DE149609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149609C
DE149609C DENDAT149609D DE149609DA DE149609C DE 149609 C DE149609 C DE 149609C DE NDAT149609 D DENDAT149609 D DE NDAT149609D DE 149609D A DE149609D A DE 149609DA DE 149609 C DE149609 C DE 149609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
starting
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149609D
Other languages
English (en)
Publication of DE149609C publication Critical patent/DE149609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

sfi a itczl'icijc! ι έ'α fei ι \'α ιι i !λ.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 149609 KLASSE 2Ic.
in NÜRNBERG.
Das bisher ausgeübte Verfahren, Gleichstrommotoren mittels elektromagnetischer ; Relais selbsttätig und stoßfrei anzulassen, bestand zumeist darin, eine Reihe elektro- ! magnetischer, auf verschiedene Spannungen justierter Relais parallel zum Motoranker zu legen und durch diese entsprechend der allmählich steigenden Gegenspannung des Ankers die einzelnen Widerstandsstufen der Reihe
ίο nach kurz zu schließen. Derartige Relaisanlasser sind u. a. in den deutschen Patentschriften 120873, 1SOSOQ, 138399 und 139471 beschrieben.
In der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung sind die bei diesem bisher üblichen Verfahren auftretenden Verhältnisse graphisch dargestellt. Die Kurve k zeigt den Verlauf der Ankerspannung als Funktion der Zeit T. Die Relais — im vorliegenden Falle wurden drei angenommen — sind auf die Spannungen E', E", E'" einjustiert, d. h. wenn die Ankerspannung den Wert E' erreicht, wird der Anker des ersten Relais angezogen und die erste Widerstandsstufe kurzgeschlossen, bei E" wird die zweite oder erste und zweite, bei E"' die dritte oder erste, zweite und dritte Stufe kurzgeschlossen und schließlich steigt die Ankerspannung noch bis auf den Wert E der Netzspannung.
Das vorstehend gekennzeichnete, bisher übliche Verfahren zeigt folgende Mängel:
i. Damit die Relais richtig arbeiten können, muß die Netzspannung sehr konstant sein.
Ist dieselbe zu hoch, so erfolgt bei Einschaltung des letzten Relais ein großer Strom-
JET £111
stoß entsprechend J1'" = -——;—-—, wenn n>„
der Ankerwiderstand ist. Noch ungünstiger wird es, wenn die Netzspannung zu gering ist. Sinkt dieselbe unter den Wert E'" oder gar E", so bleibt die letzte bezw. bleiben die letzten beiden Widerstandsstufen eingeschaltet, der Motor läuft doppelt verlangsamt, einerseits infolge mangelnder Netzspannung, andrerseits infolge der Stromdrosselung, und die Anlaßwiderstände können sich übermäßig erhitzen.
2. Die Relais sind für verschiedene Spannungen zu wickeln, erfordern daher eine genaue Berechnung und höhere Herstellung^- kosten als bei gleichartiger Wicklung; außerdem besteht ihre Wicklung aus vielen Windungen dünnen Drahtes, daher sind sie empfindlich gegen äußere Einflüsse. Für höhere Spannungen wird man überdies seine Zuflucht zu hohen Vorschaltwiderständcn nehmen müssen, die wiederum kostspielig und empfindlich sind.
3. Das Verfahren ist nur anwendbar für Gleichstrommotoren, nicht aber für Ein- oder Mehrphaseninduktionsmotoren, weil bei diesen die Ankerspannung mit steigender Umdrehung fällt.
4. Will man das Verfahren nicht nur zum Anlassen, sondern auch zum Abbremsen des Nachlaufens z. B. von Gleichstrommotoren
verwenden, so kommt man zu recht ver- ; wickelten Konstruktionen und Schaltungen, i wie die angezogene Patentschrift 139471 zeigt. j
Alle diese Fehler werden bei dem neuen Anlaßverfahren vermieden, dessen Arbeitsweise auf folgender Überlegung gegründet ist:
Wird der Motor wieder, wie oben angenommen, mit Hilfe von drei Widerstandsstufen angelassen, so steigt beim umschalten des Motors (Fig. 1) die Stromstärke zunächst auf den Wert J1 an; beginnt der Motor zu laufen, so steigt die Gegenspannung langsam auf den Wert E' entsprechend einer bestimmten Umdrehungszahl an, dabei fällt gleichzeitig die Stromstärke allmählich auf den Wert J' herab. Wird nun in diesem Augenblick T' die erste W7iderstandsstufe kurzgeschlossen, so steigt die Stromstärke wieder auf einen höheren Wert, z. B. J\ an. Erhöht sich hierauf die Umdrehungszahl wiederum um ein bestimmtes Maß, so sinkt die Stromstärke auf einen geringen Wert, z. B. J" herab, um beim Kurzschließen der zweiten Widerstandsstufe auf den Wert J1" anzusteigen. Dicselben Erscheinungen treten beim Ausschalten jeder folgenden Widerstandsstufe, auf und j nach dem Kurzschließen der letzten Stufe j sinkt die Stromstärke schließlich auf den der j Belastung des Motors entsprechenden Wert J herab. Die Kurve i für den Verlauf des Ankerstromes hat daher eine sägenartige Form.
Statt nun die Relais bei steigender Spannung wirken zu lassen, ist das neue Anlaßverfahren darauf basiert, die Relais bei jeweiligem Abfallen des Ankerstromes selbsttätig weiterschalten zu lassen, d. h. die Relais sind nicht mit Spannungswicklungen versehen, sondern im wesentlichen mit Hauptstromwicklungen; ist daher nach der Zeit T' die Stromstärke auf den Wert J' gefallen, so fällt der Anker des ersten Relais ab und schließt die erste Widerstandsstufe kurz. Dabei steigt die Stromstärke auf einen höheren Wert J1', so daß vorläufig die übrigen gleichfalls im Hauptstrom liegenden Relais nicht abfallen können. Erst wenn wiederum nach der Zeit T" die Stromstärke auf einen bestimmten Wert gefallen ist, wird durch das nächste Relais eine Widerstandsstufe kurzgeschlossen usw.
Fig. 2 stellt die Strom- und Spannungsverhältnisse beim Anlassen eines Ein- oder Mehrphaseninduktionsmotors dar. Bei einem solchen nimmt die Spannung zwischen zwei Klemmen des Rotors nicht zu, sondern ab. Die Spannungskurve k hat daher eine fallende Tendenz, die Stromkurve i dagegen hat im wesentlichen die gleiche sägenartige Form wie in Fig. 1. Es ist daher einleuchtend, daß das neue Anlaßverfahren, welches nur auf der Stromkurve basiert, aber durchaus unabhängig von der Spannungskurvc ist, in gleicher Weise für Ein- oder Mehrphasenmotoren, wie für Gleichstrommotoren anwendbar ist.
Fs sind zwar bereits Ivelaisschaltungen bekannt geworden, bei denen die allmähliche Abschaltung der Anlaßwiderstände unter Mitwirkung von Hauptstromwicklungen bewirkt wird, z. B. in der amerikanischen Patentschrift 655335 und in der deutschen Patentschrift 142450; bei diesen Einrichtungen konnten aber Hilfsspulen mit Ncbcnschlußwicklung, welche den Hauptstromspulen entgegenwirken und welche auch während der Abschaltung der einzelnen Widerstände eingeschaltet sind, nicht entbehrt werden. Derartige Anordnungen zeigen daher die oben erwähnten Fehler der Spannungsrelais: die Wirkung der Relais wird durch Spannungsschwankungen beeinflußt, das Verfahren ist für Drehstrommotoren nicht verwendbar usw. Im Gegensatz hierzu stehen die Relais bei dem vorliegenden Verfahren während der eigentlichen Schaltpcriodc nur unter dem Einfluß von Hauptstromwicklungen, während etwa vorhandene Hilfswicklungen zuvor außer Tätigkeit gesetzt werden.
Die Fig. 3 und 3 a zeigen die zur Aus-Übung des Verfahrens erforderlichen Einrichtungen in einfachster schematischcr Form. Hierbei sind abc drei Relais, welche lediglich mit Hauptstromwicklung versehen sind und welche der Reihe nach die Widerstandsstufen JP1 jr., ?JAj, welche in den Ankerstromkreis des Motors d eingeschaltet sind, kurzschließen sollen. Wird der Hebelschalter e eingeschaltet, so verläuft ein Strom vom positiven Pol über e, Nebenschluß wicklung/nach dem negativen Pol, ein zweiter Strom vom positiven Pol über c, Anker d, die Kontakte m 1, k I, h g durch die Serienwicklungen abc der Relais nach dem negativen Pol zurück. Durch den hierbei auftretenden Strom werden die drei Anker η ο ρ emporgehoben (Fig. 3 a), so daß nunmehr der Ankerstromkreis durch die Widerstände W1 w.2 W^ fließen muß. Sinkt die Stromstärke infolge der steigenden Umdrehungszahl des Motors auf einen Wert J', so fällt der Anker 11 des ersten Relais a ab und schließt die Widerstandsstufe νλ mittels der Kontakte, g h kurz. Dadurch steigt der Strom wieder auf den AVert J1', fällt dann aber mit steigender Umdrehungszahl allmählieh wieder herab. Sinkt hierbei der Strom z. B. auf den Wert J" (J" < J'), so läßt das zweite Relais b seinen Anker 0 los und schließt die zweite Widerstandsstufc n>.2 kurz. Das Spiel erneuert sich, d. h. die Stromstärke steigt zunächst wieder auf einen höheren Wert J1" und fällt dann wieder auf einen Wert J'"
herab (J'" < J") und schließt die letzte Widerstandsstufe W3 kurz. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, die Stromstärken J' J" J'", auf welche die Relais eingestellt sind, etwas verschieden voneinander zu wählen (J'y>J" > J'"J, damit nicht beim Sinken der Stromstärke gleich mehrere Widerstandsstufen kurzgeschlossen werden.
Fig. 3 zeigt außerdem noch, daß die beschriebenc Rclaisschaltung ohne weiteres zum Abbremsen des Motornachlaufs benutzt werden kann. Wird nämlich der Hebelschalter in seine Ruhelage (Fig. 3) zurückgebracht und der Kontakt q geschlossen, so arbeitet der Motor als Generator, indem ein Stromkreis von d über ml, k i, hg, abcq zurück nach d fließt. Ist der Motor von außen erregt, so wird die Bremswirkung' eine
Falle wird das
kräftigere;
im vorliegenden
Feld des Motors beim Bremsen nur durch Remanenz gebildet, wobei die Bremswirkung schwächer ist. Der erste Stromstoß, welcher bei dieser Nachlaufabbremsung vom Anker ausgeht, wird wiederum in gleicher Weise wie beim Anlassen des Motors die Anker η ο ρ der Relais α b c anheben, und beim Sinken der Stromstärke wird der Reihe nach eine Widerstandsstufe nach der anderen kurzgeschlossen werden, so daß der Nachlauf des Motors bei größter Stromstärke in denkbar kürzester Zeit abgebremst Avird.
Fig. 4 zeigt die Anwendung des Verfahrens auf Ein- oder Mehrphaseninduktionsmotoren. Erhält mittels des dreipoligen Schalters abc der Stator Strom, so werden in dem Rotor Ströme induziert, welche an den Schleifringen de/ abgenommen werden und in den Widerständen W1 W2 W3, V1 v.2 V
I A
u3 verlaufen.
1 2 3 1 2 3 1 1 3
In eine der drei Ankerleitungen sind die mit Hauptstromwicklung versehenen Relais g h i eingeschaltet. Durch den ersten Stromstoß werden nun wieder die drei Anker k I m emporgehoben. Sinkt darauf die Stromstärke in dem von d ausgehenden Zweige auf den Wert J', so fällt zunächst der Anker k ab und schließt mittels der Kontakte Ti1 jz., die Widerstandsstufen Zi1 V1 W1 kurz. Hierbei ist angenommen, daß die Stromzuleitung von dem Widerstand V1 zu der Kontaktplattc des Ankers k mittels eines elastischen Kabels bewirkt wird. In gleicher Weise, wie oben für den Gleichstrommotor beschrieben, schalten die übrigen Relais die nächsten Widerstandsgruppen U2V2Wo bezw. u.A V3 W3 kurz, wenn die Rotorstromstärke auf den Wert J" bezw. J"' gefallen ist.
Auch bei Drehstrommotoren würde eine selbsttätige Nachlaufabbremsung möglich sein. wenn man z. B. unter Verwendung einer besonderen Gleichstromquelle q in ausgeschalteter Stellung des Hebelschalters a b Gleichstrom in die Statorwicklung des Drehstrommotors hineinschickt. Es wird jedoch von dieser Möglichkeit weniger Gebrauch gemacht werden können, da eine besondere Gleichstromquelle nicht immer zur Verfügung sein wird.
In der Schaltung gemäß Fig. 4 sind die Relais als Einphasenmagnete dargestellt und nur in den einen Rotorstromkreis eingeschaltet. Man kann jedoch die Magnete ebensowohl als zwei- oder dreipolige Mehrphasenmaguetc ausführen und ihre Wicklung in mehrere oder sämtliche von den Schleifbürstcn ausgehende Leitungen hineinlegen.
Es sei noch erwähnt, daß es, besonders wenn große Stromstärken in Frage kommen, sowohl für Gleichstrom wie für Wechselstrom genügt, wenn man nur einen Teil des Ankerstromes durch die Relaiswicklung sendet.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schaltungen können noch in einigen Punkten verbessert werden. Zunächst ist der große, wenn auch nur einen Moment dauernde Stromstoß, welcher sofort beim Einschalten infolge des Kurzschlusses der sämtlichen Widerstandsgruppen auftritt, unangenehm, und weiterhin kann es erwünscht sein, die Werte J'J" J'" des Ankerstromes, bei welchem die Relais die Widerstandsstufen der Reihe nach kurzschließen sollen, gleich zu machen, ohne dabei ein gleichzeitiges Abfallen mehrerer Relais befürchten zu müssen. Diese Forderungen sind in den Schaltungen der Fig. 5 bis 8 erfüllt.
Sollen beim Einschalten des Stromes durch den Hebelschalter e die Widerstände durch die Relais nicht kurzgeschlossen sein, so läßt sich dies in einfachster Weise (Fig. 5) dadurch erreichen, daß die Anker der Relais in der Offenstellung des Hebelschalters e z. B. durch die mit entsprechenden Erhöhungen r, r.2 r., versehene Schiene r mechanisch emporgehoben sind und daß der Kontakt e des Hebelschalters bereits Strom erhält, bevor die Relais herabfallen können. Auf diese Weise wird sicher vermieden, daß beim Einschalten die Widerstände kurzgeschlossen sind.
Eine andere Ausführungsform, welche dem gleichen Zweck dient, ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Hier wird ein besonderes Hilfsrelais α (Fig. 6) dazu benutzt, durch die Kontakte b c in Ruhestellung den Ankerstromkreis zu unterbrechen. Außerdem erhalten die Anlaßrelais je eine Hilfswicklung d ef, welche vorteilhaft parallel zu den Kontakten be geschaltet wird. Diese Hilfswicklungen def dienen lediglich dazu, die Anker g h i der Anlaßrelais emporzuheben, und werden sofort nach erfolgtem Einschalten des Hilfsrelais a, wenn dasselbe seinen Anker A- anzieht, kurzgeschlossen. Der Stromverlauf ist hierbei folgender: Vom positiven Pol geht der Strom
über den Hellelschalter /, Leitung; n, die ; Hilfsspulen def, den Anker m, die Kon- : takte t s r qp ο nach dem negativen Pol. So- bald die Anker ghi angezogen sind, wird der Strom an den Stellen op, q r, st unterbrochen. Es bietet sich jedoch ein zweiter Weg" über w:1 x, w., r, W1 ii nach dem negaih'cn Pol. Da die Anlaßwiderstände W1 »'., W3, wie auch die Hauptstromwicklungen
ίο u ν χ verhältnismäßig; wenig Widerstand besitzen, so wird der durch die Spulen def fließende Strom nur unwesentlich geschwächt. Sobald die Anker g h i angezogen sind, werden die Abhängigkeitskontakte ^1 bis ,,. geschlossen und dadurch die Spule des Hilfsrelais α eingeschaltet. Erst jetzt zieht das letztere seinen Anker an und schließt an den Kontakten b c den Hauptstrom für den Anker m, nachdem sämtliche Anlaßwiderstände vorgeschaltet sind. Die Anordnung der Abhängigkeitskoutakte ^1 bis ^0 ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber immerhin erwünscht, um beim Versagen einer der Hilfswicklungen d ef eine Einschaltung- des Motors bei ganz oder teilweise kurzgeschlossenem Vorschaltwidcrstand zu verhüten.
Ist der Anker /.· des Hilfsrelais α angezogen, so erhält die. Spule α noch auf einem zweiten Wege Strom, nämlich vom positiven Pol über /, Kontakt b, das elastische Kabel y, Spule α nach dem negativen Pol. Der Relaisanker k wird daher angezogen bleiben, auch wenn nachträglich die Abhängigkeitskontakte ^1 bis ^0 wieder unterbrochen werden.
Die oben weiterhin aufgestellte Forderung, daß sämtliche Relais bei gleicher Stromstärke ihre Anker loslassen und trotzdem in bestimmter Reihenfolge die Widerstandsstufen kurzschließen sollen, ist in der Schaltung gemäß Fig. 6 durch eine Unterteilung der Hauptstromwicklungen außer der ersten u in je zwei Teile V1 r.,, X1 x,, erreicht. Wenn das erste Relais u zur Wirkung gekommen ist, el. h. seinen Anker fallen gelassen hat, so schließt es nicht nur den Widerstand w,, sondern außerdem noch die Hauptstromwicklung des eigenen Relais u und einen Teil der Hauptstromwicklung des nächstfolgenden Relais T1 kurz und verringert dadurch die Amperewindungszahl des nächstfolgenden Relais um einen bestimmten Betrag, während die Amperewindungszahl aller weiteren Relais χ usw. voll zur Geltung kommt. Fällt der Anker des nächsten Relais ν ab, so schließt er wieder den Rest v., der eigenen Hauptstromwicklung, den Widerstand w., und einen Teil der Hauptstromwicklung des nächsten Relais X1 kurz usw.
Die Fig. 6, 6 a und 6 b zeigen den Zustand der Relais in den verschiedenen Phasen der Einschaltung. In Fig. 6 a sind die Anker der Relais angezogen, die Widerstände W1W2W.. vorgeschaltet und die Abhängigkeitskontakte ^1 bis ^0 kurzgeschlossen. In Fig. 6b ist auch der Anker k des Hilfsrelais α angezogen, nachdem durch Kurzschließen der Abhängigkeitskontakte ^1 bis ^(i die Spule α Strom erhalten hat. Bei Ausschaltung des Hebelschalters / kehren alle Relais in ihren Anfangszustand (Fig. 6) zurück.
Fig. 7 zeigt dieselben Verbesserungen in ihrer Anwendung auf einen Drehstrommotor. Es sei nur erwähnt, daß das Hilfsrelais a doppelte Unterbrechungskontakte bt C1, b.2 c, für die Ankerströme, sowie einen Hilfskontakt b:i c3 für die Spule α erhalten muß, und daß die Anker der Anlaßrelais u ν χ vorteilhaft aus je zwei Teilen bestehen, damit nicht die Spulen def, wenn sie durch die Kontakte bi C1 kurz geschlossen werden, drosselnd auf die Wicklungen 11 ν χ einwirken können. Statt eines einfachen Hebelschalters ist im vorliegenden Fall ein doppclpoliger Umschalter /, /., gewählt, so daß die ganze Einrichtung einen Umkehrrelaisanlasser für einen Drehstrominduktionsmotor darstellt.
Es scheint verwickelt, daß zur Verhinderung eines großen Stromstoßes beim Einschalten ein besonderes Hilfsrelais α erforderlich ist. Wie Fig. 8 zeigt, ist jedoch in vielen Fällen ein besonderes Hilfsrelais gar nicht erforderlich, wenn die Unterbrechungskontakte b c der Fig. 6 und 7 mit anderen ohnehin erforderlichen Einrichtungen verbunden werden können. Fig. 8 stellt z. B. in einfachster schematischer Form unter Fortlassung aller Nebenapparate eine selbsttätige Druckknopfsteuerung für Aufzüge dar, für welche ein elektromagnetischer Umschalter α b, der die Drehrichtung des Motors bestimmt, ohnehin erforderlich ist. Dieser Umschalter wird im vorliegenden Fall derart angeordnet, daß eierst zur Wirkung kommt, d. h. daß er erst dann den Hauptstrom einschaltet, wenn sämtliche Anlaßrclais mittels ihrer Hilfsspulen die Anlaßwiderstände vorgeschaltet haben. Dies wird am besten durch eine Verfolgung" der Stromläufe erläutert: Es sei der Druckknopf c gedrückt; dann fließt vom positiven Pol aus über c ein Strom über die Spule α und die Hilfsspulen gfe der Anlaßrelais nach dem negativen Pol. Die Widerstände der Hilfsspulen sind nun derart gewählt, daß der die Spulen α g f e durchfließende Strom noch nicht imstande ist, mittels der Spule α den Umschalter zu bewegen, wohl aber mittels der Spulen gfe die Relaisankcr anzuheben. Erst wenn durch Anziehen der Anlaßrelais die Abhängigkeitskontakte ^1 bis JjT1J geschlossen sind, wird der Strom, welcher die Spule α durchfließt, derartig verstärkt, daß die Spule a des Umschalters zur Wirkung kommen kann. Die
Hilfsspulen efg dürfen durch die Abhängigkeitskontakte ^1 bis \% nicht vollständig kurzgeschlossen werden, da sonst die Anker der Anlaßrelais sofort wieder abfallen würden: es ist daher in den über die Kontakte ^1 bis ^n führenden Nebenstromkreis ein entsprechender Widerstand h hineingelegt, welcher ein gänzliches Verschwinden des Stromes in den Hilfsspulen gfe verhütet. Ist nun !
ίο der die Drehrichtung des Motors bestimmende Umschalter i k in eine seiner Endlagen gekommen , so werden durch einen Kontakt / j die Hilfsspulen efg des Relaisanlassers voll- ■ ständig kurzgeschlossen, während der vom j
positiven Pol über /λ,, den Anker m, Kon- j takt i.3, die Feldwicklung n, Widerstand w>3, Relaiswicklung q jp.2 ρ n\ ο nach dem negativen Pol laufende Hauptstrom durch die Wicklungen opq der Anlaßrelais die Anker in angezogenem Zustand erhalten kann, um sie dann nach entsprechender Steigerung der Umdrehungszahl bezw. Abnahme der Stromstärke der Reihe nach, abfallen zu lassen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Verfahren zum selbsttätigen Anlassen oder Bremsen von Elektromotoren mittels Relaisanlassern, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Beginn des Anlassens oder Bremsens angehobenen Relaisanker während der Abschaltung der Anlaßwiderstände lediglich unter der Wirkung von Hauptstromwicklungen stehen und der Reihe nach jedesmal, wenn die Stromstärke auf einen bestimmten Betrag gesunken ist, abfallen und die einzelnen Widerstandsstufen oder Widerstandsgruppen kurzschließen.
  2. 2. Schaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker der Relais in der Offenstellung des Hauptschalters mechanisch angehoben sind und erst nach Einschaltung des Hauptstromes ihre Unter-Stützung verlieren, zum Zweck, Stromstöße beim Einschalten zu verhüten.
  3. 3. Schaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hilfsrelais, welches den Hauptstrom in der Ruhestellung unterbricht und erst nach Vorschaltung der Anlaßwiderstände schließt, sowie durch die Anordnung von Hilfsspulen auf den Anlaßrelais, welche beim Beginn des Anlassens die Anker der Anlaßrelais anheben und nach Einschaltung des Hilfsrelais ausgeschaltet oder kurzgeschlossen werden.
  4. 4. Ausführungsform der Relaisschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Hilfsrelais die die Steuerung des Motors bewirkenden Vorrichtungen benutzt werden, welche die Funktionen des Hilfsrelais, nämlich Offenhaltung des Hauptstromkreises, bis alle Anlaßwiderstände vorgeschaltet sind, mit übernehmen.
  5. 5. Ausführungsform der Relaishauptstromwicklungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in je zwei Teile unterteilt sind, deren einer beim Abfallen des vorhergehenden Relaisankers kurzgeschlossen wird, zum Zweck, während der Schaltperiode jedesmal die Amperewindungszahl nur des nächstfolgenden Relais zu schwächen, um ein vorzeitiges Abfallen aller übrigen Relais zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149609D Active DE149609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149609C true DE149609C (de)

Family

ID=416603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149609D Active DE149609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149609C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969584C (de) * 1952-01-31 1958-06-19 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE1108393B (de) * 1955-09-20 1961-06-08 Siemens Ag Einrichtung fuer einen Drehstromschlefring-laeufermotor fuer Foerdermaschinenantriebe zur Einleitung des Laeuferkurzschlusses bei Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969584C (de) * 1952-01-31 1958-06-19 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE1108393B (de) * 1955-09-20 1961-06-08 Siemens Ag Einrichtung fuer einen Drehstromschlefring-laeufermotor fuer Foerdermaschinenantriebe zur Einleitung des Laeuferkurzschlusses bei Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439068C3 (de) Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor
WO1991003866A1 (de) Stromwendermotor
DE149609C (de)
DE2829685C2 (de) Mit Gleichspannung gespeister Motor
DE19651298A1 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator und Bremswicklung
AT15588B (de) Schaltungseinrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Gleichstrommotoren und Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE2432896A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE162828C (de)
DE298476C (de)
DE254700C (de)
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE291966C (de)
DE294727C (de)
DE315789C (de)
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE2508093C3 (de) Steuerkreis zum Bremsen von Wechselstrommotoren
DE151735C (de)
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE715980C (de) Hub- und Senkschaltung fuer Gleichstrommotoren
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE2826325A1 (de) Anordnung zur fremderregung einer elektrischen maschine
DE156114C (de)
DE596336C (de) Einrichtung zum Steuern eines Elektromotors, dessen Drehzahl durch Feldregelung eines ihn speisenden, elektromotorisch angetriebenen Generators veraendert wird
DE564141C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, die am Ende ihres Arbeitsganges ein erhoehtes Drehmoment entwickeln
DE205302C (de)