DE2660651C2 - Grundierueberzugsmasse - Google Patents

Grundierueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2660651C2
DE2660651C2 DE19762660651 DE2660651A DE2660651C2 DE 2660651 C2 DE2660651 C2 DE 2660651C2 DE 19762660651 DE19762660651 DE 19762660651 DE 2660651 A DE2660651 A DE 2660651A DE 2660651 C2 DE2660651 C2 DE 2660651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mol
methacrylate
flask
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660651
Other languages
English (en)
Inventor
Motoaki Takarazuka Hyogo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2660651C2 publication Critical patent/DE2660651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D169/00Coating compositions based on polycarbonates; Coating compositions based on derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

CH-C
(D
10
(B)
worin Ri und R2 unabhängig voneinander '5 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe enthält, bedeuten, oder
einem Polymerisat mit jeweils mindestens 2.5 MoIVo an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
Ri
CH-C-
25
(IO
worin R, und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Y eine hydroxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet, und wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
30
Kj Kj
CH-C-
I ζ
(HI)
(ii)
worin R3 und R4 unabhängig voneinander ein WasserstofTatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette, die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppe enthält, bedeuten,
einem Vernetzungsmittel und
35
40
(iii) einem Vernetzungskatalysator.
2. Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichne:, daß das Polymere (A) oder (B) ein Durchschnittsmolckulargewicht von 5000 bis 50 000 besitzt.
3. Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 0,7 Äquivalenten je Äquivalent des Polymeren (A) oder (B) vorliegt.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungskatalysator in einer Menge von 0,05 bis 0.8 Äquivalenten je Äquivalent der funktionellen Gruppen des Vernetzungsmittels vorliegt.
5. Masse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungskatalysator aus einem sauren Katalysator besteht.
45
50
55
6, Masse nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Verdünnungsmittel enthält,
7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel aus Alkoholen, Äthern, Ketonen oder Estern besteht
Die Erfindung betrifft eine Grundierüberzugsmasse, die eine gute Haftung sowohl an Harzen vom Polycarbonattyp als auch an Harzen vom Melamjntyp besitzt
Im allgemeinen haben Formgegenstände aus synthetischen Harzen vom Polycarbonattyp überlegene Schlagfestigkeiten, sind jedoch, da ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Abriebsbeständigkeit oder Lösungsmittelbeständigkeit, schlecht sind, anfällig für Oberflächenverschlechterung ued Angriff durch organische Lösungsmittel Zur Behebung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, die Oberfläche eines Polycarbonatharzformgegenstandes mit verschiedenen thermisch härtenden Harzen mit guier Abriebsbeständigkeit oder Lösungsmittelbeständigkeit zu überziehen. Härtbare Oberflächenbehandlungsmitte! für Polycarbonatharzformgegenstände, die jetzt im allgemeinen Gebrauch für diesen Zweck sind, umfassen beispielsweise Melaminharze, wärmehärtbare Acrylatharze, Polyesterharze, Polyurethanharze und Organopolysiloxane. Diese Harze führen jedoch nicht von sich aus zu einer ausreichenden Haftung an den Polycarbonatharzsubstraten, und deshalb sind mit diesen Grundierüberzugsmassen behandelte Polycarbonatharzformgegenstände hinsichtlich der Beständigkeit nicht zufriedenstellend, wozu beispielsweise auf die DE-PS 22 14 675 verwiesen wird.
In der JP 14 133/1961 wird ein Harz vom Melamintyp direkt auf die Oberfläche aus Polycarbonatharz aufgebracht, wobei eine Grundierschicht nicht vorgesehen ist. Gemäß der Veröffentlichung wird ein Polyvinylalkohol und ein oberflächenaktives Mittel mit einer Harzschicht vom Melamintyp gemischt. Wenn derartige Zusatzmittel mit der Harzschicht gemischt werden, ist es nicht möglich, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Abriebsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel sowie Dauerhaftigkeit zufriedenstellend ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Grundierüberzugsmasse vom Melamintyp mit verbesserter Beständigkeit, überlegener Abriebsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit, di-. gute Haftung sowohl an Harzen vom Polycarbonattyp als auch an H.i-zen vom Melamintyp besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung einer Grundierüberzugsmasse, bestehend aus
(i) (A) einem Polymerisat mit einem Gehalt von mindestens 5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
60
65 Ri
CH-C
worin R1 und R: unabhängig voneinander ein
WasserstotTatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette, die euie Carboxyl- oder Aminogruppe enthält, bedeuten, oder
(B) einem Polymerisat mit jeweils mindestens 2,5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel --CH2-C--
X'
(I-a)
-CH-C
Y
(ID
R3 R4
I I
CH-C-
(III)
(ü)
worin R3 wA R4 unabhängig voneinander ein WasserstofFatom, einen niederen Alkylrest oder eine Carboxylgruppe und Z eine Seitenkette , die eine Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Epoxy- oder lctrahydrofurylgruppe enthält, bedeuten, einem Vernetzungsmittel und
(iii) einem Vernetzungskatalysator.
Das erfindungsgemäß «ingesetzte Polymere (A) kann ein Homo- oder Copolymerisat sein, welches mindestens 5 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 100 Mol-%, insbesondere 20 bis 100 Mol-%, an wiederkehrenden Struktureinheiten der angegebenen Formel (I) in den Molekülen enthält.
Die »niedrige Alkylgruppe« in der Formel (I), die durch die Reste R, und R2 dargestellt wird, kann entweder eine geradkettige Alkylgruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe sein und umfaßt beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl- oder n-, Iso-, sek.- oder tert.-Butylgruppen. Von diesen wird die Methylgruppe besonders bevorzugt. Die Seitenkette, die eine Carboxyl- oder Aminogruppe enthält, kann aus carboxyl- oder carbamoylhaltigen Seitenketten bestehen, die üblicherweise in linearen Polymeren von hohem Molekulargewicht vorliegen. Beispielsweise kann es eine Carboxylgruppe (-COOH) oder Carbamoylgruppe (-CONH2) selbst oder die Gruppe -R6-COOH oder R6-CONH2 darstellen, worin R6 eine niedere Äikyiengruppe, beispielsweise eine Methylen- oder Äthylengruppe bedeuttt.
Bevorzugte Arten des Polymerisats (A) sind deshalb von der Art, die mindestens 5 Mol-%, vorzugsweise IO bis 100 Mol-%, insbesondere 20 bis 100 Mol-% an wiederkehrenden Struktureinheiten der folgenden Formel
enthalten, worin R2 ein WasserstofTatom oder eine Methylgruppe und X' eine Carboxyl- oder Carbaimylgruppe bedeuten. Polymerisate mit wiederkehrenden Struktureinheiten (I) oder (Ia) können leicht durch Polymerisation eines Vinylmonomeren der folgenden Formel
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Yeine hydroxylgruppenhaltige Seitenkette bedeutet, und wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R1-CH = C
(IV)
oder
CH2=C
(IV-a)
worin Ri, R2, X, R'2 und X' die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, entweder allein oder zusammen mit einem weiteren, hiermit copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden.
Beispiele für Vinylmonomere der Formeln (IV) oder (IVa), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure,
Vinylessigsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Crotonamid. Diese Vinylmonomeren können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Das weitere copolymerisierbare Monomere kann aus beliebigen Verbindungen bestehen, die rwrdestens eine äthylenische NichtSättigung im Molekül enthalten. Beispiele für das Comonomere sind Olefine, wie Äthylen oder Propylen, Diolefine wie Butadien oder Isopren, Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylacetat oder Acrylnitril, Acryl- oder Methacrylsäureester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Dimethylaminomethylmethacrylat oder Diäthylaminoäthylmethacrylat und Acrylamide oder
Methacrylamide, wie Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N1N-Diäthylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylmethacrylamid, N1N-Diäthylmethacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid oder N-Äthoxymethylmethacrylamid. Diese Monomeren können sowohl allein als auch im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Wenn das Polymerisat (A) ein Copolymeres ist, ist es vorteilhaft, das Monomere der Formel (IV) oder (IVa) in einer Menge bis zu 95 Mol-%, vorzugsweise bis zu 90 Mol-%, insbesondere in einer Menge von 20 bis 80 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomere, zu verwenden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polymerisat (B) enthält mindestens 2,5 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 95 Mol-%, insbesondere 10 bis 90 Mol-%, jeder der vorstehend angegebenen, wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln (II) und (III).
Das Polymerisat (B) kann ausschließlich aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln (II) und (III) bestehen
oder kann weitere wiederkehrende Struktureinheiten enthalten.
Die »hydroxylgruppenhaltige Seitenkette« in der Formel (U) kann aus hydroxylgruppenhaltigen Seitenketten bestehen, die üblicherweise in üblichen linearen Polymeren von hohem Molekulargewicht vorliegen, und umfaßt z, B, die Hydroxylgruppe (—OH) selbst oder die Gruppe R7—OH, worin R7 einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere eine niedere Alkylengruppe, die Gruppe
— CON
R,—OH
R12-OH
R11-N
10
— O — CH2-CH — CHj
-CH2-O-CH2-CH — CH2
/0X
— COO —CH2-CH — CH2
Ein typisches Beispiel für die Tetrahydrofurylgruppen enthaltende Seitenkette ist die Tetrahydrofurylgruppe
15
worin Re eine Alkylengruppe und Rg die Gruppe -Ra-OH oder eine Alkylgruppe oder die Gruppe — COO —Y', worin Y' einen hydroxylhaltigen Esterrest angibt, bedeuten. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Esterreste (Y') sind die Gruppe -Ri8-OH, worin R10 einen Kohienwasserstoffrest, insbesondere eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe, darstellt, oder die Gruppe
Bevorzugte Arten des Polymerisats (B) sind diejenigen, weiche vorzugsweise jeweils 10 bis 90 Mol% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
CH2-C-
COO-Y'
(H-a)
worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y' einen hydroxylgruppenha'tigen Esterrest bedeuten, und der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
worin Rn und R12 jeweils eine Alkylengruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Rn die Gruppe -Ri2-OH oder eine Alkylgruppe bedeuten.
Beispiele für die Gruppe Z sind die gleichen, wie sie vorstehend hinsichtlich des Polymerisats (A) angegeben sind. Be.onders bevorzugte Arten von substituierten aminohaltigen Seitenketten sind solche der Formeln
R.4
— CON
R,
45
50
-COO-R16-N
CH- C-
CO-Z'
(IH-a)
worin R% ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe :jnd Z' eine Aminogruppe, eine Mono- oder Di-Niedrigalkyl-Aminogruppe oder eine Mono- oder Di-Niedrigalkoxyalkylaminogruppe oder die Gruppe OR5, worin R5 ein Wasserstoffatom, eine Mono- oder Di-Niedrigalkylaminoalkylgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Tetrahydrofurfurylgruppe darstellt, bedeuten, enthalten. Die Polymerisate (B), welche wiederkehrende Struktureinheiten der Formeln (II) oder (Ha) und (III) oder (IIIa) enthalten, können durch Copolymerisation eines Vinylmonomeren, beispielsweise eines Monomeren der folgenden Formeln
worin einer der Reste Rm und R15 oder einer der Reste Ri7 und R1S ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe oder Cycloalkylgruppe und der andere eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Alkyl-, h0 Alkoxyalkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeuten oder worin Rm und R^ zusammen oder R17 und R^ zusammen einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zusamme.! mit dem Stickstoffatom bilden können, während R)6 eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine h-, Alkylengruppe, bedeutet.
Beispiele für Epoxygruppen enthaltende Seitenkette sind die folgenden:
R1-CH-=C
worin R1, R, und Y die gleiche
stehend besitzen, oder
CH2 =
r;
COO —Y'
(V)
Bedeutung wie vor-
(Va)
worin Rj und Y' die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen,
und eines Vinylmonomeren der i-'ormeln
R1-CH =
(VI)
CH-=C
(VIa)
10
worin R1. R1 und 7 die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, oder
worin R1 und '/.' die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren, mit diesen Vinylmonomeren copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden.
Beispiele für Vinyimonomere der Formeln (V) und (Va). die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Allylalkohol. N-Hydroxymethylacrylamid, N-Hydroxymethv !methacrylamid. N-(2-Hydroxyäthyl)-acrylamid. N.N-Dihydroxymethylacrylamid und N.N-Di-(2- jr, h\drox\alhyl)-aminomethacrylamid. 2-Hydroxyäthylacryljt. 2-H\dn>\yäth\lmethacrylat. 2-Hydroxypropylacrylat. 2-Hydroxypropylmethtcryla;. '.4-Butylengiykolmononcrvhr. M-Butylenglykolmethacrylat. GKcerir.mononicih.iLr>l;n. Hydroxyallylmethacrylat. Poly- j-, äth\leng!\kolmonoa::ryla: und Poly props lenglykolmonomeihatryai und Ihdroxymethylaminomethylacrylat. H>drux>meth>l.imi!icimeth>lmethacrylat. 2-Hvdroxyäih >laminome-'nlacr\lat. 2-(2'-Hydroxyäthylamino)-,itfuimethaerviat. N.N-Di-(hydroxymethyl)-aminome- in thylacr\la\ N.NDi-(hydroxymethyi)-aminomethylrnethacr; lat und N.N-Di-(2-hydroxyäthyl)-aminome- :hylacr\l."i;. Die-c Vinylmonomeren werden entweder allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesei/·. 1-
Anaererseits sind Beispiele für Vinyimonomere der Formeln (Vl) oder (VIa). die erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure. Vmylcssigsäure. Maleinsäure und Itaconsäure. Acrylamid. Methacrylamid und Crotonamid. v. N-Methy|.irr\lamid. N-Methylmethacrylamid. N-Äthylacnhmid. ^--Äthylmecnacrylamid. N-Propybcrylamid, N-Butylacryiamid. N-terL-Butylmethacrylamid, N.N-Dimethylacrylamid, N.N-Dimethylmethacrylamid. N.N-Diäthylacrylamid, Ν,Ν-Diäthylmethacrylamid, N1N-Dipropylmethacrylamid. Ν,Ν-Dibutylacrylamid, Ν,Ν-Dibutyimethacryiamid, N-Butoxymethylacrylamid und N-Isubutoxymethylmethacrylamid, 2-{N-MethyIamino)-äthylacrylat. 2-(Diäthylamino)-äthylmethacrylat,
2-(N.N-Dimethylamino)-äthyIacrylat 2-(N,N-Dimethy!- amino)-äthylmet hacrylat, 2-(N,N-Diäthylaminoäthyl)-acrylat. 2-(N,N-Diäthylaminoäthyl)-methacry!at.
2-{N.N-Dibutylamino)-äthylacrylat. 2-(N,N-DibutyIamino)-äthylmethacr. iat 3-{N,N-DiäthyIamino)-propyI-acrylau B-fN.N-DiäthylaminoJ-propylmethacrylat,
2-(N.N-Dibuty!2rr!ir!o)-propy!methacrylat und 3-(N,N-Dibutylamino)-propyImethacrylaL Acryloyiglycidyläther, Allylglycidyläther, Glycidyiacrylat, Giycidylmethacrylat und Glycidylcrotonat und Tetrahydrofurfurylacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat. Diese Vinylmonomeren können sowohl allein als auch in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die weiteren mit diesen Vinylmonomeren copolymerisierbaren Monomeren können unter den vorstehend hinsichtlich des Polymerisats (A) als Beispiele aufgeführten Monomeren gewählt werden. Falls ein weiteres Monomeres verwendet wird, ist es vorteilhaft, das Vinyimonomere der Formel (V) oder (V-a) in einer Menge von mindestens 2,5 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 95 Mol-%. insbesondere 10 bis 90 Mol-%, bezogen auf das Gesamtgewicht de eingesetzten Monomeren, und die Vinylmonomeren der Formel (Vl) oder (VIa) in einer Menge von mindestens 2,5 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 95 Mol-% und insbesondere 10 bis 90 Mol-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, zu verwenden.
Die Polymerisation des Vinylmonomeren der Formel (iV) oder (iV'a) oder die Copolymerisation des Vinylmonomeren der Formel (V) oder (Va) mit dem Vinylmonomeren der Formel (Vl) oder (Vl-a) kann nach an sich bekannten Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise nach Emulsions-. Lösungs-. Massen- und Suspensionspolymerisationsverfahren. Derartige Polymerisationsverfahren sind im einzelnen beispielsweise in D. Braun, H. Cherdron und W. Kern. »Praktikum der Makromolekularen Organischen Chemie«. Dr Alfred Hüthig Ver.jg (1966), und W. R. Sorenson und I. W. Campbell, »Preparative Methods of Polymer Chemistry«, John Wiley and Sons Inc. (1960), beschrieben. Diese Literaturstellen werden anstelle der Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren (A) oder (B) zitiert.
Polymerisationsinitiatoren, wie Azobisisobutyronitril. Ammoniumperoxid, Ammoniumpersulfat. Benzoeperoxid, Methylperoxid, Äthylperoxid. Cumolhydroperoxid oder tert.-Butylperoxid. können vorteilhafterweise bei der Herstellung des Polymerisats (A) oder (B) gemäß der Erfindung verwendet werden. Günstigerweise wird die Polymerisation in einer Atmosphäre eines Inertgases durchgeführt.
Das Molekulargewicht der Polymerisate (A) oder (B) ist nicht kritisch, jedoch ist es günstig, wenn diese Polymerisate ein Durchschnittsmolekulargewicht von 5000 bis 50 000, vorzugsweise 20 000 bis 40 000 besitzen. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Polymerisate (A) oder (B) aus vollständig polymerisierten Polymerisaten bestehen, sondern sie können auch in Form eines Vorpoilymerisats vorliegen.
Im allgemeinen zeigt das Polymerisat (B) eine bessere Haftung an dem Polycarbonatharz als das Polymerisat (A), und infolgedessen wird das Polymerisat (B) für die Zwecke der Erfindung bevorzugt
Die erfindungsgemäß geschaffene Grundierüberzugsmasse enthält ein Vernetzungsmittel, um die Korrosion eines darüber befindlichen Überzuges aus Meiaminharzen zu hemmen, da das organische Lösungsmittel im darüber befindlichen Überzug leicht die Grundierüberzugsschicht korrodiert, so daß die Haftung an der Decküberzugsschicht verringert wird.
Somit besteht eine Grundierüberzugsmasse aus (i) dem Polymerisat (A) oder (B), (ii) einem Vernetzungsmittel und (iii) einem Vernetzungskatalysator.
Beispiele für Vernetzungsmittel sind Alkylenglykoldimethacrylate, beispielsweise Aihylenglykoldimethacrylat oder Propylenglykoldimethacrylat, Alkylenglykoldiacrylate, beispielsweise Äthylenglykodiacrylat oder
Propylenglykoldiacrylat, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Triallylmelamin. alkylverätherte Methylolmelamine, beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin, Hexaäthoxymethylmelamin oder Hexabutoxymethvlmelamin, Ν,Ν'-Alkylenbisacrylamide. z. B. N,N'-Methylenbisacrylamid oder N.N'-Äthylenbisacrylamid, N.N'-Alkylenbismethacrylamide, z. B. N.N'-Methylenbismethacrylamid, Glycerintrimethacrylamid, Diallylmaleat, Divinyiäther, Diallylmonoäthylenglykolcitrat. Allylvinylmaleat, Alkylenglykolvinylallvlcitrate, z. B. Äthylenglykolvinylallylcitrat, Diallylitaconat, Alkylenglykoldiitaconate. /.. B. Athylenglykoldiitaconat, Divinylsulfon. Hexahydro-1,3,5-triacryloyltria/in. Triallylphosphit. der Diiiilylester der Benzolsulfonsäure. Polyester aus Maleinsäureanhydrid und Triäthylenglykol. Polyalkylcnglykoldiacrylate. z. B. Diäthylenglykoldiaerylat. Polyalkylenglykoldimethacrylate. z. B. Diäthylenglykoldimethacrylat. Polyallylsucrose, Polyallylglucose, Sucrosediacrylat, Glucosedimethylacrylat, Pentaerythritdiacrylat und Sorbitdimethacryiat. Hiervon wei üen Hexaiiiei'nuxynieiMyimelamin und Hexabutoxymethylmelamin besonders bevorzugt. Diese Vernetzungsmittel können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Menge des Vernetzungsmittels ist nicht kritisch, beträgt jedoch im allgemeinen 0,05 bis 0,7 Äquivalente, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Äquivalente je Äqwuivalent der funktioneilen Gruppe (Carboxyl-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Epoxy- oder Tetrahydrofurylgruppen)im Polymerisat (A) oder (B).
Beispiele für Vernetzungskatalysatoren, die zusammen mit dem Vernetzungsmittel verwendet werden kennen, sind saure Katalysatoren, wie Salzsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumthiocyanat. Ammoniumcarbonat, Methylaminhydrochlorid, Äthylamin, Hydrochlorid, Anilinhydrochlorid, N1N-Dimethylanilin, Ammoniumsulfid und primäres Ammoniumphosphai. Es besteht keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Menge des Vernetzungskatalysators, sondern die Menge kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren, beispielsweise der Art des eingesetzten Polymerisats (A) oder (B) und Art und Menge des Vernetzungsmittels. Im allgemeinen beträgt die geeignete Menge des Katalysators 0,05 bis 0,8 Äquivalente je Äquivalent des eingesetzten Vernetzungsmittels.
Vorzugsweise hat das Polymerisat (A) oder (B) ein Durchschnittsmolekulargewicht von 5000 bis 50 000. Das Vernetzungsmittel liegt günstigerweise in einer Menge von 0,05 bis 0,7 Äquivalenten je Äquivalent des Polymerisats (A) oder (B) vor.
Vorteilhafterweise wird der Vernetzungskatalysator in einer Menge von 0,05 bis 0.8 Äquivalenten je Äquivalent der funktionellen Gruppen des Vernetzungsmittels verwendet Er besteht bevorzugt aus einem sauren Katalysator. Günstigerweise enthält die Masse weiterhin ein Verdünnungsmittel, welches vorteilhafterweise aus Alkoholen, Äthern, Ketonen oder Estern besteht
Beim Gebrauch wird die Grundierüberzugsmasse gemäß der Erfindung zu einer für das Überziehen geeigneten Konzentration verdünnt Geeignete, für diesen Zweck verwendbare Verdünnungsmittel umfassen z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder n-ButanoI, Äther, wie Methylcellosolve, d. h. Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylcellosolve, d. h. Äthylenglykolmonoäthyläther, oder Butylcellosolve, d. h. Äthylenglykolmonobutyläther, oder Methylcellosolveacetat, d. h. Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Ketone, wie Methyläthylketon oder Methylpropylketon, und Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat oder Butylacetat. Diese Verdünnungsmittel können allein oder im Gemisch von > zwei oder mehreren verwendet werden.
Das Ausmaß der Verdünnung kann innerhalb eines weiten Bereiches entsprechend beispielsweise der angewandten Überzugseinrichtung variiert werden. Im allgemeinen ist es günstig, daß die Konzentration des
ίο Polymerisats (A) oder (B) 0.1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Masse nach der Verdünnung, beträgt.
Gewünschtenfalls kann die Grundierüberzugsmasse geringe Mengen üblicher Anstrichzusätze, wie Strö-
i'i mungsregelungsmittel, z.B. oberflächenaktive Mittel der Fluor-Reihe, hochmolekulares Vinylpolymerisat und ähnliche enthalten.
Die Grundierüberzugsmasse kann durch Auflösung oder Dispersion der Polymerisate (A) oder (B) in dem
i(i VeruüiiiiuiigMiiiüci, gcwünscriicniäiis Zusammen rn;; dem Vernetzungsmittel, Vernetzungskatalysator und anderen Zusätzen hergestellt werden.
Die erfindungsjjemäße Grundierüberzugsmasse ist bei Normalbedingungen beständig und härtet erst beim
:ϊ Backen aus. Die Backtemperatur differiert entsprechend der chemischen Zusammensetzung der Grundierüberzugsmasse. jedoch werden im allgemeinen Temperaturen \on mindestens 5O0C günstigerweise angewandt. Die Backtemperatur ist üblicherweise
mindestens 130°C und beginnt bei einer Temperatur von 1000C.
Das Backen ist üblicherweise in 10 bis 100 min beendet, obwohl die Zeit in Abhängigkeit beispielsweise von der Art des eingesetzten Polymeren und Art und
π Menge des Vernetzungsmittels variiert. Die Backstufe kann in einem gewöhnlichen Heizofen, wie Heißluftofen, Infrarotofen oder Fern-Infrarotheizofen bewirkt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
Beispiel 1
Ein mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr ausgerüsteter Dreihalskolben wurde mit Stickstoff
gespült und mit Stickstoff gefüllt und dann mit 320 g Athylcellosolve, 36 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 44 g (50 Mol-%) Dimethylaminoäthylmethacrylat und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt. Unter gelindem Rühren wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf 90° C erhöht Während dieses Zeitraumes wurde Stickstoff gelegentlich in den Kolben eingeleitet und die Umsetzung während etwa 4 Std. fortgesetzt. Das Gemisch im Kolben wurde eine klare blaßgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa lOOmPas,
welche aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Dimethylaminoäthylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 30 000 bestand. Eine Grundierüberzugsmasse wurde durch Vermischen von 100 g dieses flüssigen Copolymerisats, 0,4 g Hexamethoxymethylmelamin, 0,057 g Ammoniumchlorid, 900 g Athylcellosolve und einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmittels hergestellt
Die gute Haftung der erfindungsgemäßen Grundier-
überzugsmasse sowohl an Polycarbonathafzen als auch an Melaminharzen wurde durch den folgenden Versuch belegt.
Die vorstehend erhaltene Grundierüberzugsmasse
wurde durch ein Eintauchverfahren auf eine 2 mm dicke Polycarbonatplatte, die gereinigt worden war, aufgezogen. Die überzogene Platte wurde in einem Heizofen bei 1300C während 20 min zum Backen und Härten des Ci rundierüberzuges wärmebehandelt.
65 g Hexakismethoxymethyloimeiamin wurden mit 50,5 g 1,4-Butandioi zur Bildung eines Präpolymerisats mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 umgesetzt. I g Äthylenglykol wurde zu 100 g des Präpolymerisats zugegeben. Das Gemisch wurde in 40 g Äthylcellosolve gelöst und 3 g p-Toluolsulfonsäure wurden als Katalysator zur Bildung eines Melaminhorzanstrichcs zugegeben. Der erhaltene Anstrich wurde auf den Grundierüberzug aufgezogen 'ind bei 1200C während 40 min zur Bildung eines Überzuges mit einer guten Abriebbeständigkeit, Haftung und Witterungsbeständigkeit, wie aus Tabelle I ersichtlich, gebacken.
Tabelle I zeigt die Bleistifthärte (japanischer Industrieslandard JIS K-5400), die Haftung, die thermische Schockbcsiändigkcii, die VViiici ungsueMÜiidigkeit. die Wasserbeständigkeit und die Lösungsmiuelbeständigkeit der erhaltenen Polycarbonatplatte im Vergleich zu einer uniiberzogenen Polycarbonatplatte und einer lediglich mit dem Decktiberzug überzogenen Polycarbonatplatte.
Die »Haftung« wird durch einen Kreuzschniu-Bandtest in folgender Weise bestimmt. Elf parallele Linien werden mit einem Messer sowohl längs als auch quer auf der Oberfläche eines Probestückes in Abständen von 1 mm zur Bildung von Quadraten ausgebildet. Ein Klebeband wird auf der Kreuzschnittoberfläche des Probestückes aufgebracht und dann abgezogen. Die Anzahl an Quadraten, die abgeschält wurden, wird gezählt und wird als »Haftung« bezeichnet.
Die »thermische Schockbeständigkeit« wird bestimmt, indem das Probestück einem Kreislauf, der aus der Haltung bei -30°C während 16 Std. und dann bei 80°C während 8 Std. besteht, unterworfen wird. Die erforderliche Anzahl derartiger Zyklen, bis der Überzug oder die Oberfläche des Probestückes abgeschält wird, wird bestimmt und bezeichnet die »thermische Schockbeständigkeit«.
Die »Witterungsbeständigkeit« bezeichnet die vergangene Zeit, bis eine Änderung im Überzug oder der Oberfläche des Probestückes erfolgt, welches an ein Weather-O-Meter ausgesetzt ist.
'" Die »V/asserbesiänuig'reii« gibi die Anwesenheit oder das Fehlen einer Änderung der Oberfläche des Probestückes an, nachdem es während 3 Std. in W ; sser erhitzt wurde.
Die »Lösungsmittelbeständigkeit« entspricht der vergangenen Zeit bis eine Änderung auf der Oberfläche oder dem Überzug des Probestückes erfolgt, wenn es in ein Lösungsmittel eingetaucht wird.
Tabelle 1 Unüherzogene PoIy- iiher/oücne Polycarhonatplatte 5 H
Eigenschaften Larbonalpliittc ohne Grundierung mit Grundierung 100
Il 5 H mehr als 30
Bleistifthärte - 100
Haftung mehr als 30 t
Thermische Schock mehr als 1000
beständigkeit
(Zyklen) mehr als 1000 200 keine Änderung
Witterungsbestärtiigkeit
(Std.) keine Änderung insgesamt mehr als 18
Wasserbeständigkeit abgeschält
mehr als 18 mehr als 18 mehr als 18
Beständigkeit gegenüber
10% Natriumhydroxid 1 3
Beständigkeit gegenüber
10% Ammoniakwasser
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 3
10%iger Salzsäure
(Tage)
Beständigkeit gegenüber mehr als 18
10%iger Schwefelsäure
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 3
5%igem Methanol
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 18
50%igem Äthanol
(Tage)
Beständigkeit gegenüber 10
100%igem Toluol
(min)
18
10
18
mehr als 18
mehr als 18
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie in Beispiel I wurde ein Kolben mit 320 s Äthylcellosolve, 51,5 g (50 Mol-%) 2 Hydroxyäthylmethacrylat, 28,5 g (50 Mol-%) Acrylsäure und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt. Unter Kühren wurde die Temperatur im Kolben auf 90°C in Stickstoffatmosphäre erhöht. Die Umsetzung wurde während 4 Std. fortgesetzt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa lOOmPas, die aus einem Copolymerisat aus 2-HydroxyäthyIemthacrylat und Acrylsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bestand. Eine Grundierüberzugsmasse wurde durch Verdünnen von 100 g der erhaltenen Flüssigkeit mit 0,6 g Hexamethoxymethylmelamin. 0,08 g Ammoniumchlorid und 900 g Äthylcellosolve und Zugabe einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmittels hergestellt.
Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel I wurden 320 g Äthylcellosolve, 38 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 42 g (50 Mol-%) Glycidylmethacrylat und 0,4 g Azobisisobutyronitril in einen Dreihalskolben eingebracht, und die Temperatur im Inneren des Kolbens wurde auf 80°C in Stickstoffatmosphäre erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 4 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine transparente Flüssigke't mit einer Viskosität von 100 mPas, die aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Glycidylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 bestand.
100 g der erhaltenen Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen und mit 0,43 g Hexamethoxymethylmtlamin und 0,06 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt und das Gemisch mit 900 g Methylcellosolve verdünnt. Eine geringe Menge eines Strömungsregulierungsniittels wurde zur Bildung einer Grundierüberzugsmasse zugesetzt.
Beispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 220 g Äthylcellosolve, 100 g Wasser, 51,7 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 28,3 g (50 Mol-%) Acrylamid und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt. Die Temperatur wurde auf 80° C in Stickstoffatmosphäre erhöht, und bei dieser Temperatur wurde das Gemisch während 6 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine milchweiße Flüssigkeit mit einer Viskosität von 240 mPas, die aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Acrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
100 g der erhaltenen Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen, und 0,58 g Methoxymethylmelamin und 0,08 g Ammoniumchlorid als Katalysator wurden zugesetzt Das Gemisch wurde mit 675 g Äthylcellosol-
beschickt, und in Stickstoffatmosphare wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 800C erhöht. Bei dieser Temperatur wurde das Gemisch während 6 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und
, bildete eine milchweiße, nichttransparente Flüssigkeit mi. einer Viskosität νυη 250 mPas, die aus einem Copolymerisat von 2-Hydroxyäthylnifcthacrylat und N-Methylolacrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
ο 100 g der Flüssigkeit wurden aus dem KoIbT abgenommen und mit 0,51 g Methoxymethylmelamin, 0.07 g Ammoniumchlorid als Katalysator, 900 g Äthylcellosolve als Verdünnungsmittel und einer geringen Menge eines Strömungsregelungsmittels vermischt.
' Be ispiel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 50 g Acrylamid, 200 g Wasser und 0.50 g Ammoniumpersulfat beschickt, und unter gelin-
>o rinn Rühren wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf 80" C erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 200 mPas. die
aus einem Polymerisat von Acrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand.
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommen und mit 2,0 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,08 g Ammoniumchlorid als Katalysator
jo vermischt. Das Gemisch wurde mit 300 g Äthylcellosolve und 600 g Wasser verdünnt, und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels wurde zugesetzt.
Beispiel 7
j5 In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskölben mit 20 g Acrylsäure, 200 g Wasser und 0,5 g Ammoniumperoxid beschickt, und unter mäßigem Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 90°C erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std. gerührt. Das Gemisch im Kolben bildete eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 100 mPas, die aus einem Polymerisat der Acrylsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 30 000 bestand.
100 g dieser Flüssigkeit wurden aus d_.n Kolben abgezogen und mit 1,0 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,05 g Ammoniumchlorid vermischt. Das Gemisch wurde mit 150 g Äthylcellosolve und 300 g Wasser verdünnt, und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmitte's wurde zugesetzt.
Beispiel 8
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 360 g Äthylcellosolve, 40 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat 52 g (50 Mol-%) Tetrahydrofurfurylmethacrylat und 0,45 g Azobisisobutyronitril beschickt und die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 80° C in Stickstoffatmosphare erhöht. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur während 2 Std.
ve" und 225 g Wasser verdünnt und es wurde eine 60 gerührt Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels züge- eine transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von setzt etwa 65 mPas, die aus einem Copolymerisat von
2-Hydroxyäthylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 20 000 bestand.
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommer, und mit 0,4 g Hexamethoxymeihylmelamin und 0,06 g Ammoniumchlorid als Katalysator
Beispiel 5
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 320 g Äthylcellosolve, 45 g (50 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat 35 g (50 Mol-%) N-Methylolacrylamid und 0,4 g Azobisisobutyronitril
-m.
vermischt. Das Gemisch wurde mit 900 g Äthylcellosolve verdünnt, und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels wurde zugesetzt.
Beispiel 9
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Dreihalskolben mit 230 g Äthylcellosolve, 100 g Wasser, 50 g (51 Mol-%) Tetrahydrofurfurylmethacrylat, 20 g (49 Mol-%) Acrylamid und 035 g Azobisisobutyronitril beschickt, und unter Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 900C erhöht Das Rühren wurde bei dieser Temperatur während 4Std fortgesetzt. Das Gemisch im Kolben reagierte und bildete eine traasparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von lOOmPas, die aus einem Copolymerisat von Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Acrylamid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 30 000 bestand ^o
100 g dieser Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgezogen u.id mit 136 g Hexamethoxymelhylmelamin und 0,20 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt. Das Gemisch wurde mit 675 g Äthyicelloxolve und 225 g Wasser verdünnt, und eine geringe Menge eines -5 Slrömungssteuerungsmittels wurde zugegeben.
Beispiel 10
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr ausgerüsteter Dreihalskolben mit Stickstoff gefüllt und dann mit 320 g Äthylcellosolve, 35,4 g (40 Mol-%) 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 10,6 g (10 Mol-%) Dimethylaminoäthylmethacrylat, 34 g (50 Mol-%) Methylrnethacrylat und 0,4 g Azobisisobutyronitril beschickt. Unter gelindem Rühren wurde die Temperatur des Inneren des Kolbens auf 900C erhöht. Während dieses Zeitraumes wurde Stickstoff gelegentlich in den Kolben eingeblasen und die Umsetzung während etwa 4Std bei dieser Temperatur fortgeführt. Das Gemisch im Kolben bildete eine transparente hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 200mPas, die aus einem Terpolymerisat von 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und Methylmethacrylat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 40 000 bestand
100 g der Flüssigkeit wurden aus dem Kolben abgenommen und mit 1,0 g Hexamethoxymethylmelamin und 0,15 g Ammoniumchlorid als Katalysator vermischt. Das Gemisch wurde mit 1700 g Äthylcellosolve verdünnt, und eine geringe Menge eines Strömungsregelungsmittels wurde zugesetzt
308 122/176

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Grundierüberzugsmasse, bestehend aus
(i) (A) einem Polymerisat mit einem Gehalt von mindestens 5 Mol% an wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R1
DE19762660651 1975-03-26 1976-03-26 Grundierueberzugsmasse Expired DE2660651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3723775A JPS51111276A (en) 1975-03-26 1975-03-26 Molded article of polycarbonate resin of improved abrasion resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660651C2 true DE2660651C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=35734169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660651 Expired DE2660651C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Grundierueberzugsmasse
DE2613095A Expired DE2613095C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613095A Expired DE2613095C2 (de) 1975-03-26 1976-03-26 Polycarbonatharzformgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082894A (de)
JP (1) JPS51111276A (de)
BE (1) BE843198A (de)
DE (2) DE2660651C2 (de)
FR (1) FR2305459A1 (de)
GB (2) GB1571178A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725317A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bayer Ag Kratz- und wetterfeste verbundsysteme auf basis polycarbonat
JPS5450042A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Sumitomo Chem Co Ltd Coated article and its production
US4201832A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 General Electric Company Non melt-drip flame retardant polycarbonate composition
JPS5540743A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of polycarbonate resin molded article
JPS5593447A (en) * 1979-01-09 1980-07-15 Nippon Carbide Kogyo Kk Surfaceereformed shaped resin piece and method of reforming surface of shaped resin piece
JPS55158965A (en) * 1979-05-30 1980-12-10 Teijin Ltd Wearrproof organic glass and its preparation
US4322476A (en) * 1979-12-12 1982-03-30 General Electric Company Impact resistant laminate
JPS5699668A (en) * 1980-01-10 1981-08-11 Sumitomo Chemical Co Coating polycarbonate group resin molding article
NL8006626A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Leer Koninklijke Emballage Voor oplosmiddelen en brandstoffen niet-doorlatende houder of deel daarvan.
JPS56122839A (en) * 1980-03-03 1981-09-26 Toagosei Chem Ind Co Ltd Surface treatment for plastic film
JPS56141323A (en) * 1980-04-04 1981-11-05 Asahi Glass Co Ltd Coating composition
JPS57193323A (en) * 1981-02-10 1982-11-27 Akinobu Tatebayashi Thermoplastic film or sheet and manufacture thereof
US4374164A (en) * 1981-12-14 1983-02-15 American Cyanamid Company High solids polymer resin coating composition containing amino resin cross-linking agent
JPS59108037A (ja) * 1982-12-10 1984-06-22 Isuzu Motors Ltd 樹脂塗装用プライマ−
US4520074A (en) * 1984-07-20 1985-05-28 General Electric Company Polymerizable 3-aroyloxyphenyl carbamates and methods for their preparation and use
JPS62113226U (de) * 1986-01-04 1987-07-18
JPH069850Y2 (ja) * 1987-06-15 1994-03-16 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス
DE3740934A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Mehrschichtenverbund
US5272010A (en) * 1989-04-14 1993-12-21 Wesley-Jessen Corporation Color binding mechanism for contact lenses
US5316791A (en) * 1993-01-21 1994-05-31 Sdc Coatings Inc. Process for improving impact resistance of coated plastic substrates
JP3432982B2 (ja) * 1995-12-13 2003-08-04 沖電気工業株式会社 表面実装型半導体装置の製造方法
US5721186A (en) * 1996-09-06 1998-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for producing catalysis from coal
JP5090197B2 (ja) * 2007-02-20 2012-12-05 富士フイルム株式会社 積層体の製造方法、バリア性フィルム基板、デバイスおよび光学部材
WO2008107624A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 The University Of Birmingham Piezoelectric composite material
DE102007059470B3 (de) * 2007-12-11 2009-05-20 *Acri.Tec Gmbh Ophthalmologische Zusammensetzung und deren Verwendung
WO2009074520A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 *Acri.Tec Gmbh Copolymer und ophthalmologische zusammensetzung
US8062466B2 (en) * 2008-05-06 2011-11-22 Asahi Rubber Inc. Base material for adhesion and silicone rubber-adhered article using thereof
KR102046880B1 (ko) * 2016-04-25 2019-11-20 주식회사 엘지화학 대전방지용 탄소 복합재, 성형품 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114133A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Mitsui Alum Kogyo Kk アルミニウム電解発生ダストからガリウムを回収する方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832423B1 (de) * 1968-12-18 1973-10-05
CA945842A (en) * 1971-03-31 1974-04-23 James P. Shelley Formable abrasion-resistant compositions
JPS4937584A (de) * 1972-08-09 1974-04-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114133A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Mitsui Alum Kogyo Kk アルミニウム電解発生ダストからガリウムを回収する方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305459A1 (fr) 1976-10-22
DE2613095A1 (de) 1976-10-14
GB1571179A (en) 1980-07-09
JPS5524421B2 (de) 1980-06-28
US4082894A (en) 1978-04-04
BE843198A (fr) 1976-10-18
JPS51111276A (en) 1976-10-01
DE2613095C2 (de) 1984-07-26
FR2305459B1 (de) 1979-01-19
GB1571178A (en) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660651C2 (de) Grundierueberzugsmasse
DE2734167C2 (de) Verfahren Zur Herstellung von Überzügen
DE914326C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
DE3942592A1 (de) Loesliche vernetzbare copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinyaromat- und acrylatmonomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE2260211A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3967045A (en) Pre-coated metal sheet
DE3731652A1 (de) Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
US4005155A (en) Polymeric compositions
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
DE2533777B2 (de) Von stark sauren externen Katalysatoren freie Herstellung von Überzügen
DE2732693A1 (de) Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen, hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE2913751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel
EP0428553A1 (de) Aminogruppenhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE1952585A1 (de) Fluorhaltiges Mischpolymerisat
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
US3536525A (en) Metal surface bonded with a cross-linked copolymer
DE60117444T2 (de) Harzzusammensetzung
DE1621823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
JPH02298384A (ja) 塗膜の形成方法
DE1226791B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen hydrophiler Copolymerisate
DE1595672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Monoolefinen modifizierten Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids auf Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate
DE2559692C2 (de) Härtbare Masse und ihre Verwendung zum Beschichten von Formkörpern