DE2613095C2 - Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2613095C2
DE2613095C2 DE2613095A DE2613095A DE2613095C2 DE 2613095 C2 DE2613095 C2 DE 2613095C2 DE 2613095 A DE2613095 A DE 2613095A DE 2613095 A DE2613095 A DE 2613095A DE 2613095 C2 DE2613095 C2 DE 2613095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
group
polymer
coating
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613095A1 (de
Inventor
Motoaki Takarazuka Hyogo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE2613095A1 publication Critical patent/DE2613095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613095C2 publication Critical patent/DE2613095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D169/00Coating compositions based on polycarbonates; Coating compositions based on derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

10
worin R] und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Y eine hydroxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet, und an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R1-CH = C
50
worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe aufweist, bedeuten, oder (8) jeweils mindestens 2,5 Mol%, bezogen auf das gesamte Monomergewicht, eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel
R1-CH = C
65 hend besitzen und Y eine hydroxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet,
und eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel
R3-CH=C
20
CH-C
Z )
worin R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette, die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe aufweist, bedeuten, enthält, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzungsmittels uiid eines Vernetzungskatalysators überzogen wird, die erhaltene Grundierschicht getrocknet und gegebenenfalls bei einer Temperatur unterhalb der Wärmeverforniung'+emperatur des Harzformgegenstandes gebacken wird, anschlie-Bend eine Harzüberzugsmasse vom Melamintyp auf die Grundierschicht aufgezogen und dann der Oberflächenüberzug bei einer Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperatur des Harzformgegenstandes gebacken wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonatharzformgegenstandes nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Polycarbonatharzformgegenstandes mit (a) einer Grundierüberzugsmasse, welche (A) mindestens 5 Mol%, bezogen auf das gesamte Monomergewicht, eines Vinylmonomeren der allgemeinen Formel
worin R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette, die eine 'Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe aufweist, bedeuten, enthält, und
(b) einem Polymerisationsinitiierungskataly-jator, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzungsmittels und eines Vernetzungskatalysators überzogen wird, die erhaltene Grundierschicht getrocknet und gegebenenfalls bei einer Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperatur des Harzformgegenstandes gebacken wird, anschließend eine Harzüberzugsmasse vom Melamintyp auf die Grundierschicht aufgezogen und dann der Oberflächenüberzug bei einer Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperatur des Harzfonngegenstandes gebacken wird.
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie vorste-Die Erfindung betrifft einen Polycarbonatharzformgegenstand mit einem gehärteten Überzug aus einem Harz vom Melamintyp an seiner Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung. Der Formgegenstaad besitzt überlegene Abriebsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit.
Im allgemeinen haben Formgegenstände aus synthetischen Harzen vom Polycarbonattyp überlegene Schlagfestigkeiten, sind jedoch, da ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Abriebsbeständigkeit oder Lösungsmittelbeständigkeit, schlecht sind, anfällig für Oberflächenschädigung und Angriff durch organische Lösungsmittel. Zur Behebung dieses Fehlers wurde bereit? vorgeschlagen, die Oberfläche eines Polycarbonatharzformgegenstandes mit verschiedenen thermisch härtenden Harzen mit guter Abriebsbeständigkeit oder Lösungsmittelbeständigkeit zu überziehen. Härtbare Oberflächenbehandlungsmittel für PoIycarb anatharzformgegenstände, die jetzt im allgemeinen Gebrauch für diesen Zweck sind, umfassen beispielsweise Melaminharze, wärmehärtbare Acrylatharze, Polyesterharze, Polyurethanharze und Organopolysiloxane. Diese Harze führen jedoch nicht von sich aus zu einer ausreichenden Haftung an den Polycarbonatharzsubstraten, und deshalb sind ncit diesen Überzugsmitteln behandelte Polycarbonatharzformgegenstände hinsichtlich der Beständigkeit unzufriedenstellend, wozu beispielsweise auf die DE-OS 22 14 675 verwiesen wird.
Gemäß der JP-AS 14 133/1961 wird ein Harz vom Melamintyp direkt auf die Oberfläche eines Formkörpers aus Polycarbonatharz aufgebracht, wobei eine Grundierschicht nicht vorgesehen ist. Hierzu wird ein Polyvinylalkohol und ein oberflächenaktives Mittel in eine Harzschicht vom Melamintyp eingemischt. Wenn
derartige Zusatzmittel mit der Harzschicht vermischt werden, ist es jedoch nicht möglich, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Abriebfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln sowie Dauerhaftigkeit zufriedenstellend ist
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Polycarbonatharzformgegenstandes mit verbesserter Beständigkeit, wobei ein gehärteter Überzug eines Harzanstriches vom Melamintyp mit überlegener Abriebsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit fest an der Oberfläche anhaftet. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Gegenstandes.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine Grundierschicht mit einer Substanz mit guter Haftung sowohl zum Harz vom Polycarbonattyp als auch zum Harz vom Melamintyp zwischen der Oberfläche eines Formgegenstandes aus dem Harz vom PoIycarbonattyp und einem auf dieser Oberfläche gebildeten Überzug des Harzes vom Meiaminiyp eingeschaltet wird, so daß die Haftung des Harzüberzuges vom Melamintyp an dem Polycarbonatharzsubstrat erhöht wird und infolgedessen die Abriebsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des Polycarbonatharzformgegenstandes verbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Polycarbonatharzformgegenstand mit einem gehärteten Überzug aus einem Harz vom Melamintyp an seiner Oberfläche geschaffen, der durch eine Grundierschicht zwischen dem Polycarbonatharzformgegenstand und dem Oberflächenüberzug aus dem Harz vom Melamintyp, die aus (A) einem Polymerisat mit mindestens 5 Mol% wiederkehrender Struktureinheiten der allgemeinen Formel
CH-C-
(D
worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe enthält, bedeuten, oder (B) einem Polymerisat mit jeweils mindestens 2,5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R1 K, ^
I I
CH-C
(ID
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Y eine hydrcxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet, und an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R3 R4
CH-C-
(HD
worin R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom. einen niedrigen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette, die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe enthält, bedeuten, besteht, welches gegebenenfalls jeweils in Gegenwart eines Vernetzungsmittels und eines Vernetzungskatalysators vernetzt worden ist, gekennzeichnet ist.
Außerdem wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formgegenstandes geschaffen, wie dies in den Patentansprüchen 9 und 10 angegeben ist.
Es ist also wesentlich, daß ein Polymerisat eine Carboxylgruppe oder Carbamoylgruppe enthält oder ein Polymerisat sowohl eine Hydroxylgruppe als auch eine Carboxylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Epoxygruppe oder Tetrahydrofurylgruppe enthält, da diese sich als sehr wirksam für derartige Grundierschichten erwiesen.
Es ist nicht vollständig geklärt, weshalb das Polymerisat (A) oder das Polymerisat (PA wirksam als Grundicrungsschicht für Harzanstriche vom Melamintyp sind. Es dürfte jedoch auf folgende Ursache zurückzuführen sein: Funktionelle Gruppen, wie Carboxylgruppen oder Carbamoylgruppen im Polymerisat (A) ode.· eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe im Polymerisat (B) wirken physikalisch oder chemisch auf die Oberfläche des Polycarbonatharzformgegenstandes ein und infolgedessen haftet die Grundierungsschicht fest an der Oberfläche des Polycarbonatharzformgegenstandes an. Andererseits wird die Carboxyl- oder Carbamoylgruppe im Polymerisat (A) oder die Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe des Polymerisats (B) chemisch an die funktioneile Gruppe, beispielsweise Methylolgruppe, des Melaminharzanstriches gebunden und infolgedessen haftet die Grundierungsschicht fest an dem Melaminharzüberzug an. Infolgedessen haften Polycarbonatharzsubstrat und Melaminharzüberz'ig fest aneinander mittels einer Schicht der Polymerisate (A) und (B). Dies liefert infolgedessen einen Polycarbonatharzformgegenstand mit einem Überzug eines Harzes vom Melamintyp, der fest an der Oberfläche des Polycarbonatharzgegenstandes anhaftet.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polymerisat (A) kann ein Homo- oder Copolymtrisat sein, das mindestens 5 Mol%, vorzugsweise 10 bis 100 Mol%, insbesondere 20 bis 100 Mol%, an wiederkehrenden Struktureinheiten der vorstehenä angegebenen Formel (I) in den Molekülen enthält.
Der »niedrige Alkylrest« in der Formel (I) kann entweder ein geradkettiger Alkylrest oder ein verzweigter Alkylrest sein und umfaßt beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl- oder n-, Iso-, sek.- oder tert.-Butylreste. Von diesen wird der Methylrest besonders bevorzugt. Die carboxyl- oder carbamoyl-haltige Seitenkette kann aus sämtlichen Arten von carboxyl- oder carbamoylhaltigen Seitenketten bestehen, die üblicherweise in linearen Polymerisaten von hohem Molekulargewicht votiiegen. Beispielsweise kann es eine Carboxylgruppe (-COOH) oder Carbamoylgruppe (-CONH2) selbst oder die Gruppe -R6-COOH oder -R6-CONH2 darstellen, worin R6 eine niedere Alkylengruppe, beispielsweise eine Methylen- oder Atbylengruppe bedeutet.
Bevorzugte Arten des Polymerisats (A) sind deshalb von der Art, die mindestens 5 Mol%, vorzugsweise 10 bis 100 Mol%, am stärksten bevorzugt 20 bis 100 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der folgenden Formel
Ri \
CH2-C-
X'
enthalten, worin RZ2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und X' eine Carboxyl- oder Carbamoylgruf>pe bedeuten.
Polymerisate mit wiederkehrenden Struktureinheiten (I) oder (Ia) können leicht durch Polymerisation eines Vinylmonomeren der folgenden Formel
kann weitere wiederkehrende Struktureinheiten enthalten.
(I-a) Die »hydroxylgruppenhallige Seitenkette« in der Formel (II) kann aus sämtlichen Arten hydroxylgruppenhaltiger Seitenketten bestehen, die üblicherweise in üblichen linearen Polymerisaten von hohem Molekulargewicht vorliegen und umfaßt ζ. B. die Hydroxylgruppe (-OH) selbst oder die Gruppe R7-OH, worin R7 eine Kohlenwasserstoffkette, insbesondere eine niedere ίο Alkylengruppe, die Gruppe
R1-CH = C
(IV)
V^ ΓΙ? V^
(IV-a)
X'
20
25
worin R1, R2, X, R2 und X' die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, entweder allein oder zusammen mit einem weiteren hiermit copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden.
Beispiele für Vinylmonomere der Formeln (IV) oder (FVa), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Crotonamid. Diese Vinylmönomeren können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Das weitere copolymerisierbare Monomere kann aus beliebigen Verbindungen bestehen, die mindestens eine äthyienische NichtSättigung im Molekül enthalten. Beispiele für das Comonomere sind Olefine, wie Äthylen oder Propylen, Diolefine wie Butadien oder Isopren, Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder Acrylnitril, Acryl- oder Methacrylsäureester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Dimethylaminomethylmethacrylat oder Diäthylaminoäthylmethacrylat und Acrylamide oder Methacrylamide, wie Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Ν,Ν-Diäthylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylmethacrylamid, Ν,Ν-Diäthylmethacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid oder N-Äthoxymethylmethacrylamid. Diese Monomeren können sowohl allein als auch im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Falls das Polymerisat (A) ein Copolymerisat ist, ist es vorteilhaft, das Monomere der Formel (FV) oder (IVa) in einer Menge bis zu 95 Mol%, vorzugsweise bis zu 90 Mol'/o, insbesondere 20 bis 80 Mol%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren, zu verwenden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polymerisat (B) enthält mindestens 2,5 Mol%, vorzugsweise 5 bis 95 Moi%, insbesondere iO bis 90 Mo!% von jeder der vorstehend angegebenen wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (Π) und (ΠΓ).
Das Polymerisat (B) kann lediglich aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln (Π) und (HI) bestehen oder R,—OH
-CON
worin R8 eine Alkylengruppe und R9 die (jruppe -Rg-OH oder einen Alkylrest oder die Gruppe -COO-Y', worin Y' einen hydroxylhaltigen Esterrest angibt, bedeuten. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Esterreste (Y1) sind die Gruppe -R10-OH, worin R!0 eine Kohlenwasserstoffkette, insbesondere eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe darstellt, oder die Gruppe
R12-OH
30
-Rn-N
worin R1, und R12 jeweils eine Alkylengruppe, insbesondere erne Aikyiengruppc mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R13 die Gruppe -R12-OH oder einen Alkylrest bedeuten.
In der Formel (III) haben R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie vorstehend und die Gruppe Z kann aus sämtlichen Arten von Seitenketten bestehen, die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe enthalten. Beispiele für carboxyl- oder aminobaltige Seitenketten sind die gleichen, wie sie vorstehend hinsichtlich des Polymerisats (A) angegeben sind. Besonders bevorzugte Arten von substituierten aminohaltigen Seitenketten sind solche der Formeln
50
— CON
R,
55
R,
oder
60
-COO-R16-N
R,
R„
worin einer der Reste Ru und R15 oder einer der Reste R17 und Rjg ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest, Alkoxyalkylrest oder Cycloalkylrest und der andere einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkyl-, Alkoxyal-
kyl- oder Cycloalkylrest bedeuten oder worin Ru und Ris zusammen oder R17 und R,g zusammen einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom bilden können, während R16 eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Alkylengnjnpe, bedeutet.
iielspiele für epoxyhaltige Seitenketten sind die folgenden
stehend besitzen, oder
CH2=C
(Va)
— O — CH2-CH- CH2
-CH2-O-CH2-CH-CH2
— CoO — CH2—CH — CII2
10 COO-Y'
worin R2 und Y' die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen,
und eines Vinylmonomeren der Formeln
R3-CH =
(VI)
Ein typisches Beispiel für die tetrahydrofurylhaltige 20 worin R3, R4 und Z die gleiche Bedeutung wie vorGruppe ist die Tetrahydrofurfurylgruppe stehend besitzen, oder
25 2=== C
Geeignete Arten des Polymerisats (B) sind diejenigen, welche mindestens 2,5 MoIVo, vorzugsweise 5 bis 95 Mol'/o, insbesondere 10 bis 90 Mol% jeder wiederkehrenden Struktureinheit der Formel
(VIa)
CO-Z'
CH2-C-
(Il-a)
30
35
worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y einen hydroxylgruppenhaltigen Esterrest bedeuten, and wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
CH-C-
CO-Z'
(Ill-a)
45
worin Ri ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und TJ eine Aminogruppe, eine Mono- oder Di-niedrig- so alkyl-Aminogruppe, oder eine Mono- oder Di-niedrigalkoxyalkylaminogruppe oder die Gruppe OR5, worin R5 ein Wasserstoffatom, eine Mono- oder Di-niedrigalkylaminoalkylgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Tetrahydrofurfurylgruppe darstellt, enthalten.
Die Polymerisate (B), welche wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (II) oder (II a) und (ΙΠ) oder (ΠΙ a) enthalten, können durch Copolymerisation eines Vinylmonomeren, beispielsweise eines Monomeren der folgenden Formeln
60
R1-CH=C
(V)
65
worin R1, R2 und Y die gleiche Bedeutung wie vorworin RJ und Z' die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen,
gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren mit diesen Vinylmonomeren copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden.
Beispiele für Vinylmonomere der Formel (V) und (V-a). die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Allylalkohol, N-Hydroxymethylacryiamid, N-Hydroxymethylmethacrylamid, N-(2-Hydroxyäthyl)-acrylamid, Ν,Ν-Dihydroxymethylacrylamid und N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-aminornethacrylamid, 2-ilydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 1,4-Butylenglykolmonoacrylat, 1,4-Butylenglykolmethacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Hydroxyallylmethacrylat, Polyäthylenglykolmonoacrylat und Polypropylenglykolmonomethacrylat und Hydroxymethylaminomethylacrylat, Hydroxymethylaminomethylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylaminomethylacrylat, 2-(2'-Hydroxyäthylamino)-äthylmethacrylat, N,N-Di-(hydroxymethyl)-aminomethylacrylat, N,N-Di-(hydroxymethyl)-aminomethylmethacrylat und N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylacrylat. Diese Vinylmonomeren werden entweder allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt.
Andererseits sind Beispiele für Vinylmonomere der Formeln (VI) oder (VI-a), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure und Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Crotonamid, N-Methylacrylamid, N-Methylmethacrylamid,
N-Äthylacrylamid, N-Äthylmethacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-tert-Butylmethacrylamid. N^i-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, NJ^-Diäthylacrylamid, N,N-Diäthylmethacrylamid, Ν,Ν-Dipropylmethacrylamid, N,N-Dibutylacrylamid, N^l-Dibutytoethacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid und N-Isobutoxymethylmethacrylamid, 2-(N-Methylamino)-äthylacrylat, 2-(Diäthylamino)-
'& u n
% äthylmethacrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)-äthylacry- Grundsätzlich en'liält die Grundierüberzugsmasse
i| lat, 2-(N,N-Dimethylamino)-äthyImethacrylat, 2-(N1N- das Polymerisat (A) oder das Polymerisat (B) als über-
i;j! Diäthylaminoäthyl)-acrylat, 2-(N,N-Diäthylamino- zugsbildende Komponente.
'A äthyl)-methacrylat, 2-(N,N-Dibutylamino)-äthylacry- Die erfindungsgemäß eingesetzte Grundierüberzugs-Ij lat, 2-(N,N-Dibutylamino)-äthylmethacrylat, 3-(N1N- 5 masse kann praktisch lediglich das Polymerisat (A) oder fe-j Diäthylamino)-propylacrylat, 3-(N,N-Diäthylamino)- (B) umfassen und es ist nicht immer notwendig, daß sie Ip propylmethacryla*, 2-(N,N-Dibutylamino)-propyl- ein Vernetzungsmittel enthält. Vorzugsweise enthält 6( methacrylat und 3-(N,N-Dibutylamino)-propylmeth- jedoch die Grundierüberzugsmasse ein Vernetzungssi acrylat, Acryloylglycidyläther, Allylglycidyläther, GIy- mittel, um die Korrosion eines darüber befindlichen cidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Glycidylcrotonat ι ο Überzuges der Melaminharze zu hemmen, da das orga- und Tetrahydrofurfurylacrylat und Tetrahydrofurfuryl- nische Lösungsmittel im darüber befindlichen Überzug methacrylat. Diese Vinylmonomeren können sowohl leicht die Grundierüberzugsschicht korrodiert, so daß allein als auch in Kombination von zwei oder mehreren die Haftung an der Decküberzugsschicht verringert verwendet werden. wird.
Als mit diesen Vinylmonomeren copolymerisierbare 15 Somit besteht eine günstigerweise erfindungsgemäß Monomere können ferner die unter den vorstehend hin- einsetzbare Grundierüberzugsmasse aus (i) dem Polysichtlich des Polymerisats (A) als Beispiele aufgeführ- merisat (A) oder (B), (ii) einem Vernetzungsmittel und ten Monomeren gewählt werden. Falls ein weiteres (iii) einem Vernetzungskatalysator.
Monomeres verwendet wird, ist es vorteilhaft, das Beispiele für Vernetzungsmittel sind Alkylenglykol-Vinylmonomere der Formel (V) oder (V-a) in einer 20 dimethacrylate, beispielsweise Äthylenglykoldimeth-Menge von mindestens 2,5 Mol%, vorzugsweise 5 bis 95 acrylat oder Propylenglykoldimethacrylat, Alkylengly-Mol%, insbesondere 10 bis 90 Mol%, bezogen auf das koldiacrylate, beispielsweise Äthylenglykoldiacrylat Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, und die oder Propylenglykoldiacrylat, Divinylbenzol, Divinyl-Vinylmonomeren der Formel (VI) oder (VI-a) in einer toluol, Triallylmelamin, alkylverätherte Methylolmel-Menge von mindestens 2,5 Mol%, vorzugsweise 5 bis 95 25 amine, beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin, Mol% und insbesondere 10 bis 90 Mol%, bezogen auf Hexaäthoxymethylmelamin oder Hexabutoxymethyldas Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, zu melamin, Ν,Ν'-Alkylenbisacrylamide, z. B. N1N'-verwenden. Methylenbisacrylamid oder N,N'-Äthylenbisacrylamid,
Die Polymerisation des Vinylmonomeren der Formel N.N'-Alkylenbismethacrylamide, z. B. N,N'-Methylen-
(IV) oder (IV-a) oder die Copolymerisation des Vinyl- 30 bismethacrylamid, Glycerintrimethacrylamid, Diallyl-
monomeren der Formel (V) oder (V-a) mit dem Vinyl- maleat, Divinyläther, Diallylmonoäthylenglykolcitrat,
monomeren der Formel (VI) oder (VI-a) kann nach an Allylvinylmaleat, Alkylenglykolvinylallylcitrate, z. B.
sich bekannten Verfahren ausgeführt werden, beispiels- Äthylenglykolvinylallylcitrat, Diallylitaconat, Alky-
weise nach Emulsions-, Lösungs-, Massen- und Suspen- lenglykoldiitaconate, z. B. Äthylenglykoldiitaconat,
sionspolymerisationsverfahren. Derartige Polymerisa- 35 Divinylsulfon, Hexahydro-l.S.S-triacryloyltriazin,
tionsverfahren sind im einzelnen beispielsweise in Triallylphosphit, der Diallylester der Benzolsulfon-
D. Braun, H. Cherdron und W. Kern. »Praktikum der säure, Polyester aus Maleinsäureanhydrid und Triäthy-
Makromolekularen Organischen Chemie«, Dr. Alfred lenglykol, Polyalkylenglykoldiacrylate, z. B. Diäthy-
Hüthig Verlag (1966) und W. R. Sorenson und lenglykoldiacrylat, Polyalkylenglykoldimethacrylate, z.
T. W. Campbell, »Preparative Methods of Polymer Che- 40 B. Diäthylenglykoldimethacrylat, Polyallylsucrose,
mistry«, John Wiley and Sons Inc. (1960) beschrieben. Polyallylglucose, Sucrosediacrylat, Glucosedimethyl-
Diese Literaturstellen werden anstelle der Beschrei- acrylat, Pentaerythritdiacrylat und Sorbitdimethacrylat.
bung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsge- Hiervon werden Hexamethoxymethylmelamin und
maß eingesetzten Polymeren (A) oder (B) zitiert. Hexabutoxymethylmelamin besonders bevorzugt.
Polymerisationsinitiierungskatalysatoren, wie Azo- 45 Diese Vernetzungsmittel können allein oder im
bisisobutyronitril, Ammoniumperoxid, Ammonium- Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden,
persulfat, Benzoeperoxid, Methylperoxid, Äthylper- Die Menge des Vernetzungsmittels ist nicht kritisch,
oxid, Cumolhydroperoxid oder tert-Butylperoxid kön- beträgt jedoch im allgemeinen 0,05 bis 0,7 Äquivalente,
nen vorteilhafterweise bei der Herstellung des Polyme- vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Äquivalente je Äquivalent der
ren (A) oder (B) entsprechend der Erfindung verwendet so funktionellen Gruppe (Carboxyl-, Amino-, substi-
werden. Günstigerweise wird die Polymerisation in tuierte Amino-, Hydroxyl-, Epoxy- oder Tetrahydrofu-
einer Atmosphäre eines Inertgases durchgerührt. rylgruppen) im Polymerisat (A) oder (B).
Das Molekulargewicht der Polymerisate (A) oder (B) Beispiele für Vernetzungskatalysatoren, die zusamist nicht kritisch, jedoch ist es günstig, wenn diese Poly- men mit dem Vernetzungsmittel verwendet werden merisate ein Durchschnittsmolekulargewicht von 5000 55 können, sind saure Katalysatoren, wie Salzsäure, bis 50 000, vorzugsweise 20 000 bis 40 000 besitzen. Es Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumist jedoch nicht notwendig, daß die Polymerisate (A) thiocyanate Ammoniumcarbonat, Methylaminhydro- oder (B) aus vollständig polymerisierten Polymerisaten chlorid, Äthylaminhydrochlorid, Anilinhydrochlorid, bestehen, sondern sie können auch in Form eines Prä- N,N- Dimethylanilinhydrochlorid, Ammoniumsulfid Polymerisats vorliegen. 60 und primäres Ammoniumphosphat. Es besteht keine
Im allgemeinen zeigt das Polymerisat (B) eine bessere spezielle Beschränkung hinsichtlich der Menge des Ver-
Haftung an dem Polycarbonatharzsubstrat und der netzungskatalysators, sondern die Menge kann inner-
Grundierscnicht für das Harz vom Melamintyp als das halb eines weiten Bereiches variieren, beispielsweise in
Polymere (A), und infolgedessen wird das Polymerisat Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Polymeri-
(B) für die Aufgaben der Erfindung bevorzugt. ; 65 saö (A) oder (B) uod Art und Menge des Vemetzungs-
Bei der Herstellung der PolycazboQatharzformgegen- mittels. Im allgemeinen beträgt die geeignete Menge
stände gemäß der Erfindung wird zunächst die Grün- des Katalysators 0,05 bis 0,8 Äquivalente je Äquivalent
dierüberzugsmasse hergestellt des eingesetzten Vernetzungsmittels.
Beim erfindungsgemäßen Gebrauch wird die Grundierüborzugsmasse zu einer für das Überziehen geeigneten Konzentration verdünnt. Geeignete für diesen Zweck verwendbare Verdünnungsmittel umfassen z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder n-Butanol, Äther, wie Methylcellosolve, d. h. Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylcellosolve, d. h. Äthylenglykoimonoäthyläther oder Butylcellosolve, d. h. Äthylenglykolmonobutyläther, oder Methylcellosolveacetat, d. h. Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Ketone, wie Methyläthylketon oder Methylpropylketon und Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat oder Butylacetat. Diese Verdünnungsmittel können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Das Ausmaß der Verdünnung kann innerhalb eines weiten Bereiches entsprechend beispielsweise der angewanüitMi UbeiY.ügscini'ichUmg variiert werden. Im allgemeinen ist es günstig, daß die Konzentration der Polymerisate (A) und (B) 0,1 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Masse nach der Verdünnung, beträgt.
Gewünschtenfalls kann die Grundierüberzugsmasse geringe Mengen üblicher Anstrichzusätze, wie Strömungsregelungsmittel, z. B. oberflächenaktive Mittel der Fluorreihe oder hochmolekulare Vinylpolymerisate enthalten.
Die Grundierüberzugsmssse kann durch Auflösung oder Dispersion der Polymerisate (A) oder (B) in dem Verdünnungsmittel, gewünschtenfalls zusammen mit dem Vernetzungsmittel, Vernetzungskatalysator und anderen Zusätzen hergestellt werden.
Die auf diese Weise hergestellte Grundierüberzugsmasse wird auf die Oberfläche des zu behandelnden Polycarbonatharzformkörpers aufgetragen. Das Überziehen kann nach sämtlichen gewünschten Verfahren in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise nach dem Eintauchverfahren, dem Sprühverfahren, dem Walzenüberziehverfahren oder dem Flußüberziehverfahren.
Die Stärke der Grundierschicht ist nicht beschränkt, jedoch kann, falls sie zu gering ist, eine ausreichende Haftung nicht erzielt werden. Falls sie andererseits zu dick ist, zeigt die Grundierschicht eine Neigung zum inneren Bruch, wenn eine äußere Kraft auf den Decküberzug ausgeübt wird. Da sich hierdurch eine verringerte Haftungsfestigkeit ergibt, sollte die Stärke der Grundierschicht üblicherweise auf 0,1 bis 3 μηι, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 μΐη eingestellt werden.
Die auf diese Weise aufgetragene Grundierschicht kann für die anschließende Decküberzugsstufe verwendet werden, nachdem sie lediglich getrocknet wurde. Falls sie jedoch ein Vernetzungsmittel und einen Vernetzungskatalysator enthält, ist es günstig, die Grundierschicht vor dem Aufbringen des Decküberzuges zu backen. Die Backtemperatur differiert entsprechend der chemischen Zusammensetzung der Grundierüberzugsmasse, jedoch werden im allgemeinen Temperaturen von mindestens 50° C günstigerweise angewandt. Die obere Grenze der Backtemperatur ist eine Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperatur (üblicherweise mindestens 130° C) des Polycarbonatharzformgegenstandes. Vorzugsweise wird das Backen der Grundierschicht bei einer Temperatur von 100° C bis zu einer Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperaiur der Polycarbonatharzformgegenstände durchgeführt.
Das Backen ist üblicherweise in 10 bis 100 min beendet, obwohl die Zeit in Abhängigkeit beispielweise von der Art des eingesetzten Polymerisats und Art und Menge des Vernetzungsmittels variiert. Die Backstufe kann in einem gewöhnlichen Heizofen, wie Heißluftoien, Infrarotheizofen oder Heizofen mit fernen Infrarotstrahlen bewirkt werden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polycarbonatharzformgegenstandes kann die Grundierüberzugsschicht auch unter Anwendung einer Grunc.V;erüberzugsmasse, die aus (a) einem Vinylmonomeren der
ίο Formel (IV) oder (IV-a) oder einem Gemisch eines Vinylmonomeren der Formel (V) oder (V-a) oder einem Gemisch derartiger Monomerer oder Monomerengemische und weiterer copolymerisierbarer Monomerer der vorstehend geschilderten Art und (b) einem PoIymerisationsinitiator der vorstehend geschilderten Art und gewünschtenfalls (c) einem Vernetzungsmittel der angegebenen Art und (d) einem Vernetzungskatalysator der angegebenen Art besteht, gebildet werden·, in diesem Fall werden die Komponenten (a) bis (d) in den vorstehend geschilderten Verhältnissen vermischt und das Gemisch wird im Verdünnungsmittel gelöst oder dispergiert. Die erhaltene Lösung oder Dispersion wird auf die Oberfläche des Polycarbonatharzformgegenstandes aufgezogen und getrocknet und gegebenenfalls, insbesondere wenn das Vernetzungsmittel verwendet wird, in der vorstehend geschilderten Weise gebacken.
Günstigerweise werden Trocknung und Backung in einer Atmosphäre eines Inertgases durchgeführt.
Dieses Backen induziert die Polymerisation und Vernetzung gleichzeitig unter Bildung der Grundierüberzugsschicht.
Diese Ausfuhrungsform ist jedoch nicht frei von Nachteilen, wie Notwendigkeit für eine Behandlung in einer Atmosphäre eines Inertgases.
Dann wird ein Harzanstrich vom Melamintyp auf die Oberfläche der auf diese Weise ausgebildeten Grundierüberzugsschicht aufgezogen.
Die im Rahmen de' Erfindung eingesetzten Harzanstriche vom Melamintyp können handelsübliche Anstriche sein, die ein alkylveräthertes Methylolmelamin als Hauptbestandteil enthalten, beispielsweise ein selbstkondensierter Anstrich vom Melamintyp, der ein alkylveräthertes Methylolmelamin und Salzsäure oder Di- oder Trimethylolmelamin-hydrochlorid als Kataiysator. enthält.
Ein im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugter Anstrich vom Melaminharztyp ist von der in der deutschen Offenlegungsschrift 24 17 915 angegebenen Art, d. h. eine Oberflächenhärtungsüberzugsmasse, die »...--.
Härtungskomponente ein Gemisch aus (1) Methylolmelamin, wobei mindestens einige der Methylolgruppen gegebenenfalls alkylveräthert sind, und (2) 0,1 bis 1,5 Äquivalenten, insbesondere 0,8 bis 1,2 Äquivalente, je Äquivalent des Metbylolmelamins, einer aliphatisehen oder alicyclischen Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die zur Umsetzung mit den Methylolgruppen oder deren Alkyläthern fähig sind, und/oder einem Präkondensationsprodukt, welches zwischen den Komponenten (1) und (2) gebildet ist, enthält.
Die Anzahl der Methylolsubstituenten in dem in der Härtungsmasse verwendeten Methylolmelamin kann entsprechend dem gewünschten Ausmaß der Härtung und Flexibilität der erhaltenen Überzugsschicht variieren, beträgt jedoch allgemein 3 bis 6, vorzugsweise 5 bis 6.
Die Methylolgruppen können alkylveräthert sein. Es ist nicht notwendig, sämtliche Methylolsubstituenten
15 16
mit Alkyl zu veräthem, sondern es können auch Methy- nach einem gewöhnlichen Überzugsverfahren, wie Ein-
lolmelaminverbindungen, worin einige der vorhande- tauchen, Aufsprühen, Walzenüberziehen oder Fluß-
nen Methylolgruppen alkylveräthert sind, gleichfalls im überziehen auf die vorbehandelte Oberfläche auf-
Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Das Ausmaß gebracht
der Alkylverätherung unterscheidet sich entsprechend 5 Die Stärke der Überzugsschicht ist nicht kritisch,
der Art der als Komponente (2) einzusetzenden alipha- jedoch ist es vorteilhaft; sie so einzustellen, daß die
tischen oder alicyclischen Verbindung, jedoch wird es, Stärke der Decküberzugsschicht nach dem Backen
um die Selbstkondensation des Methylolmelamins vor (Härtung) üblicherweise 3 bis 50 μΐη, vorzugsweise 5 bis
dem Gebrauch zu verhindern, bevorzugt, sämtliche 20 um beträgt.
oder einen größeren Teil der vorhandenen Methylol- ic Nach der Aufbringung wird die aufgezogene Schicht
gruppen mit Alkyl zu veräthern. gebacken. Die Backtemperatur differiert entsprechend j§j
Der Alkylanteil des alkylverätherten Methylols kann der Art der eingesetzten Überzugsmasse. Allgemein ist f|
1 bir, 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlen- es wirksam, den Überzug durch Erhitzen auf eine Tem- %
Stoffatome enthalten und kann geradkettig oder ver- peratur von mindestens 600C zu härten. Die obere |j
zweigtkettig sein. Beispiele für den Alkylanteil sind \s Grenze der Backtemperatur liegt bei einer Temperatur i
Methyl-, Äthyi-, n- oder Isopropyl-, und n-, Iso- oder unterhalb der Wärmeverformungstemperatur des Poly- i?f
tert-Butylgruppen. carbonatharzformgegenstandes. ?:>
Typische Beispiele für Methylolmelamine, die Das Backen kann allgemein in einem Heizofen durch- ϊ|
gewünschtenfalls alkylveräthert sein können, sind Tri- geführt werden und üblicherweise wird der überzogene ;
mcthyioiine'aiain, Tstramethyiclraelarnia, Pentarne- 20 Gegenstand auf 100 bis 130° C während 20 min bis -'
thylolmelamin, Hexamethyloimelamin, Pentamethy- 5 Std. zur Härtung der Decküberzugsschicht erhitzt. -
lolmelamintributyläther, Hexamethylolmelamimji- Anstelle des getrennten Backens von Grundierüber- k,
äthyläther, Tetramethylolmelamintetramethyläther zug und Decküberzug kann auch ein Verfahren ange- %j
und Hexakismethoxymethylmelamin. wandt werden, wobei der aufgetragene Grundierüber- "t\
Von den aliphatischen oder alicyclischen Verbindun- 25 zug bei Raumtemperatur oder einer Temperatur nahe ; |
gen, die mindestens zwei funktionelle Gruppen enthal- Raumtemperatur zur Entfernung des Verdünnungsmit- ^j
ten, können die funktioneilen Gruppen insgesamt tels getrocknet wird, die Decküberzugsmasse vom ;;
Gruppen sein, die die Fähigkeit zur Umsetzung mit den Melaminharztyp auf die Grundierschicht aufgetragen
Methylolgruppen oder Alkyläthern derselben der Korn- wird und der überzogene Gegenstand zum Backen und ']
ponente (2) besitzen, und sie umfassen vorzugsweise 30 Härten von Grundierschicht und Überzugsschicht '
Hydroxyl-, Amino- und Carboxylgruppen. gleichzeitig wärmebehandelt wird. j
Bevorzugte aliphatische oder alicyciische Verbindun- Gemäß der Erfindung ergibt sich somit ein Polycarbo- gen sind Polyole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, natharzformgegenstand, der aus einem Polycarbonat- ; Triäthylenglykol, Propylenglykol, 1,3- oder 1,2-Propan- harzformgegenstand und einem gehärteten Überzug ; diol, IJ.-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butandiol, 1,2 oder 1,8- 35 des Harzes vom Melamintyp mit überlegener Abriebs- ;' Octandiolsorbit, Polyäthylenglykol, Polypropylengly- beständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit besteht, ;" kol, Äthylenglykol/Propylenglykol-Copolymere, GIy- der fest auf der Oberfläche des Formgegenstandes ; :4 cerin, Digitoxose und Phloroglucit Hiervon werden durch die Grundierschicht gebunden ist. Beispiele für /i Diole der Formel HO(CH2)^OH, worin η eine ganze Polycarbonatharze, die im Rahmen der Erfindung verZahl von 3 bis 8 ist, besonders bevorzugt. Andere 40 wendet werden können, sind 4,4'-Isopropylidendiphe- _: brauchbare aliphatische oder alicyciische Verbindun- nolpolycarbonat und andere Polycarbonate und Diäthygen sind in der vorstehend aufgeführten deutschen lenglykolbisallylcarbonat, die beispielsweise in der US-Offenlegungsschrift beschrieben. Patentschrift 33 05 520 und W. F. Christopher und
Das Vorkondensationsprodukt ist günstigerweise in D.W. Fox, Polycarbonat, Seite 161 bis 176, 1962,
dem eingesetzten Verdünnungsmittel löslich, d. h. 45 beschrieben sind.
lösungsmittellöslich, und hat ein Molekulargewicht von Die Polycarbonatharzformgegenstände mit verbes-
500 bis 100 000. serter Abriebsbeständigkeit, Lösungsmittelbeständig-
Die vorstehend geschilderte Oberflächenhärtungs- keit und Dauerhaftigkeit, wie sie erfindungsgemäß
überzugsmasse wird vor dem Gebrauch mit einem erhalten werden, finden einen weiten Anwendungsbe-
Katalysator und dem vorstehend hinsichtlich der Grün- 50 reich, beispielsweise als verschiedene Schutzmateria-
dierüberzugsmasse als Beispiel aufgeführten Verdün- Hen, wie Linsen für Sonnengläser, Linsen für indu-
nungsmittel zur Bildung einer Decküberzugsmasse mit strielle Schutzaugengläser und Flächenabschirmungen,
geeigneter Viskosität zum Überziehen vermischt. Als verschiedene Windschutzscheiben in Flugzeugen, HeIi-
Katalysatoren können sämtliche Verbindungen, die als koptern, Motorbooten, Schneefahrzeugen, Krafträdern
Härtungspromotoren für Melaminharze bekannt sind, 55 und Automobilen, Glasscheiben in Schulen, Fabriken,
eingesetzt werden. Geeignete Katalysatoren umfassen Warenhäusern, Kirchen, Lagern, Gymnasien und ande-
organische und anorganische Säuren oder Ammonium- ren Gebäuden, Instrumentenplatten und Staubab-
oder Aminsalze hiervon oder Basen oder Carbonate deckungen.
hiervon. Beispielsweise können wirksam p-Toluolsul- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im
fonsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Ammoniumchlorid, 60 einzelnen.
Ammonium-p-toluolsulfonat, Methylaminhydrochlo- Beispiel 1 rid, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat verwendet
werden. Um die Härtungsreaktion weiter zu begünsti- Ein mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlaßgen, kann ein Promotor, wie Wasser, erforderlichenfalls rohr ausgerüsteter Dreihalskolben wurde mit Stickstoff einverleibt werden. Falls weiterhin gewünscht, kann ein 65 geipült und mit Stickstoff gefüllt und dann mit 320 g Zusatz wie ein Pigment oder ein Oberfläcnenkonditio- Äthyteellosolve, 36 g (50 Mol%) 2-Hydroxyäthylmethnierungsmittel in geringer Menge zugefügt werden. acrylat, 44 g (50 Mol%) Dimethylaminoäthylmethacry-
Die Oberflächenhärtungsüberzugsmasse wird dann lat und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt. Unter
gelindem Rühren wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf 90° C erhöht Während dieses Zeitraumes wurde Stickstoff gelegentlich in den Kolben eingeleitet und die Umsetzung während etwa 4 Std. fortgesetzt Das Gemisch im Kolben bildete eine klare blaBgelbe s Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 100 mPa · s, . welche aus einem Copolymeren von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Dimethylaminoäthylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 30 000 bestand. Eine Grundierüberzugsmasse wurde ic durch Vermischen von 100 g dieses flüssigen Copolymeren, 0,4 g Hexaiflethoxymethylmelamin, 0,057 g Ammoniumchlorid, 900 g Äthylcellosolve und einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmittels hergestellt und nach einem Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke Polycarbonatplatte, die gereinigt worden war, aufgezogen. Die überzogene Platte wurde in einem Heizofen bei 130° C während 20 min zum Backen und Härten des Grundierüberzuges wärmebehandelt
65 g Hexakismethoxymelhyiolmelamin wurden mit 50,5 g 1,4-Butandiol zur Bildung eines Präpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 umgesetzt 1 g Äthylenglykol wurde zu 100 g des Präpolymeren zugegeben. Das Gemisch wurde in 40 g Äthylcellosolve gelöst und 3 g p-Toluolsulfonsäure wurden als Katalysator zur Bildung eines Melaminharzanstriches zugegeben. Der erhaltene Anstrich wurde auf den Grundierüberzug aufgezogen und bei 120° C während 40 min zur Bildung eines Überzuges mit einer guten Abriebsbeständigkeit Haftung und Witterungsbeständigkeit, wie aus Tabelle I ersichtlich, gebacken.
Tabelle I zeigt die Bleistifthärte (japanischer Industriestandard JIS K-5400), die Haftung, die thermische Schockbeständigkeit, die Witterungsbeständigkeit, die
Tabelle I
Wasserbeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit der erhaltenen Polycarbonatplatte im Vergleich zu einer unüberzogenen Polycarbonatplatte und einer lediglich mit dem Decküberzug überzogenen Polycarbonatplatte.
Die »Haftung« wird durch einen Gitterschnitt-Klebebandtest in folgender Weise bestimmt Elf parallele Linien werden mit einem Messer sowohl längs als auch quer auf der Oberfläche eines Probestückes mit Abständen von 1 mm zur Bildung von Quadraten ausgebildet Ein Klebband wird auf der Querschnittoberfläche des Probestückes aufgebracht und dann abgezogen. Die Anzahl an Quadraten, die abgeschält wurden, wird gezählt und tvird als »Haftung« bezeichnet
Die »thermische Schockbeständigkeit« wird durch Behandlung des Probestückes mittels eines Cyclus aus Halten bei -30° C während 16 Stunden «sid dann bei 80° C während 8 Stunden bestimmt Die erforderliche Anzahl derartiger Cyclen, bis der Überzug oder die Oberfläche des Probestückes abgeschält wird, wird bestimmt und bezeichnet die »thermische Schockbeständigkeit«.
Die »Witterungsbeständigkeit« bezeichnet die vergangene Zeit, bis eine Änderung im Überzug oder der Oberfläche des Probestückes erfolgt, welches an ein Weather-O-Meter ausgesetzt ist.
Die »Wasserbeständigkeit« gibt die Anwesenheit oder das Fehlen einer Änderung der Oberfläche des Probestückes an, nachdem es während 3 Std. in Wasser erhitzt wurde.
Die »Lösungsmittelbeständigkeit« entspricht der vergangenen Zeit bis eine Änderung auf der Oberfläche oder dem Überzug des Probestückes erfolgt wenn es in ein Lösungsmittel eingetaucht wird.
Eigenschaften
Unüberzogene Polycarbonatplatte Überzogene Polycarbonatplatte
ohne Grundierung mit Grundierung
Bleistifthärte
Haftung
Thermische Schockbeständigkeit (Cyclen) Witterungsbeständigkeit (Std.)
Wasserbeständigkeit
Beständigkeit gegenüber 10% Natriumhydroxid
Beständigkeit gegenüber 10% Ammoniakwasser (Tage)
Beständigkeit gegenüber 10%iger Salzsäure (Tage)
Beständigkeit gegenüber 10%iger Schwefelsäure (Tage)
Beständigkeit gegenüber 5%igem Methanol (Tage)
Beständigkeit gegenüber 50%igem Äthanol (Tage)
Beständigkeit gegenüber 100%igem Toluol
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Kolben mit 320 g Äthylcellosolve, 51,5 g (50 Mol%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 28,5 g (50 Mol%) Acrylsäure und 0,4 g
H
mehr als 30
mehr als 1000
keine Änderung
mehr als 18
5H
100
3
200
insgesamt abgeschält
mehr als 18
5H
100
mehr als 30
mehr als 1000
keine Änderung
mehr als 18
1 3 mehr als 18
3 3 9
mehr als 18 18 18
3 10 mehr als 18
18 18 mehr als 18
10 10 30
Azobisisobutyronitril beschickt. Unter Rühren wurde die Temperatur im Kolben auf 90° C in Stickstoffätmosphäre erhöht. Die Umsetzung wurde während 4 Std. fortgesetzt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bil-
dete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 100 mPa - s, die aus einem Copolymerisat aus 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Acrylsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bestand. Eine Grundierüberzugsmasse wurde durch Verdünnen von 100 g der erhaltenen Flüssigkeit mit 0,6 g Hexamethoxymethylmelamin, 0,08 g Ammoniumchlorid und 900 g Äthylcellosolve und Zugabe einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmiitels hergstellt Die erhaltene Grundierüberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke Polycarbonatplatte, die gereinigt worden war, aufgetragen. Die überzogene Platte wurde bei 130° C während 50 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des Überzuges wärmebehandelt
Eine Kunststoffoberflächen-Härtungs-Überzugsmasse, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Umsetzung von Hexamethoxymethylmelamin unij 1,4-Butandiol hergestellt worden war, wurde nach einem Eintauchtcifahren auf den Grundierüberzug aufgezogen. Die überzogene Platte wurde bei 130° C während 2 Std. zum Backen des Überzuges wärmebehandelt Der erhaltene Überzug hatte eine gute Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit
Beispiel3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden 320 g Äthylcellosolve, 38 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 42 g (50 Moi-%) Glycidylmethacrylat und 0,4 g Azobisisobutyronitril in einen Dre^alskolben eingebracht und die Temperatur im Inneren des Kolbens wurde auf 80° C in Stickstoffatmospt ".ϊβ erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 4 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagiert und bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 mPa · s, die aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Glycidylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bestand.
100 g der erhaltenen Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen und mit 0,43 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,06 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt und das Gemisch mit 900 g Methylcellosolve verdünnt. Eine geringe Menge eines Strömungsregulierungsmittels wurde zur Bildung einer Grundierüberzugsmasse zugesetzt. Die Überzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke, vorhergehend gereinigte Polycarbonatplatte aufgebracht und durch eine Wärmebehandlung bei 130°C während 50 min in einem Heizofen gebacken und gehärtet
Eine Kunststoffoberflächen-Härtungs-Überzugsmasse, die durch Umsetzung von Hexamethoxymethylmelamin mit 1,4-Butandiol erbalten worden war, wurde auf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 120° C während 40 min zur Bildung eines Überzuges mit guter Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit gebacken.
Beispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 220 g Äthylcellosolve, 100 g Wasser, 51,7g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 28,3 g (50 Mol-%) Acrylamid und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt Die Temperatur wurde auf 80° C in Stickstoffatmosphäre erhöht und bei dieser Temperatur wurde das Gemisch während 6 Std. gerührt Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine milchweiße Flüssigkeit mit einer Viskosität von 240 mPa · s, die aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Acrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
100 g der erhaltenen Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen und 0,58 g Methoxymethylmelzrnin und 0,08 g Ammoniurachlorid als Katalysator wurden
ίο zugesetzt Das Gemisch wurde mit 675 g Äthylcellosolve und 225 g Wasser verdünnt und es wurde eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels zugesetzt Die erhaltene Grundierüberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke vorhergehend gereinigte Polycarbonatplatte aufgebracht und bei 130° C während 50 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des Überzuges wärmebehandelt
Eine KunststofFoberflächen-Härtungs-Überzugsmasse, die durch Umsetzung von 65 g Hexamethylolmelamin mit 150 g 1,4-Butandiol erhalten worden war, wurde in gleicher Weise auf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 120° C während 2 Std. gebacken, so daß ein Überzug mit guter Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit erhalten wurde.
Beispiel 5
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein
Dreihalskolben mit 320 g Äthylcellosolve, 45 g (50 Mol%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 35 g (50 Mol-%) N-Methylolacrylamid und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt und in Stickstoffatmosphäre wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 80° C erhöht bei dieser Temperatur wurde das Gemisch während 6 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine milchweiße nichttransparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 250 mPa · s, die aus einem Coporymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und N-Methylolacrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommen und mit 0,51 g Methoxymethylmelamin, 0,07 g Ammoniumchlorid als Katalysator, 900 g Äthylcellosolve als Verdünnungsmittel und einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmittels vermischt. Die erhaltene Grundierüberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfahr in auf eine vorhergehend gereinigte 2 mm dicke Polycarbonatplatte aufgetragen und
so bei 130° C während 50 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des Überzuges wärmebehandelt.
Eine Kunststoffoberflächen-Härtungs-Überzugsmasse, die durch Umsetzung von 65 g Hexamethylolmelamin mit 150 g 1,4-Butandiol erhalten worden war, wurde in gleicher Weise auf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 130° C während 2 Std. zur Bildung eines Überzuges mit guter Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit gebacken.
Beispiel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 50 g Acrylamid, 200 g Wasser und 0,50 g Ammoniumpersulfat beschickt und unter geiindem Rühren wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf 80° C erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine transparente Flüssig-
:eit mit einer Viskosität von etwa 200 mPa ■ s, die aus ünem Polymerisat von Acrylamid mit einem Durchchmttsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommen und mit 0,2 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,08 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt. Das Gemisch wurde mit 300 g Äthylcellosolve und 600 g Wasser verdünnt und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels wurde zugesetzt Die erhaltene Grundierüberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke vorhergehend gereinigte Polycarbonatplatte aufgetragen und bei 130° C während 5 min in einem Heizofen zum Backen
und Härten des Überzuges wännebehandeiL
Eine KunststoQbberflächen-Kärtungs-Übe'zugsmasse, welche aus einem modifizierten Melamin mit Selbstkondensationsfähigkeit, beispielsweise Trimethylolmelamin oder Trimethoxymethylmethylmelamin, und einem geeigneten Katalysator bestand, wurde avf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 120° C während 40 min gebacken. Unter Anwendung des erhaltenen Produktes wurden die gleichen Versuche wis in Beispiel 1 durchgeführt; die Ergebnisse sind in Tabelle Π enthalten. Die Ergebnisse zeigen, daß der erhaltene Überzug eine gute Haftung und Witterungsbeständigkeit hatte.
Tabelle Π
Eigenschaften
Unüberzogene Polycarbonatplatte
Überzogene Polycarbonatpiatte
ohne Grundierung mit Grundierung
Bleistifthärte Beispiel 7 H 5H
Haftung - 100
Thermische Schockbeständigkeit (Cyclen) mehr als 30 3
Witterungsbeständigkeit (Std.) mehr als 100ύ 200
Wasserbeständigkeit keine Änderung schälte insgesamt
Beständigkeit gegenüber 10%igem Natrium mehr als 18 6
hydroxid (Tage)
Beständigkeit gegenüber 10%igem Ammo 1 3
niakwasser (Tage)
Beständigkeit gegenüber 10%iger Salzsäure 3 6
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 10%iger Schwefel mehr als 18 18
säure (Tage)
Beständigkeit gegenüber 5%igem Methanol 3 10
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 50%igem Äthanol 18 18
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 100%igem Toluol 10 10
(min)
45 thylolmelaminhydrochloriden
5H als 30
0 als 1000
mehr
mehr
In der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 10 g Acrylsäure, 200 g Wasser und 0,5 g Ammoniumporoxid beschickt und unter mäßigem Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 900C erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std. {gerührt. Das Gemisch im Kolben bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 100 mPa - s, die aus einem Polymerisat der Acrylsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 30 000 bestand.
100 g dieser Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen und mit 1,0 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,05 g Ammoniuimchlorid vermischt. Das Gemisch wurde mit 150 g Äthylcellosolve und 300 g Wasser verdünnt und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsrnittels wurde zugesetzt. Die erhaltene Grundierübertugsmasse wurde nach dem Eintauchverfahren auf eine 2 mm ciicke Polycarbonatplatte aufgetragen und bei 130° C während 50 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des Überzuges wärmebehandelt.
Die KunststoiToberflächen-Härtungs-Überzugsmasxe. die aus Triäthoxymelamin und Di- und Trime-
18
18
18
mehr als 18
20
als Hauptbestandteile hergestellt worden war, wurde in gleicher Weise auf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 120° C während 40 min unter Bildung eines Überzuges mit guter Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit gebacken.
Beispiel 8
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 360 g Äthylcsilosolve, 40 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 52 g (50 Mol-%) Tetrahydrofufurylmethacrylat und 0,45 g Azobisisobv '.yronitril beschickt und die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 80° C in Sticksioffatmosphäre erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std. gerührt. Das Gemisch im Xoiben reagierte und bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 65 mPa · s, die aus einem Copolymerisat von 2-Hyuroxyäthylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 20 000 bestand.
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommen und mit 0,4 g Hexamethoxymethylmelamin
23
und 0,06 g Ammoniumchlorid als Katalysator ver- einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 mischt. Das Gemisch wurde mit 900 g Äthylcellosolve bestand.
verdünnt und eine geringe Menge eines Strömungsre- 100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abge-
gelungsmittels wurde zugesetzt. Die erhaltene Grün- nommen und mit 1,0 g Hexamethoxymethylmelamin dierÜberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfah- 5 und 0,15 g Ammoniumchlorid als Katalysator verren auf eine vorhergehend gereinigte 2 mm dicke Poly- mischt. Das Gemisch wurde mit 1700 g Äthylcellcsolve carbonatplatte aufgetragen und bei 130° C während verdünnt und eine geringe Menge eines Strömungsre-50 min zum Backen und Härten des Überzuges wärme- gelungsmittels wurde zugesetzt. Die erhaltene Grunbehandelt. dierüberzugsmasse wurde nach einem Eintauchverfah-
Eine Kunststoffoberflächen-Härtungs-Überzugs- io ren auf eine vorhergehend gereinigte 2 mm dicke PoIymasse, die aus Triäthoxymelamin und Di- und Trime- carbonatplatte aufgetragen und bei 130°C während thylolmelaminen als Hauptbestandteil bestand, wurde 20 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des in gleicher Weise auf die Grundierüberzugsschicht auf- Überzuges wärmebehandelt.
getragen und bei 120° C während 40 min zur Ausbil- Eine Kunststoffoberflächen-Häitungs-Überzugs-
dung eines Überzuges mit guter Abriebbeständigkeit, 15 masse, die durch Umsetzung von Hexamethoxymethyl-Haftung und Witterungsbeständigkeit gebacken. melamin mit 1,4-Butandiol erhalten worden war, wurde
in gleicher Weise auf die Grundierüberzugsschicht auf-
Be is ρ ie! 9 getragen und b?i 130° C währ?nd 40 min zur Rildnng
eines Überzuges mit guter Abriebsbeständigkeit, Haf-
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Drei- 20 tung und Witterungsbeständigkeit gebacken, halskolben mit 230 g Äthylcellosolve, 100 g Wasser, 50 g (51 Mol-%) Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 20 g (49 Mol-%) Acrylamid und 0,35 g Azobisisobutyronitnl beschickt und unter Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 90° C erhöht. Das Rühren wurde bei dieser Temperatur während 4 Std. fortgesetzt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 mPa · s, die auf einem Copolymerisat von Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Acrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 30 000 bestand.
100 g dieser Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen und mit 1,36 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,20 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt. Das Gemisch wurde mit 675 g Äthylcellosolve und 225 g Wasser verdünnt und eine geringe Menge eines Strömungssteuerungsmittels wurde zugegeben. Die erhaltene Grundierüberzugsmasse wurde nach dem Eintauchverfahren auf eine vorhergehend gereinigte 2 mm dicke Polycarbonatplatte aufgezogen und bei 1300C während 50 min in einem Heizofen zum Backen und Härten des Überzuges wärmebehandelt.
Eine Kunststoffoberflächen-Härtungs-Überzugsmasse, die hauptsächlich aus Triäthoxymelamin und Di- und Trimethylolmelaminen bestand, wurde in gleieher Weise auf die Grundierüberzugsschicht aufgetragen und bei 120° C während 40 min zu einem Überzug mit guter Abriebsbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit gebacken.
50
Beispiel 10
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr ausgerüsteter Dreihalskolben mit Stickstoff gefüllt und dann mit 320 g Ähtylcellosolve, 35,4 g (40MoI-V.) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 10,6 g (10 Mol-%) Dimethylaminoäthylmethacrylat, 34 g (50 Mol-%) Methylmethacrylat und 0,4 g Azobisisobutyronitri! beschickt. Unter gelindem Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 90° C erhöht Während dieses Zeitraums wurde Stickstoff gelegentlich in den Kolben eingeblasen und die Umsetzung während etwa 4 Std. bei dieser Temperatur fortgeführt. Das Gemisch im Kolben bildete eine transparente hellgelbe Flüssigkeit mit es einer Viskosität von etwa 200 mPa - s, die aus einem Terpiymeren von 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und Methylmethacrylat mit

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Polycarbonatharzfonngegenstand mit einem gehärteten Überzug aus einem Harz vom Melamintyp an seiner Oberfläche,gekennzeichn.et durch eine Grundierschicht zwischen dem Polycarbonatharzformgegenstand und dem Oberflächenüberzug aus dem Harz vom Melamintyp, die aus
(A) einem Polymerisat mit mindestens 5 Mol% wiederkehrender Struktureinheiten der allgemeinen Formel
! 1
CH-C-
(D
worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wassersioffatorn, einen niedrigen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe enthält, bedeuten, oder
(B) einem Polymerisat mit jeweils mindestens 2,5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
20
25
R1 R2
I I
CH-C-
(ID
30
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Y eine hydroxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet, und an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
CH-C-
(III)
40
worin R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoflatom, einen niedrigen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette, die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe enthält, bedeuten,
besteht, welches gegebenenfalls jeweils in Gegenwart eines Vernetzungsmittels und eines Vernetzungskatalysators vernetzt worden ist.
2. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (A) mindestens 5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
45
50
55
CH2-C
ΧΊ
(I-a)
worin R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und X' eine Carboxyl- oder Carbamoylgruppe bedeutet, enthält.
3. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) jeweils mindestens 2,5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
60
65 CH2-C-
COO-Y'
(H-a)
worin R2 ein Wasserstoflätom oder einen Methylrest und Y einen hydroxylgruppenhaltigen Esterrest bedeuten, und an wiederkehrenden Stniktureinheiten der Formel
Ri
CH-C
co—z';
worin R4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Z' eine Amino-, Mono- oder Di-Niedrigalkylamino-, eine Mono- oder Di-Niedrigalkoxyaikyiaminogruppe oder die Gruppe OR5 ein Wasserstoffatom, eine Mono- oder Di-Niedrigalkylaminoalkyl-, Glycidyl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe darstellt, bedeuten, enthält
4. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (A) 10 bis 100 Mol% an wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) enthält.
5. Formgegenstand nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) 5 bis 95 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel (II) und 95 bis 5 Mol% an wiederkehrenden Stniktureinheiten der allgemeinen Formel (IH) enthält
6. Formgegenstand nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierüberzugsschicht eine Stärke von 0,1 bis 3 μπι besitzt.
7. Formgegenstand nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus dem Harz vom Melamintyp durch Härten eines Gemisches aus (a) Methylolmelamin, worin gegebenenfalls einige der Methylolgruppen mit Alkylresten veräthert sind, und (b) 0,1 bis 1,5 Äquivalenten je Äquivalent des Methylolmelamine einer aliphatischen oder alicyclischen Verbindung, die mindestens zwei funktionelle zur Umsetzung mit den Methylolgruppen des Methylolmelamins geeignete Gruppen enthält, und/oder einc-v Präkondensationsproduktes aus (a) und (b) hergestellt worden ist.
8. Formgegenstand nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Decküberzugsschicht eine Stärke von 3 bis 50 μΐη besitzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzformgegenständen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Polycarbonatharzformgegenstandes mit einer Grundierüberzugsmasse, welche (A) ein Polymerisat mit einem Gehalt von mindestens 5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R.
CH-C-
worin Ri und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine
Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe aufweist, bedeuten, oder (B) ein Polymerisat mit einem Gehalt von jeweils mindestens 2,5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
CH-C-Y
(U)
DE2613095A 1975-03-26 1976-03-26 Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2613095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3723775A JPS51111276A (en) 1975-03-26 1975-03-26 Molded article of polycarbonate resin of improved abrasion resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613095A1 DE2613095A1 (de) 1976-10-14
DE2613095C2 true DE2613095C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=35734169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660651 Expired DE2660651C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Grundierueberzugsmasse
DE2613095A Expired DE2613095C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660651 Expired DE2660651C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Grundierueberzugsmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082894A (de)
JP (1) JPS51111276A (de)
BE (1) BE843198A (de)
DE (2) DE2660651C2 (de)
FR (1) FR2305459A1 (de)
GB (2) GB1571178A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725317A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bayer Ag Kratz- und wetterfeste verbundsysteme auf basis polycarbonat
JPS5450042A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Sumitomo Chem Co Ltd Coated article and its production
US4201832A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 General Electric Company Non melt-drip flame retardant polycarbonate composition
JPS5540743A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of polycarbonate resin molded article
JPS5593447A (en) * 1979-01-09 1980-07-15 Nippon Carbide Kogyo Kk Surfaceereformed shaped resin piece and method of reforming surface of shaped resin piece
JPS55158965A (en) * 1979-05-30 1980-12-10 Teijin Ltd Wearrproof organic glass and its preparation
US4322476A (en) * 1979-12-12 1982-03-30 General Electric Company Impact resistant laminate
JPS5699668A (en) * 1980-01-10 1981-08-11 Sumitomo Chemical Co Coating polycarbonate group resin molding article
NL8006626A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Leer Koninklijke Emballage Voor oplosmiddelen en brandstoffen niet-doorlatende houder of deel daarvan.
JPS56122839A (en) * 1980-03-03 1981-09-26 Toagosei Chem Ind Co Ltd Surface treatment for plastic film
JPS56141323A (en) * 1980-04-04 1981-11-05 Asahi Glass Co Ltd Coating composition
JPS57193323A (en) * 1981-02-10 1982-11-27 Akinobu Tatebayashi Thermoplastic film or sheet and manufacture thereof
US4374164A (en) * 1981-12-14 1983-02-15 American Cyanamid Company High solids polymer resin coating composition containing amino resin cross-linking agent
JPS59108037A (ja) * 1982-12-10 1984-06-22 Isuzu Motors Ltd 樹脂塗装用プライマ−
US4520074A (en) * 1984-07-20 1985-05-28 General Electric Company Polymerizable 3-aroyloxyphenyl carbamates and methods for their preparation and use
JPS62113226U (de) * 1986-01-04 1987-07-18
JPH069850Y2 (ja) * 1987-06-15 1994-03-16 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス
DE3740934A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mehrschichtenverbund
EP0467977A1 (de) * 1989-04-14 1992-01-29 Schering Corporation Verfahren zur färbung von kontaktlinsen
US5316791A (en) * 1993-01-21 1994-05-31 Sdc Coatings Inc. Process for improving impact resistance of coated plastic substrates
JP3432982B2 (ja) * 1995-12-13 2003-08-04 沖電気工業株式会社 表面実装型半導体装置の製造方法
US5721186A (en) * 1996-09-06 1998-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for producing catalysis from coal
JP5090197B2 (ja) * 2007-02-20 2012-12-05 富士フイルム株式会社 積層体の製造方法、バリア性フィルム基板、デバイスおよび光学部材
EP2118943A1 (de) * 2007-03-05 2009-11-18 The University of Birmingham Piezoelektrisches verbundmaterial
DE102007059470B3 (de) * 2007-12-11 2009-05-20 *Acri.Tec Gmbh Ophthalmologische Zusammensetzung und deren Verwendung
WO2009074520A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 *Acri.Tec Gmbh Copolymer und ophthalmologische zusammensetzung
US8062466B2 (en) * 2008-05-06 2011-11-22 Asahi Rubber Inc. Base material for adhesion and silicone rubber-adhered article using thereof
KR102046880B1 (ko) * 2016-04-25 2019-11-20 주식회사 엘지화학 대전방지용 탄소 복합재, 성형품 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214675A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Rohm and Haas Co , Philadelphia, Pa (V St A ) Gegenstand aus einem Substrat aus einem thermoplastischen Polymeren und einem Polyurethanuberzug
JPS6114133A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Mitsui Alum Kogyo Kk アルミニウム電解発生ダストからガリウムを回収する方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832423B1 (de) * 1968-12-18 1973-10-05
JPS4937584A (de) * 1972-08-09 1974-04-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214675A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Rohm and Haas Co , Philadelphia, Pa (V St A ) Gegenstand aus einem Substrat aus einem thermoplastischen Polymeren und einem Polyurethanuberzug
JPS6114133A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Mitsui Alum Kogyo Kk アルミニウム電解発生ダストからガリウムを回収する方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571178A (en) 1980-07-09
JPS5524421B2 (de) 1980-06-28
FR2305459B1 (de) 1979-01-19
FR2305459A1 (fr) 1976-10-22
BE843198A (fr) 1976-10-18
JPS51111276A (en) 1976-10-01
DE2613095A1 (de) 1976-10-14
US4082894A (en) 1978-04-04
GB1571179A (en) 1980-07-09
DE2660651C2 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613095C2 (de) Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2734167C2 (de) Verfahren Zur Herstellung von Überzügen
DE69004312T2 (de) Abblätterungsbeständige Überzüge und Auftragsverfahren dazu.
DE69716786T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3850858T2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung.
DE69319194T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung, Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE69602178T2 (de) 2-oxo-1,3-dioxolangruppen enthaltende copolymere und daraus hergestellte beschichtungen
DE3014581A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2626900B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate
DE3100675A1 (de) Beschichteter, geformter gegenstand aus kunstharzen vom polycarbonat-harz-typ und verfahren zu seiner herstellung
DE3153616C2 (de)
DE3942592A1 (de) Loesliche vernetzbare copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinyaromat- und acrylatmonomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE3739791C2 (de) Metallic-Lackierverfahren
DE69501279T2 (de) Polymer
EP0609793B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
EP0276213B1 (de) Lösliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und überzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
EP0361048B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE60021607T2 (de) Mehrschichtige elektrisch abgeschiedene zusammensetzung
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
EP0275255B1 (de) Lösliches carboxylgruppenhaltiges acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und überzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE4338265C1 (de) Verfahren zur Beschichtung im Coil Coating Verfahren unter Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis organischer Lösemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660651

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660651

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660651

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660651

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee