DE2421888C2 - Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs - Google Patents

Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs

Info

Publication number
DE2421888C2
DE2421888C2 DE2421888A DE2421888A DE2421888C2 DE 2421888 C2 DE2421888 C2 DE 2421888C2 DE 2421888 A DE2421888 A DE 2421888A DE 2421888 A DE2421888 A DE 2421888A DE 2421888 C2 DE2421888 C2 DE 2421888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modified
textile materials
polymer
treated
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2421888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421888A1 (de
Inventor
Keith William East Geelong Victoria Fincher
Andrew Morgan Grovedale Victoria Wemyss
Maxwell Alexander Newtown Victoria White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2421888A1 publication Critical patent/DE2421888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421888C2 publication Critical patent/DE2421888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

H2N(CH3J3Si(OC2Hs)3
verwendet
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyisocyanat-Prepoiymeres mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer Funktionalität von > 2 verwendet
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man ein Poiyisocyanat-Prepolymeres mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und einer Funktionalität von 2 bis 4 verwendet
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man ein modifiziertes Polyisocyanat-Prepoiymeres verwendet, in dem die restlichen Isocyanatgruppen geschützt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man das modifizierte Polyisocyanat-Prepolymere in Form einer wäßrigen Emulsion auf das Textilmaterial aufbringt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man das modifizierte Polyisocyanat-Prepolymere in Form einer wäßrigen Lösung des Bisulfitaddukts auf das Textilmaterial aufbringt
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das modifizierte Poiyisocyanat-Prepolymere in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf das Textilmaterial aufbringt
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das modifizierte Polyisocyanat-Prepolymere in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials, auf das Textilmaterial aufbringt
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat-Prepolymere in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials, auf das Textilmaterial aufbringt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das behandelte Textilmaterial durch Erwärmen, durch Einwirkenlassen von Dampf oder unter Umgebungsbedingungen härtet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien (keratinhaltigen und anderen Textilmaterialien) bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Griffs.
Es ist bereits bekannt. Wolle und ähnliche Textilmaterialien schrumpffest zu machen, indem man sie mit J*
Polyester- und Polyätherurethanen beschichtet Diese so ausgerüsteten Textilmaterialien haben jedoch den |,
Nachteil, daß sie einen unzureichenden Griff oder eine unzureichende Steifheit besitzen. |
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Relaxations- und Verfilzungsschrumpfung von keratinhaltigen i>
Textilmaterialien mittels einer Oxidationsoehandlung, beispielsweise einer sauren Chlorierung, zu beheben, und |
diese Materialien dimensionsbeständig zu machen. Diese Behandlung hat jedoch den Nachteil, daß dadurch die |f
Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit des behandelten Textilmaterials beeinträchtigt werden. jj
Auch eine Kombination der vorgenannten Verfahren wurde bereits zum Ausrüsten von Textilmaterialien
angewendet, um eine verfilzungsfreie Ausrüstung ohne Beeinträchtigung der Zug- und Abriebeigenschaften zu §
erzielen. Bei den meisten Polymerbeschichtungssystemen ist jedoch eine vorherige Chlorierung erforderlich, da |
ohne diese das Polymere auf Keratinfasern nicht verteilt bzw. ausgestrichen werden kann. ,"
Es ist ferner bekannt, daß reaktive Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen ohne Vorbehandlung auf L;
Wolle aufgebracht werden können, um sie gegen Waschen, chemisches Reinigen u. ä. Behandlungen beständig ■
zu machen. Solche Verbindungen sind in erster Linie für die Ausrüstung von Wolle geeignet, da sie aus ;
organischen Lösungen, aus wäßrigen Emulsionen oder aus wäßrigen Lösungen ihrer Bisulfitaddukte aufge-
bracht und unter milden Bedingungen gehärtet werden können. Dabei wurde gefunden, daß beim Aufbringen :
derartiger Produkte mit endständigen Isocyanatgruppen der Griff oder die Steifheit des damit ausgerüsteten Textilmaterials proportional zum Isocyanatgehalt des Produkts in dem Behandlungsbad zunimmt. ;
Der Hauptnachteil solcher Behandlungsprodukte mit endständigen Isocyanatgruppen ist jedoch der, daß das damit behandelte Material übermäßig versteift wird. Dies hat zur Folge, daß Nachbehandlungen, wie trockenes Rollen, Rollen in Gegenwart von Wasserdampf oder Rollen unter Aufsprühen von Weichmachern, Waschmitteln oder chemischen Reinigungsmitteln, erforderlich sind, um dem behandelten Textilmaterial den gewünschten Griff zu verleihen. Die Mengen, in denen diese weichmachenden Zusätze angewendet werden müssen, sind jedoch so hoch, daß dadurch wiederum die Schrumpf beständigkeit beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Textilausrüstungsverfahren besteht darin, daß sie technisch außerordentlich umständlich sind. Textilmaterialien, insbesondere Kleidungsstücke, werden nämlich im allgemeinen in der Weise behandelt, daß man die Waren in eine Lösung des Prepolymeren in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Perchloräthylen, eintaucht Die überschüssige Lösung wird entfernt und in einem Aufbewahrungstank gelagert Nach dem Trocknen werden die Kleidungsstücke aus der Behandlungsvorrichtung entnommen, ggf. gepreßt bzw. gebügelt und dann 4 bis 7 Tage lang an der Luft oder unter der Einwirkung von Wasserdampf und Wärme beschleunigt gehärtet Die Härtung wird dadurch bewirkt, daß Wasser mit einer Isocyanatgruppe reagiert, wobei ein Amin gebildet wird (siehe nachstehende Reaktion i), das dann mit einer weiteren Isocyanatgruppe reagiert unter Ausbildung der gewünschten Vernetzung (nachstehende Reaktion ii):
RNCO + H2O-* RNH2 + CO2 (i)
RNH2 + RNCO — RNCHONHR (K)
Textilfasern, insbesondere Wolle, enthalten eine verhältnismäßig große Menge Wasser in Form von zurückgehaltener Feuchtigkeit Während der Behandlung geht Wasser in die Harziösung über und es tritt eine teilweise Härtung auf, bevor das Polymere auf das Material aufgebracht ist Bei aufeinanderfolgenden Behandlungen von Bekleidungschargen nimmt daher der Isocyanatgehalt des Harzes in dem Lagerungstank ständig ab und der Griff des Materials wird ständig weicher, was darauf zurückzuführen ist, daß die Vernetzungsdichte abnimmt Wenn nun der Lagerungstank erschöpft ist und nachgefüllt werden muß oder wenn sein Inhalt verworfen werden muß, da er beispielsweise dundi Farbstoff verunreinigt ist wird der Griff der behandelten Kleiduigsstükke wieder steifer, da das neue Behandlungsbad zu Beginn wieder einen hohen Isocyanatgehalt aufweist Der Griff der auf diese Weise behandelten Textilmaterialien unterliegt somit starken Schwankungen.
Die Umsetzung zwischen Wasser und Isocyanatgruppen verläuft langsam und bei Abfall des Isocyanatgehaltes von einem Anfangswert von 5% auf 2% wäre eine künstliche Alterung des Bades durch Zugabe von Wasser erforderlich. Je naci. Temperatur des Behandlungsbades wäre eine Alterungszeit von 2 bis 10 Tagen erforderlich, um einen annehmbaren Isocyanatgcbalt zu erzielen. Eine Alternative dazu wäre, einen Katalysator für die Hydroxylgruppen-Isocyanat-Riaktion, zum Beispiel Zink-2-äthylhexoat (Zinkoctoat), zu verwenden. Dadurch könnte zwar die Reaktionszeit für der -gewünschten Isocyanat-Wert stark verkürzt werden, jedoch treten dann folgende Schwierigkeiten auf:
(a) Die Reaktionszeit ist noch zu langsam,
(b) die Umsetzung verläuft nicht stöchiometrisch und
(c) das Polymere härtet zu schnell, wenn die Bekleidungsstücke Luft ausgesetzt sind.
Wenn das Polymer härtet, bevor das Bekleidungsstück durch Pressen oder Bügeln geglättet ist, können unschöne und im wesentlichen permanente Falten entstehen.
Ein anderer Weg, die Alterungsgeschwindigkeit des Bades zu erhöhen, wäre der, Verbindungen zuzugeben, die sowohl freie Hydroxylgruppen als auch ein tertiäres Stickstoffatom enthalten. Die Anwesenheit der Stickstoffgruppe bewirkt eine basische Katalyse der Isocyanat-Hydroxylgruppen-Reaktion. Beispielsweise können die Verbindungen N-Äthyldiäthanolamin und N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-propyl)-äthylendiamin verwendet werden, um den Isocyanatgehalt des Bades bei erhöhter Rate zu vermindern. Jedoch treten dann die obigen Schwierigkeiten (a), (b) und (c) noch immer auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise Textilmaterialien schrumpffest zu machen bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Griffs.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst wei den kann, daß man auf die Textilmaterialien ein Polyisocyanat-Prepolymeres aufbringt, das durch Behandlung mit einem Aminoalkoxysilan vorher modifiziert worden ist.
tj Die Aminoalkoxysilane erlauben es den Isocyanatgehalt des Bades und somit den Griff zu kontrollieren.
Erniedrigt man die durchschnittliche Zahl der Isocanatgruppen pro Polymermolekül durch Umsetzen mit dem Aminosilan. so erhält man durch die verminderte Anzahl von Vernetzungen in dem fertigen gehärteten Film einen weicheren Griff.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Griffs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Textilmaterialien ein Polyisocyanat-Prepolymeres aufbringt, das durch Behandlung mit einem Alkoxysilan der allgemeinen Formel
H2N-R-Si(OR')3
worin R eine einfache Bindung oder eine sich von einem organischen Molekül ableitende zweiwertige Gruppe, die das Stickstoffatom und das Siliciumatom miteinander verbindet, und OR' eine hydrolysierbare Alkoxygruppe bedeuten, modifiziert worden ist, und anschließend das auf die Textilmaterialien aufgebrachte Polymere einer Härtune unterwirft.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht R in dem Alkoxysilan der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel für eine Alkylkette mit 3 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Alkoxysilans der Formel
H2N(CH2J3Si(OC2H5)J.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das erfindungsgemäß verwendete Polyisocyanat-Prepolyirere ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und eine Funktionalität von > 2, insbesondere ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und eine Funktionalität von 2 bis 4.
ίο Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann auch ein modifiziertes Polyisocyanat-Prepolymeres verwendet werden, in dem die restlichen Isocyanatgruppen geschützt sind.
Das erfindungsgemäß verwendete modifizierte Polyisocyanat-Prepolymere kann vorzugsweise in Form einer wäßrigen Emulsion oder in Form einer wäßrigen Lösung des Bisulfitadduktes oder in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel auf das zu behandelnde Textilmaterial aufgebracht werden. Vorzugsweise wird es in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Textilmaterial, auf das Textilmaterial aufgebracht
Die Härtung des behandelten Textilmaterial erfolgt vorzugsweise durch Erwärmen, durch Einwirkenlassen von Dampf oder unter Umgebungsbedingungen.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Griff der Textilmaterialien« ist eine Eigenschaft der Textilmaterialien zu verstehen, deren Grundfaktor ihre Biegesteifheit ist, die bei der subjektiven Bestimmung des Griffs spürbar ist (W. S. Hovrarth, »J. Textile Institute«, 1964, Band 55, T251). Die Biegesteifheit (bestimmt nach dem britischen Standardverfahren 3356 :196':) ist ein Maß für die Beständigkeit des gewebten oder gewirkten Materials, sich unter dem Einfluß äußerer Kräfte zu biegen, und sie steht in Beziehung zu den Griffeigenschaften in dem Sinne, daß ein gewebtes oder gewirktes Material, das eine hohe Biegesteifigkeit besitzt, sich steif anfühlt und somit einen harten Griff aufweist
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde überraschend gefunden, daß erfindungsgemäß behandelte Textilmaterialien deutlich verbesserte Antiknittereigenschaften besitzen, verglichen mit unbehandelten Textilmaterialien und mit Textilmaterialien, die mit nichtmodifizierten Polyisocyanat-Prepolymeren behandelt worden sind. Nachstehend sind einige wesentliche Vorteile, die durch Verwendung der Alkoxyilan-Modifizierungsmittel erfindungsgemäß erzielt werden können, zusammengestellt.
Die erfindungsgemäße Behandlung mit modifizierten Polyisocyanat-Prepolymeren erlaubt die Erzielung hoher Schrumpfbeständigkeitswerte selbst dann, wenn sie in Mengen eingesetzt werden, die deutlich geringer sind als die Menge der verwendeten nicht-modifizierten Polyisocyanat-Prepolymeren. Gleichzeitig verbessern sie auch den Griff der erfindungsgemäß behandelten Textilmaterialien, so daß die Verwendung von Weichmachern oder die Anwendung von Erweichungsverfahren, beispielsweise durch Waschen, Sprührollen und dgl, überflüssig sind Sie ergeben eine glatte Appretur, dauerhafte Falten und Antifaserungseigenschaften oder Antipillingsbildungseigenschaften. Sie können vorteilhaft bei permanenten Preßverfahren oder Bügelverfahren, insbesondere bei den Verfahren angewendet werden, wie von M. A. White in »Wool Technology and Sheep Breeding«, Band 18, Nr. 11, Dezember 1971, Seiten 27 bis 32, beschrieben sind.
Die eifindungsgemäß eingesetzten Silanderivate der Polyisocyanat-Prepolymeren beeinflussen die inhärenten Eigenschaften der Fasern, wie Farbe, Zugfestigkeit, Por -sität, Dampfpermeabilität und Abriebbeständigkeit nicht so daß die behandelten faserart«gen Materialien zur Herstellung von Röcken, Hosen, Hemden und anderen Bekleidungsstücken verwendet werden können.
Sie können per se bei Anwendung aus organischen Lösungsmitteln oder in Form von wäßrigen Emulsionen oder in Form wäßriger Lösungen durch Bildung der Bisulfitaddukte der restlichen Isocyanatgruppen verwendet werden.
Die Silanderivate werden hergestellt, indem man das aminofunktionelle Silan, wie z. B. ^-Aminopropyltriäthoxysilan mit 10 bis 90% der freien Isocyanatgruppen, in einem Polyäther- oder Polyesterurethanprepolymeren mit niedrigem Molekulargewicht, das in Lösungsmitteln löslich ist, umsetzt. Diese einfache Umsetzung zwischen
so den Isocyanatgruppen des Polyurethans und der Aminogruppe des Silans ergibt die gewünschte Silanmodifizierung des als Ausgangsmaterial verwendeten Polymeren. Die Umsetzung wird bei ungefähr 100C bis 150" C, bevorzugt bei ungefähr 10° C bis 5O0C, und am meisten bevorzugt bei Zimmertemperatur durchgeführt. Die Umsetzung wird im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, um eine Hydrolyse der Isocyanatgruppen oder der Alkoxygruppen des Silans zu verhindern.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silane sind Verbindungen, die eins einfache organische funktioiielle Gruppe enthalten, die fähig ist, mit einer Isocyanatgruppe, die monofunktionell reagiert, zu reagieren, und die eine oder mehrere hydrolysierbare Alkoxygruppen enthalten, die an das Siliciumatom gebunden sind.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, daß die Polyisocyanatprepolymeren ein Molekulargewicht über 500 und bevorzugt im Bereich von 500 bis 10 000 und am meisten bevorzugt zwischen 1000 und 5000 besitzen und daß die Funktionalität größer ist als 2, am meisten bevorzugt zwischen 2 und 4 liegt.
Es wurde gefunden, daß die Polyisocyanate, die bei der vorliegenden Erfindung am besten geeignet sind, solche sind, bei denen die Isocyanatgruppen an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind. Solche aliphatische Polyisocyanate sind gegenüber solchen, die sowohl aliphatische als auch aromatische Isocyanatgruppen enthalten, bevorzugt und diese sind ihrerseits bevorzugt gegenüber jenen, die nur aromatische Isocyanatgruppen enthalten.
Als aliphatische Polyisocyanate, die bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können solche der Formel;
OCN-(CH2)*-NCO
:oj3
erwähnt werden, worin k eine ganze Zahl von 2 bis 16, am meisten bevorzugt 4 oder 6, bedeutet, d. h. Tetramethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat.
Andere geeignete aliphatische Isocyanate sind Isophorondiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis-(isocyanatomethyl)-benzole und -toluole, M-BisiisocyanatomethyO-cyclohexan, und Cyclohexanl,4-diisocyanat-4,4'-methylen-bis(cyclohexylisocyanat). Solche aliphatischen Polyisocyanate können entweder allein oder vermischt mit einem oder mehreren der anderen aliphatischen Polyisocyanate, die aufgeführt wurden, verwendet werden.
Als Beispiele für aromatische Isocyanate, die bei der vorligenden Erfindung geeignet sind, können erwähnt werden 2,4-Toluendiisocyanat, 2,4-Toluendiisocyanat und deren technische Mischungen, 4,4'-Diphenylmethandüsocyanat, Dianisidindiisocyanat und die isomeren Benzol-, Xylol- und Naphthalindiisocyanate. Solche aromatischen Polyisocyanate können allein oder vermischt mit anderen aromatischen Polyisocyanaten, die oben angegeben wurden, oder mit den oben angegebenen aliphatischen Polyisocyanaten verwendet werden.
Ein Polyisocyanatprepolymer, das bei der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist, ist das Produkt mit der Struktur:
CH
CH2-CiI /OCONH(CHj)6NCO
• —
R" = H oder Et, π = 14 bis 18
Die silanmodifizierten Polyurethane besitzen somit die allgemeine Formel:
[OCN]r-A-[NHCONH-R-Si(OR')3]p
worin A der Rest eines Polyäther- oder Polyesterurethans mit endständigen Isocyanatgruppen bedeutet und eine Wertigkeit von r + ρ besitzt, die größer als 2 ist, und worin R und OR' die vorgegebenen Definitionen besitzen. An sich ist es nicht erforderlich, in der obigen Formel die Vierte für r und ρ zu definieren, da diese Werte dem Fachmann geläufig sind. Offensichtlich betragen rund ρ jeweils mindestens 1. Die Summe aus rund ρ ist bevorzugt größer als 2 und nicht größer als 6. In diesen Bereich fallen alle bekannten sinnvollen Materialien. Von der vorliegenden Erfindung wird auch eine weitere Modifizierung des Poiymeren mit umfaßt durch
(a) Umsetzung der restlichen Isocyanatgruppen mit einem Bisulfitsalz, um das Produkt wasserlöslich zu machen, oder
(b) Umsetzung der restlichen Isocyanatgruppen mit einem Maskierungs- oder Schutzmittel, so daß die ursprünglichen Isocyanatgruppen beim Erwärmen wieder gebildet werden. Beispiele von Maskierungsmitteln sind Phenole, Thiole. Alkohole,/?-Dikctonc und Oxime.
Die Behandlungen wie bei (a) und (b) besitzen die besonderen Vorteile, daß sie für verzögerte Härtungsumsetzungen bei der Herstellung von permanent gepreßten oder gebügelten Bekleidungsstücken verwendet werden können. So wird das geschützte Derivat oder das Bisulfitaddukt des modifizieren Polyurethans auf das Gewebe oder Gewirke aufgebracht, und nicht gehärtet, bis das Material zu dem gewünschten Produkt verarbeitet wurde. Bei dem Härten wird dann nicht nur das Polymer an das Material gebunden, sondern die Falten oder Fältelungen, die in dem Material angebracht wurden, werden in den permanenten Zustand überführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten modifizierten Polyurethane können auf die Textilmaterialien auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Bei einem Verfahren erfolgt die Anwendung in Form von wäßrigen Emulsionen. Diese können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man das modifizierte Polyurethan mit Wasser verrührt und ein bekanntes Emulgiermittel, wie ein Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol oder ähnliche Verbindungen, zugibt Die Konzentration des modifizierten Polyurethans in der Dispersion ist nicht kritisch und kann in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Umständen, wie der Löslichkeit des modifizierten Polyurethans, der Menge, die auf den Fasern abgeschieden werden soll, und der Viskosität der Dispersion, variiert werden. Die Dispersion kann auf das Textilmaterial nach irgendeinen der bekannten Verfahren verteilt werden, beispielsweise durch Versprühen, Saugen, Aufbürsten, Eintauchen, Aufklotzen. Bei einem bevorzugten Verfahren wird das Textilmaterial in die Dispersion eingetaucht und dann durch Abquetschwalzen geleitet, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Verwendet man das Bisulfitaddukt des modifizierten Polyurethans, so besteht ein anderes Verfahren darin, daß man es in Form einer wäßrigen Lösung anwendet Lösung wird auf das Textilmaterial mit irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren aufgebracht Bei einem bevorzugten Verfahren wird das modifizierte Polyurethan in einem inerten, flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst, dann wird die entstehende Lösung auf das Textilmaterial aufgebracht dann wird das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt Bei dem am meisten bevor- ω zugten Verfahren wird jedoch eine bekannte Menge des Polyurethanprepolymeren in dem Lösungsmittel gelöst und dann wird die gewünschte Menge an Aminosilan zugegeben, während man das Lösungsmittel rührt Typische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Fluorkohlenwasserstoffe, wie Trichlorfluormethan, !,l,2-Trich!or-i,2,2-irii!üoräthan. Bei dem bevorzugten Fall werden im Handel erhältliche Lösungsmittel, die beim chemischen Reinigen verwendet werden, verwendet und insbesondere Perchloräthylen. Die Lösung, die das modifizierte Polyrethan enthält kann nach irgendeinem der bekannten Verfahren angewendet werden, beispielsweise durch Sprühen, Klotzen, Eintauchen. Bei einem bevorzugten
Verfahren wird das Textilmaterial in den Behälter einer chemischen Reinigungsvorrichtung gegeben, und während das Textilmaterial in dem Rotationsbehälter gedreht wird, wird die Lösung aus dem modifizierten Polyurethan aufgesprüht.
In allen Fällen werden die Anwendungsbedingungen so eingestellt, daß das behandelte Textilmaterial ungefähr 0,5 bis 20% Feststoffe des Polymeren, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, enthält. Bei der Behandlung von Textilien wie von Flächengebilden wird die Menge an modifiziertem Polyurethan allgemein innerhalb eines Bereichs von ungefähr 0,5 bis 5% beschränkt, um Schrumpfbeständigkeit zu erzielen, ohne den
Cn 'if des Materials zu beeinflussen. i'.;,
Nach der Anwendung des modifizierten Polyurethans wird die Schrumpfbeständigkeit des Textilmaterials l'\
hergestellt bzw. entwickelt, indem man das Polymer härtet. Wenn das Polymer nach dem bevorzugten Verfahren ■;■ I
aus einem Lösungsmitel aufgetragen wird, kann das Härten durch Erwärmen, durch Einwirkung von Luft bei .[[
Umgebungsbedingungen oder am meisten bevorzugt durch Einwirkung von Dampf erfolgen. Katalystatoren für f
die Isocyanat/Wasser-Reaktion, beispielsweise Zinkoctoat, können gegebenenfalls in dem Behandlungsbad ;']
vorhanden sein. £!
Wenn das Polymer aus wäßrigen Dispersionen oder aus wäßrigen Lösungen aufgebracht wird (als Bisulfitad- (jj
dukt), wird ein geeignetes Härten in den meisten Fällen erreicht, indem man das Textilmaterial in einem Ofen bei :<|
ungefähr 1000C während 5 bis 30 Minuten erwärmt. Wenn jedoch die Isocyanatgruppen, die nach der Herstellung des Aminoderivats verbleiben, geschützt sind, sind zur Abspaltung der Schutzgruppen und zum Härten etwas strengere Bedingungen erforderlich, beispielsweise ungefähr 5 bis 30 Minuten bsi 13O°C. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Zeit, die zum Härten erforderlich ist, von solchen Faktoren, wie der Art des Textilmaterials, der Reaktivität des besonderen fraglichen Polymeren und insbesondere von der Härtungstemperatur, abhängt, d. h. daß eine niedrigere Härtungstemperatur eine längere Zeit erfordert und umgekehrt. .-
Die Erfindung ist für die Behandlung von irgendwelchen Textilmaterialien anwendbar. Die Textilmaterialien
können in irgendwelchen physikalischen Formen, beispielsweise als Fasern in der Masse, Filamente, als Garne, als Fäden, als Kammzüge, als gewebtes oder gestricktes oder gewirktes Flächengebilde, als nicht-gewebte Flächengebilde, als Kleidungsstücke oder als Kleidungsstücketeile, vorliegen. Flächengebilde, Kleidungsstücke und Kleidungsstücketeile sind für die Behandlung die geeignetsten Formen.
Alle natürlichen oder synthetischen Fasern, die in die folgenden Kategorien fallen, können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
!. Natürliche Fasern, beispielsweise Flachs, Jute, Hanf, Baumwolle und Wolle, und natürliche Fasern anorganischen Ursprungs, wie Asbest;
2. Fasern, die durch Regeneration von natürlichen Materialien gebildet werden, wie Kasein-, Zein-, Rayon-, Viskose- und Alginatfasern;
3. Chemiefasern, hergestellt aus modifizierten Cellulosematerialien, wie Celluloseacetat und -triacetat;
4. Chemiefasern anorganischen Ursprungs, wie Glas-, Metall- und Kohlefasern;
5. Fasern, hergestellt aus synthetischen Polymeren, beispielsweise solche, die in die folgenden allgemeinen Klassifikationen fallen: Polyamide-, Polyester-, Polyacryl-, modifizierte Acryl-, Polyvinylchlorid-, Polyolefin-, Polyäthylen-, Polyvinyl- und Vinylidenfasern.
-V;i
Mischungen, die beispielsweise aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Eigenschaftsgründen von Verbindun- '.·.
gen aus irgendeiner der obigen Klassen in irgenwelchem Verhältnis verwendet werden, lallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Flächengebildekonzentrationen des Polymeren bezie- ,;.
hen sich auf Gew.-% Polymerfeststoffe auf dem Flächengebilde.
Messung der Verfilzungsschrumpfung .
Die Abnahme in der Fläche eines Quadrats 10x10 cm, das auf jeder Probe markiert war, wurde nach dem V,
Waschen während 60 Minuten in einer 501 Waschmaschine bei 400C bestimmt. Waschflüssigkeit (12,5 I), die Y\
0,05% Seifenlösung enthielt und auf einen pH-Wert von 6,8 gepuffert war, wurde verwendet. Die Gesamtbe- ,
Schickung wurde auf 1 kg mit gestrickten bzw. gewirkten Polyesterquadraten eingestellt Die Ergebnisse sind der ,
Mittelwert von jenen für zwei Wollproben. Man nimmt an, daß die Rate, mit der sich die Schrumpfbeständigkeit \<
entwickelt proportional zu der Härtungsrate ist. jg
fr
Aktivität des Prepolymeren g
Die Aktivität des Prepolymeren wurde bestimmt indem man die Isocyanatgruppen mit einem Oberschuß an 'f£
Di-n-butylamin umsetzt und anschließend mit Chlorwasserstoffsäure unter Verwendung einiger Tropfen einer β
0,l%igen Lösung Bromphenolblau in Methanol als Indikator zurücktitriert. Die Ergebnisse werden als %
»%NCO« ausgedrückt und zu der »Aktivität« in Bezug gesetzt Die Aktivität wird von der folgenden Beziehung p
berechnet: f\
%NCO = [4,2 χ (B-T)V. 100]/(cx Fx V) ||
ii
wobei P
B der Blindtiterwert für 50 ml 0,1 η Amin unter Verwendung von 0,1 η Säure ist *|
c id
Γ der Titerwert für 50 ml 0,1 nAmin,
V die ml Harzlösung bedeuten,
c die Konzentration (g/l) der Harzlösung bedeutet,
4,2 ein Zehntel des Äquivalentgewichts der Isocyanatgruppe bedeutet und
F der Bruchteil an Feststoffen in dem Polymerkonzentrat ist.
Biegesteifheit
Der Griff des behandelten Flächengebildes wird als Biegesteifheit entsprechend dem britischen Standardverfahren 3356 :1961 bestimmt.
Flächengebilde
Die Flächengebilde, die verwendet werden, um die Erfindung zu erläutern, sind:
Flächengebilde A
ein glattes ungefärbtes gewebtes Wollkammgarnflächengebilde (10 Schußfäden/cm, 10 Enden/cm, 153
g/m2) mit hoher Verfilzungsneigung,
Fiächengebiide B
ein nicht-gefärbtes, einfaches gestricktes bzw. gewirktes Jersey-Flächengebilde mit einem Kammgarnfein-
heitsnummer-Belagfaktor von 0,95 und mit einer hohen Verfilzungsneigung, Flächengebilde C
ein graues, im Handel erhältliches Kammgarnflächengebilde für Anzüge mit 254 g/m2.
B e i s ρ i e 1 1
Lösungen eines handelsüblichen flüssigen Polyisocyanat-Prepolymeren aus Oxypropylenglykol und Hexamethylendiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt (NCO) von 4,5% in Perchloräthylen wurden so modifiziert, daß man einen Bereich verschiedener Isocyanatkonzentrationen erhielt, indem man bestimmte Mengen an Di-n-butylamin (DBA) und ^-Aminopropyltriäthoxysilan (APTS) tropfenweise unter Rühren zugab. Die entstehenden modifizierten Prepolymeren wurden auf die Flächengebilde A, B und C auf solche Weise aufgebracht, daß 3 Gew.-% Polymer abgeschieden wurden. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels in Luft und Härten des Polymeren durch Einwirkung von Dampf während 30 Minuten bei 100°C wurden die Verfilzungsschrumpfung der Flächengebilde A und B und die Biegesteifheit des Flächengebildes C bestimmt.
Behandlung Flächenschrumpiung % A
Flächengebilde B Biegesteifheit
(mgm/cm)
Beispiel 2
Eine Lösung eines handelsüblichen flüssigen Prepolyisocyanat-Polymeren aus Oxybutylenglykol und Toluylendiisocyanat mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 und mit ungefähr 4,0% endständige Isocyanatgruppen in Perchloräthylen wurde auf einen Isocyanatgehalt von 23% durch tropfenweise Zugabe von APTS unter Rühren modifiziert 3 Gew.-% des modifizierten und nichtmodifizierten Polymeren wurden auf die Flächengebilde A und C durch Aufklotzen aufgebracht und eo die Polymeren wurden durch Einwirkung von Dampf während 30 Minuten bei 1000C gehärtet Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
nicht behandelt 70 51 203
PlP 4,5% NCG 1 1 810
3,0% NCO mit DBA 1 1 623
2,5% 2 1 529
2,0% 60 5 380
1,5% 63 52 244
3,0% NCO mit APTS 1 1 650
2,0% 2 1 500
1,5% 21 4 379
1,0% 43 5 290
0,7% 60 14 235
Nicht-modifiziertes Polymeres
modifiziertes Polymeres
24 21 888 Biegesteifheit
Flächengebilde C
Flächenschrumpfung
Flächengebilde A
730
420
5 2%
5%
Beispiel 3
Unter heftigem Rühren wurden 16,8 g APTS zu 200 g eines handelsüblichen flüssigen Polyisocyanat-Prepolymeren aus Oxypropylenglykol und Hexamethylendiisocyanat (80% Feststoffe, 20% Äthylacetat) mit einem Isocyanatgehalt von 4,2% gegeben. Die Titration nach der Umsetzung ergab einen restlichen lsocyanatgehalt von 2,15%. Das wie oben hergestellte Polymer wurde mit Perchloräthylen verdünnt und dann auf die Wollflächengebilde A und C (3% owf) aufgebracht. Eine weitere Probe des modifizierten Polymer wurde mit Perchloräthylen verdünnt, ein Isocyanat/Wasser-Umsetzungska'alysator, Zinkoctoat, wurde in einer Menge von 1%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, zugegeben und dann wurde das Material auf die Flächengebilde A und C (3% owf) aufgebracht. Die behandelten Proben wurden durch Stehen in der Atmosphäre bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% bei 21°C gehärtet. Die Proben wurden in unterschiedlichen Intervallen bis zu 7 Tagen einer Waschprüfung unterworfen. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Lager^.-igszeit 0 *) nicht-modifiziert mit APTS Katalysator im Bad Flächenschrumpfung %. M") Biegesteifheit M
vor dem Prüfwaschen (Tage) 0 "\ mnriifmprt mi« APT^ Flächengebilde A 45 Flächengebiide C
1 NM*) 52 NM
1 ja 61 18
2 nein 64 45
2 ja 1
4 nein 35
4 ja 12 1
7 nein 53 16
7 ja 1 1 483
nein 39 2 497
Ja 1 805
nein 1 791
Beispiel 4
Das APTS-modifizierte Prepolymere von Beispiel 3 wurde in das Bisulfitaddukt nach dem folgenden Verfahren überführt. Modifiziertes Polymer (500 g) wurde heftig gerührt, während man Äthanol (500 ml) zugab. Anschließend wurde eine Lösung aus Natriumbisulfit (62 g) in Wasser (250 ml) schnell zugegeben. Nach K> bis 15 Minuten wurde die Lösung klar und 2,2'-Methylenbis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) als Antioxidationsmittel (5 g) wurde zugegeben. Nach weiteren 15 Minuten wurde Wasser (200 mi) iugegeben, wobei man eine durchscheinende vikose Lösung erhielt, die ungefähr 30% Feststoffe enthielt.
Das obige Bisulfitaddukt wurde mit Wasser auf die im folgenden angegebenen Werte verdünnt und auf die Proben der Flächengebilde A aufgebracht, indem man die befeuchteten Proben durch Abquetschwalzen leitete, so daß eir.e Feuchtigksitsaufnah^ic vor. 95% bis 105%, bezogen auf das Gewicht des Flächengebildes, erhalten wurde. Die Proben wurden bei 95° C während 5 Minuten in einem Laborofen getrocknet.
In einer Reihe von Behandlungen mit den modifizierten und nicht modifizierten Produkten erhielt man die folgenden Ergebnisse:
Konzentration der Polymerfeststoffe in der Behandlungslösung (%)
Flächenschrumpfung NM**) M***)
3,0 2,5 2,0 1,5 1,0
**) Bisulfitaddukt von nicht-modifiziertem PlP
***) Bisulfitaddukt von modifiziertem PIP
1 1
7 1
25 1
48 3
68 32
Beispiel 5
Perchloräthylenlösungen von handelsüblichem flüssigem Polyisocyanat-Prepolymer aus Oxypropylenglykol und Hexamethylendiisocyanat mti einem Isocyanatgehalt vor· 43% wurden mit organofunktioneÜen Alkoxysilanen in solchen Mengen behandelt, daß die Isocyanatendkonzentration ungefähr 2,0% beträgt. Dies entspricht ungefähr 8 bis 10% Silan bezogen auf das Gewicht des Prepolymeren. Die Umsetzung wurde in einem teilweise verschlossenen Gefäß bei Zimmertemperatur durchgeführt und das Alkoxysilan wurde tropfenweise zu der Prepolymer-Lösung unter heftigem Rühren während 5 bis 10 Minuten gegeben. Danach wurden die Lösungen titriert, um den Isocyanatgehalt festzustellen, und durch Klotzen auf die Flächengebilde A und C bis zu einem Feststoffgehalt von 3% aufgebracht Der Polymerfilm auf den Flächengebilden wurde durch Einwirkung von Dampf bei 100° C während 30 Minuten gehärtet Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
Silan Endgehalt Flächenschrumpfung, Biegesteifheit,
an NCO, % Flächengebilde A Flächengebilde C ,5
Kontrolle 43 1 800
H2N(CH2J3Si(OC2Hs)3 2,1 1 490 H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 2,2 *)
20 *) Das Polymer scheidet sich bei der Umsetzung ab.
Beispiel 6
Perchloräthylenlösungen von handelsüblichen flüssigem Polyisocyanat-Prepolymer aus Oxypropylenglykol und Hexamethylendiisocyanat mit einem Gehalt an Isocyanat von 43% wurden mit Di-n-butylamin oder /-Aminopropyltriäthoxysilan umgesetzt, um einen Isocyanatgehalt von 2,0% tu ergeben. Diese Zusammensetzungen wurden dann untersucht, wobei die Schrumpfungsbeständigkeit des Flächengebildes A prüfte. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Modifizierungsmittel Isocyanat- Flächen
gehalt % schrumpfung
APTS 2,1 1
DBA 2,0 62
Beispiel 7
Eine 61 g/1-Lösung von handelsüblichen flüssigem Polyisocyanat-Prepolymer aus Oxypropylenglykol und Hexamethylendiisocyanat in Perchloräthylen mit einem Isocyanatgehalt von 4,4% wurde durch tropfenweise Zugabe von 43 g APTS/I Lösung unter heftigem Rühren auf einen Isocyanatgehalt von 2,5% eingestellt.
Lange Männerhosen aus Kammgarn und eine Jumper, hergestellt aus dem Flächengebilde B, wurden mit der Lösung imprägniert und dann in das Gehäuse einer Vorrichtung zum chemischen Reinigen gegeben. Die Kleidungsstücke wurden extrahiert, so daß 95 bis 105 Gew.-% Flüssigkeit, bezogen auf das Gewicht der Kleidungsstücke, verblieben, und dann wurde das zurückbleibende Perchloräthylen in der Vorrichtung durch Trocknen entfernt, um ungefähr 5 Gew.-% Polymerfeststoffe auf dem Kleidungsstück zurückzulassen. Auf ähnliche Weise wurde eine gleiche Hose und ein gestrickter bzw. gewirkter Jumper mit 3% Polymerfeststoffen und mit nicht-modifizierten Prepolymer behandelt.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Trocknen wurden die Kleidungsstücke auf übliche Weise gebügelt bzw. gepreßL Die Hosen wurden dann in einen Dampfofen gehängt und während 30 Minuten auf ungefähr 85°C erwärmt und dann dem Dampf bei Atmosphärendruck während 120 Minuten ausgesetzt (M. A. White, »Wool Technology and Sheep Breeding«, Vol. 18, Nr. 11, Seiten 27 bis 32,1971). Die Jumper wurden flach auf Gestelle gelegt und 5 Minuten Dampf bei 120° C in einem Druckautoklaven ausgesetzt.
Nach der Behandlung wurde eine Gruppe von Prüfern gebeten, den Griff und das Aussehen der behandelten Kleidungsstücke zu vergleichen. In allen Fällen konnten die Prüfer bei dem Aussehen der entsprechenden Paare keine Unterschiede feststellen. In allen Fällen beobachteten die Prüfer jedoch, daß die Bekleidungsstücke, die mit APTS-modifizierten Polymer behandelt waren, wesentlich weicher waren und einen »seidenartigen« Griff hatten,
Die Kleidungsstücke wurden dann während 1 Stunde in einer Waschmaschine einer Prüfwaschung unterworfen und konnten durch Abtropfen trocknen. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Behandlungszusammensetzling Faltenscharfe*) Glatte Ausstattung*) Faltenbildung
am Saum*)
A) Hosen
PIP")4,4%NCO 4 bis 5 4 bis 5 5,0
PIP 2,5% NCO (APTS) 4 bis 5 4 bis 5 5,0
B) Jumper
PIP**)4,4% NCO — 4 bis 5 4 bis 5
]0 PIP 2£% NCO (APTS) - 4 bis 5 4 bis 5
*) Faltenschärfe, glatte Ausrüstung und die Faltenbildung am Saum wurden entsprechend den AATCC-Testverfahren Nr. 88C : 1969,124 :1969 bzw. 88B : 1969 bestimmt. In allen Fällen bedeutet eine Bewertung von 5,0 die besten Eigenschaften. Niedrigere Bewertungen bedeuten ein schlechteres Verhalten.
**) Polyjsocyanat-Prepolymer
Beispiel 8
Das APTS-modifizierte Prepolymer von Beispiel 3 wurde auf Proben aus Baumwollbettuchstoff mit leichtem Gewicht aus einer Lösung in Perchloräthylen aufgebracht, wobei 3% Feststoffe, bezogen auf das Gewicht des
Flächengebildes, abgeschieden wurden. Nach der Entfernung des Lösungsmitteis durch Trocknen wurden die Materialproben auf übliche Weise gepreßt bzw. gebügelt und das Polymer konnte in Luft während einer Woche bei 21 "C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% härten.
Das wasserlösliche Bisulfitaddukt des APTS-modifizierten Prepolymers von Beispiel 4 wurde mit Wasser verdünnt und 3% Feststoffe wurden auf die Proben des Baumwollbettuchstoffs aufgebracht, indem man bis zu einer 100%igen Aufnahme klotzte. Die Proben wurden bei 1200C während 3 Minuten in einem Laborofen getrocknet In beiden Fällen war der Griff des behandelten Materials wesentlich weicher als der des Materials, das mit nicht-modifiziertem Polymer behandelt war.
Die Baumwollbettuchstoffe, die mit modifizierten Polymeren behandelt wurden, wurden auf ihre Wasserab-Stoßfähigkeit unter Verwendung des AATCC-Spraytestverfahrens (Verfahren 22-1971) geprüft Die nicht-behandelten Flächengebilde wurden mit 0 bewertet wohingegen beide wie oben behandelten Flächengebilde eine Bewertung von 70 bis 80 ergaben. Die Bewertungen beziehen sich auf einen Skala von 0 bis 100; eine Bewertung v'in 0 bedeutete eine vollständige Befeuchtung der gesamten oberen und unteren Oberflächen des Flächengebildes und eine Bewertung von 100 bedeutete kein Anhaften von Wassertropfen oder irgendeine Befeuchtung der Oberfläche des Flächengebildes.
Beispiel 9
Die Behandlungen, die im Beispiel 8 beschrieben sind, wurden mit Proben des Flächengebildes B durchgeführt. Die Messungen der Pillingneigung wurden unter Verwendung eines Random Tumble Pill Testers (A. S. T. M.-Verfahren D1375-E) durchgeführt Die Pillingzählung an 10 cm2-Proben nach dem Prüfen während 10 Minuten betrug 122 für eine nicht-behandelte Probe und 49 für eine Probe, die mit dem modifizierten Polymeren aus Perchloräthylen behandelt war, und 62 für eine Probe, die mit wasserlöslichem modifizierten Bisulfitaddukt behandelt war.
Beispiel 10
Die thermische Stabilität des wasserlöslichen Bisulfitaddukts des mit Aminosiloxan modifizierten Prepolymeren von Beispiel 4 wurde auf folgende Weise bestimmt. Proben des Flächengebildes A wurden Jurch Klotzen behandelt, wobei man 0,6% Bisulfitaddukt und 2,4% einer wäßrigen Emulsion eines nicht-ionischen, selbstvernetzenden Acrylcopolymer-Produkts, bezogen auf das Gew'.cht des Fläcnengebiides, aufbrachte. Die Proben wurden in einer Labortrockenvorrichtung 5 Minuten bei 1200C getrockne,. Die Proben, die man unter Verwendung eines APTS-modifizierten Prepolymers hergestellt hatte, hatten einen weicheren Griff als die, bei denen man das Bisulfitaddukt des nicht-modifizierten Produkts verwendet hatte.
Nach dem Konditionieren bei 21°C und 65%iger relativer Luftfeuchtigkeit wurden die behandelten Proben bei 1200C 60 Minuten erwärmt und dann eine Stunde in einer 12,5-1-Waschmaschine gewaschen. Die Probe, die mit dem Bisulfitaddukt, das aus dem nicht-modifizierten Produkt hergestellt war, behandelt wurde, schrumpfte um 47% in ihrer Fläche, wohingegen die Probe, die mit dem Bisulfitaddukt, hergestellt aus dem mit Siloxan modifizierten Produkt, behandelt wurde, um 7% schrumpfte. Das Schrumplen der Proben vor dem Erwärmen
6ö betrug 1%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Textilmaterialien ein Polyisocyanat-Prepoiymeres aufbringt, das durch Behandlung mit einem Alkoxysilan der allgemeinen Formel
H2N-R-Si(OR')3
worin R eine Einfachbindung oder eine sich von einem organischen Molekül ableitende zweiwertige Gruppe, ίο die das Stickstoffatom und das Siliciumatom miteinander verbindet, und OR' eine hydrolysierbare Alkoxygruppe bedeuten,
modifiziert worden ist, und anschließend das auf die Textilmaterialien aufgebrachte Polymere einer Härtung unterwirft
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Alkoxysilan R eine Alkylkette mit drei Kohlenstoffatomen bedeutet
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man ein Alkoxysilan der Formel
DE2421888A 1973-05-08 1974-05-07 Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs Expired DE2421888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB324173 1973-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421888A1 DE2421888A1 (de) 1974-12-05
DE2421888C2 true DE2421888C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=3765685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421888A Expired DE2421888C2 (de) 1973-05-08 1974-05-07 Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5046996A (de)
BE (1) BE814725A (de)
CH (1) CH626218GA3 (de)
DE (1) DE2421888C2 (de)
ES (1) ES426099A1 (de)
FR (1) FR2228886B1 (de)
GB (1) GB1474105A (de)
IT (1) IT1012187B (de)
NL (1) NL179405C (de)
ZA (1) ZA742665B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855271B2 (ja) * 1973-11-29 1983-12-08 ダブリユ− ア−ル グレ−ス アンド カンパニ− 複合製品の形成方法
US3941733A (en) * 1975-01-02 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silanol-containing urethane dispersions
DE3443327C1 (de) * 1984-11-28 1985-09-05 Rosorius, Gerhard, 2085 Quickborn Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien,die aus nativen pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehen oder diese enthalten
DE3905761A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Henkel Kgaa Alkoxysilangruppenterminierte polyurethane zur ausruestung von polyesterhaltigen textilfasermaterialien
DE19914879A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Bayer Ag Polyurethanlösungen mit Alkoxysilanstruktureinheiten
CN102174252B (zh) * 2006-01-18 2013-03-27 因维斯塔技术有限公司 非纺织聚合物组合物和方法
CN114507937B (zh) * 2021-12-08 2023-05-16 吉祥三宝高科纺织有限公司 一种阻燃的仿鹅绒保暖材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836118B2 (ja) * 1972-03-16 1983-08-06 アンカ−コンチネンタル インコ−ポレイテツド ポリウレタン重合体を浸透性材料に含浸する方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012187B (it) 1977-03-10
ES426099A1 (es) 1976-07-01
FR2228886B1 (de) 1978-01-13
NL179405B (nl) 1986-04-01
NL7406182A (de) 1974-11-12
FR2228886A1 (de) 1974-12-06
ZA742665B (en) 1975-04-30
GB1474105A (en) 1977-05-18
CH626218GA3 (en) 1981-11-13
BE814725A (fr) 1974-09-02
NL179405C (nl) 1986-09-01
CH626218B (de)
JPS5046996A (de) 1975-04-26
DE2421888A1 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
EP0412324A2 (de) Zusammensetzung in Form einer wässrigen Dispersion und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
DE2421888C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs
EP0643090A2 (de) Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2418384A1 (de) Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien
DE2018365A1 (de) Fluorkohlenstoffenthaltende Verbindun gen und Verfahren zum Ol und Wasserab stoßendmachen von Textilien, Papier, Leder und dergleichen
EP0863249B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle enthaltenden Geweben, insbesondere Kleidungsstücken
DE1444046C3 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines keratlnfaser haltigen Fasergebildes
DE3215936C2 (de) Wäßrige Textilbehandlungsflotte
DE3802633A1 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische gruppen enthaltende polyurethane und deren verwendung
DE4313262A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
US3847543A (en) Reducing shrinkage of textile materials
DE2360050A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolle, wollstoffen und artikeln aus wolle
DE3014675A1 (de) Verfahren zum dimensionsstabilisieren von flaechenfoermigen textilmaterialien
EP0111933A2 (de) Organopolysiloxane mit SiC-gebundenen Oxyalkyleneinheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
DE1001965B (de) Verfahren zum Trockenhydrophobieren von Textilien
DE1444045A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstaende
DE2319449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammfestausrüstung von cellulosehaltigen Materialien
DE1418985C (de) Verwendung von Urethanen zur Ver besserung der Ol und Wasserfestig keit von Oberflachen anorganischer und organischer Gegenstande
DE2430508A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolle, wollstoffen und artikeln aus wolle
DE865593C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasergut
AT266032B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition