DE2439068C3 - Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor - Google Patents

Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor

Info

Publication number
DE2439068C3
DE2439068C3 DE2439068A DE2439068A DE2439068C3 DE 2439068 C3 DE2439068 C3 DE 2439068C3 DE 2439068 A DE2439068 A DE 2439068A DE 2439068 A DE2439068 A DE 2439068A DE 2439068 C3 DE2439068 C3 DE 2439068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
field winding
capacitor
braking
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439068A1 (de
DE2439068B2 (de
Inventor
Paul Sejr Minnetonka Minn. Petersen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordem Corp Minneapolis Minn (vsta)
Original Assignee
Cordem Corp Minneapolis Minn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordem Corp Minneapolis Minn (vsta) filed Critical Cordem Corp Minneapolis Minn (vsta)
Publication of DE2439068A1 publication Critical patent/DE2439068A1/de
Publication of DE2439068B2 publication Critical patent/DE2439068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439068C3 publication Critical patent/DE2439068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselstrom-Reihenschluß-Universalmotor mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Motor ist aus der DE-AS 20 02 768 bekannt
Bei dem bekannten Motor liegt der Kondensator, der den Stromstoß für den Bremsbetrieb liefern soll, in Reihe mit der Ankerwicklung und mit der Feldwicklung des Motors sowie mit dem natürlich vorgesehenen Bremswiderstand. Die Kondensatorentladung erfolgt mithin auch durch die Ankerwicklung. Dies macht wiederum einen Gleichrichter erforderlich, der den Bremsstrom um den Kondensator herumleitet, wenn der Stromstoß aus diesem abgeklungen ist
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Motor zu schaffen, bei dem der Stromstoß aus dem Kondensator optimal genutzt wird und zusätzliche Schaltungskomponenten nur dann vorzusehen sind, wenn auch zusätzliche Effekte, etwa ein mehrfacher Stromimpuls, erwünscht sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, während die Unteransprüche Weiterbildungen des Motors durch Merkmale definieren, deren Bedeutung im einzelnen sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen ergibt
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich beim Anmeldungsgegenstand die unterschiedliche Wirkung, daß mit zunehmendem Bedarf für einen das Feld aufrechterhaltenden Strom dieser ebenfalls anwachsen kann, während bei dem bekannten Motor gerade das Gegenteil der Fall ist Denn vom Kondensator aus gesehen, liegen beim Anmeldungsgegenstand Feld- und Ankerwicklung parallel. Wenn dann, beispielsweise infolge Bürstenverschleiß, der Aukerkreis-Widerstand s zunimmt, damit auch die Brerosstromerzeugung, so wird eic entsprechend höheres Feld durch den entsprechend höheren, die Feldwicklung durchfließenden Strom aufgebaut Bei dem bekannten Motor hingegen wird bei Bürstenverschleiß auch der Strom durch die Feldwicklung vermindert Dieser Gesichtspunkt ist von besonderer Bedeutung bei Anwendungsfällen, etwa Hebezeugen, bei denen der Motor von einer durchgehenden Last Ober seine Betriebsdrehzahl hinaus beschleunigt wird und entsprechend ein starker das Feld entmagnetisie-
ls render Strom erzeugt wird.
Ausführungsbeispiele für den Motor gemäß der Erfindung werden nachstehend näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
F i g. 1 —3 stellen ein schematisches Schaltkreisdiagramm des Motors in drei Varianten dar.
Gemäß Fig. 1 ist der Anker IZl des Universal-Motors in Serie mit der Feldwindung 122 geschaltet, so daß der gesamte von dem Motor aufgenommene Strom sowohl «jurch den Anker als auch durch die Feldwindung fließt In der Steuerschaltung sind die Stromzuführleitungen 20,20.1 mit Anschlüssen 203,203 in der Steuerschaltung verbunden. Der Anschluß 203 ist mit einer Speiseleitung 21 verbunden, die zu den Anschlüssen bund cdes Vorwärts-Rückwärts-Wählschalters 18 führt, so daß in beiden Stellungen des Schalters 18 die Leitung 21 mit einer Seite des Ankers 121 durch einen der Kontakte 18.1, 18.2 des Wählschalters verbunden ist In der dargestellten Stellung des Schalters 18 ist die Leitung 21 durch den Anschluß cund einen Kontakt 182 mit dem Anker verbunden.
Der Anschluß 203 ist über eine Speiseleitung 23 mit einem Anschluß a des Druckknopfschalters 19 zum Betätigen oder Stoppen der Winde verbunden. Der Schalter 19 besitzt ein erstes Paar von Anschlüssen a, b und einen Brückenkontakt 19.1 in normalerweise offener Stellung, ein zweites Paar von Anschlüssen c, d und einen zweiten Brückenkontakt 19.2 in normalerweise geschlossener Stellung, ein drittes Paar von Anschlüssen e, /und einen dritten Brückenkontakt 193 in normalerweise geschlossener Stellung bezüglich der Anschlüsse e und f, wobei der Brückenkontakt 193 sich in normalerweise offener Stellung zu einem anderen Paar von Anschlüssen g, h befindet, so daß dann, wenn der Druckknopfschalter 19 heruntergedrückt wird, der Brückenkontakt 193 die Anschlüsse g, h miteinander verbindet, und ein weiteres Paar von Anschlüssen j, k und einen hiermit zusammenwirkenden Brückenkontakt 19.4, der sich in normalerweise geschlossener Stellung in bezug auf die Anschlüsse j, k befindet
Jeder der Anschlüsse b und d des Druckknopfschalters 19 ebenso wie die positive Seite eines Impulsgabekondensators 24 sind mit einer Seite der Feldwicklung 122 verbunden. Die andere Seite der Feldwicklung 122 ist mit jedem der Anschlüsse f, h und k des Schalters 19 verbunden. Der Kondensator 24 kann eine Größe von etwa 40 mF besitzen.
Der Anschluß c des Schalters 19 ist direkt mit dem Bremswiderstand 25 verbunden, der ein drahtgewickelter Widerstand ist um einer erheblichen Verlustleistung
b' standzuhalten, der jedoch einen Widerstand von nur 2,5 Ohm aufweist Dieser niedrige Widerstand führt für einen kurzen Zeitraum beim Bremsen einen sehr großen Strom und die andere Seite des Bremswiderstandes 25
ist direkt mit jedem der Anschlüsse a und d des Wählschalters 18 und dem Anschluß g des Druckknopfschalters 19 verbunden.
Die negative Seite des Kondensators 24 ist direkt mit dem Anschluß e des Druckknopfschalter* 19 und durch eine Diode 26 und einem strombegrenzenden Widerstand 27 mit der Leitung 21 verbunden. Der Widerstand 27 kann etwa 100 Ohm besitzen. Die Diode 26 und der Widerstand 27 bilden einen Ladekreis für den Kondensator 24, wenn der Druckknopfschalter 19 aus seiner Normalstellung heraus betätigt wird.
Der Anschluß j des Druckknopfschalters 19 ist ebenfalls direkt mit der Leitung 21 verbunden.
Beim Betrieb wird der Wählschalter 18 in die gewünschte Stellung gebracht, so daß, z.B. bei Anwendung des Motors bei einem Hebezeug, das Seil entweder auf die Trommel auf- oder von ihr abläuft Beim normalen Betrieb wird der Wählschalter betätigt, während der Motor von der Stromquelle abgeschaltet ist
Wenn der Druckknopfschalter 19 aus seiner Ruhestellung betätigt wird, läuft der Motor an und dreht die Windentrommel 13. Wenn der Druckknopfschalter 19 wieder losgelassen wird, liegt am Motor 12 keine Netzspannung mehr und durch dynamisches Bremsen stoppt der Motoranker.
Wenn der Druckknopfschalter 19 betätigt wird, verbindet der Kontakt 19.1 die Anschlüsse a, b, um Netzspannung auf eine Seite der Feldwicklung 12.2 zu schalten; die andere Seite der Feldwicklung 1Z2 ist durch die Anschlüsse g, h, die durch den Kontakt 193 miteinander verbunden wurden, mit dem Anschluß a und dem Kontakt 18.1 des Wählschalters 18 mit einer Seite des Ankers IZl verbunden; die andere Seite des Ankers 12.1 ist mit der anderen Seite der Netzleitung über den Kontakt 1&2 und den Anschluß c des Wählschalters 18 und die Leitung 21 verbunden. In diesem Zustand sind daher die Feldwicklung 12.2 und der Anker 12.1 in Serie miteinander geschaltet und direkt mit der Netzleitung 20, 20.1 verbunden. Zur gleichen Zeit wird der Kondensator 24 bis zur Netzspannung über die Diode 26 und den Widerstand 27 aufgeladen.
Wenn der Druckknopfschalter 19 sich in Betätigungsstellung befindet, sind die Anschlüsse c, d, die Anschlüsse e, /und die Anschlüsse/) Ar offen.
Wenn der Druckknopfschalter 19 losgelassen wird, kehren alle Brückenkontakte in ihre Normal- oder Ruhestellungen, die in F i g. 1 dargestellt sind, zurück. Die Anschlüsse a, b werden wieder geöffnet um die Motor-Feldwicklung 1Z2 und den Anker von der Leitung 23 zu trennen, so daß keine äußere Spannung oder Strom danach den Motor erreicht während der Druckknopfschalter 19 in seiner Ruhestellung bleibt
Das Freigeben des Schalters 19 bewirkt ferner, daß die Anschlüsse c, d verbunden werden, um den Bremswiderstand 25 zwischen den Anker 12.1 und die Feldwicklung 12.2 zu schalten. Das Freigeben des Druckknopfschalters 19 bewirkt ferner, daß die Anschlüsse g, h geöffnet und die Anschlüsse j, k durch den Kontakt 19.4 geschlossen werden mit dem Effekt, daß die Verbindungen zwischen der Feldwicklung 12.2 und dem Anker 12.1 im Vergleich zu den Verbindungen des Ankers, die vorher bestanden, umgekehrt werden, wobei der Anker IZl so geschaltet wird, daß er als Generator und nicht als Motor arbeitet Schließlich werden die Anschlüsse e, /des Druckknopfschalter 19 bei dessen Freigabe durch den Kontakt 193 miteinander verbunden, so daß der getedene Kondensator 24 direkt mit den Anschlüssen der Feldwicklung 1Z2 verbunden wird. Wenn der Kondensator 24 direkt mit der Feldwicklung 1Z2 in dieser Weise verbunden wird, erzeugt die Ladung des Kondensators einen Stromimpuls in der Feldwicklung 1Z2, die ein magnetisches Feld genügender Intensität erzeugt, um bei schneller Drehung des Ankers einen Strom zu erzeugen.
In dem Zeitpunkt, in dem der Kondensator 24 einen
ίο Impuls in der Wicklung 1Z2 erzeugt sind die Feldwicklung 1Z2, der Bremswiderstand 25 und der Anker IZl in Serie miteinander geschaltet so daß der in dem Anker erzeugte Strom den Stromfluß durch die Feldwicklung 1Z2 fortsetzt um das magnetische Feld, das bereits im Aufbau ist weiterzubilden. Diese Stromerzeugung in dem Anker, der in dem magnetischen Feld der Wicklung 1Z2 rotiert, bewirkt das dynamische Bremsen des gesamten Motors und der Winde, so daß die Winde bis zu dem Punkt gebremst wird, bei dem in den meisten Fällen das Getriebe 15 die Winde und den Motor gänzlich stoppt
Zusätzlich zum Triggern des dynamischen Bremsens durch Einprägen eines Stromimpulses vom Kondensator auf die Feldwicklung 1Z2 besitzt die Schaltung nach F i g. 1 den Vorteil, daß das dynamische Bremsen des Motors und der Winde sogar dann bewirkt wird, wenn der Strom in der Netzleitung 20, 20.1 ausfällt da der Kondensator 24 für den notwendigen Zweck geladen ist, wenn der Druckknopfschalter 19 zunächst in Laufstellung gebracht worden ist Nach einer beliebigen Zeit, wenn der Druckknopfschalter 19 freigegeben wird, wird die dynamische Bremsung sogar dann arbeiten und durch den Stromimpuls vom Kondensator getriggert werden, wenn die Stromquelle ausgefallen ist
Ein alternativer Schaltkreis ist in F i g. 2 dargestellt, wobei der hauptsächliche Unterschied im Ersatz des Druckknopfschalters 19 durch einen zweipoligen Umschalter oder Kippschalter 30 besteht Ebenso ist der Schaltkreis, der den Triggerimpuls für die Feldwicklung
w 1Z2 liefert notwendigerweise geringfügig geändert
Bei dieser Ausführungsform sind die Netzleitungen 20, 20.1 direkt mit den Anschlüssen a bzw. d des Kippschalters 30 verbunden. Der Anschluß d des Kippschalters 30 ist direkt mit den Anschlüssen b, cdes
Wählschalters 18 verbunden.
Bei diesem Schaltkreis ist der niederohmige Widerstand 25 direkt zwischen jedem der Anschlüsse b, c des Kippschalters 30 angeordnet der Anschluß c des Kippschalters 30 ist direkt mit jedem der Anschlüsse d, a
so des Wählerschalters 18 verbunden.
Wie bei der vorhergehenden Schaltung ist der Kontakt 18.1, der abwechselnd in Kontakt mit den Anschlüssen a und b bewegbar ist, direkt mit einer Seite des Ankers IZl verbunden; die andere Seite des Ankers IZl ist direkt mit dem anderen Kontakt 18.1 verbunden, der abwechselnd mit einem der Anschlüsse c d des Wählschalters 18 verbunden ist
Die Feldwicklung 1Z2 des Motors ist mit ihren beiden Enden mit den Kontakten 30.1 bzw. 30.2 des
Kippschalters 30 verbunden. Der Kontakt 30.1 ist
alternativ mit den Anschlüssen a, b verbunden, während der Kontakt 3OJ alternativ mit den Anschlüssen cbzw. t/verbunden ist
Ein Ende der Feldwicklung 1Z2 ist mit der
h") N~tzleitung 20 durch den Kontakt 30.1 des Kippschalters verbindbar, während das gleiche Ende der Feldwicklung auch mit der Netzleitung durch einen Kondensator 24.1 einen strombegrenzenden Wider-
stand 27.1 und eine Diode 26.1, die hintereinandergeschaltet sind, verbunden ist.
Der Kondensator 24.1 besitzt eine Kapazität von 4OmF, der Widerstand 27.1 kann 100 Ohm besitzen. Wenn der Kontakt 30.1 mit dem Anschluß a des Kippschalters 30 verbunden ist, wird der Kondensator 24.1 entladen. Wenn jedoch der Kontakt 30.1 des Kippschalters vom Anschluß a weg bewegt wird, wird die Leitung 20 von der Feldwicklung 12.2 entfernt, so daß kein Strom mehr durch den Schalter fließt Nach diesem Zeitpunkt fließt ein Stromimpuls durch die Diode 26.1, den Widerstand 27.1, um den Kondensator 24.1 aufzuladen. Dieser Ladeimpuls fließt ebenfalls durch die Feldwicklung 12.2 und durch den Kontakt 30.2 des Kippschalters zum Anschluß t/zur anderen Seite der Leitung 20.1. Wenn der Kippschalter von der Laufsteilung in die Bremsstellung umgeschaltet wird, wird die Feldwicklung von der Leitung 20 getrennt und ein Stromimpuls durch Feldwicklung geschickt, um ein magnetisches Feld zu erzeugen, das sicherstellt, daß dynamisch gebremst wird.
In der normalen Laufstellung des Kippschalters 30 ist die Feldwicklung 12.2 in Serie mit dem Anker IZl über den Kontakt 30.2 und den Anschluß cdes Kippschalters 30 und den Anschluß a und den Kontakt 18.1 des Wählschalters 18 geschaltet Die andere Seite des Ankers ist über den Kontakt 18.2 und den Anschluß c des Wählschalters 18 mit der anderen Seite der Leitung 20.1 verbunden.
Wenn der Kippschalter 30 von der Lauf- in die Bremsstellung gekippt wird, wird der Bremswiderstand 25 in Reihe zwischen der Feldwicklung 1Z2 und den Anker und insbesondere durch den Kontakt 30.1 des Kippschalters geschaltet, wobei die Verbindungen des Ankers zur Feldwicklung umgekehrt werden, damit der Anker als Generator arbeitet Die Umkehr der Verbindung des Ankers wird durch Kippen des Kontaktes 30.2 des Kippschalters bewirkt, wobei das Ende der Feldwicklung 1Z2 und der Kontakt 30.2 durch den Kontakt 18.2 mit der einen Seite des Ankers 18.1 verbunden wird, während die andere Seite des Ankers durch den Kontakt 18.1 des Wählschalters mit der Leitung 20.1 verbunden ist
Mit dem Kippen des Kontaktes 30.2 des Kippschalters wird ein Ende der Feldwicklung mit der Leitung 20.1 verbunden, so daß der Entladestrom des Kondensators durch die Feldwicklung fließen kann. Das Kippen des Kontaktes 30.1 schaltet den Bremswiderstand 25 zwischen den Anker und die Feldwicklung und trennt ferner die Leitung 20 von der Feldwicklung, damit der Kondensator 24.1 geladen werden kann und ein Stromimpuls in der Feldwicklung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes entsteht
Bei der in Fig.2 dargestellten Schaltung wird unterstellt, daß die Spannung auf den Leitungen 20 und 20.1 erhalten bleibt, um die Erzeugung eines Stromimpulses in der Feldwicklung zu ermöglichen, wenn der Kondensator 24.1 sich auflädt Ein zusätzlicher Widerstand 24.2 ist im Nebenschluß zum Kondensator 24.1 zum Zwecke der Entladung des Kondensators geschaltet, wenn der Kippschalter 30 in Laufstellung gekippt wird.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung ist im wesentlichen dieselbe wie nach Fig. 1, wobei jedoch einige Zusätze gemacht wurden. Ein Relais 31 ist derart angeordnet, daß im stromlosen Zustand der Bremswiderstand 25 über den Kontakt 31.1 kurzgeschlossen ist Das Oberbrücken des Bremswiderstandes 25 erzeugt ein zweites dynamisches Bremsen des Motors und des Ankers, nachdem der Effekt des dynamischen Bremsens aufgrund der beträchtlichen Abbremsung des Ankers als
Ergebnis des anfänglichen dynamischen Bremsens
verloren gegangen ist bei dem der Strom den
Bremswiderstand durchfließt Das Kurzschließen des Bremswiderstandes reduziert
to die Gesamtimpedanz des Ankers IZl und der Feldwicklung 1Z2, die in Serie geschaltet sind, so daß der durch die Feldwicklung fließende Strom vergrößert und ein zusätzliches magnetisches Feld erzeugt wird, wodurch die Erzeugung von zusätzlichem Strom in dem
is Anker aufgrund der fortgesetzten Drehung des Ankers durch das vergrößerte magnetische Feld erzeugt wird.
Die Relaisspule 31.2 ist stromführend, während der Motor läuft Nach Freigabe des Druckknopfschalters 19 bleibt sie für etwa einer halben Sekunde noch stromführend und wird dann erst stromlos, so daß die Relaiskontakte in ihre Normalstellung zurückkehren und das Kurzschließen des Bremswiderstandes bewirken, um ein zweites dynamisches Bremsen zu bewirken. Die Relaiswicklung 13.2 ist über einen Kondensator 32, der von einer erheblichen Größe ist und eine Kapazität von etwa 3OmF aufweisen kann, geschaltet Der Kondensator 32 ist in Reihe mit einer Diode 33 und ebenso mit einem strombegrenzenden Widerstand 34 geschaltet, der etwa 100 Ohm haben kann. Die Serienschaltung aus Kondensator 32, Diode 33 und Widerstand 34 liegt zwischen dem Anschluß b des Druckknopfschalters 19 und der Leitung 21, um das Laden des Kondensators 32 zu jeder Zeit zu bewirken, wenn der Druckknopfschalter 19 geschlossen ist Strom von dem Widerstand 34 und der Diode 33 fließt ferner durch die Relaisspule 31.2, solange der Druckknopfschalter gedrückt ist, um den Kontakt 31.1 mit Abstand zum Anschluß a des Relais zu halten.
Jedesmal wenn der Druckknopfschalter 19 freigegeben wird, erfolgt augenblicklich das dynamische Bremsen des Motors und der Winde und nach etwa einer Viertelsekunde ist der Bremseffekt aufgrund des reduzierten Stromflusses durch den Anker beträchtlich reduziert Etwa eine halbe Sekunde nach Freigeben des Druckknopfschalters 19 hat sich der Kondensator 32 vollkommen durch die Relaisspule 31.2 entladen, und da der Strom durch die Relaiswicklung abnimmt, kehrt der Kontakt 31.1 des Relais in seine normalerweise geschlossene Stellung zum Anschluß a zurück.
Wenn dies eintritt, ist der Bremswiderstand 25 kurzgeschlossen, was dazu führt, die Gesamtimpedanz von Anker und Feldwicklung, die in Reihe geschaltet sind, zu vermindern, so daß der Strom sofort wieder ansteigt um ein erhebliches zweites Bremsmoment des Motorankers zu verursachen, wodurch die Drehzahl des Ankers gestoppt wird. Die Schaltung nach F i g. 2 mit dem doppelpoligem Umschaltkippschalter kann ebenfalls mit einem Zeitverzögerungsrelais und Relaisanschlüssen derart modifiziert werden, daß der Bremswiderstand kurzgeschlossen wird. Bei einer derartigen Modifikation schließt die Relaisspule den das Relais haltenden Kondensator kurz, der in Reihe mit dem Ladekreis geschaltet ist, der eine Diode und einen Widerstand aufweist und zwischen dem Kontakt 30.1 des Kippschalters und der Leitung 20.1 in ähnlicher Weise wie bei F i g. 3 geschaltet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Wechselstroai-Reihenschluß-Universalmotor mit einem Schalter zum Umschalten des Motors in Bremsbetrieb und mit einem Kondensator zum Erzeugen eines Stromstoßes, mittels dem zur Einleitung des Bremsbetriebes das Erregerfeld aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator im Bremsbetrieb ausschließlich der Feldwicklung zugeschaltet ist
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (30.1) zwischen die Feldwicklung (122) und eine Klemme (20) einer Stromversorgungsleitung gelegt ist und daß der Kondensator (24.1) und eine Diode (26.1) in Reihe zwischen dieselbe Klemme (20) und die Feldwicklung (123), parallel zum Schalter (30.1) gelegt sind, derart, daß der Kondensator bei geöffnetem Schalter geladen wird.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zeitverzögerungskreis (31.1,31.2,32,33, 34) mit einem Zeit-Schalter (31.1) im Nebenschluß mit einem Bremswiderstand (25), der zeitlich verzögert nach der Betätigung des Schalters (19) schließt unter erneuter Erhöhung des Stroms in der Feldwicklung und entsprechend erneut erhöhter Bremswirkung.
4. Motor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Relais (31) mit einer Ruhekontaktanordnung (31.1) und mit einer Erregerspule (31.2), die in Serie mit einer Diode (33) und der Feldwicklung (122) liegt und zu der parallel ein das Relais haltender Hilfskondensator (32) liegt, der bei an die Zuleitung (20) angeschlossener Feldwicklung geladen wird.
DE2439068A 1973-08-17 1974-08-14 Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor Expired DE2439068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/389,330 US3965404A (en) 1973-08-17 1973-08-17 Apparatus and method of braking a universal motor for operating a compact winch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439068A1 DE2439068A1 (de) 1975-02-27
DE2439068B2 DE2439068B2 (de) 1978-09-14
DE2439068C3 true DE2439068C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=23537805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439068A Expired DE2439068C3 (de) 1973-08-17 1974-08-14 Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965404A (de)
JP (1) JPS613188B2 (de)
CA (1) CA998093A (de)
DE (1) DE2439068C3 (de)
ES (1) ES429790A1 (de)
FR (1) FR2241159B1 (de)
GB (1) GB1449358A (de)
IT (1) IT1030676B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079299A (en) * 1975-09-08 1978-03-14 Square D Company Positioning control means for motor driven rotary tap changer
DE2541113C3 (de) * 1975-09-15 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für einen Wechselstrom-Reihenschlußmotor
JPH0732618B2 (ja) * 1983-12-02 1995-04-10 三洋電機株式会社 直流モータの制動装置
ATE78951T1 (de) * 1985-04-01 1992-08-15 Bsg Schalttechnik Schalteranordnung.
DE3546606C2 (en) * 1985-09-04 1990-03-22 Rainer Dipl.-Ing. 7250 Leonberg De Schroecker Resistance braking device
DE3636555A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Schroecker Rainer Schaltungsanordnung zum bremsen eines kollektormotors
US5132598A (en) * 1988-04-21 1992-07-21 Yale Materials Handling Corporation High torque inhibitor
US4937509A (en) * 1988-10-14 1990-06-26 Acraloc Corporation Electronic braking circuit for rotating AC electrical motors
JP2573660Y2 (ja) * 1991-03-28 1998-06-04 日立工機株式会社 クラッチ式電動ドライバ
DE4227719C2 (de) * 1991-11-29 1996-07-11 Marquardt Gmbh Schaltungsanordnung zum Bremsen eines Stromwendermotors
JP3545049B2 (ja) * 1993-06-22 2004-07-21 エスティーマイクロエレクトロニクス,インコーポレイテッド 電源エネルギ障害時の逆起電力整流電圧
DE19508881A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Reihenschlußmotor mit Bremseinrichtung
DE19510167C2 (de) * 1995-03-21 1997-04-10 Stahl R Foerdertech Gmbh Fahrwerk mit Pendeldämpfung
US5965994A (en) * 1997-06-20 1999-10-12 Seo; Dong Il Automatic vertical moving systems and control methods therefor
DE19951221A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Mannesmann Ag Windwerk, insbesondere Hebezeug, mit einem Gehäuse
US7113384B2 (en) * 2000-01-27 2006-09-26 Vssl Commercial, Inc. Dynamic degaussing system
DE60016382T2 (de) * 2000-05-08 2005-11-24 Gianpietro Bianchi Elektronische Vorrichtung zur Steuerung des elektromagnetischen Selbstbremsstromes in reversiblen rotierenden elektrischen Kommutatormaschinen
KR100500525B1 (ko) * 2003-02-12 2005-07-12 삼성전자주식회사 모터용 전원공급장치
US7053570B2 (en) * 2003-12-01 2006-05-30 Eaton Corporation Control circuit for a dual directional direct current motor employing a single alternating current power source
US20110309315A1 (en) * 2008-12-22 2011-12-22 Williams Kevin R Two speed direct drive drawworks
US9186684B2 (en) * 2012-04-16 2015-11-17 Harris Waste Management Group, Inc. Comminuting machine drive system
US9637360B2 (en) * 2014-04-04 2017-05-02 David R. Hall Locking mechanism for motorized lifting device
CN103746615B (zh) * 2013-12-25 2016-10-05 宁波爱乐吉电动工具有限公司 修枝机刹车电路
EP2947765B1 (de) 2014-05-20 2020-08-26 Black & Decker Inc. Elektronisches bremsen für einen universalmotor in einem elektrowerkzeug
US11047528B2 (en) 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor
JP6675259B2 (ja) * 2016-04-20 2020-04-01 株式会社マキタ 電動作業機
CN114594645A (zh) * 2022-02-16 2022-06-07 河南埃尔森智能科技有限公司 带有抗环境光功能且内置光学镜片的工业相机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4033934Y1 (de) * 1965-02-27 1965-11-27
GB1276843A (en) * 1968-08-28 1972-06-07 Antoma Hairdressing Company Lt Improvements in or relating to uprintin machines
US3628112A (en) * 1970-06-01 1971-12-14 Thomas A O Gross Dynamic braking of electric motors with load changing during braking

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439068A1 (de) 1975-02-27
JPS5049618A (de) 1975-05-02
IT1030676B (it) 1979-04-10
DE2439068B2 (de) 1978-09-14
FR2241159A1 (de) 1975-03-14
FR2241159B1 (de) 1978-11-24
ES429790A1 (es) 1976-09-16
GB1449358A (en) 1976-09-15
US3965404A (en) 1976-06-22
CA998093A (en) 1976-10-05
JPS613188B2 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439068C3 (de) Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2509862C3 (de) Batterieelektrisches Triebfahrzeug mil einem Fahrmotor und oiner mil diesem gekoppelien Lademaschine
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
DE19912121A1 (de) Reihenschlußmotor
DE1588501A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE4201005A1 (de) Aussetzerfreie getaktete bremsschaltung
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE149609C (de)
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE2146564B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2156233C3 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein fahrdrahtgespeistes Fahrzeug mit einer fremderregten Zu- und Gegenschaltungsmaschine
DE66231C (de) Schaltungseinrichtung zum Entzünden und Löschen elektrischer Lampen sowie zum In- und Aufserbetriebsetzen anderer Vorrichtungen von beliebig vielen Stellen aus
DE664787C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Leonardantrieben
DE686152C (de) Starkstromsteuerung zum Fahren und elektrodynamischen Bremsen von Gleichstromfahrzeugen
DE1563710C (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl, einschließlich der Kurzschlußbremsung, eines Gleichstrommotors
DE415699C (de) Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind
DE604546C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Buerstenfeuer und Aussertrittfallen bei synchronen Wechselstromgleichstromumformern mit Kommutator
DE1763540C3 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Feldbeeinflussung der Gleichstrom-Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE192967C (de)
DE750066C (de) Vereinigte Widerstands- und Nutzbremsschaltung von Verbundmotoren, insbesondere fuerelektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE322863C (de) Umsteuerung fuer elektrische Hebezeuge, insbesondere Aufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee