DE2426200A1 - Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes - Google Patents
Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutesInfo
- Publication number
- DE2426200A1 DE2426200A1 DE19742426200 DE2426200A DE2426200A1 DE 2426200 A1 DE2426200 A1 DE 2426200A1 DE 19742426200 DE19742426200 DE 19742426200 DE 2426200 A DE2426200 A DE 2426200A DE 2426200 A1 DE2426200 A1 DE 2426200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- mixture according
- additives
- mixture
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 41
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 19
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 7
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 6
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 6
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- -1 flakes Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H10/00—Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
- C09K3/185—Thawing materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/24—Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
- E01C11/245—Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather for preventing ice formation or for loosening ice, e.g. special additives to the paving material, resilient coatings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/18—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
- E01C7/182—Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
PLASTIROUTE SA. GENF / SCHWEIZ
Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags und Verfahren zur Herstellung
dieses Mischguts
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags, der
aus einem Basismaterial, insbesondere aus einem asphalthalt ig en bzw,
bituminösen Material, und aus Zusätzen von auftauenden Substanzen besteht, Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
zur Herstellung dieses Mischguts.
Es ist bekannt, dass Glatteis, je nach der relativen Luftfeuchtigkeit,
bei Temperaturen zwischen + 2 und - 8 C entsteht. Die
0900.B210.12D.19 - Bll/jO/bw
509807/0998
stärksten Schneefälle kommen ebenfalls in diesem Temperatur-
o
bereich vor. Unterhalb von - 8 C ist die Luftfeuchtigkeit zu gering für einen Niederschlag an der Strassenoberfläche und die Schneefälle sind spärlicher.
bereich vor. Unterhalb von - 8 C ist die Luftfeuchtigkeit zu gering für einen Niederschlag an der Strassenoberfläche und die Schneefälle sind spärlicher.
Zur Bekämpfung der Bildung von Glatteis und Schneebelag wurden bereits, insbesondere auf Brücken, geheizte Strassendecken verwendet,
wobei die Heizung durch in die Strassendecke eingebettete
elektrische Widerstände oder mittels von heissem Wasser durchflossenen
Rohren erfolgte. Solche Anlagen sind naturgemäss ziemlich
kostspielig und verbrauchen Energie, die von aus sen zugeführt werden muss.
Es ist auch üblich, Salz auf die Strassenoberfläche zu streuen, z.B.
Calzium- oder Natriumchlorid, welches stark hygroskopisch ist
und den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzt.
Die Wirkung des Salzstreuens ist jedoch im allgemeinen nur von kurzer Dauer, denn die Fahrzeuge treiben beim Darüberfahren das
Salz an den Strassenrand, und das salzhaltige Wasser rinnt von der
Strasse ab.
509807/0998
Um eine länger anhaltende Wirkung der auftauenden Substanzen zu erreichen, ist es auch bereits bekannt, während der Herstellung des
Strassenbelags hygroskopische Salze oder Salzgemische in die Strassendecke einzubetten, indem auf eine erste verlegte Schicht
werden aus heissem Teer als Basismaterial Salzteilchen aufgestreut ι und
anschliessend ein weiterer Teerüberguss aufgebracht und mit Splitt
eingewalzt wird; auf diese zweite Teerschicht kann dann nochmals Salz aufgestreut und schliesslich die Teerdeckschicht aufgebracht
werden. Dadurch soll erreicht werden, dass sich durch in den Strassenbelag eindiffundierende Feuchtigkeit innerhalb der Strassendecke
eine salzhaltige Lauge bildet, die dann teils ausschwitzt,
her teile durch den. Strassenverkehr mechanisch / ausgepresst wird
und so die Strassendecke mit einer dünnen, nicht trocknenden Laugeschicht
überzieht« Diese Laugeschicht soll'den sich bildenden Staub
weitgehend abbinden, also eine Staubentwicklung auf der Strasse praktisch verhindern, und ausserdem bei einer Vereisung der
Strassenoberfläche durch Schneefall oder Glatteis das Anfrieren der
Eisdecke an der Strassenoberfläche verhindern. Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von staubbind end en und nicht vereisenden
Strassendecken hat jedoch den Nachteil, dass die auftauenden Substanzen innerhalb des Strassenbelages bei jeder Jahreszeit durch
eindiffundierende Feuchtigkeit und insbesondere bei Regenfällen
B09807/09 98
ständig zersetzt bzw. ausgelöst werden, so dass ihre gerade im Winter wichtige auftauende Wirkung nicht sehr lange anhält. Die
Dauer ihrer Wirksamkeit ist mit Sicherheit wesentlich geringer als die Lebensdauer der Strass endecke. Ein weiterer Nachteil
dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Herstellung der Strass endecke durch die Notwendigkeit kompliziert und verteuert
wird, die auftauenden Salzteilchen dünn und möglichst gleichmässig auf eine frisch verlegte Teerschicht aufstreuen zu
müssen. Ausserdem muss dafür gesorgt werden, dass die Salzteilchen,
solange sie noch nicht durch eine obere Teerschicht abgedeckt sind, gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit und Regen
möglichst geschätzt werden müssen. Schliesslich ist die schichtweise
Anordnung von Teer und Salzteilchen ungunstig, weil auf diese Weise keine gleichmässige Verteilung der Salzteilchen längs
der Dicken-Abmessung des Strassenbelages gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile ein Mischgut zu schaffen, mit welchem in
üblicher Weise und ohne besondere Zwischenschritte ein Strassenbelag
verlegt werden kann, der gleichmässig verteilte Teilchen aus auftauenden Substanzen enthält, welche im wesentlichen nur
jeweils an der Oberfläche des Strassenbelages unter der Einwirkung von Feuchtigkeit wirksam werden, ohne dass dabei die noch im
509807/0998
Innern des Strassenbelags eingebetteten Substanzen infolge der
eindiffundierenden Feuchtigkeit vorzeitig ihre Wirksamkeit verlieren.
Ausgehend von einem Mischgut der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet,
dass diese Zusätze aus gleichmässig im Basismaterial verteilten,
individuellen Teilchen bestehen und dass wenigstens einige dieser Teilchen mit einer den aus der auftauenden Substanz gebildeten
Teilchenkern umgebenden äusseren wasserdichten Umhüllung versehen sind, welche gegenüber der auftauenden Substanz und gegenüber
der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecks Aufbringung als Strassenbelag beständig, jedoch durch mechanische
Einwirkung, insbesondere durch Abrieb, bis zur Freisetzung des Teilchenkerns zerstörbar ist.
Dadurch wird erreicht, dass die mit einer Umhüllung, z, B. aus
Leinöl, versehenen Teilchen im wesentlichen solange vor der Einwirkung von Feuchtigkeit und damit gegen Zersetzung geschützt
sind, bis die Umhüllung mechanisch zerstört bzw. abgerieben wird; diese mechanische Einwirkung, durch welche die Teilchenkerne
aus auftauenden Substanzen freigelegt werden, ist im wesent-
509807/0998
lichen durch die normale Abnützung des verlegten Strassenbelages
infolge des Verkehrs gegeben; dabei verlieren nur jeweils die an der Oberfläche des Strassenbelages erscheinenden Teilchen durch
Abrieb ihre Umhüllung an der Oberseite, so dass die nunmehr freigelegte chemische, auftauende Substanz mit der Luftfeuchtigkeit,
dem Regenwasser oder dem Schnee in Berührung kommen kann. Nur in dem Masse, wie die Dicke ees Strassenbelages abgenützt wird,
werden daher nacheinander die ursprünglich tiefer liegenden und bis zu diesem Zeitpunkte geschütztai Teilchen wirksam,- so dass die
auftauende Wirkung in praktisch gleichmässiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Strassenbelages selber erhalten bleibt.
Während der Herstellung des Mischguts im Mischer sowie bei der
Verlegung des Mischguts unter Verwendung von Rüttlern und Walzen werden naturgemäss die Umhüllungen einiger der Teilchen beschädigt
oder einige Teilchen zerbrochen, so dass sich insbesondere an der Oberfläche des frisch verlegten Strassenbelages bereits ein gewieser
Anteil von Teilchen befindet, deren innere aktive Substanz nicht ganz durch die Umhüllung geschützt ist und daher unter der Einwirkung
von Feuchtigkeit sofort wirksam wird; das ist jedoch wünschenswert, damit ein gewisser auftauender Effekt an der frischen Strassenoberfläche
sofort wirksam wird. Der grösste Teil der im Innern des
509807/0998
Strassenbelages eingebetteten Teilchen jedoch ist, wie Versuche
zeigten, vollständig von der wasserdichten Umhüllung umgeben und
daher sozusagen konserviert, bis die Strassendecke den entsprechenden Abrieb erfahren hat.
Das Verfahren zur Herstellung eines Mischguts nach der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Zusätze bildenden Teilchen
an der Baustelle in einem der gegebenen geographischen und klimatischen Situation angepassten Prozentsatz in das Basismaterial eingemischt werden.
Auch diese MaBenähme ist außerordentlich vorteilhaft, v/eil man von
Fall zu Fall den Anteil der Zusätze den äusseren Bedingungen optimal
anpassen kann, welche naturgemäss davon'abhängen, ob der StrasBenoder
belag auf einer Brocke, in einem Waldabschnitt, im Gebirge'in der
Ebene verlegt wird« Da man in den meisten Fällen für jeden
Streckenabschnitt die jahreszeitlich zu erwartenden mittleren Niederschlags» bzw. Schneemengen und Temperaturen und aus s er dem die
Durchlässigkeit des verwendeten Stras eenbelages, insbesondere des
verwendeten Bitumens, für Wasser kennt, lässt sich der optimale Anteil der Zusätze als Funktion dieser Bedingungen und der entsprechenden verwendeten chemischen Substanzen mit ausreichender Genauig-
509807/0998
keit berechnen. Man weiss beispielsweise, dass die temperaturabhängigen
Diffusionskoeffizienten für Bitumen ungefähr stets die
Grössenordnung von 1 χ 10 Gramm je Zentimeter Dicke, je cm
Oberfläche, je Stunde und für eine Druckdifferenz von 1 mm Quecksilber haben.
Vorzugsweise bestehen die Zusätze aus einer Mischung mit ungefähr 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxid, ungefähr 95 Gewichtsteilen
Calziumchlorid und ausserdem ungefähr 0,2 Gewichtsteilen Calziumhydrid
; die Hydroxid- und die Chloridteilchen sind dabei mit einer Umhüllung versehen, während die Teilchen aus Calziumhydrid,
welches die Dissoziation des Wassers auch bei tiefen Temperaturen begünstigt, keine Umhüllung aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem schematisch dargestellten Aueführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt
der oberen Schicht eines mit dem Mischgut
509807/0998
nach der Erfindung hergestellten Strassen-
belags,
Figur 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Figur
Figur 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Figur
und
Figur 3 ein Schema zur Veranschaulichung einiger
Figur 3 ein Schema zur Veranschaulichung einiger
Verfahrens schritte bei der Herstellung des
Mischguts nach der Erfindung.
Im Beispiel nach den Figuren 1 und 2 enthält die mit einem Mischgut
nach der Erfindung hergestellte obere Schicht 1 eines Straseenbelages,
deren Dicke etwa 4 bis 6 cm beträgt, drei Sorten von individuellen Teilchen 2, 3 und 8, welche gleichmässig im Basismaterial
4, beispielsweise einem Asphalt- Sand- Gemisch, verteilt sind. Diese individuellen Teilchen 2, 3 und 8 werden vor der Herstellung
des Strasaenbelagea, vorzugsweise unmittelbar an der
Arbeitsstelle, in das Basismaterial eingemischt, so dass anschlies-/
send das fertige Mischgut in üblicher Weise und mit üblichen
Maschinen verlegt werden kann«
Jedes Teilchen 2 der einen Sorte besteht aus einem Teilchenkern, der Calziumchloridkristalle 5 enthält (Figur 2), und aus einer den
Teilchenkern umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes
509807/0998
Teilchen 3 der zweiten Sorte besteht aus einem Teilchenkern, der Natriumhydroxid 6 enthält, und ebenfalls aus einer den Teilchenkerii
umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes Teilchen 8 der dritten Sorte besteht aus einem Calziumhydrid-Teilchen und weist
keine Umhüllung auf. Alle Teilchen sind klein im Vergleich zur Dicke der Schicht I und haben entweder die Form von Pastillen,
Schuppen, Perlen oder -wenigstens näherungsweise kugelförmigen
Partikeln. Die grösste Ausdehnung der Teilchen kann zwischen ungefähr 2 bis 10 mm liegen, während der Durchmesser der
wenigstens näherungsweise kugelförmigen Partikel zwischen ungefähr 2 bis 7 mm betragen kann. Im betrachteten Beispiel haben die
schuppenförmigen Teilchen 2 eine Länge von ungefähr 5 mm und eine Breite oder Dicke von ungefähr 1 mm.
Je nach der geographischen und klimatischen Situation, die an dem
zu verlegenden Strasβenabschnitt herrscht, kann der Anteil der die
auftauenden Zusätze bildenden Teilchen zwischen 2 und 7 Gewichts-%
des Basismaterials 4 betragen. Das Gewichtsverhältnis von Calziumchlorid zu Natriumhydroxid in der Teilchenmischung beträgt ungefähr 15 : 1 bis 20 : 1, während der Anteil von Calziumhydrid
zwischen ungefähr 0,15 und 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der übrigen, die Zusätze bildenden Substanzen, beträgt«
509807/0998
Die »ι irkung der auftauenden chemischen Substanzen im Strassenbelag
kommt folgendermassen zu Stande.
Bekanntlich sind Strassen mit einer mittleren bis starken Verkehrsdichte
gewöhnlich einem Abrieb unterworfen, der die Dicke des Strassenbelages um etwa 5 bis 10 mm pro Jahr verringert. Wenn
die Abnützung des Strassenbelages beginnt, wird bei einer Anzahl der in der obersten Schicht eingebetteten Teilchen an der Oberseite
durch Abrieb die Umhüllung 7 geöffnet, wie es schematisch in Figur 2 dargestellt ist, und der Teilchenkern mit der aktiven
Substanz kommt mit dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf, mit
Regenwasser oder mit Schnee in Berührung. Das stark hygroskopische Natriumhydroxid bzw, Aetznatron erfährt dabei eine Hydrolyse,
die stark exotherm verlauft und den in der näheren Umgebung auffallenden Schnee zu schmelzen beginnt. Das so gebildete Wasser
kommt mit dem ebenfalls stark hygroskopischen Calziumchlorid in Berührung, das in den benachbarten, ebenfalls durch Abrieb freigelegten
Teilchenkernen enthalten ist. Der Gefrierpunkt des Wassers wird dabei stark herabgesetzt, und es beginnen sich um die kleinen
Hohlräume der Strassenoberfläche, in denen Calziumchloridkristalle enthalten sind, stark salzhaltige Wasserflächen zu bilden, die sich
langsam auf die ganze Strassenoberfläche ausdehnen und jegliche Glatteisbildung wirksam verhindern.
509807/0998
In dem Masse, wie der Strassenbelag durch Abnutzung abgerieben
wird, erscheinen immer neue, ursprünglich tiefer liegende Teilchen
an der Strassenoberfläche und werden durch Freilegungihres Teilchenkerns wirksam, so dass die auftauende Wirksamkeit der
Substanzen praktisch in gleichmässiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Strassenbelag es erhalten bleibt.
Da wenigstens der grösste Teil der noch unter der Strassenoberfläche
befindlichen Teilchen im wesentlichen von einer wasserdichten und gegenüber der auftauenden Substanz beständigen Umhüllung 7
vollständig umgeben ist, können die Teilchenkerne dieser im Innern
des Strassenbelages eingebetteten Teilchen nicht vorzeitig durch in den Strassenbelag eindiffundierende Feuchtigkeit angegriffen bzw,
zersetzt werden, so dass ihre Wirksamkeit sozusagen konserviert wird, bis der Abrieb des Strassenbelages ein entsprechendes Mass
erreicht hat*
Da ferner die nur sehr kleinen Hohlräume, die sich durch Abrieb der TeilchenumhÜLlung an der Oberfläche des Strassenbelages
sowie durch teilweise Auflösung des Teilchenkerns bilden, praktisch qua si-kapillare Abmessungen aufweisen, wird verhindert, dass bei
höheren Temperaturen, die eine Schnee- oder Glatteisbildung aus-
509807/099 8
schliessen, also besonders im Sommer, Feuchtigkeit oder selbst
starker Regen die aktiven Teilchenkerne rasch fortspült, so dass auch die bereits freigelegten Teilchenkerne an der Strassenoberfläche lange wirksam bleiben. Ausserdem kristallisiert das restliche Salz in den Hohlräumen erneut, sobald die Strasse trocknet,
und steht dadurch fur eine erneute Reaktion zur Verfügung.
Der Wahl von Calziumchlorid liegen .einerseits wirtschaftliche
Ueberlegungen zugrunde, andererseits weist dieses Salz auch hervorragende Eigenschaften für den gewünschten Zweck auf, da es
den Gefrierpunkt des Wassers am stärksten herabsetzt, eine
exotherme Reaktion liefert, sehr hygroskopisch ist und bei Trocknung als Hydrat bzw. mit Wasser gemischt rekristallisiert·
Natriumhydroxid ist ebenfalls vom Kostenstandpunkt aus und im Hinblick auf seine Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf seine
Reaktionewlrmeentwicklung und sein hygroskopisches Verhalten, sehr günstig. Ferner reagiert das bei der Hydrolyse des Calziumchlorids freiwerdende Chlor mit dem Natrium, das bei der
Hydrolyse des Natriumhydroxids .entsteht, unter Bildung von Natriumchlorid, das zur Herabsetzung des Gefrierpunktes des Wassers
beiträgt und das unerwünschte freie Chlor bindet« Durch die Wahl einer Mischung von Calziuznchloridteilchen und Natriumhydroxid-
509807/0998
Teilchen als auftauende aktive Substanzen wird also, unter Ausnutzung
der sich abspielenden chemischen Reaktionen, eine besonders nachhaltige und lange andauernde auftauende Wirkung erreicht.
Diese Wirkung wird durch die Zugabe von Calziumhydrid-Teilchen
noch verstärkt, da Calziumhydrid die Dissoziation des Wassers auch bei tiefen Temperaturen begünstigt.
Als auftauende Substanzen können anstelle des bevorzugt zu verwendeten
Calziumchlorids auch Calziumbromid oder Calziumjodid oder andere geeignete Chloride, Bromide oder Jodide verwendet werden,
während anstelle dea Natriumhydroxid andere geeignete Hydroxide
oder Hydroxid-Mi*chungen sowie andere unter der Einwirkung von
Feuchtigkeit exotherm reagierende S üb stan* en verwendet werden kennen« So aind sa B. Calcium- und andere Erdalkali-Hydroxide
geeignet.
Prinzipiell lässt sich die Bildung von Glatteis und die Bildung einer
Schneedecke durch beliebige bekannte Substanzen verhindern, die entweder exotherm reagieren oder/und eine Dissoziation des
Wassers bewirken oder/und den Gefrierpunkt des Wasser· erniedrigen. Die auftauende Wirkung des Mischguts nach der Erfindung
kann also grundsätzlich bereits durch die Verwendung eines geeigneten
509807/0998
Salzes allein erreicht werden; der zweckmässige Zusatz einer stark
exotherm reagierenden Substanz oder/und einer die Dissoziation des Wassers begünstigenden Substanz, insbesondere von Calziumhydrid,
verstärkt und beschleunigt jedoch die gewünschte Wirkung.
Auch lassen sich bekannte feste Kältemischungen als aktive auftauende
Substanzen verwenden.
Wesentlich ist, dass die Salzkristalle und die Hydroxid-Teilchen mit
einer Umhüllung umgeben sind, damit eine vorzeitige Hydrolyse bzw.
Reaktion der noch im Innern des Strassenbelages eingebetteten Teilchen unter der Wirkung der in den Strassenbelag eindiffundierenden
Feuchtigkeit vermieden wird. Diese Umhüllung 7 muss daher wasserdicht und gegenüber der chemischen Substanz des Teilchenkerns
sowie gegenüber der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecke Aufbringung als Strassenbelag beständig sein;
diese Temperaturen können im allgemeinen maximal bei 150 C liegen. Als besonders zweckmässiges Umhüllungsmaterial hat sich
ein trocknendes Pflanzenöl, insbesondere Leinöl, vor allem gekochtes
Leinöl (sog. Standöl) oder ein Leinölfirnis erwiesen; es kann jedoch beispielsweise auch Sojaöl verwendet werden.
509807/0998
Ferner lassen sich als Umhüllungen auch geeignete Kunststoffe verwenden,
beispielsweise auf der Basis von Vinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder Acrylharz. Ebenso kann als Umhüllung ein
geeignetes Erdöl-Derivat benutzt werden, .welches das Bitumen des Basismaterial nicht angreift} dazu ist insbesondere ein Bitumen-Solvent
geeignet. Prinzipiell lassen sich als Umhüllung Substanzen
verwenden, die wasserdicht und gegen die auftauenden Substanzen sowie bei den Aufbereitungs- und Verlegungstemperaturen des Mischguts beständig sind, nur eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme haben
und nach der Trocknung möglichst nicht kleben. Je nach dem Material liegt die Dicke der Umhüllung bei einigen 10 bis 10 mm.
In Figur 3 ist die Aufbereitung der Teilchen beispielsweise schematisch
veranschaulich. In einem Vorratsbehälter 10 werden z.B. 94,5 - 95 Gewichtsteile Calziumchlorid-Kristalle und 5 bis 5, 5 Gewichtsteile Natriumhydroxid-Teilchen gemischt. Eine dabei bereits e\ n-
stattfindende
tuell Ά^^αύ· gewisse Reaktion einiger Teilchen unter Bildung von Natriumchlorid und Calziumhydroxid spielt keine Rolle. Aus dem Vorratsbehälter 10 gelangt die Teilchenmischung über ein Förderband 11, welches perforiert oder alß Gitter ausgebildet let, ir. ein Oelbad 12 z.B. aus Leinöl, durch welches das Förderband 11 mit den daraufliegenden Teilchen hindurchgezogen wird, Anschliessend kann das OeI
tuell Ά^^αύ· gewisse Reaktion einiger Teilchen unter Bildung von Natriumchlorid und Calziumhydroxid spielt keine Rolle. Aus dem Vorratsbehälter 10 gelangt die Teilchenmischung über ein Förderband 11, welches perforiert oder alß Gitter ausgebildet let, ir. ein Oelbad 12 z.B. aus Leinöl, durch welches das Förderband 11 mit den daraufliegenden Teilchen hindurchgezogen wird, Anschliessend kann das OeI
509807/0998
abtropfen; vorzugsweise ist das Förderband mit einer nicht dargestellten Vibrationsvorrichtung verbunden, die das Abtropfen beschleunigt und die Verteilung der Teilchen auf der Bandoberfläche verbessert. Die Dicke der Oelschicht beträgt im allgemeinen nur einige
Mikron, Zur Beschleunigung der Trocknung der OelhCllle kann das Förderband 11 dann noch einen Trockentunnel 13 durchlaufen, der
z.B. mit einer Infrarotheizung versehen ist. Eine solche besondere Trocknungsbehandlung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Am
Ausgang des Trockentunnels 13 fallen die mit einer OeIhUlie umgebenden Teilchen in einen Vorratsbehälter 14 oder einen Mischer, in
welchem sie mit Calziumhydrid-Pulver gleichmässig durchmischt
werden. Der Anteil an Calziumhydrid beträgt vorzugsweise 0,2 Gewichtsteile auf je 100 Gewichtsteile der ursprunglichen Calziumchlorid- und Natriumhydroxid-Mischung, Der gesamte Aufbereitungevorgang erfolgt bei äusserst geringer Luftfeuchtigkeit.
Anstatt die mit einer Umhüllung zu versehenden Teilchen in ein entsprechendes Flüssigkeitsbad zu tauchen, können die Teilchen auch
durch Besprühen mit der Umhüllung überzogen werden« Zu diesem
Zwecke können die mit einer Umhüllung zu versehenden Substanzteilchen im gewünschten Gewichtsverhältnis in einen Mischer eingegeben werden, in welchen dann das flüssige Umhüllungsmaterial,
mit Hilfe von Düsen oder Spritzpistolen eingesprüht wird. Anschlieesend wird dann in der- gewünschten Menge Calziumhydrid zugefügt«
609807/0998
- Io ■·
Die fertig hergestellte Mischung der Zusätze wird dann zweckmässigerweise in geeignete Behälter oder Säcke abgefüllt und zur
Baustelle transportiert, wo diese Zusätze, unmittelbar vor der Herstellung des Strassenbelages, dem Basismaterial des Mischgutes
beigemischt werden. Bei dieser Einmischung der Zusätze in das Basismaterial kann naturgemäss ein Anteil der Teilchen beschädigt
oder zerbrochen bzw. die Umhüllung einer Anzahl von Teilchen beschädigt werden. Ebenso werden bei der Verlegung des Mischgutes
unter Verwendung von üblichen Rüttlern und Walzen die an der Oberfläche befindlichen Teilchen teilweise zerbrochen bzw. an ihren
Umhüllungen beschädigt werden, so dass an der Oberfläche des frisch verlegten Strassenbelages bereits ein gewisser Anteil von
Teilchen vorhanden ist, deren innerer aktiver Teilchenkern nicht vollständig von der Umhüllung geschützt ist. Das ist jedoch keine«-
wege nachteilig, fondern vielmehr wünschenswert, damit ein
gewisser auftauender Effekt an der frischen Strass enob er fläche sofort
wirksam wird. Der grösste Teil der im Innern des Strassenbelages eingebetteten Teilchen jedoch bleibt durch die wasserdichte unbeschädigte Umhüllung weitgehend geschützt.
Die Gesamtmenge der in das Mischgut eingegebenen auftauenden
Zusätze und deren Mischungsverhältnis hingen im wesentlichen
•QS8Q7/Q998
von der Art und der Dichte des Verkehrs sowie von den klimatischen
Bedingungen am Ort des zu errichtenden Strassenabschnittes
ab und können, da die Durchlässigkeit des Strassenbelages gegenüber Wasser sowie die anderen Eigenschaften des Strassenbelages
bekannt sind, gut im Hinblick auf. eine optimale Wirkung abgeschätzt
'werden.
Gegebenenfalls können die mit einer Umhüllung versehenen Teilchen von einer inneren Oelschicht, z.B. aus Leinöl oder Leinölfirnis,
und ferner von einer ausseren Kunststoffumhüllung umgeben sein. Dazu werden die Teilchenkerne z. B. zunächst in ein Oclbad und
dann in ein Bad aus flüssigem Kunststoff getaucht bzw. nacheinander
mit OeI und Kunststoff besprüht.
509807/09 9 8
Claims (19)
1. Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags, der aus einem Basismaterial, insbesondere
aus einem asphalthaltigen bzw. bituminösen Material, und aus Zusätzen von auftauenden Substanzen besteht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusätze aus gleichmässig im Basismaterial (4) verteilten, individuellen Teilchen (2, 3) bestehen und dass wenigstens
einige dieser Teilchen (2, 3) mit einer den aus der auftauenden Substanz gebildeten Teilchenkern umgebenden ä'usseren wasserdichten
Umhüllung (7) versehen sind, welche gegenüber der auftauenden Substanz
und gegenüber der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecks Aufbringung als Strassenbelag beständig, jedoch
durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Abrieb, bis zur Freisetzung des Teilchenkerns (5, 6) zerstörbar ist.
2. Mischgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe der mit einer Umhüllung (7) versehenen Teilchen mit
Wasser reagierende Halogenidkrietalle (5) und eine andere Gruppe der mit einer Umhüllung (7) versehenen Teilchen wenigstens ein
Hydroxid eines Alkalimetalle (6) oder Erdalkalimetalls enthält.
B09807/0998
3. iviibchgut nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
erste Gruppe der Teilchen einen Teilchenkern aus Calciumchlorid (5) und die zweite Gruppe von Teilchen einen Kern aus
Natriumhydroxid (6) aufweist und das Gewichtsverhältnis der ersten zur zweiten Gruppe ungefähr 15 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Natriumhydroxid (6) aufweist und das Gewichtsverhältnis der ersten zur zweiten Gruppe ungefähr 15 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
4. Mischgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auftauende Substanz eine feste Kältemischung ist.
5. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die äussere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem trocknenden OeI besteht.
6. Mischgut nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7) aus Leinöl besteht.
7. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die äussere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem
Kunststoff, wie Vinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder
Acrylharz, besteht.
Acrylharz, besteht.
8. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
509807/0998
zeichnet, dass die aus sere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem
Erdöl-Derivat besteht, welches das Bitumen des Basismaterials nicht angreift.
9. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil der Zusätze zwischen 2 und 7 Gewichts- % des Bdüismaterials (4) beträgt.
10» Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die a" us s er en Abmessungen der Teilchen (2, 3) in
Richtung ihrer* grössten Ausdehnung ungefähr 2 bis 10 mm und die Durchmesser der wenigstens näherungsweise kugelförmigen. Teilchen
ungefähr 2 bis 7 mm betragen.
11. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke der äueseren Umhüllung (7) einige Mikron bis einige Zehntel Millimeter beträgt.
12. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusätze ausserdem Teilchen (8) einer Substanz enthalten, welche die Dissoziation des Wassere begünstigen.
509807/0998
13. Mischgut nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der die Dissoziation des Wassers begünstigenden Teilchen
(8) zwischen 0,15 und 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Übrigen, die Zusätze bildenden Substanzen, beträgt.
14. Mischgut nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusätze aus Calziumhydrid-Teilchen (8) bestehen, welche
keine Umhüllung aufweisen.
15. Mischgut nach den Ansprüchen 1, 3 und 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusätze aus einer Mischung mit ungefähr 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxid, ungefähr 95 Gewichteteilen Calziumchlorid
und ungefähr 0, Z Gewichteteilen Calziumhydrid bestehen,
16. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilchen (2, 3) durch Eintauchen der Teilchenkerne in ein Bad (12) des flüssigen Umhüllung β mate rial β oder durch
Besprühen mit dem flüssigen Umhüllungsmaterial und anschliessende Trocknung desselben hergestellt werden.
17. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass die mit einer Umhüllung versehenen Teilchenkerne von einer inneren Oelschicht und auaserdem von einer ftusseren
Umhüllung aus Kunststoff umgeben sind.
50980 7/0998
18. Verfahren zur Herstellung eines Mischguts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zusätze bildenden Teilchen an
der Baustelle in einem der gegebenen geographischen und klimatischen Situation sowie der zu erwartenden Verkehrsdichte angepassten
Prozentsatz in das Basismaterial eingemischt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die mit einer Umhüllung zu versehenen Teilchen im
gewünschten Gewichtsverhaltnis in einen Mischer eingegeben werden,
dann in diesen Mischer das Umhüllungsmaterial in flüssiger Form eingespritzt wird, danach die nicht mit einer Umhüllung zu versehenen
Teilchen im gewünschten Gewichtsverhältnis zugegeben werden und schliesslich die so erhaltene fertige Mischung abgefüllt
und an der Baustelle zwecks Zugabe zum Basismaterial des Mischgutes bereitgestellt wird.
509807/0998
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH850673A CH569841A5 (en) | 1973-06-13 | 1973-06-13 | Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant |
CH655374A CH569760A5 (en) | 1974-05-14 | 1974-05-14 | Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426200A1 true DE2426200A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2426200B2 DE2426200B2 (de) | 1978-08-24 |
DE2426200C3 DE2426200C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=25699767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426200A Expired DE2426200C3 (de) | 1973-06-13 | 1974-05-29 | Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012537A (de) |
JP (1) | JPS604220B2 (de) |
AT (1) | AT348916B (de) |
BG (1) | BG31950A3 (de) |
CS (1) | CS182814B2 (de) |
DD (1) | DD112295A5 (de) |
DE (1) | DE2426200C3 (de) |
DK (1) | DK153846C (de) |
FI (1) | FI57155C (de) |
FR (1) | FR2241659B1 (de) |
GB (1) | GB1471466A (de) |
HU (1) | HU169601B (de) |
IT (1) | IT1014716B (de) |
NL (1) | NL164919C (de) |
NO (1) | NO140831C (de) |
RO (1) | RO80848B (de) |
SE (1) | SE399924B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022055A1 (de) * | 1979-06-11 | 1981-01-07 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes |
EP0332803A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Heinz Vonk | Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente |
EP0530687A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Chemische Fabrik Grünau GmbH | Pulverförmiger hydrophober Füller für bitumengebundene Verkehrsflächen |
DE4311016A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen |
WO1996037557A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Mannesmann Ag | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für den strassenbau |
EP1247903A2 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. | Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
EP1321580A2 (de) | 2001-12-20 | 2003-06-25 | Bakelite AG | Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
EP1491606A2 (de) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Bakelite AG | Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht |
DE102010015786A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, 36037 | Gesteinskörnung zur Herstellung eines Verkehrswegs sowie entsprechender Verkehrsweg, und Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH599967A5 (de) * | 1975-11-25 | 1978-06-15 | Plastiroute Sa | |
US4094686A (en) * | 1974-06-07 | 1978-06-13 | Plastiroute S.A. | Road-surface additive for preventing ice and melting snow |
US4094805A (en) * | 1976-09-23 | 1978-06-13 | Charles Nyberg Hansen | Protecting pavement or concrete materials against the effects of the destructive action of freezing and thawing of water and or brine solutions |
FR2467232A1 (fr) | 1979-10-11 | 1981-04-17 | Robert Dubois | Procede pour empecher la formation de verglas sur les routes et composition pour sa mise en oeuvre |
JPS60148906A (ja) * | 1984-01-10 | 1985-08-06 | 日本道路株式会社 | 凍結,雪氷路面に散布するスリツプ防止材 |
JPS60197762A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-07 | Hitachi Cable Ltd | 難燃性アスフアルト組成物 |
JPS60199061A (ja) * | 1984-03-22 | 1985-10-08 | Hitachi Cable Ltd | アスフアルト組成物 |
NO176812C (no) * | 1989-10-13 | 1995-05-31 | Mannesmann Ag | Fremgangsmåte for fremstilling av en finkornblanding som viser hydrofobe egenskaper |
JPH0731905U (ja) * | 1993-11-17 | 1995-06-16 | 伯從 末岡 | 塩化物混入溶液張付け道路 |
US5441760A (en) * | 1994-03-25 | 1995-08-15 | Western Aggregates, Inc. | Impregnable in situ deicing material |
US5667718A (en) * | 1994-11-09 | 1997-09-16 | Western Aggregates, Inc. | Lightweight dust suppressing aggregate for antiskidding applications |
US5492562A (en) * | 1995-02-07 | 1996-02-20 | Pettinato; Dana M. | Low freezing point roofing shingle containing a chloride salt |
US5917110A (en) * | 1996-10-18 | 1999-06-29 | Tetra Technologies, Inc. | Moisture-resistant calcium containing particles |
US6847913B2 (en) * | 2001-10-04 | 2005-01-25 | The Johns Hopkins University | Ambulatory surface skin temperature monitor |
JP4912568B2 (ja) | 2001-10-09 | 2012-04-11 | ミシガン テクノロジカル ユニバーシティ | 着氷防止用の被覆および方法 |
US20050051755A1 (en) * | 2001-10-09 | 2005-03-10 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Anti-icing coatings and methods |
US20030070958A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Jones Robert A. | Ice melting package |
CN102092978B (zh) * | 2010-12-15 | 2015-06-17 | 长安大学 | 一种环保型自融雪沥青路面外加剂及其制备方法 |
CN102199398B (zh) * | 2011-03-30 | 2012-08-22 | 西安中交万里新材料有限公司 | 一种环保型路面融冰雪涂层材料及其制备方法和使用方法 |
CN102604297B (zh) * | 2012-03-09 | 2013-11-13 | 湖北省高速公路实业开发有限公司 | 一种沥青路面用缓释型防冰材料及其制备方法 |
CN104877635B (zh) * | 2015-06-02 | 2017-08-29 | 长安大学 | 一种乳化沥青用环保复合融雪剂及其制备方法和使用方法 |
EP4234654A3 (de) | 2016-09-29 | 2024-02-28 | Lawrence Scherrer | Schmelzmittel und substratmatrizen |
CN106996065B (zh) * | 2017-05-25 | 2019-03-15 | 郑州大学 | 一种沥青路面主动融雪材料及其制备方法 |
CN108484001A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-09-04 | 重庆交通大学 | 适用于高纬度或高海拔地区的复合型沥青混合料 |
CN109054415B (zh) * | 2018-09-11 | 2020-09-08 | 河南省济阳高速公路建设有限公司 | 一种主动式融雪除冰沥青混合料及其制备方法 |
CN113913112A (zh) * | 2021-11-23 | 2022-01-11 | 交通运输部科学研究院 | 相变抗凝冰材料和路面抗凝冰精表处施工方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1371032A (en) * | 1919-04-26 | 1921-03-08 | Matthew B Kendrick | Paving material and process of making same |
GB433957A (en) * | 1934-02-23 | 1935-08-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in or relating to the construction and treatment of road and the like surfaces |
US2648603A (en) * | 1949-06-30 | 1953-08-11 | Jenin Peter | Surfacing composition and method |
US2979463A (en) * | 1956-03-21 | 1961-04-11 | Carl S Ferguson | Refrigerant composition |
US2967466A (en) * | 1956-06-20 | 1961-01-10 | Warren Brothers Road Company | Pavement and method of making the same |
US2978351A (en) * | 1958-05-28 | 1961-04-04 | Harold B Pullar | Paving composition |
US3240558A (en) * | 1963-10-24 | 1966-03-15 | Diamond Crystal Salt Co | Non-caking particulated salt composition and process for producing same |
US3310494A (en) * | 1964-04-16 | 1967-03-21 | Wyandotte Chemicals Corp | Ice melting composition and method |
US3461073A (en) * | 1966-09-29 | 1969-08-12 | Charles J Crowell Jr | Exothermic composition and method of use |
US3507686A (en) * | 1967-06-23 | 1970-04-21 | Xerox Corp | Method of coating carrier beads |
CH480505A (fr) * | 1967-09-22 | 1969-10-31 | Dubois Robert | Enduit anti-verglas et anti-neige pour routes, ponts, et autres voies de circulation |
US3855167A (en) * | 1969-09-29 | 1974-12-17 | H Bowman | Paving compositions and methods of making same |
-
1974
- 1974-05-29 AT AT443874A patent/AT348916B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-29 DE DE2426200A patent/DE2426200C3/de not_active Expired
- 1974-06-04 IT IT23531/74A patent/IT1014716B/it active
- 1974-06-05 BG BG026880A patent/BG31950A3/xx unknown
- 1974-06-05 FR FR7419405A patent/FR2241659B1/fr not_active Expired
- 1974-06-05 GB GB2503074A patent/GB1471466A/en not_active Expired
- 1974-06-06 FI FI1745/74A patent/FI57155C/fi active
- 1974-06-07 US US05/477,338 patent/US4012537A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-10 CS CS7400004101A patent/CS182814B2/cs unknown
- 1974-06-11 RO RO79125A patent/RO80848B/ro unknown
- 1974-06-11 DD DD179084A patent/DD112295A5/xx unknown
- 1974-06-12 DK DK314474A patent/DK153846C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-12 HU HUPA1192A patent/HU169601B/hu unknown
- 1974-06-12 NO NO742128A patent/NO140831C/no unknown
- 1974-06-12 SE SE7407742A patent/SE399924B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-13 JP JP49066642A patent/JPS604220B2/ja not_active Expired
- 1974-06-13 NL NL7407932.A patent/NL164919C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022055A1 (de) * | 1979-06-11 | 1981-01-07 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes |
EP0332803A2 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-20 | Heinz Vonk | Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente |
EP0332803A3 (de) * | 1988-03-12 | 1991-07-31 | Heinz Vonk | Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente |
EP0530687A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Chemische Fabrik Grünau GmbH | Pulverförmiger hydrophober Füller für bitumengebundene Verkehrsflächen |
WO1993005233A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-18 | Chemische Fabrik Grünau Gmbh | Pulverförmiger hydrophober füller für bitumengebundene verkehrsflächen |
DE4311016A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen |
WO1996037557A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Mannesmann Ag | Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für den strassenbau |
DE10117437A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Wilhelm Kaemereit | Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen sowie Bitumenemulsion |
EP1247903A2 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. | Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
EP1247903A3 (de) * | 2001-04-03 | 2002-11-06 | Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. | Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
EP1321580A2 (de) | 2001-12-20 | 2003-06-25 | Bakelite AG | Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
EP1321580A3 (de) * | 2001-12-20 | 2003-11-12 | Bakelite AG | Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
US6982044B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-01-03 | Josef Suren | Method and composition for preventing traffic surfaces becoming slippery in winter |
EP1491606A2 (de) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Bakelite AG | Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht |
EP1491606A3 (de) * | 2003-06-23 | 2009-09-23 | Hexion Specialty Chemicals GmbH | Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht |
DE102010015786A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, 36037 | Gesteinskörnung zur Herstellung eines Verkehrswegs sowie entsprechender Verkehrsweg, und Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2426200B2 (de) | 1978-08-24 |
FI57155B (fi) | 1980-02-29 |
NL7407932A (de) | 1974-12-17 |
AT348916B (de) | 1979-03-12 |
SE7407742L (de) | 1974-12-16 |
IT1014716B (it) | 1977-04-30 |
CS182814B2 (en) | 1978-05-31 |
NO742128L (de) | 1975-01-06 |
DE2426200C3 (de) | 1979-04-19 |
NO140831B (no) | 1979-08-13 |
HU169601B (de) | 1976-12-28 |
JPS604220B2 (ja) | 1985-02-02 |
RO80848A (ro) | 1984-07-17 |
FR2241659B1 (de) | 1978-01-13 |
DK153846B (da) | 1988-09-12 |
GB1471466A (en) | 1977-04-27 |
FI57155C (fi) | 1980-06-10 |
FI174574A (de) | 1974-12-14 |
DK153846C (da) | 1989-01-30 |
NL164919B (nl) | 1980-09-15 |
NO140831C (no) | 1979-11-21 |
DK314474A (de) | 1975-01-27 |
ATA443874A (de) | 1978-07-15 |
JPS5049174A (de) | 1975-05-01 |
SE399924B (sv) | 1978-03-06 |
NL164919C (nl) | 1981-02-16 |
DD112295A5 (de) | 1975-04-05 |
FR2241659A1 (de) | 1975-03-21 |
RO80848B (ro) | 1984-09-30 |
BG31950A3 (en) | 1982-04-15 |
US4012537A (en) | 1977-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426200A1 (de) | Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes | |
DE3642610C2 (de) | Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden | |
DE2254150A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fasergranulaten | |
EP1321580B1 (de) | Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen | |
EP0022055A1 (de) | Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes | |
DE69327589T2 (de) | Wasserabdichtungsbahn | |
DE2512691A1 (de) | Fahrbahnbelag fuer strassen, bruecken und dergleichen, dessen fahrbahndecke ein frosthemmendes mittel enthaelt | |
DE3445976A1 (de) | Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19602925C2 (de) | Zuschlagstoff für Verkehrsflächen | |
DE2736992B2 (de) | Flachdachbelag | |
DE3315159C2 (de) | Streumittel zum Abstumpfen von eis- und schneeglatten Flächen | |
DE19946947C2 (de) | Schichtaufbau | |
CH569760A5 (en) | Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant | |
DE69821254T2 (de) | Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges | |
DE9018141U1 (de) | Schüttgut für Brandschutzzwecke | |
DE19808085A1 (de) | Rieselfähiges Granulat für den Verkehrsflächenbau und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächen | |
DE102008045459A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft | |
DE4129073C2 (de) | ||
DE2102707C3 (de) | Verfahren zum Schutz von Betonen, vorzugsweise Betonstrukturen bzw. Betonaufbauten, die mit mindestens einer, insbesondere synthetischen Schicht bzw. Verkleidung versehen sind, vor Frostschäden | |
CH685879A5 (de) | Bituminoeses Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden Strassenbelags | |
DE2219245C3 (de) | Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte | |
DE1084289B (de) | Streumittel zur Winterwartung von Verkehrsflaechen | |
EP0925406B1 (de) | Zuschlagstoff für verkehrsflächen | |
DE532283C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wegebelagmaterials | |
DE880573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VERGLIMIT HOLDING S.A., 6300 ZUG, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |