DE2426200A1 - Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes - Google Patents

Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes

Info

Publication number
DE2426200A1
DE2426200A1 DE19742426200 DE2426200A DE2426200A1 DE 2426200 A1 DE2426200 A1 DE 2426200A1 DE 19742426200 DE19742426200 DE 19742426200 DE 2426200 A DE2426200 A DE 2426200A DE 2426200 A1 DE2426200 A1 DE 2426200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mixture according
additives
mixture
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426200B2 (de
DE2426200C3 (de
Inventor
Robert Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verglimit Holding Sa 6300 Zug Ch
Original Assignee
Plastiroute SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH850673A external-priority patent/CH569841A5/fr
Priority claimed from CH655374A external-priority patent/CH569760A5/de
Application filed by Plastiroute SA filed Critical Plastiroute SA
Publication of DE2426200A1 publication Critical patent/DE2426200A1/de
Publication of DE2426200B2 publication Critical patent/DE2426200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426200C3 publication Critical patent/DE2426200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/245Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather for preventing ice formation or for loosening ice, e.g. special additives to the paving material, resilient coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PLASTIROUTE SA. GENF / SCHWEIZ
Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags und Verfahren zur Herstellung dieses Mischguts
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags, der aus einem Basismaterial, insbesondere aus einem asphalthalt ig en bzw, bituminösen Material, und aus Zusätzen von auftauenden Substanzen besteht, Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Mischguts.
Es ist bekannt, dass Glatteis, je nach der relativen Luftfeuchtigkeit, bei Temperaturen zwischen + 2 und - 8 C entsteht. Die
0900.B210.12D.19 - Bll/jO/bw
509807/0998
stärksten Schneefälle kommen ebenfalls in diesem Temperatur-
o
bereich vor. Unterhalb von - 8 C ist die Luftfeuchtigkeit zu gering für einen Niederschlag an der Strassenoberfläche und die Schneefälle sind spärlicher.
Zur Bekämpfung der Bildung von Glatteis und Schneebelag wurden bereits, insbesondere auf Brücken, geheizte Strassendecken verwendet, wobei die Heizung durch in die Strassendecke eingebettete elektrische Widerstände oder mittels von heissem Wasser durchflossenen Rohren erfolgte. Solche Anlagen sind naturgemäss ziemlich kostspielig und verbrauchen Energie, die von aus sen zugeführt werden muss.
Es ist auch üblich, Salz auf die Strassenoberfläche zu streuen, z.B. Calzium- oder Natriumchlorid, welches stark hygroskopisch ist und den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzt.
Die Wirkung des Salzstreuens ist jedoch im allgemeinen nur von kurzer Dauer, denn die Fahrzeuge treiben beim Darüberfahren das Salz an den Strassenrand, und das salzhaltige Wasser rinnt von der Strasse ab.
509807/0998
Um eine länger anhaltende Wirkung der auftauenden Substanzen zu erreichen, ist es auch bereits bekannt, während der Herstellung des Strassenbelags hygroskopische Salze oder Salzgemische in die Strassendecke einzubetten, indem auf eine erste verlegte Schicht
werden aus heissem Teer als Basismaterial Salzteilchen aufgestreut ι und anschliessend ein weiterer Teerüberguss aufgebracht und mit Splitt eingewalzt wird; auf diese zweite Teerschicht kann dann nochmals Salz aufgestreut und schliesslich die Teerdeckschicht aufgebracht werden. Dadurch soll erreicht werden, dass sich durch in den Strassenbelag eindiffundierende Feuchtigkeit innerhalb der Strassendecke eine salzhaltige Lauge bildet, die dann teils ausschwitzt,
her teile durch den. Strassenverkehr mechanisch / ausgepresst wird und so die Strassendecke mit einer dünnen, nicht trocknenden Laugeschicht überzieht« Diese Laugeschicht soll'den sich bildenden Staub weitgehend abbinden, also eine Staubentwicklung auf der Strasse praktisch verhindern, und ausserdem bei einer Vereisung der Strassenoberfläche durch Schneefall oder Glatteis das Anfrieren der Eisdecke an der Strassenoberfläche verhindern. Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von staubbind end en und nicht vereisenden Strassendecken hat jedoch den Nachteil, dass die auftauenden Substanzen innerhalb des Strassenbelages bei jeder Jahreszeit durch eindiffundierende Feuchtigkeit und insbesondere bei Regenfällen
B09807/09 98
ständig zersetzt bzw. ausgelöst werden, so dass ihre gerade im Winter wichtige auftauende Wirkung nicht sehr lange anhält. Die Dauer ihrer Wirksamkeit ist mit Sicherheit wesentlich geringer als die Lebensdauer der Strass endecke. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Herstellung der Strass endecke durch die Notwendigkeit kompliziert und verteuert wird, die auftauenden Salzteilchen dünn und möglichst gleichmässig auf eine frisch verlegte Teerschicht aufstreuen zu müssen. Ausserdem muss dafür gesorgt werden, dass die Salzteilchen, solange sie noch nicht durch eine obere Teerschicht abgedeckt sind, gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit und Regen möglichst geschätzt werden müssen. Schliesslich ist die schichtweise Anordnung von Teer und Salzteilchen ungunstig, weil auf diese Weise keine gleichmässige Verteilung der Salzteilchen längs der Dicken-Abmessung des Strassenbelages gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile ein Mischgut zu schaffen, mit welchem in üblicher Weise und ohne besondere Zwischenschritte ein Strassenbelag verlegt werden kann, der gleichmässig verteilte Teilchen aus auftauenden Substanzen enthält, welche im wesentlichen nur jeweils an der Oberfläche des Strassenbelages unter der Einwirkung von Feuchtigkeit wirksam werden, ohne dass dabei die noch im
509807/0998
Innern des Strassenbelags eingebetteten Substanzen infolge der eindiffundierenden Feuchtigkeit vorzeitig ihre Wirksamkeit verlieren.
Ausgehend von einem Mischgut der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusätze aus gleichmässig im Basismaterial verteilten, individuellen Teilchen bestehen und dass wenigstens einige dieser Teilchen mit einer den aus der auftauenden Substanz gebildeten Teilchenkern umgebenden äusseren wasserdichten Umhüllung versehen sind, welche gegenüber der auftauenden Substanz und gegenüber der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecks Aufbringung als Strassenbelag beständig, jedoch durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Abrieb, bis zur Freisetzung des Teilchenkerns zerstörbar ist.
Dadurch wird erreicht, dass die mit einer Umhüllung, z, B. aus Leinöl, versehenen Teilchen im wesentlichen solange vor der Einwirkung von Feuchtigkeit und damit gegen Zersetzung geschützt sind, bis die Umhüllung mechanisch zerstört bzw. abgerieben wird; diese mechanische Einwirkung, durch welche die Teilchenkerne aus auftauenden Substanzen freigelegt werden, ist im wesent-
509807/0998
lichen durch die normale Abnützung des verlegten Strassenbelages infolge des Verkehrs gegeben; dabei verlieren nur jeweils die an der Oberfläche des Strassenbelages erscheinenden Teilchen durch Abrieb ihre Umhüllung an der Oberseite, so dass die nunmehr freigelegte chemische, auftauende Substanz mit der Luftfeuchtigkeit, dem Regenwasser oder dem Schnee in Berührung kommen kann. Nur in dem Masse, wie die Dicke ees Strassenbelages abgenützt wird, werden daher nacheinander die ursprünglich tiefer liegenden und bis zu diesem Zeitpunkte geschütztai Teilchen wirksam,- so dass die auftauende Wirkung in praktisch gleichmässiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Strassenbelages selber erhalten bleibt.
Während der Herstellung des Mischguts im Mischer sowie bei der Verlegung des Mischguts unter Verwendung von Rüttlern und Walzen werden naturgemäss die Umhüllungen einiger der Teilchen beschädigt oder einige Teilchen zerbrochen, so dass sich insbesondere an der Oberfläche des frisch verlegten Strassenbelages bereits ein gewieser Anteil von Teilchen befindet, deren innere aktive Substanz nicht ganz durch die Umhüllung geschützt ist und daher unter der Einwirkung von Feuchtigkeit sofort wirksam wird; das ist jedoch wünschenswert, damit ein gewisser auftauender Effekt an der frischen Strassenoberfläche sofort wirksam wird. Der grösste Teil der im Innern des
509807/0998
Strassenbelages eingebetteten Teilchen jedoch ist, wie Versuche zeigten, vollständig von der wasserdichten Umhüllung umgeben und daher sozusagen konserviert, bis die Strassendecke den entsprechenden Abrieb erfahren hat.
Das Verfahren zur Herstellung eines Mischguts nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Zusätze bildenden Teilchen
an der Baustelle in einem der gegebenen geographischen und klimatischen Situation angepassten Prozentsatz in das Basismaterial eingemischt werden.
Auch diese MaBenähme ist außerordentlich vorteilhaft, v/eil man von Fall zu Fall den Anteil der Zusätze den äusseren Bedingungen optimal
anpassen kann, welche naturgemäss davon'abhängen, ob der StrasBenoder belag auf einer Brocke, in einem Waldabschnitt, im Gebirge'in der Ebene verlegt wird« Da man in den meisten Fällen für jeden Streckenabschnitt die jahreszeitlich zu erwartenden mittleren Niederschlags» bzw. Schneemengen und Temperaturen und aus s er dem die Durchlässigkeit des verwendeten Stras eenbelages, insbesondere des verwendeten Bitumens, für Wasser kennt, lässt sich der optimale Anteil der Zusätze als Funktion dieser Bedingungen und der entsprechenden verwendeten chemischen Substanzen mit ausreichender Genauig-
509807/0998
keit berechnen. Man weiss beispielsweise, dass die temperaturabhängigen Diffusionskoeffizienten für Bitumen ungefähr stets die
Grössenordnung von 1 χ 10 Gramm je Zentimeter Dicke, je cm Oberfläche, je Stunde und für eine Druckdifferenz von 1 mm Quecksilber haben.
Vorzugsweise bestehen die Zusätze aus einer Mischung mit ungefähr 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxid, ungefähr 95 Gewichtsteilen Calziumchlorid und ausserdem ungefähr 0,2 Gewichtsteilen Calziumhydrid ; die Hydroxid- und die Chloridteilchen sind dabei mit einer Umhüllung versehen, während die Teilchen aus Calziumhydrid, welches die Dissoziation des Wassers auch bei tiefen Temperaturen begünstigt, keine Umhüllung aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem schematisch dargestellten Aueführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt
der oberen Schicht eines mit dem Mischgut
509807/0998
nach der Erfindung hergestellten Strassen-
belags,
Figur 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Figur
und
Figur 3 ein Schema zur Veranschaulichung einiger
Verfahrens schritte bei der Herstellung des
Mischguts nach der Erfindung.
Im Beispiel nach den Figuren 1 und 2 enthält die mit einem Mischgut nach der Erfindung hergestellte obere Schicht 1 eines Straseenbelages, deren Dicke etwa 4 bis 6 cm beträgt, drei Sorten von individuellen Teilchen 2, 3 und 8, welche gleichmässig im Basismaterial 4, beispielsweise einem Asphalt- Sand- Gemisch, verteilt sind. Diese individuellen Teilchen 2, 3 und 8 werden vor der Herstellung des Strasaenbelagea, vorzugsweise unmittelbar an der Arbeitsstelle, in das Basismaterial eingemischt, so dass anschlies-/ send das fertige Mischgut in üblicher Weise und mit üblichen
Maschinen verlegt werden kann«
Jedes Teilchen 2 der einen Sorte besteht aus einem Teilchenkern, der Calziumchloridkristalle 5 enthält (Figur 2), und aus einer den Teilchenkern umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes
509807/0998
Teilchen 3 der zweiten Sorte besteht aus einem Teilchenkern, der Natriumhydroxid 6 enthält, und ebenfalls aus einer den Teilchenkerii umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes Teilchen 8 der dritten Sorte besteht aus einem Calziumhydrid-Teilchen und weist keine Umhüllung auf. Alle Teilchen sind klein im Vergleich zur Dicke der Schicht I und haben entweder die Form von Pastillen, Schuppen, Perlen oder -wenigstens näherungsweise kugelförmigen Partikeln. Die grösste Ausdehnung der Teilchen kann zwischen ungefähr 2 bis 10 mm liegen, während der Durchmesser der wenigstens näherungsweise kugelförmigen Partikel zwischen ungefähr 2 bis 7 mm betragen kann. Im betrachteten Beispiel haben die schuppenförmigen Teilchen 2 eine Länge von ungefähr 5 mm und eine Breite oder Dicke von ungefähr 1 mm.
Je nach der geographischen und klimatischen Situation, die an dem zu verlegenden Strasβenabschnitt herrscht, kann der Anteil der die auftauenden Zusätze bildenden Teilchen zwischen 2 und 7 Gewichts-% des Basismaterials 4 betragen. Das Gewichtsverhältnis von Calziumchlorid zu Natriumhydroxid in der Teilchenmischung beträgt ungefähr 15 : 1 bis 20 : 1, während der Anteil von Calziumhydrid zwischen ungefähr 0,15 und 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der übrigen, die Zusätze bildenden Substanzen, beträgt«
509807/0998
Die »ι irkung der auftauenden chemischen Substanzen im Strassenbelag kommt folgendermassen zu Stande.
Bekanntlich sind Strassen mit einer mittleren bis starken Verkehrsdichte gewöhnlich einem Abrieb unterworfen, der die Dicke des Strassenbelages um etwa 5 bis 10 mm pro Jahr verringert. Wenn die Abnützung des Strassenbelages beginnt, wird bei einer Anzahl der in der obersten Schicht eingebetteten Teilchen an der Oberseite durch Abrieb die Umhüllung 7 geöffnet, wie es schematisch in Figur 2 dargestellt ist, und der Teilchenkern mit der aktiven Substanz kommt mit dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf, mit Regenwasser oder mit Schnee in Berührung. Das stark hygroskopische Natriumhydroxid bzw, Aetznatron erfährt dabei eine Hydrolyse, die stark exotherm verlauft und den in der näheren Umgebung auffallenden Schnee zu schmelzen beginnt. Das so gebildete Wasser kommt mit dem ebenfalls stark hygroskopischen Calziumchlorid in Berührung, das in den benachbarten, ebenfalls durch Abrieb freigelegten Teilchenkernen enthalten ist. Der Gefrierpunkt des Wassers wird dabei stark herabgesetzt, und es beginnen sich um die kleinen Hohlräume der Strassenoberfläche, in denen Calziumchloridkristalle enthalten sind, stark salzhaltige Wasserflächen zu bilden, die sich langsam auf die ganze Strassenoberfläche ausdehnen und jegliche Glatteisbildung wirksam verhindern.
509807/0998
In dem Masse, wie der Strassenbelag durch Abnutzung abgerieben wird, erscheinen immer neue, ursprünglich tiefer liegende Teilchen an der Strassenoberfläche und werden durch Freilegungihres Teilchenkerns wirksam, so dass die auftauende Wirksamkeit der Substanzen praktisch in gleichmässiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Strassenbelag es erhalten bleibt.
Da wenigstens der grösste Teil der noch unter der Strassenoberfläche befindlichen Teilchen im wesentlichen von einer wasserdichten und gegenüber der auftauenden Substanz beständigen Umhüllung 7 vollständig umgeben ist, können die Teilchenkerne dieser im Innern des Strassenbelages eingebetteten Teilchen nicht vorzeitig durch in den Strassenbelag eindiffundierende Feuchtigkeit angegriffen bzw, zersetzt werden, so dass ihre Wirksamkeit sozusagen konserviert wird, bis der Abrieb des Strassenbelages ein entsprechendes Mass erreicht hat*
Da ferner die nur sehr kleinen Hohlräume, die sich durch Abrieb der TeilchenumhÜLlung an der Oberfläche des Strassenbelages sowie durch teilweise Auflösung des Teilchenkerns bilden, praktisch qua si-kapillare Abmessungen aufweisen, wird verhindert, dass bei höheren Temperaturen, die eine Schnee- oder Glatteisbildung aus-
509807/099 8
schliessen, also besonders im Sommer, Feuchtigkeit oder selbst starker Regen die aktiven Teilchenkerne rasch fortspült, so dass auch die bereits freigelegten Teilchenkerne an der Strassenoberfläche lange wirksam bleiben. Ausserdem kristallisiert das restliche Salz in den Hohlräumen erneut, sobald die Strasse trocknet, und steht dadurch fur eine erneute Reaktion zur Verfügung.
Der Wahl von Calziumchlorid liegen .einerseits wirtschaftliche Ueberlegungen zugrunde, andererseits weist dieses Salz auch hervorragende Eigenschaften für den gewünschten Zweck auf, da es den Gefrierpunkt des Wassers am stärksten herabsetzt, eine exotherme Reaktion liefert, sehr hygroskopisch ist und bei Trocknung als Hydrat bzw. mit Wasser gemischt rekristallisiert· Natriumhydroxid ist ebenfalls vom Kostenstandpunkt aus und im Hinblick auf seine Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf seine Reaktionewlrmeentwicklung und sein hygroskopisches Verhalten, sehr günstig. Ferner reagiert das bei der Hydrolyse des Calziumchlorids freiwerdende Chlor mit dem Natrium, das bei der Hydrolyse des Natriumhydroxids .entsteht, unter Bildung von Natriumchlorid, das zur Herabsetzung des Gefrierpunktes des Wassers beiträgt und das unerwünschte freie Chlor bindet« Durch die Wahl einer Mischung von Calziuznchloridteilchen und Natriumhydroxid-
509807/0998
Teilchen als auftauende aktive Substanzen wird also, unter Ausnutzung der sich abspielenden chemischen Reaktionen, eine besonders nachhaltige und lange andauernde auftauende Wirkung erreicht.
Diese Wirkung wird durch die Zugabe von Calziumhydrid-Teilchen noch verstärkt, da Calziumhydrid die Dissoziation des Wassers auch bei tiefen Temperaturen begünstigt.
Als auftauende Substanzen können anstelle des bevorzugt zu verwendeten Calziumchlorids auch Calziumbromid oder Calziumjodid oder andere geeignete Chloride, Bromide oder Jodide verwendet werden, während anstelle dea Natriumhydroxid andere geeignete Hydroxide oder Hydroxid-Mi*chungen sowie andere unter der Einwirkung von Feuchtigkeit exotherm reagierende S üb stan* en verwendet werden kennen« So aind sa B. Calcium- und andere Erdalkali-Hydroxide geeignet.
Prinzipiell lässt sich die Bildung von Glatteis und die Bildung einer Schneedecke durch beliebige bekannte Substanzen verhindern, die entweder exotherm reagieren oder/und eine Dissoziation des Wassers bewirken oder/und den Gefrierpunkt des Wasser· erniedrigen. Die auftauende Wirkung des Mischguts nach der Erfindung kann also grundsätzlich bereits durch die Verwendung eines geeigneten
509807/0998
Salzes allein erreicht werden; der zweckmässige Zusatz einer stark exotherm reagierenden Substanz oder/und einer die Dissoziation des Wassers begünstigenden Substanz, insbesondere von Calziumhydrid, verstärkt und beschleunigt jedoch die gewünschte Wirkung.
Auch lassen sich bekannte feste Kältemischungen als aktive auftauende Substanzen verwenden.
Wesentlich ist, dass die Salzkristalle und die Hydroxid-Teilchen mit einer Umhüllung umgeben sind, damit eine vorzeitige Hydrolyse bzw. Reaktion der noch im Innern des Strassenbelages eingebetteten Teilchen unter der Wirkung der in den Strassenbelag eindiffundierenden Feuchtigkeit vermieden wird. Diese Umhüllung 7 muss daher wasserdicht und gegenüber der chemischen Substanz des Teilchenkerns sowie gegenüber der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecke Aufbringung als Strassenbelag beständig sein; diese Temperaturen können im allgemeinen maximal bei 150 C liegen. Als besonders zweckmässiges Umhüllungsmaterial hat sich ein trocknendes Pflanzenöl, insbesondere Leinöl, vor allem gekochtes Leinöl (sog. Standöl) oder ein Leinölfirnis erwiesen; es kann jedoch beispielsweise auch Sojaöl verwendet werden.
509807/0998
Ferner lassen sich als Umhüllungen auch geeignete Kunststoffe verwenden, beispielsweise auf der Basis von Vinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder Acrylharz. Ebenso kann als Umhüllung ein geeignetes Erdöl-Derivat benutzt werden, .welches das Bitumen des Basismaterial nicht angreift} dazu ist insbesondere ein Bitumen-Solvent geeignet. Prinzipiell lassen sich als Umhüllung Substanzen verwenden, die wasserdicht und gegen die auftauenden Substanzen sowie bei den Aufbereitungs- und Verlegungstemperaturen des Mischguts beständig sind, nur eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme haben und nach der Trocknung möglichst nicht kleben. Je nach dem Material liegt die Dicke der Umhüllung bei einigen 10 bis 10 mm.
In Figur 3 ist die Aufbereitung der Teilchen beispielsweise schematisch veranschaulich. In einem Vorratsbehälter 10 werden z.B. 94,5 - 95 Gewichtsteile Calziumchlorid-Kristalle und 5 bis 5, 5 Gewichtsteile Natriumhydroxid-Teilchen gemischt. Eine dabei bereits e\ n-
stattfindende
tuell Ά^^αύ· gewisse Reaktion einiger Teilchen unter Bildung von Natriumchlorid und Calziumhydroxid spielt keine Rolle. Aus dem Vorratsbehälter 10 gelangt die Teilchenmischung über ein Förderband 11, welches perforiert oder alß Gitter ausgebildet let, ir. ein Oelbad 12 z.B. aus Leinöl, durch welches das Förderband 11 mit den daraufliegenden Teilchen hindurchgezogen wird, Anschliessend kann das OeI
509807/0998
abtropfen; vorzugsweise ist das Förderband mit einer nicht dargestellten Vibrationsvorrichtung verbunden, die das Abtropfen beschleunigt und die Verteilung der Teilchen auf der Bandoberfläche verbessert. Die Dicke der Oelschicht beträgt im allgemeinen nur einige Mikron, Zur Beschleunigung der Trocknung der OelhCllle kann das Förderband 11 dann noch einen Trockentunnel 13 durchlaufen, der z.B. mit einer Infrarotheizung versehen ist. Eine solche besondere Trocknungsbehandlung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Am Ausgang des Trockentunnels 13 fallen die mit einer OeIhUlie umgebenden Teilchen in einen Vorratsbehälter 14 oder einen Mischer, in welchem sie mit Calziumhydrid-Pulver gleichmässig durchmischt werden. Der Anteil an Calziumhydrid beträgt vorzugsweise 0,2 Gewichtsteile auf je 100 Gewichtsteile der ursprunglichen Calziumchlorid- und Natriumhydroxid-Mischung, Der gesamte Aufbereitungevorgang erfolgt bei äusserst geringer Luftfeuchtigkeit.
Anstatt die mit einer Umhüllung zu versehenden Teilchen in ein entsprechendes Flüssigkeitsbad zu tauchen, können die Teilchen auch durch Besprühen mit der Umhüllung überzogen werden« Zu diesem Zwecke können die mit einer Umhüllung zu versehenden Substanzteilchen im gewünschten Gewichtsverhältnis in einen Mischer eingegeben werden, in welchen dann das flüssige Umhüllungsmaterial, mit Hilfe von Düsen oder Spritzpistolen eingesprüht wird. Anschlieesend wird dann in der- gewünschten Menge Calziumhydrid zugefügt«
609807/0998
- Io ■·
Die fertig hergestellte Mischung der Zusätze wird dann zweckmässigerweise in geeignete Behälter oder Säcke abgefüllt und zur Baustelle transportiert, wo diese Zusätze, unmittelbar vor der Herstellung des Strassenbelages, dem Basismaterial des Mischgutes beigemischt werden. Bei dieser Einmischung der Zusätze in das Basismaterial kann naturgemäss ein Anteil der Teilchen beschädigt oder zerbrochen bzw. die Umhüllung einer Anzahl von Teilchen beschädigt werden. Ebenso werden bei der Verlegung des Mischgutes unter Verwendung von üblichen Rüttlern und Walzen die an der Oberfläche befindlichen Teilchen teilweise zerbrochen bzw. an ihren Umhüllungen beschädigt werden, so dass an der Oberfläche des frisch verlegten Strassenbelages bereits ein gewisser Anteil von Teilchen vorhanden ist, deren innerer aktiver Teilchenkern nicht vollständig von der Umhüllung geschützt ist. Das ist jedoch keine«- wege nachteilig, fondern vielmehr wünschenswert, damit ein gewisser auftauender Effekt an der frischen Strass enob er fläche sofort wirksam wird. Der grösste Teil der im Innern des Strassenbelages eingebetteten Teilchen jedoch bleibt durch die wasserdichte unbeschädigte Umhüllung weitgehend geschützt.
Die Gesamtmenge der in das Mischgut eingegebenen auftauenden Zusätze und deren Mischungsverhältnis hingen im wesentlichen
•QS8Q7/Q998
von der Art und der Dichte des Verkehrs sowie von den klimatischen Bedingungen am Ort des zu errichtenden Strassenabschnittes ab und können, da die Durchlässigkeit des Strassenbelages gegenüber Wasser sowie die anderen Eigenschaften des Strassenbelages bekannt sind, gut im Hinblick auf. eine optimale Wirkung abgeschätzt 'werden.
Gegebenenfalls können die mit einer Umhüllung versehenen Teilchen von einer inneren Oelschicht, z.B. aus Leinöl oder Leinölfirnis, und ferner von einer ausseren Kunststoffumhüllung umgeben sein. Dazu werden die Teilchenkerne z. B. zunächst in ein Oclbad und dann in ein Bad aus flüssigem Kunststoff getaucht bzw. nacheinander mit OeI und Kunststoff besprüht.
509807/09 9 8

Claims (19)

PATENT ANSPRUECHE
1. Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Strassenbelags, der aus einem Basismaterial, insbesondere aus einem asphalthaltigen bzw. bituminösen Material, und aus Zusätzen von auftauenden Substanzen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze aus gleichmässig im Basismaterial (4) verteilten, individuellen Teilchen (2, 3) bestehen und dass wenigstens einige dieser Teilchen (2, 3) mit einer den aus der auftauenden Substanz gebildeten Teilchenkern umgebenden ä'usseren wasserdichten Umhüllung (7) versehen sind, welche gegenüber der auftauenden Substanz und gegenüber der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecks Aufbringung als Strassenbelag beständig, jedoch durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Abrieb, bis zur Freisetzung des Teilchenkerns (5, 6) zerstörbar ist.
2. Mischgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe der mit einer Umhüllung (7) versehenen Teilchen mit Wasser reagierende Halogenidkrietalle (5) und eine andere Gruppe der mit einer Umhüllung (7) versehenen Teilchen wenigstens ein Hydroxid eines Alkalimetalle (6) oder Erdalkalimetalls enthält.
B09807/0998
3. iviibchgut nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe der Teilchen einen Teilchenkern aus Calciumchlorid (5) und die zweite Gruppe von Teilchen einen Kern aus
Natriumhydroxid (6) aufweist und das Gewichtsverhältnis der ersten zur zweiten Gruppe ungefähr 15 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
4. Mischgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auftauende Substanz eine feste Kältemischung ist.
5. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem trocknenden OeI besteht.
6. Mischgut nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7) aus Leinöl besteht.
7. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem Kunststoff, wie Vinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder
Acrylharz, besteht.
8. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
509807/0998
zeichnet, dass die aus sere wasserdichte Umhüllung (7) aus einem Erdöl-Derivat besteht, welches das Bitumen des Basismaterials nicht angreift.
9. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Zusätze zwischen 2 und 7 Gewichts- % des Bdüismaterials (4) beträgt.
10» Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die a" us s er en Abmessungen der Teilchen (2, 3) in Richtung ihrer* grössten Ausdehnung ungefähr 2 bis 10 mm und die Durchmesser der wenigstens näherungsweise kugelförmigen. Teilchen ungefähr 2 bis 7 mm betragen.
11. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der äueseren Umhüllung (7) einige Mikron bis einige Zehntel Millimeter beträgt.
12. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze ausserdem Teilchen (8) einer Substanz enthalten, welche die Dissoziation des Wassere begünstigen.
509807/0998
13. Mischgut nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der die Dissoziation des Wassers begünstigenden Teilchen (8) zwischen 0,15 und 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Übrigen, die Zusätze bildenden Substanzen, beträgt.
14. Mischgut nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusätze aus Calziumhydrid-Teilchen (8) bestehen, welche keine Umhüllung aufweisen.
15. Mischgut nach den Ansprüchen 1, 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze aus einer Mischung mit ungefähr 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxid, ungefähr 95 Gewichteteilen Calziumchlorid und ungefähr 0, Z Gewichteteilen Calziumhydrid bestehen,
16. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (2, 3) durch Eintauchen der Teilchenkerne in ein Bad (12) des flüssigen Umhüllung β mate rial β oder durch Besprühen mit dem flüssigen Umhüllungsmaterial und anschliessende Trocknung desselben hergestellt werden.
17. Mischgut nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die mit einer Umhüllung versehenen Teilchenkerne von einer inneren Oelschicht und auaserdem von einer ftusseren Umhüllung aus Kunststoff umgeben sind.
50980 7/0998
18. Verfahren zur Herstellung eines Mischguts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zusätze bildenden Teilchen an der Baustelle in einem der gegebenen geographischen und klimatischen Situation sowie der zu erwartenden Verkehrsdichte angepassten Prozentsatz in das Basismaterial eingemischt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die mit einer Umhüllung zu versehenen Teilchen im gewünschten Gewichtsverhaltnis in einen Mischer eingegeben werden, dann in diesen Mischer das Umhüllungsmaterial in flüssiger Form eingespritzt wird, danach die nicht mit einer Umhüllung zu versehenen Teilchen im gewünschten Gewichtsverhältnis zugegeben werden und schliesslich die so erhaltene fertige Mischung abgefüllt und an der Baustelle zwecks Zugabe zum Basismaterial des Mischgutes bereitgestellt wird.
509807/0998
DE2426200A 1973-06-13 1974-05-29 Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag Expired DE2426200C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850673A CH569841A5 (en) 1973-06-13 1973-06-13 Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant
CH655374A CH569760A5 (en) 1974-05-14 1974-05-14 Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426200A1 true DE2426200A1 (de) 1975-02-13
DE2426200B2 DE2426200B2 (de) 1978-08-24
DE2426200C3 DE2426200C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=25699767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426200A Expired DE2426200C3 (de) 1973-06-13 1974-05-29 Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4012537A (de)
JP (1) JPS604220B2 (de)
AT (1) AT348916B (de)
BG (1) BG31950A3 (de)
CS (1) CS182814B2 (de)
DD (1) DD112295A5 (de)
DE (1) DE2426200C3 (de)
DK (1) DK153846C (de)
FI (1) FI57155C (de)
FR (1) FR2241659B1 (de)
GB (1) GB1471466A (de)
HU (1) HU169601B (de)
IT (1) IT1014716B (de)
NL (1) NL164919C (de)
NO (1) NO140831C (de)
RO (1) RO80848B (de)
SE (1) SE399924B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022055A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
EP0332803A2 (de) * 1988-03-12 1989-09-20 Heinz Vonk Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente
EP0530687A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Chemische Fabrik Grünau GmbH Pulverförmiger hydrophober Füller für bitumengebundene Verkehrsflächen
DE4311016A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen
WO1996037557A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für den strassenbau
EP1247903A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP1321580A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Bakelite AG Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP1491606A2 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Bakelite AG Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht
DE102010015786A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, 36037 Gesteinskörnung zur Herstellung eines Verkehrswegs sowie entsprechender Verkehrsweg, und Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599967A5 (de) * 1975-11-25 1978-06-15 Plastiroute Sa
US4094686A (en) * 1974-06-07 1978-06-13 Plastiroute S.A. Road-surface additive for preventing ice and melting snow
US4094805A (en) * 1976-09-23 1978-06-13 Charles Nyberg Hansen Protecting pavement or concrete materials against the effects of the destructive action of freezing and thawing of water and or brine solutions
FR2467232A1 (fr) 1979-10-11 1981-04-17 Robert Dubois Procede pour empecher la formation de verglas sur les routes et composition pour sa mise en oeuvre
JPS60148906A (ja) * 1984-01-10 1985-08-06 日本道路株式会社 凍結,雪氷路面に散布するスリツプ防止材
JPS60197762A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Hitachi Cable Ltd 難燃性アスフアルト組成物
JPS60199061A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Hitachi Cable Ltd アスフアルト組成物
NO176812C (no) * 1989-10-13 1995-05-31 Mannesmann Ag Fremgangsmåte for fremstilling av en finkornblanding som viser hydrofobe egenskaper
JPH0731905U (ja) * 1993-11-17 1995-06-16 伯從 末岡 塩化物混入溶液張付け道路
US5441760A (en) * 1994-03-25 1995-08-15 Western Aggregates, Inc. Impregnable in situ deicing material
US5667718A (en) * 1994-11-09 1997-09-16 Western Aggregates, Inc. Lightweight dust suppressing aggregate for antiskidding applications
US5492562A (en) * 1995-02-07 1996-02-20 Pettinato; Dana M. Low freezing point roofing shingle containing a chloride salt
US5917110A (en) * 1996-10-18 1999-06-29 Tetra Technologies, Inc. Moisture-resistant calcium containing particles
US6847913B2 (en) * 2001-10-04 2005-01-25 The Johns Hopkins University Ambulatory surface skin temperature monitor
US20050051755A1 (en) * 2001-10-09 2005-03-10 Board Of Control Of Michigan Technological University Anti-icing coatings and methods
AU2002365081A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-09 Board Control Of Michigan Technological University Anti-icing coatings and methods
US20030070958A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Jones Robert A. Ice melting package
CN102092978B (zh) * 2010-12-15 2015-06-17 长安大学 一种环保型自融雪沥青路面外加剂及其制备方法
CN102199398B (zh) * 2011-03-30 2012-08-22 西安中交万里新材料有限公司 一种环保型路面融冰雪涂层材料及其制备方法和使用方法
CN102604297B (zh) 2012-03-09 2013-11-13 湖北省高速公路实业开发有限公司 一种沥青路面用缓释型防冰材料及其制备方法
CN104877635B (zh) * 2015-06-02 2017-08-29 长安大学 一种乳化沥青用环保复合融雪剂及其制备方法和使用方法
CA3035667C (en) 2016-09-29 2024-05-21 Lawrence C. Scherrer Melting agent and substrate matrices
CN106996065B (zh) * 2017-05-25 2019-03-15 郑州大学 一种沥青路面主动融雪材料及其制备方法
CN108484001A (zh) * 2018-04-24 2018-09-04 重庆交通大学 适用于高纬度或高海拔地区的复合型沥青混合料
CN109054415B (zh) * 2018-09-11 2020-09-08 河南省济阳高速公路建设有限公司 一种主动式融雪除冰沥青混合料及其制备方法
CN113913112A (zh) * 2021-11-23 2022-01-11 交通运输部科学研究院 相变抗凝冰材料和路面抗凝冰精表处施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371032A (en) * 1919-04-26 1921-03-08 Matthew B Kendrick Paving material and process of making same
GB433957A (en) * 1934-02-23 1935-08-23 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in or relating to the construction and treatment of road and the like surfaces
US2648603A (en) * 1949-06-30 1953-08-11 Jenin Peter Surfacing composition and method
US2979463A (en) * 1956-03-21 1961-04-11 Carl S Ferguson Refrigerant composition
US2967466A (en) * 1956-06-20 1961-01-10 Warren Brothers Road Company Pavement and method of making the same
US2978351A (en) * 1958-05-28 1961-04-04 Harold B Pullar Paving composition
US3240558A (en) * 1963-10-24 1966-03-15 Diamond Crystal Salt Co Non-caking particulated salt composition and process for producing same
US3310494A (en) * 1964-04-16 1967-03-21 Wyandotte Chemicals Corp Ice melting composition and method
US3461073A (en) * 1966-09-29 1969-08-12 Charles J Crowell Jr Exothermic composition and method of use
US3507686A (en) * 1967-06-23 1970-04-21 Xerox Corp Method of coating carrier beads
CH480505A (fr) * 1967-09-22 1969-10-31 Dubois Robert Enduit anti-verglas et anti-neige pour routes, ponts, et autres voies de circulation
US3855167A (en) * 1969-09-29 1974-12-17 H Bowman Paving compositions and methods of making same

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022055A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
EP0332803A2 (de) * 1988-03-12 1989-09-20 Heinz Vonk Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente
EP0332803A3 (de) * 1988-03-12 1991-07-31 Heinz Vonk Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente
EP0530687A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Chemische Fabrik Grünau GmbH Pulverförmiger hydrophober Füller für bitumengebundene Verkehrsflächen
WO1993005233A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Chemische Fabrik Grünau Gmbh Pulverförmiger hydrophober füller für bitumengebundene verkehrsflächen
DE4311016A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen
WO1996037557A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines zuschlagstoffs für den strassenbau
DE10117437A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Wilhelm Kaemereit Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen sowie Bitumenemulsion
EP1247903A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP1247903A3 (de) * 2001-04-03 2002-11-06 Kämereit, Wilhelm, Dipl.-Ing. Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP1321580A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Bakelite AG Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP1321580A3 (de) * 2001-12-20 2003-11-12 Bakelite AG Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
US6982044B2 (en) 2001-12-20 2006-01-03 Josef Suren Method and composition for preventing traffic surfaces becoming slippery in winter
EP1491606A2 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Bakelite AG Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht
EP1491606A3 (de) * 2003-06-23 2009-09-23 Hexion Specialty Chemicals GmbH Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht
DE102010015786A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, 36037 Gesteinskörnung zur Herstellung eines Verkehrswegs sowie entsprechender Verkehrsweg, und Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DK153846C (da) 1989-01-30
NL7407932A (de) 1974-12-17
NO742128L (de) 1975-01-06
DK153846B (da) 1988-09-12
FR2241659A1 (de) 1975-03-21
SE7407742L (de) 1974-12-16
RO80848A (ro) 1984-07-17
JPS5049174A (de) 1975-05-01
DD112295A5 (de) 1975-04-05
GB1471466A (en) 1977-04-27
FI174574A (de) 1974-12-14
DK314474A (de) 1975-01-27
AT348916B (de) 1979-03-12
NO140831B (no) 1979-08-13
HU169601B (de) 1976-12-28
NO140831C (no) 1979-11-21
FI57155B (fi) 1980-02-29
US4012537A (en) 1977-03-15
DE2426200B2 (de) 1978-08-24
FR2241659B1 (de) 1978-01-13
RO80848B (ro) 1984-09-30
DE2426200C3 (de) 1979-04-19
NL164919B (nl) 1980-09-15
IT1014716B (it) 1977-04-30
JPS604220B2 (ja) 1985-02-02
SE399924B (sv) 1978-03-06
BG31950A3 (en) 1982-04-15
FI57155C (fi) 1980-06-10
CS182814B2 (en) 1978-05-31
NL164919C (nl) 1981-02-16
ATA443874A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426200A1 (de) Mischgut zur herstellung eines eine eisbildung hemmenden und schnee tauenden strassenbelags und verfahren zur herstellung dieses mischgutes
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
EP1321580B1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
DE69327589T3 (de) Wasserabdichtungsbahn
DE2512691A1 (de) Fahrbahnbelag fuer strassen, bruecken und dergleichen, dessen fahrbahndecke ein frosthemmendes mittel enthaelt
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2736992B2 (de) Flachdachbelag
DE3315159C2 (de) Streumittel zum Abstumpfen von eis- und schneeglatten Flächen
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
CH569760A5 (en) Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
DE19602925A1 (de) Zuschlagstoff für Verkehrsflächen
DE19808085A1 (de) Rieselfähiges Granulat für den Verkehrsflächenbau und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächen
DE19735431C1 (de) Wäßriges Nachbehandlungsmittel für feuchten Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zum Herstellen eines wasser- und dampfdichten Überzuges
DE102008045459A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft
DE4129073C2 (de)
DE2102707C3 (de) Verfahren zum Schutz von Betonen, vorzugsweise Betonstrukturen bzw. Betonaufbauten, die mit mindestens einer, insbesondere synthetischen Schicht bzw. Verkleidung versehen sind, vor Frostschäden
DE19900637A1 (de) Verfahren zum Schutz und zur Nachbehandlung von Verkehrsflächen aus Beton
DE2219245C3 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1084289B (de) Streumittel zur Winterwartung von Verkehrsflaechen
EP0925406B1 (de) Zuschlagstoff für verkehrsflächen
DE532283C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegebelagmaterials
DE3810748A1 (de) Mittel zur regenerierung von erdboeden, insbesondere von rasen- und gruenflaechen, sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERGLIMIT HOLDING S.A., 6300 ZUG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee