DE1180241B - Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt - Google Patents
Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaeltInfo
- Publication number
- DE1180241B DE1180241B DEG30683A DEG0030683A DE1180241B DE 1180241 B DE1180241 B DE 1180241B DE G30683 A DEG30683 A DE G30683A DE G0030683 A DEG0030683 A DE G0030683A DE 1180241 B DE1180241 B DE 1180241B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethyl
- formula
- dye
- ether
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/08—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/14—Radicals substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/20—Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
- G03C1/29—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 b-8/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G 30683 IX a/57 b
12. Oktober 1960
22. Oktober 1964
12. Oktober 1960
22. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe
sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthält.
Es sind sensibilisierende Trimethinfarbstoffe bekannt, die mindestens einen durch Cl, Br oder CF3
substituierten Benzimidazolring enthalten. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Substitution
des Benzimidazolringes mit CN oder/und F einen sehr günstigen Einfluß auf die Sensibilisierungsaktivität
der Trimethinfarbstoffe hat und in der Regel zu Sensibilisatoren führt, die den bekannten
durch höhere Sensibilisierungsintensität überlegen sind, beispielsweise den 5-chlor- und 5,6-dichlorsubstituierten
Benzimidazoltrimethinfarbstoffen.
Erfindungsgemäß wird die Halogensilberemulsion des photographischen Materials mit Farbstoffen der
folgenden allgemeinen Formel sensibilisiert.
Ri
/Ns | CH | = CH=J | |
I
Ri' |
|||
U | — r«x | j T\ ΧΙ |
|
V | |||
Il -N+ |
|||
R3 | |||
U - |
X- (A)
in der bedeuten Ri, R3 und R4 je einen Substituenten
des Typs, der bei Cyaninfarbstoffen am Cyaninstick-Stoffatom steht, z. B. eine Alkylgruppe, wie Methyl,
Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Allyl (Vinylmethyl), /3-Oxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, Sulfoäthyl,
Sulfopropyl, Sulfobutyl, Propylsulfat, Butylsulfat, Benzyl (Phenylmethyl), Carboxybenzyl; die
— A — CO — O — B — SO2 — -OH-Gruppe,
in der A und B dieselbe Bedeutung wie in der deutschen Patentanmeldung G 24773 IXa/57 b haben; die
— A—-W —NH — V —B— Gruppe,
in der A, W, V und B dieselbe Bedeutung wie in der deutschen Patentanmeldung G 24862 IXa/57 b haben,
z. B. ω-Acetylsulfonamidpropyl, ω-Acetylsulfonamidbutyl,
ß-Methylsulfonylaminoäthyl; ein Arylradikal,
wie Phenyl, Carboxyphenyl usw. (z. B. ein einkerniges Arylradikal der Benzolklasse), oder ein Cycloalkyl-Photographisches
Material, das mindestens
eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte
lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthält
eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte
lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthält
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N.V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Dr. Henri Depoorter,
Marcel Jan Libeer,
Gerrit Godfried Van Mierlo,
Dr. Jean Marie Nys, Mortsel, Antwerpen
(Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Oktober 1959
Großbritannien vom 13. Oktober 1959
radikal, wie Cyclohexyl; η 1 oder 2; Z die Atome, die zum Schließen eines heterocyclischen Stickstoffkernes
des in Cyaninfarbstoffen auftretenden Typs erforderlich sind, beispielsweise eines Kernes oder
Thiazolklasse (z. B. Thiazol, 4-Methylthiazol, 4-Phenylthiazol,
5 - Methylthiazol, 5 - Phenylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol, 4-(2-Thienyl)
- thiazol usw.), der Benzthiazolklasse (z. B. Benzthiazol, 4 - Chlorbenzthiazol, 5 - Chlorbenzthiazol,
6 - Chlorbenzthiazol, 7 - Chlorbenzthiazol, 3 - Äthylbenzthiazol, 4 - Methylbenzthiazol, 5 - Methylbenzthiazol,
6 - Methylbenzthiazol, 5 - Brombenzthiazol, 6 - Brombenzthiazol, 4 - Phenylbenzthiazol,
5 - Phenylbenzthiazol, 4 - Methoxybenzthiazol, 5 - Methoxybenzthiazol, 6 - Methoxybenzthiazol,
5-Jodbenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol, 4-Äthoxybenzthiazol,
5 - Äthoxybenzthiazol, 4,5,6,7 - Tetrahydrobenzthiazol, 5,6 - Dimethoxybenzthiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzthiazol,
5-Oxybenzthiazol, 6-Oxybenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 3-Äthyl-5-methylbenzthiazol,
3-Äthyl-5,6-dimethylbenzthiazol usw.), der Naphthothiazolklasse (z. B. a-Naphthothiazol,
β - Naphthothiazol, 5 - Methoxy - β - naphthothiazol, 5 -Äthoxy- ß- naphthothiazol, 8 - Methoxy- a-naphthothiazol,
7 - Methoxy - α - naphthothiazol usw.), der
409 708/336
Thionaphthen-7',6',4,5-thiazolklasse (z.B. 4'-Methoxythionaphthen-7',6',4,5-thiazol
usw.), der Oxazolklasse (z. B. 4 - Methyloxazol, 5 - Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Äthyloxazol,
4,5 - Dimethyloxazol, 5 - Phenyloxazol usw.), der Benzoxazolklasse (z. B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol,
3-Äthyl-5-chlorbenzoxazol, 3-Äthyl-5,6-dimethylbenzoxazol, 5 - Methylbenzoxazol, 5 - Phenylbenzoxazol,
6 - Methylbenzoxazol, 5,6 - Dimethylbenzoxazol, 4,6 - Dimethylbenzoxazol, 5 - Methoxy- '°
benzoxazol, 6 - Methoxybenzoxazol, 5 - Oxybenzoxazol, 6-Oxybenzoxazol usw.), der Naphthoxazolklasse
(z. B. a-Naphthoxazol, ^-Naphthoxazol usw.),
der Selenazolklasse (z. B. 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol
usw.), der Benzselenazolklasse (z. B. 1S Benzselenazol, 3 - Äthylbenzselenazol, 5-Chlorbenzselenazol,
5-Methoxybenzselenazol, 5-Oxybenzselenazol,
4,5,6,7-Tetrahydrobenzselenazol usw.), der Naphthoselenazolklasse (z. B. α - Naphthoselenazol,
ß-Naphthoselenazol usw.), der Thiazolinklasse (z. B.
Thiazolin, 4-Methylthiazolin, 4-Oxymethyl-4-methylthiazolin,
4,4-Bis-oxymethylthiazolin, 4-Acetoxymethyl - 4 - methylthiazolin, 4,4 - Bis - acetoxymethylthiazolin
usw.), der Thiazolidinklasse (z. B. 2-Benzthiazolyliden - 4 - thiazolidon usw.), der Oxazolin- 2S
klasse (z. B. Oxazolin, 4 - Oxymethyl - 4 - methyloxazolin, 4,4 - Bis - oxymethyloxazolin, 4 - Acetoxymethyl
- 4 - oxazolin, 4,4- Bis - acetoxymethyl -oxazolin usw.), der Oxazolidinklasse, der Selenazolinklasse
(z. B. Selenazolin), der 2-Chinolinklasse (z. B. Chinolin,
1-Methylchinolin, 3-Methylchinolin, 5-MethyI-chinolin,
7 - Methylchinolin, 8 - Methylchinolin. 6-Chlorchinolin, 8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin,
6-Äthoxychinolin, 6-Oxychinolin, 8-Oxychinolin
usw.), der 4-Chinolinklasse (z. B. Chinolin, 6-Methoxychinolin,
7-Methylchinolin, ß-Methylchinolin usw.), der l-Isochinolinklasse (z. B. Isochinolin,
3,4-Dihydroisochinolin usw.), der 3-Isochinolinklasse
(z. B. Isochinolin usw.), der 3,3-DialkylindoIeninklasse
(z. B. 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin,
3,3,7-Trimethylindolenin usw.), der Pyridinklasse (z. B. Pyridin, 5-Methylpyridin usw.), der
Benzimidazolklasse (z. B. 1 - Äthylbenzimidazol, 1 - Phenylbenzimidazol, 1 - Äthyl - 5,6 - Dichlorbenzimidazol,
1 - Oxyäthyl - 5,6 - dichlorbenzimidazol, 1 - Phenyl - 3 - acetoxyäthyl - 5,6- dichlorbenzimidazol,
1-Äthyl-5-chlorbenzimidazoI, 1 -Äthyl -5,6- dibrombenzimidazol,
1 - Äthyl - 5 - phenylbenzimidazol, 1 -Äthyl-5-fluorbenzimidazol, 1 -Äthyl-3-(/?-acetoxyäthyl)-5-cyanbenzimidazol,
l-Äthyl-3-[N-(methylsulfonyl) - carbamylmethyl] - 5 - cyanbenzimidazol,
1 - Äthyl - 3 - (γ - propylsulfat) - 5 - cyanbenzimidazol,
1 - Äthyl - 3 - [γ - (acetylsulfonamid) - propyl] - 5 - cyanbenzimidazol,
1,3 - Diäthyl - 5 - chlorbenzimidazol, 1,3-Diäthyl-5,6-dichlorbenzimidazol, 1 -(/5-Acetoxyäthyl)-3-(/3-oxyäthyl)-5-cyanbenzimidazol,
1,3-Bis- (ß - acploxyäthyl) - 5 - cyanbenzimidazol, 1 - Äthyl-3
- [ö -facetylsulfonamid) -butyl] - 5 - cyanbenzimidazol,
1 -Ätayl-S-^-oxyäthyO-S-cyanbenzimidazol, 1,3-Diäthyl
- 5 - chlor - 6 - cyanbenzimidazol, 1,3 - Diäthyl-S-fluor-ö-cyanbenzimidazol,
l,3-Diäthyl-5-cyanbenzimidazol, 1 - Äthyl - 3 - (ß - acetoxyäthyl) - 5 - fluorbenzimidazol,
1 - Äthyl - 3 - [ύ - (acetylsulfonamid) - butyl]-5-fluorbenzimidazol,
1 -Äthyl-5-acetylbenzimidazol. l-Äthyl-3-(/S-oxyäthyl-5-fluorbenzimidazol, 1,3-Di
äthyl - 5 - chlor - 6 - fluorbenzimidazol, 1,3 - Diäthyl-5
- fluorbenzimidazol, 1 - Äthyl - 5 - cyanbenzimidazol, l-Äthyl-5-carboxybenzimidazol, l-Äthyl-7-carboxybenzimidazol,
1,3- Diäthyl - 5 - carbäthoxybenzimidazol, 1 -Äthyl-S-ip-carboxybenzyO-S-carbäthoxybenzimidazol,
1 - Äthyl - 3 - [γ - (acetylsulfonamid)-propyl] - 5 - carbäthoxybenzimidazol, 1,3 - Diäthyl-7-carbäthoxybenzimidazol,
1 -Äthyl- 3-(/? -oxyäthyl)-7 - carbäthoxybenzimidazol, 1 - Äthyl - 5 - sulfonamidbenzimidazol,
1 - Äthyl - 5 - N - äthylsulfonamidbenzimidazol usw.); X ein Säureradikal des Typs, der in
Cyaninfarbstoffen Verwendung findet, wie Chlorid.
Bromid, Jodid, Perchlorat, Benzolsulfonat, p-Tolusulfonat,
Methylsulfat, Äthylsulfat, Propylsulfat u.dgl.; Ri', R2', R3' und R/ je ein WasserstofT-atom,
ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom oder eine Cyangruppe, wobei mindestens eines
der Radikale Ri', R2', rV und R/ ein Fluoratom
oder eine Cyangruppe ist.
Zur Herstellung der Sensibilisatoren geht man von Benzimidazoliumquatemärsalzen der folgenden
allgemeinen Formel aus, wobei man die allgemein bekannten Kondensationsmethoden anwenden kann:
(B)
In dieser Formel haben Ri, R3, Ri', R2', R3', R4'
und X die gleiche Bedeutung wie oben, und R2 ist eine in der Cyaninchemie bekannte reaktionsfähige
Gruppe, z. B. eine Methylgruppe.
Diese Quaternärsalze werden durch Behandlung der Benzimidazolderivate der französischen Patentanmeldung
839 383 nach den allgemein bekannten Verfahren erhalten.
Die folgende Beschreibung einiger Methoden zur Herstellung der Sensibilisatoren ist nicht vollständig.
Sie dient nur der Erläuterung der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken, und ist
lediglich als eine Übersicht über die üblichsten Kondensationsmethoden zu betrachten.
Das Benzimidazoliumsalz der allgemeinen Formel B kann mit einem Cycloammoniumquaternärsalz folgender
Formel kondensiert werden:
R4 — N(= CH — CH)n -j =
X (C)
In dieser Formel haben Rj, X, Z und η die gleiche
Bedeutung wie oben, und D ist eine Alkylmercaptogruppe, eine Arylmercaptogruppe, eine /?-Arylaminovinylgruppe,
eine p'-Arylamino-l,3-butadienylgruppe, eine /i-Alkyimercaptovinylgruppe, eine/i-Arylmercaptovinylgruppe
oder eine /i-Acetanilidvinylgruppe,
wobei die Vinylgruppen substituiert sein können.
Die Kondensationen werden mit gutem Erfolg in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck kommen
beispielsweise in Betracht: ein Trialkylamin, wie Triäthylamin, ein Dialkylanilin, ein heterocyclisches
tertiäres Amin, wie Pyridin oder N-Alkylpiperidin,
u. a. Die Kondensation kann auch in Anwesenheit
eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt werden, wie Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Aceton,
1,4-Dioxan usw.
Die neuen asymmetrischen und symmetrischen Cyaninfarbstoffsalze nach der Erfindung können
ferner hergestellt werden durch Kondensation der Acetarylidzwischenprodukte der Formel
c-ch=ch-n
COCH3
Ar
mit Cycloammoniumquaternärsalzen, die in α- oder y-Stellung eine Methylgruppe tragen, z. B. Verbindungen
der allgemeinen Formel wird abgekühlt und mit Äther und Aceton gewaschen. Man erhält das l-Äthyl-2-methyl-3-(^-oxyäthyl)-5-cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 2. Ausbeute 7,5 g, Schmelzpunkt über 25O0C.
Herstellung 3
4,65 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol und
5.4 g N-(Bromacetyl)-methansulfonamid werden
1 Stunde auf 105 bis 1100C erhitzt. Das quaternäre
Salz wird abgekühlt und mit Äther und Aceton gewaschen. Man erhält das l-Äthyl-2-methyl-S-fN-imethylsulfony^-carbamyl-methylJ-S-cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 3. Ausbeute 9,6.
Herstellung 4
4,65 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol und
3.5 g Propylensulfat werden 1 Stunde auf 105 bis 1100C erhitzt, abgekühlt und mit Äther und Aceton
gewaschen. Man erhält das l-Äthyl-2-methyl-3-(y-propylsulfat)-5-cyanbenzimidazoliumbetain
nach Formel 4. Ausbeute 7,95 g.
Herstellung 5
R4 — N(= CH — CH)M-i = C — CH3
In diesen Formeln D und E haben Ri, R3, R4,
Ri', R2', R3', Rt', X, Z und η die gleiche Bedeutung
wie oben; Ar ist eine Arylgruppe.
Die Kondensation wird vorzugsweise in Anwesenheit eines der obengenannten basischen Kondensationsmittel
durchgeführt.
Die Acetarylidzwischenprodukte nach Formel D können hergestellt werden, indem ein Benzimidazoliumsalz
der Formel B mit einer Verbindung der Formel
Ar-N = CH-NH-Ar (F)
kondensiert und die Arylaminovinylzwischenprodukte mit Essigsäureanhydrid zum Sieden erhitzt werden.
In Formel F hat Ar die gleiche Bedeutung wie oben.
Die neuen symmetrischen Cyaninfarbstoffsalze können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Benzimidazoliumquaternärsalz der Formel B mit
einem Orthocarboxylsäurealkylester wie ortho-Ameisensäureäthylester
kondensiert, vorzugsweise in Anwesenheit einer Nitrobenzollösung.
Herstellung 1
5,8 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol, hergestellt nach Beispiel 4 der französischen Patentanmeldung
839 383, und 5,8 g Äthyljodid werden 24 Stunden auf 1000C erhitzt, abgekühlt und mit
Aceton und Äther gewaschen. Man erhält das 1,3-Diäthyl - 2 - methyl - 5 - cyanbenzimiclazoliumjodid nach
Formel 1. Ausbeute 10,3 g, Schmelzpunkt 260°C. Dasselbe Produkt erhält man, wenn man 1-Äthyl-2-methyl-6-cyanbenzimidazol
statt l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol
verwendet.
Herstellung 2
5,55 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol und 3,75 g Äthylenbromhydrin werden gemischt und
4 Stunden auf 1050C erhitzt. Das Reaktionsprodukt
5,6 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol und 257,3 g N-Acetyl-3-brompropansulfonamid werden
X- (E) 4 Stunden auf 105 0C erhitzt, abgekühlt und mit
Äther und Aceton gewaschen. Man erhält das 1 - Äthyl -2- methyl- 3 - [γ- (acetyl- sulf onamid) -propyl]-5-cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 5. Ausbeute 10,5 g.
Herstellung 6
5,5 g l-Äthyl-2-methyl-5-cyanbenzimidazol und 7,74 g N-Acetyl-4-brombutansulfonamid werden
7 Stunden auf 1050C erhitzt. Nach Zusatz einiger Kubikzentimeter Aceton wird die Mischung abgekühlt
und mit Äther gewaschen. Man erhält das
1 - Äthyl - 2 - methyl - 3 - [<5 - (acetylsulfonamid) - butyl]-5-cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 6. Ausbeute 5,1 g.
Herstellung 7
12 g l-(/S-Acetoxyäthyl)-2-methyl-5-cyanbenzimid-
azol und 6,85 g Äthylenbromhydrin werden 5 Stunden auf 1100C erhitzt, abgekühlt und mit Aceton
gewaschen. Man erhält das l-(/?-Acetoxyäthyl)-
2 - methyl -3-(β- oxyäthyl) - 5 - cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 7. Ausbeute 14 g, Schmelzpunkt 2020C.
Herstellung 8
3,7 g des nach Herstellung 7 erhaltenen l-(jtf-Acetoxyäthyl)
- 2 -methyl - 3 - (β- oxyäthyl) - 5 - cyanbenzimidazoliumbromids und 30 cm3 Essigsäureanhydrid werden
15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt und mit Äther behandelt. Man erhält das
1,3 - Bis - (ß - acet oxyäthyl) - 2 -methyl - 5 - cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 8. Ausbeute 4 g, Schmelzpunkt 2500C.
60
Herstellung 9
9,3g 1 - Äthyl - 2 - methyl - 3 - (β - oxyäthyl) - 5 - cyanbenzimidazoliumbromid
und 50 cm3 Essigsäureanhydrid werden 10 Minuten am Rückflußkühler
gekocht, abgekühlt und mit Äther behandelt. Man erhältdas 1 -Äthyl-2-methyl-3-(/S-acetoxyäthyl)-5-cyanbenzimidazoliumbromid
nach Formel 9. Ausbeute 9,1 g.
Herstellung 10
1,7 g l-Äthyl^-methyl-S-chlor-o-cyanbenzimidazol
und 1,3 g Äthyljodid werden 24 Stunden auf 1050C
erhitzt, abgekühlt und mit Äther gewaschen. Man erhält das !,S-DiäthyKZ-methyl-S-chlor-o-cyanbenzimidazoliumjodid
nach Formel 11. Ausbeute 2,7 g.
Herstellung 11
2,2 g l-Äthyl-2-methyl-5-fluor-6-cyanbenzimidazol und 1,8 g Äthyljodid werden 16 Stunden auf 1100C
in einem Bombenrohr erhitzt, dann abgekühlt und mit Aceton und Äther gewaschen. Man erhält das
l^-Diäthyl^-methyl-S-fluor-o-cyanbenzimidazoliumjodid
nach Formel 12. Ausbeute 3,3 g. Schmelzpunkt über 2500C.
Herstellung 12
10,7 g l-Äthyl-2-methyl-5-fluorbenzirnidazol und
7,5 g Äthylenbromhydrin werden 2 Stunden auf 1000C erwärmt, dann abgekühlt und mit Aceton
und Äther gewaschen. Man erhält das 1-Äthyl-2 - methyl -3-(β- oxyäthyl) - 5 - fluorbenzimidazoliumbromid
nach Formel 13. Ausbeute 13,7 g, Schmelzpunkt 248° C.
Herstellung 13
10,7 g l-Äthyl-2-methyl-5-fluorbenzimidazol und 15,5 g N-Acetyl-4-brombutansulfon werden 5 Stunden
auf 1100C erhitzt, dann abgekühlt und mit
Aceton und Äther gewaschen. Man erhält das 1 - Äthyl - 2 - methyl - 3 - [δ - (acetylsulfonamid) - butyl]-5-fluorbenzimidazoliumbrornid
nach Formel 14. Ausbeute 13,3 g, Schmelzpunkt 198°C.
Herstellung 14
14,4 g l-Äthyl-2-methyl-5-fluorbenzimidazol, hergestellt
nach Beispiel 2 der französischen Patentanmeldung 839 383, und 16,3 g Äthyljodid werden
20 Stunden in einem Bombenrohr auf 1000C erhitzt, abgekühlt und mit Aceton gewaschen. Man erhält
das 1 ,S-Diäthyl^-methyl-S-fluorbenzimidazoliumjodid
nach Formel 15. Ausbeute 25 g, Schmelzpunkt 218°C.
Herstellung 15
3,6 g l-Äthyl-2-methyl-5-chlor-6-fluorbenzimidazol und 2,8 g Äthyljodid werden über Nacht auf 1100C
erhitzt, abgekühlt und mit Aceton und Äther gewaschen. Man erhält das l,3-Diäthyl-2-methyl-S-chlor-o-fluorbenzimidazoliumjodid
nach Formel 17. Ausbeute 5,6 g, Schmelzpunkt 268 bis 2700C.
Man erhält das gleiche Produkt, wenn man 1-Äthyl-2-methyl-5-fluor-6-chlorbenzirnidazol
an Stelle von 1 -Äthyl-2-methyl-5-chlor-6-fluorbenzimidazol verwendet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Trimethinfarbstoffe.
6,82 g des Produktes nach Herstellung 1, 8 cm3 ortho-Ameisensäureäthylester und 50 cm3 Nitrobenzol
werden 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt und mit Äther verdünnt. Nach
Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 19. Schmelzpunkt 267°C.
Absorptionsmaximum 514 ΐημ (log ε = 5,32). 4,5 g des Produktes nach Herstellung 1, 4,5 g
2-(ß- Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5 -phenylbenz-5
oxazolin, 25 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,9 cm3 Triäthylamin werden 10 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Nach Abkühlen, Fällen mit Äther
und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 20. Schmelzpunkt 1780C.
Absorptionsmaximum 493 πΐμ (log ε = 4,61).
3,41g des Produktes nach Herstellung!, 2,92g
2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5,6 - dimethylbenzoxazolin
und 20 cm3 Essigsäureanhydrid werden 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt
und in Äther gegossen. Das so erhaltene Fällungsprodukt wird aus Äthanol umkristallisiert. Man
erhält den Farbstoff der Formel 21. Schmelzpunkt 248° C. Absorptionsmaximum 497 πΐμ (log ε = 5,07).
B ei sp i el 4
3,13 g 2-(j3-Anilinvinyl)-thiazoliniumbromid werden
in 20 cm3 kochendem Essigsäureanhydrid aufgelöst. Zu der Lösung werden 3,41 g des Produktes
nach Herstellung 1 sowie 2,8 cm3 Triäthylamin zugesetzt, worauf die Mischung 5 Minuten am
Rückflußkühler gekocht wird. Nach Abkühlen, Kristallisieren und Reinigung durch Umkristallisieren
aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 22. Schmelzpunkt 2500C. Absorptionsmaximum
472 ηΐμ (log ε = 5,12).
3,1 g des Produktes nach Herstellung 2, 3,1 g 2-(ß-Anilinvinyl)-3-äthylthiazoliniumbromid, 25 cm3
Essigsäureanhydrid und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 20 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Nach Abkühlen,
Fällen mit Äther und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff
der Formel 23. Schmelzpunkt 162°C. Absorptionsmaximum 470 ηΐμ (log ε = 5,11).
3,1 g des Produktes nach Herstellung 2, 2,8 g 2- (ß - Phenylimino - äthyliden) - 3 - äthyl - 5- methylbenzoxazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 2 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt, sodann 10 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und schließlich abgekühlt. Das beim Verdünnen
der Lösung mit Äther gebildete Fällungsprodukt wird durch dreimaliges Umkristallisieren
aus Äthanol gereinigt. Man erhält den Farbstoff der Formel 24. Schmelzpunkt 1400C. Absorptionsmaximum
491 ηΐμ (log ε == 5,15).
4,8 g des Produktes nach Herstellung 3, 2,9 g 2 - (ß - Phenylimino - äthyliden) - 3 - äthyl - 5,6 - dimethylbenzoxazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 2 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt und dann in einem Kühlschrank über Nacht abgekühlt. Nach Kristallisieren und Reinigen
durch dreimaliges Umkristallisieren aus einer Mischung Äthylenglykolmonomethyläther und Äthanol
erhält man den Farbstoff der Formel 25. Schmelzpunkt über 25O0C. Absoφtionsmaximum 498 πΐμ
(log ε = 5,22).
35
4,8 g des Produktes nach Herstellung 3, 2,8 g 2 - (ß - Phenylimino - äthyliden) - 3 - äthylbenzthiazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 5 Minuten am Rückflußkühler gekocht
und abgekühlt. Nach dem Abtrennen und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man
den Farbstoff der Formel 29. Schmelzpunkt über 26O0C. Absorptionsmaximum 524 πΐμ (log ε = 5,18).
45
1,8 g des Produktes nach Herstellung 7, 2,75 g l,3-piäthyl-2-[/3-(p-tolusuUanilid)-vinyl]-5,6-dichlorbenzimidazoliumchlorid,
20 cm3 Nitrobenzol und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler
erwärmt und abgekühlt. Nach Fällung mit Äther, Umsetzung mit Kaliumiodid zum Jodid
und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 30. Schmelzpunkt 214° C.
Absorptionsmaximum 515πΐμ (löge = 5,32).
4,1 g des Produktes nach Herstellung 8, 5,5 g ^Dihlilfffidiil^dihl
3.2 g des Produktes nach Herstellung 4, 2,9 g 2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5,6 - dimethylbenzoxazolium,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 2 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt, 5 Minuten am Rückflußkühler gekocht und abgekühlt. Nach Fällen mit Äther
und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthylenglykolmonomethyläther erhält man den Farbstoff
der Formel 26. Schmelzpunkt über 25O0C. Absorptionsmaximum
500 πΐμ (log ε = 5,16).
4.3 g des Produktes nach Herstellung 5, 2,9 g 2-(/S-Phenyh'minoäthyliden)-3-äthyl-5,6-dimetbylbenzoxazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 1 Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt und 10 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Nach Abkühlen, Fällen mit Äther und dreimaligem
Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 27. Schmelzpunkt 162°C.
Absorptionsmaximum 500πΐμ (löge = 5,17).
3,23 g des Produktes nach Herstellung 4, 3,27 g 2 - ((S - Phenyh'minoäthyliden) - 3 - äthylbenzselenazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 5 Minuten am Rückflußkühler gekocht,
abgekühlt und mit Äther verdünnt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol—Aceton
erhält man den Farbstoff der Formel 28. Schmelzpunkt über 26O0C. Absorptionsmaximum 531 πΐμ
(logs = 5,03).
y^jipiy
benzimidazoliumchlorid, 30 cm3 Nitrobenzol und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erwärmt. Nach Abkühlung, Fällung durch Verdünnen mit Äther und Reinigung durch dreimaliges Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 31. Schmelzpunkt 163°C. Absorptionsmaximum 513 πΐμ (log ε = 5,29). 4,4 g des Produktes nach Herstellung 6, 5,5 g 1,3-Diäthyl-2- [Hp-tolusuffanilid)-vinyl]-5,6-dichlorbenzimidazoliumchlorid, 30 cm3 Nitrobenzol und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt und mit Äther niedergeschlagen. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man einen reinen Farbstoff der Formel 32. Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 514ηΐμ (löge = 5,38).
benzimidazoliumchlorid, 30 cm3 Nitrobenzol und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erwärmt. Nach Abkühlung, Fällung durch Verdünnen mit Äther und Reinigung durch dreimaliges Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 31. Schmelzpunkt 163°C. Absorptionsmaximum 513 πΐμ (log ε = 5,29). 4,4 g des Produktes nach Herstellung 6, 5,5 g 1,3-Diäthyl-2- [Hp-tolusuffanilid)-vinyl]-5,6-dichlorbenzimidazoliumchlorid, 30 cm3 Nitrobenzol und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt und mit Äther niedergeschlagen. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man einen reinen Farbstoff der Formel 32. Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 514ηΐμ (löge = 5,38).
Beispiel 15
5 g des Produktes nach Herstellung 2,5 cm3 ortho-Ameisensäureäthylester und 25 cm3 Nitrobenzol
werden 1 Stunde am Rückflußkühler erwärmt, abgekühlt und mit Äther verdünnt. Das so erhaltene
rohe Produkt wird in das Jodid umgewandelt und durch dreimaliges Umkristallisieren aus Äthanol
gereinigt. Man erhält einen Farbstoff der Formel 33. Schmelzpunkt 180° C. Absorptionsmaximum 517 πΐμ
(löge = 5,31).
Beispiel 16
7 g des Produktes nach Herstellung 9, 7 cm3 ortho-Ameisensäureäthylester
und 30 cm3 Nitrobenzol werden 1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt, abgekühlt
und mit Äther verdünnt. Das so erhaltene rohe Produkt wird dreimal aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält den Farbstoff der Formel 34. Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 514 ηΐμ
(log ε = 5,34).
Beispiel 17
1,8 g des Produktes nach Herstellung 7, 2,5 g des Produktes nach Herstellung 10, 20 cm3 Pyridin und
1,4 cm3 Triäthylamin werden 1 Stunde am Rückflußkühler gekocht. Nach Fällung mit Äther und dreimaligem
Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 35. Schmelzpunkt 188°C.
Absorptionsmaximum 514 πΐμ (log ε = 5,32).
Beispiel 18
4,1g des Produktes nach Herstellung 8, 5 g des
Produktes nach Herstellung 10, 30 cm3 Pyridin und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 1 Stunde am Rückflußkühler erwärmt, abgekühlt und mit Äther verdünnt.
Nach Umwandlung in das Jodid und viermaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den
Farbstoff der Formel 36. Schmelzpunkt 2010C. Absorptionsmaximum 512 πΐμ (log ε = 5,28).
1,35 g des Produktes nach Herstellung 11, 1,1g 2-(^-Anilinvinyl)-3-äthylthiazoliniumbromid, 10 cm3
Essigsäureanhydrid und 1 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt
und mit Äther verdünnt. Das Fällungsprodukt wird nacheinander aus Äthanol—Pyridin und aus Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Man erhält den Farbstoff der Formel 37. Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 479 πΐμ (log ε = 5,18).
1,8 g des Produktes nach Herstellung 12, 1,5 g 2-(ß- Acetanilidvinyl) - 3 - äthylthiazoliniumbromid,
15 cm3 Äthanol und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 20 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Beim Ab-
409 708/336
kühlen kristallisiert das Produkt aus. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man
den Farbstoff der Formel 38. Schmelzpunkt 269° C. Absorptionsmaximum 472πΐμ (logs = 5,112).
1,7 g des Produktes nach Herstellung 1, 2,6 g l,3-Diäthyl-2-[/3-(p-tolusulfanilid)-vinyl]-5-chlorbenzimidazoliumchlorid
15 cm3 Nitrobenzol und 1,4 cm3
Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler gekocht, abgekühlt und in Äther gegossen.
Nach Fällen und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 39.
Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 507 mn (log ε = 5,33).
3,2 g des Produktes nach Herstellung 4, 3 g 2-(ß- Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5 - chlorbenzoxazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 5 Minuten am Rückflußkühler
erwärmt. Nach Verdünnung mit Äther, Fällen und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanoldimethylsulfoxyd
erhält man den Farbstoff nach Formel 40. Schmelzpunkt über 2600C. Absorptionsmaximum
488 τημ (löge = 5,06).
3,4 g des Produktes nach Herstellung 1, 3,4 g 1 - Äthyl - 2 - äthylmercaptochinoliniumäthylsulfat,
40 cm3 Äthanol und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 5 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und abgekühlt.
Nach Abtrennung und Reinigung durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der
Formel 41. Absorptionsmaximum 440 πΐμ.
3.4 g des Produktes nach Herstellung 1, 3,5 g
2-Methylmercapto - 3 -methylbenzoxazolium-p - tolusulfonat,
40 cm3 Äthanol und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt.
Nach Fällen mit Äther und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 42.
Absorptionsmaximum 385 ηΐμ.
1.5 g des Produktes nach Herstellung 13, 1,6 g 2-(^-Anilinvinyl)-3-äthylthiazoliniumbromid, 20 cm3
Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und mit
Äther verdünnt. Das Fällungsprodukt wird in Äthanol aufgelöst und mit Natriumperchlorat behandelt.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 43'.
Schmelzpunkt 234°C. Absorptionsmaximum 459 πΐμ
(log ε = 4,89).
2,2 g des Produktes nach Herstellung 14, 1,45 g 2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5,6 - dimethylbenzoxazolin,
20 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 20 Minuten am Rückflußkühler
erhitzt. Nach Fällung mit Äther und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff
der Formel 44. Schmelzpunkt 2100C. Absorptionsmaximum 482 πΐμ (log ε = 5,07).
1,3 g des Produktes nach Herstellung 15, 2 g des Produktes nach Herstellung 16, 10 cm3 Nitrobenzol
und 1,1 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Abkühlen,
Fällen mit Äther und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 45.
Schmelzpunkt über 250° C. Absorptionsmaximum 502 πΐμ (log ε = 5,28).
1,5 g des Produktes nach Herstellung 13, 2,75 g l,3-Diäthyl-2-[/i-(p-tolusulfanilid)-vinyl]-5,6-dichlorbenzimidazoliumchlorid,
20 cm3 Pyridin und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 1 Stunde am Rückflußkühler
erhitzt. Nach dem Fällen mit Äther und zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff
nach Formel 46. Schmelzpunkt über 250° C.
Absorptionsmaximum 514 ηΐμ (log ε = 5,32).
1,85 g des Produktes nach Herstellung 17, 2,75 g des Produktes nach Herstellung 18, 15 cm3 Nitrobenzol
und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt und abgekühlt. Nach
Fällen mit Äther und dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol—Pyridin erhält man den Farbstoff der
Formel 47. Schmelzpunkt über 2500C. Absorptionsmaximum 508 πΐμ (log ε — 5,32).
1,7 g des Produktes nach Herstellung 15, 1,7 g 2 - (p - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5 - phenylbenzoxazolin,
15 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler
erhitzt, abgekühlt und mit Äther verdünnt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält
man einen reinen Farbstoff der Formel 48. Schmelzpunkt 2500C. Absorptionsmaximum 470 πΐμ (log ε
= 4,88).
Beispiel 31
3,34 g des Produktes nach Herstellung 15, 3,55 g 2-(ß~ Acetanilidvinyl) - 3 - äthylthiazoliniumbromid,
25 cm3 Pyridin und 2,8 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt, abgekühlt
und mit Wasser verdünnt. Nach Reinigung durch zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol erhält
man den Farbstoff der Formel 49. Schmelzpunkt 232°C. Absorptionsmaximum 460 ηΐμ (log ε = 4,87).
6,7 g des Produktes nach Herstellung 15, 8 cm3 ortho-Ameisensäureäthylester und 50 cm3 Nitrobenzol
werden 2 Stunden am Rückflußkühler erwärmt, abgekühlt und mit Äther verdünnt. Nach
Fällen und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 50. Schmelzpunkt 2670C.
Absorptionsmaximum 504 m μ (log ε = 5,17).
3,34 g des Produktes nach Herstellung 15, 2,92 g 2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthyl - 5,6 - dimethylbenzoxazolin,
25 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 10 Minuten am Rückflußkühler
erhitzt. Nach Abkühlen, Fällen mit Äther und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Farbstoff
nach Formel 51. Schmelzpunkt 260° C. Absorptionsmaximum 480 πΐμ (log ε = 4,97).
3,34 g des Produktes nach Herstellung 15, 2,80 g 2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthylbenzthiazolin,
50 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt, abgekühlt
und in Äther gegossen. Nach Fällen und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den Färbstoff
der Formel 52. Schmelzpunkt 245° C. Absorptionsmaximum 507 πΐμ (log ε = 5,00).
3,34 g des Produktes nach Herstellung 15, 2,64 g 2 - (ß - Phenyliminoäthyliden) - 3 - äthylbenzoxazolin,
30 cm3 Essigsäureanhydrid und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Beim
Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man den reinen
Farbstoff der Formel 53. Schmelzpunkt 255°C. Absorptionsmaximum 472 ηΐμ (log ε = 5,00).
Wenn man im Beispiel 35 das 2-(J8-Phenyliminoäthyliden)-3-äthylbenzoxazolin
durch 2,78 g 2-(/?-Phenyliminoäthyliden)-3-äthyl-5-methylbenzoxazolin
ersetzt, erhält man den Farbstoff der Formel 54. Schmelzpunkt 247°C. Absorptionsmaximum 476 ηαμ
(tog . = 5,02). Beispiel 37
3,34 g des Produktes nach Herstellung 15, 5,5 g 1,3- Diäthyl - 2 - [ß'- (N - ρ - tolusulfonylanilin) - vinyl]-5,6-dichlorbenzimidazoliumchlorid,
50 cm3 Pyridin und 1,4 cm3 Triäthylamin werden 15 Minuten am
Rückflußkühler erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Nach Umkristallisieren aus
Äthanol erhält man den Farbstoff der Formel 55. Schmelzpunkt über 260°C. Absorptionsmaximum
510 ΐημ (log ε = 5,31).
Aus der nachfolgenden Tabelle geht hervor, daß die photographischen Halogensilberemulsionen durch
Einverleibung der neuen Methinfarbstoffe spektral sensibilisiert werden. Die neuen Methinfarbstoffe sind
besonders gut dazu geeignet, die Spektralempfindlichkeit der üblicherweise verwendeten Gelatinesilberchlorid-,
Gelatinesilberchloridbromid-, Gelatinesilberbromid-, Gelatinesilberbromidjodid- und GeIatinesilberchloridbromidjodidemulsionen
auszudehnen, aber auch photographische Emulsionen, die an Stelle von Gelatine andere wasserdurchlässige Kolloide
enthalten, wie Agar-Agar, Zein, Kollodium, wasserdurchlässige Cellulosederivate, Polyvinylalkohol
oder andere hydrophile synthetische oder natürliche Harze oder polymere Verbindungen können
mit den Farbstoffen nach der Erfindung sensibilisiert werden.
Zur Herstellung von erfindungsgemäß mit einem oder mehreren der neuen Methinfarbstoffe sensibilisierten
Emulsionen kann man den Farbstoff bzw. die Farbstoffe oder das Farbstoffsalz bzw. die Farbstoffsalze
nach einer der üblichen Methoden der photographischen Emulsion einverleiben. Die Methinfarbstoffe
werden vorzugsweise in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel der Emulsion zugesetzt.
Die Farbstoffe werden vorteilhaft zu der fertigen gewaschenen Emulsion zugesetzt und müssen
gleichzeitig in der Emulsion verteilt werden. Die Farbstoffkonzentration in der Emulsion kann in
weiten Grenzen variieren, z. B. von 1 bis 100 mg/kg gießfertige Emulsion, je nach dem gewünschten
Effekt. Die geeignete wirtschaftliche Konzentration für jede Emulsion wird sich nach Durchführen der
in der Emulsionstechnik üblichen Prüfungen und Beobachtungen ergeben.
Die neuen Methinfarbstoffe können auch solchen photographischen Emulsionen einverleibt werden,
deren Allgemeinempfindlichkeit durch physikalische und chemische Reifung gesteigert worden ist. Geeignete
chemische Sensibilisatoren sind beispielsweise die allgemein bekannten Schwefelsensibilisatoren,
z. B. Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff und Natriumthiosulfat, Kaliumselenocyanid und die natürlichen,
der Gelatine anhaftenden Sensibilisatoren, Reduktionssensibilisatoren, z. B. Iminoaminomethansulfinsäure
und deren Derivate, und die Edelmetallsalze, z. B. Gold-, Platin- und Palladiumsalze.
Die photographischen, optisch sensibilisierten Emulsionen nach der Erfindung können außerdem
nach einer der bekannten Methoden supersensibilisiert und/oder hypersensibilisiert werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen photographischen Emulsionen können der Emulsion ferner
in der üblichen Weise Zusätze, wie Antischleiermittel, Stabilisatoren, Antibronziermittel, Härtemittel, Netzmittel,
Weichmachungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger, Farbstoffbildner, fluoreszierende Aufheller und
ultraviolettabschirmende Verbindungen einverleibt werden. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen,
daß die Empfindlichkeit der erfindungsgemäß sensibilisierten Halogensilberemulsionen durch
die Anwesenheit von gewissen fluoreszierenden Verbindungen nicht nachteilig, sondern im Gegenteil
vorteilhaft beeinflußt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Verträglichkeit der neuen Methinfarbstoffe mit
Anion-Netzmittel und mit Farbstoffbildnern. Diese Verträglichkeit ist bei der Verwendung der neuen
Methinfarbstoffe als Sensibilisatoren in Halogensilberemulsionen eines lichtempfindlichen Materials
für Farbenphotographie von großer Bedeutung.
Die Verträglichkeit der neuen Cyaninfarbstoffsalze mit Farbstoffbildnern ist besonders auffällig bei
symmetrischenCarbocyaninfarbstoffsalzen sowie auch bei asymmetrischen Carbocyaninfarbstoffsalzen, die
an einer Seite der Methinkette einen cyan- und/oder fluorsubstituierten Benzimidazolkern enthalten und
an der anderen Seite einen phenylsubstituierten Benzoxazolkern.
Ein anderer bedeutender und wertvoller Vorteil der meisten neuen Sensibilisatoren ist, daß sie zu
hochempfindlichen photographischen Halogensilberemulsionen führen, die nach Entwicklung und Fixierung
des belichteten photographischen Materials ein völlig fleckenfreies photographisches Bild ergeben.
Diese Eigenschaft tritt besonders bei den cyansubstituierten Methinfarbstoffen auf.
Gewisse neue Cyaninfarbstoffsalze, z. B. die mit zwei verschieden oder gleichsubstitüierten Benzimidazolkernen,
zeigen nach Einverleibung in die Halogensilberemulsionen wertvolle supersensibilisierende
Eigenschaften.
Mit den neuen Cyaninfarbstoffsalzen sensibilisierte Emulsionen können in bekannter Weise auf einen
geeigneten Träger, wie z.B. Glas, Cellulosederivatfilm, Harzfilm oder Papier, vergossen werden.
Die folgende Tabelle erläutert die praktische Durchführung der Erfindung. Zu verschiedenen Mengen
von photographischen Gelatinehalogensilberemulsionen, deren Herstellung jeweils mit verschiedenen
Halogenidgehalten und -Sorten erfolgte, wurden optimale Mengen von sensibilisierenden Farbstoffsalzen
zugesetzt. Die untersuchten Chlorjodsilberemulsionen enthalten 3 bis 12% Jod, bezogen auf
den gesamten Halogenidgehalt, und die untersuchten Chlorbromsilberemulsionen enthalten 55 bis 65%
Brom, bezogen auf den gesamten Halogenidgehalt. Die verschiedenen Emulsionen wurden dann auf
Träger aufgetragen, die ihrerseits in üblicher Weise
in einem Spektrographen und einem Sensitometer hinter einem Gelbfilter belichtet wurden, das kein
Licht eines Wellenlängenbereichs unterhalb von 510 πΐμ hindurchließ, z. B. hinter einem Filter, das
von G e ν a e r t unter dem Namen »Geva« Nr. 4 in den Handel gebracht wird. Es folgen verschiedene
Beispiele solcher Emulsionen unter gleichzeitiger Angabe der Empfindlichkeit (Minus-Blau), die nach
üblicher Entwicklung der belichteten Emulsionsschichten erreicht wird. Diese Empfindlichkeitswerte
sind auf die gleich 100 gesetzten Empfindlichkeitswerte der entsprechenden unsensibilisierten Emulsionen
berechnet.
Farbstoff | 10 | Milligramm Farbstoff | "FmuliinncnTf | Sensibilisierungsmaximum/ | Empfindlichkeit |
nach Beispie | 11 | pro Kilogramm Emulsion | i_illi UIolUlxöcll L | Sensibilisierungsobergrenze | (Minus-Blau) |
1 | 12 | 20 | AgBr/J | 585/595 | 305 |
13 | 30 | AgCl | 535/555 | 265 | |
Z | 14 | 30 | AgCl/Br | 560/580 | 250 |
3 | 16 | 30 | AgCl | 540/570 | 255 |
4 | 17 | 20 | AgBr | 525/555 | 265 |
5 | 19 | 20 | AgBr | 520/540 | 200 |
6 | 20 | 30 | AgBr/J | 555/575 | 230 |
7 | 30 | AgCl/Br | 545/580 | 215 | |
Q | 30 | AgBr/J | 570/590 | 230 | |
O * | 21 | 30 | AgBr | 545/580 | 255 |
Q i | ΊΊ ! | 30 | AgBr/J | 570/590 | 255 |
I | 22. j | 30 | AgBr | 545/585 | 275 |
25 | 30 | AgBr/J | 600/630 | 325 | |
26 | 30 | AgBr/J | 585/605 | 305 | |
27 | 40 | AgBr | 580/600 | 275 | |
28 | 40 | AgBr | 575/595 | 255 | |
30 | 40 | AgBr | 590/605 | 270 | |
31 | 30 | AgCl/Br | 585/605 | 295 | |
32 | 30 | AgBr/J | 585/605 | 305 | |
33 | 10 | AgBr | 540/560 | 270 | |
34 i | 100 | AgCl | 440/475 | 195 | |
34 j | Allgemein | ||||
35 | empfindlichkeit | ||||
36 | 30 | AgBr | 580/605. | 340 | |
37 | 30 | AgCl | 530/555 | 210 | |
30 | AgCl/Br | 565/585 | 325 | ||
20 | AgCl | 490/520 | 255 | ||
30 | AgBr/J | 550/565 | 230 | ||
20 | AgCl | 570/585 | 385 | ||
20 | AgCl | 580/600 | 385 | ||
20 | AgBr | 525/555 | 145 | ||
20 | AgBr | 520/540 | 165 | ||
30 | AgBr/J | 570/595 | 280 | ||
20 | AgCl/Br | 520/555 | 200 | ||
30 | AgCl | 555/580 | 235 | ||
50 | AgBr/J | 590/605 | 270 | ||
30 | AgCl · | 515/540 | 110 | ||
30 | AgCl | 525/545 | 130 | ||
15 | AgBr/J | 575/600 | 330 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Emulsioneinen odermehrere Sensibilisatoren folgender allgemeiner Formel enthält:= CH- CH = C(— CH = CH)n-I — N — R4X-in der bedeuten Ri', R2', Re' und R/ je ein Wasserstoff-, ein Chlor-, ein Brom- und Fluoratom oder eine Cyangruppe, wobei mindestens eines der Symbole Ri', R2', R3' und R4' ein Fluoratom oder eine Cyangruppe ist, Ri, R3 und R4 je einen Substituenten des Typs, der in den Cyaninfarbstoffen am Cyaninstickstoffatom steht, η 1 oder 2, Z die zur Schließung eines fünf- oder sechsgliedrigen Heteroringes erforderlichen Atomgruppen und X ein Anion.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 726 161, 728 043, 704;
USA.-Patentschriften Nr. 2 751 298, 2 918 369.Hierzu 4 Blatt Zeichnungen409 708/336 10.64 O Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34641/59A GB955962A (en) | 1959-10-13 | 1959-10-13 | Improvements in or relating to new sensitizing dyes and sensitized photographic emulsions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1180241B true DE1180241B (de) | 1964-10-22 |
Family
ID=10368171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG30683A Pending DE1180241B (de) | 1959-10-13 | 1960-10-12 | Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3264110A (de) |
BE (2) | BE595980A (de) |
DE (1) | DE1180241B (de) |
GB (1) | GB955962A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0451816A1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-10-16 | Eastman Kodak Company | Sensibilisierungsfarbstoffe fÀ¼r photographische Materialien |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1062950A (en) * | 1963-12-31 | 1967-03-22 | Gevaert Photo Prod Nv | Trimethine dyes |
US3408195A (en) * | 1964-12-28 | 1968-10-29 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing n, alpha-alkylene bridged indocarbocyanine sensitizing dyes |
US3369902A (en) * | 1965-05-28 | 1968-02-20 | Eastman Kodak Co | Lithographic plates sensitized with oxacarbocyanine and benzimidazole carbocyanine dyes |
US3663211A (en) * | 1969-07-02 | 1972-05-16 | Gaf Corp | Silver halide emulsions containing unsymmetrical trimethine sensitizing dyes |
US3918978A (en) * | 1971-09-30 | 1975-11-11 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing 8-substituted carbocyanine dyes |
US3932186A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-13 | Polaroid Corporation | Spectrally sensitized photographic silver halide emulsion |
US3926971A (en) * | 1974-05-22 | 1975-12-16 | Polaroid Corp | Novel chemical synthesis |
DE69225753T2 (de) * | 1991-08-02 | 1998-10-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5290676A (en) * | 1991-09-24 | 1994-03-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic light-sensitive material |
JPH05297493A (ja) * | 1992-04-17 | 1993-11-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2779734B2 (ja) * | 1992-07-21 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726161C (de) * | 1937-10-18 | 1942-10-14 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen |
DE728043C (de) * | 1938-05-05 | 1942-11-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilber-Emulsionen |
DE732704C (de) * | 1938-05-05 | 1943-03-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen |
US2751298A (en) * | 1954-08-23 | 1956-06-19 | Eastman Kodak Co | Supersensitization of photographic emulsions with benzimidazolocyanine dyes |
US2918369A (en) * | 1956-06-15 | 1959-12-22 | Gen Aniline & Film Corp | Non-ionic benzimidazole cyanine dyes containing in alpha-position a cyano group on the methenyl chain |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2256163A (en) * | 1938-12-24 | 1941-09-16 | Gen Aniline & Film Corp | Photographic silver halide emulsion |
US2647052A (en) * | 1951-02-20 | 1953-07-28 | Du Pont | Photographic silver halide emulsion containing symmetrical carbocyanine dyes |
US2647053A (en) * | 1951-02-21 | 1953-07-28 | Du Pont | Photographic emulsions containing symmetrical carbocyanine dyes |
US2973264A (en) * | 1957-03-06 | 1961-02-28 | Gevaert Photo Prod Nv | Sensitized photographic emulsions |
NL236655A (de) * | 1958-03-04 |
-
0
- BE BE595979D patent/BE595979A/xx unknown
- BE BE595980D patent/BE595980A/xx unknown
-
1959
- 1959-10-13 GB GB34641/59A patent/GB955962A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-10-12 DE DEG30683A patent/DE1180241B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-30 US US341445A patent/US3264110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-01-30 US US341446A patent/US3268334A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726161C (de) * | 1937-10-18 | 1942-10-14 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilberemulsionen |
DE728043C (de) * | 1938-05-05 | 1942-11-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilber-Emulsionen |
DE732704C (de) * | 1938-05-05 | 1943-03-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen |
US2751298A (en) * | 1954-08-23 | 1956-06-19 | Eastman Kodak Co | Supersensitization of photographic emulsions with benzimidazolocyanine dyes |
US2918369A (en) * | 1956-06-15 | 1959-12-22 | Gen Aniline & Film Corp | Non-ionic benzimidazole cyanine dyes containing in alpha-position a cyano group on the methenyl chain |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0451816A1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-10-16 | Eastman Kodak Company | Sensibilisierungsfarbstoffe fÀ¼r photographische Materialien |
US5135845A (en) * | 1990-04-10 | 1992-08-04 | Eastman Kodak Company | Sensitizing dye for photographic materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE595979A (de) | |
US3264110A (en) | 1966-08-02 |
US3268334A (en) | 1966-08-23 |
GB955962A (en) | 1964-04-22 |
BE595980A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824774A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1597538A1 (de) | Verwendung von Tricarbocyaninfarbstoffen in photographischen Schichten | |
DE2822320A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1180241B (de) | Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt | |
DE2020831A1 (de) | Heterocyclische Ammoniumsalze sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1081311B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
US2336843A (en) | Cyanine dye containing a tetrahydrobenzothiazole nucleus | |
DE2429230C2 (de) | ||
US2336463A (en) | Cyanine dye containing a tetrahydrobenzothiazole nucleus | |
US2282115A (en) | Trinuclear polymethine dyes | |
DE1290811B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE966046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisatoren | |
DE1289423B (de) | Spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE960606C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen | |
DE1447642A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2242761A1 (de) | Photographisches material | |
DE2046672C3 (de) | Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion | |
DE2215830A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung von direkt-positiven, photographischen SiIberhalogenidemulsionen | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2147888C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69707246T2 (de) | Verbesserte spektral Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE857737C (de) | Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie | |
DE2429228C2 (de) | ||
DE2300321C2 (de) | In niederen Alkoholen lösliche dreikernige Rhodaninfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE69702793T2 (de) | Neue Zeromethin Merocyaninfarbstoffe zur Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in fotografischen Elementen |