DE19710589C2 - Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe - Google Patents

Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe

Info

Publication number
DE19710589C2
DE19710589C2 DE1997110589 DE19710589A DE19710589C2 DE 19710589 C2 DE19710589 C2 DE 19710589C2 DE 1997110589 DE1997110589 DE 1997110589 DE 19710589 A DE19710589 A DE 19710589A DE 19710589 C2 DE19710589 C2 DE 19710589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
sewage sludge
fibers
asphalt
building materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997110589
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710589A1 (de
Inventor
Wilfried Schlobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997110589 priority Critical patent/DE19710589C2/de
Publication of DE19710589A1 publication Critical patent/DE19710589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710589C2 publication Critical patent/DE19710589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/30Mixed waste; Waste of undefined composition
    • C04B18/305Municipal waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • E01C7/262Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with fibrous material, e.g. asbestos; with animal or vegetal admixtures, e.g. leather, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines stabilisierenden Zuschlagstoffs für bitumengebundene Baustoffe, insbesondere Asphalt aber auch Verguß- und Spachtelmassen sowie Anstrichstoffe auf Bitumenbasis. Dabei werden unter Bitumen sämtliche bituminöse Stoffe, auch polymermodifiziertes Bitumen sowie artverwandte organische Bindemittel verstanden.
Es ist bekannt, zur Stabilisierung von bitumengebundenen Baustoffen dem Bitumen Fasern zuzusetzten, die die Fließeigenschaften des Bitumens verändern. So wird beispielsweise durch die Zugabe von Fasern bei Anstrichstoffen eine tropfhemmende Wirkung erreicht. Damit wird es möglich, Anstriche in dickeren Schichten aufzutragen, ohne daß es zum Ablaufen des Anstrichstoffes kommt.
Besondere Bedeutung haben stabilisierende Zuschläge bei Asphaltgemischen für den Straßenbau. Insbesondere für den mit hohem Bitumenanteil versehenen Splittmastixas­ phalt sind stabilisierende Zuschläge notwendig, die verhindern, daß es während der Zeit zwischen Herstellung und Einbau des Asphaltgemisches zu Entmischungen von Bitumen und Splitt kommt. Die Qualität des Splittmastixasphaltes wird entscheidend vom Bitu­ menanteil bestimmt. Durch Zugabe verschiedener Füll- und Zuschlagstoffe soll erreicht werden, daß im eingebauten Asphalt (Splittmastixasphalt) eine ausreichende Menge Bitumen enthalten ist und auch in Folge eine Entmischung von Splitt und Bitumen weit­ gehend verhindert wird. Fasern als Zuschlagstoff haben sich dabei in besonderer Weise bewährt.
In der DE-OS 37 14 828 werden ein Reihe von Fasern beschrieben, die als Zuschlagstoff Anwendung finden. Nicht unproblematisch ist das homogene Einmischen der Fasern in den Bitumen bzw. das Asphaltgemisch. Die zur Klumpen- bzw. Wattebildung neigenden Fasern lassen sich nur mit erhöhtem Aufwand dosieren und es bedarf oft auch einer erhöhten Mischzeit, bis eine ausreichend homogene Verteilung erreicht wird. Retten­ maier schlägt deshalb in o. g. Offenlegungsschrift die Verwendung eines unter Zugabe von Bindemittel hergestellten fließfähigen Granulates, das die Fasern umfaßt, vor. Das Bindemittel ist so beschaffen, daß es sich im Bitumen auflöst. Der besondere Vorteil des Granulates liegt in einer optimalen Dosierbarkeit. Allerdings ist die Herstellung des Granulates mit erheblichen zusätzlichen Aufwendungen verbunden.
Eine gute Dosierbarkeit und Mischbarkeit von Faserstoffen als Zuschlagstoffe bei der Asphaltherstellung versucht Kadelka in seiner DE-OS 40 42 064 durch ein Gemisch aus Faserstoff und Sand und/oder Gesteinsmehl und/oder Gasbetongranulat als Zuschlag­ stoff zu erreichen. Bei derartigen Gemischen kommt es aber sehr schnell zu einer Entmischung der spezifischen unterschiedlichen Bestandteile.
Es wurde ferner gefunden, daß für die Langzeitstabilität eines eingebauten Splittma­ stixasphaltes die Art und Beschaffenheit der verwendeten Fasern von Bedeutung ist. Die hauptsächlich in der Praxis bisher verwendeten Cellulosefasern werden durch die bei der Herstellung des Asphaltgemisches auftretenden hohen Temperaturen in ihren Eigen­ schaften stark geschädigt, teilweise sogar zersetzt. Ihre Wirkung entfalten sie deshalb überwiegend nur während der Zeit zwischen der Herstellung und dem Einbau des Asphaltgemisches. Hinsichtlich der Langzeitstabilität des eingebauten Splittmastixasphal­ tes kommen sie kaum zum Tragen. Hierfür ist es wichtig, daß im eingebauten Splittma­ stixasphalt geeignete Fasern mit hoher Beständigkeit enthalten sind. Auf diese positive Wirkung beständiger Faserstoffe wird in der DE-OS 195 11 441 verwiesen, in der mono­ phile Kunststoffasern als stabilisierender Zuschlag zur Asphaltherstellung beschrieben werden. Der beschriebene Herstellungsaufwand dieser Kunststoffasern ist aber beträchtlich, auch wenn man berücksichtigt, daß im betrachteten Fall ein Sekundärroh­ stoff als Ausgangsmaterial verwendet wird.
Ziel der Erfindung ist ein stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe, der ressourcenschonend ist, kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann und mit dem qualitativ hochwertige, langzeitbeständige, bitumengebundene Baustoffe, insbe­ sondere Asphalte, hergestellt werden können. Dazu besteht die Aufgabe, einen Zuschlagstoff zu finden, der zu einem ausreichenden Prozentsatz aus Faserstoffen besteht, die auch bei Temperaturen bis 190°C kaum geschädigt werden und sich durch eine hohe Beständigkeit auszeichnen, der gut dosierbar ist und leicht mit Bitumen und ggf. weiteren Stoffen zu einem homogenen Gemisch verarbeitet werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Aufgabe durch die Verwendung von mechanisch vorentwässertem und unter Zugabe von Kalk nachentwässertem und nach Behandlung in einer Mikrowirbelmühle in Form von fließfähigen Partikeln und fließfähi­ gen Fasern vorliegendem kommunalem Klärschlamm, dessen organische und minerali­ sche Bestandteile zwischen 30 und 70 Gew.-% liegen und sich zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei die organischen Bestandteile ihrerseits einen Faseranteil von mindestens 20 Gew.-% und die mineralischen Bestandteile einen Anteil an Calciumcarbonat aufweisen und bei dem mindestens 90 Gew.-% der fließfähigen Partikel eine Korngröße kleiner 0,09 mm besitzen und die enthaltenen Fasern eine Länge von bis zu 1,8 mm aufweisen, als stabilisierenden Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe gelöst wird. Für die stabilisierende Wirkung ist es wichtig, daß die organischen und mineralischen Bestandteile des aufbereiteten kommunalen Klärschlammes zwischen 30 und 70 Gew.- % liegen und sich zu 100 Gew.-% ergänzen und das der Faseranteil der organischen Bestandteile mehr als 20 Gew.-% beträgt. Dies kann problemlos ohne weitere Zusätze erreicht werden, wenn der als Ausgangsstoff eingesetzte kommunale Klärschlamm nach der mechanischen Vorentwässerung mehr als 20 Gew.-% organische Bestandteile enthält. Nach den durchgeführten Untersuchungen ist dies in aller Regel der Fall. Ausnahmen, d. h. kommunale Klärschlämme mit weniger als 20 Gew.-% an organischen Bestandteilen, sind nur bei Havarien im Klärwerk gegeben.
Der Faseranteil des erfindungsgemäß verwendeten stabilisierenden Zuschlagstoffes zeichnet sich dadurch aus, daß neben einem hohen Anteil an natürlichen Fasern auch unterschiedlichste synthetische Fasern enthalten sind. Insgesamt wird durch Fasern als Zuschlagstoff zu Bitumen in bitumengebundenen Baustoffen bekanntermaßen eine thixotrope Wirkung erreicht. Dies ist zum einen bei Anstrichstoffen auf Bitumenbasis erwünscht, weil große Schichtdicken weitgehend tropffrei aufgetragen werden können, zum anderen wird dadurch bei der Herstellung und Verarbeitung bitumengebundener Baustoffe eine Entmischung von Bitumen und Zusatz- sowie Füllstoffen verhindert. Darüber hinaus verbessern die Fasern die Elastizität des verarbeiteten bzw. eingebauten Baustoffes, was zu einer erhöhten Frosttaubeständigkeit und einer erhöhten Wärme­ standsfestigkeit führt.
Von besonderer Bedeutung sind Fasern im stabilisierenden Zuschlagstoff für die Herstel­ lung von Splittmastixasphalt, weil hierbei zur Erzielung großer Stabilitäten des Asphalt­ straßenbelages mit einem Überschuß an Bitumen gearbeitet wird. Für die Bundesrepu­ blik gibt es hierzu einschlägige Vorschriften.
Die Wirkung der natürlichen Fasern erstreckt sich dabei im wesentlichen auf die Zeit zwischen der Herstellung und dem Einbau des Asphaltes. In Folge der relativ hohen Temperaturen, die bei der Asphaltherstellung angewendet werden (bei Splittmastixas­ phalt bis 190°C), werden natürliche Fasern soweit geschädigt, daß sie im fertiggestellten Asphaltstraßenbelag kaum noch eine stabilisierende Wirkung entfalten. Es hat sich aber insbesondere für eine lange Haltbarkeit des Asphaltstraßenbelages als sehr positiv erwiesen, wenn in diesem langlebige elastische Fasern enthalten sind. Diese tragen wesentlich zu einer langen Lebensdauer und Stabilität des Asphaltstraßenbelages bei. Sie bewirken bei hohen Belastungen ein elastisches Verhalten des Belages und vermei­ den so Schäden, besonders bei winterlich tiefen Temperaturen. Bei im Sommer auftre­ tenden hohen Temperaturen bewirken sie eine verbesserte dauerhafte Wärmestands­ festigkeit des Asphalts. Es wurde gefunden, daß die im erfindungsgemäß verwendeten Zuschlagstoff enthaltenen unterschiedlichsten synthetischen Fasern überraschender­ weise überwiegend solcher Art sind, daß sie im fertiggestellten Asphaltstraßenbelag die vorstehend beschriebenen positiven Wirkungen hervorrufen.
Neben organischen Bestandteilen weist der erfindungsgemäß verwendete Zuschlag­ stoff zwischen 30 und 70 Gew.-% mineralische Bestandteile auf. Ein Teil dieser minerali­ schen Bestandteile ist Calciumcarbonat, das infolge der Klärschlammnachentwässerung unter Zugabe von Kalk entsteht. Die positiven Wirkungen von Calciumcarbonat als Zuschlag oder Füller bei der Herstellung bitumengebundener Baustoffe, insbesondere bei der Asphaltherstellung sind bekannt. Hervorzuheben ist, daß Calciumcarbonat die Affinität des Zuschlagstoffes zum Bitumen wesentlich verbessert. Damit wird die Verwendung saurer Zuschlagstoffe sehr erleichtert.
Ein weiterer wesentlicher Effekt der Erfindung wird in der Verwendung von kommuna­ lem Klärschlamm als Ausgangsstoff für den erfindungsgemäßen Zuschlagstoff gesehen. Es ist gelungen, unter Verwendung eines als Abfall deklarierten Stoffes als Ausgangsstoff einen stabilisierenden Zuschlagstoff zu entwickeln, der hinsichtlich seiner Qualität vergleichbaren, aus Primärrohstoffen hergestellten stabilisierenden Zuschlagstoffen nicht nur gleichwertig ist, sondern diese teilweise sogar übertrifft.
Bevorzugt erfolgt die Behandlung in der Mikrowirbelmühle derart, daß der mechanisch vorentwässerte und unter Zugabe von Kalk nachentwässerte kommunale Klärschlamm, in einem rieselfähigem Zustand vorliegend, im Luftstrom dosiert einer Mikrowirbelmüh­ le aufgegeben und hier vorzugsweise durch Partikelkollision zerkleinert und erhitzt wird, bis ca. 99 Massenprozent des Klärschlammes als Partikel mit einem Durchmesser kleiner 0,09 mm bzw. als Fasern mit einer Länge kleiner 1,8 mm innerhalb der Mikrowirbelmühle vorliegen, dann aus der Mikrowirbelmühle ausgetragen und vom Luftstrom abgeschie­ den wird. Empfehlenswert ist ein mechanisch vorentwässerter, kommunaler Klär­ schlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von ≧ 28 Gew.-% als Ausgangsstoff, der gege­ benenfalls durch Mischung verschiedener kommunaler Klärschlämme erzeugt werden kann.
Wenn der eingesetzte kommunale Klärschlamm mindestens 20 Gew.-% organische Bestandteile enthält, entsteht nach vorstehend beschriebener Behandlung in einer Mikrowirbelmühle ein fließfähiger Stoff mit vergleichmäßigtem Korn- und Faserspek­ trum, der sich aus organischen und mineralischen Bestandteilen zusammensetzt, wobei der Anteil der organischen und mineralischen Bestandteile zwischen 30 und 70 Gew.-% liegt, die sich zu 100 Gew.-% ergänzen, und die organischen Bestandteile zu mehr als 20 Gew.-% als Fasern vorliegen. Nach dem Austragen des behandelten kommunalen Klärschlammes aus der Mikrowirbelmühle und seiner Abkühlung auf Normaltemperatur weisen noch mindestens 90 Gew.-% der fließfähigen Partikel eine Partikeldurchmesser kleiner 0,09 mm und die enthaltenen Fasern eine Länge von bis zu 1,8 mm auf. Im Klärschlamm eventuell enthaltene Schwermetalle, Öle, Fette und/oder Lösungsmittel sind weitgehend abgetrennt bzw. inertisiert. Mit unterschiedlichen kommunalen Klär­ schlämmen durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Zuschlagstoff weitgehend frei von o. g. unerwünschten Stoffen ist. Dies ist auf die innerhalb der Mikrowirbelmühle stattfindenden intensiven Partikelzusammen­ stöße zurückzuführen, die eine Abtrennung von an Partikeln anhaftenden insbesondere Ölen, Fetten und/oder Lösungsmitteln, ggf. auch schwermetallhaltiger Verbindungen bewirken.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Ein, einen Trockensubstanzgehalt von ca. 30 Gew.-%, worin ca. 35 Gew.-% organische und 65 Gew.-% mineralische Bestandteile enthalten sind und die organischen Bestand­ teile zu ca. 27 Gew.-% Fasern sind, aufweisender mechanisch vorentwässerter kommu­ naler Klärschlamm, der durch Zugabe von ca. 110 kg Calciumoxyd je m3 vorentwässerten Klärschlammes unter Entstehung von Calciumcarbonat nachentwässert und in einen rieselfähigen Zustand versetzt wurde, danach dosiert und kontinuierlich, mittels eines Luftstromes einer Mikrowirbelmühle aufgegeben und hier behandelt wurde, wobei durch heftige Partikelkollision eine Zerkleinerung sowie eine Erwärmung erfolgte, so daß nach dem Austrag und der Abkühlung des behandelten kommunalen Klärschlam­ mes dieser in Form von fließfähigen Partikeln, die zu ca. 92 Gew.-% eine Korngröße klei­ ner 0,09 mm besitzen, wobei davon wiederum ca. 50 Gew.-% kleiner 0,63 . 10-6 m sind, sowie fließfähigen Fasern, die zu ca. 65% aus natürlichem und zu ca. 35% aus syntheti­ schem Material bestehen, mit einer Länge kleiner 1,8 mm, vorliegt, wird als stabilisieren­ der Zuschlagstoff zur Asphaltherstellung verwendet. Bei die Herstellung von Splittma­ stixasphalt werden 2 Gew.-% erfindungsgemäß als stabilisierender Zuschlagstoff zu verwendender kommunaler Klärschlamm in das Asphaltgemisch eingearbeitet. Das im Zuschlagstoff vorhandene Calciumcarbonat ermöglicht ein schnelles und gleichmäßiges Einmischen des Zuschlagstoffes. Der Zuschlagstoff bewirkt zum einen, daß während der Herstellungs- und Einbauphase des Asphaltgemisches keine Entmischung von Bitumen und Splitt auftritt und zum anderen, daß im fertiggestellten Straßenbelag ein ausreichend hoher Anteil an nicht infolge der bei der Herstellung und Verarbeitung auftretenden hohen Temperaturen geschädigten Fasern vorhanden ist, so daß eine ausreichend hohe Frosttaubeständigkeit und Wärmestandsfestigkeit des Splittmastixasphaltes gegeben ist.

Claims (1)

  1. Verwendung von mechanisch vorentwässertem, unter Zugabe von Kalk nachentwäs­ sertem, in einen rieselfähigen Zustand versetzten und nach Behandlung in einer Mikrowirbelmühle in Form von fließfähigen Partikeln, die zu mindestens 90 Gew.-% eine Korngröße kleiner 0,09 mm besitzen, und fließfähigen Fasern, die eine Länge von bis zu 1,8 mm aufweisen, vorliegendem kommunalem Klärschlamm, dessen organi­ sche und mineralische Bestandteile zwischen 30 und 70 Gew.-% liegen und sich zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei die organischen Bestandteile ihrerseits einen Faseranteil von mindestens 20 Gew.-% und die mineralischen Bestandteile einen Anteil an Calci­ umcarbonat aufweisen, als stabilisierenden Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe.
DE1997110589 1997-03-14 1997-03-14 Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe Expired - Fee Related DE19710589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110589 DE19710589C2 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110589 DE19710589C2 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710589A1 DE19710589A1 (de) 1998-09-17
DE19710589C2 true DE19710589C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7823370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110589 Expired - Fee Related DE19710589C2 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710589C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006137A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 First Vandalia Luxembourg Holding S.A. Misch-Produkt
DE102010062153A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen
CN111559840B (zh) * 2020-05-15 2022-02-08 中铁四局集团建筑工程有限公司 一种复合型交联结构强化淤泥凝合改性剂及其应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714828A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Rettenmaier Stefan Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE4042064A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Friedrich Kadelka Stabilisierender zusatzstoff fuer asphalt als strassenbelag und andere bituminoes gebundene baustoffe
DE4435379C1 (de) * 1994-10-04 1995-11-30 Schlobohm Wilfried Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
DE19511441A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Monofiler Kurzschnitt auf Basis von Polyethylenterephthalat als stabilisierender Zusatz zu Asphalt im Straßenbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714828A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Rettenmaier Stefan Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE4042064A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Friedrich Kadelka Stabilisierender zusatzstoff fuer asphalt als strassenbelag und andere bituminoes gebundene baustoffe
DE4435379C1 (de) * 1994-10-04 1995-11-30 Schlobohm Wilfried Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
DE19511441A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Monofiler Kurzschnitt auf Basis von Polyethylenterephthalat als stabilisierender Zusatz zu Asphalt im Straßenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710589A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224053T2 (de) Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren
EP0313603B1 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE102010026950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten, die Gummi und Wachs aufweisen, danach hergestellte Agglomerate und ihre Verwendung in Asphalt oder Bitumenmassen
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE19710589C2 (de) Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe
WO2015189399A1 (de) Verfahren zur adhäsionsverbesserung zwischen bitumen und gestein im asphalt
DE102006010446A1 (de) Bituminöses Bindemittel mit geringer Dichte zur Abdichtung und Dichtungsmembran
DE2549794B2 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0182937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
DE2540230C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels für Baustoffe
DE4122963A1 (de) Antifrostzusatz fuer strassendecken auf basis von mineralien bzw. asphalt
DE4230545C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen salzhaltigen Brechsandes und/oder Splitts
EP1605022A1 (de) Baustoff zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE102011008190A1 (de) Gussasphalt "Roadcover"
DE19514809A1 (de) Splittmastixasphalt
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE3345590C2 (de) Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung
DE2119178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahndeckenmasse
EP2028234A2 (de) Verwendung eines Haftvermittlers für Fasern, insbesondere zu deren Einbringung in Bitumen aufweisende Massen
DE4026623A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von polymere und fuellstoffe enthaltenden reststoffen
DE2011814B2 (de) Bituminöse Masse, insbesondere für den Straßenbau
DE3236381C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilan-haltigen Asphaltmassen
DE19716194C2 (de) Perlite enthaltender stabiliserender Zusatz für Asphaltmischungen
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE10117902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungssystems aus gemischt- oder feinkörnigen Böden, Klärschlamm, Glasschleifschlamm oder Keramikschlamm, Gießereialtsand und Wasserglas zur Abdichtung von Erdoberflächen gegen das Eindringen von Oberflächenwasser sowie das Austreten von Schadstoffen aus den Schichten unterhalb des Dichtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee