DE2429228A1 - Cyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Cyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2429228A1 DE2429228A1 DE2429228A DE2429228A DE2429228A1 DE 2429228 A1 DE2429228 A1 DE 2429228A1 DE 2429228 A DE2429228 A DE 2429228A DE 2429228 A DE2429228 A DE 2429228A DE 2429228 A1 DE2429228 A1 DE 2429228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- cyanine dyes
- diethyl
- ethanol
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48515—Direct positive emulsions prefogged
- G03C1/48523—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
- G03C1/4853—Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/083—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/08—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
- C09B23/086—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/107—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/145—Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
18.Juni 1974 u.Z.: K 861 (Vo/kä)
Case: F-290
Case: F-290
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
" Cyaninfarbstoffe und ihre Verwendung'in photographischen Silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem
Aufzeichnungsmaterial "
Priorität: 18. Juni 1973, Italien, Nr. 50 883 A/73
Die Erfindung betrifft eine' neue Klasse von Cyaninfarbstoffen
und ihre Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in photographischen
Silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere für Direkt-Positiv-AufZeichnungsmaterial.
20-
Die neue Klasse der Cyaninfarbstoffe der Erfindung enthält mindestens
einen 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Rest, der durch eine Methinbindung an einen zweiten heterocyclischen Rest
oder eine p-Aminophenylgruppe gebunden ist. Der erstgenannte
heterocyclische Rest ist ein Benzoxazol- oder Benzthiazolrest,
der am Benzolring durch mindestens zwei Halogenatome substituiert ist. Diese Reste sind in der 2-Stellung an die Methingruppe gebunden.
Der zweitgenannte Rest ist ein geeigneter Rest zur Vervollständigung eines Cyaninfarbstoffes. Der zweite Rest ent-
_l
409082/1081
hält vorzugsweise ein heterocyclisches Stickstoffatom oder eine p-Aminophenylgruppe, und die Methinkette besteht aus einer Polyenkette, die eine gleiche Anzahl von alternierenden Einfach-
und Doppelbindungen enthält. Das eine endständige Kohlenstoffatom dieser Kette ist das Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des
Benzoxazol- oder Benzthiazolrestes. Das andere endständige Kohlenstoffatom der Kette ist Teil des zweiten, ein Stickstoffatom
enthaltenden heterocyclischen Restes. Vorzugsweise ist der zweitgenannte Rest dieser Farbstoffe ein bekannter desensibilisierender
Rest, wie er z.B. in der US-PS 3 4J1 111 und in dem Buch
von F. M. Hamer,"The Cyanine Dyes and Related Compounds", Interscience Publishers, 1964, Seiten 728 bis 729ybeschrieben
ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Merocyaninderivate,
die zwei Reste enthalten, die durch eine Methinkette mit einer gleichen Anzahl von alternierenden Einfach- und
Doppelbindungen verbunden sind. Der erstgenannte Rest ist ein Benzoxazol- oder Benzthiazolrest, der am Benzolring durch mindestens
zwei Halogenatome substituiert ist, und der an die Methinkette über sein Kohlenstoffatom in der 2-Stellung gebunden
ist. Der andere Rest ist ein Stickstoff enthaltender Ketomethylenrest, der eine Methylengruppe enthält, die durch die Carbonylgruppe
aktiviert ist. '
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft' die Erfindung
Styrylfarbstoffe, die einen Dihalogenbenzoxazol- oder Dihalogenbenzthiazolrest enthalten, der an eine Methinkette mit gleicher
Anzahl von alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebunden _j
409882/ 1081
ist, wobei das endständige Atom der Kette das Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des Benzoxazol- oder Benzthiazolrestes ist, während
das andere endständige Kohlenstoffatom ein Ringkohlenstoffatom
eines Benzolringes ist, der in der p-Stellung durch eine Dialkylaminogruppe
substituiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Farbstoffe,
die zwei Dihälogenbenzoxazol- oder Dihalogenbenzthiazolreste
enthalten, die miteinander durch eine Kette mit gleicher
Anzahl von alternierenden Einfach- und Doppelbindungen durch die Kohlenstoffatome in der 2-Stellung der Benzoxazol- oder Benzthiazolreste
gebunden sind. Die Methinkette, welche die beiden Reste miteinander verbindet, enthält vorzugsweise drei Methingruppen.
Die neuen Cyaninfarbstoffe der Erfindung haben die allgemeinen Formeln I bis IV
(D
(ID
(III)
82/ 1081
(IV)
in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom "bedeutet, η den Wert
2, 3 oder 4 hat, m und ρ den Wert 1 oder 2 haben, q den Wert 1,
2 oder J5 hat, R und R1 gleiche oder verschiedene Halogenatome
darstellen, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, R, einen gegebenenfalls substituierten
acyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkylaryl- oder Arylrest und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R,- und Rg gleiche oder verschiedene
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X ein
heterocyclischen Anion bedeutet, Z und Q die zur Vervollständigung eines/5- oder
6-gliedrigen Ringes erforderlichen nicht-metallischen Atome darstellen.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Als Reste R, kommen Alkyl-, Cycloalkyl- oder substituierte
Alkylreste in Frage, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- und Dodecylgruppe,
Alkoxyalkylreste, wie die ß-Methoxyäthyl- oder U) -Butoxybutylgruppe,
Hydroxyalkylreste, wie die ß-Hydroxyäthyl- und «UP -Hydroxy
butylgruppe, Carboxyalkylreste, wie die Carboxy-methyl-, ß-Carboxyäthyl-,
y-Carboxypropyl- und δ-Carboxybutylgruppe, SuIfoalkylreste,
wie die ß-Sulfoäthyl-, y-Sulfopropyl- und δ-Sulfobutylgruppe,
Alkoxycarbonylalkylreste, wie die ß-Methoxycarbonyläthyl-
und W-Methoxycarbonylbutylgruppe, Alkenylreste, wie die Allyl-,
1-Propenyl- und 2-Butenylgruppe, Arylreste, wie die Phenyl-, _
■4 09882/1081
Tolyl-, Xylyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- und Naphthylgruppe..
Beispiele für Anionen, die durch den Rest X wiedergegeben werden, sind Chlorid-, Bromid-, Jodid-, SuIfamat-, Perchlorat,
p-Toluolsulfonat- und Methylsulfatanionen.
Der Rest Z kann zusammen mit den anderen Atomen, an die er gebunden
ist, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest bilden, der sensibilisierend oder desensibilisierend wirkt, und der
mehr als ein Heteroatom enthält, wie ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom. Spezielle Beispiele für diese heterocyclischen
Reste sind Reste der Thiazolreihe, wie Thiazol, 4-Methyl-5-phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol,
4,5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol, 4-(2-Thienyl)-thiazol
und 4-Nitrothiazol, der Benzthiazolreihe, wie Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol, 5-Nitrobenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol,
6-Nitrobenzthiazol, 5,6-Dinitrobenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol,
7-Chlorbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol,
6-Methylbenzthiazol,, 5-Brombenzthiazol, 6-Brombenzthiazol,
5-Phenylbenzthiazol, 6-Phenylbenzthiazol, 1-Methoxybenzthiazol,
5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 5-Brombenzthiazol,
5-Jodbenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol, 4-Äthoxybenzthiazol,
5-Äthoxybenzthiazol, Tetrahydrobenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol,
5,6-Methylendioxybenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol,
6-Hydroj^benztIiiazo^ der Naphthothiazolreihe, wie a-Naphthothiazol,
ß-Naphthothiazol, 5-Methoxy-ß-naphthothiazol, 5-Äthoxy-ßnaphthothiazol,
8-Methoxy-a-naphthothiazol, 7-Methoxy-a-naphthothiazol,
der Naphthothiazolreihe mit einem Stickstoffsubstituenten, der Oxazolreihe, wie 4-Methyloxazol, 4-Nitrooxazol, 5-Methyloxazol,
4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Äthyloxazol,
4098 8 2/1081
4,5-Dimethyloxazol, 5-Phenyloxazol, der Benzoxäzolreihe, wie
■ Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Nitrobenzoxazol, 5-Methylbenzoxazol,
5-Phenylbenzoxazol, 6-Nitrobenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol,
5,6-Dinitrobenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 4,6-Dimethylbenzoxazol,
5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol,
5-Brombenzoxazol, 5-Jodbenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol, 6-Hydroxybenzoxazol, der Naphthoxazolreihe,
wie a-Naphthoxazol, ß-Naphthoxazol, der durch eine Stickstoff
enthaltende Gruppe substituierten Naphthoxazole, der Selenazolreihe, wie Selenazol, 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol,
der Benzoselenazolreihe, wie Benzoselenazol, 4-Nitrobenzoselenazol,
6-Nitrobenzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol,
5-Hydroxyselenazol, 5-Nitrobenzoselenazol, Tetra-"
hydrobenzoselenazol, der Naphthoselenazolreihe, wie a-Naphthoselenazol
und ß-Naphthoselenazol, der durch eine Stickstoff enthaltende
Gruppe substituierten Naphthoselenazolreihe, der Thiazolinreihe, wie Thiazolin, 4-Methylthiazolin und 4-Nitrothiazolin,
der Pyridinreihe, wie Pyridin, 2-Pyridin, 5-Methyl-2-pyridin,
4-Pyridin und 3-Methyl-4-pyridin, der durch eine Nitrogruppe substituierten Pyridine, der Chinolinreihe, wie Chinolin,
• 2-Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Äthylchinolin, 6-Chlorchinolin,
8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 8-Äthoxychinolin und 8-Hydroxychinolin,
der 4-Chinolinreihe, wie 6-Methoxy-4-chinolin,
1-Methoxy-4-chinolin, 7-Methyl-4-chinolin und 8-Chlor-4-chinolin,
der 1-Isochinolinreihe, wie 3,4-Dihydro-1-isochinolin, der
3-Isochinolinreihe, der durch eine Nitrogruppe substituierten
Chinoline, der 1,1-Dialkylindoleninreihe, wie 1,1-Dimethyl-5-
oder -6-cyanindolaiin, 1,1-Dimethyl-5- oder -6-nitroindolenin
und 1,1-Dimethyl-5-chlorindoleain, der Imidazolreihe, wie Imida-^
^09882/1081 ,
-""zöl, 1-Alkylimidazole, i-Alkyl-4-phenylimidazole und 1-Alkyl-4,5-dimethyrimidazole,
der Benzimidazolreihe, wie 1-Alkylbenz-
- imidazole und 1-Aryl-5,6-dichlorbenzimidazole, der Naphthimidazolreihe,
wie 1-Alkyl-a-naphthoimidazole, 1-Aryl-ß-naphthoimidazole
und i-Alkyl-5-methoxy-a-naphthoimidazole.
Diejenigen Reste, in denen Z die zur Bildung eines nitrosubstituierten
heterocyclischen Restes erforderlichen Atome bedeutet, ergeben desensibilisierende Farbstoffe, die besonders wertvoll
zur Herstellung von Direktpositiv-Emulsionen und photographischem Aufzeichnungsmaterial geeignet sind, die diese Emulsionen
enthalten. Die bevorzugten Reste leiten sich von den Nitrobenzthiazolen,
wie 5-Nitrobenzthiazol, 6-Nitrobenzthiazol und
- S-Chlor-e-nitrobenzthiazol oder von den Gruppen ab, die von den
homologen Derivaten gebildet.werden, bei'denen das Schwefelatom
durch ein Sauerstoff- oder Selenatom ersetzt ist, oder von den
Gruppen, die gebildet werden durch Imidazo/i^-b/chinoxaline,
wie Imidazo/4", 5-b_7chinoxalin, 1,3-Dialkylimidazo^4,5-b_7chinoxa-IiIi7
1,3-Diäthylimidazo^, 5-b/chinoxalin, 6-Chlor-1,3-diäthylimidazo/4,5-b7chinoxalin,
1,3-DialkenylimidazoJ/4,5-b_7chino xa-.,lin#.
■' Λ , ^-Diallylimidazo/ij^-b/chinoxalin, 6,7-Dichlor-1, 3-diallylimidazo/ijS-b/chinoxalin,
1 ^-Diarylimidazo/i^-b/chinoxalin^,
1 ,^-Diphenylimidazo/i^-b/chinoxalin, 6-Chlor-1,3-diphenylimidazo/4,5-b7chinoxalin,
oder von Gruppen, die durch ^H-Pyrrolo/ä, 3-b_/pyridin gebildet werden, wie 3,3-Dialkyl-3H-pyrroloZ2,3-b_7pyridine,
3,3-Diäthyl- oder 3,3-Dimethyl-3H-pyrrolo/2,3-b7pyridin,
oder von den Gruppen, die durch 3H-Nitroindole gebildet werden, wie 3,3-Dialkyl-3H-nitroindole, 3,3-Dimethyl-
oder 3-r.3-Diä"bhyl-5-nitro-3H-indol, oder von den Gruppen, die
408882/ 1081
durch Thiazol/4,5-b7chinolin oder durch Nitrochinolin, wie
5-Nitrochinolin oder 6-Nitrochinolin, gebildet werden.
Der Rest Q bedeutet ebenfalls die zur Vervollständigung eines 5-5 oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen nicht-metallischen Atome.
Diese Reste leiten sich z.B. von 2-Pyrazolin-5^on ab, wie
3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on, 1-Phenyl-2-pyrazolin-5-on
und 1-(2-Benzthiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-on, Isoxazolon, wie 3-Phenyl-5(4H)-isoxazolon und 3-Methyl-5(4H)-isoxazolon,
Oxindol, wie 1-Alkyl-2,3-dihydro-2-oxindole, 2,4,6-Triketohexahydropyrimidine,
wie Barbitursäure, 2-Thiobarbitursäure und ihre
1-Alkylderivate, wie die 1-Methyl-, 1-Äthyl- und 1-Propylverbindung,
1,3-Dialkylderivate, wie die 1,3-Dimethyl-, 1,3-Diäthyl-
und 1,3-Dipropylverbindung, 1,3-Diarylderivate, wie die 1,3-Diphenyl-
und 1,3-Di-(p-chlorphenyl)-verbindung, 1-Arylderivate,
wie die 1-Phenyl- und 1-p-ChIorphenylverbindung, 1-Alkyl-3-arylderivate,
wie die 1-Äthyl-3-phenyl- und 1-n-Heptyl-3-phenylverbindung,
2-Thio-2,4-thiazolidindion (Rhodanin), wie Rhodanin, 3-Alkylrhodanine, wie 3-Methyl-, 3-Äthyl- und 3-Allylrhodanin,
3-Carboxyalkylrhodanine, wie 3-ß-Carboxyäthyl- und 3-Carboxymethylrhodanin,
3-Sulfoalkylrhodanine, wie 3-ß-Sulfoäthyl- und
3-y-Sulfopropylrhodanin, 3-Arylrhodanine, wie 3-Phenylrhodanin
und 3-p-Sulfophenylrhodanin, 2-Thio-2,4-oxazolidindionef wie
3-Äthyl-2-thio-2/4-oxazolidindion,
/3^ß^Sulfoäthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-ß-Sulfoäthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-6-Sulfobutyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-y-Carboxypropyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, Thianaphthenon, wie 3-(2H)-Thianaphthenon, 2-Thio-2,5-thiazolidindion, wie 2-Thio-2,5-(3H,4H)-3-äthylthiazolidindion, 2,4-Thiazolidindion, wie 3-Äthyl-2,4-thiazolidindion, 3-Phenyl-2,4-thiazolidindion
/3^ß^Sulfoäthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-ß-Sulfoäthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-6-Sulfobutyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 3-y-Carboxypropyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, Thianaphthenon, wie 3-(2H)-Thianaphthenon, 2-Thio-2,5-thiazolidindion, wie 2-Thio-2,5-(3H,4H)-3-äthylthiazolidindion, 2,4-Thiazolidindion, wie 3-Äthyl-2,4-thiazolidindion, 3-Phenyl-2,4-thiazolidindion
409882/1081
und J-a-Naphthyl-Zj^-thiazolidindion, Thiazolidinon, wie
4-Thiazolidinone, wie 4-Thiazolidinon, 3-Äthyl-4-thiazolidinon,
3-Phenyl-4-thiazolidinon, 3-α-Naphthyl-4-thiazolidinon, 2-Thia-'
zolin-4-one, wie 2-Äthylmercapto-2-thiazolin-4-on, 2-Alkylphenylamino-^-thiazolin-^-one,
2-Diphenylaπlino-2-thiazolin-4-one,
2-Imino-4-oxazOlidinone, d.h. Pseudohydantoine, 2,4-Imidazolindione
(Hydantoine), wie 2,4-Imidazolidlndion, 3-lthyl-2,4-imida-
zolidindion, 3-Phenyl-2,4-imidazolidindion, 3-a-Naphthyl-2,4-imidazolidindion,
1,3-Diäthyl-2,4-imidazolidlndion, 3-Äthyl-3-phenyl-2,4-TO
; imidazQlidindion, 1-Äthyl-3-α-naphthyl-2,4-imidazolidindion und
-1,3-Diphenyl-2,4-imidazo-lidindion, 2-Thio-2,4-imidazolidindione,
d.h. 2-Thiohydantoine, wie 2-Thio-2,4-imidazolidindion, 3-Äthyl-
·""'· 2-thio-2,4-imidazoIidindion, 3-6-Sulfobutyl-2-thio-2,4-imidazo-'
lidindion, 3-ß-Carboxyäthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion, 3-Phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion,
3-a-Naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion,
1-Äthyl-3-phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion, 1-Äthyl-3-α-naphthyl-2-thio-2,4-imidazblidindion und 1,3-Diphenyl-2-thio-2,4-imidazolidihdion.
Ausgenommen in denjenigen Fällen, in denen die vorgenannten Reste
speziell beschränkt sind, beeinflussen diese Reste, wie R^, X"
und der zweite Rest, d.h. der heterocyclische oder p-Aminophenylrest, die Wirkung der Verbindungen nicht wesentlich^ selbst
wenn extreme Variationen in der Größe hervorgerufen werden.
Die nachstehenden Einschränkungen beruhen im wesentlichen auf wirtschaftlichen Überlegungen in der Auswahl der Bereiche.
Der Rest R, enthält im allgemeinen höchstens 18, vorzugsweise
höchstens 12 und insbesondere höchstens 4 Kohlenstoffatome.
L -J
£{19882/ 1081
.1 Vorzugswelse enthält er höchstens 8 nicht-metallische Hetero-•
atome und vorzugsweise höchstens 5 Heteroatome. Der zweite Rest enthält im allgemeinen höchstens 50, vorzugsweise höchstens 30
und insbesondere höchstens 20 Kohlenstoffatome. Im allgemeinen
befinden sich im zweiten Rest höchstens 10 Heteroatome und höchstens 5 Heteroatome im heterocyclischen Ring.
Die Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formeln I bis IV können aus den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel V
(V)
hergestellt werden. R, R^, R , R-, und X" haben die vorstehende
Bedeutung.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel V können durch Cyclisation der entsprechenden Zwischenprodukte hergestellt werden.
Die symmetrischen Carbocyanine der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen von 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
V mit 1 Mol oder mit 1 Mol und einem lOOprozentigen Überschuß an Chlorameisensäureäthylester oder Diäthoxymethylacetat hergestellt
werden. Es werden Carbocyanine der allgemeinen Formel I erhalten, in der η den Wert 2 hat und R^ ein Wasserstoffatom
bedeutet. Bei der Umsetzung mit 1 Mol oder mit 1 Mol und einem lOOprozentigen Überschuß an Triäthylorthoacetat werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der η den Wert 2
409882/1081
hat ταχιά Rl eine Methylgruppe bedeutet. Bei der Umsetzung mit
1 Mol oder mit 1 Mol und einem lOOprozentigen Überschuß an Triäthylorthopropionat
werden Carbocyanine der allgemeinen Formel I erhalten, in der η den Wert 2 hat und R. eine Äthylgruppe bedeutet.
Mit Trimethoxypropen oder Acroleinaldehyddiani-1-hydrochlorid
werden Dicarbocyanine der allgemeinen Formel I erhalten, in
- ■ der η den Wert 3 hat.
Zur Herstellung der unsymmetrischen Cyanine der allgemeinen
Formel II, in der η den Wert 2, 3 oder 4 hat, wird eine Verbindung
der allgemeinen Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI ■
R7-H(-eH=ClI)n_rC( ^CH-CH 5^1-U-R3 (Vl)
COR8 f>
umgesetzt, in der n, R^, Z und X die vorstehende Bedeutung haben,
R« einen Arylrest, wie eine Phenyl- oder Tolylgruppe, und Rg
einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Um-Setzung
wird in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base als Katalysator durchgeführt..
Die unsymmetrischen Cyanine der, allgemeinen Formel III, in der η
den Wert 2 hat, können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen
Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
j Zj
C (-CH-CH)n-1-Il-R3 (VIl)
OHC-CH-
hergestellt werden, in der R,,' Z und m die vorstehende Bedeutung
haben. _j
40 9882/1081
Die Kondensationsreaktionen werden vorzugsweise in Essigsäure oder Essigsäureanhydrid durchgeführt. Der sich beim Abkühlen abscheidende
Farbstoff kann durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Styrylfarbstoffe der allgemeinen Formel III können durch Erhitzen
eines Gemisches einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem entsprechenden Ν,Ν-disubstituierten-p-Aminobenzaldehyd
oder Ν,Ν-disubstituierten-p-Aminozimtaldehyd, vorzugsweise
in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base als Katalysator hergestellt werden.
Die Merocyanine der allgemeinen Formel IV können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel VIII
(VIII)
hergestellt werden, in der Rq einen Arylrest, wie eine Phenyl-.
oder Tolylgruppe, und R^0 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base als Katalysa
tor durchgeführt.
25 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
409882/1081
..''-■-■■- Beispiel 1
2-Acetvlamino-4,6-dibronrphenol
Br .
OH
NHCOCH
NHCOCH
Ein Gemisch von 89 g 2-Nitro-4,6-dibromphenol, 270 ml Methanol,
50 ml einer 30prozentigen Natronlauge und 2400 ml vollentsalztem
Wasser wird auf 50 Ms 550C erwärmt. Die erhaltene gelbe Lösung
IQ wird bei 500C in kleinen Anteilen mit 178 g Na2S2O, versetzt. Das
Reaktionsgemisch wird anschließend 30. Minuten bei 650C und weitere
30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen werden
die entstandenen Kristalle abfiltriert. Ausbeute 44,2 g ■"' 2-Amino-4,6-dibromphenol vom F. 89 bis 920C.
44,2 g 2-Amino-4,6-dibromphenol werden bei einer Temperatur von
unter 500C mit 85,5ml Essigsäureanhydrid umgesetzt. Nach dem Abkühlen
wird das auskristallisierte 2-Acetylamino-4,6-dibromphenol
abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 30 g vom F. 175 bis 1760C.
• Beispiel 2
2-Methyl-5
,
7-dibrombenzoxazol
Br
Ein Gemisch von 40 g 2-Acetylamino-4,6-dibromphenol und 1,5 g
wasserfreiem Natriumacetat wird einige Minuten auf 1800C erhitzt.
Die erhaltene flüssige Aufschlämmung wird unter vermin
409882/1081
dertem Druck destilliert. Bei 150 bis 155°C/1,6 Torr destilliert
die Titelverbindung über. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin werden 25 g vom F. 122 bis 124°C erhalten.
5 Beispiel3
2-Acetylamino-5-methyl-4,6-dichlorphenol
ei
H3C. J^ . OH
Cl'V^ NHCOCH3
Ein Gemisch von 68,4 g 2-Amino-5-methyl-4,6-dichlorphenol-hydrochlorid
und 96 ml N,N-Diäthylanilin in 750 ml Aceton wird bei
einer Temperatur von unter 200C tropfenweise mit 23,4ml Acetylchlorid
versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsge-' misch 1 Stunde unter Rückfluß" erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
die Lösung in Wasser gegossen. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert,
mit Wasser neutral gewaschen und in einem Exsikkator bei 500C getrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 44 g
der Titelverbindung vom F. 175 bis 176,50C erhalten.
20 Beispiel 4
2,6-Dimethyl-5» 7-dichlorbenzoxazol
ei
Cl
Ein Gemisch von 79 g 2-Acetylamino-5-methyl-4,6-dichlorphenol und 3,6 g wasserfreiem Natriumacetat wird einige Minuten auf
1800C erhitzt. Die erhaltene Flüssigkeit wird unter vermindertem
■ Druck destilliert. Die Titelverbindung siedet bei 140 bis 145°C/
,1,2 Torr. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin werden 36 g vom,
409882/1081
P. 80 bi s 820C erhalten.
Beispiel 5
2, 3-Dimethvl-5,7-dibrombenzoxazol--methylsulfat
Ein Gemisch von 2,9 g 2-Methyl-5,7-dibrombenzoxazol und 2,5 ml "IO Dimethylsulfat wird 5 Minuten auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird der Feststoff in einem Mörser vermählen und mehrmals mit Diäthyläther gewaschen. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung
zur Herstellung eines Cyaninfarbstoffes verwendet.
2-Methyl-5-äthvl-5,7-dibrombenzoxazol-äthvlsulfat
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 5 mit Diäthylsulfat anstelle von Dimethylsulfat hergestellt.
Beispiel1 7 2,6-Dimethvl-5-äthvl·-5■.7-dichlorbenzoxazol-äthvlsulfat
ei
^C- CH-
ClJ^lkN^ 3
k0 9 882/1081
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 5 aus 2,6-Dimethyl-5,7-dichlorbenzoxazol
und- Diäthylsulfat hergestellt.
Beispiel 8 2,6-Dimethyl-3-äthvl-5,7-dichlorbenzoxazol-p-toluolsulfonat
Cl
C-CH3 Cl -'^/^N^
C2H5
Ein Gemisch von 2,1 g 2,6-Dimethyl-5,7-dichlorbenzoxazol und
2 g p-Toluolsulfonsäureäthylester wird 30 Minuten auf 1500C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird- der erhaltene Feststoff in einem Mörser vermählen und mehrmals mit Diäthyläther gewaschen. Die
Titelverbindung wird getrocknet und ohne weitere Reinigung zur
15 Herstellung von Cyaninfarbstoffen verwendet.
Beispiel 9 Anhvdro-2,6-dimethvl-3-y-sulfopropvl-5,7-dichlorbenzoxazol-
hvdroxid
ei
20 H3C>fhrN- CH3
(CH2)3SO3 Ö
Ein Gemisch von 4,32 g 2,6-Dimethyl-5,7-dichlorbenzoxazol und
3,66 g 1,3-Propansulfon wird 15 Minuten auf 15O0C erhitzt. Nach
dem Abkühlen wird der erhaltene Feststoff in einem Mörser vermählen
und mehrmals mit -Diäthyläther gewaschen. Das erhaltene
hygroskopische Produkt wird unter vermindertem Druck getrocknet und ohne weitere Reinigung zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
l_ eingesetzt. _j
40988 2/1081
Beispiel 10 2-Methvl-5«6-dichlorbenzthiazol
C - CH,
5
5
Ein Gemisch von 66 g 2,4,5-Trichlor-i-nitrobenzol und 120 ml
Äthanol wird in einem 750 ml fassenden Kolben vorgelegt, der mit einem Rückflußkühler, Rührwerk und Tropftrichter ausgerüstet
ist* Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt,und durch den
Tropftrichter wird eine wäßrige Lösung von Natriumdisulfid eingetropft, die durch Auflösen Von 72 g Na2S . H2O und 9,6 g
Schwefel in 45 ml kochendem Wasser hergestellt wurde. Nach beendeter
Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten unter Rück-■
fluß erhitzt und gerührt. Beim Abkühlen scheidet sich ein
•|5 schmieriger Feststoff ab, der bei 16- bis 18-stündigem Stehen
durchkristallisiert und mit heißem V/asser ausgewaschen wird. Es werden 61,8 g 2,2'-Dinitro-4,4',5,5'-tetrachlordiphenyldisulfid
erhalten. Das Produkt wird in einem 1500 ml fassenden Kolben
vorgelegt, der mit einem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet ist, und der 394 ml Essigsäure enthält. Der Kolben
wird auf einem Sandbad auf 9O0C erhitzt. Hierauf werden in kleinen
Anteilen 112 g Zinkstaub eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 2 i/2 Stunden erhitzt. Hierauf werden
45 ml Essigsäureanhydrid zugegeben, und das Gemisch wird weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgeraisch wird noch
heiß filtriert, der Filterrückstand mit heißer Essigsäure ausgewaschen.
Das Filtrat wird abgekühlt und mit wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Die sich beim Stehenlassen abscheidende
Schmiere wird fest. Der Feststoff wird in einem Mörser mit wäß-
40988 2/1081
riger Ammoniaklösung vermählen und ausgewaschen und sodann an
der Luft getrocknet. Das Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert. Die Titelverbindung siedet bei I90 bis 200°C/ 2 Torr.
Die destillierte Flüssigkeit kristallisiert beim Stehen zu einer
weißen Kristallmasse, die aus Ligroin umkristallisiert wird. Ausbeute
20 g vom F. 165 bis 1700C.
Beispiel 11 5,5f-Diäthyl-5,5',7,7'-tetrabromoxacarbocyanin-perchlorat
Br ' ΒΓ
Λ /α
C=CH-CH-CH-C +
Ein Gemisch von 2,91 g 2-Meth"yl-5,7-dibrombenzoxazol und 2,6 g p-Toluolsulfonsäureäthylester wird 4 Stunden auf 14O°C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der erhaltene Feststoff in einem Mörser mit Diäthyläther vermählen und ausgewaschen. Der erhaltene Feststoff
wird in 15 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, mit 2,5 ml Orthoameisensäuretriäthylester versetzt und 15 Minuten unter-Rückfluß
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der sich als Schmiere abscheidende Farbstoff in möglichst wenig Äthanol gelöst und mit
einer wäßrigen Lösung von Ammoniumperchlorat versetzt. Beim Stehen scheidet sich das Salz kristallin ab. Es wird abfiltriert,
mit Äthanol gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute
0,85 g vom F. 283 bis 286°C.
A max. = 495
409882/Τ08Ϊ
.■■■. V B eispiel 12
3, 3'-Diäthyl-5,5',7,7'-tetrabromoxacarbocyanin-iodid
Br . Br
Ij^ Cx=CH-CH=CH-C''. Ύ\
C2H5 C2H5
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 11 mit Kaliumjodid anstelle
von Ammoniumperchlorat hergestellt. Nach Umkristallisation aus
Äthanol schmilzt die Verbindung bei 278 bis 2810C. ?,max#= 495 nm (Äthanol).
Beispiel 13
3, 3'-Dimethyl- 5, 5' ^^'-tetrabrom-g-äthyloxacarbocyanin-perchlorat
■ ..
ClO2, ö
· Ein Gemisch von 4,17 g 2,3-Dimethyl-5,7-dibrombenzoxazol-methylsulfat
in 15 ml Pyridin und 2,5 ml Orthopropionsäuretriäthylester
wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen
. -wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther gegossen. Die sich abscheidende
gelbe Schmiere wird mit Diäthyläther gewaschen und in möglichst wenig heißem Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit einer
wäßrigen Lösung von Ammoniumperchlorat versetzt. Der sich beim
Abkühlen abscheidende Farbstoff wird abfiltriert, unter vermindertem Druck getrocknet·und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute 0,1 g vom F. 33O0C.
-■ L, "...".."■ —
-■ L, "...".."■ —
409882/1081
X = 500 nm (Äthanol-Dimethylformamid).
' max«
Beispiel 14 3, 3',9-Triäthyl-55 5',7,7'-tetrabromoxacarbocyanin-perchlorat
Br Br
O-'C=CH-C=CH-C
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 12 mit Orthopropionsäuretriäthylester
als Kondensationsmittel hergestellt. Nach Umkristalli sation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 281 bis 2840C.
- max.
Beispiel 15 3-Äthyl-3'-methyl-5 , 7-dibrom-5',δ1-dimethyloxacarbocyanin-,iodid
Br
C=CH-CH-CH-C
N/ ^
CH3 C2H5 I " '
Ein Gemisch von 4,17 g 2,3-Dimethyl-5,7-dibrombenzoxazol-methyl sulfat und 4,62 g 2-w~Acetanilidovinyl-3-äthyl-5,6-dimethylbenzoxazoljodid
in 20 ml wasserfreiem Pyridin und 2 ml Triäthylämin wird 20 Minuten unter Rück fluß erhitzt. Die Lösung wird in kalten Diäthyläther gegossen.
Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, Ausbeute 1,2 g vom F. 256 bis
258°C.
Am?nr = ^95 nm (Äthanol).
L
L
409882/1081
''■:■ ■.-.■■"■ Beispiel 16
(5-Methvl-5.7-dibrombenzoxazol-2)-(3-äthylthiazolidin-2)-trimethincyanin- ,i ο did
ÄO t. S-CH2
VcH-CH-CH-C + I
N/ - * N-CH2
N/ - * N-CH2
Ein Gemisch von 2,08 g 2,3-Dimethyl-5,7-dibrombenzoxazolτmethylsulfat
und 2,01 g 2-^J-Acetanilidovinyl-3-äthylthiazolin-jodid
in 15 ml wasserfreiem Pyridin und 1 ml Triäthylamin wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther versetzt. Die entstandenen Kristalle
werden abfiltriert und mehrmals mit Diäthyläther gewaschen. Nach .
Urnkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther
schmilzt die Titelverbindung bei 165 bis 1730C.
nm (Äthanol).
Beispiel 17
(3-Methyl-5<7-dibrombenzoxazoi-2)-(3-äthyl-6-nitrobenzthiazol-2)·
- trimethinevänin-methylsulfat
' JL ■ ««
JL Ü ^C-CH-CH-CH-C +
Br ^^^N / \N N
CH3 C2H5 CH3SO^0
E,in Gemisch von 2,08 g 2,3-Dimethyl-5,7-dibrombenzoxazol-methylsulfat
in 1,25 g 2-Formylmethylen-3-äthyl-6-nitrobenzthiazolin
in 30 ml Essigsäureanhydrid wird 6 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das Rohprodukt abfiltriert, mit Essigsäureanhydrid, Diäthyläther und Äthanol gewaschen und mehr-
409882/1081
mais mit Essigsäure aufgekocht. Ausbeute 1,9 g der Titelverbindung
vom F. 297 bis 299,50C
2 . = 539 nm (Äthanol-Dimethylformamid).
Γ· max
5 Beispiel 18
3,3'-Diäthyl-5,5',7 <
7'-tetrachlor-6,6'-dimethyloxacarbocyaninäthylsulfat
Cl Cl
H3C v/^v'0 /' 0V^v-. CH3
T^ jT XC=CH-CH»CH-C^ jf J^
10 ' . '· θ
CU PH PU CA ö
Eine Lösung von 3,6 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-5,7-dichlorbenzoxazol-äthylsulfat
in 20 ml wasserfreiem Pyridin und 3 ml Orthoameisensäuretriäthylester
wird 6 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Re akt ions gemisch in Diäthyläther
gegossen. Das Rohprodukt wird abfiltriert, mehrmals mit Diäthyläther gewaschen und sodann in Äthanol aufgekocht. Nach
der Umkristallisation werden 1,0 g der Titelverbindung vom F. 263 bis 2700C erhalten.
20 p„ = 497 nm (Äthanol-Dimethylf ormamid).
Beispiel 19
Anhydro- 3
->
3' - ( Y- sulf ο) -propyl- 5, 5'. 7«7' -tetrachlor-6,6' -dimethyloxacarbo cyanin-hydroxid
25 H c C1 ο ei
I j C-CH-CH-CH-C
Cl -^5^-V / * +
I I
(CH2)3SO3H
88 2/1081
Ein Gemisch von 3,38 g Anhydro-2,6-dimethyl-3-y-sulfopropyl-5,7-dichlorbenzoxazol-hydroxid
in 25 ml Nitrobenzol und 5 ml Orthoameisensäuretriäthylester
wird 15 Minuten unter Rückfluß er- . hitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung in ein Gemisch von Diäthyläther
und Aceton gegossen. Das Rohprodukt wird abfiltriert .und mit Wasser aufgekocht. Nach Umkristallisation aus einem·
3:1 Gemisch von Äthanol und Dimethylformamid werden 0,8 g der Titelverbindung vom F. 299 bis 3030C erhalten.
A . = 499 nm (Äthanol-Dimethylformamid).
10
■ Beispiel 20
(3-:Äthvl-5.7-dichlor-7-methylbenzoxazol-2)-(3-äthvl-6-nitrobenzthiazol-2)-trimethincyanin-äthylsulfat
15 3 l· Il C=CH-CH-CH-C + (I
Cl ΛΑ«/ * N
Ein Gemisch von 3,6 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-5,7-dichlorbenzoxazol-äthylsulfat
und 2,5 g 2-Formylmethylen-3-äthyl-6-nitrobenzthiazolin
in 15 ml Essigsäureanhydrid und 7 ml Essigsäure wird
6 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther gegossen. Der sich als Schmiere
abscheidende Farbstoff wird mit wasserfreiem Äthanol aufgekocht, bis ein dunkelgrünes Pulver- erhalten wird» Das Rohprodukt wird
durch mehrmaliges Aufkochen mit wasserfreiem Äthanol gereinigt.
Nach dem Abfiltrieren und Waschen mit Diäthyläther werden 1,7 g der Titelverbindung vom F. 194 bis 1970C erhalten.
A max' = 5Zt1 nm (Äthanol-Dimethylf ormamid).
L J
409882/ 1081
3-Äthvl-5-ZT3-äthvl-5,7-dichlor-6-methvlbenzoxazolin-2-vliden)^
äthvliden/-rhodanin
ei
JL ί C=CH-CH=C S
Cl ^^S/\ / ι I
, OQ C-S
C2H5
C2H5
4,44 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-5,7-dichlorbenzoxazol-äthylsulfat
und 2,16 g 3-Äthyl-5-a>-acetanilidomethylenrhodanin werden in
einem Gemisch von 25 ml Pyridin und 2,5 ml Triäthylamin gelöst und 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird 15 bis
18 Stunden stehengelassen. Sodann wird das Rohprodukt abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute 1,5g der Titelverbindung vom F. 154 bis 1550C
λ x = 4-89 1^11 (Äthanol-Dimethylformamid).
2-p-Diäthylaminostvrvl-5-äthvl-5^7-dichlor-6-methylbenzoxazoläthvlsulfat
ei
Cl
0 N r-^ C2H.
/,C-CH-CH-// V N 2 5
C2H5SO1,0
Ein Gemisch von 3,6 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-5,7-dichlorbenzoxazöl-äthylsulfat
und 1,77 g p-Diäthylaminobenzaldehyd in 10 ml Essigsäureanhydrid und 5 ml Essigsäure wird 10 Minuten unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther eingegossen. Der erhaltene Feststoff wird in einem
409882/1081
Mörser mit Diäthyläther vermählen und gewaschen. Die Kristalle
werden abfiltriert, getrocknet und mehrmals mit Äthanol gewaschen. Ausbeute 3,5 g der Titelverbindung.
5Wx. = 525 nm (Äthano1)·
5" ■■■■■■■;■'.■"...■
Beispiel 23 3>
31-Diäthvl-5 ■, 5 ',6,6'-tetrachlorthiacarbocyanin-äthylsulfat '
ei Ν-ίί^Ν^Sv / εχ,/^γ»-ei
Y ji C=CH-CH-CH-C +Jl I
10 G2H5 C2H5 C2H5SO1,
Ein Gemisch von 2,2 g 2-Methyl-5,6-dichlorbenzthiazol und 2 ml
Diäthylsulfat wird 20 Minuten auf 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird der erhaltene Feststoff in einem Mörser mit Diäthyläther vermählen und gewaschen. Der Feststoff wird abfiltriert,
-
getrocknet, in 15 ml wasserfreiem Pyridin und 1,8 ml Orthoameisensäuretriäthylester
gelöst und 40 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther
eingegossen. Das Rohprodukt wird abfiltriert, in einem
Exsikkator getrocknet und mehrmals mit Äthanol und Diäthyläther 20
aufgekocht. Ausbeute 0,8 g der Titelverbindung vom F. 260 bis
2700C.
W. =578^ (Äthanol).
W. =578^ (Äthanol).
Beispiel 24
3,3!-Diäthvl-5,5',6,6'-tetrachlorthiacarbocvanin-bromid
|Y ^C=CH-CH-CH-C ΊΓ jT
01
U>
' ' βγΘ
C2H5 C2H5
/ Π QQQ9/1Q81
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 23, jedoch mit einer wäßrigen
• Kaliumbromidlösung hergestellt. F. 232 bis 238°C. = 568 nm (Äthanol).
5 Beispiel 25
3,3',9-Triäthyl-5» 5',6,6'-tetrachlorthiacarbocyanin-äthylsulfat
I I
C2H5 C2H5 C2H5SO4
Ein Gemisch von 2,2 g 2-Methyl-5,6-dichlorbenzthiazol und 2 ml
Diäthylsulfat wird 20 Minuten auf 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird der entstandene Feststoff in einem Mörser mit Diäthyläther vermählen und gewaschen. Danach wird das Produkt abfiltriert,
getrocknet, in 20 ml wasserfreiem Pyridin und 2 ml Orthopropionsäuretriäthylester gelöst und 40 Minuten unter Rückfluß
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther eingegossen. Das Rohprodukt wird mehrmals mit Wasser
aufgekocht. Ausbeute 0,5 g der Titel verbindung vom F. 13.4
20 . bis 139°C.
- λ = 577 nm (Äthanol).
'v max.
Beispiel 26 3,3*,9-Triäthyl-5»5!, o^'-tetrachlorthiacarbocyanin-p-toluol-
25 sulfonat
C2H5 in \>ch-c*ch-c + Il
Cl '*ϊ^Χν-Ν /
C2H5 C2H5
409882/1081
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 25 mit p-Toluolsulfonsäure-•
äthylester als Quaternisierungsmittel hergestellt. F. 129 bis 1330C
λ max' = 589 nm (Äthanol).
5
Beispiel 27
3,3'-Diäthyl-5,
5
',7,
7
'-tetrachlorthiacarbocvanin-.iodid
ei . ei
C=CH-CH=CH-C +
I I
10 C2H5 C2H5
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 23 aus 2-Methyl-5,7-dichlor
benzthiazol und Kaliumiodid hergestellt. F. 234 bis 240°C.
= 569 nra (Äthanol).
max.
3,3',9-Triäthyl-5,5',7,7'-tetrachlorthiacarbocvanin-.iodid
Cl rH Cl
Ί 2 ζ 1
JIl C-CH-C-CH-Cf + 1
Cl/^i^N / % N-^x^ Cl
20 C2H5 C2H5 X
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 25 aus 2-Methyl-5,7-dichlor
iazol .und Kaliumiod
= 561 nm (Äthanol).
= 561 nm (Äthanol).
benzthiazol .und Kaliumiodid hergestellt. F. 225 bis 2300C.
Α09 88 2/Ί08 1
Beispiel 29 2-Methvl-5.7-dichlorbenzoxazol
Cl
Ein Gemisch von 61,8 g 2-Acetylamino-4,6-dichlorphenol
und 4,12 g wasserfreiem Natriumacetat wird einige Minuten erhitzt.
Die erhaltene flüssige Aufschlämmung wird unter vermindertem Druck destilliert. Die Titelverbindung siedet bei 145 bis 1550C/
1,4 Torr. Das erhaltene Öl erstarrt beim Stehen und wird aus Ligroin umkristallisiert. Ausbeute 28 g der Titelverbindung
■ vom F. 110 bis 113°C
Beispiel 30
2-Methyl-3-äthvl-5,7-dichlorbenzoxazol-äthylsulfat
Cl
C2H5SO4
Ein Gemisch von 2,0 g 2-Methyl-5,7-dichlorbenzoxazol und 2,5 ml
Diäthylsulfat wird 40 Minuten auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird der erhaltene Feststoff in einem Mörser mit Diäthyläther vermählen und gewaschen.. Das Produkt wird ohne weitere
Reinigung zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen eingesetzt.
409882/1081
B e i s ρ i e 1 31 3,3'-Diäthyl-5,5',7,7'-tetrachloroxacarbocyanin-perchlorat
Cl
-O C2H5
-CH - C = CH -
Ein Gemisch von 3,5 g 2-Me-thyl-5,7-dichlorbenzoxazol-äthylsulfat
in 15 ml Pyridin und 2,5 g Orthopropionsäuretriäthylester
wird 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Diäthyläther gegossen. Die erhaltene
gelbe Schmiere wird mit Diäthyläther gewaschen und in möglichst wenig heißem Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit einer wäßrigen
Lösung vom Ammoniumperchlorat versetzt. Der sich beim Abkühlen abscheidende Farbstoff wird abfiltriert, mit Äthanol, Wasser und
Diäthyläther gewaschen. Ausbeute 0,1 g der Titelverbindung vom F. 268 bis 2710C.· λ max = 498 nm (Äthanol-Dimethylformamid).
. Beispiel 32
3,3'-Dimethyl-5,5',7,7'-tetrachloroxacarbocyanin-perchlorat
=. CH - C = CH -
Der Farbstoff wird gemäß. Beispiel 31 unter Verwendung der entsprechenden
N-Methylverbindung hergestellt. F. 275 bis 278°C.
λ max = 496 nm (Äthanol-Dimethylformamid).
L -1
4 0 9 8 8 2/1081
Die Cyaninfarbstoffe der Erfindung sind starke Desensibilisatoren
für lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen. Sie können daher in photograph!sehern Aufzeichnungsmaterial verwendet werden,
in dem diese Desensibilisierung erforderlich ist, z.B. zur Herstellung von Emulsionen für Direktpositivbilder, wie sie in
den US-PSen 2 541 472, 2 669 515 und 3 962 651 beschrieben sind.
-Die Cyaninfarbstoffe der Erfindung, 'beispielsweise die in den
Beispielen 11, 12, 13, 14, 18, 24, 27 und 28 beschriebenen Verbindungen,
sind Elektronenacceptoren und spektrale Sensibilisatoren
für Direktpositivemulsionen. Diese Emulsionen haben eine verbesserte Empfindlichkeit.
Zur Herstellung photographischer Emulsionen werden die Cyaninfarbstoffe
der Erfindung vorzugsweise in fertige Emulsionen einverleibt und in diesen gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise
werden die Farbstoffe z.B. in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel, den Emulsionen zugesetzt. Als Lösungsmittel kommen z.B.
Methanol, Äthanol, Isopropanol und Pyridin oder Gemische aus. diesen Lösungsmitteln in Frage.
Für die Emulsionen können natürliche hydrophile Kolloide verwendet
werden, wie Gelatine, Albumin, Agar, Gummi-arabicum, synthetische
Alginsäuren und Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, PoIyvinylpyrrolidon,
Celluloseester und partiell verseiftes Celluloseacetat. Die Konzentration der Farbstoffe in der Emulsion kann
von 10 bis 1000 mg/Mol Silberhalogenid betragen. Die optimale Konzentration hängt von der Art der Emulsion und den erforderlichen
Effekten ab. Die Emulsion wird in üblicher Weise auf einen
409882/1081
Träger aufgetragen, wie Papier, Glas, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyester, Polyamide oder Polystyrol.
Die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, die mit einem der
Farbstoffe der Erfindung desensibilisiert sind, erfolgt folgendermaßen:
Eine Anzahl von Farbstoffen der Erfindung wird gesondert einer
Emulsion in einer Menge von 12 oder 24 oder 36 mg Farbstoff pro
kg fertige Emulsion einverleibt. Die Farbstoffe werden in Form ~
von Lösungen zugegeben und in der Emulsion unter Rühren gleichmäßig verteilt. Bisweilen sind höhere oder niedrigere Konzentrationen
erforderlich, um die erforderliche Desensibilisierung zu erreichen.
In Tabelle I sind die relativen Empfindlichkeiten, (Desensibilisierung)
ausgedrückt in log It (*) bei Silberhalogenidemulsionen des Bromid-jodid- und Chlorid-bromid-Typs zusammengefaßt.
(*) Das Minuszeichen bedeutet geringere Empfindlichkeit.
Nach lOminütiger Alterung bei 5O0C werden die Emulsionen auf
einen Celluloseacetatträger gegossen. Zum Vergleich v/erden Emulsionen ohne Farbstoff verwendet. Die Proben werden in einem
Sensitometer und in einem Spectrograph belichtet und anschließend
entwickelt. Die Chlorid-bromid-Emulsion wird 6 Minuten bei 200C
(Ferrania R6)
mit einem Entwickler/folgender Zusammensetzung entwickelt:
L- -I
409882/ 108 1
Metol wasserfreies Natriumsulfit Hydrochinon
wasserfreies Natriumcarbonat Kaliumbromid Wasser auf
1 g g
3,5 g g 0,7 g ml
Die Bromid-jodid-Emulsion wird 12 Minuten bei 20 C mit einem
Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
Metol wasserfreies Natriumsulfit Hydrochinon Borax Wasser auf
2 | g |
100 | g |
VJl | g |
2 | g |
1000 | ml |
Farbstoff von Beispiel |
Farbstoff- ' konzentra tion, mg/kg |
Emulsionstyp | Relative Empfind lichkeit, log It |
kein | _ | Bromid-jodid | Test |
13 | 24 | Il | - 0,37 |
17 | 24 | It | - 1,18 |
18 | 24 | Il | - 0,25 |
20 | 24 | Il | - 1,66 |
22 | 24 | Il | - 0,03 |
kein | _ | Chlorid-bromid | Test |
17 | 24 | Il | - 0,68 |
20 | 24 | Il | - 0,85 |
22 | 24 | Il' | - 0,03 |
409882/1081
- - 33 -
Die Bromid-jodid-Emulsion enthält 96 Prozent Silberbromid und
4 Prozent Silberjodid und die Chlorid-Bromid-Emulsion 89,2 Prozent
Silberchlorid und 10,8 Prozent Silberbromid. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß einige Farbstoffe der Erfindung eine Desen-.
sibilisierung um mehr als 80 Prozent bewirken. Auch andere Farbstoff
e der Erfindung sind Desensibilisatoren für Silberhalogenideitiulsionen.
.
Die Farbstoffe der Erfindung sind auch wertvolle Elektronenaccep-TO
toren und spektrale Sensibilisatoren und Halogenacceptorsensibi- ; lisatoren, die in allen Typen von Direktpositivemulsionen verwendet
werden können.
..." Erfindungsgemäß; können verbesserte Direktpositivemulsionen erhal-
; ten werden, ,wenn man einer geeignet verschleierten Silberhalogenidemulsion
einen oder mehrere Cyaninfarbstoffe der Erfindung einverleibt. Die Emulsion kann in an sich bekannter Weise verschleiert
werden, beispielsweise mit Licht oder durch Chemikalien, wie Zinn(ll)-chlorid, Formaldehyd oder Thioharnstoffdioxid.
Die Emulsionen können auch durch Zusatz eines Reduktionsmittels ZiB. der vorstehend beschriebenen Art und eines stärker elektropositiven
Metalls-als Silber, wie eines Goldsalzes, beispielsweise Ealiumchloroaurat, verschleiert werden; vgl. GB-PS 723 019.
Die Farbstoffe der Erfindung können auch Direktpositivemulsionen
des Typs einverleibt werden, bei denen die Silberhalogenidkörner "."■■" einen zentralen Siibersalzkern enthalten, der in Wasser unlöslich
ist, sowie eine äußere Hülle, die aus einem verschleierten
. Silbersalz besteht, das in Wasser unlöslich ist, das jedoch ohne_j
409882/1 081
Belichtung zu metallischem Silber entwickelt werden kann. Die ' Farbstoffe der Erfindung werden vorzugsweise in die verschleierte
äußere Hülle eingebaut. Diese Emulsionen können auf verschiedene Weise hergestellt werden, beispielsweise nach dem in der
5 US-PS 3 367 778 beschriebenen Verfahren.
Die Farbstoffe der Erfindung sind Elektronenacceptoren und spektrale
Sensibilisatoren, die auch in hochempfindlichen Direktpositivemulsionen verwendet werden können, wie sie in der
US-PS 3 501 307 beschrieben sind.
Die zur Herstellung der Direktpositivemulsionen verwendeten Silberhalogenide
können die verschiedensten Silberhalogenide sein, beispielsweise Silberbromid,' Silberjodid, Silberchlorid, Silberchlorid-jodid,
Silberbromid-jodid und Silberbromid-chlorid.
Die Silberhalogenidkörner können regelmäßig und von jeder Kristallform
sein, beispielsweise kubisch oder octahedrisch, vgl. US-PS 3 501 306. Diese Körner haben vorzugsweise eine enge Ver-.
teilungskurvej- vgl. US-PS 3 501 305. Es ist ferner bekannt, daß
Emulsionen mit Silberhalogenidkörnern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 1 Mikron, vorzugsweise
0,5 Mikron, besonders wertvoll sind.
Die Merocyaninfarbstoffe der Erfindung, beispielsweise der in Beispiel 21 hergestellte Farbstoff, können in Direktpositivemulsionen
des vorgenannten Typs als Halogenacceptoren verwendet werden. Vorzugsweise haben die Farbstoffe ein polarographisches
kathodisches Halbwellenpotential von weniger als -0,9 Volt,
409882/1081
während der Unterschied zwischen dem kathodischen und anodischen
Halbwellenpotential größer als 1,5 Volt (in absoluten Werten) beträgt,
Die Emulsionstypen, in denen die Farbstoffe der Erfindung die
Sensibilität aufgrund ihrer Halogenacceptoreigenschaft erhöhen,
sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 3 501 307, 3 531 290 und 3 537 858 sowie in den FR-PSen 1 518 094 und
1 520 822.: '
Die Direktpositivemulsionen, die mit den Farbstoffen der Erfindung
sensibilisiert sind, können auch Farbbildner enthalten, die in der Schicht in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder
in einem kristalloiden Lösungsmittel, wie Di-n-butylphthalat oder
15 Trikresylphosphat, dispergiert sind.
Verschiedene Farbstoffe der Erfindung wurden photographisch als
Elektronenacceptoren und spektrale Sensibilisatoren bei verschleierten Direktpositivemulsionen untersucht. Die Sensibilisatoren
wurden in einem Lösungsmittel in der in Tabelle II angegebenen Konzentration (mg Farbstoff/Mol Silber) der Silberhalogenidemulsion
einverleibt. Die gießfertige Emulsion hatte einen pH-Wert von 6 -und einen pAg von 8,5. Nach dem Guß wird jede Probe
in einem Sensitometer und einem Spektrograph mit einer Glühlampe belichtet und 3 Minuten bei 2O0C mit einem Entwickler folgender
Zusammensetzung entwickelt: . .
409882/1081
- 36 -
Metol 2,2 g
wasserfreies Natriumsulfit 72 g
Hydrochinon 8,8 g
wasserfreies Natriumcarbonat 48 g
Kaliumbromid 4 g
Wasser auf 1000 ml
Nach dem Entwiekeln wird fixiert, gewaschen und getrocknet. Die
Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Zum Vergleich wird die gleiche Emulsion verwendet, die die gleiche Menge an GeIb-
-Pinacryptol als Elektronenacoeptor enthält. Die Empfindlichkeit
wird ausgedrückt in log It relativ zur Vergleichsprobe mit GeIb-Pinacryptol. Das Minuszeichen bedeutet geringere Empfindlichkeit und das Pluszeichen höhere Empfindlichkeit.
Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Zum Vergleich wird die gleiche Emulsion verwendet, die die gleiche Menge an GeIb-
-Pinacryptol als Elektronenacoeptor enthält. Die Empfindlichkeit
wird ausgedrückt in log It relativ zur Vergleichsprobe mit GeIb-Pinacryptol. Das Minuszeichen bedeutet geringere Empfindlichkeit und das Pluszeichen höhere Empfindlichkeit.
409882/1081
Oi Ο»
-' 37 -
Beispiel
Konzentration, mg/Mol A.g
Potential ' anodisch kathodisch Relative-
Empfindlichkeit
D.
max.
- max der Sensibilisierung
CD
CO
OO
CO
Vergleich
'11 ;
12
13
14
15
•16
12
13
14
15
•16
17
18
19
20
20
23
24
24
25
26
26
27
28
31
32
32
500
ti
I! Il Il (I Il
U Il Il Il
Il ti Il It ti Il Il
Il
+ 0,92' + 0,90 + 0,89
+ 0,86 + 1,13 + 1,15
+ 0,82
+ 0,90
+ 0,86
+ 1,07
+ 0,83
'+ 1,20
0,68 0,70 0,87
0,38 0,76 0,89
0,50 0,38 0,78 0,51 0,60
0,79
Test 1,80
+ 0,9 ·1,90
+ 0,9 1,90
+0,9 1,85
+0,9 1,80
0,0 . 1,80
schwacher Umkehreffekt
0,0 1,80
+ 0,8 1,75
schwacher Umkehr-
effeKfc
0,0 2,00
- 0,5 1,80
+ 0,7 1,75 schwacher Umkehreffekt
- 0,3 1,80 + 0,5 1,85
+0,5 1,85
+ 0,6 1,80
+0,3 " 2,00
530 nm» 530 mn. 535 nm. 535 nm.
530 nm.
nicht bestimmbar 540 'mn.
nicht bestimmbar nicht bestimmbar 610 nm. ( 550 nm.)
610 nm. (550 nm. 645 nm. (560 nm.
555 nm.
540 nm.
(*) Die polarographischen anodischen und kathodischen Potentialvrerte
beziehen sich auf die absolute Potentialskala.
Wie von Tani und Kikuchi in Phot. Sei. Engng. Bd. 11 (3),
S. 129 (1967) für symmetrische Cyaninfarbstoffe und von
Shiba und Kubodera in "Preprint (NB 12)" von I.CP.S. - 1970,
Moskau, Merocyaninfarbstoffe beschrieben, beziehen sich die
polarographischen Potentialwerte auf ihre Elektronenenergieniveaus und daher auf ihr photographisches Verhalten.
Die Messungen können nach der Methode von P. Delahay, "New instrumental methods in electrochemistry", Interscience
Publ. Inc., New York, 1954, und I. M. Koltoff und J. J. Lingane, "Polarography", 2. Auflage, Interscience
Publ. Inc., New York und R. N. Adams, "Electrochemistry at solid electrode", Marcel Dekker, Inc.. New York, 1969, durchgeführt
werden.
Der polarograph!sehe kathodisce Halbwellenpotentialwert .
. (E red) ist der Wert in Volt, der der stärker positiven kathodischen
Welle entspricht. Dieser Wert wird mit Quecksilbertropfelektrode (DME) in einer Lösung von 10 bis 10 Mol
des Elektronenacceptors in einem Lösungsmittel, wie Methanol,· das Lithiumchlorid (0,05 Mol) enthält, bei 2O0C bestimmt.
Der anodische Halbspitzenvolt-Potentialwert (E ox) ist der Wert in Volt, der der stärker negativen anodischen Welle entspricht.
409882/1081
Dieser Wert wird mit einer Elektrode aus einer Kohlenstoff-
-4 -6 paste in einer wäßrigen Lösung von 1x10 bis 1x10 Mol
des Elektronenacceptors oder des Halogenacceptors, beispielsweise
einer 50prozentigen Methanollösung bestimmt, die Natriumacetat (0,05 Mol) und Essigsäure (0,005 Mol) enthält.
Die Bezugselektrode ist eine Silber-Silberchlorid-Kaliumr chlorid-Elektrode in Wasser bei 200C.
Die Elektronenacceptoren der Erfindung haben ein anodisches (E ox) und ein kathodisches (E red) polarographisches Halbwellenpotential,
dessen Summe eine positive Zahl ist. Vorzugsweise haben die Halogenacceptoren der Erfindung ein
kathodisches Halbwellenpotential, das negativer ist als - 0,9 Volt,,während der Unterschied zwischen dem kathodischen
und dem anodischen Halbwellenpotential größer als 1,5 Volt in absoluten Werten ist.
Die Farbstoffe der Erfindung können als Filterfarbstoffe in der
Photographic verwendet werden. Beispielsweise werden Lösungen der Farbstoffe der Beispiele 13, 18, 19 und 22 durch den Entwickler
Ferrania R6 der vorgenannten Zusammensetzung gebleicht. Figur 1 zeigt die Jarrel-Ash-Spektren einiger spektraler Sensibilisatoren
und Figur 2 die Zeiss-Spektren einiger anderer spektraler Sensibilisatoren, die alle unter den in Tabelle II aufge-
~25 führten Bedingungen untersucht wurden.
409882/1081
Claims (10)
1. Cyaninfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet,
daß sie sich von 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Resten ableiten, die miteinander durch eine Methinkette verbunden
sind, und mindestens einer der heterocyclischen Reste ein Benzoxazol- oder Benzthiazolrest ist, der am Benzolring durch
mindestens zwei Halogenatome substituiert ist.
2. Cyaninfarbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formeln I bis IV
(i)
(ΐχ)
+ Ji"-
(HD
in der Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, η den Wert
2, 3 oder 4 hat, m und ρ den Viert 1 oder 2 haben, q den Wert 1,
L2
409882/1081
2 oder 3 hat, R und R-, gleiche oder verschiedene Halogenatorae
darstellen, R_ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, R^ einen gegebenenfalls substituierten
acyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkylaryl- oder Arylrest
und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1- und Rg gleiche oder verschiedene
Alkylreste mit 1 bis β Kohlenstoffatomen darstellen, X ein Anion
bedeutet, Z und Q die zur Vervollständigung eines heterocyclischen
5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen nicht-metallisehen
Atome darstellen.
3. Cyaninfarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest
15 - c (= CH - CH
einen desensibilisierenden heterocyclischen Rest darstellt.
4. 3,3f-Diäthyl-5, 5'
> 7,7'-tetrabromoxacarbocyaninperchlorat-.
■ ,
5. 3,3'-Dimethyl-5,5',TjT'-tetrabrom-g-äthyloxacarbocyaninperchlorat.
6. 3,3'-Diäthyl-5,5',7,7'-tetrachlor-6,6'-dimethyloxacarbocyanin-äthylsulfat.
7.
409882/1081
8. 3,3'-Diäthyl-5,5%7,7'-tetrachlorthiocarbocyanin-jodid.
9. 3,3'f9-Triäthyl-5,5l,7,7l-tetrachlorthiocarl)ocyanin-Jodid.
10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 9 in
photοgraphischen Silberhalogenideraulsionen und lichtempfindlichem
photographischem Aufzeichnungsmaterial.
409882/1081
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5088373A IT988270B (it) | 1973-06-18 | 1973-06-18 | Coloranti cianinini e loro uso co me sensibilizzatori spettrali in materiali fotografici positivi diretti del tipo ad effetto herschel sensibilizzato spettralmente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429228A1 true DE2429228A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2429228C2 DE2429228C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=11274032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429228A Granted DE2429228A1 (de) | 1973-06-18 | 1974-06-18 | Cyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5836330B2 (de) |
AR (1) | AR206513A1 (de) |
BE (1) | BE816504A (de) |
CA (1) | CA1050990A (de) |
CH (1) | CH618025A5 (de) |
DE (1) | DE2429228A1 (de) |
FR (1) | FR2233372B1 (de) |
GB (1) | GB1480133A (de) |
IT (1) | IT988270B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6073625A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 再反転ネガ像の抑制された内部潜像型直接ポジハロゲン化銀感光材料 |
AU2007314516A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-05-08 | Ensemble Discovery Corporation | Compositions and methods for biodetection by nucleic acid-templated chemistry |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501311A (en) * | 1966-03-11 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Direct positive silver halide emulsions containing carbocyanine dyes having a nitro-substituted 3h-indole nucleus |
DE1569628A1 (de) * | 1964-08-11 | 1970-05-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Styrylcyaninfarbstoffen |
GB1253839A (en) * | 1967-12-20 | 1971-11-17 | Konishiroku Photo Ind | Novel cyanine dyes |
DE2140540A1 (de) * | 1970-08-12 | 1972-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) | Photographische Silberhalogenid emulsionen |
BE775218A (nl) * | 1970-11-25 | 1972-05-12 | Agfa Gevaert Nv | Supergesensibiliseerd fotografisch materiaal |
DE2156129A1 (de) * | 1970-11-11 | 1972-05-25 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) | Photographische Silberhalogenidemulsionen |
DE2239711A1 (de) * | 1971-08-14 | 1973-03-08 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion |
DE2252585A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographische silberbromjodidemulsionen mit verbesserter gruen-empfindlichkeit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1389352A (fr) * | 1963-04-19 | 1965-02-12 | Ilford Ltd | Perfectionnements aux émulsions photographiques |
US3506443A (en) * | 1965-11-18 | 1970-04-14 | Eastman Kodak Co | Color photographic elements and process |
-
1973
- 1973-06-18 IT IT5088373A patent/IT988270B/it active
-
1974
- 1974-01-01 AR AR25426374A patent/AR206513A1/es active
- 1974-06-17 FR FR7420878A patent/FR2233372B1/fr not_active Expired
- 1974-06-17 CA CA202,567A patent/CA1050990A/en not_active Expired
- 1974-06-18 CH CH832274A patent/CH618025A5/it not_active IP Right Cessation
- 1974-06-18 DE DE2429228A patent/DE2429228A1/de active Granted
- 1974-06-18 BE BE145569A patent/BE816504A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-18 GB GB2703874A patent/GB1480133A/en not_active Expired
- 1974-06-18 JP JP49069589A patent/JPS5836330B2/ja not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569628A1 (de) * | 1964-08-11 | 1970-05-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Styrylcyaninfarbstoffen |
US3501311A (en) * | 1966-03-11 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Direct positive silver halide emulsions containing carbocyanine dyes having a nitro-substituted 3h-indole nucleus |
GB1253839A (en) * | 1967-12-20 | 1971-11-17 | Konishiroku Photo Ind | Novel cyanine dyes |
DE2140540A1 (de) * | 1970-08-12 | 1972-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) | Photographische Silberhalogenid emulsionen |
DE2156129A1 (de) * | 1970-11-11 | 1972-05-25 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) | Photographische Silberhalogenidemulsionen |
BE775218A (nl) * | 1970-11-25 | 1972-05-12 | Agfa Gevaert Nv | Supergesensibiliseerd fotografisch materiaal |
DE2239711A1 (de) * | 1971-08-14 | 1973-03-08 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion |
DE2252585A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographische silberbromjodidemulsionen mit verbesserter gruen-empfindlichkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT988270B (it) | 1975-04-10 |
FR2233372A1 (de) | 1975-01-10 |
GB1480133A (en) | 1977-07-20 |
AR206513A1 (es) | 1976-07-30 |
JPS5071326A (de) | 1975-06-13 |
BE816504A (fr) | 1974-12-18 |
JPS5836330B2 (ja) | 1983-08-09 |
CH618025A5 (en) | 1980-06-30 |
FR2233372B1 (de) | 1978-08-11 |
DE2429228C2 (de) | 1988-10-13 |
CA1050990A (en) | 1979-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950726C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2822320A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2720982A1 (de) | Methinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende lichtempfindliche photographische materialien | |
DE1081311B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
DE2429230C2 (de) | ||
US3384486A (en) | Merocyanine dyes for photographic elements containing an extracyclic tertiary amino group | |
DE2557916A1 (de) | Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen | |
DE1597528B2 (de) | Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial | |
DE1180241B (de) | Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt | |
US4110116A (en) | Fogged direct positive silver halide emulsion containing a cyanine dye having at least one benzoxazole or benzothiazole nucleus substituted with halogen atoms | |
DE2106577C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das photographische Trockenkopierverfahren und photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
US3469985A (en) | Light-absorbing dyes derived from barbituric and 2 - thiobarbituric acid compounds useful for photography and their preparation | |
DE2419071A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen | |
DE2429228A1 (de) | Cyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2042054A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2555353A1 (de) | Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2410516A1 (de) | Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt | |
DE69707246T2 (de) | Verbesserte spektral Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE2300321C2 (de) | In niederen Alkoholen lösliche dreikernige Rhodaninfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2028861B2 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2715436C2 (de) | Cyaninfarbstoffe und ihre Verwendung in photographischem Direktpositiv-Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547783C (de) | Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1472822A1 (de) | Verwendung von trinuklearen Farbstoffen in lichtempfindlichen photographischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 1/485 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03C 1/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |