DE4311016A1 - Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE4311016A1
DE4311016A1 DE4311016A DE4311016A DE4311016A1 DE 4311016 A1 DE4311016 A1 DE 4311016A1 DE 4311016 A DE4311016 A DE 4311016A DE 4311016 A DE4311016 A DE 4311016A DE 4311016 A1 DE4311016 A1 DE 4311016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
alkaline earth
earth metal
production
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311016A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Rer Nat Fuelling
Wilhelm Dipl Ing Kaemereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4311016A priority Critical patent/DE4311016A1/de
Priority to PCT/DE1994/000270 priority patent/WO1994023131A1/de
Priority to JP6521519A priority patent/JPH08508232A/ja
Priority to EP94910330A priority patent/EP0692045A1/de
Publication of DE4311016A1 publication Critical patent/DE4311016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/245Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather for preventing ice formation or for loosening ice, e.g. special additives to the paving material, resilient coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/601Agents for increasing frost resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines die Eisbildung hemmenden Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus dem tschechoslowakischen Patentdokument 259 296 B1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden 40-70 Gewichtsteile NaCl mit 10-20 Gewichtsteilen Granitsplitt mit einer Korngröße von maximal 4 mm und 20-40 Gewichtsteilen Zement sowie mit Anmachwasser vermischt und ausgehärtet. Der Mischung können zusätzliche Anteile an Sand und Kalksteinmehl zugegeben werden. Die ausgehärtete trockene Mörtelmischung bildet einen festen Block und wird anschließend in einem Steinbrecher gebrochen, so daß ein grobkörniges Material (Splitt) vorliegt. Dieser synthetische Splitt kann für die Herstellung bitumengebundener Deckschichten von Verkehrsflächen verwendet werden. Aufgrund ihres Salzgehaltes bewirken die an der Oberfläche liegenden oder durch den Deckenverschleiß entsprechend freigelegten Splittkörner eine Absenkung des Gefrierpunktes von Wasser. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß beispielsweise Straßenbeläge, in die dieses Material eingebaut wurde, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (z. B. bis ca. - 3°C) eisfrei bleiben und bei starkem Schneefall leicht von Schnee geräumt werden können, da der Schnee nicht anhaftet. Als nachteilig ist hierbei jedoch festzustellen, daß der salzhaltige Splitt durch Oberflächenwasser im Laufe der Zeit zwangsläufig ausgelaugt wird, d. h., daß die Salzkörner in erheblichem Umfang gelöst werden und die Lösung ausgeschwemmt wird. Von dem ursprünglichen Splittkorn bleibt dann lediglich nur noch ein skelettartiger Matrixkörper mit zahlreichen Poren zurück. Dieser Matrixkörper hat zwangsläufig gegenüber dem ursprünglichen Splittkorn eine erheblich verminderte Schlagfestigkeit. Untersuchungen haben gezeigt, daß ausgelaugte Splittkörner im Schlagzertrümmerungsversuch in der Regel nicht mehr die geforderten Mindestfestigkeitswerte für einen Straßenbelag aufweisen. Eine Verwendung dieses synthetischen Splitts z. B. im Straßendeckenbau kann daher dazu führen, daß durch die Verkehrsbelastung nach einer fortgeschrittenen Auslaugung die entstandenen porösen Splittkörner zerbrechen, also in sich zusammenfallen, so daß größere Hohlräume im Deckschichtbelag entstehen können, die schließlich zu einer vorzeitigen Zerstörung dieser Deckschicht führen.
Weiterhin sind aus verschiedenen Patentdokumenten wie etwa EP 0 422 753 P1, DE 34 04 271 P1 und DE 41 28 621 P1 Verfahren bekannt zur Herstellung von salzhaltigen Feinkorngemischen mit einer Korngröße unter 0,2 mm, wobei der Salzanteil mit einer Hydrophobierung versehen ist. Diese feinkorngemische dienen als Füller ebenfalls für die Herstellung bitumengebundener Deckschichten von Verkehrsflächen und haben wiederum die Aufgabe, eine Vereisung der Deckschichtoberfläche zu verhindern oder zumindest stark zu verzögern.
Da der Anteil von Splitt in einer bitumengebundenen Deckschicht wesentlich größer ist als der vorgeschriebene Anteil an Füllermaterial, kann über den synthetischen Splitt in die Deckschichtmischung entsprechend mehr Salz als gefrierpunktsabsenkendes Mittel eingebracht werden als über den Füller. Die verfügbare Salzmenge in der Deckschicht ist aber wesentlich bestimmend dafür, bis zu welchen Frosttemperaturen die erwünschte Wirkung anhält. Diese Temperaturgrenze soll selbstverständlich möglichst tief liegen aus Gründen der Verkehrssicherheit und zur weitgehenden Vermeidung der Ausbringung zusätzlichen Streusalzes als Auftaumittel.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Herstellverfahren für einen synthetischen Zuschlagstoff gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 vorzuschlagen, durch das ein körniges Material erhältlich ist, das ein wesentlich verbessertes Stabilitätsverhalten zeigt und zur Herstellung von Verkehrsflächenbelägen ebenso gut geeignet ist wie zur Durchführung von Oberflächenbehandlungen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung näher beschrieben.
Die Erfindung sieht vor, daß der synthetische Zuschlagstoff im wesentlichen aus zwei Komponenten ausgewählter Stoffgruppen, die ein aushärtbares wäßriges Gemisch bilden, gewonnen wird. Als erste Komponente werden feinteilige Mineralstoffe eingesetzt die einzeln oder gemeinsam Erdalkalioxide und Erdalkalihydroxide enthalten. Als Erdalkalielemente kommen insbesondere Mg und Ca, ersteres vorzugsweise in Form von MgO in frage. Die zweite Komponente hat erfindungsgemäß Erdalkalichloride in wäßriger Lösung zu enthalten und kann im übrigen insbesondere mineralische Inertstoffe als wesentlichen Bestandteil aufweisen. Als Erdalkalichlorid wird insbesondere MgCl2 (vorzugsweise als wasserhaltiges Salz oder als Lösung) bevorzugt. Die Mengenanteile der beiden Komponenten können bezogen auf die jeweils enthaltenen Erdalkaliwirkstoffe in einem relativ breiten Bereich schwanken. Der zulässige Schwankungsbereich liegt beim Verhältnis der ersten zur zweiten Komponente etwa zwischen 5 : 1 und 1 : 1 bezogen auf das wasserfreie Salz.
Wenn das Mengenverhältnis unter 3 : 1 absinkt, empfiehlt es sich, zur Erzielung einer besseren Festigkeit in das Gemisch inerte Füllmaterialien, insbesondere Sand und/oder Gesteinsmehl (vorzugsweise Kalksteinmehl) und/oder Glasmehl und/oder Glasfasermaterial zu geben oder aber von vornherein als erste Komponente ein Material einzusetzen, das bereits nennenswerte Füllmaterialmengen enthält. Der Anteil der Füllmaterialien beträgt, bezogen auf die Menge der Erdalkalioxide und Erdalkalihydroxide, vorzugsweise das 0,5- bis 3fache. Für die erste Komponente eignet sich in besonderer Weise halbgebrannter Dolomit. Die für das Gemisch verwendeten Komponenten dürfen als Begleitstoffe auch kleinere Anteile an anderen Salzen wie etwa NaCl enthalten, ohne daß dies zu Beeinträchtigungen führt.
Nach dem Aushärten des erfindungsgemäß hergestellten Gemischs, dessen Wassergehalt nicht unnötig hoch sein sollte, erhält man ein außerordentlich hartes und festes Kunstgestein, das in herkömmlicher Weise bevorzugt zu Edelsplitt und/oder Brechsand zerkleinert wird.
Ein in dieser Weise hergestellter Zuschlagstoff zeichnet sich im Vergleich zu bekannten Zuschlagstoffen, die die Eisbildung auf Verkehrsflächen hemmen sollen, auch nach Freisetzung der hierfür verantwortlichen Wirkstoffe (z. B. MgCl2) durch eine ungewöhnlich hohe Festigkeit aus. Während beispielsweise bei einem Splittkorn, das nach dem bekannten gattungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, nach Auslaugung des Salzes ein relativ grobporiger Matrixkörper geringer Festigkeit übrigbleibt, führt eine entsprechende Auslaugung bei einem erfindungsgemäß hergestellten Splittkorn zu einem "Restkorn", dessen Gestalt gegenüber dem ursprünglichen Zustand praktisch unverändert geblieben ist, also keine groben Poren aufweist. Die verbleibende Festigkeit ist zwar gegenüber dem ursprünglichen Zustand abgesunken, liegt aber deutlich über den vergleichbaren Ergebnissen gemäß dem bisherigen Stand der Technik. Der erfindungsgemäß hergestellte Zuschlagstoff zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß die Splitt- oder Brechsandkörner nicht polierfähig sind, also eine sehr gute Griffigkeit der Deckschicht ermöglichen. Aufgrund der hohen mechanischen Festigkeit ist dieses Material auch gut geeignet zur Durchführung von Oberflächenbehandlungen von Deckschichten. Bei dieser Verwendung kommt es ganz besonders auf die längerfristige mechanische Stabilität an, da insbesondere Splittkörner wesentlich stärker aus dem Bindemittelverbund herausragen und somit dem äußeren Angriff entsprechend intensiver ausgesetzt sind, als dies beim direkten Einbau in die Deckschicht der Fall ist, wo die Umgebung des einzelnen Splittkorns eine Stützwirkung entfalten kann. Insbesondere auf der Basis von MgO und MgCl2 hergestellte Zuschlagstoffe zeichnen sich durch eine hervorragende Affinität zu Bitumen aus und sind daher sehr gut verarbeitbar.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert:
1. Beispiel
Es wurde ein Asphaltbeton-Mischgut aus einem Mineralstoffgemisch abgestufter Körnung und aus Straßenbaubitumen als Bindemittel hergestellt:
Dieses Mischgut wurde in heißem Zustand eingebaut und in bekannter Weise verdichtet. Die so erhaltene Straßendecke wies eine sehr gute Griffigkeit und Haltbarkeit auf. Bei Temperaturen bis zu -2°C konnte keine Reifbildung festgestellt werden. Bei starkem Schneefall ergab sich keine feste Haftung der Schneedecke auf der Oberfläche, so daß die Griffigkeit des Straßenbelags unter Winterbedingungen erheblich besser als die herkömmlicher Straßenbeläge war.
2. Beispiel
Es wurde ein Splittmastix-Asphalt aus einem Mineralstoffgemisch mit Ausfallkörnung und Straßenbaubitumen als Bindemittel mit stabilisierenden Zusätzen hergestellt. Das Mischgut setzte sich wie folgt zusammen:
Dieses Mischgut wurde wiederum in heißem Zustand eingebaut und verdichtet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Straßenbelags waren ähnlich wie in dem vorstehenden Beispiel.
3. Beispiel
Es wurde eine Oberflächenbehandlung einer Asphaltbetonstraßendecke durchgeführt. Als Bindemittel wurden zunächst 1,3-1,8 kg/m2 einer unstabilisierten kationischen Emulsion mit 60 Gewichts-% Bitumenanteil maschinell gleichmäßig aufgetragen. Unmittelbar danach wurden ebenfalls maschinell gleichmäßig 12-16 kg/m2 eines Edelsplitts aufgestreut und eingewalzt. Dieser Edelsplitt bestand zu 40 Vol-% aus erfindungsgemäßem MgO/MgCl2-Mineralstoff. Auch die so behandelte Straßendecke zeigte unter Winterbedingungen ein sehr gutes, die Verkehrssicherheit erhöhendes Verhalten.
4. Beispiel
Auf einer Asphaltbetonstraßendecke wurde eine Schlämme als Oberflächenschutzschicht aufgetragen. Die maschinelle Aufbringung erfolgte in kaltem Zustand als Dünnschicht in einer Menge von 5 kg/m2. Die Zusammensetzung der Schlämme war wie folgt:
Auch diese Anwendung des erfindungsgemäß hergestellten Zuschlagstoffs führte zu einer wesentlichen Verbesserung der Wintereigenschaften der Straßendecke ohne Beeinträchtigung ihrer sonstigen Eigenschaften.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines einen die Eisbildung hemmenden Wirkstoff enthaltenden synthetischen Zuschlagstoffs für die Herstellung und die Oberflächenbehandlung von Deckschichten von Verkehrsflächen, bei dem ein aushärtbares mineralisches Gemisch hergestellt und der nach der Aushärtung erhaltene Kunststein auf die gewünschte Korngröße gebrochen und bei Bedarf klassiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus einer feinteiligen Erdalkalioxide und/oder Erdalkalihydroxide enthaltenden ersten Komponente und einer in wäßriger Lösung Erdalkalichloride enthaltenden zweiten Komponente gebildet wird, wobei das Gewichtsverhältnis des Anteils der Erdalkalioxide und Erdalkalihydroxide der ersten Komponente zum Anteil der Erdalkalichloride der zweiten Komponente im Bereich 5 : 1 bis 1 : 1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalielement Magnesium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente MgO und die zweite Komponente MgCl2 enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gewichtsverhältnis unter 3 : 1 entweder als erste Komponente ein Stoff zugegeben wird, der nennenswerte Mengen an inertem Füllmaterial enthält, oder solches Füllmaterial separat in das Gemisch gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente zumindest zu einem Teil, vorzugsweise ganz aus halbgebranntem Dolomit besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial einzeln oder zusammen Sand, Gesteinsmehl (insbesondere Kalksteinmehl), Glasmehl und Glasfasermaterial zugegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Füllmaterials das 0,5- bis 3fache der Menge der Alkalioxide und Alkalihydroxide beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststein zumindest teilweise auf die Korngröße von Edelsplitt gebrochen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststein zumindest teilweise auf die Korngröße von Brechsand gebrochen wird.
DE4311016A 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen Withdrawn DE4311016A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311016A DE4311016A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen
PCT/DE1994/000270 WO1994023131A1 (de) 1993-04-01 1994-03-08 Verfahren zur herstellung eines synthetischen zuschlagstoffs für deckschichten von verkehrsflächen
JP6521519A JPH08508232A (ja) 1993-04-01 1994-03-08 交通路面の被覆層のための合成添加物の製造方法
EP94910330A EP0692045A1 (de) 1993-04-01 1994-03-08 Verfahren zur herstellung eines synthetischen zuschlagstoffs für deckschichten von verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311016A DE4311016A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311016A1 true DE4311016A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311016A Withdrawn DE4311016A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0692045A1 (de)
JP (1) JPH08508232A (de)
DE (1) DE4311016A1 (de)
WO (1) WO1994023131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221391B3 (de) 2017-11-29 2019-03-07 Marie Müller Verfahren zum Herstellen einer Betonmischung, Betonmischung, Betonformteil und dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426200A1 (de) * 1973-06-13 1975-02-13 Plastiroute Sa Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes
DE3404271A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Feinkorngemisch
EP0422753A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE4129621A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Gruenau Gmbh Chem Fab Pulverfoermiger hydrophober fueller fuer bitumengebundene verkehrsflaechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004505A (en) * 1988-11-04 1991-04-02 Cac, Inc. Magnesium oxychloride cement compositions and methods for manufacture and use
US5076850A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating metal chlorides
CS113591A3 (en) * 1991-04-22 1992-11-18 Pavol Ing Kovac Antifreeze ingredient into bituminous wearing courses of roads andpavements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426200A1 (de) * 1973-06-13 1975-02-13 Plastiroute Sa Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes
DE3404271A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Feinkorngemisch
EP0422753A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE4129621A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Gruenau Gmbh Chem Fab Pulverfoermiger hydrophober fueller fuer bitumengebundene verkehrsflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., [1978] S.351-352 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221391B3 (de) 2017-11-29 2019-03-07 Marie Müller Verfahren zum Herstellen einer Betonmischung, Betonmischung, Betonformteil und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692045A1 (de) 1996-01-17
WO1994023131A1 (de) 1994-10-13
JPH08508232A (ja) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736443T3 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE3808250C2 (de)
DE4122963A1 (de) Antifrostzusatz fuer strassendecken auf basis von mineralien bzw. asphalt
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE19602925C2 (de) Zuschlagstoff für Verkehrsflächen
DE4230545C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen salzhaltigen Brechsandes und/oder Splitts
DE1594805C3 (de) Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
DE4311016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen
DE19514809C2 (de) Splittmastixasphalt
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1605022A1 (de) Baustoff zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE3417024A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19710589C2 (de) Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe
DE19808085A1 (de) Rieselfähiges Granulat für den Verkehrsflächenbau und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächen
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE19716194C2 (de) Perlite enthaltender stabiliserender Zusatz für Asphaltmischungen
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
DE19638743C2 (de) Körniges Material, dessen Herstellung und Verwendung
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE1303810C2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen und fuellerstaub mit einer teilchengroesse bis 90 mikron sowie gesteinsstoffe enthaltenden strassenbaumassen
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
WO1994023130A1 (de) Schutzschicht für die oberfläche von verkehrsflächen und verfahren zur aufbringung einer schutzschicht
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee