DE102007006137A1 - Misch-Produkt - Google Patents

Misch-Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE102007006137A1
DE102007006137A1 DE200710006137 DE102007006137A DE102007006137A1 DE 102007006137 A1 DE102007006137 A1 DE 102007006137A1 DE 200710006137 DE200710006137 DE 200710006137 DE 102007006137 A DE102007006137 A DE 102007006137A DE 102007006137 A1 DE102007006137 A1 DE 102007006137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed product
product according
mixed
organic
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006137
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACTUM GMBH, AT
Original Assignee
FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA filed Critical FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING SA
Priority to DE200710006137 priority Critical patent/DE102007006137A1/de
Priority to CA 2685564 priority patent/CA2685564A1/en
Priority to EA200901312A priority patent/EA200901312A1/ru
Priority to ARP080100535 priority patent/AR066185A1/es
Priority to AP2009005069A priority patent/AP2009005069A0/en
Priority to EP08707608A priority patent/EP2118021A1/de
Priority to PCT/EP2008/000960 priority patent/WO2008095714A1/de
Priority to US12/526,253 priority patent/US20100137126A1/en
Priority to CL2008000405A priority patent/CL2008000405A1/es
Publication of DE102007006137A1 publication Critical patent/DE102007006137A1/de
Priority to ZA2009/08556A priority patent/ZA200908556B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/165Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/1321Waste slurries, e.g. harbour sludge, industrial muds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/366Powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • B01J2220/4831Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton having been subjected to further processing, e.g. paper, cellulose pulp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1075Chromium-free or very low chromium-content materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Misch-Produkt aus organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffen in einer im Wesentlichen homogenen Matrix. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffe und/oder Stoffgemische zusammen eine im Wesentlichen homogene Matrix bilden, dass, jeweils bezogen auf den Trockengehalt, 75 bis 85 Gew.-%, bevorzugt etwa 82 Gew.-%, des Ausgangsstoffes im Wesentlichen von metallischem Material freie Reststoffstoffe oder Reststoffe sind, dass der Rest Zuschlagsstoffe (Additive) sind, die zu 80 bis 90 Gew.%, bezogen auf die trockene Gesamtmenge an Zuschlagsstoffen, aus Ton inklusive Bentonit, Zeolith und Kalk bestehen, wobei der Rest Lignin und/oder Ligninderivate sind und dass die Teilchengröße der die Matrix aufbauenden Stoffe und/oder Stoffgemische zwischen 50 µm und 3 mm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Misch-Produkt aus organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffen und/oder Stoffgemischen mit einem dabei eingesetzten Hilfstoff (oder Hilfstoffgemisch). Der Hilfsstoff (oder Hilfstoffgemisch) ist ein Additiv, welches einem End-Produkt verschiedene Eigenschaften verleiht. Die Eigenschaften des Produkts sind dabei vor Produktionsbeginn kalkulierbar und einstellbar. Je nach Ausgangsstoff wird entsprechend der gewünschten Eigenschaften des End-Produktes des Hilfsstoffs zugegeben. Der Hilfsstoff führt zur Bildung von Kristallstrukturen und erfüllt (je nach End-Produkt) verschiedene Funktionen:
    • – Energieträger/Stoff zur Energieumwandlung und/oder
    • – Porosierungsmittel und/oder
    • – Strukturierungsmittel und/oder
    • – Reduktionsmittel und/oder
    • – Filterstoff
  • Bestimmte Misch-Produkte können als Energiespeicher eingesetzt werden, wobei die Energiespeichermenge genau einstellbar ist. Weiter können andere Misch-Produkte als Reduktionsmittel in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Je nach Misch-Produkt kann ein Einsatz zum Beispiel bei der Aufbereitung von Trinkwasser, bei der Metallveredelung oder bei der Holz- und Papierveredelung erfolgen. Alle mit einem Misch-Produkt veredelten End-Produkte können dabei in gewünschte Ziel-Eigenschaften optimiert werden. Beispielsweise könnte ein mittels dem Misch-Produkt veredeltes Papier oder veredelte Pappen eine bisher für Papier/Pappe nicht bekannte Form-Stabilität und Festigkeit erhalten. Das veredelte Papier oder die veredelte Pappe gleicht in einer Ausführungsform nach der Veredelung hinsichtlich dieser Eigenschaften einem armierten Kunststoffrohr.
  • Derartige Misch-Produkte sind z. B. aus der WO 1996/06060 A bekannt. Dabei wird ein palettiertes Produkt aus Klärschlamm und schichtsilikatisches, quellfähiges Bindemittel mit feinem Gesteins-; Gasbeton-; oder Holzmehl durch Aufbringen mehrerer Verdichtungen mit zwischenzeitlicher Dekrompession hergestellt, das in der Landwirtschaft verwendet oder gefahrlos deponiert werden kann.
  • Aus der DE 101 60 163 A ist es bekannt, ein Produkt aus Klärschlämmen und Flugaschen in einem Zementklinkerdrehofen einzusetzen und damit Kalk zu sparen.
  • Aus der DE 198 48 432 A ist es bekannt, ein Produkt aus Klärschlamm und Klären oder Teeröl ähnlichen Produkten durch Verpressen in einen Zustand überzuführen, der die thermische Verwendung des Produktes im Verfahren der Festbettdruckvergasung erlaubt.
  • Ziel der Erfindung ist, anders als im Stand der Technik, die Schaffung eines aus organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffen und/oder Stoffgemischen aufgebauten Materials mit hoher spezifischer innerer Oberfläche, das heißt hoher Adsorptionsfähigkeit für möglichst viele umweltbelastende Stoffe, beispielsweise Öl, Abgase und schädliche Partikel, z. B. Abgaspartikel und physikalisch-chemischen Eigenschaften zur Immobilisierung umweltbelastender Stoffe, beispielsweise toxische Stoffe, wobei das angestrebte Material auf konventionelle Weise leicht aus kostengünstigen Rohstoffen herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffe und/oder Stoffgemische zusammen eine im Wesentlichen homogene Matrix bilden, dass, jeweils bezogen auf den Trockengehalt, 75 bis 85 Gew.-%, bevorzugt, um 82 Gew.-%, des Ausgangsstoffes im Wesentlichen von metallischem Material freie Reststoffe sind, dass der Rest Zuschlagstoffe (Additive) sind, die zu 80 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die trockene Gesamtmenge an Zuschlagstoffen aus Ton, inklusive Bentonit, Zeolith und Kalk besteht, wobei der Rest Lignin und/oder Ligninderivate sind, und dass die Teilchengröße der die Matrix aufbauenden Stoffe und/oder Stoffgemische zwischen 50 μm und 3 mm liegt.
  • Unter "homogener Matrix" wird in der Beschreibung und den Ansprüchen ein Gebilde verstanden, das, mikroskopisch gesehen, dem Misch-Produkt an jeder Stelle gleiche Eigenschaften verleiht, wobei mikroskopisch gesehen, stützende Bereiche und darin eingelagerte Stoffe nach wie vor unterscheidbar sind. Diese Eigenschaften entstehen durch die mittels der Mischung entstandene Kristallstruktur.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Misch-Produkte, bei denen Kalzit (CaCO3), Rutil (TiO2) und Ankerit (CaMgO·77FeO·23(CO3)2) in kleiner Größe im Gewichtsverhältnis (70 bis 95):(2 bis 15):(2 bis 15) vorliegen, die Ausbildung einer Matrix mit den angestrebten Eigenschaften ermöglichen. Es ist nicht notwendig, dass diese drei Bestandteile in großem Ausmaß innerhalb des Misch-Produkts vorliegen, ganz im Gegenteil, wenn in sie in Summe 3 bis 5, ggf. 8 und in Einzelfällen bis 10 Gew.-% der unter erwähnten Zuschlagstoffe ausmachen, ist dies ausreichend. Rutil und Ankerit müssen nicht gleichmäßig vorhanden sein.
  • Das zugehörige relative Massenverhältnis der Bestandteile der Zuschlagsstoffe zueinander liegt bei:
    Sauerstoff 50–55,
    Magnesium 1,0–1,5,
    Kalzium 32–38,
    Titan 1–2 und
    Eisen 0,7–1,5,
    allerdings bei entsprechender Beachtung der anderen dieser Elemente enthaltenden, aber am Entstehen der Matrix nicht beteiligten Stoffe, soll durch die Zusammensetzung und Menge der zugegebenen Zuschlagstoffe angestrebt werden.
  • Diese Angaben bedürfen keiner so genauen Einhaltung wie bei chemischen Reaktionen mit ihren festen Stichometrien, da in Überschuss vorhandene Bestandteile einfach als eine Art „Füllstoff" zurückbleiben oder entsprechend entweichen. Der Füllstoff lagert sich dabei in der ansonsten homogenen Matrix an.
  • Die Erfindung wird jetzt näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht der Herstellungsanlage,
  • 2 ein Pulverdiffraktogramm eines ersten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 3 ein Pulverdiffraktogramm eines ersten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem ersten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 4 ein Pulverdiffraktogramm eines zweiten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 5 ein Pulverdiffraktogramm eines zweiten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem zweiten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 6 ein Pulverdiffraktogramm eines dritten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 7 ein Pulverdiffraktogramm eines dritten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem dritten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 8 ein Pulverdiffraktogramm eines vierten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 9 ein Pulverdiffraktogramm eines vierten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem vierten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 10 ein Pulverdiffraktogramm eines fünften gemischten Ausgangsstoffes,
  • 11 ein Pulverdiffraktogramm eines fünften erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem fünften gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 12 ein Pulverdiffraktogramm eines sechsten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 13 ein Pulverdiffraktogramm eines sechsten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem sechsten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 14 ein Pulverdiffraktogramm eines siebten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 15 ein Pulverdiffraktogramm eines siebten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem siebten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 16 ein Pulverdiffraktogramm eines achten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 17 ein Pulverdiffraktogramm eines achten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem achten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 18 ein Pulverdiffraktogramm eines neunten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 19 ein Pulverdiffraktogramm eines neunten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem neunten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 20 ein Pulverdiffraktogramm eines zehnten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 21 ein Pulverdiffraktogramm eines zehnten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem zehnten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 22 ein Pulverdiffraktogramm eines elften gemischten Ausgangsstoffes,
  • 23 ein Pulverdiffraktogramm eines elften erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem elften gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 24 ein Pulverdiffraktogramm eines zwölften gemischten Ausgangsstoffes,
  • 25 ein Pulverdiffraktogramm eines zwölften erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem zwölften gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 26 ein Pulverdiffraktogramm eines dreizehnten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 27 ein Pulverdiffraktogramm eines dreizehnten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem dreizehnten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird,
  • 28 ein Pulverdiffraktogramm eines vierzehnten gemischten Ausgangsstoffes,
  • 29 ein Pulverdiffraktogramm eines vierzehnten erfindungsgemäßen Misch-Produktes, das aus dem vierzehnten gemischten Ausgangsstoff erhalten wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Bei der folgenden beispielhaften Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Misch-Produkts wird Bezug genommen auf die 1, in welcher ein Fließdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs zur Herstellung eines Misch-Produktes dargestellt ist. Alle folgenden Prozentangaben sind, wenn nicht anders angegeben, Masseprozent, entsprechend Gewichtsprozent.
  • Die zu verarbeitenden Rohstoffe werden vor der Zuführung in den Prozess durch ein unten aufgeführtes Verfahren analysiert, wobei Daten erhalten werden. Die erhaltenen Daten dieser Analyse gehen in einen Prozessrechner ein, der sie bei der Erstellung eines passenden Rezepts berücksichtigt. Dieses Rezept kann aufgrund der oben stehenden Erkenntnis, ausgehend von der ermittelten Zusammensetzung der Rohstoffe, leicht bestimmt werden. Selbstverständlich ist es möglich, diese Abstimmung, die im Wesentlichen der Lösung eines Systems linearer Gleichungen entspricht, durch ein EDV-Programm vornehmen zu lassen.
  • Die Eingabegröße der Eingangsstoffe, z. B. Klärschlämme, Papierschlämme, Kunststoffmaterialien, Holz, Verbundstoffe aus Kunststoff und Holz, Produkte aus der mechanisch-biologischen Reststoffbehandlung, Tiermehl, Ölreste, kohlenwasserstoff- und kohlenwasserstoffderivathaltige Reststoffprodukte, wie z. B. Dachpappe, Teerdecken und/oder organische Reststoffprodukte, z. B. sedimentäre Materialien, wie Kieswaschschlämme, Stauraumsedimente, Abbruchmaterialien oder Kraftwerksflugasche, ist/sind unterschiedlich, wobei im Vorfeld eine maximale Größe der Einzelbestandteile von 300 mm durch einen Schredder 1 gewährleistet wird. Die zerkleinerten Teile der Eingangsstoffe werden anschließend mittels Förderband 2 zu einem ersten Prozessor (K1) 3 gefördert, wobei Metalle per Abscheider separiert werden. Eine Separierung der Metalle erfolgt zudem innerhalb des ersten Prozessors (K1) mittels Fliehkraft. Das Gewicht des Förderguts wird mit einer (nicht dargestellten) Bandwaage automatisch ermittelt. Die erhaltenen Daten gehen dann ebenfalls in den Prozessrechner ein. Im ersten Prozessor (K1) 3 werden die Eingangsstoffe nochmals zerkleinert – auf eine Größe von kleiner oder gleich 3 mm. Diese nochmalige Zerkleinerung erfolgt beispielsweise durch (nicht dargestellte) Rotationswerkzeuge, welche eine Länge von bis zu 1300 mm aufweisen können und mit hoher Rotationsgeschwindigkeit, bis zu 2800 U/Min., rotieren. Eine weitere Separierung erfolgt später innerhalb des zweiten Prozessors (K2) mittels Fliehkraft und zudem mittels eines Metallabscheiders. Während dieses nochmaligen Zerkleinerungsprozesses wird hohe Energie, welche zu einer Verdampfung des Wassers führt, bis zu 90% des Wassers verdampfen hierbei, in die Eingangsstoffe eingebracht. Die Anordnung der Rotationswerkzeuge ist so ausgerichtet, dass bis 90% der Eingangsstoffe eine Größe von nicht über 1 mm erhält.
  • Nach Behandlung der Eingangsstoffe im ersten Prozessor (K1) 3 wird der aufbereitete Rohstoff analysiert, wobei verschiedene Messungen durchgeführt werden. Im Einzelnen werden folgende Daten erhalten:
    • – die Mahlfeinheit (diese beträgt bis zu 98% unter 3 mm, das heißt, dass zumindest 98% der Partikel eine Größe von unter 3 mm aufweisen),
    • – der Verteilungsindex (hier wird gemessen, welche Anteile des aufbereiteten Rohstoffs eine Größe von unter 3 mm bzw. 1 mm aufweisen),
    • – das Gewicht,
    • – die Feuchtigkeit,
    • – der pH-Wert,
    • – die elementare Zusammensetzung des aufbereiteten Rohstoffs (diese wird durch Röntgen-Fluoreszenz-Analyse (RFA) kontinuierlich bestimmt, insbesondere wird der Gehalt an Kohlenstoff bestimmt).
  • Diese, mittels im Förderband befindlichen Messstellen, ermittelten Daten gehen in den Prozessrechner ein und werden mit den Grenzwerten der unten aufgeführten Rezepturen verglichen. Diese Analyse führt automatisch dazu, dass entsprechende Steuerbefehle an das Misch- und Dosierprogramm, welches einem zweiten Prozessor (K2) 7 vorgeschaltet ist, geleitet werden. Im zweiten Prozessor (K2) 7 erfolgt dann die zweite Prozessstufe, wobei von einem nicht dargestellten Förderband die Eingabe der Stoffe, welche der jeweiligen Rezepturen entsprechen, in die Dosiereinheit des zweiten Prozessors (K2) 7 erfolgt.
  • Als Dosiereinheit dient eine Zählrad-Schleuse oder eine ähnliche technische Einrichtung. Dosiert wird nach dem Rezept, welches der Rechner den oben genannten Analysen entsprechend, automatisch wählen kann.
  • Im zweiten Prozessor (K2) 7 werden durch eine weitere, mehrfache Feinmahlung die einzelnen Teile eines ersten Stoffgemisches auf eine Größe von kleiner oder gleich 50 μm reduziert. Dabei beträgt der Anteil von Stoffen mit 3 mm Feinkorn, das heißt einem Durchmesser über 3 mm, zirka 5% und der Anteil von Stoffen mit 1 mm Feinkorn zirka 8%, der Rest ist Feinkorn mit einem Durchmesser von unter 1 mm, wobei der Hauptanteil eine Größe unter 100 μm aufweist. Dieses Feinkorn-Verteilungsverhältnis ist relevant für die Stabilisierung der Mischung (Gerüstaufbau).
  • Nach der Behandlung im zweiten Prozessor (K2) 7 wird das erste Stoffgemisch erneut auf ein Förderband 17 geführt.
  • Es erfolgen erneut die gleichen Messungen wie oben angegeben. Weiterhin werden übrig gebliebene Rest-Metalle aus dem ersten Stoffgemisch abgeschieden, wobei zu 99% kein Metall gegeben ist.
  • Es folgt die Eingabe des Stoffgemisches in einen dritten Prozessor (G1) 21, auch diesmal über eine Zuführung per Förderband 17, wobei das erste Stoffgemisch, wie zu erkennen, wiederum zunächst mit einer weiteren Dosiereinheit befördert werden kann.
  • Im dritten Prozessor (G1) 21 erfolgt eine erste Intensivmischung. Dabei werden dem ersten Stoffgemisch, entsprechend der festgelegten Rezeptur, weitere Additive beigemischt. Der Anteil des ersten Stoffgemisches beträgt dabei meist zirka 85% – also werden zirka 15% Additive zugemischt. Das erste Stoffgemisch wird anschließend wieder auf ein Förderband 25 (oder ähnliche Fördereinrichtung) gebracht.
  • Es erfolgt eine Kontrollmessung mittels eingebauter Sensoren im Bereich des Förderbandes 25. Es werden die gleichen Messungen wie oben durchgeführt. Das Mischgut wird dann per Förderband 25 in einen vierten Prozessor (G2) 34 geführt. Hier erfolgt eine Nachregulierung der Zusammensetzung durch Zugabe von weiteren Additiven. In der Regel entsteht hier ein zweites Stoffgemisch, das zu 0 bis 5% aus neu zugefügtem Additiv und zu 95 bis 100% aus erstem Stoffgemisch besteht. Auch beim vierten Prozessor (G2) 34 erfolgt die Beförderung mittels einer vierten Dosiereinheit.
  • Das nun erfolgte zweite Stoffgemisch wird erneut auf ein Förderband gebracht und einer Behandlung zugeführt. Die Zuführung zu einer Behandlung kann durch eine Pelletieranlage (Trommelsieb) erfolgen. Dadurch entstehen Misch-Produkte nach der Erfindung.
  • Anschließend erfolgt eine vorher definierte Qualitätskontrolle. Es werden dabei die gleichen Messungen wie oben durchgeführt, im Weiteren wird eine Sortierung der Pellets vorgenommen. Beim Erreichen der Qualitätsnorm zu mindestens 99% wird das Produkt in den Lagerbunker 38 eingeführt.
  • Bei einem Nichterreichen der vorher definierten Qualitätskontrolle, das heißt wenn weniger als 99% des Produktes der gewünschten Zusammensetzung entsprechen, geht das zweite Stoffgemisch in die "Schlecht-Rutsche". Von dort aus wird es erneut dem Prozess zugeführt und zwar im Verhältnis kleiner 10% "Schlechtstoff" zu größer 90% neuer Stoffe, die Gesamtmenge wird nachfolgend bei der Festlegung der Additive als Ausgangsstoff angesehen. Ein derartiges nicht Erreichen der angestrebten vorher definierten Qualitätskontrolle ist zumeist darin begründet, dass ein Mischverhältnis von 75 bis 85% organischer und entsprechend 25 bis 15% anorganischer Bestandteile im Ausgangsstoff bzw. in den Ausgangsstoffen nicht vorliegt. Ist dieses Mischverhältnis der Ausgangsstoffe nicht gegeben, kann sich die gewünschte Kristallstruktur nicht ausreichend ausbilden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Misch-Produkts liegt darin, dass zu dessen Herstellung kostengünstige Sekundärrohstoffe einsetzbar sind. Bei dem erfindungsgemäßen Misch-Produkt handelt es sich solcher Art um ein Produkt als Ausgangsprodukt für weitere End-Produkte, wobei dem End-Produkt als Basisstoffe Reststoffe zu Grunde liegen, so dass in einer Nutzungskette eine außerordentliche Ökobilanz erreichbar ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, als anorganische Stoffe anorganische Bindemittel, die überwiegend aus Reststoffen hergestellt werden, hierin zum Einsatz zu bringen. Dadurch ist in vielen Fällen die nachteilige Verwendung von herkömmlichen anorganischen Stoffen, wie anorganischen Bindemitteln, die mit hohem Energieeinsatz und damit relativ teuer aus Rohstoffen hergestellt werden und die durch erhebliche Eingriffe in das natürliche Landschaftsbild gewonnen werden müssen, umgehbar.
  • Weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung näher veranschaulicht und gekennzeichnet.
  • Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Rezeptur des Misch-Produktes den jeweiligen Zielprodukten angepasst wird. Dies betrifft die Wahl der entsprechenden Reststoffe und/oder Reststoffgemische ebenso wie auch die übrigen Additive, die zur Bildung des Misch-Produktes zugemischt werden. Damit sind die entsprechenden Werkstoffeigenschaften des Misch-Produkts mit seiner jeweils erwünschten Werkstoffspezifikation festlegbar. Ebenso sind durch Zuschläge die Eigenschaften der in den verschiedenen Formen vorliegenden Misch-Produkte nutzungsspezifisch festlegbar.
  • Das erfindungsgemäße Misch-Produkt ist mit seiner jeweiligen Zusammensetzung jeweils Basismaterial aller weiteren Folgeprodukte und -anwendungen, gleichzeitig aber auch selbst vollwertig einsetzbares End-Produkt. So ist es z. B. als Abgas- und Partikelfilter in der Lage, bei niederen Temperaturen CO2 und verschiedene weitere Schadstoffe aus Abgasen, wie beispielsweise Industrie-Rauchgase, wirkungsvoll zu entfernen, wobei partikuläre Schadstoffe auch bei höheren Temperaturen entfernt werden können. Diese Anwendung ist allerdings nur dann von Bedeutung für die Ökobilanz, wenn die weitere Verarbeitung des beladenen Materials nicht zu einer neuerlichen Freisetzung des CO2 führt. Beim Einsatz als CO2-Filter im Niedrigtemperaturbereich erfolgt gleichzeitig eine Trocknung des Misch-Produkts selbst, sowie eine Reduktion des pH-Wertes.
  • Das Misch-Produkt eignet sich auch als Zuschlagstoff in der Baustoffindustrie z. B. als Füllstoff für Betonprodukte im Landschafts-, Kanal- und Straßenbau, sowie als Füllstoff für Schallschutz- und Dammbauelemente.
  • Weiterhin ist ein Einsatz in der Metallveredelung, Holz- und Papierveredelung möglich.
  • Speziell konditioniertes Misch-Produkt ist auch für die Trinkwasseraufbereitung erfolgreich einsetzbar, wobei eine Reduktion der bakteriologischen und Schwermetallbelastung im Zusammenspiel mit dem Einsatz von Eisenverbindungen erzielt werden kann.
  • Einen weiteren wichtigen Einsatzbereich des Misch-Produkts stellt die Verwendung desselben als wirkungsvolles Reduktions- und Immobilisierungsmittel für Chrom VI-haltige Abfälle dar, wobei eine Reduktion von Chrom VI in Chrom III erfolgt. Chrom VI wird als hundert- bis tausendfach toxischer angesehen als Chrom III und ist außerdem viel mobiler als Chrom III.
  • Für diesen Anwendungszweck wird das Misch-Produkt mit Tonmehl und geringer Menge H2SO4 (pH-Wert ca. 3) – als Additive – konditioniert und dient so als wirkungsvolles Reduktionsmittel für Chrom VI. Nach erfolgter Reduktion von Chrom VI zu Chrom III im schwach sauren Milieu wird die Pufferung auf Neutralwert und Stabilisierung – Schwermetallstabilisierung – durch Zugabe von Kalksteinmehl (mit einer KorngrösseKorngrösseKorngröße < 200 μm) erreicht.
  • Bei Vorliegen des Misch-Produktes in gebrannter Form steht ein nutzungsspezifischer keramischer Werkstoff mit großer spezifischer Oberfläche zur Verfügung, der zusammen mit dem Ausgangs-Misch-Produkt für die Herstellung eines Ölbinders im Landeinsatz verwendbar ist. Ein Ölbinder z. B. für den Gewässereinsatz wird aus einer Kombination von Ausgangs-Misch-Produkt und von zu bestimmten Teilen bei niederen und von zu bestimmten Teilen bei höheren Temperaturen – Sintertemperaturen – gebranntem und/oder luftgetrocknetem, gebrochenem und/oder pelletiertem Misch-Produkt aufbereitet.
  • Eine weitere Verwendung findet das Misch-Produkt in gebrannter Form in der Reifenindustrie und führt der Einsatz zur Verringerung des gummispezifischen Schmierverhaltens, so dass eine Bremswegverkürzung und eine höhere Lebensdauer erreicht wird. Ferner wird das Misch-Produkt in der Tierhaltung als Einstreu, in Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaftsbau zur Verbesserung der Bodeneigenschaften bezüglich Wasserhaltung und Düngefähigkeit eingesetzt.
  • Als Reststoffe können im erfindungsgemäßen Misch-Produkt folgende Materialien eingesetzt werden: Klärschlämme, Papierschlämme, Kunststoffmaterialien, Holz, Verbundstoffe aus Kunststoff und Holz, Produkte aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung, Tiermehle, Ölreste, kohlenwasserstoff- und kohlenwasserstoffderivathaltige Abfallprodukte, wie z. B. Dachpappe, Teerdecken, Reststoffe mit erheblichen Anteilen organischer Reste und/oder anorganische Reststoffprodukte, z. B. sedimentäre Materialien, wie Kieswaschschlämme, Stauraumsedimente, oder Abbruchmaterialien, Kraftwerksflugasche oder andere Aschen.
  • Eine Aufbereitung pastöser Reststoffe (z. B. Ölschlamm) erfolgt jeweils nach logistischer Situation entweder nur für die Herstellung einer verarbeitungsfähigen organikreichen Komponente zur späteren Vermischung mit mineralischen Additiven oder bis zur endgültigen Verarbeitung bis zum endgültigen Misch-Produkt vor Ort durch Mischung im Zwangsmischer mit einer Auswahl an mineralischen Additiven und des in gebrannter Form vorliegenden Ausgangs-Misch-Produktes und Vermahlung auf eine Korngröße von < 200 μm. Eine danach gebildete pumpfähige Masse wird über einen Siebbeschicker in einen Aktivator geleitet, wo unter Zugabe von Additiven, z. B. Brandkalk, Tonmehl und Anfangs-Misch-Produkt eine Homogenisierung und mechanische Aufschließung erfolgt.
  • Die aufbereiteten Reststoffe werden mit Reststoffen, die keiner weiteren Aufbereitung bedürfen, zusammengeführt, worauf eine dosierte Zusammenführung dieser vereinigten Reststoffkomponenten mit mineralischen Additiven unter Einsatz einer der weiteren Produktkette und -anwendung angepassten Mischung mineralischer Additive, sowie bedarfsweise einem organisch-mineralischen Additiv (Tonmehl mit Ligninderivaten) erfolgt.
  • Die wichtigsten Komponenten der mineralischen Additive bzw. Additivmischung des Misch-Produktes sind:
    • 1. Gesteinsmehl aus Ton bzw. Tongestein oder Mergel bzw. Mergelgestein – gemahlen auf < 200 μm durch Trockenvermahlung mit Mahltrocknung und/oder Nass-Vermahlung < 50 μm
    • 2. Gesteinsmehl aus Kalkstein – gemahlen auf < 200 μm und/oder Nass-Vermahlung < 50 μm
    • 3. Ca(OH)2, vorzugsweise als pulveriges Weißkalkhydrat mit 69–75% CaO, 0,2–2,5% MgO, Schüttdichte = 0,2–0,3 kg/dm3
    • 4. Kraftwerksflugasche oder andere Aschen
    • 5. Bentonit und/oder Zeolith (Klinoptilolith), beide Mineralmaterialien weisen eine hohe Kationenaustauschkapazität auf; Bentonit: feucht, dichtend, quellfähig, erhöht Mikroporenanteil; Zeolith: strukturell stabil, hohe geruchsreduzierende Eigenschaften
    • 6. Organisch-mineralisches Additiv: Mineralischer Trägerstoff mit Ligninderivaten
  • Wichtige Aufgaben der organikreichen Reststoffkomponenten, einschließlich flüssiger, pastöser und fester kohlenwasserstoffhaltiger Reststoffprodukte in dem Misch-Produkt sind:
    • 1. Energieträger/Stoff zur Energieumwandlung und/oder
    • 2. Porosierungsmittel und/oder
    • 3. Strukturierungsmittel und/oder
    • 4. Reduktionsmittel und/oder
    • 5. Filterstoff
  • Vornehmliche Aufgaben der mineralischen Additive in dem Misch-Produkt sind:
    • 1. Mechanische Stabilisierung des Ausgangs-Misch-Produktes und der Folgeprodukte, wie z. B. Misch-Produkt in gebrannter Form; Ölbinder sowie deren Mikrostrukturierung
    • 2. Hygienisierung (pH 12 durch Zugabe von Ca(OH)2)
    • 3. Optimierung der keramischen und zementtechnologischen Eigenschaften
    • 4. Schadstoffimmobilisierung (Stabilität gegen Eluierung, z. B. Schwermetalle, Ammonium)
  • Herstellungsverfahren für das Misch-Produkt in Abhängigkeit von Reststoffart(en) und der nutzungsspezifischen Additive einschließlich Vorbehandlung von Reststoff und anorganischen Additiven
    • a) Reststoffvorbehandlung, wobei je nach Art der Reststoffe auf einzelne Schritte verzichtet werden kann: 1. Grobaussortierung von Metallteilen 2. Vorzerkleinerung je nach Materialart auf < 300 mm bis < 30 mm 3. Magnetische Abtrennung eisenhaltiger Metallteile 4. Nachzerkleinerung auf < 8 mm 5. Weitere magnetische Abtrennung eisenhaltiger Metallteile 6. Feinzerkleinerung auf Korngrößen der anorganischen Additive vor und/oder während des Mischvorganges
    • b) Vorbehandlung und Eigenschaften der überwiegend anorganischen Komponenten (mineralischen Additive) des Misch-Produktes: 1. Gesteinsmehl aus Ton bzw. Tonstein oder Mergel bzw. Mergelstein durch Trockenvermahlung mit Mahltrocknung auf < 200 μm gemahlen. Ton/Tonstein: Besteht überwiegend aus Tonmineralen (feinkörnige Schichtsilikate wie z. B. Kaolin, Montmorillonit, Bentonit) sowie weiteren Mineralen, wie z. B. Quarz, Feldspäte, Oxide und/oder Hydroxide, z. B. Fe, Alkali, Erdalkali, und evtl. geringen Mengen an Karbonitmineralen. Im Einzelfall kann Karbonatfreiheit notwendig sein. Mergel/Mergelstein: Meist tonhaltiges silikatisch-karbonatisches Mischgestein, das neben den oben genannten Mineralen in anteilsmäßig ähnlicher Größenordnung Karbonatminerale (hier im Wesentlichen Calcit) enthält. 2. Gesteinsmehl aus Kalkstein auf < 200 μm gemahlen; bei dieser Komponente ist für bestimmte Anwendungen von Bedeutung, dass im Wesentlichen nur Calcit als Karbonatmineral vorliegt. Geringfügige Verunreinigungen durch silikatische oder andere Nichtkarbonatminerale ist ohne Bedeutung. 3. Ca(OH)2: Weißkalkhydrat pulvrig, mit 69–75% CaO, 0,2–2,5% MgO, Schüttdichte 0,2–0,3 kg/dm3), technisch wasserfrei und karbonatfrei, Mahlfeinheit nach Euronorm 459-2. 4. Kraftwerksflugasche, alkalireich (Flussmittelgeber für spezielle Produktprofile), Feinkörnigkeit nach aktueller Euronorm der Betontechnologie. 5. Bentonit mit Mindestsmektitgehalt von 60% (Magerbentonit) mit entsprechender (verglichen mit anderen tonigen Materialien hoher) Kationenaustauschkapazität, feinkörnig: Trockenvermahlung mit Mahltrocknung auf < 200 μm gemahlen, technisch haftwasserfrei (Feuchte < 1%) und karbonatfrei 6. Zeolith, Klinoptilolith (natürlicher Zeolith), Klinoptilolithgehalt > 60% mit entsprechenden mineralogisch-chemischen und umwelttechnischen Eigenschaften wie Ionenaustauschkapazität (Schadstoffbindung, Nährstoffspeicherung), Geruchsbindung und Wasserspeicherung; unbehandelt, feinkörnig: Trockenvermahlung mit Mahltrocknung auf < 200 μm gemahlen, technisch haftwasserfrei und karbonatfrei 7. Mineralischer Trägerstoff mit Ligninderivaten und/oder Ligninspaltprodukten (Additive organisch-mineralischer Natur), trocken vermahlen mit Mahltrocknung auf < 200 μm, Feuchtegehalt < 1%, mit feinvermahlenem (< 200 μm) Bentonit und/oder anderem mineralischem Trägerstoff innig vermengt, Gehalt an Ligninderivaten oder Ligninspaltprodukten > 70%.
    • c) Herstellungsverfahren des Misch-Produktes: 1. Vorbehandlung der Reststoff- und Additivkomponenten wie unter a) und b) definiert 2. Mischungsverfahren: Zugabe und Zusammenführung aller Reststoffkomponenten über Dosiereinheiten und nachgeschalteter Mischungseinheit bzw. nachgeschalteten Mischungseinheiten. Im Einzelfall wir die Mischeinheit zusätzlich als Zerkleinerungseinheit ausgelegt ("Aktivator"). 3. Feuchtigkeitseinstellung: Verfahrensauswahl und angestrebte Feuchtigkeitsgehalte je nach Reststoff- und Additivkomponenten; Feuchtigkeitsgehalte bestimmt nach DIN (z. B. Kombination von DIN 18 121 T1, Ofentrocknung/Grundverfahren und DIN 18 121 T2, Schnellverfahren) von 10–45 Gew.-%. 4. Korngrößeneinstellung der Misch-Produkt-Aggregate: Mittels Siebverfahren und Rückführung des Überkorns. Abschluss der Herstellung des Ausgangs-Misch-Produkts. 5. Trocknung zur Herstellung von Misch-Produkt "trocken": a) Als Niedrigtemperatur-CO2-Filter (ca. 100°C), bei gleichzeitiger Partikelfilter-Funktion, unter Nutzung der Abgaswärme eingesetzt bei der Rauchgasfilterung; b) Herkömmliche Trocknungsverfahren unter Einsatz von Fremdenergie. Abschluss der Herstellung von Misch-Produkt "trocken"
  • Die Rezepturen für das Misch-Produkt werden in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung bzw. vom vorgesehenen Folgeprodukt ausgewählt:
    • a) Misch-Produkt als Abgasfilter (CO2-Aufnahme und Partikelfilterung im Niedrigtemperaturbereich; Verwendung von Misch-Produkt "trocken" als kalt verarbeiteter Zuschlagstoff für die Baustoffindustrie, z. B. Füllstoff für Betonprodukte im Landschafts-, Kanal- und Straßenbau sowie Füllstoff für Schallschutz- und Dammbauelemente 1. Reststoffart: Grundsätzlich alle organischen Reststoffe und Produkte, einschließlich Kunststoffe und kohlenwasserstoffhaltige und kohlenwasserstoffderivathaltige Reststoffe und Produkte; nichtorganische nichtmetallische Reststoffe, Produkte und sedimentäre Materialien, wie z. B. Kieswaschschlämme und Stauraumsedimente, auch als Additivunterstützer/-ersatz, Füllstoff und/oder Stützkorn. 2. Reststoffmenge (organisch): Je nach Reststoffart(en), Funktion und Produktprofil 30–80 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 3. Reststoffmenge (anorganisch): Je nach Reststoffart(en), Funktion und Produktprofil 0–45 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 4. Mineralische Additive: Je nach Funktion und Produktprofil 3–40 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 5. Additive organisch-mineralischer Natur: Je nach Funktion und Produktprofil 0–18 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm).
    • b) Getrocknetes Misch-Produkt (Misch-Produkt "trocken" als Ausgangsmaterial für die Herstellung von gebranntem (keramischem) Misch-Produkt: 1. Reststoffart (organisch): Alle unter a) 1. genannten organischen Reststoffe. 2. Reststoffart (anorganisch): Feinkörnige sedimentäre Materialien wie unter 3.1 genannt, nass im natürlichen Zustand und/oder gemahlen (< 200 μm). Grobkörnige Restmaterialien (z. B. Abbruchmaterialien) als wirtschaftlich günstiges Stützkorn bzw. Füllmaterial für besondere Anwendungen. 3. Reststoffmenge (organisch): Je nach Reststoffart(en), Funktion und Produktprofil 30–80 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 4. Reststoffmenge (anorganisch): Je nach Reststoffart(en), Funktion und Produktprofil 0–45 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 5. Mineralische Additive: Je nach Funktion und Produktprofil 3–40 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm). 6. Additive organisch-mineralischer Natur: Je nach Funktion und Produktprofil 0–18 Gew.-% (bezogen auf Trockensubstanz nach aktueller Euronorm).
    • c) Misch-Produkt "trocken" in Mischung mit gebranntem Misch-Produkt zur Herstellung von Ölbinder zum Einsatz auf dem Land: 1. Eingesetzter Misch-Produkt-Typ: Misch-Produkt "trocken", hergestellt aus i) organikhaltigen Reststoffen wie unter a) 1. genannt, ii) im natürlichen Zustand feinkörnigen Reststoffen wie unter a) 1. genannt, iii) mineralische Additive, wie unter b) Vorbehandlung und Eigenschaften der überwiegend anorganischen Komponenten 1.–6. genannt, und iv) organisch-mineralischen Additiven, wie unter b) Vorbehandlung und Eigenschaften der überwiegend anorganischen Komponenten 7. genannt. 2. Eingesetzter gebrannter Misch-Produkt-Typ: Hergestellt aus Misch-Produkt "trocken" entsprechend Rezeptur b) 1.–6. 3. Mischungsverhältnis von Misch-Produkt "trocken" und Misch-Produkt "gebrannt": 6:1 bis 1:6. 4. Herstellungsverfahren des Ölbinders für den Landeinsatz: i) Zerkleinerung von Misch-Produkt "gebrannt": Nach dem Brennvorgang wird vorgebrochenes Material weiter zerkleinert sowie, bedarfsweise, gemahlen zur Herstellung von Feinfraktion(en) und anschließend anwendungsgemäße Mischung gewählter Korngrößenbereiche. ii) Trockenmischung von Misch-Produkt "trocken" und Misch-Produkt "gebrannt" gewählter Körnung mit herkömmlichen Mischverfahren, wie z. B. Zwangsmischer oder Durchlaufmischer (bedarfsweise Aktivator) iii) Im Einzelfall gemeinsame Vermahlung von Misch-Produkt "gebrannt" und Misch-Produkt "trocken".
    • d) Misch-Produkt "trocken" in der Mischung mit Misch-Produkt "gebrannt" und gebrochenem Misch-Produkt "gebrannt" für die Herstellung von Ölbinder zum Einsatz auf Gewässern: i) Eingesetzter Misch-Produkt-Typ: wie unter c) 1. genannt (Misch-Produkt "trocken") ii) Eingesetzter gebrannter Misch-Produkt-Typ: wie unter c) 2. genannt iii) Eingesetzter gebrannter, gebrochener Misch-Produkt-Typ: wie nachfolgend für die Herstellung von Misch-Produkt "gebrannt" beschrieben iv) Mischungsverhältnis Misch-Produkt "trocken": Misch-Produkt "gebrannt": gebrochenem Misch-Produkt "gebrannt": Jede Komponente 10–60 Gew.-% Trockensubstanz (entsprechend aktueller Euronorm) v) Herstellungsverfahren des Ölbinders für den Einsatz auf Gewässern: vi) Dosierung: Den Anwendungsbedingungen entsprechen mittels herkömmlicher Dosiereinrichtung vii) Mischung: Trockenmischung wie c) 2. angegeben viii) Hydrophobierung: Mittels dosierter Besprühung des Gesamtgutes mit Kohlenwasserstoffen
  • Herstellungsverfahren von Misch-Produkt "gebrannt" aus Misch-Produkt "trocken" für die Herstellung von Ölbindern für den Landeinsatz
    • a) Feuchtigkeitseinstellung und Herstellung einer extrudierfähigen Masse aus Misch-Produkt "trocken": Technisch ähnlich herkömmlicher Ziegeltechnik
    • b) Herstellung brennfähiger Förmlinge: Mischung in Doppelwellenmischer oder ähnlicher Mischeinrichtungen und Auspressen mittels Strangpresse oder ähnlichen Gerätschaften unter Einsatz eines Abschneiders
    • c) Brand: Brennen im Tunnelofen oder anderer geeigneter Brennvorrichtung im materialmä ßig zu wählenden Temperaturbereich von 750°–950°C (ohne Sinterungseffekt und weitgehend ohne CO2-Abgabe)
    • d) Zerkleinerung: Vorbrechen nach dem Brand
  • Herstellungsverfahren von gebranntem, gebrochenem Misch-Produkt aus Ausgangs-Misch-Produkt, Misch-Produkt "trocken" und/oder Misch-Produkt "gebrannt" sowie Rezepturen für die Herstellung von Ölbindern für den Einsatz auf Gewässern:
    • a) Misch-Produkt "trocken": Herstellung wie bei c) Herstellungsverfahren des Mischproduktes unter 5. und oben für die Herstellung von Ölbindern für den Landeinsatz unter 1. angegeben
    • b) Herstellung von gebrochenem, gebranntem Misch-Produkt: wie oben für die Herstellung von Ölbindern für den Landeinsatz angegeben, jedoch Brand im höheren Temperaturbereich
    • c) Zerkleinerung: Mittels herkömmlicher Brecher mit Überkornrückführung
    • d) Hydrophobierung: Mittels dosierter Besprühung des gebrochenen Gutes mit Kohlenwasserstoffen
  • Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Misch-Produktes und der Vorgehensweise zur Herstellung desselben sind einige Pulverdiffraktogramme beigefügt. Es wurde dabei jeweils eine Probe vor der Behandlung und eine Probe nach der Behandlung analysiert, um die jeweiligen chemischen Umsetzungen darzustellen, die im Wesentlichen oben beschrieben wurden. Die jeweiligen Messergebnisse der Pulverdiffraktrometrie sind den Diagrammen beigefügt.
  • Folgende Ausgangsstoffe ergeben dabei das erfindungsgemäße Misch-Produkt:
    Ausgangsstoff Misch-Produkt:
    Figur 2 Figur 3
    Figur 4 Figur 5
    Figur 6 Figur 7
    Figur 8 Figur 9
    Figur 10 Figur 11
    Figur 12 Figur 13
    Figur 14 Figur 15
    Figur 16 Figur 17
    Figur 18 Figur 19
    Figur 20 Figur 21
    Figur 22 Figur 23
    Figur 24 Figur 25
    Figur 26 Figur 27
    Figur 28 Figur 29
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 1996/06060 A [0003]
    • - DE 10160163 A [0004]
    • - DE 19848432 A [0005]

Claims (18)

  1. Misch-Produkt aus organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen und anorganischen teilchenförmigen Stoffe zusammen eine im Wesentlichen homogene Matrix bilden, dass, jeweils bezogen auf den Trockengehalt, 75 bis 85 Gew.-% bevorzugt etwa 82 Gew.-%, des Ausgangsstoffes im Wesentlichen von metallischem Material freie Stoffe sind, dass der Rest Zuschlagsstoffe (Additive) sind, die zu 80 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die trockene Gesamtmenge an Zuschlagsstoffen, aus Ton inklusive Bentonit, Zeolith und Kalk bestehen, wobei der Rest Lignin und/oder Ligninderivate sind, und dass die Teilchengröße der die Matrix aufbauenden Stoffe zwischen 50 μm und 3 mm liegt.
  2. Misch-Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Misch-Produkt als Festphase, vorzugsweise in körniger oder faseriger Form vorliegt.
  3. Misch-Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Misch-Produkt in pastöser Form vorliegt.
  4. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Misch-Produktes zwischen 10 und 45 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, liegt.
  5. Misch-Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Misch-Produkt in luftgetrockneter und/oder gebrannter und/oder keramisierter und/oder gesinterter Form vorliegt.
  6. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Stoffe Klärschlämme, Papierschlämme, Kunststoffmaterialien, Holz, Verbundstoffe aus Kunststoff und Holz, Produkte aus der mechanisch-biologischen Reststoffbehandlung, Tiermehle, Ölreste, kohlenwasserstoff- und kohlenwasserstoffderivathaltige Reststoffprodukte, wie z. B. Dachpappe, Teerdecken und/oder anorganische Reststoffprodukte, z. B. sedimentäre Materialien, wie Kieswaschschlämme, Stauraumsedimente oder Abbruchmaterialien, Kraftwerksflugasche und/oder andere Aschen sind.
  7. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe Gesteinsmehl aus Ton, Mergel, Ton- bzw. Mergelstein enthalten sind.
  8. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe Gesteinsmehl aus Kalkstein, vorzugsweise mit einer Korngröße von < 200 μm, enthalten sind.
  9. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe insbesondere pulveriges Weißkalkhydrat, vorzugsweise mit 69–75% CaO und 0,2–2,5% MgO und in einer Schüttdichte von 0,1–0,3 kg/dm3 enthalten ist.
  10. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe Bentonit, insbesondere Magerbentonit mit einem Mindestgehalt von 60% Smektit enthalten sind.
  11. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe Zeolith, insbesondere Klinoptilolith, vorzugsweise mit einer Korngröße von < 200 μm enthalten sind.
  12. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mineralischer Trägerstoff, z. B. Bentonit und/oder mineralisches Trägerstoffgemisch mit Ligninderivaten und/oder Ligninspaltprodukten, vorzugsweise mit dem Trägerstoff bzw. Trägerstoffgemisch vermengt und mit einem Gehalt an Ligninderivaten und/oder Ligninprodukten von > 70%, als Additiv organisch-mineralischer Natur enthalten ist.
  13. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass organisches Reststoffmaterial in einer Menge von 30–80 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten ist.
  14. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass anorganisches Reststoffmaterial in einer Menge von 0–45 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten ist.
  15. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Stoffe in Form von mineralischen Additiven in einer Menge von 3–40 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten sind.
  16. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive organisch-mineralischer Natur in einer Menge von 0–18 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, enthalten sind.
  17. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Hydrophobierungsmittel versetzt ist.
  18. Misch-Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ligninderivate aus der Gruppe bestehend aus Calcium-Ligninsulfonat, Natrium-Ligninsulfonat, Ammonium-Ligninsulfonat, Magnesium-Ligninsulfonat ausgewählt sind.
DE200710006137 2007-02-07 2007-02-07 Misch-Produkt Withdrawn DE102007006137A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006137 DE102007006137A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Misch-Produkt
EP08707608A EP2118021A1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Misch-produkt
EA200901312A EA200901312A1 (ru) 2007-02-07 2008-02-07 Перемешанный продукт
ARP080100535 AR066185A1 (es) 2007-02-07 2008-02-07 Un producto mixto de materias organicas e inorganicas en forma de particulas en una matriz esencialmente homogenea
AP2009005069A AP2009005069A0 (en) 2007-02-07 2008-02-07 Mixed product
CA 2685564 CA2685564A1 (en) 2007-02-07 2008-02-07 Mixed product
PCT/EP2008/000960 WO2008095714A1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Misch-produkt
US12/526,253 US20100137126A1 (en) 2007-02-07 2008-02-07 Mixed product
CL2008000405A CL2008000405A1 (es) 2007-02-07 2008-02-07 Producto mixto de materias organicas e inorganicas en forma de particulas que comprende que dichas materias forman una matriz homogenea que contiene 75 a 85% peso de materia de partida, el resto son aditivos constituidos de 80 a 90% peso por arcilla,
ZA2009/08556A ZA200908556B (en) 2007-02-07 2009-12-02 Mixed product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006137 DE102007006137A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Misch-Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006137A1 true DE102007006137A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39432865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006137 Withdrawn DE102007006137A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Misch-Produkt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100137126A1 (de)
EP (1) EP2118021A1 (de)
AP (1) AP2009005069A0 (de)
AR (1) AR066185A1 (de)
CA (1) CA2685564A1 (de)
CL (1) CL2008000405A1 (de)
DE (1) DE102007006137A1 (de)
EA (1) EA200901312A1 (de)
WO (1) WO2008095714A1 (de)
ZA (1) ZA200908556B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009091343A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Eb Srl Environmental Brocker Process for exothermal treatment and recovery of solid, semi-solid, pasty and/or damp waste
DE102009009546A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Beier, Gerd, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines mineralstoffhaltigen Gemischs
WO2013090967A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Commerzialbank Mattersburg Im Burgenland Aktiengesellschaft Verfahren zur energiegewinnung aus organikhaltigen abfallstoffen
WO2017009157A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ERSATZBRENNSTOFF SOWIE EIN VERFAHREN ZUR ANSCHLIEßENDEN ANALYSE DES ERSATZBRENNSTOFFS

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512613B1 (de) 2012-02-20 2014-12-15 Commerzialbank Mattersburg Burgenland Ag Verfahren zum abbau von in abwässern und/oder abgasen enthaltenen toxischen organischen verbindungen
AT511713B1 (de) * 2012-02-20 2013-02-15 Commerzialbank Mattersburg Burgenland Ag Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid
US10051834B2 (en) 2012-10-26 2018-08-21 The Andersons, Inc. Cementitious clumping material
JP6230362B2 (ja) * 2013-10-08 2017-11-15 HOYA Technosurgical株式会社 粉体の製造方法
LU92738B1 (fr) * 2015-06-11 2016-12-12 Biocarbon Ind Sarl Procede et installation de preparation de biomasse
FI127131B (en) * 2016-11-25 2017-11-30 Univ Helsinki Environmental remediation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006060A1 (de) 1994-08-19 1996-02-29 Maehl Dieter Verfahren zur aufbereitung, verwertung und pelletierung von organischen und anorganischen verbindungen in fester und flüssiger form insbesondere von biomasse und biogenen schlämmen, mehr insbesondere von klärschlamm
DE19848432A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Beseitigung von teerhaltigen Rückständen
DE10160163A1 (de) 2001-12-07 2003-07-10 Mac Mix Baustoffe Gmbh & Co Kg Verfahren zur Konditionierung von Schlämmen und/oder Suspensionen
DE10240812A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Edwin Fritsch Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728812A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Marx Guenther Mineralischer stoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung
US5098025A (en) * 1989-11-03 1992-03-24 Northern Globe Building Materials, Inc. Process for recycling as a whole asphalt containing waste products
ATE85969T1 (de) * 1990-01-24 1993-03-15 Loidelsbacher & Partner Verfahren zur herstellung von duengemitteln oder bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen komponenten.
DE4206548A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Horst A Dr Reinheimer Mulchmasse zum mulchen von waldboeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE4229368A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Denkum Ges Fuer Innovative Und Dämmstoff
US5431702A (en) * 1993-03-25 1995-07-11 Dynecology, Inc. Waste conversion process and products
US20040005461A1 (en) * 1996-07-11 2004-01-08 Nagle Dennis C. Carbonized wood-based materials
DE19710589C2 (de) * 1997-03-14 1998-12-24 Wilfried Schlobohm Verwendung von behandeltem Klärschlamm als stabilisierender Zuschlagstoff für bitumengebundene Baustoffe
US7713562B2 (en) * 2003-09-04 2010-05-11 Rose Acre Farms, Inc. Animal feed and methods for reducing ammonia and phosphorus levels in manure
CA2515572C (en) * 2004-09-20 2007-04-03 Can Technologies, Inc. Mineral feed supplement
AT503198B1 (de) * 2006-01-25 2008-10-15 Commerzialbank Mattersburg Im Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels und danach hergestellte ölbindemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006060A1 (de) 1994-08-19 1996-02-29 Maehl Dieter Verfahren zur aufbereitung, verwertung und pelletierung von organischen und anorganischen verbindungen in fester und flüssiger form insbesondere von biomasse und biogenen schlämmen, mehr insbesondere von klärschlamm
DE19848432A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Beseitigung von teerhaltigen Rückständen
DE10160163A1 (de) 2001-12-07 2003-07-10 Mac Mix Baustoffe Gmbh & Co Kg Verfahren zur Konditionierung von Schlämmen und/oder Suspensionen
DE10240812A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Edwin Fritsch Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009091343A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Eb Srl Environmental Brocker Process for exothermal treatment and recovery of solid, semi-solid, pasty and/or damp waste
WO2009091343A3 (en) * 2008-01-14 2010-06-17 Eb Srl Environmental Brocker Process for exothermal treatment and recovery of solid, semi-solid, pasty and/or damp waste
US8366941B2 (en) 2008-01-14 2013-02-05 Antonino Schillaci Process for exothermal treatment and recovery of solid, semi-solid, pasty and/or damp waste
DE102009009546A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Beier, Gerd, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines mineralstoffhaltigen Gemischs
WO2013090967A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Commerzialbank Mattersburg Im Burgenland Aktiengesellschaft Verfahren zur energiegewinnung aus organikhaltigen abfallstoffen
WO2017009157A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ERSATZBRENNSTOFF SOWIE EIN VERFAHREN ZUR ANSCHLIEßENDEN ANALYSE DES ERSATZBRENNSTOFFS

Also Published As

Publication number Publication date
CA2685564A1 (en) 2008-08-14
AP2009005069A0 (en) 2009-12-31
AR066185A1 (es) 2009-08-05
EP2118021A1 (de) 2009-11-18
ZA200908556B (en) 2011-02-23
WO2008095714A1 (de) 2008-08-14
US20100137126A1 (en) 2010-06-03
CL2008000405A1 (es) 2008-07-04
EA200901312A1 (ru) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006137A1 (de) Misch-Produkt
Cherian et al. Engineering and environmental evaluation for utilization of recycled pulp mill fly ash as binder in sustainable road construction
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
WO2021254902A1 (de) Verfahren und anlage für betonaufbereitung
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP2686281B1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln
AT503198B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels und danach hergestellte ölbindemittel
EP2794134B1 (de) Verfahren zur energiegewinnung aus organikhaltigen abfallstoffen
DE4341923A1 (de) Adsorbens, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchen Adsorbens
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
WO2022207036A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
DE19833447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfällen
DE19708907C1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischem Material verunreinigtem Gips und seine Verwendung
DE19517603A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Verwertung von Klärschlamm
EP1892281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes für eine Verwendung in Kohlekraftwerken und/oder Müllverbrennungsanlagen und/oder Anlagen der Zementindustrie oder sonstigen Verbrennungsanlagen, in denen feste Brennstoffe verwendet werden
AT378389B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen tragschichten bwz. stabilisierten frostbestaendigen bodenschichten und zur bodenverfestigung
EP1656221A2 (de) Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu
DE19827540B4 (de) Verfahren zur Verwertung von heizwertarmen Fraktionen aus der Haus- und Gewerbeabfallaufbereitung
DE19506249C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Verwendung von Reststoffen, die bei der Herstellung von Papier anfallen
EP0680936A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Klärschlamm
Alhassani et al. Stabilization of Clayey Soil Using Cement Kiln Dust as Sustainable Material
CH688990A5 (de) Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung.
DE4419280C1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Klärschlamm
WO2023156028A1 (de) Gemisch zur herstellung von beton oder mörtel bzw. zusatzstoff für zementhaltige produkte
EP0649826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FACTUM GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FIRST VANDALIA LUXEMBOURG HOLDING S.A., LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20110922

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE