DE2439056A1 - Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen - Google Patents

Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen

Info

Publication number
DE2439056A1
DE2439056A1 DE2439056A DE2439056A DE2439056A1 DE 2439056 A1 DE2439056 A1 DE 2439056A1 DE 2439056 A DE2439056 A DE 2439056A DE 2439056 A DE2439056 A DE 2439056A DE 2439056 A1 DE2439056 A1 DE 2439056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
compound
preparation
bisulfite
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2439056A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Bruce Guise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2439056A1 publication Critical patent/DE2439056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8083Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/513Polycarbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/11Isocyanate and carbonate modification of fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

T 49 577
Anmelder: COMMONWEALTH SCIENTIFIC and INDUSTRIAL RESEARCH ORGANIZATION, Limestone Avenue, Campbell, Australien
Zubereitungen für die Herstellung von organischen Überzügen
Die Erfindung betrifft neue, Bisulfitaddukte von (Poly)isocyanaten oder (PoIy)isothiocyanaten (die Polycyanate werden nachfolgend abgekürzt mit BAP) enthaltende Zubereitungen mit verbesserten Eigenschaften für die Herstellung von organischen Überzügen, insbesondere für Fasermaterialien.
Ein Polycyanat (BAP) ist definiert als eine Verbindung, die zwei oder mehr Reste der nachfolgend angegebenen Typen I und/oder II enthält
-NHCOSO-X+ -NHCSSO-X+
I . II
worin X+ eine kationische Gruppe mit einer oder mehreren
5.09809/1161
positiven Ladungen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Neutralität, beispielsweise Natrium, Kalium oder Ammonium, bedeutet.
In entsprechender Weise können Addukte der Monoisocyanate oder Monoisothiocyanate auch nur einen Rest des Typs I und/oder II enthalten. Die BAP sind jedoch bevorzugt.
In der australischen Patentanmeldung Nr. 52 234/73 sind Verfahren zur Herstellung von BAP durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit wäßrigen Lösungen beschrieben, die Bisulfitsalze und mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten. Solche Zubereitungen unterliegen bei längerer Lagerung (1 Jahr oder mehr) bei Raumtemperatur einer langsamen Zersetzung und es wurde festgestellt, daß dieser Prozeß durch Erhitzen beschleunigt wird.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Zersetzung verzögert bzw. verhindert werden kann - unter Bildung von Zubereitungen mit einer verbesserten Haltbarkeit oder von Zubereitungen, die bei höheren Temperaturen gelagert werden können wenn man einer mindestens ein wie oben definiertes BAP enthaltenden Zubereitung mindestens eine der folgenden Verbindungen zugesetzt:
(a) mindestens eine Mineralsäure,
(b) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung eine oder mehrere Mineralsäuren bilden kann,
(c) mindestens ein oxydierendes Agens,
(d) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung ein oder
509809/1161
mehrere oxydierende Agentien bilden kann, oder (e) eine Mischung aus zwei oder mehreren Verbindungen der oben angegebenen Gruppen (a), (b), (c) und (d).
Wie oben angegeben, erstreckt sich die Erfindung auf die Monocyanate, so daß die Erfindung in ihrem breitesten Aspekt eine Zubereitung betrifft, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthält
(1) mindestens eine Verbindung mit einem oder mehreren Resten der nachfolgend angegebenen TypenI und/oder II
-NHCOSO-X+ -NHCSSO"X+
II
worin X+ eine kationische Gruppe mit einer oder mehreren positiven Ladungen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Neutralität bedeutet, und
(2) mindestens eine der folgenden Verbindungen
(a) mindestens eine Mineralsäure,
(b) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung eine oder mehrere Mineralsäuren bilden kann,
(c) mindestens ein oxydierendes Agens,
(d) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung ein oder mehrere oxydierende Agentien bilden kann, oder
(e) eine Mischung aus zwei oder mehreren der Verbindungen der oben angegebenen Gruppen (a), (b), (c) und (d).
509809/1 161
Es sei darauf hingewiesen, daß BAP enthaltende Zubereitungen in der Regel freies Bisulfit enthalten, z.B. als Folge des in der australischen Patentanmeldung Nr. 52 234/73 angegebenen Herstellungsverfahren oder als Folge der Freisetzung von Bisulf it bei längerer Lagerung, z.B. durch Hydrolyse, und daß solche Bisulfitsalze sofort mit einem oxydierenden Agens, wenn es vorhanden wäre, reagieren wurden unter Bildung stärker saurer Bisulfatsalze. Durch Zugabe von Verbindungen des Typs (c) und (d) wird ein ähnlicher Effekt, nämlich eine Ansäuerung, erzielt, wie durch Zugabe von Verbindungen des Typs (a) oder (b).
Man hätte nun erwarten können, daß dann, wenn Bisulfit aus einer ein BAP enthaltenden Zubereitung entfernt wird, die BAP-Zersetzung beschleunigt anstatt verzögert wird durch Förderung der Umkehrreaktion zur BAP-Bildung in dem Bestreben, durch Bildung von mehr Bisulfit das Gleichgewicht wieder herzustellen. Tatsächlich wurde jedoch überraschenderweise der umgekehrte Vorgang beobachtet.
Beispiele für verwendbare Mineralsäuren sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, die in konzentrierter oder mit Wasser verdünnter Form verwendet werden können. Beispiele für Materialien, die in wäßriger Lösung Mineralsäuren freisetzen können, sind Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxyd, Phosphorpentoxyd, Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogenphosphat und Ammoniumhydrogensulfat. Beispiele für andere geeignete,Säure freisetzende Salze sind Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriumraetabisulfit und Kaliummetabisulfit. Diese ergeben eine begrenzte Ansäuerung, wenn jedoch gleichzeitig oder danach ein
509809/1 161
Oxydationsmittel (ein oxydierendes Agens) zugegeben wird, wird eine ausgeprägtere Ansäuerung erzielt. Beispiele für geeignete Oxydationsmittel (oxydierende Agentien) sind Wasserstoffperoxyd, Chlor, Brom, Jod, Unterchlorige Säure und Hypochloritsalze.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorzugsweise 1 Teil Zusatz, d.h. Verbindung (a) und/oder Verbindung (b) und/oder Verbindung (c)fauf 50 bis 1000 Teile BAP verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich, nachdem sie einer Härtung unterzogen worden sind, zur Herstellung von organischen Überzügen, insbesondere für Fasermaterialien. In der australischen Patentanmeldung Nr. 52 234/73 sind spezielle BAP beschrieben, die sich in vorteilhafter Weise für die Behandlung von Keratinfasern eignen, um diese schrumpffest zu machen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Zubereitungen nach längerer Lagerung einen geringeren Schrumpffestmachungseffekt ergeben. Wenn solche Zubereitungen erfindungsgemäß modifiziert werden, wird dieser Verlust an Schrumpffestmachungswirksamkeit nach längerer Lagerung verhindert oder minimal gehalten.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzlich zu den oben erwähnten Verbindungen noch eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten:
(i) Wasser,
(ii) organische Lösungsmittel,
509809/1161
(iii) Salze oder
(iv) andere polymere Materialien.
Wenn solche Zubereitungen für die Behandlung von Textilfasern verwendet werden, können auch andere Textilagentien, wie sie dem Fachmanne auf dem Textilgebiet bekannt sind, vorhanden sein, wie z.B. Farbstoffe, Pigmente, flammverzögernd-raachende Mittel, Fixiermittel, wasserabstoßend-machende Mittel und Fluoreszenzaufheller.
Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare BAP, insbesondere für die Behandlung von Textilfasern, sind in der australischen Patentanmeldung Nr. 52 234/73 angegeben und dazu gehören solche mit Molekulargewichten von 250 bis 10000 mit 2 bis 4 Bisulfitadduktgruppen der Struktur I pro Molekül. Diese BAP weisen vorzugsweise ein von einem oder mehreren der folgenden Monomeren abgeleitetes Grundgerüst auf: Propylenoxyd, Äthylenoxyd, Tetrahydrofuran, Butadien und Caprolacton. Die BAP dieses Typs können zweckmäßig hergestellt werden durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Bisulfitsalzen gemäß der australischen Patentanmeldung Nr. 52 234/73, z.B. solchen Polyisocyanaten, die von Polyolen und aliphatischen Diisocyanaten nach an sich bekannten Verfahren abgeleitet sind. Beispiele für für diese Synthesen geeignete Polyole sind Polypropylenoxydpolyole, Polyoxy te tr ame thy lenpolyo Ie, Polybutadiene mit endständigem Hydroxyl
509809/1 161
und Polycaprolactonpolyole. Die am meisten bevorzugten Polyole sind Polypropylenoxyddiole und -triole mit einem Molekulargewicht von 250 bis 4000. Ein bevorzugtes Beispiel für ein PoIyisocyanat ist das Handelsprodukt Synthappret LKF (der Fa. Bayer AG, BRD), von dem angenommen wird, daß es eine Struktur ähnlich der folgenden Struktur hat
CH3 .
CH CH2C[CH2O(CH2-CHO)nCONH(CH2)6NCO]3 III
η « 14 bis 18
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
(a) 1 kg Synthappret LKF wurde stark gerührt, während eine Lösung von 100 g Natriummetabisulfit in 500ml Wasser mit 1500ml Äthanol zugegeben wurde. Nach mehreren Minuten wurde die Lösung klar und sie war mit Wasser unendlich verdünnbar. Es wurden 10 g des Antioxydationsmittels Plastanox 2246 (der Fa. American Cyanamid) zugegeben und unter Rühren aufgelöst, wobei das Präparat A erhalten wurde. Dieses Verfahren ist das im Prinzip in der australischen Patentanmeldung N-r. 52 234/73 beschriebene.
(b) Zu dem Präparat A wurden 40 ml einer 30 %igen Schwefel-
509809/116 1
säurelösung zugegeben zur Herstellung des Präparats B.
(c) Als Alternative zu (b) wurden 20 ml einer 30 %igen Wasserstoffperoxydlösung zu dem Präparat A zugegeben zur Herstellung des Präparats C. Diese Zugabe führte zu einer schwach-grünlichen Verfärbung des auszutragenden Materials.
Bei der Behandlung eines Wollgewebes wurden Proben der oben angegebenen Lösungen mit Wasser verdünnt zur Herstellung einer 3 %igen Lösung, mit Natriumbicarbonat auf pH 7 eingestellt und auf Proben eines glattgewebten Wollkammgarnge-
2
webes mit einem Gewicht von 150 g/m bis zu einer Aufnahme von 100 % aufgeklotzt. Diese Proben wurden 5 Minuten lang bei 110°C getrocknet, 30 Sekunden lang mit Wasserdampf behandelt und dann dem nachfolgend beschriebenen Waschtest unterzogen.
Bei der Durchführung des Waschtests wurden die Proben 1 Stunde lang in einer 50 1-Cubex Inernational-Waschtnaschine mit 12,5 1 Waschlauge von 40°C, die pro Liter 0,2 g Na3HPO,, 0,1 g NaH7PO, und 0,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, unter Verwendung einer Gesamtfüllung von 1 kg$ bestehend aus
Polyesterbeschwerungsflächen. Vor dem Waschen wurden die Proben in einer 0,05 % NaHCO3 und 0,5 % Seife enthaltenden Lösung 20 Minuten lang entspannt, gemessen, gewaschen und erneut gemessen und dann wurde die Flächenschrumpfung berechnet. Unter diesen Bedingungen schrumpfte das unbehandelte Gewebe um 70 %.
Proben der BAP-Präparate A, B und C wurden in mit Stopfen ver-
Cpolyester weighting squares)
509809/1161
sehenen Flaschen in auf ±2 C konstant gehaltenen Temperaturbädern verschieden lange aufbewahrt, dann wurden sie wie oben angegeben auf ein Wollgewebe aufgebracht und die Flächenschrumpfung wurde bestimmt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Lagerungsbedingungen Flächenschrumpfung
Temperatur Zeit A 0 B 0 C 0
20 1 Woche 1 0 0
60 1 Tag 8 1 0
60 1 Woche 68+ 0* 1*
60 4 Wochen 5 1 0
70 1 Tag 7O+ 2* 5*
70 4 Tage
Die mit einem versehenen Lösungen wurden beim Verdünnen mit Wasser nach der Lagerung klar, während die mit einem bezeichneten Lösungen trübe wurden oder einen Niederschlag ergaben.
Die vorstehend angegebenen Ergebnisse zeigen die verbesserten Eigenschaften der Zubereitungen B und C, die erfindungsgemäße Beispiele darstellen.
Beispiel 2
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Präparat A wurden 80 g Natriummetabisulfit verwendet. Nach Beendigung der Reaktion wurden 20 g Natriummetabisulfit und dann 20 ml 30 %iges Wasserstoffperoxyd
5 09 80 9/1161
zugegeben. Das dabei erhaltene Präparat wies eine ähnliche verbesserte Haltbarkeit bei hohen Temperaturen auf wie die Präparate B und C des Beispiels 1.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
509809/1161

Claims (17)

- li - Patentansprüche
1. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
(1) mindestens eine Verbindung mit einem oder mehreren Resten der nachfolgend angegebenen Typen (I) und/oder (II)
-NHCOSO-X+ -NHCSSO3 -X+
(D (ID
worin X eine kationische Gruppe mit einer oder mehreren positiven Ladungen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Neutralität bedeutet, und
(2) mindestens eine der folgenden Verbindungen:
(a) mindestens eine Mineralsäure,
(b) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung eine oder mehrere Mineralsäuren freisetzen kann,
(c) mindestens ein oxydierendes Agens,
(d) mindestens ein Material, das in wäßriger Lösung ein oder mehrere oxydierende Agentien freisetzen kann, oder
(e) eine Mischung aus zwei oder mehreren der Verbindungen der oben angegebenen Gruppen (a), (b), (c) und (d).
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
509809/1161
sich bei der Komponente (1) um mindestens ein BAP handelt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung von (a) und (c) enthält.
4. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der Gruppe (a) Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure enthält.
5. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der Gruppe (c) Wasserstoffperoxyd enthält.
6. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der Gruppe (b) ein Alkalimetallbisulfat, -bisulfit oder -metabisulfit oder ein Ammoniumbisulfat, -bisulfit oder -metabisulfit enthält.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie dann, wenn sie ein Bisulfit- oder Metabisulfitsalz enthält, auch eine Verbindung der Gruppe (c) oder (d) enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasserstoffperoxyd enthält.
9. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
509809/1 161
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (1) ein Bisulfitaddukt eines Polyisocyanate mit einem Molekulargewicht von 250 bis 10000 mit 2 bis 4 Bisulfitadduktgruppen pro Molekül enthält.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat von einem Polyol und einem aliphatischen Diisocyanat abgeleitet ist.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyol um ein Polypropylenoxyddiol oder -triol mit einem Molekulargewicht von 250 bis 4000 handelt.
12. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (1) eine Verbindung mit der folgenden Struktur enthält
CH-
1 - 4.
CH0CH0C[CH0(OCH0-CH) OCONH(CH0).NHCOSO, Na ], 3 2. Z A χι Zo OJ
worin η 1 bis 40 bedeutet.
13. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel η 14 bis 18 bedeutet.
14. Verfahren zum Behandeln eines Paser-materials,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche behandelt.
509809/1161
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die -Zubereitung mit einem oder mehreren anderen polymeren Materialien mischt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als anderes polymeres Material ein Polyacrylat in Form einer Emulsion, einer Dispersion oder eines Latex verwendet«
17. Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 behandelt worden ist.
509809/1161
DE2439056A 1973-04-16 1974-08-14 Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen Ceased DE2439056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB301473 1973-04-16
AUPB449473 1973-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439056A1 true DE2439056A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=25642020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418384A Ceased DE2418384A1 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien
DE2439056A Ceased DE2439056A1 (de) 1973-04-16 1974-08-14 Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418384A Ceased DE2418384A1 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989458A (de)
JP (2) JPS582972B2 (de)
AU (1) AU499789B2 (de)
BE (1) BE813725A (de)
CH (3) CH567146A5 (de)
DE (2) DE2418384A1 (de)
ES (1) ES425321A1 (de)
FR (1) FR2225479B1 (de)
GB (2) GB1469242A (de)
IT (1) IT1007925B (de)
NL (1) NL184223C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277242A (en) * 1977-02-07 1981-07-07 Australian Atomic Energy Commision Ionizing radiation treatment of wool textiles with resin for shrink resistance
DE2837083A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
JPS5856580B2 (ja) * 1980-04-25 1983-12-15 第一工業製薬株式会社 熱反応性ポリウレタンエマルジヨンの製造方法
US4337298A (en) * 1980-11-19 1982-06-29 Gulf Oil Corporation Polymer compositions and laminates produced by bonding or coextrusion
US4367113A (en) * 1981-06-29 1983-01-04 Gulf Oil Corporation Multicomponent polymer compositions
WO2013001077A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Lanxess Deutschland Gmbh Zusammensetzung auf basis carbamoylsulfonatgruppen-haltiger verbindungen
EP2540753A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzung auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
CN110144656A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 浙江华利锦纺织有限公司 亚麻/环保粘胶20s所混纺纱线的纺纱方法
CN110725134A (zh) * 2019-10-28 2020-01-24 浙江美欣达纺织印染科技有限公司 棉类织物的超亮光抗撕裂硅胶涂层处理工艺
CN111978708B (zh) * 2020-08-18 2022-02-11 东莞市稳畅电子制品有限公司 一种耐磨阻燃tpu及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746988A (en) * 1956-05-22 Isdcyanate-bisulefete al
BE501793A (de) * 1950-03-10
BE501972A (de) * 1950-03-21 1900-01-01
US2893898A (en) * 1956-01-16 1959-07-07 Bradford Dyers Ass Ltd Method of rendering materials water-repellent
GB940771A (de) * 1959-06-02
US3152920A (en) * 1962-09-20 1964-10-13 Eastman Kodak Co Antistatic, soil-resistant coatings
DE1570556C3 (de) * 1965-04-03 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen
US3492081A (en) * 1965-06-08 1970-01-27 Container Corp Method of treating paper with isocyanates blocked with cyclohexanol
DE1619021A1 (de) * 1966-05-11 1969-12-18 Bayer Ag Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien
US3491051A (en) * 1966-06-03 1970-01-20 Thiokol Chemical Corp Fabric treating compositions
FR1519859A (fr) * 1967-02-23 1968-04-05 Bostik Sa Compositions adhésives et leurs applications
DE1769121A1 (de) * 1968-04-06 1971-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
US3639157A (en) * 1968-07-18 1972-02-01 Bayer Ag Process for finishing textile materials with a polymer of a vinyl compound and the reaction product of a polyol and an organic polyisocyanate
US3519478A (en) * 1969-01-10 1970-07-07 Diamond Shamrock Corp Paper impregnation with blocked urethane prepolymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405102A (de) 1974-10-18
AU499789B2 (en) 1979-05-03
US3989458A (en) 1976-11-02
IT1007925B (it) 1976-10-30
FR2225479B1 (de) 1980-08-29
JPS6010054B2 (ja) 1985-03-14
AU6787774A (en) 1975-10-16
FR2225479A1 (de) 1974-11-08
CH603887B5 (de) 1978-08-31
JPS5071733A (de) 1975-06-13
GB1479025A (en) 1977-07-06
NL184223C (nl) 1989-05-16
ES425321A1 (es) 1976-12-01
JPS5046994A (de) 1975-04-26
GB1469242A (en) 1977-04-06
CH567146A5 (de) 1975-09-30
BE813725A (fr) 1974-07-31
CH522175A4 (de) 1977-08-31
DE2418384A1 (de) 1975-02-13
JPS582972B2 (ja) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials
CH421841A (de) Komplexbildner für Metallionen
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE2439056A1 (de) Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen
EP0003521B1 (de) Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel
DE3922493A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate
DE3329029A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen
DE2015075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren
DE1495840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2239645A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2753009A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment
DE2912074C2 (de)
DE2005297A1 (de)
DE2654814A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterials
DE2145321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydsulfat
DE1493910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril
DE1804833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsaeure und deren Salzen
DE2058502B2 (de) Polyurethanelastomere
AT40413B (de) Verfahren zum Färben von Gespinsten in aufgewickeltem Zustande mit Alizarin und verwardten Farbstoffen.
DE2504081C3 (de) Verfahren zum Gerben bzw. Nachgerben von Blößen oder Leder mit hydrophilen Oligourethanen
AT221277B (de) Organische optische Aufheller enthaltende, im wesentlichen aus Polyamiden bestehende Massen
DE1096339B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxymonophosphorsaeure
AT39073B (de) Verfahren zum Bechweren von Seide.
DE4208027A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamincyanurat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 15/52

8131 Rejection