DE3345590C2 - Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung - Google Patents

Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung

Info

Publication number
DE3345590C2
DE3345590C2 DE3345590A DE3345590A DE3345590C2 DE 3345590 C2 DE3345590 C2 DE 3345590C2 DE 3345590 A DE3345590 A DE 3345590A DE 3345590 A DE3345590 A DE 3345590A DE 3345590 C2 DE3345590 C2 DE 3345590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
asphalt
river water
filler
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345590A1 (de
Inventor
Klaus Heinrich 7927 Sontheim Hebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3345590A priority Critical patent/DE3345590C2/de
Priority to FR8419237A priority patent/FR2556710B1/fr
Publication of DE3345590A1 publication Critical patent/DE3345590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345590C2 publication Critical patent/DE3345590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0481Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes nach dessen Entwässerung und Trocknung in Staub- oder Mehlform als Füller zur Herstellung von Asphaltbelägen, insbesondere von Asphaltmastixbelägen, Mikroasphalten oder Gußasphalten und Verfahren zu dessen Aufbereitung.

Description

Meerwasserschlamm verwendet, sondern vorbehandelter Schlamm bzw. Schlamm mit einer Zusammensetzung aus Fällmitteln, Eisen und geringen Anteilen natürlicher Wasserschwebstoffe organischer und anorganischer Art Bei der GB-PS soll chemisch reaktiver Kunsta.cphalt mit unbegrenzter Haltbarkeit aus bitumenhaltigen Substanzen und den chemisch aktiven kolloidalen Substanzen des Meerwasserschlamms hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf biiumenhaltige Substanzen, sondern auf die Herstellung von Asphalt aus Aufbereitungsschlamm und der darin enthaltenen Fällungsmittel, wie gebranntem oder gelöschtem Kalk, der keinerlei bitumenhaltige Substanz darstellt Weiterhin stellt dieser Schlamm keine chemisch aktive kolloidale Substanz dar, sondern im gelösten Zustand lediglich eine Suspension.
Neben dieser überraschenden Verwendungsmöglichkeit des Abfallschlamms zur Herstellung von Asphaltbelägen haben nun Materialuntersuchungen an derartigen Asphaltbelägen bzw. des erfindungsgemäß aufgearbeiteten Abfallschlamms zu einem vollkommen unerwarteten Ergebnis geführt
Mit dem erfindungsgemäßen Füller hergestellte Asphaltbeläge sind sehr zäh und hart, weshalb sie sehr belastbar sind. Insbesondere sind derartige Asphaltbeläge als Deck-, Binder- und Tragschichten geeignet und werden deshalb bevorzugt für verkehrsmäßig stark belastete Kriechspuren, für Stauräume vor Signalanlagen, Kreuzungen u. dgL und für Steilstrecken verwendet, weil sie eine hohe Griffigkeit ergeben. Derartige Asphaltbeläge konnten bisher nur mit höheren Kosten hergestellt werden. So mußte man hierzu teuere Zusatzmittel, z. B. Naturasphalt und/oder Spezialbitumen, organische und mineralische Faserstoffe, Kieselgur und Polymere in Pulver- oder Granulatform zumischen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung des Abfallschlamms als Füller kann man nun in unerwarteter Weise auf derartige Zusatzmittel zur Erhöhung der Zähigkeit und Verschleißfestigkeit von Asphaltbelägen verzichten. Die Untersuchungen des Füllers haben nämlich ergeben, daß dieser eine außerordentlich hohe versteifende Wirkung besitzt Unter dem Mikroskop waren insbesondere die amorphen Strukturen auffallend, insbesondere watteartige Ansammlungen um die einzelnen Körner. Eine Siebanalyse des entwässerten und getrockneten Abfallschlamms hat ergeben, daß dessen Korngröße kleiner als 0,71 mm ist, wobei über 85% kleiner als 0,09 mm ist.
Aufgrund seiner Eigenschaften ist der erfindungsgemäße Füller somit insbesondere für dünne, harte Asphaltdecken, z. B. auf Beton geeignet Auch läßt er sich hervorragend zum Ausbessern von Fahrbahndekken verwenden, wobei nur sehr dünne Beläge, z. B. vcn 1,5 cm Dicke, aufgebracht werden. Durch mit dem eifindungsgemäßen Füller hergestellte Asphaltbeläge kann man sich im Bedarfsfalle sogar Abfräsungen von beschädigten Fahrbahndecken sparen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man nur Spurrillen ausbessern müßte. Mit dem erfindungsgemäßen Asphaltbelag ist es lediglich erforderlich diese Spurrillen zu überdecken und anschließend einen Dünnbezug über die gesarrue Fahrbahn zu ziehen.
Um den auf nur ca. 60—65% Trockengehalt entwässerten Abfallschlamm bei der Asphaltherstellung einsetzen zu können, muß dieser erfindungsgemäß auf über 95%, vorzugsweise 98%, Trockengehalt getrocknet werden. Dies kann auf beliebige Weise erfolgen. In einfacher Weise kann hierzu der Schlamm einer Heißlufttrocknung unterzogen werden, welche bei Temperaturen von über 1500C, insbesondere 180° C-190° C stattfinden kanu. Eine vor- oder nachge>chaltete mechanische Zerkleinerung der größeren Klumpen erhöht die Effektivität der Trocknung (z. B. Trocknung in einer Stabrohrmühle).
Da bei der Herstellung von Asphaltbeiägen bereits Drehrohröfen zur Behandlung und Temperaturerhöhung der Mineralgemische verwendet werden, läßt sich zur Trocknung des Schlamms in Staub- oder Mehlform in einfacher Weise auch ein derartiger Drehrohrofen verwenden. Ein Drehrohrofen hat dabei den Vorteil, daß während der Trocknung des Schlamms evtl. zusammengebackene SchiammkJumpen dabei zerkrümelt werden, was durch den Einsatz von Grobkörnung als Zerkleinerungshilfsmittel noch verbessert wird. So kann z. B. in den Drehrohrofen eine bestimmte Menge grobkörniges Mineralgemisch eingegeben werden, z. B. Kieselsteine, die dann während der Drehung die Klumpen zerkleinern können. Das am anderen Ende des Drehrohrofens ausgetragene grobkörnige Mineralgemisch kann dabei gleich zur Asphaltherstellung verwendet werden.
Je nach Anwendungsfal! kann der entwässerte und in Staub- oder Mehlform getrocknete Schlamm in einem beliebigen Mengenverhältnis mit gemahlenem Kalkstein gemischt werden. Eine derartige Mischung wird sich insbesondere dann anbieten, wenn man die hohe versteifende Wirkung des erfindungsgemäßen Füllers reduzieren möchte.
Die hohe versteifende Wirkung des aus dem Abfallschlamm gewonnenen Füllers dürfte mehrere Ursachen haben. So können neben dem Calziurncarbonat die ReEtbestandteils hierzu beitragen und/oder der watteartige Besatz an den Kornoberflächen. Zähe und verschleißfeste Asphaltbeläge können nämlich durch einen hohen Bestandteil an Splittkörnung erreicht werden, jedoch den zur Ausfüllung der höheren Hohlraumgehalte erforderlichen höheren Bitumenzugaben sind bei den herkömmlichen Verfahren Grenzen gesetzt Denn Bitumen ist nur bis zu einem gewissen Grade bindbar und ein Überschuß an freiem Bitumen muß vermieden werden. Der erfindungsgemäße Füller kann nun mehr Bitumen binden, womit die genannten Vorteile erreicht werden.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Aufbereitungsverfahren des erfindungsgemäßen Abfallschlamms beschrieben.
Der angelieferte Abfaüschlamm wird in einem Aufnahmebehälter 1 gelagert, von wo aus er über Transportbänder zu einem Drehrohrofen 2 gefördert wird. Der Drehrohrofen ist von bekannter Bauart, weshalb er hier nicht näher beschrieben wird. Im allgemeinen besteht er aus einer auf Walzen 3 gelagerten Trommel, welche eine zum Ausgang hin gegen die Horizontale leicht geneigte Achse besitzt, damit der Durchgang des zu behandelnden Gutes gewährleistet wird. Im Normalfall werden in dem Drehrohrofen 2 die Mineralgemische bei Temperaturen von 180° —190° C getrocknet. Ein derartiger Drehrohrofen läßt sich nun auch zur Trocknung des Abfallschlamms verwenden. Im Gegenstrom wird über eine Leitung 4 Zuluft in den Drehrohrofen 2 eingegeben, wodurch der in Staub- oder Mehlform getrocknete Füller über eine Leitung 5 und eine Filtereinrichtung 6 in ein Silo 7 gefördert wird.
Hierzu dient eine Austragsschnecke 8 am Ausgang der Filtereinrichtung und ein Heißelevator 9. Aus der Filtereinrichtung wird über eine Leitung 10 Abluft aus-
geblasen.
Zur Herstellung von Asphaltbelägen wird aus einem weiteren Lagerbunker 11 ebenfalls über Transportbänder ein Mineralgemisch in den Drehrohrofen 2 eingebracht und entsprechend auf Temperaturen von 180° —19O0C erhitzt Über eine Transporteinrichtung 12 wird das Mineralgemisch nach oben transportiert und über mehrere Siebstufen 13 in einen Mischer 14 eingebracht In einem weiteren Silobehälter 15 befindet sich Bitumen, das dann ebenso wie der Füller aus dem Silo 7 in dem gewünschten Mischungsverhältnis in den Mischer 14 eingebracht wird Von dem Mischer 14 aus kann die fertige Asphaltmischung direkt auf Lastwagen 16 für einen Abtransport geschüttet werden. In einem weiteren Silo 17 befindet sich herkömmlich gemahlener Kalkstein, der an Stelle des erfindungsgemäßen Füllers oder zusammen mit diesem — je nach Anwendungsfall — in den Mischer 14 eingebracht werden kann.
Nachfolgend ist eine mögliche Rezeptur zur Herstellung von Splittmastixasphalt prinzipmäßig angegeben.
Splittmastixasphalt besteht aus einem Mineralstoffgemisch mit Ausfallkörnung, aus Bitumen als Bindemittel und aus homogenisierenden Zusätzen. Das Mischgut wird heiß eingebaut und verdichtet Ein hoher Splittgehalt ergibt ein in sich abgestütztes, skelettartiges Splittgerüst, dessen Hohlräume mit Asphaltmastix weitgehend ausgefüllt sind.
Mögliche Mischungsverhältnisse sind z. B.:
30
a) Füller 8—13 Gewichts-%
b) Grobkörniges Mineralgemisch (Splitt) 70—80 Gewichts-%
c) Bindemittel/Bitumen 6— 7,5 Gewichts-%
35
Evtl. werden noch in geringen Mengen Zusatzstoffe beigemischt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
SO
60
65

Claims (10)

1 2 bonat entfernt wird. Hierzu verwendet man gebrannten Patentansprüche: Kalk, der in sogenannten Ansetzbehältern zu Calciumhydroxid umgewandelt wird und dann in dieser Form in
1. Verwendung des bei der See- oder Flußwasser- ein grcßes Klärbecken eingebracht wird, in welches das aufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk 5 zu reinigende Flußwasser eingeleitet wurde. In diesem anfallenden Abfallschlamms nach dessen Entwässe- Klärbecken erfolgt die chemische Umsetzung des Calcining und Trocknung in Staub- oder Mehlform als umhydrogencarbonats des Flußwassers mit dem Calci-Füller zur Herstellung von Asphaltbelägen, insbe- umhydroxid zu Calziumcarbonat
sondere von Asphaltmastixbelägen, Mikrophalten In dem aufzubereitenden Wasser befinden sich je-
oder Gußasphalten. 10 doch auch noch andere Mineralien, feinsandige Tone,
2. Verwendung des in Atomkraftwerken bei der Algen und andere organische Schwebstoffe, die auszu-See- oder Flußwasseraufbereitung für das Kühlwas- filtern sind. Hierzu verwendet man im allgemeinen Eiser von Kühltürmen, Kühlanlagen u. dgL anfallenden senchlorid, das ebenfalls in das Klärbecken eingebracht Abfallschlamms nach Anspruch 1. wird und aus dem dann Eisenhydroxid ausgefällt wird.
3. Verfahren zur Aufbereitung des bei der See- 15 Eisenhydroxid bildet nun große Flocken, an denen sich oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und die genannten Teile ansetzen und damit zusammen mit gelöschtem Kalk anfallenden und entwässerten Ab- dem Calciumcarbonat absinken, während das gereinigte fallschlamms, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser oben abgezogen werden kann. Der Rückstand, Schlamm in Staub- oder Mehlform getrocknet und bestehend aus Kalk, Eisenhydroxid und ausgefiiterten als Füller bei der Herstellung von Asphaltbelägen, 20 Verunreinigungen wird dann sedimentiert und im allgeinsbesondere von Asphaltmastixbelägen, Mikro- meinen in einer Kammerfilterpresse auf ca. 60—65% phalten oder Gußasphalten zugemischt wird. Trockensubstanz entwässert
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Eine durchgeführte Analyse dieser Trockensubstanz zeichnet, daß der Schlamm auf über 95% Trocken- ergab im allgemeinen einen Gehalt von 80—85% Calzigehalt getrocknet wird. 25 umcarbonat und ca. 7% Eisenhydroxid, während der
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch Rest die genannten Feinsande, Mineralien, Tone, Algen gekennzeichnet, daß der Schlamm einer Heißluft- u. a. organische Stoffe waren.
trocknung unterzogen wird. Der erdfeucht entwässerte Abfaüschbmm mußte mit
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- einem entsprechenden Kostenaufwand abtransportiert zeichnet, daß die Trocknung bei Temperaturen von 30 und irgendwo abgelagert werden. Neben den hohen über 150° C stattfindet Kosten stellt dieser Schlamm damit auch ein Umwelt-
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4—6, da- problem dar.
durch gekennzeichnet, daß der entwässerte, erd- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
feuchte Schlamm in einem Drehrohrofen (2) ge- zugrunde, diesen Abfallschlamm der Wiederverwertung
trocknet wird. 35 zugänglich zu machen bzw. ein Verfahren zu dessen
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Wiederverwertung zu schaffen.
zeichnet, daß grobe oder zusammengebackene Teile Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
in dem entwässerten Schlamm in dem Drehrohrofen die Verwendung des entwässerten und in Staub- oder
(2) zerkrümelt werden. Mehlform getrockneten erdfeuchten Rückstandes
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —8, da- 40 (Schlamm) als Füller zur Herstellung von Asphaltbelädurch gekennzeichnet daß der entwässerte und in gen, insbesondere von Asphaltmastixbelägen, Mikro-Staub- oder Mehlform getrocknete Schlamm mit ge- phalten oder Gußasphalten.
mahlenem Naturkalkstein gemischt wird. Zur Herstellung von derartigen Asphaltbelägen ver-
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- wendete man bisher Mineralien, im allgemeinen Split, zeichnet daß in den Drehrohrofen (2) grobkörniges 45 gemahlenen Kalkstein und Bitumen, die in einem Misch-Mineralgemisch während der Trocknung des behälter bei Temperaturen über 1000C gemischt wur-Schlamms eingebracht wird. den. Der von Schotterwerken bezogene und fein gemahlene Kalkstein als Füller stellt dabei zusammen mit
dem Bitumen das Bindemittel (die Vermörtelung) für
50 den Splitt dar.
Erfindungsgemäß wird nun teilweise oder ganz dieser
Die Erfindung betrifft eine Verwendung des bei der Kalksteinfüller durch den entsprechend entwässerten, See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und getrockneten und ggf. zerkleinerten Abfallschlamm ergelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlamms nach des- setzt Zwar hat sich durch die Analyse gezeigt, daß in sen Entwässerung und ein Verfahren zu dessen Aufar- 55 diesem Abfallschlamm ein sehr hoher Gehalt an Kalzibeitung. umkarbonat vorhanden ist, aber trotz dieser Erkenntnis
Insbesondere bei der Kühlturmzusatzwasser-Aufbe- hatte man ihn für eine Wiederverwertung bzw. Wieder-
reitung in Atomkraftwerken fällt eine große Menge von aufbereitung als ungeeignet angesehen. Insbesondere
nichtverwertbarem Rückstand (Schlamm) an, der nach wegen der übrigen, z. T. nicht näher bestimmbaren Be-
einer Entwässerung auf ca. 60% Trockengehalt zu ent- βο standteile.
sprechenden Abfallhalden gefahren werden muß. Die- In der GB-PS 4 34 926 ist bereits ein Verfahren zur ser Schlamm entsteht dabei anläßlich der Entkalkung Gewinnung von organischen, bitumenhaltigen Substan- und Reinigung von See- oder Flußwasser, welches als zen aus Meerwasserschlamm bekannt. Bei diesem AufKühlwasser, ζ. B. für Kühltürme, Kühlanlagen u. dgl. im bereitungsverfahren möchte man sauerstoffarme SiIi-Sekundärkreislauf verwendet wird. Damit nämlich in 65 konbestandteile mit bituminösen Substanzen gewinnen, den Rohrleitungen keine Kalkablagerungen und/oder Diese Stoffe sollen eine höhere Wasserresistenz im Korrosionsschäden entstehen, ist es erforderlich, daß Asphalt erbringen,
das in dem Flußwasser enthaltene Calciumhydrogencar- Im vorliegenden Falle wird jedoch kein natürlicher
DE3345590A 1983-12-16 1983-12-16 Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung Expired DE3345590C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345590A DE3345590C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung
FR8419237A FR2556710B1 (fr) 1983-12-16 1984-12-13 Utilisation de la boue de decantation resultant du traitement d'eau lacustre ou fluviale au moyen de chaux calcinee et eteinte et procede de traitement de cette boue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345590A DE3345590C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345590A1 DE3345590A1 (de) 1985-07-04
DE3345590C2 true DE3345590C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6217163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345590A Expired DE3345590C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3345590C2 (de)
FR (1) FR2556710B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201183B (de) * 1960-08-06 1965-09-16 Westland Aircraft Ltd Landfahrzeug fuer den Vorwaertsflug bei senkrechtem Starten und Landen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434926A (en) * 1935-03-26 1935-09-11 Planktokoll Chem Fab G M B H An improved process for making chemically reactive artificial asphalt of unlimited stability
DE680831C (de) * 1936-06-27 1939-09-07 Oskar Arendt Dr Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau
US2331394A (en) * 1940-05-25 1943-10-12 Hjelte Sixten Magnus Bituminous composition and method for producing the same
DE3136577A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Bruggey, Jürgen, Dr., 8900 Augsburg Bituminoeses mischgut, produkt und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345590A1 (de) 1985-07-04
FR2556710B1 (fr) 1988-09-23
FR2556710A1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224053T2 (de) Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren
EP1868786B1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung und reinigung von abfallkunststoff
DE3150993A1 (de) Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE69732434T2 (de) Verfahren zur kaltumwandlung von stadtmüll und/oder schlamm in inerten materialien, anlage zur durchführen des verfahrens und so erhaltene produkte
EP0153269B1 (de) Feinkorngemisch
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE3345590C2 (de) Verwendung des bei der See- oder Flußwasseraufbereitung mit gebranntem und gelöschtem Kalk anfallenden Abfallschlammes und Verfahren zu dessen Aufarbeitung
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE4215542A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung eines Deponieabdichtungsmaterials
DE10021792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie
DE3718336C2 (de)
EP0555826A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Trebern, gebrauchten kieselgurhaltigen Filterhilfsstoffen und Papiererzeugnissen
DE2247610C2 (de) Verfahren zum Granulieren von granulierunwilligen Rohstoffen
DE19710589C2 (de) Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe
DE3836584C2 (de)
EP1656221A2 (de) Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu
DE19600412B4 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtbaren Materialgemischen aus natürlichen oder künstlichen Schlammen
Ewemoje et al. Development of a Sludge Dewatering Filter and Utilization of Dried Sludge in Brick Making
DE3943163C2 (de)
RU1773971C (ru) Способ создани противофильтрационного экрана
DE4419280C1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Klärschlamm
EP0873383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes
DE4110944A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung teerhaltiger baustoffe, insbesondere von strassenaufbruchmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee