DE2418384A1 - Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien - Google Patents

Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien

Info

Publication number
DE2418384A1
DE2418384A1 DE2418384A DE2418384A DE2418384A1 DE 2418384 A1 DE2418384 A1 DE 2418384A1 DE 2418384 A DE2418384 A DE 2418384A DE 2418384 A DE2418384 A DE 2418384A DE 2418384 A1 DE2418384 A1 DE 2418384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
polymeric composition
polymer
polymers
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2418384A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Bruce Guise
Maxwell Alexander White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2418384A1 publication Critical patent/DE2418384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8083Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/513Polycarbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/11Isocyanate and carbonate modification of fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

T 49 362
Anmelder: COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARCH
ORGANIZATION, Limestone Avenue, Campbell,
Australien
Polymere Masse und deren Verwendung zum Behandeln von Materialien, insbesondere Fasermaterialien.
Die Erfindung betrifft eine neue polymere Masse und deren Verwendung zum Behandeln von Materialien, insbesondere Fasermaterialien.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue polymere Masse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus oder enthält
(1) mindestens ein (Poly)carbamoyl- oder (Poly)thiocarbamoyl-
j sulfonat mit mindestens einem Rest der Formel
-NH-CO-SO3 6^ [Z]
oder -NH-CS-SO3 6^ [Y]
worin 3P eine kationische Gruppe mit einer oder mehreren positiven Ladungen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Neutrali-
J509307/117A
; tat in dem SuIfonat bedeutet, und
! (2) mindestens ein Polymerisat aus der Gruppe der folgenden Klassen
(A) aus der Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren stammende Polymerisate und
(B) Polymerisate mit einem Kohlenstoffatom-Grundgerüst und mindestens einer Ester-, Amid-, Äther-, Urethan-, Harnstoff-, Sulfid-, Disulfid-, Thioamid-, SuIfon-, Carbonat- oder Silikon-Brückenbindung.
Die erfindungsgemäßen Massen bzw. Zubereitungen können außer-I
ί dem nicht-polymere Materialien, wie Wasser, oberflächenaktive Mittel und Salze enthalten, wie sie nachfolgend näher beschrieben werden.
Es wurde festgestellt, daß diese Massen Eigenschaften aufweisen bzw. verleihen, wie sie weder durch die Komponenten (l) oder (2) allein erreicht werden noch von einer Kombination von (1) mit (2) zu erwarten waren, welche die Basis der vorliegenden Erfindung bildet.
Xr bedeutet vorzugsweise ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, substituiertes Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumkation und am meisten bevorzugt sind die Natrium-, Kalium- und Aononiumionen oder eine Mischung aus zwei oder Mehreren der drei erwähnten Ionen.
B09807/1174
24Ί838Λ
Die Polycarbamoyl- und PoIythiocarbamoylsulfonate sind gegenüber den Monocarbamoyl- und Monothiocarbamoylsulfonaten bevorzugt und sie werden nachfolgend mit der Abkürzung PCS bezeichnet. Ein PCS, wie es in der erfindungsgemäßen Masse enthalten ist, hat eine der folgenden allgemeinen Formeln
(in)
RZ ,
η ■'
RY ,
η '
Z ·
m
"*
worin n > 2
I + m > 2 und
R einen organischen Rest bedeutet
Es sei darauf hingewiesen, daß in der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung immer dann, wenn die Struktureinheit Z verwendet wird, diese vollständig oder teilweise durch Y ersetzt werden kann.
Bevorzugte Beispiele für PCS für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben die folgende Struktur
" R1XV-. CONH - W-Z) (IV)
;. worin R einen organischen Rest bedeutet, Z und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, Y teilweise oder vollständig Z ersetzen kann und S teilweise oder vollständig 0 ersetzen kann, W einen difunktionellen organischen Rest und
: V einen difunktionellen organischen Rest aus einer oder mehreren der Gruppen -0-, -S-, -NH-, -NR1'- be-
509807/1174
deuten, worin R" ein Alkyl- oder Arylrest, vorzugsweise ein Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzylrest ist.
Der difunktionelle organische Rest W kann aus einer Kohlenstoff atomkette bestehen, die Substituenten tragen kann, ungesättigte Bindungen, aromatische Ringe oder Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel, enthalten kann. W kann auch ein aromatischer Ring, ein aromatisches Ringsystem oder ein heteroaromatischer Ring oder ein heteroaromatisches Ringsystem sein.
Beispiele für Strukturen der Formel IV können durch die folgenden Reaktionen erhalten werden:
R1 (OH)n + η W(NCO)2 ->R1 (OCONH-W-NCO)n
Polyol Diisocyanat * NaHSO, (V) (VI)
R1 (OCONH-W-Z)n
(worin χ = Na) ... (1)
Das 0 in VI kann durch S ersetzt werden unter Bildung von R1(OCSNH-W-Y)n; das OH in V kann ersetzt werden durch SH oder NH2 oder alternativ
Jn + η WZ2 -> R(NHCONH-W-Z)n .... (2)
S09807/1174
worin Z vollständig oder teilweise durch Y ersetzt ist.
Es sei darauf, hingewiesen, daß die Strukturen IV auch nach anderen Verfahren erhalten werden können und daß die obigen . Reaktionen nur als ein Beispiel zu verstehen sind.
Die am meisten bevorzugten Beispiele der Struktur IV haben die Struktur VII, d.h. sie stellen das am meisten bevorzugte PCS für die erfindungsgemäße Klasse A dar:
R (OCONH-W-Z) VII Polyolen und entsprechendes
VI
Diisocyanat
und sie können wie in der obigen Reaktion (1) aus Tetramethylen- bzw. Hexa-
methylendiisocyanat
Diisocyänaten hergestellt werden. VII mit η » -
Besonders vorteilhafte Beispiele für die Struktur >, worin W eine der oben auf-
; 2 bis 4, vorzugsweise 2,5 bis 3,i ; gezählten Strukturen hat, sind folgende:
bevorzugte W-Struktur
(i) -(CH2)k-
am meisten bevorzugt
k » 4 oder 6
509807/1174
CH3 CH3
(ii ) -CH2-CH-CH2-C-CH2CH2-
CH3
Trimethylhexamethylendiisocyanat
(iii) -(CH2).-CH-CH-(CH2),-
(CH2)J,
(CH
CH,
das handelsübliche Dimersäurediisocyanat gehört zu diesem Typ (General Mills)
CH3 CH3
(iv)
-CH2.
CH, Isophoron-diisocyanat
CH3 CH3
und Isomere Phenylendiisocyanat
(vi)
und Isomere Naphthylendii socyanat
(vii; _/ \_c|j uud isomere Tolylendiisocyanat
509807/1174
(viii) -CH2-ZV -CH2- Xylylendiisocyanat
und Isomere
(ix)-e VCH2-( V- . Bis-^-isocyanatocyclo
v "' hexyl)methan
und Isomere
Bis-(4-isocyanatophenyl)methan
(xi) -(CH2J4-CH-
CO2Me Lysindiisocyanat
Es sei darauf hingewiesen, daß einige dieser W-Strukturen asymmetrisch sind und daß jedes Ende mit der NH-Gruppe in der Struktur VII verbunden sein kann.
Gruppen R , die sich für die erfindungsgemäße Struktur VII eignen, sind in der folgenden Aufzählung zusammen mit dem entsprechenden Pdyol (V) angegeben, von dem VII durch die Reaktionen der Gleichung (l) abgeleitet werden kann:
60 9 80.771 174
- 8 - R1 CH2- CH2-V 2418384
Gruppe OH2- CH -S-
CHg-Tt- Villa
entsprechendes Polvol V
CH2- CH^CHpC Se- VHIb
- \.
CH3C(CH2-)3 Glycerin
(xii) CH3CHgC(CH2-)3
(xiii) CHp- Trimethyloläthan
(xiv) —L»xip—y—Oiip— Trimethylolpropan
CHg-
(xv) OHg-OH-CH-CHgCH2CH3 Pentaerythrit
und Isomere
(xvi.). Hexantriol
(xvii) -
(xviii)
509807/1 174
(xix) -R- VIII,
worin die Gruppen R9 S und T Gruppen aus einer oder mehreren der folgenden wiederkehrenden Einheiten sein (enthalten) können, die in jeder beliebigen Reihenfolge oder Richtung miteinander verbunden sein können
-OCH2-CH-, -OCH2CH2-, oder -O-CH-CH-
-CH-
und Isomere worin r, s und t jeweils zwischen 1 und 50 liegen.
Den Strukturen VIII entsprechende Polyole sind Polypropylenoxydund Polyäthylenoxyd-glykole und -triole. Bevorzugte Beispiele der Struktur VIII sind Polyole mit Molekulargewichten innerhalb des Bereiches von 300 bis 5000, vorzugsweise von 400 bis 4000.
Weitere Beispiele für Polyole, die sich für die Herstellung der PCS der Struktur VII eignen, sind Polyoxytetramethylenglykole, Polycaprolactonpolyole, Polybutadien mit endständigem Hydroxyl, Butadien/Styrol- oder Butadien/Acrylnitril-Mischpolymerisate, Rizinusöl und andere Glyceride von Hydroxysäuren, polymerisierte Rizinusöle, die Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd oder Propylenoxyd mit Rizinusöl und dgl. Spezielle Beispiele für PCS sind folgende:
5QS807/1174
(1A) Produkte der Struktur
CH,
CH5CH2C CH2- (OCH2CH) OCOiIHTOHGQSO "Na+
worin U = (CH2)^, wenn g = 1 bis 4O9 und insbesondere dann, wenn g = 14 bis 18. Sin solches Produkt kann von den entsprechenden Polyisocyanat- und Bisulfitsalzen abgeleitet sein und in der folgenden Diskussion wird dieses Produkt durch die Abkürzimg BAS bezeichnet» Es wird angenommen9 daß das Handelsprodukt Synthappret LKF (der Fa. Bayer AG, Deutschland) dem Stamm-Polyisocyanat ähnelt. Ein solches Polyisocyanat kann, aus dem entsprechenden TrIoI9 das unter der Bezeichnung Desmophen 3400 (Bayer AG9 Deutschland) im Handel erhältlich ist,-und Hexamethylendiisocyanat hergestellt werden.
(2A) wie (1A) worin jedoch U bedeutet: CH5
oder CH^ CH
CH2-
insbesondere wenn g = 14 bis 18, das ans Bisulfitsalzen und dem von Desmophen 3400 und Isophorondiisocyanat abgeleiteten Polyisocyanat hergestellt werden kannι
609807/1174
(3A) wie (1A), jedoch mit U =
CH.
■insbesondere" wenn-, g = 14 bis 18, das aus Bisulfitsalzen und dem von Desmophen 3400 und Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methan abgeleiteten Polyisocyanat hergestellt werden kann;
(4A)
CH,
CH2-(OCH2CH-)d0C0NHU NHCOSO3Na)
CH -C- " ). 2
insbesondere dann, wenn d, e, f = 14 bis 18 und U = -(CH2)6-, das aus Bisülfitsalzen und dem von Hexamethylendiisocyanat und dem handelsüblichen Polypropylenoxydtriol Voranol CP3000 (von der Fa. Dow) abgeleitet werden kann;
(5A) wie (-4A), worin jedoch d, e und f etwa 1 bedeuten und U = -(GH2Ig--, das auf entsprechende Weise aus dem Handelsprodukt Voronol CP260 hergestellt werden;
(6A) wie (4A), jedoch mit U = wie in (2A);
50980 7/1174
(7A) wie (4A), jedoch mit U = wie in (3A) ,·
(8A) Produkte der Struktur
CH3CH2C (CH2OCONHU1NHCOSO3 -Na+J3
worin U die in (1A), (2A) oder (3A) angegebenen Bedeutungen hat, z.B. das PCS, hergestellt aus einem Bisulfitsalz und dem PoIyisocyanat, das durch Umsetzung von Trimethylolpropan und Hexamethylendii socyanat, Isophorondiisocyanat oder Bis-(4-isocyanat>cyclohexyl)methan hergestellt worden ist;
(9A) das Produkt der Struktur
Na+"O3SCONH(CH2)6F (CONH(CH2)
das aus dem entsprechenden Triisocyanat und Bisulfitsalzen hergestellt werden kann. Dieses Triisocyanat kann durch Umsetzung von 3 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol ¥asser hergestellt werden und wird im Handel unter der Bezeichnung Desmodur N
(Bayer AG, Deutschland) vertrieben.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße
PCS eine einheitliche Struktur haben kann oder eine PCS-Mischung verwendet werden kann. Auch dieses PCS kann Produkte
mit weniger als zwei Carbamoylsulfonatgruppen pro Molekül enthalten, wie z.B. Carbamoylsulfonate, die aus Monoisocyanaten
und Bisulfitsalzen hergestellt worden sind, wie z.B. Alkylisocyanate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phenylisocyanat oder
substituierte Phenylisocyanate. Es können auch Dicarbamoyl-
509807/1 174
sulfonate mit einem niedrigen Molekulargewicht vorhanden sein, wie z.B. diejenigen, die von den oben angegebenen Diisocyanaten
: VI und Bisulfitsalzen abgeleitet sind, insbesondere Hexamethy- ; lendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und dgl.
\ Beispiele für geeignete erfindungsgemäße polymere Materialien (2) sind solche, die ein Grundgerüst enthalten können, das allein aus Kohlenstoffatomen besteht. Solche Polymerisate -- - ■
können formal als aus der Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren stammend angesehen werden. Solche Polymerisationen sind dem Fachmanne auf dem Gebiet der Polymerchemie an sich bekannt. Beispiele für solche Monomere sind die nachfolgend angegebenen, die allein oder in Kombination verwendet werden können: Äthylen, Propylen, die isomeren j Butylene, Butadien, Isopren, Styrol, die Ester und Äther von
Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure und ihre Salze, Ester, Amide, Nitrile und Säurechloride, Vinylsulfonsäure, ■ Vinylpyridin, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, halogej nierte Butadiene, Vinylpyrrolidon, Maleinsäure, Allylalkohol und die davon abgeleiteten Ester und Äther und dgl.
Alternativ kann das Grundgerüst des Polymerisats (2) zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen eine oder mehrere der folgenden Brückenbindungen enthalten: Ester-, Amid-, Äther-, Urethan-, Harnstoff-, Sulfid-, Disulfid-, Thioamid-, SuIfon-, Carbonat-, Silikonbrückenbindungen (d.h. -O-Si-Brückenbindungen) oder dgl. und dabei kann es sich somit um einen Polyester, ein Polyamid oder dgl. handeln. Die Polymerisate der Klasse B sind an sich bekannt und ihre Herstellung ist dem Fachmanne auf dem Gebiet
609807/1174
, der Polymerchemie ebenfalls bekannt.
' Die Polymerisate (2) können einzeln oder in Form von Mischungen '■ verwendet werden und sie können in Wasser unlöslich oder
j wasserlöslich sein. Wenn in Wasser unlösliche Materialien
j verwendet werden, so werden diese vorzugsweise in Form von Emulsionen, Dispersionen, Latices oder Dispersionen von Lösungen solcher Polymerisate in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln verwendet. Solche Dispersionen sind somit mit Wasser assoziiert, in dem sich das PCS löst.
Es ist zweckmäßig, jedoch nicht wesentlich, daß die erfindungs-, gemäßen Polymerisate (2) eine oder mehrere Gruppen aus den folgenden Klassen enthalten; .
(a) primäre Amine
(b) sekundäre Amine
(c) Alkohole
(d) Thiole
(e) Thiophenole
(f) Phenole
(g) Carbonsäuren
(h) Epoxyde
(i) Episulfide
(j) Aziridine
(k) blockierte Isocyanate, die mit Phenol°s TMoI-, Alkohol·=, - Amin-, Amid-, ß-Diketon-9 Oxim».s ß=Ketoester«»Gruppen blockiert sind.
509807/1174
Eine anschließende chemische Umsetzung zwischen diesen Gruppen und Carbamoylsulfonat- oder Thiocarbamoylsulfonatgruppen ist denkbar und eine solche Umsetzung ist erwünscht, jedoch nicht wesentlich.
Die Polymerisate (2) können auch natürlichenUrsprungs sein, wie z.B. Proteine oder Polysaccharide, z.B. Gelatine, Collagen, Zein,, Casein, Stärkealginate und dgl. Diese natürlichen Polymerisate können durch synthetische chemische Umsetzungen weiter modifiziert werden, wie z.B. Carboxymethylcellulose. Bevorzugte Beispiele für die Polymerisate (2) sind solche aus einer oder mehreren der folgenden Klassens
Bl Acry!polymerisate oder Mischpolymerisate, vorzugsweise in Form von Latices, Dispersionen oder Emulsionen;
B2 Vinylchlorid-, Chloropren- oder Vinylidenchlorid-Polymerisate oder -Mischpolymerisate,, vorzugsweise in Form von Latices, Emulsionen oder Dispersionen;
B3 Latices von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Styrol, Butadien oder Acrylnitril;
B4 Latices von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylacetat;
B5 Polyurethanlatices;
B6 blockierte Isocyanate;
609807/117^
B7 Epoxyharze?
B8 Silikone.
Die Klassen Kr. 1 bis 4 einschließlich stellen. Polymerisate dar, deren Griiiidgerüst im wesentlichen nmr aus Kohlenstoffatomen besteht, während im den Klassen 5 Ms 7 andere Brtickenbindtsngen vorhanden sind.
Geeignete Äcrylpoiymerisate oder «mischpolymerisate der Klasse Bl können hergestellt werden durch Emulsionspolymerisation einer Monomemischung, die mindestens 20 % eiaes Esters der Acryl« oder Methacrylsäure nit einem niederes aliphatischen Alkohol enthalte, Beispiele für solche Acrylsäureester sind Methyl-, Äthyl-, Propyl»s ei-, Isobutyl- und. sek·-Butyl-, 2-Äthylhexy!acrylate and -methacrylate« Außerdem können die folgenden Monomeren vorhanden seias Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylamid oder Methacrylamid (oder ihre Jf-Äikyl- oder Ν,Ν-Dialkylderivate), Acrylnitril, Methacrylnitril, die K-Methylol- oder M, K-BimethyIo!derivate vom Acrylamid oder Methacrylamid oder die Änide der Methacryl- -and Acryl satire mit primären Aminen oder die entsprechenden Äther der oben, genannten Me thy Io !amide, Glycidylacry!at;f Slycidylmetfiacrylat, Allyl- ' glycidylatherj Maleinsäureanhydrid, Itacöasäureanhydrid, Vinylisocyanat, Allylisocyanat, ¥£nylpyridinf BimethyiasBinoäthylmeth-j acrylat und -acrylat, tert.-Biitylamisoätfeylniethacrylat, Vinyl-2-chloräthyläther.
Eine Reihe dieser Produkte sind im Handel erhältlich und dem Fachmanne auf dem Gebiet der Polymerchemie bekannt und dazu
gehören die folgenden Händelsprodukte:
Primals K3, K-14, K87
HA-4, HA-8, HA-12, HA-16 TR-520
B-15
AC-33, AC-61, AC-73 E-358, E-485, E-740, E-751 (Röhm und Haas)
Valbonds 6001, 6004, 6020,6021, 6022, 6025, 6053, 6063 und 6055 (Valchea Australia Ltd.) Polyco 2705t 2719 (Borden Chemical Co) Texicryl 13-001, 13-002, 13-003, 13-010 13-100, 13-101, 13-102, 13-104 13-200, 13^201, 13-202. 13-203 13-205,13-430,13-439 (Scott Bader Ltd.)
Acraains Lc, 3232, 3187, SLN (Bayer AO) GEN-FIo 704, (General Mills) Heiazarin-Bindemittel FA, UD, TS, NTA (BASF Ltd.) Vinacryl 63-307 (Vinyl Products Ltd.) Nacrylic X4280 X 4260 (National Sache and Chen.Corp.) Stan Chem 6006 6016 6016 6033 (Stanches Inc.) Hycar 2600X172 2600X181 (B.F. Goodrich and Co.)
509807/1174
Geeignete Polymerisate der Klasse B2 erhält man bei der Polymerisation einer Mischung, die mindestens 20 Gew.-% eines oder mehrerer der Monomeren Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Neopren enthält. Außerdem können die oben für die Klasse B1 angegebenen Monomeren vorhanden sein-r Es können auch die folgenden zusätzlichen Monomeren vorhanden sein: Vinylbromid, Vinyliodid, Vinylidenbromid, Vinyliodid, Vinylidenbromid, Brombutadien und halogensubstituierte Styrole.
Eine Reihe dieser Produkte sind im Handel erhältlich und dem Fachmann auf dem Gebiet der Polymerchemie bekannt und dazu gehören die folgenden Handelsprodukte:
Primal HA-20, E-801, E-801N (Röhm Haas) Monflex 4500, 4514, 4814 (Monsanto) Polidene 33-004, 33-005, 33-011, 33-012
33-014, 33-050, 33-061, 33-062, 33-062 (Scott Bader Ltd.)
Neoprene Latex 400, 671 (du Pont) Polyco 2607, 2611, 2612, 2618, 26*9, 2622, 2613
(Borden Chemical Ine.,)
Lutofan 200D, 300C (BASF)
Kurofan 191D, 231D (BASF)
Dow Latex XD-7577 874.
Daran X-805, 220, 225, 211, X301, (W.R. Grace und Co.) Viclan VL412, VL613 (ICl)
Vynachlor 2523, 2542, 2587, 3623, 3647, 78-5159, 78-5337, 7403, 7443 (National Starch und Chemical).
509807/1174
_19_ 241838«
TE-3011 (Quinn und Co.)
Geon 652, 575 x 43, 577, 576, 151, 354, 352,
351, 450 χ 167, 450 χ 20, 450 χ 23, 460 χ 1, 552,
660 χ ΐ, 660 χ 2, 660 χ 4, 590 χ 6, 552. (B.F. Goodrich).
- Die" folgenden weiteren Beispiele enthalten Produkte, die von Fluor enthaltenden Monomeren abgeleitet sind: Pentel GH»28, F-21, F-24, G-19, D-20, G-26 (Pennwalt Corporation), Zepel B und Dr und 2829 (DuPont), Textile Chemical FC 214, 208, 21O9 218, 451, 309, 310 (3M Company), Viton Latex 31 (DuPont).
Geeignete Polymerisate der Klasse B3 erhält man bei der Polymerisation einer Mischung, die mindestens 20 Gew.-% eines oder mehrerer der Monomeren Acrylnitril, Styrol und Butadien enthält. Außerdem können die oben für die Klassen B1 und B2 aufgezählten Monomeren vorhanden sein. Eine Reihe dieser Produkte sind im Handel erhältlich und dem Fachmann auf dem Gebiet der Polymerchemie bekannt und dazu gehören die folgenden Handelsprodukte:
Acralen BN (BASF)
Polyco 220NS, 2410f 2415, 2422, 2426, 2430, (Borden
Chemical Co.)
Dow Latex 233, 464, 460 (Dow Chemical)
Hycar 1872 X6, 1552, 1562, 1571, 2601, 2671, 2600 χ 84,
2600 χ 106, 2570 χ 1, 2570 χ 5, 2530 χ 2, 1871 x 1,
1877 x 8, 1870 χ 3, 1870 χ 4 (B.F. Goodrich Chemical
Co.)
509807/1174
Geeignete Polymerisate der Klasse B4 erhält man bei der Polymerisation einer Mischung, die mindestens 20 Gew.-% Vinylacetat enthält.' Es können auch die Monomeren Vinylpropionat und Ester von Fumarsäure und Maleinsäure vorhanden sein. In diesen Polymerisaten können einige der Acylatgruppen anschließend hydrolysiert werden unter Bildung von Vinylalkoholresten:
Vinac AX- 10, AX -11 (Ariproducts and Chemicals) Airflex 120 ( " " )
Polyco 678W, 804, 804PL, 199, 345, 1360 - 15, 529, 577G, 694, 953, 2185, 1361 - 413, 1404 - 30, 11714, 289, 561, 11755, 571, 2166, 505, 522.
(Borden Chemical Inc.) Resyn 1025, 78 - 3500, 78 - 5301, 78 - 5344,
(National Starch and Chemical) Kemrex 1101/00, 1101/05, 1102/00, 1103/00, 1204, 1205, 1210, 1216, 1230.
(Kemres Chemicals Pty. Ltd.) Polymer 5001, 5004, 5011, 5P12, 5022, 5024, 5024, 5026
(Stan Chem. Chemicals Inc.) Texicote 63 - 001. 03 - 004, 03 - 004 03 - 006, 03 - 007, 03 - 019 03 - 020, 03 - 021, 03 - 030 03 - 050 (Scott Bader Ltd.)
S09807/1
Die für die erfindungsgemäße Klasse B5 geeigneten Polyurethanlatices oder -dispersionen enthalten eine Vielzahl von Urethanbrückenbindungen und außerdem können sie Ester- oder Ätherbrückenbindungen enthalten. Solche Polyurethanlatices werden gebildet bei der Umsetzung von Diisocyanaten mit Polyolen, wie z.B. in den australischen Patentschriften 62 076/69, 424 333, 17 876/70, in der britischen Patentschrift 1 078 202 und in den deutschen Patentschriften 2 035 729, 2 041 550, 2 035 172, 2 013 160, 2 030 571 und 2 034 479 beschrieben, und sie werden auch von D. Dieterich und H. Reiff in "Angewandte Makromolekulare Chemie",\26, 81 bis 106 (1972), beschrieben.
Beispiele für handelsübliche Polyurethanlatices sind folgende:
Dunlop Resin J67, 664 787 (Dunlop Aust Ltd.)
Desmocoll KA 8066 (Bayer AG Deutschland)
Impranil BLN und DLH (Bayer AG Deutschland)
Polyurethan Despersion B (Bayer AG Deutschland)
Blockierte Polyisocyanate, die sich für die Verwendung als erfindungsgemäße Klasse B6 eignen, können formal aus der Reaktion eines Blockierungsmittels mit einem% Polyisocyanat abgeleitet werden. Solche blockierten Isocyanate können beim Erhitzen das ursprüngliche Isocyanat wieder bilden oder sie können durch Erhitzen mit nukleophilen Reagenzien die gleij chen Produkte bilden, wie sie bei der Umsetzung des gleichen ; nukleophilen Reagens mit den Stammisocyanaten erhalten werden. j Beispiele für blockierende Gruppen sind oben angegeben. Bei
den Polyisocyanaten kann es sich um solche handeln, wie sie weiter oben erläutert worden sind, aus denen PCS abgeleitet j sein kann.
509807/1174
Ein besonders wirksames Beispiel für solche Polymerisate, die blockierte Isocyanate enthalten und das sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignet, ist das Produkt Adiprene BL16 (DuPont), das eine Struktur des folgenden Typs aufweist
CH-/ 0 VNHGO[OCH2CH2GH2Ch2] OCONH-/ 0 V
NH O
N = C
Beispiele für für die Klasse B7 geeignete Epoxyharze sind Glycidyläther von Bisphenol-A und Novolakharze und Epichlorhydrin, die Glycidy!ester von Polycarbonsäuren und die Glycidyläther von Polyäthylen- oder Propylenoxydpolyolen oder solche, die bei der Epoxydation von äthylenisch ungesättigten Polymerisaten erhalten werden. Spezielle Beispiele für solche Epoxyde sind die Produkte der Epikote-Reihen der Fa. Shell Chemicals, die Araldite-Produkte der Fa. ClBA-Geigy und die Produkte der DEK-Reihen der Fa. Dow Chemical Comp. Ein weiterer Typ des Epoxy enthaltenden Polymerisats, das sich für die erfindungsgemäße Verwendung eignet, ist derjenige, der bei der Umsetzung von Isocyanat enthaltenden Prepolymerisaten mit Glycidy!alkohol unter Bildung von durch Epoxy abgeschlossenen Polyurethanen erhalten wirdp wie beispielsweise von Sello et al in "Textile Research Journal" (197I)9 Seite
509807/1174
556, beschrieben. Es können auch die entsprechenden, mit Aziridin abgeschlossenen Polyurethane verwendet werden, wie sie in der US-Patentschrift 3 542 505 und in der australischen Patentschrift .63 504/69 beschrieben sind. Ein weiterer Typ des mit Aziridin abgeschlossenen Polymerisats sind diejenigen, die in "Textile Research Journal", 33, 953 (1963), beschrieben sind, die zusätzlich Fluoratome enthalten.
Beispiele für Silikonpolymerisate, die sich für die Verwendung als die oben angegebene Klasse B8 eignen, sind die Polysiloxane, welche'die wiederkehrende Einheit aufweisen
0 - Si
ι
R1
worin R und R1 organische Reste, wie z.B. Methyl oder Äthyl und dgl., bedeuten. Diese Reste können auch Pluoratome enthalten. Solche Polysiloxanketten können durch Hydroxy-, Halogen-, Amino- oder Thiolgruppen abgeschlossen sein oder solche Ketten können Teil von Blockmischpolymerisaten mit Blöcken von Polymerisaten der Klasse A oder der Klasse B sein. Verschiedene Polymerisate dieses Typs werden von Kleber in "Textil-Praxis International", £7» 449 (1972), und in "American Dyestuff Reporter", 9. Oktober 1967, Seite 23, erläutert. Beispiele für solche Silikone sind Dow 551, P-Silicone W5 (Pfersee), die Produkte SM62, 2032, 2033, 2035 und SS4029 (General Electric).
509807/1 174
Den erfindungsgemäßen Zubereitungen (Massen) können verschiedene Agenzien zugesetzt werden, um die physikalischen Eigenschaften der Zubereitung zu ändern oder um die Eigenschaften des behandelten Fasermaterials zu ändern. Diese Agenzien können in Wasser löslich oder unlöslich sein. Diese Agenzien können in Form einer getrennten Phase vorliegen oder sie können in der das PCS enthaltenden Lösung gelöst sein. Wenn das polymere Material (2) eine getrennte Phase bildet, d.h. beispielsweise in Form eines Latex oder einer Dispersion vorliegt, können diese Agenzien in den Latex- oder Dispersionspartikeln gelöst sein.
Außerdem können den erfindungsgemäßen Zubereitungen Agenzien zugesetzt werden, die bekannt dafür sind9 daß sie die Aushärtung der PCS-Komponente verbessern. Solche Agenzien enthalten vorzugsweise zwei oder mehr Thiole oder Aminogruppen. Besonders wirksame Beispiele für solche Agenzien sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin und die verwandten höheren ÄthylendiaminpoIyamine, Äthanolamin<-lf2-äthandithiol, Quadrol (ein Produkt der Fa. Wyandotte Company; N,N?NS,N8-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)äthylendiamin), 4,4'-Diaminodiphenylmethan, MOCA (ein Produkt der Fa. DuPont Company mit 2?2'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan-Struktur) und dgl«,
Eine andere Klasse von solchen Agenzien sind diejenigen, die bekannt dafür sind, daß sie die Umsetzungen von Isocyanaten und ihren Derivaten beispielsweise mit tertiären Aminen (insbesondere Triäthylendiamin) oder metallorganischen Verbindungen (z.B. Zinn(II)octoat, Zinn(IV)chlorid, Dibutylζinndilaurat, Bleinaphthenat, Zinn(II)naphthenat, Wismut-octoat und dgl.) katalysieren.
B 09 8 07/ 1 174
Den erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch Agenzien zugesetzt werden, welche die Aushärtung der anderen polymeren Komponente der Klasse B, wie oben definiert, verbessern. Diese Agenzien werden in der Regel zum Härten von weichen Acryllatices auf Textilien verwendet und dabei handelt es.sich im allgemeinen um N-MethyIo 1- und Poly-N-methylol- und alkylierte N-MethyIo!-Derivate von Verbindungen, die mehr als eine Amidgruppe (wie z.B. Harnstoff, Biuret, cyclische Harnstoffe) oder amidartige Aminogruppe (wie z.B. in Melamin) enthalten, die hergestellt werden durch Umsetzung der Staramverbindung mit Formaldehyd oder einem höheren Aldehyd und die anschließend alkyliert werden können oder nicht. Spezielle Beispiele für diese Agenzien sind der Härter RK-8 (Rohm und Haas)j Gymels 300 und 301 (American Cyanamide).
Beispiele für weitere Agenzien sind Salze, Säuren, Basen,
, organische Lösungsmittel 9 Agenzien zum Modifizieren der Farbe des behandelten Materials (z.B. Farbstoffe, Fluoreszenzaufheller oder Pigmente), Agenzien zum Modifizieren der Brenneigenschaften (z.B. Entflammungsverzögerungsmittel), Agen-
'■ zien zum Modifizieren der Verschmutzungseigenschaften, Agenzien zum Modifizieren der Öl- und/oder Wasserabstoßung, Agen-
: zien zum Modifizieren des pH-Wertes der Zubereitung (z.B. . Säuren, Basen, Puffersalze), oberflächenaktive Agenzien, Agenzien zum Modifizieren der Eigenschaften der aus der Zubereitung hergestellten polymeren Materialien (z.B. Weichmacher, Antioxidanzien, UV-Filter, Antiozonide und dgl.), Agenzien zum Modifizieren der Viskosität (z.B. Eindickungsmittel).
509807/1174
Besonders geeignete Beispiele für handelsübliche Antioxydanzien sind die folgenden Handelsproduktes Plastanox 2246 (American Cyanamid), Irganox 415 (GIBA-Geigy), Anmillex PBA-15 (William Pearson), Product 4020 (Bayer). Diese Agenzien können in die Verbindungen (1) und/oder (2) eingearbeitet werden oder sie können während des Mischens der Verbindungen (1) und (2) bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung zugegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich besonders gut für die Behandlung von Fasermaterialien„ Es sei jedoch bemerkt, daß sie auch für andere Zwecke verwendet werden können. Die Fasermaterialien, die sich für die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen^ können'in Form von losen Fasern^ in Form eines Kardiervorgespinstes, eines Vorgarns, eines Garns, eines Gewebes, in Form von Blättern (ζβΒΦ Papieren) 9 Filzenp. in Form von Kleidern oder in sonstiger Form vorliegen*, Die Gewebe können geirefotj, gewirkt oder nichtigewebt sein oder eine Kombination eines solchen Aufbaus habend Außerdem können solche Gewebe (Stoffe) oder Folien mittels
' Harzen oder anderweitig zu anderen Geweben (Stoffen) unter Bildung von Mehr Schichtenstrukturen verbunden sein«, Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignet sich jede beliebige natürliche oder synthetische Fasers die in eine der folgenden
! Kategorien fällt:
ι (a) Naturfasern, wie Flachs, Jute, Hanf, Baumwolle und Wolle sowie Naturfasern anorganischen Ursprungs, wie Asbest;
509807/1174
2A1838A
(b) durch Regenerierung aus_Naturstoffen_hergestellte_Fasern, wie Casein-, Zein-, Rayonviskose- und Alginat-Fasern;
(c) synthetische Fasern (Chemiefasern), die aus modifizierten
Cellulosematerialien, wie Celluloseacetat und -triacetat, hergestellt werden|
synthetische Fasern anorganischen Ursprungs, wie Glas-, Metall- und Kohlefasern bzw. -fäden;
(e) aus synthetischen Polymerisaten hergestellte_Fasern
aus den folgenden allgemeinen. Klassen: Polyamid-, Polyester-, Polyacryl-, modifizierte Acryl-, Polyvinylchlorid-, Polyolefin-, Polyäthylen-, Polyvinyl- und Polyvinylidenfasern und dgl.
Aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen können auch Mi- ;
sctiungen von Fasern der oben angegebenen Klassen in jedem be- ι liebigen Verhältnis erfindungsgemäß verwendet werden und solche
Mischungen gehören ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Er- ',
findung. ;
Die erfindungsgemäßen Massen bzw. Zubereitungen eignen sich
besonders gut für die Behandlung von Wollfasern oder Wollmischfasern mit anderen Fasern, wie Polyesterfasern. Diese Fasern können physikalischen oder chemischen Vorbehandlungen unter- ; worfen worden sein, beispielsweise einer Umsetzung von Wolle j mit Halogen, insbesondere Chlor, oder Produkten, die Chlor frei-, setzen (z.B. Hypochlorit), Oxydationsmitteln (z.B. Wasserstoffperoxyd, Permono schwefelsäure, Kaiiumpermanganat^ oder Reduk-
S09807/1 1 7 A
tionsmitteln (z.B. Bisulfitsalzen, Natriumdithionit oder Thioglykolsäure).
Die Imprägnierung der Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen Massen kann durch Auftupfen (Beklotzen), Eintauchen, Besprühen, Aufbürsten, Beschichten mittels eines Messers oder dgl. oder durch eine Kombination dieser Methoden erfolgen. Die Gewebe werden am zweckmäßigsten durch Betupfen (Beklotzen) behandelt. Anschließend kann das behandelte Fasermaterial zur Entfernung von Wasser und anderen flüchtigen Substanzen und auch zur Unterstützung der Aushärtung der polymeren Mischung einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Das Erhitzen kann entweder durch direkten Kontakt mit erhitzten Körpern in Form von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. heißer Luft oder Wasserdampf, oder durch Bestrahlung (Erhitzen mittels IR-Mikrowellen oder dergleichen) oder durch eine Kombination solcher Methoden erfolgen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollte die Menge an PCS und an den anderen polymeren Komponenten vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 50, insbesondere innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials liegen. Diese Konzentrationen hängen von der Art des Fasermaterials, der genauen Natur der polymeren Komponenten (1) und (2) und dem Typ und dem Grad der in dem Fasermaterial gewünschten Verbesserungen ab und werden am besten auf experimentellen Wege bestimmt.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Massen bzw. Zubereitungen auf den verschiedensten Anwendungsgebieten vorteilhaft sind. Die folgenden Beispiele sollen dies lediglich er-
509807/1174
- 29 läutern, die Erfindung jedoch keineswegs darauf beschränken.
(1) Für die Behandlung von Textilmaterialien zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften, wie z.B. der Abnutzungsbeständigkeit, Dimensionsbeständigkeit, Pilling-Beständigkeit, Snagging-Beständigkeit. Krauselerholung, Festigkeit, der glatten Trocknung nach dem Benetzen oder Waschen, der Verarbeitbarkeit zu Kleidern, wobei die Neigung der Materialien (insbesondere gestrickter Materialien) zum Kräuseln und Aufrollen beim Schneiden oder zum Verziehen beim Nähen praktisch eliminiert wird;
(2) für die Behandlung von geformten Papierprodukten zur Herstellung insbesondere von Papieren mit einer größeren Reiß- und Aufspaltungsfestigkeit und Abriebsbeständigkeit oder für die Herstellung von Papierprodukten mit verbesserten Eigenschaften, bei der der Cellulosefaseraufschlämmung eine erfindungsgemäße Masse zugesetzt wird;
(3) für die Behandlung von Geweben, die in Form von Faserbahnen, -fäden oder Schichtkombinationen vorliegen können, unter Bildung von chemisch miteinander verbundenen nicht-gewebten Geweben mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere einer verbesserten Festigkeit. Die erfindungsgemäßen Massen können auch auf mechanisch miteinander verbundene, nicht-gewebte Gewebe zur Verbesserung insbesondere ihrer Festigkeit und Abriebsbeständigkeit angewendet werden.
Durch geeignete Auswahl der Materialien der Klasse (1) oder (2) können dem Material zusätzlich zu den oben angegebenen Eigenschaften noch verbesserte Eigenschaften in bezug auf
509807/1174
die Entflammungsbeständigkeit, die Wasser- und Ölabstoßung und die Beständigkeit gegen Verschmutzung verliehen werden. Die erfindungsgemäßen Massen eignen sich insbesondere dafür, Materialien, die vollständig oder teilweise aus keratinhaltigen Fasern bestehen, eine hohe Schrumpfbeständigkeit zu verleihen. Die erfindungsgemäßen Massen haben gegenüber den bisher bekannten SchnimpfiEestmachungsbehandlungsmethoden die folgenden Vorteile:
(i) Aufbringung aus wäßrigen Systemen im Gegensatz zu bestimmten bekannten Behandlungen (z.B. solchen, die auf der Verwendung von Polyisocyanaten allein basieren, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 1 062 564 und 1 161 748 beschrieben sind), bei denen die Aufbringung aus einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel erfolgen muß, um eine vorzeitige Reaktion mit Wasser zu verhindern;
(ii) Stabilität der erfindungsgemäßen Massen bzw. Zubereitungen im Gegensatz zu den bekannten Massen (Zubereitungen), die instabil sind und sofort verwendet werden müssen, weil bei Raumtemperatur vor dem Aufbringen schon eine Härtung auftritt. So kann beispielsweise bei Verwendung von Polymerisaten, die freie Isocyanatgruppen enthalten, die Aufbringung aus wäßrigen Bädern nur durch Emulgieren der Polymerisate erzielt werden; dies stellt jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar, wobei jedoch, was noch wichtiger ist, die so hergestellte Emulsion nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer (Gebrauchsdauer) hats weil die Isocyanatgruppen mit dem Wasser in der Emulsion reagieren. Außerdem können bei freien isocyanatgruppen Probleme in bezug auf die Handhabung durch die Anwesenheit von flüchtigen Fragmenten mit niedrigem Molekulargewicht, die toxisch sind, auftreten;
509807/1174
(iii) Behandlung von keratinhaltigen (keratinartigen) Materialien, insbesondere von Wolle, ohne daß schädigende Vorbehandlungen, wie z.B. eine Chlorierung, erforderlich sind. Bei vielen der bekannten Schrumpffestmachungsmethoden sind solche Vorbehandlungen zur Erzielung der gewünschten Schrumpffestigkeit obligatorisch; z.B. solche, die auf Polymerisaten aus der Umsetzung von bestimmten Polyamiden mit Epichlorhydrin basieren (c.A. Anderson et al in "Textile Manufacturer" Band 95, Nr. 1133, Seite 184 (1969));
(iv) Erzielung eines weicheren Griffes des dabei, erhaltenen behandelten Textilmaterials als wenn PCS allein verwendet wird als Folge der verbesserten mechanischen Eigenschaften der Polymerisatzusammensetzung;
(v) größere Beständigkeit (Haltbarkeit) des gehärteten Polymerisat züberzugs gegenüber nachfolgendem Wärme- und Lichtabbau. Die erfindungsgemäßen Massen, insbesondere dann, wenn PCS gemeinsam mit einem Acry!mischpolymerisat aufgebracht wird (z.B. Primal K3 der Fa. Rohm und Haas), weisen eine größere Wärme- und Lichtstabilität auf als sie durch Behandlungen erzielbar ist, die auf der Verwendung von PCS oder des durch das Stammisocyanat abgeschlossenen Prepolymerssats allein basieren; '
(vi) Möglichkeit zur Erzielung eines minimalen thermischen Abbaus in Keratinmaterialien und anderen wärmeempfindlichen Fasern aufgrund der Leichtigkeit, mit der die Aushärtung bei 100 C auftritt. Zum Beispiel ist bei Verwendung von Polyurethandispersionen allein (beispielsweise solchen, wie sie in der australischen Patentanmeldung Nr. 62 076/69 beschrieben sind) zum Schrumpffestmachen von Wolle zum Aushärten eine temperatur von
' 509807/1 17 £
140 C erforderlich. Wenn sie jedoch in Mischung mit PCS verwendet werden, erfolgt die Aushärtung bei 100 C. Auch bestimmte vernetzbare Acrylate (z.B. Primal K3, ein Produkt der Fa. Rohm und Haas) erfordern normalerweise die Anwendung einer Temperatur von 130 C zum Aushärten, wenn sie allein verwendet werden, zusammen mit PCS erfolgt jedoch die Aushärtung leicht bei 100 C;
(vii) Möglichkeit zur Aushärtung unter neutralen Bedingungen im Gegensatz zu bestimmten bekannten Massen (insbesondere solchen, die von vernetzbaren Acrylaten abgeleitet sind), die saure Bedingungen erfordern entweder durch direkte Zugabe von Säure oder Salzen, die eine saure Reaktion ergeben (z.B. Ammoniumsalze,, wie Ammoniumchlorid) oder Salzen, die als saure Katalysatoren wirken (z.B. Zinkchlorid oder Fluorborat), Es ist bekannt, daß solche Säurebehandlungen die Keratinmaterialien beschädigen und im allgemeinen ist eine zusätzliche Verfahrensstufe erforderlich, um diese Acidität zu neutralisieren, um den nachfolgenden Abbau des Keratinmaterials zu verhindern}
(viii) Bildung von stabilen Falten und Bildung von Dauerbügeleffekten bei Kombination mit einem bekannten Abbindeverfahren (Bügelverfahren) und Erzeugung von permanenten Preßeffekten an sich. Diese Formstabilisierung ist auf den mechanischen Zwang
zurückzuführen, der durch den gehärteten Polymerisatfilm und die Aufhebung desselben durch das PCS von Bisulfit, einem bekannten ; Abbindungsmittel während der Härtungsreaktion ausgeübt wird;
(ix) Möglichkeit zum Binden von Pigmenten unter Bildung von reibechten Ausfärbungen;
609807/1 174
(χ) Erzeugung von verzögerten Härtungsabbindeeffekten, d.h. das Material wird in der Gewebeherstellungsstufe behandelt, jedoch nicht gehärtet und anschließend werden Kleider daraus hergestellt und in die gewünschte Form gebracht, wonach dann das Härten bewirkt wird, wodurch das Material in der gewünschten Form stabilisiert wird. Zur Erzielung eines solchen verzögerten Härtungsverfahrens ist es wesentlich, daß während der Trocknung, die dem Aufbringen der wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäßen Massen unvermeidlich folgen muß, keine Aushärtung auftritt. Dies kann dadurch erzielt werden, daß man die Trocknung bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise unterhalb 80 C durchführt.
Diese vorteilhaften Merkmale bei der Behandlung von Keratinmaterialien mit den erfindungsgemäßen Massen sind leicht zu ersehen aus der Verwendung von Kombinationen von PCS und vernetzbaren Acryllatices, beispielsweise der Kombination aus PCS und Primal K3. Wenn letzteres allein verwendet wird, kann es selbst in Gegenwart von Methylol-Härtern Kammgarnwollgeweben keine Schrumpfbeständigkeit verleihen, wenn diese nicht perchloriert worden sind. In Kombination mit PCS ist es jedoch möglich, Kammgarnwollgeweben eine Schrumpfbeständigkeit zu verleihen und insbesondere bei solchen Konzentrationen, die für die Verleihung einer Schrumpfbeständigkeit bei alleiniger Verwendung von PCS nicht ausreichen würden.
! Wenn die erfindungsgemäßen Massen auf Keratinmaterialien aufgebracht und auf die oben beschriebene Weise gehärtet werden, verleihen sie diesen in einer Behandlungsstufe, ohne daß zusätzlich j Behandlungen erforderlich sind, gleichzeitig eine Kombination aus guten Schrumpffestigkeits- und einer oder mehreren der folgen-
5 0 9 8 0 7/1174
den Eigenschaften: ;
(a) Entflammungsbeständigkeit,
(b) Wasser- und Schmutzabweisung,
(c) Färbung durch das Binden von Pigmenten,
(d) eine verbesserte Faltenbildungserholung (Kräuselungserholung),
(e) eine Faltenstabilisierung, die bis zu einem solchen Grade gehen kann, daß die so behandelten Kleidungsstücke als (formtreu) bügelfrei angesehen werden können.
Außerdem bleiben diese Eigenschaften auch nach sich daran anschließenden Waschvorgängen, insbesondere nach dem Waschen in Haushalts-Waschmaschinen, erhalten.
Zur Erzielung dieser Kombinationen von erwünschten Eigenschaften nach bekannten Verfahren ist es entweder erforderlich, eine Reihe von aufeinanderfolgenden Behandlungen durchzuführen, welche das Keratinmaterial schädigen können, oder die einzelnen aufeinanderfolgenden Behandlungen sind nicht vollständig miteinander verträglich, wodurch ihr Wirkungsgrad herabgesetzt wird. Eine solche Wirkung ist von Fincher et al in "Textile Research Journal", Band 43, Oktober 1973, Seiten 623 bis 625, beschrieben worden, bei der die"Behändlung von chemisch feuerbeständiger Wolle mit polymeren Schrumpffestmachungszusammensetzungen zu ; einem vollständigen Verlust der Feuerbeständigkeit (Entf lammungs·+ Verzögerungseigenschaften) führte. Andere bekannte Verfahren zur Erzielung dieser Kombination von Effekten führen dazu, daß diese gegen wiederholtes Waschen, insbesondere unter scharfen Wasch- ; bedingungen, die bei Vorliegen einer Schrumpfbeständigkeit angewendet werden können, nicht beständig sind.
509807/1 17A
Die Kombination von Entf latnmungsbeständigkeit und Schrumpf fest ig-j· keit ist erzielbar mit Kombinationen von PCS, insbesondere BAS, mit halogenierten äthylenischen Polymerisaten der Klasse (1), wie sie oben angegeben sind, insbesondere Geon 652 (der Fa. B.F. Goodrich). Die Kombination aus Wasser- oder Fleckenabstoßung und Schrumpffestigkeit ist erzielbar mit Kombinationen aus PCS, insbesondere BAS, und fluorierten Polymerisaten oder Silikonen der ! Klasse (2) öder mit Kombinationen aus solchen Fluorverbindungen und Silikonen. Diese Kombinationen können außerdem eine verbessert te Faltenbildungserholung oder Entflammungsbeständigkeit verleihen. I
Zur Erzielung von drei oder mehr der oben angegebenen Eigenschaften können auch 3-Komponenten-Kombinationen verwendet werden, z.B. verleihen PCS in Kombination mit chlorierten Polymerisaten und Silikonen oder fluorierten Polymerisaten gleichzeitig . eine Schrumpf-, Wasser- und Entflammungsbeständigkeit.
In. der obigen Diskussion wurde insbesondere auf die Fähigkeit von PCS und der anderen Verbindungen, insbesondere der Acrylverbindungen, zur Stabilisierung von Keratinmaterialien gegen Schrumpfung beim Waschen hingewiesen. Diese Kombinationen treten auch bei Nicht-Keratinmaterialien auf und sie ergeben insbesondere Vorteile bei Geweben, die Cellulosefasern enthalten oder daraus bestehen. Zur Verbesserung der Dimensionsbeständigkeit und Glatt-Trocknungseigenschaften werden diese Gewebe normalerweise mit einem methylierten Harnstofformaldehydharz oder mit Dimethyloläthylenharnstoffharz oder in ähnlicher Weise mit einem Säurekatalysator, wie z.B. Magnesiumchlorid und verschiedene Zusätze zur Steuerung der Nähbarkeit,der Reißfestigkeit, des
. 509807/1 174
Griffs, der Finishwanderung und der Abriebsbeständigkeit (Verschleißfestigkeit) behandelt. Ähnliche Effekte einschließlich der verzögerten Härtungsbehandlungen können erzielt werden durch Verwendung eines PCS-Produktes oder von PCS-Produkten in Kombi- · nation mit anderen polymeren Materialien, ohne daß jedoch Festigkeits- und Abriebsverluste bei der Cellulosekomponente auftreten, die immer anzutreffen sind, wenn saure Katalysatoren verwendet werden. Die erfindungsgemäße Behandlung erlaubt auch eine wirtschaftlichere Auswahl von Faserkomponenten unter gleichzeitiger Beibehaltung der gleichen Qualität (Leistungsfähigkeit), So können beispielsweise bügelfreie Materialien häufig zu 70 % aus Polyesterfasern und zu 30 % aus Baumwoll- oder Viskosefasern bestehen. Eine Erhöhung des Prozentsatzes an Cellulosefasern führt trotz gleichzeitiger Erzielung wirtschaftlicher Vorteile zu einer starken Abnahme der Verschleißfestigkeit (Abnutzungsbeständigkeit) und Festigkeit des dabei erhaltenen bügelfreien Gewebes (permanent press farbric), wenn konventio- ; nelle, sauer aushärtende Harze verwendet werden. Durch Verwendung von PCS und anderen ausgewählten Materialien gemäß der Erfindung ist es möglich, vorteilhaftere Mischungsverhältnisse
ι anzuwenden, ohne daß dies zu einer Verschlechterung der physi- j
kaiischen Eigenschaften des Gewebes führt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
509807/1
Beispiele
In einer 50 1-Cubex International-Waschmaschine mit 12,5 1 Waschlauge und 1 kg Wäschefüllung, bestehend aus etwa 20 Testproben und Polyester-Beschwerungsstücken (weighting squares) wurden 1 Stunde lang Waschtests durchgeführt. Bei der Waschlauge handelte es sich um eine Lösung von 40 C, die pro Liter 0,2 g Na2HPO4, 0,1 g NaH2PO4 und 0,05 g Alkanate D (ICI) enthielt. Die Proben wurden 20 Minuten lang in einer Lösung aufgelockert, die 0,05 % NaHCO3 und 0,5 % Lux enthielt, gemessen, wie oben angegeben 1 Stunde lang gewaschen, erneut gemessen und es wurde die Flächenschrumpfung berechnet; unter diesen Bedingungen schrumpfte das unbehandelte Gewebe A um 70 %.
Entflammungsbeständigkeit (Feuerbeständigkeit): Ein ungefärbtes,( gewebtes, glattes Kammgarngewebe mit einem Gewicht von 220 g/m ' wurde gemäß Federal Test Method, Standard 191, Textile Test Method Nr. 5903, getestet. Bei diesem Test traf eine Flamme -auf einen vertikalen Gewebestreifen (5 cm χ 30 cm) 12 Sekunden lang auf und um den Test zu bestehen,mußte die Flamme innerhalb von 15 Sekunden bei einer durchschnittlichen Brennlänge von :- nicht mehr als 20 cm erlöschen.
Biegesteifheit: Diese stellt ein Maß für die Gewebesteifheit und den Griff dar. Sie wurde bei Gewebestücken gemäß B.S. 3356: ! 1961, bestimmt.
j BAS: Es wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
1 kg Synthappret LKF wurde stark gerührt, während 2 1 absolutes
509807/1174
- 38 - 2418384 Behandlung (verdünnbar) und
Äthanol und eine Lösung von 110 g Natriummetabisulfit in 1 1 unbehandelt
0.6 % BAS
2.4 Si X^E485 (Röhm und Haas) x'Primal
2.4 % X^E485, 0.6 % BAS
Wasser so schnell wie möglich zugegeben wurden. Nach 5 bis 10 3 % Primal K 3 (Röhm und Haas)
2.4 % Primal K 3, 0.6 % BAS
Minuten wurde die Mischung klar und es wurden 10 g Plastinox 3 % Geon 652 (B.F. Goodrich)
2.4 % Geon 652, 0.6 % BAS
Picks pro cm,
2246 (American Cyanamid) zugegeben. Die dabei erhaltene klare 3 % Dow 874
2.4 % Dow 874, 0.6 % BAS
(betupft) zur Er
Lösung war mit Wasser unbegrenzt mischbar 3 % Primal HA20 (Röhm und Haas)
2.4 % Primal HA20, 0,6 % BAS
angegebenen pro-
enthielt etwa 20 % BAS-Feststoffe. 0C getrocknet und
Beispiel 1
Ein glatt gewebtes Woll-Kammgarngewebe (10
10 Enden pro cm, 153 g/m ) wurde beklotzt Schrumpfung beim
Waschen in %
zielung der in der nachfolgenden Tabelle I 70
52
64
2
zentualen Aufträge, 5 Minuten lang bei 100 62
1
dann dem Waschtest unterzogen. 62
0
Tabelle I 64
1
63
0
509 8 07/1174
- 39 - 2418384 66 X 6) und PoIy- (Oligan 500),
Fortsetzung der Tabelle I 0 urethan-Latices (Latex J67, Latex 664, Dispersion V und
3 % Hycar 1872 X6 (B.F.Goodrich) 53 Impranil~DLN und DLH) noch das Polythiolharz
2,4 % Hycar, 0,6 % BAS 1 ·
3 % Oligan 500 (CIBA-Geigy) 68
2,4 % Oligan, 0,6 96 BAS 18
3 96 PVA 205 (Poval Chemical) 68
2,4 96 PVA 205, 0,6 % BAS 5
3 % Polyurethan Latex J67 (Dunlop Australia) 65
2,4 96 Polyurethan Latex J67 + 0,6 96 BAS 3
3 96 Polyurethan Latex 664 (Dunlop Australia) 65
2,4 96 Polyurethan Latex 664 + 0,6 96 BAS 3
3 % Polyurethan Dispersion V (Bayer) 65
2,4 % Polyurethan Dispersion V, 0,6 96 BAS 5
3 96 Impranil DLN (Bayer) 67
2,4 96 Impranil DLN, 0,6 96 BAS 2
3 96 Impranil DLH (Bayer) 70
2,4 96 Impranil DLH, 0,6 96 BAS 8
3 96 Chemitex 1210 (Kemrez Chemicals) 70
2,4 96 Chemitex 1210, 0,6 % BAS 22
3 96 Casein 69
2,4 96 Casein, 0,6 96 BAS 19
3 96 Gelatine Weder geringe Konzentrationen an BAS allein noch hohe Konzen
2,4 96 Gelatine, 0,6 % BAS trationen an Acryl- (E 485 und Primal K3), Vinyl-(Geon 652,
Primal HA20 und Dow 874), Nitril-(Hycar 1872
50 9 807/ 1 17*
der Vinylalkohol (PVA 205), das Vinylacetat (Chemitex 1210) und das Gasein und Gelatine-Verbindungen allein waren in der Lage, das Kammgarngewebe gegen Schrumpfung beständig zu machen. In allen Fällen war jedoch die erfindungsgemäß verwendete Kombination wirksam und setzte die Verfilzungsschrumpfung beträchtlich herab.
Beispiel 2
Ein grauer, glatt gewebter handelsüblicher Kammgarn-Anzugsstoff mit einem Gewicht von 254 g/m wurde wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Behandlung Schrumpfung Biegesteifheit
beim Waschen (Kette) (mgm cm)
unbehandelter Stoff 71 232
3 % E485, 0,1 % C0630 64 261
3 % BAS 0 669
2,4 % BAS, 0,6 % E485 0 541
2,4 % BAS, 1 625
1,8 % BAS, 1,2 % E485 1 506
1,2 % BAS, 1,8 % E485 0 396
0,6 % BAS, 2,4 % E485 2 387
0,6 % BAS 52
0,45 % BAS, 2,55 % E485 3 368
0,3 % BAS, 2,7 % E485 3 324
Das Verhältnis von PGS-Verbindung zu BAS kann nach Belieben variiert werden, um den Griff des Stoffes zu verändern bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Schrumpfbeständigkeits-
Β09807/Ί
V - 41 -'
effektes.
Beispiel 3
Die Erfindung kann mit Vorteil dazu verwendet werden, insbesondere Kleider, die aus Wolle oder Wo11/Synthetik-Gemischen gestrickt bzw. gewirkt sind, einer Anti-Pilling-Behandlung zu unterziehen.
So wurden beispielsweise 3 gestrickte bzw. gewirkte Wollgewebe mit variierenden Deckungsfaktoren (Umspinnungsfaktoren), die jeweils jedoch aus dem gleichen Garn auf der gleichen Vorrichtung hergestellt worden waren, mit 2,4 % E485 und 0,6 % BAS behandelt. Nach 5-minütigem Trocknen bei 100 C wurden die Gewebe einem Pilling-Test, wie in ASTM D13.75 E "Random Pilling Tester11 beschrieben, unterzogen, wobei diesmal jedoch die Ergebnisse als Anzahl der'auf der Oberfläche des Gewebes nach 30-minütigem Test gebildeten Pills aufgezeichnet wurden.
Deckungsfaktor 1,42 1,26 0,98
Pill-Titer
unbehandelt
behandelt
16
1
35
7
69
19
Der Deckungsfaktor ist definiert als der reziproke Wert der Multiplikation der Quadratwurzel des Kammgarntiters des Strick-1 garns mit der Sticlilänge (Maschenlänge) in cm (inches).
509807/1174
Beispiel 4
Die Erfindung kann mit Vorteil dazu verwendet werden, einem Gewebe (Stoff) gute Glatt-Trocknungs- oder dauerhafte Bügelfreiheitseigenschaften zu verleihen.
Ein handelsüblicher, glatt gewebter Kammgarn-Anzugsstofff mit
2
einem Gewicht von 254 g/m wurde mit 2,4 % Primal K3 (Rohm und Haas) und 0,6 % BAS behandelt. Der Stoff wurde dann 5 Minuten bei 90 C getrocknet und auf einer Semidekatiervorrichtung 30 Sekunden lang mit Wasserdampf behandelt. Der Stoff wurde dann nach der Vorschrift Nr. 72 des International Wool Secretariat wie folgt gewaschen: es wurden drei aufeinander folgende Waschvorgänge in einer 50 1-Cubex-Waschmaschine durchgeführt, die 15 1 Wasser, gepuffert auf pH 6,8, von 40°C und 0,5 % Seife enthielt. Nach jeweils 1-stündigem Waschtest wurden die Stoffe (Gewebe) aus der Waschmaschine herausgenommen, von Hand ausgepreßt und durch vertikales Aufhängen in einer Trocknungskammer getrocknet. Der vorteilhafte Effekt, der auf die Stoffe bzw. Gewebe durch die erfindungsgemäße Behandlung ausgeübt wurde, ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen.
Dauerbügelfreiheit-Bewertung nach AATCC
Testzeit (Stunden) 0 1 2 3 unbehandelt 5 2,6 1,4 1,0
behandelt 5 4,5 4,2 4,5
* Die Stoffe bzw. Gewebe wurden gemäß AATCC Test Method 124 1967 bewertet: eine Bewertung von 5 entspricht einem im wesentlichen vollkommen flachen Stück Stoff.
509807/1 174
Beispiel 5
Proben wurden mit Polymerisaten wie nachfolgend angegeben behandelt unter Verwendung eines glatt gewebten Wollkammgarngewebes mit einem Gewicht von 220 g/m für die Entflammbarkeitsversuche und mit einem Gewicht von 170 g/m für die Schrumpfversuche.
Behandlung Schrumpfung Brenntest
(a) keine 652 (Goodrich) 68 nicht bestan
den
(D) 7 % Geon 652, 1 % BAS 60 bestanden
(c) 7 % Geon 2 bestanden
(d) 1 % BAS 5 nicht bestan
den
(e) 10 % Polidene 33-004 (Scott
Bader) 1 % BAS 1 bestanden
Durch Verwendung der Kombination aus der PCS-Verbindung, BAS und den chlorierten Latices Geon 652 und Polidene 33-004 war es möglich, gleichzeitig eine Schrumpfbeständigkeit und Entflammungsbeständigkeit zu erhalten.
Beispiel 6
Die Erfindung kann mit Vorteil zur Herabsetzung der Belüftungs-1temperatur von Polyurethandispersionen angewendet werden. Proben eines Wollgewebes mit einem Gewicht von 170 g/m2 wurden mit den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen beklotzt (betupft)
509807/1 MU
5 Minuten lang unter den angegebenen Bedingungen getrocknet und dann auf ihre Schrumpfung beim Waschen untersucht.
Durch Zugabe einer geringen Menge BAS zu einer Polyurethandispei sion, welche die Wolle beim Härten bei hohen Temperaturen schrumpfbeständig machen kann, kann die Härtungstemperatur beträchtlich herabgesetzt werden.
Behandlung
(a) 3 % Polyurethan-Dispersion
PU 787 (Dunlop) (b)
(d) 2,4 % PU 787, 0,6 % BAS
(e) 0,68 % BAS
Beispiel 7
Temperatur Schrumpfung
1100C 27 %
15 %
1250C 2,3 %.
950C 1,8 %
950C-HO0C
125 C
50-55 %
Proben aus einem Poylester/Baumwolle (65 %/35 %)-Hemdenstoff mit einem geringen Gewicht wurden mit 1,6 % Primal K3 und 0,4 BAS behandelt. Nach 5-MLnütigem Trocknen bei 1200C beurteilte ein Gutachtergremium den behandelten Stoff und stellte fest, daß er ©inen Griff aufwiess d@r sich von demjenigen von unbe-
Die Schrumpffläche nach dem siedenden ¥©ss©r-T©at gemäß British Standard BS2959H958 betrug 7,2 % für die unbehandelte Kontrollprobe und 1,5 % für die behandelte Probe.
Di© Pill-Bew©rtung unter Verwendung d@r Random Tumbler PiIl-Teeteinrielitiang (American Society for Testing Materials t T@st D1375 E) betrug 4 für den behandelten Stoff und 2 für den unbehandelten Vergleichsstoff. Die Bewertung bezieht sich auf eine Skala von 1 bis 5, auf der die Bewertung um so höher ist, je besser das Aussehen ist.
509807/1
Beim Schneiden des Materials bewirkte die Behandlung, daß das Material glatt blieb, während das unbehandelte Material sich beträchtlich kräuselte.
Die erfindungsgemäße Behandlung ergab einen ausgezeichneten Griff zusammen mit einer verbesserten Beständigkeit gegen Pi11ing-Schrumpfung und Kräuselung beim Schneiden.
Beispiel 8
Ein doppelt gewirktes Ponte di Roma-Gewebe aus Polyesterstapel-• fasern wurde mit 1,6 % Pfimal K3 und 0,4 % BAS behandelt durch Beklotzen (Betupfen) desselben und 5-minütiges Trocknen bei 120 C. Ein Gutachtergremium beurteilte das Gewebe und befand, daß es einen Griff aufwies, der sich nur wenig von demjenigen des Vergleichsgewebes unterschied.
Unter Verwendung der ICI Mace Testing Unit (Textile Journal of Australia, 4fr, Februar 1971, Seite 24) wurde die Snagging-Neigung (Verhafcungsneigung) von behandelten und unbehandelten Geweben untersucht. Die Snagging-Bewertung betrug 4 für das behandelte Gewebe und 2 bis 3 für das unbehandelte Kontroll-[ gewebe« Die Bewertung basiert auf einer Skala von 1 bis 5, ■:■ wobei die Bewertung um so höher ist, je besser die Leistung ist,
-! Beim Schrumpfen in siedendem Wasser (BS 2959) entstand eine Flächenschrumpfung von 6,7 % in dem unbehandelten Gewebe und von 2,0 % in dem behandelten Gewebe· Beim Trocknen nach dem •Test in siedendem Wasser wurden die Gewebe auf ihre Glatt-
509 807/1 17.4
Trbcknungseigenschaften (AATCC Test Method 124:1969) hin untersucht. Das unbehaiidelte Gewebe wies eine Glatt-Trocknungsbewertung von 4 auf, während das behandelte Gewebe die maximale Bewertung von 5 hatte. Eine Bewertung von 5 zeigt ein vollkommen glattes Aussehen an.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung ist es möglich, einen ausgezeichneten Griff zusammen mit guten Antisnagging- und Glatt-Trockmmgseigenschaften zu erzielen.
Beispiel 9
Eine Probe eines Baumwoll-Hemdenstoffes mit einem geringen Gewicht wurden mit 8 % eines zyklischen,Stickstoff enthaltenden Reaktanten (Valrez H-17, Valchem), 0,75 % Zinknitrat und 0,75 % Magnesiumchlorid (A) behandelt. Das behandelte Gewebe wurde bei 110 C getrocknet und dann 10 Minuten lang bei 160 C gehärtet. Eine Probe des gleichen Gewebes wurde mit 2,0 % Primal K3 und 1,0 % BAS behandelt und 5 Minuten lang bei 1200C (B) getrocknet.
Die Kombination aus den Ketten- und Schuß-Erholungswinkeln .(gemessen gemäß B.S. 3086/1959) betrug 256° für die Behandlung B und 248 für die Behandlung A. Das unbehandelte Gewebe (Stoff) hatte einen kombinierten Erholungswinkel von 208 . Ein kombinierter Erholungswinkel von 360 zeigt eine vollständige Erholung von der Faltenbildung (Zerknitterung) an.
Die Dauerbügelfreiheitsbewertungen (AATCC Test Method. 124ί1969)
509807/1174
nach 1-stündigem Waschtest in einer Cubex-Waschmaschine betrugen 3,5 bis 4,0 für beide Gewebe bzw. Stoffe A und B.
Die Zugfestigkeit des Gewebes A betrug 60 bis 65 %.derjenigen der unbehandelten Kontrollprobe, während die Zugfestigkeit des Gewebes B nicht beeinflußt wurde. Die Zugfestigkeit wurde gemäß ASTM Method IR D1682O4 bestimmt.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung (B) erhielt das Baumwollgewebe gute Glatttrocknungs- und Zerknitterungserholungseigenschaften, ohne an Zugfestigkeit zu verlieren, wie das Beispiel einer konventionellen Behandlung (A) zeigt.
Beispiel .10
Ein nur aus Wolle bestehendes Single Jersey-Gewebe mit geringem Gewicht und ein nur aus Wolle bestehendes schweres Polster-Gewebe wurden unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Forrailierungen. behandelt, 5 Minuten lang bei 120°C getrocknet und rater Verwendung einer Standard-Martindale-Abriebs-Testeinrich- tnng auf ihre Abriebsbeständigkeit hin untersucht.
Abriebsbeständigkeit*
Single-Jersey- Polster-GeGewebe webe
(a) Kontrollgewebe 15 000 31 000
2,4 % Primal K3 21 000 40 000
0,6 % BAS
509807/1 174
(c) wie (b) + 1 % Polyäthylen- 26 000 48 000 wachsemulsion (Valsof 3049f
Valchem)
* Anzahl der zur Aufreibung eines Loches in dem Gewebe erforderlichen Reibungen. ο
Beispiel 11
Proben eines Wollgewebes mit einem Gewicht von 170 g/m wurden mit den nachfolgend angegebenen Zubereitungen beklotzt (betupft), 5 Minuten lang bei 120°C getrocknet und dann auf die Lichtechtheit des Finish hin untersucht. Nach der Einwirkung von Sonnenlicht für Zeitspannen, wie sie durch die "Fading of the Society of Dyers und Colorists Blue Scale Reference Standards" (BS1006: 1961) angegeben sind, wurden die Proben auf ihre Schrumpfbeständigkeit hin untersucht. Der willkürliche Standard für die Lichtechtheit wurde entsprechend dem Blue Scale Standard gewählt als der Wert, bei dem das Teststück beim Waschen um 5 bis 10 % in der Fläche schrumpfte. Je höher die Zahl ist, um so besser ist die Lichtechtheit. Eine Standardechtheit von 6 ist als akzeptabel anzusehen„
Behandlung
1. 3 9ό BAS
2. 3 % BAS, 0,03 % Annullex PBA-15*
3. 2,4 % Primal K3, 0,6 % BAS
Mr "fr
4. 2,4 % Acralen AS, 0,6 % BAS
5. wie 3 plus 0,03 % Annullex PBA-15
6. wie 4 plus 0,03 % Plastanox 2246
Echtheitsstandard 5 7
-
6 7 7
- 8
6 - 8
7
7
509807/1 174
Annullex BBA-15, WM. Pearson, Hull, ein sterisch gehindertes phenolisches Antioxidans
Acralen AS, Bayer, ein Acrylmischpolymerisat
Plastanox 2246, American Cyanamid, ein sterisch gehindertes phenolisches Antioxidans
Durch die erfindungsgemäßen Behandlungen (3 und 4) wurde ein Verbesserung der Lichtechtheit erzielt, die gleich derjenigen oder besser als diejenige war, die durch Einarbeitung von Antioxadantien erzielt wurde* Durch gleichzeitiges Aufbringen eines Antioxidans bei der erfindungsgemäßen Behandlung kann die Lichtechtheit weiter verbessert werden.
Beispiel 12
Eine Länge eines nur aus Wolle bestehenden Single-Jersey-Unterwäschematerials in ungereinigten (nicht-entfetteten) Zustand wurde behandelt durch Beklotzen (Betupfen) zur Erzielung von ! 2,3 Gew.-% Primal K3, 0,7 Gew.-% BAS und 1 Gew.-% Natriumbi-
carbonat, bezogen auf das Gewicht des Materials. Nach 5-minüti- : gem Trocknen bei 105 C wurde das Material mit einem synthetischen Detergens auf übliche Weise gereinigt. Ohne Zwischentrock- ; nung wurde das Material auf einer Haspel unter Verwendung von 'Reaktivfarbstoffen Marineblau gefärbt. Eine entsprechende Reinij gung und Färbung wurde mit dem unbehandelten Material durchge-■j führt» -. - ' .
Während der Färbung des unbehandelten Materials schrumpfte die ! Fläche um 18 % und es trat eine beträchtliche Haarigkeit zuj sammen mit einem Mangel an Maschenklarheit (Stichklarheit) auf.
50 9 807/1174
Das erfindungsgemäß behandelte Material schrumpfte nur um 3 % in der Fläche und behielt das Oberflächenaussehen des Originalmaterials bei.
Nach dem Färben wurde das mit BAS und Primal K3 behandelte Material dem Gubex-Waschtest unterzogen. Nach 1 Stunde wurde eine Flächenschrumpfung von 3 % festgestellt.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die obigen Beispiele näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden, können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
509807/1174

Claims (23)

P at entan spriiche
1. Polymere Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus oder enthält
(1) mindestens ein (Poly)carbamoyl- oder (Poly)thiocarbamoyl sulfonat mit mindestens einem Rest der Formel
-NH-CO-SO3 6^ . [Z]
oder - NH-CS-SO®^ [Y]
worin x~ eine kationische Gruppe mit einer oder mehreren positiven Ladungen zur Aufrechterhaltung der elektrischen Neutralität in dem SuIfonat bedeutet, und
(2) mindestens ein Polymerisat aus der Gruppe der folgenden Klassen
(A) Polymerisate, die durch Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt worden sind, und
(B) Polymerisate mit einem Kohlenstoffatom-Grundgerüst und mit mindestens einer Ester-, Amid-, Äther-, Urethan-, Harnstoff-, Sulfid-, Disulfid-, Thioamid-, Sulfon-, Garbonat- oder Silikon-Brückenbindung.
509807/117/.
2. Polymere Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (1) mindestens ein Polycarbamoyl- oder Polythiocarbamoylsulfonat der Formel enthält
RZ oder RY oder Z -R-Y η η m {
worin R einen organischen Rest, η mindestens 2 und I + η mindestens 2 bedeuten und
Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Polymere Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (1) mindestens ein Polycarbatnoyl- oder Polythiocarbamoylsulfonat der Formel
R1CV - CONH - W- Z) oder
R1CV - COHH - W-Y)
oder eine ähnliche Verbindung enthält, in der 0 vollständig oder teilweise durch S ersetzt ist,
worin R einen organischen Rest,
Y einen divalenten Rest aus einer oder mehreren der Gruppen -0-, -S-, -NH- und -NR", worin R" ein Alkyl- oder Arylrest ist,
V/ einen divalenten organischen Rest, η mindestens 2 bedeuten und
Y und '" die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben.
509307/ 117/,
4. Polymere Masse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel V die -O-Gruppe bedeutet.
5. Polymere Masse nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel η 2 bis 4 bedeutet.
6. Polymere Masse nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel W
einen Rest der Formein bedeutet
(i) -(CH2)k-
am meisten bevorzugt K = 4 oder 6
Tetramethylen- bzw. Hexamethylendiisocyanat
(ii) -CH2-CH-CH2-C-CH2CH2
CH,
(illJ -(CH2)J-CH-CH-(CH2)j-
CH3 CH3
Trimethylhexamethylendiisocyanat
(Iv)-
-CH2 [ TCH3
CH
Isophoron-di i socyana t
509807/1174
und Isomere Phenylendiisocyanat
(vi)
und Isomere Naphthylendiisocyanat
(vii)
, und Isomere Tolylendiisocyanat
(viii) -CH2
-CH2- und Isomere Xylendiisocyanat
(ix)
CH,
und Isomere Bis-(4-isoeyanatocyc-1οhexy1)methan
(x) / >- CH0 V
Bis- (4-i isocyanate)-phenyl)methan
(xi) Lyiiindiu; -.
π ο y ü ο 7 /117
2U8384
7. Polymere Masse nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d*B in der allgemeinen Formel R einen Rest aus der Gruppe der Formeln bedeutet
(xü)
CH2-
Ή,
(xiii) CH3C(CH2-
(xiv) CH3CH2C(CH2-
CH2-
(xv)
-CHo-C-(
(xvi) OH0-^H-OH-CH0CH CH
0CH CH,
und Isomere
(xvii) CH;.-Rr-
CH -3 -
Glycerin
Trimethyloläthan Tri methylolpropan
Pentaerythrit Hexantriol
7/11'/ '.
'V
(xviii) CH3CH2C Ss-
(xix) -Rx,-
8. Polymere Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (1) ein Polycarbamoyl- oder Polythiocarbamoylsulfonat aus der Gruppe der Formeln enthält:
(1A) Produkte der Struktur
CH,
r ! 4. Ί
CH3CH2C I CH2-(OCH2CH)gOCONHUNHCOSO3"Na+ J3
worin U = (CH2)g, worin g = 1 Ms 40, und insbesondere dann, wenn g = 14 bis 18;
(2A) wie (1A) worin jedoch U bedeutet:
CH3
"CH3
CH2-
oder CH3
insbesondere wenn g = 14 bis 18;
509807/1174
(3A) wie (1A), jedoch mit
ge-U = 6ättig$ CH2
insbesondere wenn g = 14 bis 18;
CH,
(4A) CH2-(OCH2CH-)dOCONHU NHCOSOjNa)
Ht ü ^
I2-( » )f
insbesondere dann, wenn d, e, f = 14 bis 18 und U = -2^ (5A) wie (4A), worin jedoch d, e und f etwa 1 bedeuten und U
(6A) wie (4A), jedoch mit U = wie in (2A); (7A) wie (4A), jedoch mit U = wie in (3A); (8A) Produkte der Struktur
CH3CH2C [CH2OCONHU1NHCOSO3 -Na^]3
worin U die in (1A), (2A) oder (3A) angegebenen Bedeutungen hat;
(9A) das Produkt der Struktur
Na+"O3SCONH(CH2)6N(CONH(CH2)6NHCOSO3~Na+)2.
509807/1174
9..Polymere Masse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als ein (PoIy)-carbamoyl- oder (PoIy)thiocarbamoy1sulfonat enthält.
10. Polymere Masse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) mindestens ein Polymerisat der Klasse A aus der Gruppe der von Äthylen, Propylen, den isomeren Butylenen, Butadien, Isopren, Styrol, den Estern und Äthern von Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure und ihren Salzen, Estern, Amiden, Nitrilen und Säurechloriden, Vinylsulfonsäure, Vinylpyridin, Vinylhalogeniden, halogenierten Butadienen, Vinylpyrrolidon, Maleinsäure, Allylalkohol und den davon abgeleiteten Estern und Äthern abgeleiteten Polymerisate enthält.
11. Polymere Masse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) mindestens ein Polymerisat enthält, das eine oder mehrere Gruppen aus den folgenden Klassen enthält:
(a) primäre Amine,
(b) sekundäre Amine,
(c) Alkohole,
(d) Thiole,
(e) Thiophenole,
(f) Phenole,
(g) Carbonsäuren,
(h) Epoxyde,
(e) Episulfide,
(j) Aziridine und (k) blockierte Isocyanate.
509807/1174
12. Polymere Masse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe mit dem (den) (Poly)carbamoyl- oder (Poly)thiocarbamoylsulfonat-Rest(en) der Komponente (1) reagieren kann.
13. Polymere Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) mindestens ein Polymerisat natürlichen Ursprungs enthält.
14. Polymere Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) mindestens ein Polymerisat aus der Gruppe der folgenden Klassen enthält:
Bl Acrylpolymerisate oder -mischpolymerisate, vorzugsweise in Form von Latices, Dispersionen oder Emulsionen,
B2 Vinylchlorid-, Chloropren- oder Vinylidenchlorid-Polymerisate oder -Mischpolymerisate, vorzugsvzeise in Form von Latices, Emulsionen oder Dispersionen,
B3 Latices von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Styrol, Butadien oder Acrylnitril,
B4 Latices von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylacetat,
B5 Po l3rur ethan latices,
B6 blockierte Isocyanate, j
B7 Epoxyharze,
Β8 Silikone.
15. Polymere Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,daß sie ein Polymerisat der Klasse Bl enthält, das in Form eines Latex oder in Form einer Dispersion vorliegt und von mindestens 20 Gew.-% eines Acrylsäure- oder Methacrylsäureesters
509807/1 1 7 Λ
mit einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist.
16. Polymere Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polymerisat der Klasse B2 enthält, das in Form eines Latex oder in Form einer Dispersion vorliegt und von mindestens 20 Gew.-% Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid abgeleitet ist.
17. Polymere Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polymerisat der Klasse B3 enthält, das in Form eines Latex oder in Form einer Dispersion vorliegt und von mindestens 20 Gew.-% Acrylnitril oder Butadien abgeleitet ist.
18. Polymere Masse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Härter für die Komponente (1) oder (2) enthält.
19. Verwendung der polymeren Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem Verfahren zur Behandlung eines Materials, bei dem das Material mit der polymeren Masse behandelt und das behandelte Material zur Entfernung von ggf. vorhandenen flüchtigen Substanzen und zur Unterstützung der Aushärtung der polymeren Masse erhitzt wird.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem behandelten Material um ein Fasermaterial handelt.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem behandelten Fasermaterial um Wolle oder um eine Wollmischung handelt.
50&807/1174
22. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit 0,1 bis 50 Gew.-% der polymeren Masse, bezogen auf das Gewicht des Materials, behandelt wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit 0,2 bis 5 Gew.-% der polymeren Masse, bezogen auf das Gewicht des Materials, behandelt wird.
509807/117A
DE2418384A 1973-04-16 1974-04-16 Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien Ceased DE2418384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB301473 1973-04-16
AUPB449473 1973-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418384A1 true DE2418384A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=25642020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418384A Ceased DE2418384A1 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien
DE2439056A Ceased DE2439056A1 (de) 1973-04-16 1974-08-14 Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439056A Ceased DE2439056A1 (de) 1973-04-16 1974-08-14 Zubereitungen fuer die herstellung von organischen ueberzuegen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989458A (de)
JP (2) JPS582972B2 (de)
AU (1) AU499789B2 (de)
BE (1) BE813725A (de)
CH (3) CH567146A5 (de)
DE (2) DE2418384A1 (de)
ES (1) ES425321A1 (de)
FR (1) FR2225479B1 (de)
GB (2) GB1469242A (de)
IT (1) IT1007925B (de)
NL (1) NL184223C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277242A (en) * 1977-02-07 1981-07-07 Australian Atomic Energy Commision Ionizing radiation treatment of wool textiles with resin for shrink resistance
DE2837083A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
JPS5856580B2 (ja) * 1980-04-25 1983-12-15 第一工業製薬株式会社 熱反応性ポリウレタンエマルジヨンの製造方法
US4337298A (en) * 1980-11-19 1982-06-29 Gulf Oil Corporation Polymer compositions and laminates produced by bonding or coextrusion
US4367113A (en) * 1981-06-29 1983-01-04 Gulf Oil Corporation Multicomponent polymer compositions
WO2013001077A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Lanxess Deutschland Gmbh Zusammensetzung auf basis carbamoylsulfonatgruppen-haltiger verbindungen
EP2540753A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzung auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
CN110144656A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 浙江华利锦纺织有限公司 亚麻/环保粘胶20s所混纺纱线的纺纱方法
CN110725134A (zh) * 2019-10-28 2020-01-24 浙江美欣达纺织印染科技有限公司 棉类织物的超亮光抗撕裂硅胶涂层处理工艺
CN111978708B (zh) * 2020-08-18 2022-02-11 东莞市稳畅电子制品有限公司 一种耐磨阻燃tpu及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152920A (en) * 1962-09-20 1964-10-13 Eastman Kodak Co Antistatic, soil-resistant coatings
GB1131006A (en) * 1966-05-11 1968-10-16 Bayer Ag Crease-resistant synthetic textile materials and their production
US3639157A (en) * 1968-07-18 1972-02-01 Bayer Ag Process for finishing textile materials with a polymer of a vinyl compound and the reaction product of a polyol and an organic polyisocyanate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746988A (en) * 1956-05-22 Isdcyanate-bisulefete al
BE501793A (de) * 1950-03-10
BE501972A (de) * 1950-03-21 1900-01-01
US2893898A (en) * 1956-01-16 1959-07-07 Bradford Dyers Ass Ltd Method of rendering materials water-repellent
GB940771A (de) * 1959-06-02
DE1570556C3 (de) * 1965-04-03 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen
US3492081A (en) * 1965-06-08 1970-01-27 Container Corp Method of treating paper with isocyanates blocked with cyclohexanol
US3491051A (en) * 1966-06-03 1970-01-20 Thiokol Chemical Corp Fabric treating compositions
FR1519859A (fr) * 1967-02-23 1968-04-05 Bostik Sa Compositions adhésives et leurs applications
DE1769121A1 (de) * 1968-04-06 1971-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
US3519478A (en) * 1969-01-10 1970-07-07 Diamond Shamrock Corp Paper impregnation with blocked urethane prepolymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152920A (en) * 1962-09-20 1964-10-13 Eastman Kodak Co Antistatic, soil-resistant coatings
GB1131006A (en) * 1966-05-11 1968-10-16 Bayer Ag Crease-resistant synthetic textile materials and their production
US3639157A (en) * 1968-07-18 1972-02-01 Bayer Ag Process for finishing textile materials with a polymer of a vinyl compound and the reaction product of a polyol and an organic polyisocyanate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439056A1 (de) 1975-02-27
NL7405102A (de) 1974-10-18
AU499789B2 (en) 1979-05-03
US3989458A (en) 1976-11-02
IT1007925B (it) 1976-10-30
FR2225479B1 (de) 1980-08-29
JPS6010054B2 (ja) 1985-03-14
AU6787774A (en) 1975-10-16
FR2225479A1 (de) 1974-11-08
CH603887B5 (de) 1978-08-31
JPS5071733A (de) 1975-06-13
GB1479025A (en) 1977-07-06
NL184223C (nl) 1989-05-16
ES425321A1 (es) 1976-12-01
JPS5046994A (de) 1975-04-26
GB1469242A (en) 1977-04-06
CH567146A5 (de) 1975-09-30
BE813725A (fr) 1974-07-31
CH522175A4 (de) 1977-08-31
JPS582972B2 (ja) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615907A5 (de)
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE2418384A1 (de) Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien
DE1804806A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2436035A1 (de) Polyfunktionelle vernetzbare verbindungen
DE1103284B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
EP1184400A1 (de) Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE2421888C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
DE1444046C3 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines keratlnfaser haltigen Fasergebildes
US4191802A (en) Coating of fibrous materials with compositions containing mixtures of polycarbamoyl sulphonates and other polymers
Tai et al. The Effect of Tetrakis (hydrogymethyl) phosphonium Chloride (THPC) on Selected Properties of Fibers
DE2360050A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolle, wollstoffen und artikeln aus wolle
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2554617A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von textilmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2048805A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fa sern und Geweben
DE2035172A1 (de) Filzfestausrustung von Wollgewebe
WO2005033402A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
DE1444045B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Keratinfasern oder diese enthaltenden Textilien
DE2446777B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8131 Rejection