DE2015075A1 - Verfahren zur Herstellung von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen N-substituierten AminosäurenInfo
- Publication number
- DE2015075A1 DE2015075A1 DE19702015075 DE2015075A DE2015075A1 DE 2015075 A1 DE2015075 A1 DE 2015075A1 DE 19702015075 DE19702015075 DE 19702015075 DE 2015075 A DE2015075 A DE 2015075A DE 2015075 A1 DE2015075 A1 DE 2015075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- amino acids
- acidic amino
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/44—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
- A01N37/46—N-acyl derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/46—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/06—Protein or carboxylic compound containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
«000 PMANKPHMT CMAIN)
-ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHER· (0611) 555061
TELEGRAMMEi LOMOSAPATENT
-LANDESZENTRALBANK 4/951
DRESDNER BANK FFM., Nr. 5347«
POSTSCHECK-KONTO FFM. 160
FRANKFURT(MAIN)f 26.3.197ο
T/Kl
Ajinomoto Go., Inc., 7, 1-cbome, Takara-cho,
Chuo-ku, Tokyo, Japan·
Verfahren zur Herateilung von sauren durch höhere aliphatische
Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren*
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen fl-aubstituiexten
Aminosäuren, insbesondere zur Herstellung der höheren aliphatischen N-Acylderivate der sauren Aminosäuren,
wie der Asparagin-, Glutamin-, Aminoadipin-, N-Monoalkylasparagin-,
N-Monaalkylglutamin-, Cystein-, Homocysteinsäure
u. dgl.
Verschiedene anorganische oder organische Salze der sauren durch höhere aliphatische Aoylgruppen N-substituierten Aminosäuren
weisen oberflächenaktive oder antibakterielle Wirkungen
auf, sie haben sich daher als Reinigungsmittel, Dispersionsmittel,
Emulgatoren, Bakterizide u. dgl. nützlich erwiesen.
Das konventionelle Verfahren zur Herstellung von N-Aoylaminosäurtn umfasst dit Acylierung der Aminosäure mit Fettsäurehalogenid in wässrigem, alkalischem Medium. Obgleich dieses
Verfahren der einfachste Weg zur Herstellung verschiedenes K-Acylderivate neutraler Aminosäuren sowie dtr niederen
aliphatischen N-AoyIderivate und der N-Benzoylderivat·
009841/1984
ORIGINAL
2j /u ι du /d
saurer Aminosäuren ist, lässt es sich nicht für die Herstellung
der höheren N-AcyIderivate saurer Aminosäuren anwenden. E.
Jungermann et al berichteten z. B. in J. Am. Chem. Soc. 7S 1
172 (1956), dass mqn die höheren N-Acylderivate saurer Aminosäuren nicht erhält, wenn man höhexe Fettsäurehalpgenide einer
wässrigen alkalischen Lösung von sauren Aminosäuren, wie der Asparagin- oder der Glutaminsäure, zutropft. Untersuchungen,
die zur Ausarbeitungen der vorliegenden Erfindung führten, bestätigen, dass nach diesem Verfahren praktisch keine höheren
N-Acylderivate saurer Aminosäuren erhalten werden können. E.
Jungermann et al haben saure Aminosäuren auch durch Erhitzen
einer Suspension der sauren Aminosäuren und des höheren Fettsäur eha löge nid s in wssaerfrei3Bi Essig« star unter Eückflusa
acyliert. Bei diesem Verfahren werden aber die höheren N-Acylderivate der sauren Aminosäuren ala Anhydride in niederer
Ausbeute von etwa 3o % erhalten. Obgleich schon Versuche gemacht worden sind, die höheren N-Acylderivate der sauren
Aminosäuren durch Behandlung der sauren Aminosäuren mit höherem Fettsäureheloge nid herzustellen, sind keine erfolgreichen Beispiele bekannt geworden, und die direkte Acylierung
von sauren Aminosäuren mit höherem Fettsäurehalogenid ist bislang sehr schwer gewesen.
Die Herstellung der N-höher substituierten sauren Aminosäuren
ist nur auf folgendem Wege erreicht worden, dass man die saure Aminosäure zunächst in den entsprechenden Dialkylester überführte, den man mit höherem Fettsäurehalogenid
in organischem Lösungsmittel, wie Chloroform, in Gegenwart von organischer Base, wie Pyridin oder Triethylamin, zu dem
duroh höheres Aoyl N-substituierten DiaIkyIester der sauren
Aminosäure umsetzte, den man dann zur freien duroh höheres Aoyl N-substituierten sauren Aminosäure verseifte (vgl·
Japanese Publikation Patent Nr. 9568/1935, B. Weiss j J. Oxg. Chem. 24, 1J68 (1959)). Dieses Verfahren ist jedooh
wegen der notwendigen Isolierung und Reinigung des Zwisohenproduktes und wagen der niedrigen Ausbeut· an gewünsohtem
Endprodukt unwirtschaftlich.
009841/1984
Die Erfindung betrifft ein wirtschaftliches und leistungsfähiges
Verfahren zur direkten Herstellung von sauren durch höhere Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren aus sauren
Aminosäuren und höheren Pettsäiirehalogeniden.
Gemäss der Erfindung lassen sich die sauren durch höhere
Acylgruppen H-substituierten Aminosäuren in mehr als 5o?&Lge2?
Ausbeute - Maxima lausbeute j 95,5 % - durch Kondensation einer sauren Aminosäure mit einem gesättigten oder ungesättigten
lettsäurehalogenid mit 8-22 C-Atomen in Gegenwart von Basen
in einem Beaktionsmedium herstellen, das aus 2o - 85 V0I.-96
mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton, Methyläthylketon,
Dioxan, {Tetrahydrofuran, tert. Sutanol und Cyclohexanon
besteht.
In der Kondenaationareaktion von saurer Aminosäure und höherem |
Fettsäurehalogenid hängt die Ausbeute an saurer durch höheres
Acyl N-substituierten Aminosäure in starkem Masse von der
Zusammensetzung der Lösungsmitte!mischung ab. Dea Einfluss,
den Veränderungen in der Lösungsmittelzusammansetzung auf die Ausbeute an sauren durch höhere Acylgruppen N~aubstiteL®2ii<an
Aminosäuren bei der Kondensation von Glutaminsäure ©der
Asparaginsäure mit Lauroylchlorid oder Kokua-nuaafettsäiirechlorid
in Gegenwart von Natsiumhydrozyd in einos Msolrasg
von Wasser und Aceton oder Wasser und Moxaa
und Tetrahydrofuran ausüben* iet in um 3?igu£©3s 1 «- 5
schaulioht. Um die durch höheres Acyl H-siibetituiou-feea
Aminosäuren in guten Ausbeuten zu erhalten, muss men die g
Konzentration an mit Waasei1 piechibaxexi organischesa Lösiiags
mitteln in der Lösungsmittelmischuisg auf I5 - 80 VoI
insbesondere auf 2o - 60 νο1β-?έ, halt@a. Liegt di©
tration an mit Wasser misciabaren, osgaoisehea
unter 15 Voir% oder ist sie m&£ böhes als 80 ToI0-Jl9
die Ausbeute an saurer dureia höheres "iloyl N
Aminosäure merklich ab.
Zur Herstellung der sauren attxoh-hohexe-s. i^oyl
Aminosäure gemäsa ErfinduE§ wird äas äibaaisoha" SaXa
x) u.^cL ftp-Ii
009841/1984
BAD ORIGJN&fo^O OA3
Aminosäure in einer Löaungsmittelmischung aus 15 - öo Vol.-%
Wasser und 85 - 2o Vol.-% wasserlöslichen! organischen Lösungsmitteln,
wie sie weiter oben näher angegeben sind, κ. Β. Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran, tert. Butanol oder
Cyclohexanon, gelöst oder suspendiert und dann die berechnete Menge Base und Fettsäurehalogenid - auf das dibasiache Salz
der eingesetzten sauren Aminosäure bezogen - gleichzeitig und tropfenweise zugegeben.
Bessere Ergebnisse kann man erzielen, wenn man die Reaktion unter sehr sorgfältig geregelten alkalischen pH-Bedingungen,
wobei ein pH-Wert von etwa 13»O| vorzugsweise zwischen etwa
11,o und etwa 13,o, nicht überschritten wird, durchgeführt.
Die Temperatur, bei der die saure Aminosäure mit dem höheren Fettsäurehalogenid in Reaktion tritt, kann -2oeC bis Rückfluss
temperatur der Heaktionsmischung betragen, Temperaturen
von -1o°C bis M-O0G werden bevorzugt. Auch nach Zugabe des
höheren Fettsäurehalogenids und der Base kann die Mischung
unter Rückfluss erhitzt werden.
Einige Beispiele für saure Aminosäuren sind: Asparagin-, Glutamin·
Aminoadipin-, N-Monoalkylasparagin-, N-Monoalkylglutamin-,
Cystein- und Homocysteinsäure. Asparaginsäure und Glutaminsäure
wird aus praktischen und wirtschaftlichen Erwägungen der Vorzug gegeben.
Einige Beispiele für Basen als Neutralisationsmittel sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat sowie organische Basen, wie Triäthylamin und/oder Pyridin. Die Anwendung von
Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd hat sich als besonders
zweokmässig erwiesen*
Als höhere Fettsäurehalogenide können zur Kondensation mit den sauren Aminosäuren die Halogenide aller gesättigten oder
ungesättigten Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen benutzt weiden,
z. B. Octanoyl-, Nonanpyl-, Decanoyl-, Undtcanoyl-, Lauroyl-,
Tridecanoyl-, Myristoyl-, Ptntadtcanoyl-, Palmitinoyl-,
009841/1984
BAD ORIGINAL
Stearoyl-, Margarinoyl-, Nonadecanoyl-, Arachidinoyl-, Oleoyl-,
Undecylenoyl-, Elaidlnoyl-, Ricinoleoyl-, Palmitoyl-, Erucanoyl-
und/oder IinoleoyIchlor id. Wenn auch den Fettsäurechloriden
der Vorzug gegeben wild, können auch die entsprechenden Bromide oder Jodide benutzt werden. Ausaerdem können alle im Handel
erhältlichen Mischungen von Fettsäurechloriden gemäsa Erfindung
verwendet werden, wie z. B. die Fettsäurechloride von Kokuanuaaöl, Schweinefett, Leinsamen, Kornöl (coinoil),
SenfÖl, Olivenöl, Palmöl, Mohnöl, Talgöl, hydriertem Talgöl,
Walfischöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl etc.
Nach Beendigung der Reaktion wird der pH-Wert der Reaktionsmischung mit Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure,
auf weniger als 2 eingestellt, worauf rohe, kristalline durch höheres Acyl N-substituierte saure Aminosäure ausfällt,
die abfiltriert oder -dekantiert werden kann. Bleibt die saure durch höheres Acyl N-substituierte Aminosäure in dem
Reaktionsmedium gelöst, kann sie leicht durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels zur Kristallisation aus der Reaktionsmischung
gebracht werden.
Auch wenn die Reaktionsmischung auf pH 5 - 6 neutralisiert
wird, fällt die saure durch höheres Acyl N-substituierte Aminosäure als Salz aus. Die saure durch höheres Acyl N-substituierten
Aminosäuren oder deren Salze können in mehr ala 98%iger Reinheit und in mehr als 8o%iger Ausbeute durch
Waschen der rohen Kristalle mit Petroleumbenzin erhalten werden.
Pas Verfahren der Erfindung soll durch die folgenden Beispiele
näher erläutert, hierauf aber nicht beschränkt werden.
Herstellung von N-Lauroyl-DL-Glutaminsäure
14,7 β (o,1 Mol) DL-Glutaminsäure suspendierte man in 14o oom
einer Löaungsmittelmischung aus 5o Vol.-% Wasser und 5o Vol.-%
Dio*an, gab 8,ο g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd zu, kühlte die erhaltene
Lösung von Dinatrium-DL-glutantat auf oeö und tropi'te
BAD
dann gleichzeitig eine Lösung von 6,0 g (o,15 Mol) Natriumhydroxyd
in 2o com Wasser und 25 g (o,11 Mol) Lauroylchlorid unter Bühren innerhalb von etwa 4o Minuten zu. Nach Beendigung
der Zugabe setzte man das Bühren 2 Stunden bei 00C fort.
Nach Beendigung der Reaktion gab man 5o ecm Wasser zu, säuerte
die Beaktionsmischung mit 4o ecm 6 η Salzsäure auf pH 1 an,
wobei rohe kristalline N-Lauroyl-DL-glutaminsäure ausfiel,
die man abfiltrierte und trocknete. Man erhielt 32,4 g rohe Kristalle, die man mit 300 ecm Petroleumbenzin wusch und abfiltrierte.
Man erhielt 27,7 g reine kristalline N-Lauroyl-DL-glutaminaäure. Ausbeute: 84,3 %$ Smp.: 119,5 - 121,5°C.
Elementaranalyse: C % H % 'S %
gefunden: 59,55 9,73 4,28
berechnet für G17H31O5N 61,98 9,49 4,25
Die Ausbeute an N-Lauroyl-DL-glutaminsäure änderte sich
- wie Fig. 1 zeigt - mit der Aenderung des Mischungsverhältnisses von Wasser zu Dioxan.
Herstellung von N-Lauroyl-DL-glutaminaäure
14,7 g DL-Glutaminsäure suspendierte man in einer Lösungsmittelmischung
von 72 ocm Wasser und 48 com Aceton und gab 8,0g
Natriumhydroxyd zu, wobei sich eine Dinatrium-DL-glutamatlösung
bildete. Diese Lösung kühlte man auf 00C und tropfte
gleichzeitig 25,ο g Lauroylohlorid und eine Lösung von 6 g
Natriumhydroxyd in 2o oom Wasser unter Bühren innerhalb von 30 Minuten zu. Nach der weiteren Aufarbeitung, wie in Beispiel
1, erhielt man 34,3 g rohe Kristalle, die nach dem Wasohen mit Petroleumbenzin und Trooknen 3o,4 g reine
Kristalle der N-Lauroyl-DL-glutaminaäure ergaben. Ausbeutet 92,1 %, Smp.J 118,5 - 12ο·0.
Die Ausbeute an N-Lauroyl-DL-glutaminsäure änderte aioh
- wie Fig. 2 selgt - mit der Aenderung de· Misohungaverhalt-
4 '< / 1 9 S «
Hisses von Wasser zu Aceton.
Herstellung von N-Cocoyl-DL-glutaminsäure
14,7 S (o,1 Mol) DL-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Lö'sungsmittelmischung aus 3o ecm Aceton und 7o ecm Wasser und
gab 8,o g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd zu, wobei sich eine Lösung
von Dinatrium-DL-glutamat bildete, der man unter Kühlung in
Biswasser 25iO g (o,11 Mol) Oocoylohlorid (Fettsäurechlorid
des Kokusnussöls) und gleichzeitig eine Lösung von 6,ο g Natriumhydroxyd in 2o ecm Wasser unter Rühren innerhalb
von 3o Minuten zutropfte. Man setzte das Rühren weitere 2
Stunden bei o°0 fort, verdünnte dann die Reaktionsmischung mit 5o ecm Wasser, säuerte mit 6 η Salzsäure auf pH 1 an,
filtrierte die ausgefallenen rohen Kristalle ab und trocknete sie. Die. erhaltenen 31,7 6 rohen Kristalle wusch man mit
Petr.oleumbenzin, um eine geringe Menge Kokusnussölfettsäure
zu entfernen. Danach erhielt man 28,7 6 sehr reiner kristalliner N-Cdcoyl-DL-glutaminsäure. Ausbeute: 81,ο %, Smp.: 1o2 1o8°O.
Die Ausbeute an N-Oocoyl-DL-glutaminsäure änderte sich - wie
Fig. 5 zeigt - bei Aenderung des Mischungsverhältnisses von Wasser zu Aceton.
Herstellung von N-Lauroyl-L-glutaminsäure
29»4- g (o,2 Mol) L-Glutaminsäure suspendierte man in einer
LÖBungamittelmischung von 116 ecm Wasser und 84 com Tetrahydrofuran
und gab 16,o g (o,4 Mol) Natriumhydroxyd zu, wobei
man eine Lösung von Dinatrium-L-glutamat erhielt, der man
unter Kühlen in Elewaaaer 46,3 g (o,22 Mol) Lauroylohlorid
und eine Lösung von 12,ο g Natriumhydroxyd in 4o ecm Wasser
gleichzeitig unter Rühren innerhalb von 3o Minuten zutropfte,
liaoh einer weiteren Stünde Rühren säuerte man die Lösung mit
6 η Salzsäure auf pH 1 an, wobei rohe Kristalle ausfielen, die man abfiltrierte und trocknete. Gewicht: 69,5 g*
0 09841/1984
Die rohen Kristalle wurden mit Petroleumbenzin gewaschen, um
eine geringe Menge Laurinsaure zu entfernen. Danach erhielt man 59,2 g reine kristalline N-Lauroyl-L-glutaminsäure.
Ausbeute: 9o,o %, Smp.: 1oo - 1o4eC.
5'0 β -7,3 (C-5 η NaOH)
Die Ausbeute an N-Lauroyl-L-glutaminsäure änderte sich - wie
Fig. 4 zeigt - bei Aenderung des Mischungsverhältnisses von
Wasser zu Tetrahydrofuran.
Herstellung von N-Lauroyl-L-asparaginsaure
13,3 g (o,1 Mol) L-Asparaginsäure suspendierte man in einer
Lösungsmittelmischung von 48 ecm Aceton und 72 ecm Wasser
und gab dann 8,ο g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd zu, wobei man eine Lösung von Dinatriumasparaginat erhielt, der man unter
Kühlen auf o°C 25,ο g Lauroylchlorid und eine Lösung von 6,ο g
Natriumhydroxyd in 2o ecm Wasser gleichzeitig unter Rühren
innerhalb von 3o Minuten zutropfte. Nach weiterem 2-stündigem
Rühren erhitzte man die Mischung 1 Stunde unter Rückfluss.
Danach gab man 300 ecm Wasser zu, säuerte die Reaktionsmischung auf pH 1 an, filtrierte die ausgefallenen Rokkristalle
ab und trocknete sie. Man erhielt 32,5 g Rohkristalle.
Nach dem Waschen mit Petroleumbenzin erhielt man 28,5 g sehr reiner , kristallii
Smp.: 92 - 1oo°C.
Smp.: 92 - 1oo°C.
^ reiner, kristalliner N-Lauroyl-L-asparaginsäure. Ausbeute: 9o %,
Die Ausbeute an N-Lauroyl-L-aspar aginsäure änderte sich - wie
Fig. 5 zeigt - mit der Aenderung des Mischungsverhältnisses von Wasser zu Aceton.
Herstellung von N-Lauroyl-DL-glutaminsäurβ
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen
wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle
009841/1984
von Dioxan Methylathylketon, Cyclohexanon oder tert. Butanol
eingesetzt wurde.
Die erhaltenen Ergehnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
mit Wasser mischbares Rohkristallmenge Menge an reinen
organisches Lösungsmittel (g) Kristallen
(Ausb. %)
Methyläthylketonv) 32,6 . 27,4 g (83,2 %)
Cyclohexanon"0 32,5 27,2 g (82,7 %)
tert. Butanol 32,1 26,7 g (8o,o %)
ή
Die Lösungsmittelmischung besteht aus zwei Schichten: einer wässrigen Schicht und einer Schicht aus organischem Lösungsmittel.
Die Lösungsmittelmischung besteht aus zwei Schichten: einer wässrigen Schicht und einer Schicht aus organischem Lösungsmittel.
Herstellung von N-Lauroyl-DL-glutaminsäure
1^,7 S (o,1 Mol) DL-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Lösungsmittelmischung von 48 ocm Aceton und 72 ecm Wasser,
gab 8,o g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd hinzu, tropfte der dabei
erhaltenen Lösung von Dinatrium-DL-glutamat unter Kühlen auf
o°C 15,2 g (o,15 Mol) Triäthylamin als Neutralisationsmittel
und gleichzeitig 25,ο g (o,11 Mol) Lauroylchlorid innerhalb
von 3o Minuten unter Bühren zu, rührte die erhaltene Mischung
eine Stunde weiter, verdünnte sie dann mit 5o ecm Wasser,
säuerte sie mit 6 η Salzsäure auf pH 1 an, filtrierte die ausgefallenen Hohkristalle ab und trocknete sie. Man erhielt
36,5 g Hohkristalle.
Nach einer ausreichenden Wäsche mit Petroleumbenzin erhielt man 3o»7 g aehr reine, kristalline N-Lauroyl-DL-glutaminsäure.
Auebeute: 93,5 %, Smp.: 118 - 119,5°O.
Btiaplel 8
Htr»teilung von N-Stearoyl-L-glutaminaäure
009841/1984
Ί4-, 7 g (o,1 Mol) Ir-Glut a mi na äur θ suspendierte man in einer
Lösungsmittelmischung von 7o ocm Wasser und 7o ecm Aceton,
gab 11,3 g (o,2 Mol) Kaliumhydroxyd zu, wobei man eine Lösung
des Dikalium-L-glutamats erhielt, der man 3o,3 g (o,1 Mol)
Stearoylchlorid und eine Lösung von 6,8 g (o,12 Mol) Kaliumhydroxyd
in 2o ecm Wasser bei 3o°0 gleichzeitig unter Bühren
innerhalb von 3o Minuten zutropfte. Nach einer weiteren
Stunde Rühren bei Baumtemperatur versetzte man die Beaktionsmischung
zunächst mit 300 com Wasser, säuerte sie dann mit
6 η Salzsäure auf pH 1 an, filtrierte die ausgefallenen Bohkristalle ab und trocknete sie, wobei man 4o,o g Bohkristalle
erhielt.
4o g der rohen Kristalle wurden genügend mit Petroleumbenzin
gewaschen, wobei man 35 >2 g reine, kristalline N-Stearoyl-L-gu^-taminsäure
erhielt. Ausbeute: 85,ο %, Smp.s Ho - 12o°C,
Eeinheitagrad: 99,ο %.
Herstellung von N-Talloyl-DL-glutaminsäure, in der der
Talloylrest den Best der Bindertalgfettsäure darstellt.
14,7 g (o,1 Mol) DL-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Lösungsmittelmiachung von 48 ocm Aceton und 72 ecm Wasser
und gab 8,0 g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd zu, wobei man eine
Lösung des Dinatrium-DL-glutamats erhielt, der man 32,6 g
(o,11 Mol) Bindertalgfettsäureohlorid und eine Lösung von
6 g Natriumhydroxyd in 2o ecm Wasser bei 300C gleichzeitig
zutropfte. Nach Beendigung der Zugabe setzte man das Bühren weitere 1 1/2 Stunden bei Baumtemperatur fort, kühlte dann
die Reaktionsmischung, säuerte sie mit 6 η Salzsäure auf pH 1 an, filtrierte die ausgefallenen Bohkristalle ab und
trocknete sie. Gewicht: 42,ο g.
Die Rohkristalle lieferten nach ausreichendem Wasoheη mit
Petroleumbenzin 31,4 g N-Talloyl-DL-glutaminsäur· mit 99%ig*m
Heinheitagrad. Ausbeute: 7o,5 %» Smp.J I00 - 1o5*C.
00984 1/1984
— cn—
Herstellung von N-Talloyl-DL-asparaginsäure
13»3 g (o,1 Mol) DL-Asparaginsäure suspendierte man in einer
Lösungsmittelmischung von 60 ecm Tetrahydrofuran und 60 ecm
Wasser und gab 11,3 g (o,2 Mol) Kaliumhydroxyd zu, wobei man
eine Lösung von Dikalium-DL-asparaginat erhielt, der man
25,o g Bindertalgfettsäurechlorid und eine Lösung von 8,4 g
(o,15 Mol) Kaliumhydroxyd in 2o ecm Wasser bei 300C gleichzeitig
innerhalb von etwa 4-0 Minuten zutropfte. Nach Beendigung
der Zugabe setzte man das Rühren eine weitere Stunde fort, kühlte die Reaktionsmischung, säuerte sie mit 2 η
Salzsäure auf pH 1 an,.filtrierte die ausgefallenen Bohkristalle
ab und trocknete sie.
Nach ausreichendem Waschen der Bohkristalle mit Petroleumbenzin erhielt man 3o,2 g N-Talloyl-DL-asparaginsäure mit
99%igem Beinheitsgrad. Ausbeute: 83 %, Smp.: 85 - 93°C.
Herstellung von N-OIeoyl-L-glutaminsaure
35»3 g (o,24 Mol) L-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Lösungsmittelmischung von 14·ο ecm Wasser und 12ο ecm Aceton,
gab zunächst 19»2 g (o,48 Mol) Natriumhydroxyd und dann der
erhaltenen Lösung 60,2 g (o,2 Mol)01eoylchlorid und eine
Lösung von 8,0 g (o,2 Mol) Natriumhydroxyd in 2o ecm Wasser
unter Eühren bei 300C und pH 12 innerhalb von 2o Minuten zu.
Nach weiterem Rühren für eine weitere Stunde bei Baumtemperatur kühlte man die Beaktionsmischung und säuerte sie mit
6 η Salzsäure auf pH 1 an.
Sie ausgefallenen Kristalle filtrierte man ab, trocknete sie
und wusch sie ausreichend mit Petroleumbenzin, wobei man 7o,o g reine, kristalline N-Oleoyl-L-glutaminsäure erhielt.
Ausbeute, auf ßäurechlorid bezogen: 85,0 %, Smp.: 87 - 91*C,
0 ■ -5|8 (o-ag/iooccm Methanol).
Btigpltl 12
009841/1984
Herstellung von N-Sojabohnenölfettsäureacyl-L-glutaminsäure
35»3 S (ο,24 Mol) L-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Mischung von 1oo ecm Wasser und 1oo ecm Aceton und gab 19|2 g
(o,48 Mol) Natriumhydroxyd hinzu, wobei man eine Lösung von
Dinatrium-L-glutamat erhielt, der man 59»o g (o,2 Mol) SoJabohnenölfettsäureohlorid
und eine Lösung von 8,o g (o,2 Mol) Wasser unter Rühren bei 3oeC innerhalb von 2o Minuten zugab,
noch eine Stunde bei Raumtemperatur weiterrührte, die Heaktionsmischung
kühlte, mit 6 η Schwefelsäure auf pH 1 ansäuerte, den ausgefallenen kristallinen Niederschlag abfiltrierte,
trocknete und dann die erhaltenen Kristalle genügend mit Petroleumbenzin wusch, wobei man 7115 6 reine, kristalline
N-SoJabohnenölfettsäureacyl-L-glutaminsäure erhielt. Ausbeute,
auf das Säurechlorid bezogen: 88,ο %, Smp.: 83 - 9o°C.
Herstellung von N-Kornölfettsäureacyl-L-glutaminsäure
35»3 g (o,24 Mol) L-Glutaminsäure suspendierte man in einer
Mischung von 11o com V/asser und 11o com Aceton, neutralisierte mit 19|2 g (o,48 Mol) Natriumhydroxyd und gab zu der erhaltenen
Lösung 57»5 g (o,2 Mol) Kornölfettsäurechlorid und eine Lösung
von 8,og (o,2 Mol) Natriumhydroxyd in 2o ecm Wasser unter
Rühren bei 300C innerhalb von 2o Minuten.
Nach weiterem Rühren für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur
kühlte man die Reaktionsmischung ab, säuerte sie mit 6 η SaInsäure
auf pH 1 an, filtrierte die ausgefallenen Klarstelle ab,
trocknete sie und wusch sie genügend mit Petroleumbenzin, wobti
man 66 g N-Kornölfettsäureeoyl-L-glutaminsäure erhielt. Ausbeute,
auf das Säurechlorid bezogen: 83 %, Smp.: 85 - 910C*
Herstellung von N-Palmitoyl-DL-hoi&yateineäur·
1815 g (o,1 Mol) DL-Homooystelnaäure suspendierte man in
14o ecm einer Lösungsmittelmisohung aus 5o Vol.% Waaetr
und 5o Vol.-% Aceton und neutralisierte mit 8,0 g (o,2 Mol)
00984 1/1984
Na tr iumhydr oxyd,
Dieser Lösung gab man 27»5 6 (o,1 MoI) Palmitoylchlorid und
4,2 g (o,1o5 MoI) Natriumhydroxyd unter Bühren bei 2o - $o°G
innerhalb von *>o Minuten zu, rührte noch eine weitere Stunde
bei Baumtemperatur, kühlte dann die Beaktionsmischung, säuerte
sie mit 6 η Schwefelsäure auf pH 3 an, filtrierte die ausgefallenen
Kristalle ab, trocknete sie und wusch sme mit Petroleumbenzin, wobei man 54,8 S Mononatrium-N-palmitoyl-DL-homocysteinat
erhielt. Ausbeute: 81 %, Smp.: 215 - 22o°G
(Zers.).
Beispiel 13 '
Herstellung von N-Lauroyl-N-methyl-DL-glutaminsäure
16,1 g (o,1 Mol) N-Methyl-DL-glutaminsäure löste man in einer
Lösungsmittelmischung von 5o Vol.-% Wasser und 5o Vol.-% Aceton
und neutralisierte mit 4,ο g (o,1 Mol) Natriumhydroxyd.
Zu dieser Lösung gab man 21,9 g (o,i Mol) Lauroylchlorid und
4,2 g (o,1o5 Mol) Natriumhydroxyd unter führen bei O0O innerhalb
von 3o Minuten, rührte nooh eine weitere Stunde bei Baumtemperatur,
kühlte dann die Beaktionsmischung ab, säuerte sie
mit 6 η Schwefeläsure auf pH 1 an, filtrierte den ausgefallenen
Niederschlag ab, trocknete ihn und wusch ihn mit Petroleumbenzin, wobei man N-JJauroyl-N-methyl-DL-glutaminsäure
erhielt. Ausbeute: 27,5 g (8o %), Smp.: 86 - 9o°C,
4^/19g4
Claims (2)
- PatentansprücheI^/Verfahren zur Herstellung von sauren durch höheres aliphatische Acyl N-stibstituierten Aminosäuren durch Kondensation von sauren--Aminosäure und höherem gesättigtem oder ungesättigtem Fettsäurehalogenid mit 8-22 O-Atomen in Gegenwart einer Base, dadurch gekennzeichnet, dass als Beaktionsmedium eine Lösungsmittelmischung aus 2o - 85 Vol.-% Wasser und 8o - 15 Vol.-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran, tert. Butanol und Cyclohexanon verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als saure Aminosäure Asparagin-, Aminoadipin-, Glutamin-, N-Monoalkylasparagin-, N-Monoalkylglutamin-, Cystein- oder Homocysteinsäure verwendet wird.9 B 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2503669 | 1969-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015075A1 true DE2015075A1 (de) | 1970-10-08 |
DE2015075B2 DE2015075B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2015075C3 DE2015075C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=12154667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2015075A Expired DE2015075C3 (de) | 1969-04-01 | 1970-03-28 | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-monoamino-dicarbonsäuren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3758525A (de) |
DE (1) | DE2015075C3 (de) |
FR (1) | FR2042797A5 (de) |
GB (1) | GB1251921A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012229A1 (en) * | 1990-02-12 | 1991-08-22 | National Research Council Of Canada | Process for preparing acyl derivatives of acylatable compounds |
FR2705673A1 (fr) * | 1993-05-25 | 1994-12-02 | Givaudan Lavirotte | Compositions comportant des dérivés d'acides aminés, leurs procédés de préparation et leurs utilisations. |
EP0844235A1 (de) | 1996-11-20 | 1998-05-27 | Hoechst Celanese Corporation | Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminodicarbonsäuren |
EP0857717A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Ajinomoto Co., Inc. | Verfahren zur Herstellung von N-(langkettigen Acylgruppen) substituierten Säuren Aminosäuren oder deren Salzen |
US5837872A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-17 | Hoechst Celanese Corporation | Process for preparation of N-acyl-aminodiacids |
WO1999059958A1 (en) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | The Associated Octel Company Limited | Biodegradable corrosion inhibitors |
WO2000005433A1 (en) * | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Solutia Inc. | Method of inhibiting darkening, blackening or tarnishing of aluminium and aluminium alloys and compositions therefore |
WO2000005434A1 (en) * | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Solutia Inc. | Method of inhibiting darkening, blackening or tarnishing of magnesium and magnesium alloys and compositions therefor |
US6238621B1 (en) | 1998-05-27 | 2001-05-29 | Solutia Inc. | Corrosion inhibiting compositions |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947589A (en) * | 1971-01-23 | 1976-03-30 | Rikagaku Kenkyusho | Fungicidal methods employing amino acid derivatives |
IT1049320B (it) * | 1973-10-19 | 1981-01-20 | Ajinomoto Kk | Composizione erbicida del tipo di esteri alchilici superiori d amminoacidi e metodo per combattere erbacce |
DE3829001A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-07-05 | Trigon Chemie Gmbh | Asparaginsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
HU207287B (en) * | 1989-01-17 | 1993-03-29 | Biosignal Kutato Fejlesztoe Kf | Polyene fatty acid derivatives of tyrozine-quinaze inhibiting activity and pharmaceutical composition containing them as active component |
US5064550A (en) * | 1989-05-26 | 1991-11-12 | Consolidated Chemical Consulting Co. | Superparamagnetic fluids and methods of making superparamagnetic fluids |
WO1990014672A1 (en) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Wyman John E | Superparamagnetic fluids and methods of making superparamagnetic fluids |
FR2649697A1 (fr) * | 1989-07-11 | 1991-01-18 | Oreal | Nouveaux derives d'urethanne, leur preparation et leur application notamment comme agents hydratants dans des compositions cosmetiques ou pharmaceutiques destinees au traitement des peaux seches |
DE19806512A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Acylglutamat-Lösungen |
CR6121A (es) * | 1998-10-21 | 2005-06-30 | Inst De Ecologia A C | Aislamiento, determinacion estructural, sintesis, actividad biologica y aplicacion como agente de control de la feromona marcadora de hospedero y sus derivados de las moscas de la fruta del genero anastrepha (diptera: tephritidae) |
JP4392884B2 (ja) | 1998-12-28 | 2010-01-06 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | N−長鎖アシル酸性アミノ酸塩、およびその製造方法 |
JP2004238350A (ja) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Ajinomoto Co Inc | N−アシルアミノ酸およびその塩の製造方法 |
CN102093241B (zh) * | 2011-01-06 | 2014-07-23 | 福建科宏生物工程有限公司 | 一种结晶型n-脂肪酰基谷氨酸盐的制备方法 |
CN103435509B (zh) * | 2013-08-21 | 2016-03-16 | 南京华狮化工有限公司 | 一种n-酰基酸性氨基酸或其盐的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551419A (en) * | 1964-07-31 | 1970-12-29 | Rotta Research Lab | Amino acid amides and process for their production |
FR1491262A (fr) * | 1966-04-18 | 1967-08-11 | Nouvelle composition biologique à base de kératine, destinée aux soins esthétiques et hygiéniques de la peau humaine | |
NL132126C (de) * | 1966-10-13 | |||
US3624114A (en) * | 1969-12-18 | 1971-11-30 | Jean V Morelle | Fatty acid amido-methionine products |
-
1970
- 1970-03-20 US US00021283A patent/US3758525A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-28 DE DE2015075A patent/DE2015075C3/de not_active Expired
- 1970-03-31 GB GB1251921D patent/GB1251921A/en not_active Expired
- 1970-04-01 FR FR7011744A patent/FR2042797A5/fr not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012229A1 (en) * | 1990-02-12 | 1991-08-22 | National Research Council Of Canada | Process for preparing acyl derivatives of acylatable compounds |
FR2705673A1 (fr) * | 1993-05-25 | 1994-12-02 | Givaudan Lavirotte | Compositions comportant des dérivés d'acides aminés, leurs procédés de préparation et leurs utilisations. |
WO1994027561A1 (fr) * | 1993-05-25 | 1994-12-08 | Givaudan-Lavirotte | Compositions comportant des derives d'acides amines, leurs procedes de preparation et leurs utilisations |
US5837872A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-17 | Hoechst Celanese Corporation | Process for preparation of N-acyl-aminodiacids |
EP0844235A1 (de) | 1996-11-20 | 1998-05-27 | Hoechst Celanese Corporation | Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminodicarbonsäuren |
EP0857717A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Ajinomoto Co., Inc. | Verfahren zur Herstellung von N-(langkettigen Acylgruppen) substituierten Säuren Aminosäuren oder deren Salzen |
US6060613A (en) * | 1997-02-05 | 2000-05-09 | Ajinomoto Co., Inc. | Process for producing N-long-chain acyl acidic amino acids or salts thereof |
WO1999059958A1 (en) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | The Associated Octel Company Limited | Biodegradable corrosion inhibitors |
US6238621B1 (en) | 1998-05-27 | 2001-05-29 | Solutia Inc. | Corrosion inhibiting compositions |
WO2000005433A1 (en) * | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Solutia Inc. | Method of inhibiting darkening, blackening or tarnishing of aluminium and aluminium alloys and compositions therefore |
WO2000005434A1 (en) * | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Solutia Inc. | Method of inhibiting darkening, blackening or tarnishing of magnesium and magnesium alloys and compositions therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2015075C3 (de) | 1978-06-22 |
DE2015075B2 (de) | 1977-11-10 |
US3758525A (en) | 1973-09-11 |
FR2042797A5 (de) | 1971-02-12 |
GB1251921A (de) | 1971-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren durch höhere aliphatische Acylgruppen N-substituierten Aminosäuren | |
DE1793745A1 (de) | Arylsubstituierte biguanide | |
DD236922A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem carnitin nitrilchlorid | |
DE3235372C2 (de) | ||
DE2612615C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür | |
DE2054649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von N-Acyl-N alkylaminopropionsäuren | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&uarr;1&uarr;,N&uarr;4&uarr;-dioxyddimethylacetal | |
DE3102984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten | |
DE676013C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaethandicarbonsaeuren | |
AT214421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden | |
DE1960130A1 (de) | Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid | |
CH426769A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden | |
EP0032540B1 (de) | 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt | |
DE2628042B2 (de) | 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE1543295C3 (de) | N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2433889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze | |
EP0184732A2 (de) | Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2034986A1 (de) | 4 Sulfamoyl m toluidin Derivate | |
DE2348616B2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem tryptophan | |
AT204690B (de) | Verfahren zur Herstellung eines oralen Antidiabetikums | |
AT211816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen | |
DE1493424C (de) | ||
AT294047B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
DE1954519A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von 0-Acylthiamindisulfiden | |
DE1593659B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N'-disubstituierter N-Aminofumaramidsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |