DE2426200C3 - Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag - Google Patents

Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag

Info

Publication number
DE2426200C3
DE2426200C3 DE2426200A DE2426200A DE2426200C3 DE 2426200 C3 DE2426200 C3 DE 2426200C3 DE 2426200 A DE2426200 A DE 2426200A DE 2426200 A DE2426200 A DE 2426200A DE 2426200 C3 DE2426200 C3 DE 2426200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
road surface
additives
weight
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426200B2 (de
DE2426200A1 (de
Inventor
Robert La Croix Lutry Dubois (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verglimit Holding Sa 6300 Zug Ch
Original Assignee
Plastiroute Sa Genf (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH850673A external-priority patent/CH569841A5/fr
Priority claimed from CH655374A external-priority patent/CH569760A5/de
Application filed by Plastiroute Sa Genf (schweiz) filed Critical Plastiroute Sa Genf (schweiz)
Publication of DE2426200A1 publication Critical patent/DE2426200A1/de
Publication of DE2426200B2 publication Critical patent/DE2426200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426200C3 publication Critical patent/DE2426200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/245Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather for preventing ice formation or for loosening ice, e.g. special additives to the paving material, resilient coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Glatteis je nach der relativen so Feuchtigkeit bei Temperaturen zwischen +20C und -80C entsteht. Die stärksten Schneefälle kommen ebenfalls in diesem Temperaturbereich vor. Unterhalb von — 80C ist die Luftfeuchtigkeit zu gering für einen Niederschlag an der Straßenoberfläche, und die Schneefälle sind spärlicher.
Um die Bildung von Glatteis oder das Ansammeln eines Schneebelags auf der Straßenoberfläche zu verhindern bzw. Eis- und Schneeschichten aufzutauen, ist es seit vielen Jahren üblich, Salz, insbesondere Calcium- oder Natriumchlorid, zu streuen. Die Wirkung des Salzstreuens ist jedoch im allgemeinen nur von kurzer Dauer, da die Fahrzeuge beim Darüberfahren das Salz an den Straßenrand treiben und das salzhaltige Wasser von der Straße abläuft.
Um eine länger anhaltende Wirkung der auftauenden Substanzen zu erreichen, ist es nach der OE-PS 14 07 22 bekannt, während der Herstellung des Straßenbelags hygroskopische Salze oder Salzgemische in die Straßendecke einzubetten, indem auf eine erste verlegte Schicht aus heißem Teer als Basismaterial Salzteilchen aufgestreut werden und anschließend ein weiterer Teerüberguß aufgebracht und mit Splitt eingewalzt wird; auf diese zweite Teerschicht kann dann nochmals Salz aufgestreut und schließlich die Teerdeckschicht aufgebracht werden. Dadurch soll erreicht werden, daß sich durch eindiffundierend« Feuchtigkeit innerhalb des Straßenbelags eine salzhaltige Lauge bildet, die dann teils ausschwitzt, teils durch den Straßenverkehr mechanisch herausgepreßt wird und so die Straßendekke mit einer dünnen, nichttrocknenden Laugenschicht überzieht Diese !.augenschicht soll den sich bildenden Stuub weitgehend abbinden und außerdem bei einer Vereisung der Straßenoberfläche durch Schneefall oder Glatteis das Anfrieren der Eisdecke an der Straßenoberfläche verhindern. Diese bekannte Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß die auftauenden Substanzen innerhalb des Straßenbelags bei jeder Jahreszeit durch eindiffundierende Feuchtigkeit und insbesondere bei Regenfällen ständig zersetzt bzw. aufgelöst werden, so daß ihre gerade im Winter wichtige auftauende Wirkung nicht sehr lange anhält Die Dauer ihrer Wirksamkeit ist mit Sicherheit wesentlich geringer als die Lebensdauer der Straßendecke. Ein weiterer Nachteil besteht darm, daß die Herstellung des Straßenbelags durch die Notwendigkeit kompliziert und verteuert wird, die auftauenden Salzteilchen dünn und möglichst gleichmäßig auf eine frisch verlegte Teerschicht aufstreuen zu müssen. Außerdem müssen die Salzteilchen, solange sie noch nicht durch eine obere Teerschicht abgedeckt sind, gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit und Regen möglichst geschützt werden. Schließlich ist die schichtweise Anordnung von Teer und Salzteilchen ungünstig, weil auf diese Weise keine gleichmäßige Verteilung der Salzteilchen längs der Dickenabmessung des Straßenbelages gegeben ist
Durch die GB-PS 4 33 957 ist t-jn bereits ein Straßenbelag der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art bekanntgeworden, in welchem die eingebetteten, aus wasserfreiem Magnesiumchlorid bestehenden hygroskopischen Salze infolge ihrer Umhüllung nur in dem Maße wirksam werden sollen, in welchem die Straßenoberfläche durch den darüberrollenden Verkehr abgerieben wird. Dazu ist vorgesehen, das Salz in ein Bindemittel einzubetten, welches den sofortigen Wasserzutritt zum Salz verhindert; jedoch soll eine gewisse Feuchtigkeitsmenge im Laufe der Zeit durch das Bindemittel eindringen, so daß sich innerhalb des Straßenbelags eine hochkonzentrierte Salzlösung bildet, die dann durch inneren und durch äußeren Druck auf die Straßenoberfläche gepreßt wird. Es ist allerdings fraglich, ob diese Vorstellung zutreffend ist
Als mögliche Bindemittel werden in der GB-PS 4 33 957 zwar ganz allgemein feste oder plastische Substanzen wie Wachs und Paraffin genannt, jedoch besteht das in den Ausführungsbeispielen angegebene, die Salzteilchen umhüllende Bindemittel ausschließlich aus der bituminösen Masse des den Straßenbelag bildenden Mischguts selber, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß Wachs oder Paraffin wegen seiner vollständigen Wasserunlöslichkeit und vollständigen Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit weniger empfehlenswert ist. Die beschriebenen Herstellungsverfahren für einen derartigen Straßenbelag schließen einerseits das Aufstreuen von Magnesiumchlorid auf die zuvor geleerte Straßenoberfläche, das anschließende
Aufbringen einer Teerschicht und schließlich das Splitten und Walzen dieser Teerschicht und andererseits die Vorbereitung eines Mischgutes ein, welches anschließend verlegt wird; dieses Mischgut kann entweder aus einem Salz-Splitt-Gemisch, welches in die geteerte Straßenoberfläche eingewalzt wird, aus einer Mischung aus Salz, bituminöser Masse und Splitt oder aber aus einer Mischung aus bituminösem Material und Salz bestehen. Allen diesen in der GB-PS 4 331957 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, ι ο daß die Salzteilchen in die den Straßenbelag selber bildende bituminöse Masse einzubetten sind und auf diese Weise geschützt werden sollen.
Praktische Versuche, Tausalzvorräte gemäß der Lehre der aus dem Jahre 1934 stammendem GB-PS 4 33 957 im Bitumen des Straßenbelags selber einzubetten, haben jedoch nicht die gewünschten Erfolge, insbesondere nicht die erwarteten Langzeitwirkungen, gezeitigt, so daß diese Entwicklung wegen des hohen Kostenaufwands und der etwa nur einjährigen Wirkungsdauer praktisch aufgegeben wurde.
Durch die CH-PS 4 80 505 ist ein Eis und Schnee tauender Überzug für Stiraßenoberflächen bekanntgeworden, welcher aus in einem Bindemittel eingebetteten hygroskopischen Produkten, insbesondere Chloriden, besteht, wobei als Bindemittel insbesondere eine Kunstharzmasse, beispielsweise aus Epoxydharzen oder Polyesterharzen, empfohlen wird. Dieser Überzug ist also als zusätzliche Oberflächenschicht auf die sonst fertige Fahrbahndecke aufzubringen. Obwohl also JO hierbei ebenfalls der Gedanke eine Rolle spielt, die hygroskopischen Salzteilchen mit einer wasserdichten Umhüllung zu versehen und erst in dem Maße wirksam werden zu lassen, in dem durch Abrieb diese Umhüllung zerstört wird, hat es sich sehr rasch erwiesen, daß eine solche Bindemittelschicht mit eingebetteten Salzteilchen praktisch nicht realisierbar war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischgut der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welches zur Vermeidung der erwähnten Nachteile so gut vor vorzeitiger Zersetzung geschützte auftauende Substanzen enthält, daß diese im wesentlichen nur jeweils an der Oberfläche des Straßenbelags nach Zerstörung ihrer Umhüllung wirksam werden, und welches aufgrund der besonderen Zusammensetzung der auftauenden Substanzen bei vergleichsweise geringen Konzentrationen derselben als Straßenbelag eine starke Tauwirkung entfaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebe- so nen Merkmale gelöst.
Da erfindungsgemäß die Teilchen der auftauenden Substanzen bereits vor E'.ingabe in das Mischgut mit einer wasserdichten Umhüllung, wie angegeben, versehen sind, wird, wie bisherige Versuche zeigten, zuverlässig verhindert, daß die im Innern des Straßenbelags eingebetteten Teilchen infolge eindiffundierender Feuchtigkeit vorzeitig ihre Wirksamkeit verlieren; erst wenn die Umhüllungen durch die normale Abnützung des Straßenbelags infolgi; des Verkehrs mechanisch f>o zerstört bzw. abgerieben werden, können die an der Straßenoberfläche freigelegten auftauenden Substanzen mit der Luftfeuchtigkeit, dem Regenwasser oder dem Schnee in Berührung kommen und ihre tauende Wirkung entfalten. Dies»· auftauende Wirkung bleibt in < >■· praktisch gleichmäßiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Straßenlbe'.ages selber erhalten, was sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft ist. Vorzugsweise wird für die Teilchen der auftauenden Substanzen eine Leinölumhüllung gewählt, welche durch Sprühen besonders einfach und zuverlässig aufbringbar ist
Zur starken und an der Oberfläche rasch einsetzenden Tauwirkung trägt insbesondere auch, wie Versuche zeigten, das Alkalimetallhydroxid bei, für das aus kommerziellen Gründen vorzugsweise Natriumhydroxid bzw. Ätznatron gewählt wird, wobei vorteilhafterweise die Zusätze 15 bis 20 Gewichtsteile Calciumchlorid auf jeweils ein Gewichtsteil Natriumhydroxid enthalten. Die Verwendung von Natriumhydroxid im Straßenwinterdienst muß in der Tat als überraschend bezeichnet werden, da dessen ganz spezifische, sowohl tauende als auch eine Eisbildung verhindernde Eigenschaften bisher offensichtlich von der Fachwelt nicht erkannt worden sind; diese Effekte resuliieren aus einer Kombination der besonders starken hygroskopischen Eigenschaften des Natriumhydroxids, welches, wie Beobachtungen zeigten, auch bei prakiich trockener Witterung stets auf der Straßenoberflächi· eine gewisse Feuchtigkeit um sich sammelt, so daß die exothermen Reaktionen beschleunigt einsetzen können, ferner der Hydratationswärme und der Gefrierpunkterniedrigung bei verhältnismäßig geringen Lösungskonzentrationen.
Zur Wirtschaftlichkeit des Mischguts nach der Erfindung trägt auch die nur verhältnismäßig geringe erforderliche Menge an auftauenden Substanzen bei, vor allem, wenn man die Einsparungen an Streusalz berücksichtigt.
Das Mischgut wird vorteilhafterweise erst kurz vor der Verlegung zusammengemischt bzw. aufbereitet, so daß die Menge der Zusätze ohne weiteres jeweils den gegebenen geographischen und klimatischen Situationen angepaßt werden kann. Die Konzentration der Zusätze wird im allgemeinen davon abhängen, ob der Straßenbelag auf einer Brücke, in einem Waldabschnitt, im Gebirge oder in der Ebene verlegt wird. Da marc in den meisten Fällen für jeden Streckenabschnitt die jahreszeitlich zu erwartenden mittleren Niederschlagsbzw. S-hneemengen und Temperaturen sowie außerdem die Wa.sserdurchlässigkeit des verlegten Straßenbelags und seinen Abrieb infolge der zu erwartenden Verkehrsdichte ungefähr kennt, läßt sich der optimale Anteil der Zusätze als Funktion dieser Bedingungen mit ausreichender Genauigkeit berechnen.
Während der Herstellung des Mischguts im Mischer sowie bei der Verlegung des Mischguts unter Verwendung von Rüttlern und Walzen werden naturgemäß die Umhüllungen einiger der Teilchen der auftauenden Substanzen beschädigt oder auch einige Teilchen zerbrochen, so daß sich insbesondere an der Oberfläche des frisch verlegten Straßenbelags bereits ein gewisser Anteil von wenigstens teilweise umhüllungsfreien Teilchen befindet, die unter der Einwirkung von Feuchtigkeit sofort wirksam werden können; dieser Umstand ist wünschenswert, damit ein gewisser auftauender Effekt an der frisch verlegten Straßenoberfläche sofort vorhanden ist Der größte Teil der im Innern des Straßenbelags eingebetteten Teilchen jedoch ist, wie Versuche zeigten, praktisch vollständig durch die Umhüllung geschützt und damit konserviert
Geringe Anteile von Caiciumhydridteilchen sind deshalb vorteilhaft, da sie mit Wasser auch bei tiefen Temperaturen reagieren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt der oberen Schicht eines mit dem Mischgut nach der Erfindung hergestellten Straßenbelags,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der F i g. I und
Fig.3 ein Schema zur Veranschaulichung einiger Verfahrensschritte bei der Herstellung des Mischguts nach der Erfindung.
Im Beispiel nach «ien Fig. 1 und 2 enthält die mit einem Mischgut nach der Erfindung hergestellte obere Schicht 1 eines Straßenbelages, deren Dicke etwa 4 bis 6 cm beträgt, drei Sorten von verschiedenen Teilchen 2, 3 und 8, welche gleichmäßig im Basismaterial 4, beispielsweise einem Bitumen-Sand-Gemisch, verteilt sind. Diese Teilchen 2, 3 und 8 werden vor der Herstellung des Straßen'jelages, vorzugsweise unmittelbar an der Arbeitsste'.e, in das Basismaterial eingemischt, so daß anschließend das fertige Mischgut in üblicher Weise und mit üblichen Maschinen verlegt werden kann.
Jedes Teilchen 2 der einen Sorte besteht aus einem Teilchenkern, der Calciumchloridkristalle 5 enthält (Fig. 2), und aus einer den Teilchenkern umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes Teilchen 3 der zweiten Sorte b< steht aus einem Teilchenkern, der Natriumhydroxid 6 enthält, und ebenfalls aus einer den Teilchenkern umgebenden dichten Umhüllung 7 aus Leinöl. Jedes Teilchen 8 der dritten Sorit besteht aus einem Calciumhydridteilchen und weist keine Umhüllung auf. Alle Teilchen sind klein im Vergleich zur Dicke der Schicht 1 und haben entweder die Form von Pastillen, Schuppen, Perlen oder wenigstens näherungsweise kugelförmigen Partikeln. Die größte Ausdehnung der Teilchen liegt vorzugsweise zwischen 2 bis 10 mm, während der Durchmesser der wenigstens näherungsweise kugelförmigen Partikel zwischen 2 bis 7 mm betragen kann. Im betrachteten Beispiel haben die schuppenförmigen Teilchen 2 eine Länge von ungefähr 5 mm und eine Breite oder Dicke von ungefähr 1 mm.
Je nach der geographischen und klimatischen Situation, die an dem zu verlegenden Straßenabschnitt herrscht, kann der Anteil der die auftauenden Zusätze bildenden Teilchen zwischen 2 und 7 Gewichts-% des Basismaterials 4 betragen. Das Gewichtsverhältnis von Calciumchlorid zu Natriumhydroxid in der Teilchenmischung beträgt vorzugsweise 15:1 bis 20 :1, während der Anteil von Calciumhydrid vorzugsweise zwischen 0,15 und 03 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der übrigen die Zusätze bildenden Substanzen, beträgt. Die Wirkung der auftauenden chemischen Substanzen im Straßenbelag kommt folgendermaßen zustande.
Bekanntlich sind Straßen mit eine"" mittleren bis starken Verkehrsdichte gewöhnlich einem Abrieb unterworfen, der die Dicke des Straßenbelages um etwa 5 bis 10 mm pro Jahr verringert. Wenn die Abnützung des Straßenbelages beginnt, wird bei einer Anzahl der in der obersten Schicht eingebetteten Teilchen an der Oberseite durch Abrieb die Umhüllung 7 geöffnet, wie es schematisch in F i g. 2 dargestellt ist, und der Teilchenkern mit der aktiven Substanz kommt mit dem in der Luft enthaltenden Wasserdampf, mit Regenwasser oder mit Schnee in Berührung. Das stark hygroskopische Natriumhydroxid bzw. Aetznatron löst sich exotherm, und der in der näheren Umgebung auffallende Schnee beginnt zu schmelzen. Das so gebildete Wasser kommt mit dem ebenfalls stark hygroskopischen Calciumchlorid in Berührung, das in den benachbarten, ebenfalls durch Abrieb freigelegten Teilchenkernen enthalten ist. Der Gefrierpunkt des Wassers wird dabei stark herabgesetzt, und es beginnen sich um die kleinen Hohlräume der Straßenoberfläche, in denen Calciumchloridkristalle enthalten sind, stark salzhaltige Wasserflächen zu bilden, die sich langsam auf die ganze Straßenoberfläche ausdehnen und jegliche Glatteisbildung wirksam verhindern.
In dem Maße, wie der Straßenbelag durch Abnützung abgerieben wird, erscheinen immer neue, ursprünglich
ίο tiefer liegende Teilchen an der Straßenoberflächl~ und werden durch Freilegung ihres Teilchenkerns wirksam, so daß die auftauende Wirkung der Substanzen praktisch in gleichmäßiger Stärke während der gesamten Lebensdauer des Straßenbelages erhallen bleibt.
Da wenigstens der größte Teil der noch unter der Straßenoberfläche befindlichen Teilchen im wesentü chen von einer wasserdichten und gegenüber der auftauenden Substanz beständigen Umhüllung 7 vollständig umgeben ist, können deren Teilchenkerne nicht vorzeit't- durch in den Straßenbelag eindiffundierende Feuchtigkeit angegriffen bzw. zersetzt werden, so daß ihre Wirksamkeit sozusagen konserviert wird, bis der A'-'-'ob des Straßenbelages ein entsprechendes Maß
?■> erreicht hat.
Da ferner die nur sehr kleinen Hohlräume, die sich ;iürch AVieb der Teilchenumhüllung an der Oberfläche des StraUenbelages sowie durch teilweise Auflösung des Teilchenkerns bilden, praktisch quasikapillare Abmes-
Jn sungen aufweisen, wird verhindert, daß bei höheren Temperaturen, die eine Schnee- uJ-r Glatteisbildung ausschließen, also besonders im Sommer, Feuchtigkeit oder selbst starker Regen die aktiven Teilchenkerne rasch fortspült, so daß auch die bereits freigelegten Teilchenkerne an der Straßenoberfläche lange wirksam bleiben. Außerdem kristalliert das restliche Salz in den Hohlräumen erneut, sobald die Straße trocknet, und steht dadurch für eine erneute Reaktion zur Verfugung.
Der Wahl von Calciumchlorid liegen einerseits wirtschaftliche Überlegungen zugrunde, andererseits weist dieses Salz auch hervorragende Eigenschaften für den gewünschten Zweck auf, da es den Gefrierpunkt des Wassers am stärksten herabsetzt, eine exotherme Reaktion liefert, sehr hygroskopisch ist und bei Trocknung ais Hydrat bzw. mit Wasser gemischt rekristallisiert. Natriumhydroxid ist ebenfalls vom Kostenstandpunkt aus und im Hinblick auf seine Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf seine Reaktionswärmeentwicklung und sein hygroskopisches Verhalten, sehr günstig. Ferner entstehen be' der Hydrolyse des Calciumchlorids Chlorionen und bei der Auflösung des Natriumhydroxids Natriumionen, die zur Herabsetzung des Gefrierpunktes des Wassers beitragen. Durch die Wahl einer Mischung von Calciumchloridteilchen und Natriumhydroxidteilchen als auftauende aktive Substanzen wird also, unter Ausnutzung der sich abspielenden chemischen Reaktionen, eine besonders nachhaltige und lange andauernde auftauende Wirkung erreicht
Diese Wirkung wird durch die Zugabe von Calciumhydridteilchen noch verstärkt, da Calciumhydrid auch bei tiefen Temperaturen mit Wasser reagiert
Als auftauende Substanzen können anstelle des bevorzugt zu verwendenden Calciumchlorids auch Calciurnbromid oder Caiciumjodid oder andere geeignete Chloride, Bromide oder Jodide verwendet werden, während anstelle des Natriumhydroxids andere geeignete Alkalimetallhydroxide oder Hydroxidmischungen
verwendet werden können.
Wesentlich ist, daß die Salzkristalle und die Hydroxidteilchen mit einer Umhüllung umgeben sind, damit eine vorzeitige Hydrolyse bzw. Reaktion der noch im Innern des Straßenbelages eingebetteten Teilchen unter der Wirkung der in den Straßenbelag eindiffundierendf, Feuchtigkeit vermieden wird. Diese Umhüllung 7 muß daher wasserdicht und gegenüber der dänischen Substanz des Teilchenkerns sowie bei der Temperatur des Mischguts bei dessen Aufbereitung zwecks Aufbringung als Straßenbelag beständig sein; diese Temperaturen können im allgemeinen maximal bei 150°C liegen. Als besonders zweckmäßiges Umhül- !ungsmaterial hat sich ein trocknendes Pflanzenöl, insbesondere gekochtes Leinöl, sogenanntes Standöl, oder ein Leinölfirnis erwiesen; es kann jedoch beispielsweise auch Sojaöl verwendet werden.
Ferner lassen sich als Umhüllungen auch geeignete Kunststoffe auf der Basis von Polyvinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder Acrylharz verwenden.
Je nach dem Material liegt die Dicke der Umhüllung bei einigen 10 -J bis 10-' mm.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand von F i g. 3 erörtert. Danach erfolgt die Aufbereitung der Teilchen in einem Vorratsbehälter 10, in welchem 94,5 —95 Gewichtsteile Calciumchloridkristalle und 5 bis 5,5 Gewichtsteile Natriumhydroxidteilchen gemischt werden. Eine dabei eventuell stattfindende gewisse Reaktion einif ;r Teilchen unter Bildung von Natriumchlorid und Calciumhydroxid spielt keine Rolle. Aus dem Vorratsbehälter 10 gelangt die Teilchenmischung über ein Förderband 11, welches perforiert oder als Gitter ausgebildet ist, in ein Leinölbad 12, durch welches das Förderband 11 mit den daraufliegenden Teilchen hindurchgezogen wird. Anschließend kann das öl abtropfen; vorzugsweise ist das Förderband mit einer nicht dargestellten Vibrationsvorrichtung verbunden, die das Abtropfen beschleunigt und die Verteilung der Teilchen auf der Bandoberfläche verbessert. Die Dicke der ölschicht beträgt im allgemeinen nur einige Mikron. Zur Beschleunigung der Trocknung der Ölhülle kann das Förderband 11 dann noch einen Trockentunnel 13 durchlaufen, der z. B. mit einer Infrarotheizung versehen ist. Eine solche besondere Trocknungsbehandlung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Am Ausgang des Trockentunnels 13 fallen die mit einer ölhülle umgebenden Teilchen in einen Vorratsbehälter 14 oder einen Mischer, in welchem sie mit Calciumhydridpulver gleichmäßig durchmischt werden. Der Anteil an Calciumhydrid beträgt vorzugsweise 0,2 Gewichtsteile auf je 100 Gewichtsteile der ursprünglichen Calciumchlorid- und Natriumhydroxidmischung. Der gesamte Aufbereitungsvorgang erfolgt bei äußerst geringer Luftfeuchtigkeit.
Anstatt die mit einer Umhüllung zu versehenden Teilchen in ein entsprechendes Flüssigkeitsbad zu tauchen, können sie auch durch Besprühen mit der Umhüllung überzogen werden. Zu diesem Zwecke können die mit einer Umhüllung zu versehenden Teilchen im gewünschten Gewichtsverhältnis in einen Mischer eingegeben werden, in welchem dann das
in flüssige Umhüllungsmaterial mit Hilfe von Düsen oder Spritzpistolen eingesprüht wird. Anschließend wird dann in der gewünschten Menge Calciumhydrid zugefügt. Die fertig hergestellte Mischung der Zusätze wird dann zweckmäßigerweise in geeignete Behälter
ι ϊ oder Säcke abgefüllt und zur Baustelle transportiert, wo diese Zusätze, unmittelbar vor der Herstellung des Straßenbelages, dem Basismaterial des Mischgutes beigemischt werden. Bei dieser Einmischung der Zusätze in d?s Basismaterial kann naturgemäß ein Anteil der Teilchen beschädigt oder zerbrochen bzw. die Umhüllung einer Anzahl von Teilchen beschädigt werden. Ebenso werden bei der Verlegung des Mischgutes unter Verwendung von üblichen Rüttlern und Walzen die an der Oberfläche befindlichen Teilchen
2s teilweise zerbrochen bzw. an ihren Umhüllungen beschädigt werden, so daß an der Oberfläche des frisch verlegten Straßenbelages bereits ein gewisser Anteil von Teilchen vorhanden ist, deren innerer aktiver Teilchenkern nicht vollständig von der Umhüllung
i<> geschützt ist. Das ist jedoch keineswegs nachteilig, sondern vielmehr wünschenswert, damit ein gewisser auftauender Effekt an der frischen Straßenoberfläche sofort wirksam wird. Der größte Teil der im Innern des Straßenbelages eingebetteten Teilchen jedoch bleibt
r. durch die wasserdichte unbeschädigte Umhüllung weitgehend geschützt.
Die Gesamtmenge der in das Mischgut eingegebenen auftauenden Zusätze und deren Mischungverhältnis hängen im wesentlichen von der Art und der Dichte des
·»<> Verkehrs sowie von den klimatischen Bedingungen am Ort des zu errichtenden Straßenabschnittes ab und können, da die Durchlässigkeit des Straßsnbelages gegenüber Wasser sowie die anderen Eigenschaften des Straßenbelages bekannt sind, gut im Hinblick auf eine
■»ϊ optimale Wirkung abgeschätzt werden.
Gegebenenfalls können die mit einer Umhüllung versehenen Teilchen von einer inneren ölschicht, z. B. aus Leinöl oder Leinölfirnis, und ferner von einer äußeren Kunststoffumhüllung umgeben sein. Dazu
so werden die Teilchenkerne z. B. zunächst in ein ölbad und dann in ein Bad aus flüssigem Kunststoff getaucht bzw. nacheinander mit öl und Kunststoff besprüht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bituminöses bzw. asphalthaltjges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelags, welches Zusätze von mit einer wasserdichten Umhüllung versehenen Teilchen aus auftauenden Substanzen enthält, die mit Wasser reagierende Halogenidteilchen einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusätze außer Halogenidkristallen ferner Alkalimetallhy- droxidteilchen aufweisen und die Umhüllung der Teilchen aus einem trocknenden öl oder aus einem Kunststoff aus der Gruppe Polyvinylazetat, Polyvinylalkohol, Epoxydharz oder Acrylharz besteht, daß gegebenenfalls in den Zusätzen außerdem keine is Umhüllung aufweisenden Calciumhydridteilchen enthalten sind und daß der Anteil der Zusätze im Mischgut zwischen 2 und 7 Gew.-% beträgt
2. Mischgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze 15—20 Gewichtsteile Calciumchlorid auf ein Gewichtsteil Natriumhydroxid enthalten.
3. Mischgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen der in den Zusätzen enthaltenen Teilchen in Richtung ihrer größten Ausdehnung 2—10 mm und die Durchmesser der wenigstens näherungsweise kugelförmigen Teilchen 2—7 mm betragen.
4. Mischgut nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Teilchenumhüllung einige Mikron bis einige zehntel Millimeter beträgt.
5. Mischgut nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, dai die Teilchenumhüllung aus einer inneren ölschicht und a^s einer äußeren. Kunststoffschicht besteht
6. Mischgut nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze aus einer Mischung mit ungefähr 5 Gewichtsteilen Natriumhydroxid, ungefähr 95 Gewichtsteilen Calciumchlo- rid und ungefähr 0,2 Gewichtsteilen Caiciumhydrid bestehen.
DE2426200A 1973-06-13 1974-05-29 Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag Expired DE2426200C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850673A CH569841A5 (en) 1973-06-13 1973-06-13 Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant
CH655374A CH569760A5 (en) 1974-05-14 1974-05-14 Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426200A1 DE2426200A1 (de) 1975-02-13
DE2426200B2 DE2426200B2 (de) 1978-08-24
DE2426200C3 true DE2426200C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=25699767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426200A Expired DE2426200C3 (de) 1973-06-13 1974-05-29 Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4012537A (de)
JP (1) JPS604220B2 (de)
AT (1) AT348916B (de)
BG (1) BG31950A3 (de)
CS (1) CS182814B2 (de)
DD (1) DD112295A5 (de)
DE (1) DE2426200C3 (de)
DK (1) DK153846C (de)
FI (1) FI57155C (de)
FR (1) FR2241659B1 (de)
GB (1) GB1471466A (de)
HU (1) HU169601B (de)
IT (1) IT1014716B (de)
NL (1) NL164919C (de)
NO (1) NO140831C (de)
RO (1) RO80848B (de)
SE (1) SE399924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808250A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Veba Oel Ag Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599967A5 (de) * 1975-11-25 1978-06-15 Plastiroute Sa
US4094686A (en) * 1974-06-07 1978-06-13 Plastiroute S.A. Road-surface additive for preventing ice and melting snow
US4094805A (en) * 1976-09-23 1978-06-13 Charles Nyberg Hansen Protecting pavement or concrete materials against the effects of the destructive action of freezing and thawing of water and or brine solutions
US4296207A (en) * 1979-06-11 1981-10-20 Mannesmann Aktiengesellschaft Antifreeze protection of roads
FR2467232A1 (fr) 1979-10-11 1981-04-17 Robert Dubois Procede pour empecher la formation de verglas sur les routes et composition pour sa mise en oeuvre
JPS60148906A (ja) * 1984-01-10 1985-08-06 日本道路株式会社 凍結,雪氷路面に散布するスリツプ防止材
JPS60197762A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Hitachi Cable Ltd 難燃性アスフアルト組成物
JPS60199061A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Hitachi Cable Ltd アスフアルト組成物
NO176812C (no) * 1989-10-13 1995-05-31 Mannesmann Ag Fremgangsmåte for fremstilling av en finkornblanding som viser hydrofobe egenskaper
DE4129621A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Gruenau Gmbh Chem Fab Pulverfoermiger hydrophober fueller fuer bitumengebundene verkehrsflaechen
DE4311016A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffs für Deckschichten von Verkehrsflächen
JPH0731905U (ja) * 1993-11-17 1995-06-16 伯從 末岡 塩化物混入溶液張付け道路
US5441760A (en) * 1994-03-25 1995-08-15 Western Aggregates, Inc. Impregnable in situ deicing material
US5667718A (en) * 1994-11-09 1997-09-16 Western Aggregates, Inc. Lightweight dust suppressing aggregate for antiskidding applications
US5492562A (en) * 1995-02-07 1996-02-20 Pettinato; Dana M. Low freezing point roofing shingle containing a chloride salt
DE19519977C1 (de) * 1995-05-24 1996-12-12 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffs für den Straßenbau
US5917110A (en) * 1996-10-18 1999-06-29 Tetra Technologies, Inc. Moisture-resistant calcium containing particles
DE10117437A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Wilhelm Kaemereit Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen sowie Bitumenemulsion
US6847913B2 (en) * 2001-10-04 2005-01-25 The Johns Hopkins University Ambulatory surface skin temperature monitor
EP1440134A4 (de) * 2001-10-09 2010-10-06 Board Control Of Michigan Tech Vereisungsschutzbeschichtungen und -verfahren
US20050051755A1 (en) * 2001-10-09 2005-03-10 Board Of Control Of Michigan Technological University Anti-icing coatings and methods
US20030070958A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Jones Robert A. Ice melting package
DE10163080A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Bakelite Ag Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
DE10328264A1 (de) 2003-06-23 2005-01-20 Bakelite Ag Mittel mit temporär wasserundurchlässiger Harzschicht
DE102010015786A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, 36037 Gesteinskörnung zur Herstellung eines Verkehrswegs sowie entsprechender Verkehrsweg, und Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben
CN102092978B (zh) * 2010-12-15 2015-06-17 长安大学 一种环保型自融雪沥青路面外加剂及其制备方法
CN102199398B (zh) * 2011-03-30 2012-08-22 西安中交万里新材料有限公司 一种环保型路面融冰雪涂层材料及其制备方法和使用方法
CN102604297B (zh) 2012-03-09 2013-11-13 湖北省高速公路实业开发有限公司 一种沥青路面用缓释型防冰材料及其制备方法
CN104877635B (zh) * 2015-06-02 2017-08-29 长安大学 一种乳化沥青用环保复合融雪剂及其制备方法和使用方法
JP2019534921A (ja) 2016-09-29 2019-12-05 シェラー,ローレンス,シー 融雪剤および基材のマトリクス
CN106996065B (zh) * 2017-05-25 2019-03-15 郑州大学 一种沥青路面主动融雪材料及其制备方法
CN108484001A (zh) * 2018-04-24 2018-09-04 重庆交通大学 适用于高纬度或高海拔地区的复合型沥青混合料
CN109054415B (zh) * 2018-09-11 2020-09-08 河南省济阳高速公路建设有限公司 一种主动式融雪除冰沥青混合料及其制备方法
CN113913112A (zh) * 2021-11-23 2022-01-11 交通运输部科学研究院 相变抗凝冰材料和路面抗凝冰精表处施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371032A (en) * 1919-04-26 1921-03-08 Matthew B Kendrick Paving material and process of making same
GB433957A (en) * 1934-02-23 1935-08-23 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in or relating to the construction and treatment of road and the like surfaces
US2648603A (en) * 1949-06-30 1953-08-11 Jenin Peter Surfacing composition and method
US2979463A (en) * 1956-03-21 1961-04-11 Carl S Ferguson Refrigerant composition
US2967466A (en) * 1956-06-20 1961-01-10 Warren Brothers Road Company Pavement and method of making the same
US2978351A (en) * 1958-05-28 1961-04-04 Harold B Pullar Paving composition
US3240558A (en) * 1963-10-24 1966-03-15 Diamond Crystal Salt Co Non-caking particulated salt composition and process for producing same
US3310494A (en) * 1964-04-16 1967-03-21 Wyandotte Chemicals Corp Ice melting composition and method
US3461073A (en) * 1966-09-29 1969-08-12 Charles J Crowell Jr Exothermic composition and method of use
US3507686A (en) * 1967-06-23 1970-04-21 Xerox Corp Method of coating carrier beads
CH480505A (fr) * 1967-09-22 1969-10-31 Dubois Robert Enduit anti-verglas et anti-neige pour routes, ponts, et autres voies de circulation
US3855167A (en) * 1969-09-29 1974-12-17 H Bowman Paving compositions and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808250A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Veba Oel Ag Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014716B (it) 1977-04-30
FI57155B (fi) 1980-02-29
FR2241659A1 (de) 1975-03-21
CS182814B2 (en) 1978-05-31
RO80848A (ro) 1984-07-17
NL164919B (nl) 1980-09-15
NL7407932A (de) 1974-12-17
DK153846C (da) 1989-01-30
GB1471466A (en) 1977-04-27
JPS604220B2 (ja) 1985-02-02
US4012537A (en) 1977-03-15
FR2241659B1 (de) 1978-01-13
NO140831C (no) 1979-11-21
FI174574A (de) 1974-12-14
NO140831B (no) 1979-08-13
DD112295A5 (de) 1975-04-05
JPS5049174A (de) 1975-05-01
HU169601B (de) 1976-12-28
FI57155C (fi) 1980-06-10
SE399924B (sv) 1978-03-06
NL164919C (nl) 1981-02-16
RO80848B (ro) 1984-09-30
DE2426200B2 (de) 1978-08-24
DE2426200A1 (de) 1975-02-13
DK314474A (de) 1975-01-27
BG31950A3 (en) 1982-04-15
DK153846B (da) 1988-09-12
ATA443874A (de) 1978-07-15
SE7407742L (de) 1974-12-16
NO742128L (de) 1975-01-06
AT348916B (de) 1979-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426200C3 (de) Bituminöses bzw. asphalthaltiges Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden und Schnee tauenden Straßenbelag
DE69605932T2 (de) Enteisungszusammensetzung und verfahren zur herstellung
EP1321580B1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
EP0619359A2 (de) Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69327589T3 (de) Wasserabdichtungsbahn
DE2512691A1 (de) Fahrbahnbelag fuer strassen, bruecken und dergleichen, dessen fahrbahndecke ein frosthemmendes mittel enthaelt
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE4004284C1 (en) Biomass for making roofs and artificial surfaces green - comprises dry pourable mixt. of adhesive powder as binder and seeds, plant parts and/or mosses and fertiliser
DE3315159C2 (de) Streumittel zum Abstumpfen von eis- und schneeglatten Flächen
DE9018141U1 (de) Schüttgut für Brandschutzzwecke
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
EP1661870A1 (de) Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3529717A1 (de) Begruenung von dachflaechen
DE19808085A1 (de) Rieselfähiges Granulat für den Verkehrsflächenbau und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächen
DE2849810B2 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
CH569760A5 (en) Road surfacing compsn. contg. ice inhibitor - comprises asphalt mixed with antigel coated with water repellant
DE4129073C2 (de)
DE19900637B4 (de) Verfahren zum Schutz und zur Nachbehandlung von Verkehrsflächen aus Beton
DE19735431C1 (de) Wäßriges Nachbehandlungsmittel für feuchten Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zum Herstellen eines wasser- und dampfdichten Überzuges
DE3141644A1 (de) Umweltfreundliches streusalz und verfahren zu seiner herstellung
DE2219245C3 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
DE4432869A1 (de) Bituminöses Mischgut zur Herstellung eines eine Eisbildung hemmenden Straßenbelags
DE3523527C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERGLIMIT HOLDING S.A., 6300 ZUG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee