DE1619021A1 - Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien - Google Patents
Verfahren zum Knitterfestmachen von TextilmaterialienInfo
- Publication number
- DE1619021A1 DE1619021A1 DE19661619021 DE1619021A DE1619021A1 DE 1619021 A1 DE1619021 A1 DE 1619021A1 DE 19661619021 DE19661619021 DE 19661619021 DE 1619021 A DE1619021 A DE 1619021A DE 1619021 A1 DE1619021 A1 DE 1619021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepared
- emulsion
- textile materials
- molecular weight
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/395—Isocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
FARBENFABRIKEN BAYERAG1619021
LEVERKUSEN-Biyenrert B,/bU
Pitent-Abtellun* 23. Juli 1965
Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterlallen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum
Knitterfestmachen von Textilmaterialien. Das Verfahren besteht darin, daß man die Textilmaterialien mit lösungen oder
Disperoionen von Isocyanatgruppen enthaltenden Produkten, die
durch Umsetzung von aliphatischen Di- oder Polyisocyanaten mit mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden und ein MoleJmlargewicht
von 500 - 10 000 besitzenden Verbindungen hergestellt sind,
tränkt, dann trocknet, hiernach kurze Zeit auf 100 - 180° C
erhitzt und abschließend mit Lösungen oder Emulsionen oberflächenaktiver Mittel behandelt.
Ale aliphatische Di- oder Polyisocyanate, die den erfindungsgemäß
zu verwendenden TJmsetzungs produkt en zugrunde liegen,
seien beispielsweise Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, 1,^-Cyclohexandlisocyanat,
4,4I-Dicyclohexylmethandiisocyanatf Thiodipropyl-u/,urfdiisocyanat
sowie das aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche Trlisocyanat der Formel
OCN-(CH2)6-N/CONH-(CH2)6-FC072 genannt.
ϊψΆΊΗ-a.-™,...... *
Le.A 9987 909851/17U
Als mindestens 2 Hydroxylgruppen tragende Verbindungen kommen
.31
beispielsweise die folgenden Verbindungen, soweit sie ein Molekulargewicht von 500 - 10 000 besitzen, oder Mischungen
derselben ifl Betracht: Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole, Polyhexylenglykole, Polyxylylenglyköle,
Polyglycerin sowie die Einwirkungsprodukte von Alkylenoxiden,
wie Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, auf Xylylenglykol,
Trimethylolpropan oder primäre Amine, wie Butylamin, ferner Polythioäther, die durch Kondensation von Thiodiglykol mit sich
selbst oder mit Polyalkoholen, wie Äthylenglykol, Polyäthylenglykolen und Glycerin, hergestellt sind, sowie Polythioäther,
die durch Einwirkung von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, auf Thiodiglykol erhalten sind, weiterhin
mindestens 2 freie Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, die aus Di- oder Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Tricarballylsäure,
Phthalsäure, Trimellithsäure oder Pyromellithsäure, und
Polyalkoholen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykol, Neopentylglykol, Xylylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan, erhältlich sind. Von den in Betracht
kommenden, mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen sind solche zu bevorzugen, deren Molekulargewicht im Bereich
von 500 - 6000 liegt und deren OH-Zahl einen Wert von 15 - 200
hat.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanatgruppen enthaltenden Produkten haben sich diejenigen besopdsrs bewährt,.
999851/1714
Le A 9987
die in der Weise hergestellt worden sind, daß die mindestens
2 Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen vorgelegt und dann mit den Di- oder Polyisocyanaten versetzt wurden.
Gewünschtenfalls kann man auch solche Isocyanatgruppen enthaltende
Produkte verwenden, die durch Umsetzung der Di- oder Polyisocyanate mit Mischungen aus mindestens 2 Hydroxylgruppen
tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 500 - 10 000 und mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen von einem
unterhalb 500 liegenden Molekulargewicht, z. B. mit Mischungen
aus einem Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 3000 und Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder Propylenglykol, hergestellt
sind.
Das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen bei den Komponenten, die zur Herstellung der erfindungsgemäß zu
verwendenden Produkte gedient haben, soll im allgemeinen etwa 2 : 1 betragen haben.
Das Tränken der Textilmaterialien mit den Lösungen oder
Dispersionen der Isocyanatgruppen enthaltenden Produkte erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man die Textilmaterialien
mit Lösungen der Produkte in organischen Lösungsmitteln, wie
Aceton, Essigsäureäthylester und Dimethylformamid, mit
wäßrigen Dispersionen der Produkte oder mit wäßrigen Lösungen ihrer'Bisulf itadditionsprodukte bei 20 - 60° C besprüht oder
foulardiert. Die jeweils erforderlichen Mengen lassen sich ; '
909851/1714 Le A 9987
durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen.haben eich
Mengen von 0,5 - 3 % an Umsetzungsprodukten, bezogen auf die
Textilmaterialien, als ausreichend erwiesen.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, zusätzlich zu den
Isocyanatgruppen enthaltenden Produkten, die durch Umsetzung
von aliphatischen Di- oder Polyisocyanaten mit mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden und ein Molekulargewicht von
500 - 10 000 besitzenden Verbindungen hergestellt sind, auch noch Isocyanatgruppen enthaltende Produkte zur Anwendung zu
bringen, die aus Di- oder Polyisocyanaten und mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden .Verbindungen von einem Molekulargewicht
unterhalb 500 hergestellt sind. Hierfür kommen als Di- oder Polyisocyanate außer den oben erwähnten aliphatischen
Di- und Polyisocyanaten auch aromatische Di- und Polyisocyanate in Betracht, z. B. Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4-diisocyanat,
Triphenylmethan-4»41»4"-triisocyanat oder
Naphthylendiisocyanat-(1,5)» und als mindestens 2 Hydroxylgruppen besitzende Verbindungen vom Molekulargewicht unterhalb 500
seien beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tetraäthylenglykol und Propylenglykol genannt. Auch mehrwertige
niedere aliphatische Alkohole, wie Äthylenglykol, Glycerin, Neopentylglykol, Tetraäthylenglykol und Hexapropylenglykol, können
als solche zusätalich zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukten zur Anwendung gelangen.
909851/17U
Le A 9987
Für die abschließende Behandlung der Textilmaterialien mit
Lösungen oder Emulsionen oberflächenaktiver Mittel kommen anionaktive, nichtionogene und kationaktive Verbindungen,
in Betracht, z. B. das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, die Einwirkungsprodukte von 6 bis 12 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
ölsäureamid und das ameisensaure Salz dee mit ölsäure einfach
veresterten Triethanolamine.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Textilmaterialien der verschiedensten Art, z. B. Pasern, Fäden,
Gewebe und Gewirke natürlicher oder synthetischer Herkunft, insbesondere Textilmaterialien aus Polyacrylnitril, Polyamiden
und Polyestern, in hervorragender Weise knitterfest zu machen'. Die erhaltene Knitterfestausrüstung besitzt außerdem
eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Waschen, und
gegenüber chemischer Reinigung» Scheuerfestigkeit und Reißfestigkeit der Textilmaterialien werden nicht beeinträchtigt.
Bemerkenswert ist ferner, daß der Griff der Textilmaterialien durch die Wahl der zur Verwendung gelangenden Umsetzungsprodukte beeinflußt werden kann: Umsetzungsprodukte, denen
im wesentlichen Polyester zugrunde liegen, ergeben einen
harten Griff, während Umsetzungsprodukte, denen im wesentlichen Polyäther und/oder Polythioäther zugrunde liegen, zu einem
weicheren Griff führen. Erwähnt sei noch, daß Umsetzungsprodukte, denen im wesentlichen aus Äthylenoxid gebildete
Polyäther zugrunde liegen, die Textilmaterialien hydrophiler machen, während Umsetzungsprodukte, denen im wesentlichen
Le A 9987 W9851/171*
aus Prdpylenoxid gebildete Polyäther zugrunde liegen, die
Textilmaterialien hydrophober machen.
Vorgewaschene Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern werden auf dem Poulard mit der nachstehend beschriebenen Lösung getränkt,
hiernach auf eine Gewichtszunahme von 100 # abgequetscht,
15 Minuten bei 85° C getrocknet und dann noch 10 Minuten auf 120° C erhitzt. Trocknung und nachfolgende Hitzebehandlung
können auch auf einem Spannrahmen (Laufgeschwindigkeit 10 m/min, Temperatur 140° C) vorgenommen werden. Hierauf werden die
Gewebe mit einer wäßrigen Flotte, die 2 g eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats und 0,2 g eines Antistatikuma, z. B. einer
quaternären Alkylammoniumverbindung, enthält, bei 40 - 90° C mit anschließendem, fünfmaligem Spülen im vollautomatischen
Arbeitsgang gewaschen. Nach dem üblichen Trocknen bei 85° C
werden die Gewebe bei 20° C und 65 # relativer Luftfeuchtigkeit
klimatisiert. Der nach DIN 53890 gemessene Winkel dC 60 beträgt
dann 150 - 170° (K-Werte 50 - 60 <f>)\ der Winkel dC 60 bei den
unbehandelten Geweben beträgt 80 - 90° (K-Werte 9 - 11 #).
Die verwendete Lösung war in folgender Weise hergestellt:
100 g (0,05 Mol) eines Polyesters, der aus Adipinsäure und
einer Hexandiol-( 1,6) und 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) im
Gewichtsverhältnis 65:35 enthaltenden Mischung bereitet war und ein Molgewicht von 2000 sowie eine OH-Zahl von 66,5 besaß,
wurden auf 70° C erwärmt, in geschmolzenem Zustand unter Rühren
#99851/1714 Le A 9987
im Vakuum entwässert, dann auf 120° C erhitzt und im Laufe
von 15 Minuten tropfenweise mit 10,5 g (0,0625 Mol) Hexamethylendiisoeyanat-(1,6)
versetzt. Hiernach wurde die Reaktionsmischung, deren Temperatur auf 127° C gestiegen war, noch 1 Stunde bei
dieser Temperatur gerührt, dann auf 30° C abgekühlt und mit Essigsäureäthylester zu einer 50 $igen Stammlösung verdünnt.
Das Reaktionsprodukt, das sich in dieser Stammlösung befand, enthielt 0,77 Gewichtsprozent freie Isocyanatgruppen.
Anschließend wurde die Stammläsung mit Essigsäureäthylester auf 5,5 1 aufgefüllt.
Anstelle der vorgewaschenen Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern
werden vorgewaechene Gewebe aus Polyamidfasern in der in
Beispiel 1 beschriebenen V/eise behandelt. Der nach DIN 53890 gemessene Winkel <£ 60 beträgt dann 140 - 160° (K-Werte 45 - 55 #);
der Winkel <£ 60 bei den unbehandelten Geweben aus Polyamidfasern
beträgt 60 - 70° (K-Werte 8 - 10 $>).
Vorgewaschene Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, jedoch mit dem
Unterschied, daß anstelle der dort verwendeten Lösung die nachstehend angegebene Lösung verwendet wird. Der nach
DIN 55890 gemessene Winkel <£ 60 beträgt dann 150 - 160°
(K-Werte 50 - 60 #); der Winkel oC 60 bei den unbehandelten
Geweben beträgt 80 - 90° (K-Werte 9 - 11 #).
909851 /17U Ie A 9987
Die verwendete Lösung war in folgender Weise hergestellt:
100 g (0,05 Mol) eines Polyesters, der aus Adipinsäure und einer Hexandiol-(1,6) und 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) im
Gewichtsverhältnis 65:35 enthaltenden Mischung bereitet war und ein Molgewicht von 2000 sowie eine OH-Zahl von 66,5 besaß,
wurden auf 80° C erwärmt, in geschmolzenem Zustand unter Rühren im Vakuum entwässert und dann im Laufe von etwa 2 Minuten unter
Rühren mit 16,0 g (0,1 Mol) 1,4-Cyclohexan-diisocyanat versetzt.
Die Reaktionsmischung, deren Temperatur auf 90° C angestiegen war, wurde noch 30 Minuten gerührt, hiernach auf 40° C abgekühlt
und mit Essigsäureäthylester zu einer 50 $igen Stammlösung
verdünnt. Das Reaktionsprodukt, das sich in dieser Stammlösung befand, enthielt 3,8 Gewichtsprozent freie Isocyanatgruppen.
Anschließend wurde die Stammlösung mit Essigsäureäthylester auf 5,5 1 aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, jedoch mit dem
Unterschied, daß anstelle der dort verwendeten Lösung die nachstehend angegebene Lösung verwendet wird. Der nach
DIN 53890 gemessene Winkel oC60 beträgt dann 150 - 170°
(K-Werte 50 - 60 #); der Winkel cC 60 bei den unbehandelten
Geweben beträgt 80 - 90° (K-Werte 8. - 11 #).
Die verwendete Lösung war in folgender Weise hergestellt: Le A 9987 909851/17U
100 g (0,035 Mol) eines ana Trimethylolpropan und Propylenoxid
bereiteten verzweigten Polyäthers, der ein Molgewicht von etwa 3000 besaß, wurden unter Rühren auf 145 C erhitzt und im
Verlauf einer Stunde tropfenweise mit 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylen-diisocyanat-(1,6) versetzt. Das Reaktionsgemisch,
dessen Temperatur auf 155° C angestiegen war, wurde dann auf etwa 20° C abgekühlt und mit Essigsäureäthylester auf 5j5 1
aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Polyakrylnitrilfasern werden in der
in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, jedoch mit dem
Unterschied, daß anstelle der dort verwendeten Lösung die nachstehend, angegebene Lösung verwend&t wird. Der nach
DIN 53890 gemessene Winkel £ 60 beträgt dann 150 - 160°
(K-Werte 45 - 55 %); der Winkel Λ 60 bei den unbehandelten
Geweben beträgt 80 - 90° (K-Werte 9 - 11 $).
Die verwendete Lösung war in folgender Weise hergestellt:
100 g (0,05 Mol) eines Polyesters, der aus Adipinsäure und
einer Hexandiol-(1,6) und 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) im
Gewichtsverhältnis 65:35 enthaltenden Mischung bereitet war und ein Molgewicht von 2000 sowie eine OH-Zahl von 66,5 besaß,"
wurden mit 100 g (0,05 Mol) eines aus Propylenglykol und
Propylenoxid bereiteten Polyäthers vom Molgewicht 2000 vermischt, und die Mischung wurde bei 70° C unter Rühren
im Vakuum entwässert. Hiernach wurde das Gemisch auf 120° G
LeA9987 «0.9851/171*
erhitzt, im Laufe von etwa 2 Minuten mit 33,6 g (0,2 Hol)
Hexamethylen-diisocyanat versetzt, noch 1 Stunde gerührt, dann
auf 30 C abgekühlt und mit Essigsäurepropylester zu einer
50 ^igen Stammlösung verdünnt. Das Reaktionsprodukt, das sich
in dieser Stammlösung befand, enthielt 3,43 Gewichtsprozent freie Isocyanatgruppen. Anschließend wurde die Stanunlösung
mit Essigsäurepropylester auf 5,5 1 aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, jedoch mit dem
Unterschied, daß anstelle der dort verwendeten Lösung die nachstehend angegebene Emulsion verv/endet wird. Der nach
DIN 53890 gemessene Winkel dC 60 beträgt dann 155 - 160°
(K-Werte 55 - 60 #); der Winkel oC 60 bei den unbehandelten
Geweben beträ&t 80 - 90° (K-Werte 9.- 11 #).
Die verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt:
100 g (0,05 Mol) eines Polyesters, der aus Adipinsäure und einer Hexandiol-(1,6) und 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) im
Gewichtsverhältnis 65:35 enthaltenden Mischung bereitet war und ein Molgewicht von 2000 sowie eine OH-Zahl von 66,5 besaß,
wurden mit 50 g (0,025 Mol) eines aus Propylenglykol und Propylenoxid bereiteten Polyäthers vom Molgewicht 2000
vermischt, und die Mischung wurde bei 70° C unter Rühren im Vakuum entwässert. Hiernach wurde das Gemisch bei 150 - 155° C
999851/17U Le A 9987
mit 24,0 g (0,15 Mol) 1,^-Cyclohexan-diisocyanat versetzt und
noch 1 1/2 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung abgekühlt'und.mit Essigsäureäthylester zu einer 50 #igen
Stammlösung verdünnt. 300 g der erhaltenen Stammlösung wurden
mit 118,8 g Wasser und 1,2 g eines handelsüblichen Emulgators, z. B. eines Benzyloxydiphenylpolyglykoläthers, zu einer Emulsion
verrührt und anschließend mit Wasser auf 7,5 1 aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern werden auf dem
Poulard mit der nachstehend beschriebenen lösung getränkt, hiernach auf eine Gewichtszunahme von 100 $ abgequetscht,
15 Minuten bei 85 C getrocknet und dann noch 10 Minuten auf 130° C erhitzt. Trocknung und nachfolgende Hitzebehandlung
können auch auf einem Spannrahmen (Laufgeschwindigkeit 10 m/min, Temperatur 140 C) vorgenommen werden. Hierauf werden die
Gewebe mit einer wäßrigen Flotte, die 2 g eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats und 0,2 g eines Antistatikums, z. B. einer
quaternären Alkylanunoniumverbindung, enthält, bei 40-90 C
mit anschließendem fünfmaligem Spülen im vollautomatischen Arbeitsgang gewaschen. Nach dem üblichen Trocknen bei 85° C
werden die Gewebe bei 20° C und 65 $>
relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Der nach I)IN 53890 gemessene Winkel c<
60 beträgt dann 157 - 160° (K-Werte 55 - 60 #); der Winkel eC 60 bei den
unbehandelten Geweben beträgt 80 - 90° (K-Werte 9 - 11 #).
Die verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt: ; ·
Le A 9987 809851 / 17U
13Og (0,1 Mol) eines Folythioäthers, der aus Thiodiglykol und
2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) im Molverhältnis 1:2 bereitet war und ein Molgewicht von 1300 besaß, wurden mit 33,6 ^ (0,2 Mol)
Hexamethylen-diisocyanat-(1,6) sowie mit 1 g eines handelsüblicher
Stabilisators, z. B. Butadiensulfon in 10 #iger acetonischer
Lösung, versetzt, dann 4 Stunden unter Rühren auf 130° C erhitzt
und hiernach auf etwa 20° C abgekühlt. 150 g des so erhaltenen
Umsetzungsproduktes, das dank der Zugabe des Stabilisators sehr beständig war, wurden mit 118,8 g Wasser, 30 g Essigsäureäthylester
und 1,2 g eines handelsüblichen Emulgators, z. B. eines olsäurepolyglykoläthers, zu einer Emulsion verrührt. Diese
Emulsion wurde dann mit Wasser auf 3 1 aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Baumwolle werden auf dem Foulard mit der nachstehend beschriebenen Emulsion getränkt, auf eine '
Gewichtszunahme von 100 9fc abgequetscht, 15 Minuten bei 85° C
getrocknet und dann noch 10 Minuten auf 130° C erhitzt.
Trocknung und nachfolgende Hitzebehandlung können auch auf einem Spannrahmen (Laufgeschwindigkeit 10 m/min, Temperatur
140° C) vorgenommen werden. Hierauf werden die Gewebe in einer wäßrigen Flotte, die 2 g eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats
enthält, bei 70 - 9,0° C mit anschließendem fünfmaligem
Spülen gewaschen. Nach dem üblichen Trocknen bei 85° C werden die Gewebe bei 20° C und 65 # relativer Luftfeuchtigkeit
klimatisiert. Der nach DIN 53890 gemessene Winkel cfC 60 beträgt
dann 108 - 110° (K-Werte 19,3 - 21,1 fr); der Winkel öC 60 bei * *
den unbehandelten Geweben beträgt 60 - 62° (K-Werte 5 - 6 #).
§09851/1714
Le A 9987 ·
Sie verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt?
100 g (0,05 Mol) eines Polyäthers, der aus Propylenglykol und
. Propylenoxid bereitet war und ein Molgewicht von etwa 2000 besaß, wurden unter Rühren auf HO0 C erhitzt und im Verlauf
einer Stunde tropfenweise mit 25t8 g (0,1 Mol) 4,4-Dicyelohexylmethan-diisocyanat
versetzt. Die Reaktionstemperatur stieg dabei auf 145*- 150° C an. Anschließend wurde das
Reaktionsgemisch auf 25° C abgekühlt und mit Essigsäureäthyleeter zu einer 50 $igen Stammlösung verdünnt. 200 g der
erhaltenen Stammlösung wurden mit 79,2 g Wasser und 0,8 g eines handelsüblichen Emulgators, z. B. eines Fettaminpolyglykoläthers,
zu einer Emulsion verrührt und dann mit Wasser auf 5 1 aufgefüllt.
Vorgewaschene Gewebe aus Wolle werden auf dent Foulard mit der
nachstehend beschriebenen Emulsion getränkt, auf sine Gewichtszunahme
von 100 ?6 abgequetscht, 15 Minuten bei 35° C getrocknet
und dann noch 10 Minuten auf 150° 0 erhitzt. Trocknung und
nachfolgende Hitzebehandlung könaea" ©,nacsfe auf einem Spannrahmen
(Laufgeschwindigkeit 10 m/mia, ^©lajsemtiaE HO0 G) vorgenommen.
weröeis.» - Eierauf werden die Gewefe© in: ®&new wäßrigen. Flotte, die
2 g eines handelsübliches Alkylfe©ms©ls3mlf©jaats satliält, bei
70 - 90° - G mit anseliließead@ii fünfmaligem Spülen gewaschen.
Nach äem tfeliofees Tvucksmn bei 85Ö C werissa öl® 6-@\7®ΐ5@ bei
20° 0 miä 65 f>
relativer Luftfeuchtigkeit kliEaatisiest. Der ·
A 9987
nach DIN 53890 gemessene Winkel (^ 60 beträgt dann 153 - 155°-
(K-Werte 51 - 53 96); der Winkel <<
60 bei den unbehandelten . Geweben beträgt 140 - 142° (K-Werte 46 - 47 £).
Die verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt:
125 g (0,05 Hol) eines aus Triraethylolpropan, Propylenglykol und
Propylenoxid bereiteten verzweigten Polyäthers, der ein Holgewicht von etwa 2500 besaß, wurden mit 20,0 g (0,1 Hol)
Thiodipropyl-w,ur'-diisocyanat eine Stunde auf 140° C erhitzt.
Bas Reaktionsgemisch wurde dann auf 20° C abgekühlt und mit
Essigsäureäthylester zu einer 50 ?6igen Stammlösung verdünnt.
Bas Reaktionsprodukt, das sich in dieser Stammlösung befand, enthielt 2,8 Gewichtsprozent freie Isocyanatgruppen. 100 g der
Stammlösun&rwurden mit 39,8 g Wasser, 10 g Essigsäureäthylester
und 0,4 g eines handelsüblichen Emulgators, z. B. eines o-Benzyloxydiphenylpolyglykoläthers, zu einer Emulsion verrührt
und anschließend mit Wasser auf 5 1 aufgefüllt.
Vorgawaschene und durch kurzes Erhitzen auf 170 - 180° C
fixierte Gewebe aus Polyesterfasern werden auf dem Poulard mit der nachstehend beschriebenen Emulsion getränkt, auf eine
Gewichtszunahme von 100 f> abgequetscht, 45 Hinuten bei 85° C
getrocknet und dann noch 10 Hinuten auf 130° C erhitzt. Trocknung und Hitzebehandlung können auch auf einem Spannrahmen
(laufgeschwindigkeit 10 m/miE,3 Temperatur 140° C) vorgenommen ; ■
werden. Hiernach werden die Gewebe mit einer wäßrigen Flotte,
809351/1?14
le A 3987
die 2 g eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats und 0,2 g
eines Antistatikums, ζ, B. einer quaternären Alkylammoniumverbindung,
enthält, bei 40 - 90° C mit anschließendem fünfmaligem Spülen gewaschen. Fach dem üblichen Trocknen bei
85° C werden die Gewebe bei 20° C und 65 i>
relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Der nach DIN 53890 gemessene Winkel
d. 60 beträgt dann 165 - 170° (K-Werte 68 - 73 #); der Winkel
(k 60 bei den unbehandelten Geweben beträgt 155 - 160°
(K-Werte 45 - 50 $>).
Die verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt:
130 g (0,1 Mol) eines Polythioäthers, der aus Thiodiglykol und
Neopentylglykol im Gewichtsverhältnis 70 : 30 bereitet war und
ein Molgewicht von 1300 besaß, wurde mit 33,6 g (0,2 Mol) Heramethylen-diisocyanat-(1,6) sowie mit 1 g eines handelsüblichen
Stabilisators, z. B. Butadiensulfon in 10 #iger
acetonischer Lösung, versetzt, dann 4 Stunden unter Rühren auf
130° C erhitzt und hiernach auf etwa 20° G abgekühlt» 150 g
des so erhaltenen Umsetzungsproduktes wurden mit 118,8 g Wasser,
30 g Essigsäureäthylester und 1,2g eines handelsüblichen
Emulgators, z. B. eines ölsäurepolyglykoläthers, zu einer
Emulsion verrührt. Diese Emulsion wurde dann mit Wasser auf 3 1 aufgefüllt.
le A 9987 809851/1714'
Vorgewasohene unfixierte Gewirke aus Polyamidfäden werden auf
dem Foulard mit der nachstehend beschriebenen Ε»1 si on behandelt, auf eine Gewichtszunahme von 100 $ abgequetscht, auf dem
Spannrahmen getrocknet und bei 1°-0 G fixiert· (Laufgeschwindigkeit 10 m/min). Anschließend werden die Gewirke mit einer
Flotte, die 2 g/l eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats enthält, bei 40 bis 60 0C nachgewaschen und getrocknet« Anschließend werden die behandelten Gewirke bei 20 0C und 65 f°
r. F. klimatisiert· Der nach DIN 53 890 gemessene Winkel of 60
beträgt dann 165 bis 175 ° (K-Werte 55 - 58 #)· Der Winkel
«*T60 von unbehandeltem Gewirke beträgt 130 - 135 ° (K-Werte
35 - 4P #).
100 g (0,05 Mol) eines Polyethers, der aus Propjlenglykol und
Propylenoxid bereitet war und ein Molgewicht von etwa 2000 t
besaß, wurden unter Rühren mit 16,8 g (0,1 Mo.l) Hexamethylen-
. dilsocyanat versetzt und auf I30 0C erhitzt· Die Reaktion ist nach 3 Stunden beendet« Anschließend wurde das Beak»
tionsgeaisch auf 25 0C abgekühlt und mit Essigsäureäthylester
zu einer ^Ofoigen Stammlösung verdünnt« 200 g der erhaltenen
Stammlösung wurden mit 79»2 g Wasser .und 0,8 g «ines handelsüblichen Emulgators, z· B. eines Fettaminpolyglykoläthers,
zu einer Emulsion verrührt und dann mit Wasser auf 10 Liter aufgefüllt. -
Le A 9987
809851/17U
Yorgeraoohene unfixierte Gewebe aus Polyamid-Fasern werden
in dar in Beispiel 7 beöohriebenen Weise behandelt. *
Der nach DIN 53 890 gemessene WinkoloC 60 beträgt dann 170
bis 178 ° (K-Werte 55 bis 60 jS)j der Winkel ei 60 ton unbehandelten
Gegeben beträgt UO bis 140 ° (K-Werte 35 ^is
$>)·
Vorgewasehene Gewebe aus Polyacrylnitril/Polyamid/CuprO'-Pasern
werden auf dem Foulard alt der nachstehend beschriebenen Emulsion getränkt, auf eine Gewichtszunahme von 100 £ abgequetscht,
auf einem Spannrahmen getrocknet und bei 150 ° fixiert (Laufgeschwindigkeit
10 m/min)· Die behandelten Gewebe werden in '
einer wäßrigen Flotte, die 2 g eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonata
enthält, nachgevaschen und getrocknet· Nach Klimatisierung bei 20 0C und 65 # r. P· beträgt der nach
DIIi 53 890 gemessene Winkel oC 60 160 bis 165 ° (K-Werte
bis 60 $)· Der Winkel oC 60 von unbehandelter Ware beträgt
90 bis 110 ο (K-Werte $0 bis 40 jS). ·
Die verwendete Emulsion war in folgender Weise hergestellt!
100 g (0,05 Mol) eines Polyäthers, der au3 Propylenglykol
und Propylenoxid/Äthylenoxid bereitet war und ein Molekulargewicht
von etwa 2000 besaß, wurden unter Rühren mit 67,2 g (0,4 Mol) HexaEethylendiisocyanat versetzt und auf 120 0C
3 Stunden erhitzt· Anschließend wird das Reaktioreprodukt durch Destillation vom überschüssigen Hexaniethyleadiisocyanat
getrennt· Das Umsetzungsprodukt wird dann mit Essigsaureäthylester
zu einer 509&igen Lösung verdünnt» 200 g der erhaltenen
Lösung wurden mit 79t2 g ffaseer und 1 g eines hanfeisüblichen
Emulgators, z. B· eines Pettaminpolyglykoläthers au einer
Emulsion verrührt und mit Wasser auf 5 Liter aufgefüllt.
909851/17U
Le A 9987
Textiitexturierte Fäden, bestehend aus Polycaprolactam
(90/25 den, Drehung: 2700 Touren/Meter, Abzugsgeschv/indigkeit:
63»3 Meter/Minute oder daraus hergestellte Gestricke werden mit der nachstehend beschriebenen Emulsion
getränkt, getrocknet und bei 150 - 1700C fixiert. Anschließend
werden die texturierten Fäden bzw. die daraus , hergestellten Gestricke mit einer Flotte, die 2g/h
eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats enthält, bei 40 - 6O0C nachgewaschen und getrocknet. Der Auftrag an
Polyadditionsprodukt beträgt, auf das Fadengewicht bezogen, 0,1 - 0,3 Gewichtsprozent, Die Fäden zeigen nach der Behandlung
hervorragende Kräuselung, einen hohen Fixierungsgrad und ausgezeichnetes Dehnungs- und Erholungsvermögen.
Die erzielten Effekte sind waschbeständig. Die Emulsion wurde wie folgt hergestellt:
100 g (0,05 Mol) eines linearen Polyethers, der aus Propylenglykol und Propylenoxid bereitet worden war und ein Molekulargewicht
von etwa 2000 besitzt, wurden unter Rühren mit 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 1400C zur Heaktion
gebracht. Das Urasetzungsprodukt wurde in 116,8 g
Essigsäureäthylester gelöst, die 50 3&ge Lösung mit 10 g
eines Emulgators auf Polyglykolbasis (o-Benzyloxydiphenylpolyglykoläther)
versetzt und in 83 1 Wasser emulgiert.
Textiltextuierte Fäden, bestehend aus Polyacrylnitril
(160/72 den, Drehung: 2050 Touren/Meter, oder daraus herge-· stellte Gewirke werden mit der nachstehend beschriebenen
90.9651/1714
Le A 9987
-.19-
Emulsion getränkt, bei 80 C getrocknet und bei 140 - 170 C
fixiert. Anschließend werden die texturierten Fäden bzw. die daraus hergestellten Gewirke mit einer
Flotte, die 2g/h eines handelsüblichem Alkylbenzolsulfonats
enthalt, bei 40 - 600C nachgewaschen *nd getrocknet. Der
Auftrag an Behandlungsprodukt beträgt 0,5 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Fadengewicht. Die behandelten Formkörper zeigen
nach der Behandlung stabile Kräuselung, ausgezeichnete Dehnungs- und Erholvermögen, gute Foimbeständigkeit und
weiche Griffeigenschaften. Die Effekte sind wasch- und reinigungsbeständig.
Die Emulsion wurde wie folgt hergestellt:
Die Emulsion wurde wie folgt hergestellt:
150 g (0,05 Mol) eines verzweigten Polyäthers, der aus Trimethyloipropan,
Propylenglykol und Prepylenoxid hergestellt
wurde und ein Molekulargewicht von ca. 3000 besitzt, wurde mit 100 g (0,05 Mol) eines linearen Bplyäthers, der aus
Propylenglykol und Propylenoxid bereitet worden ist und ein Molekulargewicht von ca. 2000 besitzt, vermischt und mit
33,6 g (0,2 Mol) Hexamethylendiisoeyaaaat bei 110 - 13O0G zur
Umsetzung gebracht. Das Reaktionsprockakt wurde in 284 g
Essigsäureäthylester gelöst, 12 g eines Emulgators auf PoIyglykolbasis
zugegeben und in soviel V&sser emulgiert, daß man eine Emulsion mit 2 g Polyurethan je Liter erhält.
Texti.lt exturi er te Fäden, bestehend aus Polyesterpolymeren,
oder daraus hergestellte Gewirke (135 den, Drehung: 2200 iouren/Meter) werden mit der nachstehend beschriebenen Soul-'
sion behandelt, getrocknet und bei 13D- 1600O fixiert. An-
909 85 1/1714 Le A 9937
schließend werden die texturierten Faden bzw. die daraus hergestellten Gewirke mit einer Plölte, die
2g/h eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonate enthält,
bei 40 - 600G nachgewaschen und getrocknet. Der Auftrag
des Behandlungsmittels beträgt 1 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Feingewicht. Die Formkörper zeigen nach
der Behandlung gute Kräuseleigenschaften, ausgezeichnete Dehnung- und Erholvermögen, einen sehr hohen Fixierungsgrad
und weiche, elastische Griffeigenschaften.
Die Emulsion wurde wie-folgt hergestellt:
150 g (0,05 Mol) eines verzweigten Polyäthers, der aus
Trimethylolpropan, Propylenglykol uni Propylenoxid hergestellt
wurde und ein Molekulargewicht von 3000 besitzt, wurde mit 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylenisocyanat bei 1100C
umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 167 g Essigsäureäthylester
gelöst, mit 8 g eines Emulgators auf Polyglykolbasis und 30 g eines Weichmachers auf Basis eines äthoxylierten
Fettsäureamids versetzt und in soviel Wasser emulgiert, daß man eine Emulsion mit 2 g Polyurethan je Liter
erhält,
Textiles Flächengebilde, bestehend aus texturierten Fäden
nach Beispiel 14, hergestellt auf Coifcton-Maschinen (Bindung!
Le A 9987 }
909851/1714
re,chts/linksj Maschinenteilung: 248 g) wird mit der in Bei-.
spiel 14 beschriebenen Emulsion behandelt. Der Auftrag an Behandlungsmittel beträgt 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
War enge wi clit. Nach dem Trocknen und Dampf fixier en bei 140 1.50°C
ist die behandelte Ware ausfixiert und wird mit einer Plotte, die 2g/h eines handelsüblichen Alkylbenzolsulfonats
enthält, bei 40 - 6O0G nachgewaschen und getrocknet.
Das textile Flächengebildet ist ausgezeichnet knitterfest ausgerüstet und zeigt gute weiche Griffeigenschaften und
ausgezeichnete Formbeständigkeit. Die Behandlung ist wasch- und reinigungsbeständig.
90.9851 /1714
Le A 9987
Claims (1)
- Pat entan's pruchVerfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien mit Lösungen oder Dispersionen von Isocyanatgruppen enthaltenden Produkten, die durch Umsetzung von aliphatischen Di- oder Polyisocyanaten mit mindestens 2 Hydroxylgruppen tragenden und ein Molekulargewicht von 500 - 10 000 besitzenden Verbindungen hergestellt sind, tränkt, dann trocknet, hiernach kurze Zeit auf 100 - 180° C erhitzt und abschließend mit lösungen oder Emulsionen oberflächenaktiver Mittel behandelt.Le A 9987 909851 /t7 14Neue Unterlagen (Art 7 § 1 Aus. Ζ Wx. l Satz 3 des Ändenmgsaee. v.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0049176 | 1966-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619021A1 true DE1619021A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=7102789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661619021 Pending DE1619021A1 (de) | 1966-05-11 | 1966-05-11 | Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273879B (de) |
BE (1) | BE698368A (de) |
CH (1) | CH473944A (de) |
DE (1) | DE1619021A1 (de) |
FR (1) | FR1522797A (de) |
GB (1) | GB1131006A (de) |
NL (1) | NL6706616A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU499789B2 (en) * | 1973-04-16 | 1979-05-03 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | (poly)carbamoyl sulphonate containing composition |
US4191802A (en) * | 1973-04-16 | 1980-03-04 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Coating of fibrous materials with compositions containing mixtures of polycarbamoyl sulphonates and other polymers |
DE2837083A1 (de) | 1978-08-24 | 1980-03-06 | Bayer Ag | Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern |
JPS6297983A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-07 | 第一工業製薬株式会社 | セルロ−ス系繊維を含む布帛の樹脂加工法 |
-
1966
- 1966-05-11 DE DE19661619021 patent/DE1619021A1/de active Pending
-
1967
- 1967-03-31 AT AT314367A patent/AT273879B/de active
- 1967-05-10 GB GB21771/67A patent/GB1131006A/en not_active Expired
- 1967-05-10 CH CH659667A patent/CH473944A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-11 NL NL6706616A patent/NL6706616A/xx unknown
- 1967-05-11 FR FR106152A patent/FR1522797A/fr not_active Expired
- 1967-05-11 BE BE698368D patent/BE698368A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1522797A (fr) | 1968-04-26 |
GB1131006A (en) | 1968-10-16 |
BE698368A (de) | 1967-10-16 |
CH659667A4 (de) | 1969-02-28 |
AT273879B (de) | 1969-08-25 |
NL6706616A (de) | 1967-11-13 |
CH473944A (de) | 1969-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714899C2 (de) | ||
DE2307563C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials | |
EP0127061B1 (de) | Perfluoralkylgruppen-enthaltende Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3587649T2 (de) | Fluorchemische Biuretzusammensetzungen und damit behandelte fasrige Substrate. | |
EP0429983B1 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
DE69101992T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zur Textilveredlung. | |
DE1112041B (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten | |
DE2436035C2 (de) | Härtbare Verbindung und deren Verwendung zum Appretieren von Keratinfasern | |
DE3943127A1 (de) | Urethane als aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH659667A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine. | |
DE2536678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen | |
DE1619021A1 (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien | |
DE2536971A1 (de) | Verfahren zur herstellung anionischer waessriger harzemulsionen | |
DE2120090A1 (de) | Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien | |
DE1938555A1 (de) | Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2609206A1 (de) | Polymere verbindung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum schrumpffestmachen von keratinfasern | |
DE2421888A1 (de) | Ausruestungsverfahren fuer textilien | |
DE2060114A1 (de) | Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind | |
DE2056083A1 (de) | Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen | |
US3686026A (en) | Process for finishing textile materials which contain wool | |
US3856464A (en) | Method of modifying keratinous textiles and fibres and products obtained | |
DE1619169C2 (de) | Verfahren zum Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle enthaltendem TextilmateriaL | |
US3847543A (en) | Reducing shrinkage of textile materials | |
DE2035172A1 (de) | Filzfestausrustung von Wollgewebe | |
DE2709019A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines fasergegenstandes |