DE2432928A1 - Sicherheitsschaltsystem zur ueberwachung bzw. steuerung einer foerderanlage, insbesondere zur befoerderung von personen oder lasten - Google Patents

Sicherheitsschaltsystem zur ueberwachung bzw. steuerung einer foerderanlage, insbesondere zur befoerderung von personen oder lasten

Info

Publication number
DE2432928A1
DE2432928A1 DE2432928A DE2432928A DE2432928A1 DE 2432928 A1 DE2432928 A1 DE 2432928A1 DE 2432928 A DE2432928 A DE 2432928A DE 2432928 A DE2432928 A DE 2432928A DE 2432928 A1 DE2432928 A1 DE 2432928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
conveyor system
conveyor
movement
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432928A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest D Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2432928A1 publication Critical patent/DE2432928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/06Combplates

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschaltsystem zur Überwachung bzw. Steuerung einer Förderanlage, insbesondere einer Anlage zur Beförderung von Personen oder Lasten, etwa eines bewegbaren Laufstegs, einer Rolltreppe od. dgl., mit einer den geeordeten Betriebszustand der Fördervorrichtung überwachenden Einrichtung zum sofortigen Anhalten derselben feei Auftreten eines abnormalen bzw. gefährlichen Betriebszustandes.
409885/1030
In der Vergangenheit sind Beföderungsanlagen, beispielsweise bewegliche Laufstege und Rolltreppen für Personen mit Endlosförderband oder einzelnen Treppenstufen Schaden ausgesetzt gewesen, die durch Einklemmen von Fremdobjekten, wie Kleidungsstücken, zwischen dem sich bewegenden Element und der hierfür vorgesehenen Landeplattenanordnung hervorgerufen wurden. Obwohl sehr kleine Toleranzen zwischen dem sich bewegenden Element und der Landeplatte gewählt wurden,, hat es sich als notwendig erwiesen, Sicherheits-Fühlschalter zum sofortigen Stoppen der Bewegung der Förderanlage nach Feststellung des Eindringens eines Fremdobjektes vorzusehen. Die bisher bekannten Sicherheitsschaltsysteme mit derartigen Sicherheitsschaltern haben sich insofern als nachteilig erwiesen, als es bisher nicht möglich war, die Bewegung des sich bewegenden Elementes ohne Mithilfe des Bedienungspersonals, das einen Spezialschlüssel zur Betätigung eines Schalters zur Umkehr der Bewegung der Fördervorrichtung besitzt, automatisch umzukehren. Wenn das eingeklemmte Objekt beispielsweise ein Teil der von einer Person getragenen Kleidung ist, muß diese Person in dieser Lage verharren, bis das Wartungspersonal den Umkehrschalter betätigt, um den Benutzer der Förderanlage aus seiner mißlichen Lage zu befreien.
Bei einigen Beförderungssystemen für Personen sind Nothalt- und Umkehrschalter für Betätigung ohne Schlüssel vorgesehen. Derartige Schalter sind jedoch auch für von Zerstörungswut besessene Leute zugänglich oder können von ungeübten Personen unsachgemäß bedient werden, was der Förderanlage Schaden zufügen kann. Auch ist es zur Vermeidung von Schäden an der Förderanlage ratsam, daß eine Wartungsperson die Förderanlage nach einem Nothalt inspiziert, um sicher zu gehen, daß vor erneuter Inbetriebnahme der Anlage alle Fremdteile hieraus entfernt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für Förderanlagen, insbesondere
409885/1030
für "bewegliche Laufstege, Rolltreppen od. dgl. zur Beförderung von Personen oder Lasten, ein Sicherheitsschaltsystem zu schaffen, das die in Betrieb befindliche Anlage bei abnormalen oder gefährlichen Betriebszuständen, etwa bei Einklemmen eines Fremdkörpers, etwa eines Kleidungsstückes od. dgl., in die Maschinerie der Anlage automatisch stoppt, das die Anlage zur Freigabe des Fremdkörpers automatisch in entgegengesetzte Laufrichtung - zumindest kurzzeitig in Gang setzt, das die Wiederinbetriebnahme der Anlage in die ursprüngliche Laufrichtung vor Beseitigung des Fremdkörpers aus der Anlage verhindert und das nur von einer hierzu ermächtigten Überwachungsperson nach Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Anlage schaltbar ist derart, daß sich die Anlage wieder in ursprünglicher Laufrichtung bewegt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus beigefügter Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des unteren Endes einer durch ein Band angetriebenen Personenförderanlage mit Geländer, Förderband, Landeplatte und Schwellenkämm;
Fig. 2 eine ausschnitthafte, schematische Seitenansicht
des oberen Endes des Förderbandes mit dem Schwellenkamm, der Landeplatte und dem Förderband sowie dem erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter an einem Ende der Landeplatte;
Fig. 3 eine Teilansicht des Schwellenkammes und des
Förderbandes gemäß Fig. 2 von oben; Fig. 4 einen Schnitt durch die Förderanlage nach Linie 4 - "4 in Fig. 2 mit den an beiden Seiten der Landeplatte und des Schwellenkammes angeordneten Sicherheitsschaltern;
409885/1 0 3 θ'
Fig. 5 ein Blockdiagramm des Sicherheitsschalter-Systems
gemäß der Erfindung und
Fig. 6 einen elektrischen Schaltplan des Systems gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine Förderanlage dargestellt, welche ein konventionelles, sich "bewegendes Förderelement oder Förderband 1 zur Beförderung von Personen von einem Punkt zu einem anderen aufweist. Ein sich bewegendes Geländer 2 ist an einer Balustrade 3 befestigt und wandert in der durch Teil 4 gezeigten Richtung in gleicher Geschwindigkeit mit dem sich bewegenden Förderelement 1 mit. Eine konventionelle Landeplatte 5 iet am unteren Ende der Förderanlage angeordnet. Eine ähnliche Landeplatte ist am oberen Ende der Förderanlage vorgesehen, wobei die Landeplatten mit geringer Toleranz gegenüber dem Förderelement 1 angeordnet sind, um von den sich bewegenden zu den stationären Teilen des Fördersystems einen glatten Übergang zu erzielen. Ein Schalter 6 zum sofortigen Anhalten bei Notfällen und zum zeitweiligen Laufrichtungswechsel (Nothalt-Laufrichtungswechsel-Schalter 6) ist in einem Gehäuse 7 nahe der Landeplatte 5 angeordnet und kann zum Anhalten des Förderelementes 1 betätigt werden bei Eintritt eines Notfalles, bei gewollter Richtungsumkehr des Bandes oder bei Einklemmes eines Fremdkörpers zwischen dem sich bewegenden Förderelement 1 und der Landeplatte 5, wie nachfolgend noch verdeutlicht werden soll. Ein mit Hilfe eines Schlusses betätigbarer Startschalter 8 zum Starten der Förderanlage kann ebenfalls im Gehäuse 7 oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet sein. Die Bedienung eines derartigen schlüsselbetätigten Schalters ist erforderlich, um die Förderanlage normal in Betrieb zu setzen.
Gemäß den Fig. 2 und 4 weist das sich bewegende Förderelement 1 der Förderanlage an seiner oberen, lasttragenden Fläche mehrere nahe aneinander angeordnete, längsverlaufende
40988 5/1030
Nuten oder Rillen 10 auf, zwischen denen jeweils eine mit dem Förderelement 1 einstückig ausgebildete, längsverlaufende Rippe 11 angeordnet ist. Das Förderelement 1 ist endlos ausgebildet und ist um an den entgegengesetzten Enden der Förderanlage angeordnete Endrollen 12 herumgelegt, um sich zwischen diesen zu bewegen. Es sei betont, daß das Förderelement 1 jedoch auch jede andere geeignete Form., etwa die Form von sich bewegenden treppenförmigen Platten,oder auch eine glatte lasttragende Fläche aufweisen kann, falls dies erwünscht sein sollte.
Die an jedem Ende des sich bewegenden Förderelementes 1 angeordneten stationären Landeplatten 5 weisen im wesentlichen ebene Flächen auf, auf die - je nach Bewegungsrichtung des Bandes - die Personen oder andere Lasten von dem Förderelement abgesetzt werden bzw« von denen die Personen oder Lasten auf das Band gebracht werden» Um einen möglichst glatten Übergang von dem sich bewegenden Band 1 zur stationären Landeplatte 5 und umgekehrt zu erzielen, ist zwischen dem Band 1 und der Landeplatte ein Schwellenkamm 13 angeordnet und an dem nach vorne gerichteten Ende der Landeplatte 5 gehaltert. Bei Verwendung eines Ffederelementes mit glatter Fläche kann jedoch die Einrichtung mit dem Schwellenkamm weggelassen sein.
Die Einrichtung der Förderanlage und des Schwellenkammes sind genauer beschrieben und dargestellt in der US-PS 3 687 257 aus dem Jahre 1972. Der Schwellenkamm weist mehrere einzelne Kammzähne 14 auf, die mit am Förderelement 1 ausgebildeten Nuten 10 zusammenwirken und an einer Gleitschiene 15 angebracht sind, wobei sie sich in begrenztem Umfange seitlich bewegen und sich in den Nuten selbst zentrieren können. Die Gleitschiene 15 ist an einem an der Unterrahmenstütze 17 für die Landeplatte 5 angeordneten Flansch 16 befestigt und erstreckt sich ein kurzes Stück jenseits des nach vorne gerichteten Endes der Landeplatte 5 zur Aufnahme in einer im
409885/ 1030
wesentlichen nach hinten gerichteten Nutöffnung 18 in jedem der einzelnen Kammzähne 14. Eine nach unten gerichtete Rippe 20 erstreckt sich quer über die Breite der Gleitschiene 15 zur Aufnahme in einer zweiten, nach oben gerichteten Nutöffnung 21 in den Zähnen 14, wobei die Gleitverbindung zwischen der Gleitschiene 15 und den Zähnen 14 eine seitlich der Gleitschiene 15 freie Bewegung der Zähne 14 zuläßt, wenn eine nach unten gerichtete Last aufgebracht wird.
Jeder Kammzahn 14 weist eine geneigte Vorderkante 22 mit einer abgerundeten unteren Fläche 23 auf, die sich von seinem Hauptkörper nach vorne erstreckt, um die Lasten nach oben zur oberen ebenen Fläche 24 zu lenken, welch letztere mit der Landeplatte 5 in einer Ebene liegt. Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist die Vorderkante jedes Kammzahns 14 eine relativ schmale, in Längsrichtung verlaufende Rippe 25 auf, die vom Hauptkörper des Zahnes nach unten gerichtet ist und eine Breite aufweist, die zur Aufnahme in den Nuten 10, ohne deren Seitenwände zu berühren, ein wenig kleiner ausgebildet ist als die Breite der Nuten 10.
Eine Sperrstange 26 zur Verhinderung des Abziehens oder Bindens (Fressens) der Gleitschiene 15 während einer sätlichen Bewegung der Kammzähne 14 durchsetzt diese in zueinander fluchtend angeordneten Bohrungen und wird in dieser Lage durch Schnappringe (Seegerringe) 27 gehalten. Der vertikale Abstand zwischen den Vorderkanten 22 der Kammzähne 14 und den anliegenden Flächen der sich bewegenden Flächen des Förderelementes 1 sollten so ausreichend bemessen sein, daß sie bei Aufsetzen einer Last eine geringe Ablenkung der Kammzähne 14 zulassen, ohne daß sie dabei an den oberen Flächen der Rippen 11 und an den Unterflächen der Nuten 10 des Förderelementes 1 reiben. Vorzugsweise beträgt der vertikale Abstand etwa 1/32 Inch bei maximaler
4098Ö5/1Ü3Ö
243292a
Ablenkung der Schwellenzähne 14 und der damit verbundenen Stutzeinrichtung, wobei die Ablenkung bei Aufbringung einer Last mit einem Gewicht von 600 Pound nicht größer ist als 1/64 Inch.
Während der Bewegung des Förderelementes 1 nach rechts dargestellt am unteren Ende gemäß Fig. 1 und am oberen Ende gemäß den Fig. 2 bis 4 - werden alle auf der Oberseite der Rippe 11 des Förderelementes 1 oder in den Fördernuten 10 getragenen Lasten durch Anhebung der Vorderkanten 22 der Kammzähne 14 vom sich bewegenden Förderelement 1 zur ebenen Fläche der Kammzähne 14 oder der Landeplatte 5 befördert. Bei Verwendung eines glatten Förderelementes ist kein Schwellenzahn erforderlich. Die Landeplattenanordnung oder ein dieser unmittelbar vorausgehendes Bauteil würden nahe der Endteile des Förderers in enger Nähe des sich bewegenden Förderelementes angeordnet, wobei ähnliche Toleranzen, wie oben erwähnt, vorgesehen werden, um einen glatten Übergang von den sich bewegenden zu den stationären Teilen der Förderanlage zu erreichen und Fremdteile hiervon zurückzuhalten.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit, daß ein Fremdteil in den Fördernuten 10 eingeklemmt und sich zwischen den Schwellenzähnen 14 und dem sich bewegenden Förderelement 1 verfängt, gering ist, ist, falls sich dies trotzdem ereignen sollte, die Unterrahmenstütze 17 für die Landeplatte 5 und die Gleitschiene 15 schwenkbar mit einer an jedem Ende der Landeplatte 5 angeordneten festen Stütze 30 verbunden. Damit wird eine Abschaltung des Antriebs des Förderersystems durch Anhalten der Bewegung des Förderelementes bewirkt, um Schaden am Fremdteil und an der Förderanlage zu vermeiden, wie nachfolgend noch genauer beschrieben werden soll. Obwohl das Schaltsystem auch schon mit einem einzigen Schalter betriebsfähig wäre, werden vorzugsweise zwei Begrenzungsschalter 31, 32 für zusätzliche Sicherheit verwendet für den Fall, daß nur eine Seite der Landeplattenanordnung angehoben wird. Das Ausmaß der Bewegung der Schwellenzähne
409885/1030
zur Betätigung eines der Begrenzungsschalter 31, 32 kann durch Justieren entsprechender, mit den Begrenzungsschaltern 31, 32 zusammenwirkender, an der Untergestellstütze 17 angeordneter Schrauben 33, 34 gesteuert werden. Vorzugsweise ist eine "Vertikalbewegung der Kammzähne 14 von 1/16 Inch ausreichend, um den Begrenzungsschalter 31, 32 zum Stoppen der Förderbewegung aus Sicherheitsgründen ansprechen zu lassen. Die im Ganzen zulässige Vertikalbewegung der Kammzähne ist zum Schutz gegen zwischen das Förderelement 1 und die Kammzähne 14 geratene große FremdiEüe in erwünschter Weise begrenzt auf etwa 1/4 Inch durch Abstand 35 zwischen den Kanten der Landeplatte 5 und den Platten 36 seitlich des Förderele^entes.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung werden die Enden des sich bewegenden Elementes 1 nachfolgend mit dem "oberen" bzw. "unteren" Ende bezeichnet, bei denen die Personen das Band verlassen bzw. betreten, wobei diese Enden die äußersten Enden einer Rolltreppe oder eines sich bewegenden Laufsteges darstellen. Dabei werden diese Förderanlagen normalerweise von zumindest einem Motor 40 angetrieben, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Die Antriebsmotoren 40 werden von entsprechenden, die Laufrichtung umkehrenden Relaissystemen (up relay, down relay) 41, 42 gesteuert, die Strom von einer Stromquelle 43 zur Erregung des Motors liefern, um die Förderanlage in die geeignete Richtung zu bewegen. Ein Steuerkreis 44 umfaßt Steuereinrichtungen zur Betätigung der entsprechenden Relaissysteme 41, 42 sowie zur Betätigung eines Bremsrelais und einer damit verbundenen Bremsvorrichtung 45, beispielsweise eine induktive Motorbremse zum sofortigen Stoppen des Motors. Die Relaissysteme 41, 42 bestimmen die Drehrichtung des Motors und die Laufrichtung der Förderanlage, beispielsweise aufwärts bzw. abwärts im Falle eines sich schräg bewegenden Laufsteges oder im Falle eines sich horizontal bewegenden Laufsteges die Richtung nach links oder nach rechts.
40988b/ 1030
Gemäß Fig. 6 erhält der Steuerkreis 44 über einen Transformator 50 Strom aus der Stromquelle 43« Die Sekundärspule des Transformators 50 ist an einer Seite über eine Sicherung 51 mit einer Phasenleitung 52 des Steuerkreises verbunden und an der anderen Seite mit einem Nulleiter?^ verbunden, wobei ein Steuerschaltteil 54 und ein Signalgeberteil über die beiden Leitungen miteinander verbunden sind0 Mehrere im Steuerschaltteil 54 vorgesehene Schalter sorgen für Erregung der Relais 41, 42, die den Antriebsmotor so steuern, daß er in der richtigen Richtung dreht. Der Signalgeberteil 55 zeigt die Tätigkeit des Fördersystems an.
Der Steuerschaltteil 54 des Steuerkreises 44 weist zur Überwachung der Dehnung des Antriebsriemens einen auf die Treibriemendehnung reagierenden Tastschalter 60 auf und öffnet einen Stromkreis zu den Relais 41, 42, wenn der Riemen einen abnormalen Zustand zeigt. Mehrere beispielsweise mit den Begrenzungsschaltern 31, 32 zusammenwirkende Sicherheitsschalter 61 bis 64 sind als erste Schalter 61, 62 zu beiden Seiten der oberen Landeplatte angeordnet, während die beiden letzteren Schalter 63, 64 zu beiden Seiten der unteren Landeplatte angeordnet sind. Die mit dem Nothalt-Laufrichtungs-Wechselschalter 6 korrespondierenden Nothalt-Laufrichtungs-Wechselschalter 6p, können, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, an den entsprechenden oberen und unteren Enden des Fördersystems angeordnet sein.
Die Sicherheitsschalter 61, 62 nehmen normalerweise die dargestellten Stellungen ein, wobei die Schaltzungen die Festkontakte 61 a, 62a einnehmen. Im Päle, daß die obere Landeplattenanordnung angehoben ist, werden eine oder beide entsprechende Schaltungen zu den Kontakten 61b, 62b hin bewegt. Der obere Nothait-Laufrichtungs-Wechselschalter ist ein Mehrfachkontaktschalter, der federbeaufschlagt
409885/1030
sein kann und der ein erstes Paar von normalerweise geschlossenen Kontakten 67, 68 aufweist, die einen Stromkreis entlang der den Relais 41, 42 Strom zuführenden Leitung
69 und entlang der zum Signalgeberteil 55 führenden Leitung
70 schließen. Ein zweites Paar von normalerweise offenen Kontakten 71, 72 des oberen Nothait-Laufrichtungs-Wechselschalters 65 kann betätigt werden zur Schließung eines zur Leitung 73 führenden Stromkreises, um in bestimmten Fällen eine die Motordrehrichtung umkehrende Erregung herbeizuführen» wie nachfolgend erläutert wird, sowie zur Schließung eines Stromkreises entlang der zum Signalgeberteil 55 führenden Leitung 74. Die Sicherheitsschalter 63, 64 und der untere Nothalt-Laufrichtungs-Wechselschalter 66 sind ähnlich ausgebildet wie die oben beschriebenen Schalter 61, 62, 65 und schließen über Leitung 78 entsprechende Stromkreise entlang der Leitungen 75.
Ein Richtungssteuerungs- und Startteil 80 des Steuerschaltteils 54 weist einen Richtungssteuerschalter 81 auf, der seinerseits einen ersten Kontakt 82 zur Schaffung eines Stromkreises zum Aufwärts-Relais (up relay) 41 und einen zweiten Kontakt 84 zur Schaffung eines Stromkreises zum Abwärts-Relais (down relay) 42 aufweist.
Jeder der schlüsselbetätigten Startschalter 86, 87 wird unter Wirkung einer Feder in einer neutralen Stellung gehalten und kann in bekannter Weise betätigt werden, um einen Bypass, beispielsweise für die normalerweise offenen Kontakte 84u, zu schaffen, um das Aufwärts-Relais 41 zu erregen. Diese Erregung bewirkt die Schließung der Kontakte 84u zur Schaffung eines geschlossenen Stromkreises zum Aufwärts-Relais, um die Erregung und Bewegung der Förderanlage aufrechtzuerhalten, wenn der schlüsselbetätigte Schalter in seine neutrale Position zurückbewegt wird. Die normalerweise geschlossenen Ausschlußkontakte 90u, 91d sorgen dafür, daß, wenn eines der Relais 41, 42 erregt ist, das andere nicht erregt werden kann. Während der Steuerkreis
409885/1030
44 eine Vielzahl von Relais und Kontakten der oben beschriebenen Art aufweisen kann, wird natürlich erwartet, daß an deren Stelle auch ohne weiteres entsprechende Festkörperschaltanordnungen treten können.
Der Signalgeberteil 55 wird von einem Transformator 92 erregt, der eine Primärspule aufweist, die über die Leitungen 52, 53 mit einem Schalter 93 verbunden ist, wobei Schalter 93 mit der Primärspule des Transformators in Serie geschaltet ist. Der Schalter 93 kann beispielsweise von einem Zeitverzugsrelais betätigt werden, in Abhängigkeit vom Leerlaufzustand der Relais 41, 42, um den Stromkreis des Signalgebers bei Auftreten eines derartigen Leerlaufzustandes zu erregen und diesen Stromkreis kurz danach zu öffnen, um falsche Signale des Signalgebers und einen möglichen Schaden für den Signalapparat zu vermeiden. Die Sekundärspule des Transformators 92 ist über eine Sicherung 94 mit der stromführenden Phase 52 und über normalerweise geschlossene Kontakte 95u, 96d mit einem herkömmlichen Klemmenkasten für Signalabfall-Anzeigeeinrichtungen (flag-drop annunciator terminal box) 100 verbunden, der mehrere Signalanzeigeeinrichtungen (annunciator flags) 101 bis 105 aufweist9 um den Betrieb der Förderanlage und die Steuerkreisverbindungen anzuzeigen. Die durch den Treibriemen-Spannungs-Tastschalter 60 erregte Signalanzeigeeinrichtung 101 zeigt eine Anomalität im Treibriemen an. Das Auftreten des Signals (flag) 102 zeigt an, daß die obere Landeplattenanordnung sich über ein vorher bestimmtes Limit hinaus erhoben hat. Die Erzeugung des Signals 103 zeigt an, daß der obere Nothaltknopf 65 gedrückt worden ist. Die Betätigung der Signale 104, 105 geschieht ähnlich wie die Betätigung des vorstehenden Paares, sie sind jedoch der unteren Landeplattenanordnung und dem Nothalt-Laufrichtungs-Wechselsehalter zugeordnet.
In der Annahme, daß jeder der Schalter 60 bis 66 die in Fig.
0 9 8 B H / 1 0 3 0
dargestellte Stellung einnimmt und der Richtungssteuerschalter 81 beispielsweise in der Aufwärts-Richtung gesetzt ist derart, daß die Kontakte 82 geschlossen und die Kontakte 83 offen sind, schließt bei normalem Betrieb der Förderanlage eine Betätigung eines der oberen bzw. unteren schlüsselbetätigten Schalter 86, 87 einen Stromkreis zu dem Aufwärts-Relais 41. Die Erregung des Relais 41 bewirkt die Schließung seiner Kontakte, um die Erregung des Motors 40 in geeigneter Drehrichtung zum Antrieb des Förderbandes 1 in die Aufwärtsbewegung herbeizuführen. Die Erregung des Aufwärts-Relais bewirkt also die Schließung der normalerweise offenen Kontakte 84u, so daß, wenn der schlüsselbetätigte Schalter in seine neutrale Stellung bewegt ist, der Antriebsmotor 40 nach wie vor erregt bleibt und das Förderband 1 sich weiterhin bewegt. Die normalerweise geschlossenen Kontakte 9Ou sind ebenfalls geöffnet, um zu gewährleisten, daß das Abwärts-Relais 42 nicht erregt werden kann. Die normalerweise geschlossenen Kontakte 95u sind geöffnet, um zu gewährleisten, daß keine Erregung des Signalgeberteils 55 stattfindet .
Das Förderband 1 bewegt sich nach oben, die Kammzähne 14 tragen dazu bei, daß alle Fremdteile abgelenkt werden, die sich in der Nut 10 gefangen haben oder auf der Rippe 11 des Förderbandes liegen, welches derartige Fremdteile von dem sich bewegenden Teil des Fördersystems entfernt. Falls ein Fremdteil unterhalb eines oder mehrerer Kammzähne 14 geraten sollte, zwingt ein Anhebeeffekt die Kammzähne 14, die Gleitschiene 15, die Stützfläche 17 und die Landeplatte 5 der Landeplattenanordnung dazu, sich nach oben zu bewegen, wobei der Begrenzungsschalter 31 geöffnet wird, der beispielsweise mit dem Sicherheitsschalter 61 und/oder 62 gemäß Fig. 5 zusammenwirkt, welch letzterer den Stromkreis zu dem Aufwärts-Relais 41 öffnet und dieses entregt und damit den Antriebsmotor 40 zur Bewegung des Förderbandes abstoppt.
409885/103 Π
Zu diesem Zeitpunkt sind die Kontakte 9Ou und 95u wieder geschlossen, wobei diese Kontakte dem Signalgerät 55 Strom zuführen und das Signal 102 abgefallen ist.
Eine umgekehrte Bewegung des Förderbandes 1 gibt normalerweise das Fremdobjekt, sei es ein kleines Teil oder ein Kleidungsstück, aus dem Bereich unterhalb der Kammzähne 14 frei. Die Umkehrbewegung kann durch Betätigung des Nothalt-Laufrichtungs-Wechselschalters 95 bewirkt werden, der die Kontakte 67, 68 öffnet und die Kontakte 71, 72 schließt, um die Erregung des Abwärts-Relais 42 herbeizuführen, und zwar durch einen Stromkreis, der gebildet wird aus Leitung 52, den Schaltern 60, 61, 62, den Kontakten 71 des Notschalters 65, aus Leitung 73 und den Kontakten 9Ou zur Erregung des Abwärts-Relais 42= Solange der Notschalter 65 betätigt wird und die Schaltzunge des Sicherheitsschalters 62 mit dessen Kontakt 62b in Verbindung steht, bewegt sich das Förderband 1 in umgekehrter Richtung. Wenn die Landeplatte 5 von allen Fremdteilen befreit ist und Frieder in die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Stellung zurückfällt, kehrt der Sicherheitsschalter 62 zu seinem Kontakt 62a zurück und öffnet dabei den Stromkreis zur Erregung des Abwärts-Relais 42.
Die Förderanlage kann nicht wieder gestartet werden, bevor der Notschalter 65 freigegeben ist und wenigstens einer der schlüsselbetätigten Schalter 86, 87 in die geeignete Richtung bewegt wird, um das geeignete Aufwärts- oder Abwärts-Relais 14, 42, wie oben beschrieben, zu erregen. Wenn das Förderband 1 sich in Abwärtsrichtung bewegt, werden natürlich ein oder beide Sicherheitsschalter 63, geöffnet sein, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit zum Sicherheitsschalter 62, wenn ein Fremdteil unterhalb der unteren Landeplattenanordnung zu geraten beginnt. Die
409885/1030
Betätigung des unteren Notschalters 66 bewirkt ein zeitweiliges Erregen des Aufwärts-Relais 41, und zwar so lange, bis die untere Landeplatte wieder von Fremdkörpern befreit ist.
Somit ermöglicht es die Anordnung der Nothalt-Laufrichtungs-Wechselschalter 65, 66 an den Endteilen der Förderanlage, daß eine Person, die auf der Förderanlage etwa dadurch in eine unliebsame Situation gekommen ist, daß ein Teil ihrer Kleidung sich unter einem oder mehreren Kammzähnen verfangen hat, durch eine andere Person aus dieser Lage dadurch befreit wird, daß der geeignete Notschalter 65, betätigt wird.
Da eine fortgesetzte Bewegung der Förderanlage in gegenüber der normalen Bewegungsrichtung entgegengesetzter Richtung aus bekannten Gründen unerwünscht ist, stoppt die Förderanlage automatisch, nachdem der Fremdkörper aus dem Bereich unterhalb der Kammzähne befreit ist. Die Förderanlage kann nicht wieder gestartet werden, bevor eine hierzu autorisierte Person nicht einen der schlüsselbetätigten Startschalter 86, 87 mit einem geeigneten Schlüssel bedient, was dieser Person vor Wiederingangsetzung der Anlage die Gelegenheit zu der Feststellung bietet, daß das Fördersystem wieder einwandfrei funktioniert.
489885/ 1030

Claims (15)

  1. &■3* -it/is ?j/4
    Patentansprüche
    Sicherheitsschaltsystem zur Überwachung bzw. Steuerung einer Förderanlage, insbesondere einer Anlage zur Beförderung von Personen oder Lasten, etwa eines bewegbaren Laufsteges, einer Rolltreppe od. dgl., mit einer auf den Betriebszustand der Förderanlage ansprechenden Einrichtung (Überwachungseinrichtung) zum sofortigen Anhalten derselben bei Auftreten eines abnormalen bzw. gefährlichen Betriebszustandes, gekennzeichnet durch eine mit der Überwachungseinrichtung (14,15,17, 5,31,32,61,62,41,42) gekoppelte Einrichtung (95,67,68,71,72,42) zur Wiederinbetriebsetzung der Förderanlage in der der ursprünglichen Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung, nachdem die Überwachungseinrichtung (14,15,17,5, 31,32,61,62,41,42) einen abnormalen bzw. gefährlichen Betriebszustand der Förderanlage festgestellt hat.
  2. 2. S haltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (14,15,17,5,31,32,61,62,41,42) eine Schalteinrichtung (41,42) aufweist, mit der ein erster Schaltkreis für die Erregung des Motors (40)der Förderanlage schließbar ist, um diesen in eine erste normale Richtung zu bewegen und
    mit der nach Entstehen eines gefährlichen Betriebszustandes der Anlage ein zweiter Schaltkreis für die Erregung des Motors (40) der Förderanlage schließbar ist, um diesen in die der ersten normalen Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
  3. 3. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (41, 42) mehrere Schaltorgane (31,32) aufweist, die nahe den Enden der Förderanlage angeordnet sind.
    4 0 9 8 8 b / 1 0 3 0
  4. 4. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Förderanlage ein bewegbares Teil (1) und ein stationäres Teil (5) aufweist und
    daß die Schaltorgane (31, 32) nahe dem stationären Teil
    (5) angeordnet sind und auf das Eindringen eines Fremdobjektes zwischen das stationäre Teil (5) und das bewegbare Teil
    (1) ansprechen.
  5. 5. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß. das bewegliche Teil (1) ein sich bewegendes Förderelement aufweist,
    daß das stationäre Teil (5) entsprechende, an entgegengesetzten Enden des Förderelementes (1) angeordnete Landeplattenanordnungen aufweist und
    daß die Schaltorgane (31, 32) ein an entgegengesetzten Seiten der ersten der beiden Landeplattenanordnungen (5) angeordnetes erstes und ein zweites Schaltorgan (61, 62) sowie ein an entgegengesetzten Seiten der zweiten der beiden Landeplattenanordnungen (5) angeordnetes drittes und ein viertes Schaltorgan (63, 64) aufweisen.
  6. 6. Schaltsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gekoppelte Schaltorgan (31, 32) Notschalteinrichtungen (65, 66) zur Steuerung des Antriebs der Förderanlage und der Bewegung derselben aufweist und daß die Notschalteinrichtungen (65, 66) zur Unterbrechung der Bewegung der Förderanlage aufgrund eines Eingriffs während des normalen Betriebes der Förderanlage mit-einander in Wirkverbindung stehen.
  7. 7. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das gekoppelte Schaltorgan (31, 32) Notschalteinrichtungen (65, 66) zur Steuerung des Antriebs der Förderanlage aufweist und
    409885/ 103Π
    daß die Notschalteinrichtungen (65, 66) zur Unterbrechung der Bewegung der Förderanlage aufgrund eines Eingriffs während des normalen Betriebes der Förderanlage miteinander in Wirkverbindung stehen»
  8. 8. Schaltsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch schlüsselbetätigte Schalteinrichtungen (86, 87), die sowohl mit der Überwachungseinrichtung (14,15,17,5,31,32,61,62,41,42,60) als auch mit den gekoppelten Schaltorganen (31,32,41) zum Starten der Förderanlage in die ursprüngliche Bewegungsrichtung .in Wirkverbindung stehen«
  9. 9. Schaltsystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mit den Notschalteinrichtungen (65, 66) zur Anzeige des Betriebszustandes der Förderanlage in Wirkverbindung stehende Anzeigevorrichtung (55,100,101 bis 105).
  10. 10. Schaltsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Relaiseinrichtung (41,42) zur Steuerung des Antriebes der Förderanlage in eine erste und eine hierzu entgegengesetzte Bewegungsrichtung, wobei die Relaiseinrichtungen (41, 42) mit den Notschalteinrichtungen (65?66) gekoppelt sindP welch letztere normalerweise einen Stromkreis schließt zur Erregung eines ersten Relais (41), welches die Förderanlage in die erste Richtung zu bewegen trachtet und das den Stromkreis nach dessen Betätigung zur die Bewegung der Förderanlage in normaler Richtung unterbrechenden Entregung der ersten Relaiseinrichtung (41) abbricht,
    wobei die Notschalteinrichtung (65, 66) nach Betätigung einen anderen Stromkreis zur Erregung des zweiten Relais (42), welches die Förderanlage in die zur ersten (normalen) Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung zu bewegen trachtet, wenn die Überwachungseinrichtung (14,15,17,5,31,32,61,62,41,42,60) bei der Förderanlage
    409885/1030
    das Auftreten eines abnormalen bzw. gefährlichen Betriebszustandes festgestellt (ertastet) hat.
  11. 11. Schaltsystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Paar von normalerweise geschlossenen Kontakten ( 90u,91d), deren jedes mit einem der ersten und zweiten Relais (41, 42) in Reihe geschaltet und von dem anderen dieser Relais gesteuert ist, wobei während der Erregung eines der Relais das andere Relais nicht erregbar ist.
  12. 12. Schaltsystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet
    durch einen ersten und einen zweiten normalerweise offenen Kontakt (71,72), die jeweils in einem oder dem anderen Stromkreis in Serie mit dem ersten und zweiten Relais (41,42) geschaltet und dabei gesteuert sind, durch eine erste und eine zweite normalerweise offene Startschalt einrichtung (86,87), die jeweils über den ersten und zweiten normalerweise offenen Kontakt (71»72) zur Schaffung eines kurzen Stromkreises über diese Kontakte geschaltet sind zur Erregung jeweils eines der beiden Relais (41,42), wobei die Betätigung einer der Starteinrichtungen (86,87) jeweils eines der Relais (41,42) erregt, das wiederum die ihm zugeordneten Kontakte (84u) zur Aufrechterhaltung seiner Erregung nach Betätigung der Starteinrichtung (86,87) schließt.
  13. 13. Schaltsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet« daß die Startschalteinrichtung (86,87) einen schlüsselbetätigten Schalter aufweist.
  14. 14. Schaltsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderanlage ein in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbares Förderelement (1) und jeweils eine an den jeweiligen Enden des Förderelementes (1) angeordnete erste und eine zweite Landeplattenanordnung (5) aufweist,
    409885/ 1030
    " 19 " 2A32928
    daß die Schalteinrichtung mit Rücksicht auf die erste und zweite Landeplattenanordnung (5) zur Entdeckung ihres Anhebens angeordnet ist und
    daß die Notschaltereinrichtung (65, 66) mehrere solcher Schalteinrichtungen aufweist, deren eine in der Nähe jedes Endes des sich "bewegenden Förderelementes (1) angeordnet ist.
  15. 15. Schaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abfühlen der Beendigung des abnormalen bzw. gefährlichen Betriebszustandes die der normalen Bewegungsrichtung entgegengesetzte Bewegung der Förderanlage durch die Überwachungseinrichtung abstoppbar ist.
    Dipl.-ing. P- E- Meissner
    Patentanwalt
    40988 b/ i 03-0
    o .
    Leerseite
DE2432928A 1973-07-09 1974-07-05 Sicherheitsschaltsystem zur ueberwachung bzw. steuerung einer foerderanlage, insbesondere zur befoerderung von personen oder lasten Pending DE2432928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377794A US3913723A (en) 1973-07-09 1973-07-09 Safety switching for passenger conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432928A1 true DE2432928A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23490547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432928A Pending DE2432928A1 (de) 1973-07-09 1974-07-05 Sicherheitsschaltsystem zur ueberwachung bzw. steuerung einer foerderanlage, insbesondere zur befoerderung von personen oder lasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3913723A (de)
JP (1) JPS5048684A (de)
CA (1) CA1027207A (de)
DE (1) DE2432928A1 (de)
FR (1) FR2236754A1 (de)
GB (1) GB1478659A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107975A (en) * 1989-07-31 1992-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for passenger conveyor
DE4112626A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Ueberwachungseinrichtung fuer eine steuervorrichtung
US6135268A (en) * 1997-05-19 2000-10-24 Mazak Corporation Method and apparatus for controlling conveyor
CN106946139A (zh) * 2017-05-19 2017-07-14 合肥工业大学 自动扶梯及自动人行道梳齿板安全保护检测装置及检测方法
CN109516359A (zh) * 2018-12-07 2019-03-26 杭州奥立达电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道梳齿安全保护装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317149A (en) * 1976-07-22 1978-02-16 Fmc Corp Screen cleaner for corn cutter
JPS61169491A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 三菱電機株式会社 エスカレ−タの安全装置
US4800998A (en) * 1988-01-21 1989-01-31 Otis Elevator Company Escalator comb safety device
US5064047A (en) * 1991-03-13 1991-11-12 Otis Elevator Company Escalator handrail reentry guard
US5307918A (en) * 1992-09-15 1994-05-03 Otis Elevator Company Escalator combplate stop switch assembly
JP5087217B2 (ja) * 2004-11-08 2012-12-05 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータまたは動く歩道
PL1655260T3 (pl) * 2004-11-08 2011-05-31 Inventio Ag Schody ruchome albo chodnik ruchomy
FI123502B (fi) * 2005-09-09 2013-06-14 Kone Corp Liukukäytävä ja menetelmä liukukäytävän toiminnan ohjaamiseksi
FR2894573B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-22 Ficap Sa "dispositif de securite pour tapis roulant destine au transfert de personnes ou de skieurs"
US7452267B2 (en) * 2007-03-20 2008-11-18 Cnh America Llc System and method for automatically deslugging an agricultural combine
ITNA20080005A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Luigi Cozzuto Scala mobile a doppia rampa di gradini.
US8534444B2 (en) * 2009-06-16 2013-09-17 Otis Elevator Company Escalator dual solenoid main drive shaft brake
JP2011241077A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの監視装置
CN106006345A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 鑫诺电梯有限公司 室外型大高度扶梯龙头导轨弯段处急停开关安装结构
CN109562921B (zh) * 2016-08-10 2020-02-14 三菱电机株式会社 载人输送机的乘降口安全装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109210A (en) * 1937-06-26 1938-02-22 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US2797793A (en) * 1954-07-22 1957-07-02 Paragon Revolute Corp Safety device for machines for making prints
US3130394A (en) * 1959-12-07 1964-04-21 Int Standard Electric Corp Arrangement for detecting the stoppage of a movable body
US3237942A (en) * 1962-10-16 1966-03-01 American Mach & Foundry Reversible pit conveyor for bowling lane

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107975A (en) * 1989-07-31 1992-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for passenger conveyor
DE4112626A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Ueberwachungseinrichtung fuer eine steuervorrichtung
US5487448A (en) * 1991-04-18 1996-01-30 Thyssen Aufzuge Gmbh Device for monitoring a control unit
US6135268A (en) * 1997-05-19 2000-10-24 Mazak Corporation Method and apparatus for controlling conveyor
CN106946139A (zh) * 2017-05-19 2017-07-14 合肥工业大学 自动扶梯及自动人行道梳齿板安全保护检测装置及检测方法
CN109516359A (zh) * 2018-12-07 2019-03-26 杭州奥立达电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道梳齿安全保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048684A (de) 1975-04-30
CA1027207A (en) 1978-02-28
US3913723A (en) 1975-10-21
GB1478659A (en) 1977-07-06
FR2236754A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432928A1 (de) Sicherheitsschaltsystem zur ueberwachung bzw. steuerung einer foerderanlage, insbesondere zur befoerderung von personen oder lasten
EP2560909B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE3536104C2 (de) Rolltreppenwarnsystem
DE3333292C2 (de)
DE4331620C2 (de) Siebband-Ablegetisch in einer Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Vliesbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1107596B (de) Einrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE2135864C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Rolltreppen
DE1434657B2 (de) Paternoster Parkeinrichtung fur Fahr zeuge
DE930111C (de) Sicherheitsanordnung fuer Paternosteraufzuege
EP3395749A1 (de) Vertikales achssystem
DE102012013704A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Personenförderanlage
DE2503192C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine
DE2221296A1 (de) Sicherung fuer den antrieb von foerderbaendern
EP0212147A1 (de) Evakuiervorrichtung für Aufzüge
DE2833532A1 (de) Elektrische einrichtung zum transport durch geschwindigkeitsgesteuerte bewegliche selbstfahrer
DE2060357A1 (de) Anordnung fuer die Steuerung eines Fahrfoerdermittels,insbesondere einer Fahrtreppe
DE2413235A1 (de) Handlauf fuer eine foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE2127476C3 (de) Regalanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten und Schubladen o.dgl. aufweisenden Regalen
DE1434657C (de) Paternoster Parkeinrichtung fur Fahr zeuge
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE948254C (de) Schaltung zum Einstellen eines bevorzugten Fahrweges aus mehreren moeglichen Fahrwegen in elektrischen Stellwerken mit Fahrstrassenstellung durch Kettenschaltung von Fahrstrassenrelais
DE577928C (de) Verriegelung fuer Haengekrane mit Anschlussbahn und Sicherung gegen Abstuerzen der Katze beim UEbergang
DE958115C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Block- und Gleisfreimeldeanlagen
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE2024798A1 (de) Steuerung für eine Fahrstuhl-Kabine