DE2418717C3 - Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks - Google Patents

Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks

Info

Publication number
DE2418717C3
DE2418717C3 DE2418717A DE2418717A DE2418717C3 DE 2418717 C3 DE2418717 C3 DE 2418717C3 DE 2418717 A DE2418717 A DE 2418717A DE 2418717 A DE2418717 A DE 2418717A DE 2418717 C3 DE2418717 C3 DE 2418717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaza
weight
curing
fluoroelastomer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418717B2 (de
DE2418717A1 (de
Inventor
Yasuyoshi Neyagawa Furukawa
Shun Koizumi
Yutaka Kometani
Kiyoichi Settsu Kondo
Takeshi Nagaoka Kyoto Suzuki
Masayasu Takatsuki Tomoda
Osaka Toyonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Kogyo Co Ltd filed Critical Daikin Kogyo Co Ltd
Publication of DE2418717A1 publication Critical patent/DE2418717A1/de
Publication of DE2418717B2 publication Critical patent/DE2418717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418717C3 publication Critical patent/DE2418717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks; sie betrifft insbesondere eine neue Fluorelastomer-Zubereitung mit einer geeigneten Induktionsperiode beim Aushärten und einer befriedigend guten Aushärtungsgeschwindigkeit, die sich für die Herstellung eines Fluorkautschuks mit einer geringen bleibenden Druckverformung und ausgezeichneten elastischen Eigenschaften eignet
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Fluorelastomeres« ist ein hochfluoriertes elastisches Mischt olymerisat zu verstehen, während unter dem hier verwendeten Ausdruck »Fluorkautschuk« das durch Aushärten der Fluorelastomer-Zubereitung erhaltene Produkt (Gegenstand) zu verstehen ist
Ein Fluorkautschuk weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegeb öl, Chemikalien und eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit auf und eignet sich für die Herstellung von Dichtungen, Abdichtungsmitteln, Diaphragmen, Rohrleitungen u.dgl., für welche die Nachfrage auf den verschiedensten Gebieten ständig zunimmt beispielsweise in der Automobilindustrie, in
der Öldruckindustrie, in der allgemeinen mechanischen Industrie, in der Luftfahrtindustrie u. dgl.
Bekanntlich wird Fluorkautschuk hergestellt durch Aushärten eines Fluorelastomeren in Gegenwart eines Härters (Vernetzungsmittels). Der Fluorkautschuk soll bei einer praktischem Verwendung sowohl ausgezeichnete elastische Eigenschaften als auch eine geringe bleihendp nnjck.vprformung aufweisen. Im allgemeinen
jo verschlechtert sich jedoch bei einem durch Aushärten einer üblichen Zubereitung hergestellten Fluorkautschuk die bleibende Druckverformung, wenn die elastischen Eigenschaften gewährleistet sind, und andererseits verschlechtern sich seine elastischen
j) Eigenschaften, wenn die bleibende Druck verformung unterdrückt (gering gehalten) wird. Deshalb ist man bemüht, eine Fluorelastomer-Zubereitung zu finden, die einen Fluorkautschuk liefert, der neben einer geringen bleibenden Druckverformung ausgezeichnete elastische Eigenschaften aufweist. Für die Herstellung eines Fluorelastomeren ist es auch sehr wichtig, daß die Fluorelastomer-Zubereitung ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften hat.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung
■r> zugrunde, eine neue Fluorelastomer-Zubereitung anzugeben, die zu einem Fluorkautschuk mit einer geringen bleibenden Druckverformung und ausgezeichneten elastischen Eigenschaften ausgehärtet werden kann. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabenstellung
w zugrunde, eine Fluorleastomer-Zubereitung anzugeben, die ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften aufweist und innerhalb einer geeigneten Induktionsperiode ur.d mit einer guten Aushärtungsgeschwindigkeit (Aushärtungsgrate) ausgehärtet werden kann. Der Erfindung liegt speziell die Aufgabenstellung zugrunde, eine Fluorelastomer-Zubereitung anzugeben, die im ungehärteten Zustand eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit besitzt.
Diese und weitere mit der vorliegenden Erfindung
bo verfolgte Ziele. Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse, bestehend aus:
bi A: einem Mischpolymerisat des Vinylidenfluorids mit mindestens einem Fluorolefin und gegebenenfalls untergeordneten Mengen halogenfreier mischpolymerisierbarer Monomerer,
B: Oxyden oder Hydroxyden zweiwertiger Metalle oder Gemischen dieser Metalloxyde und/oder Metallhydroxyde mit Metallsalzen zweiwertiger Metalle schwacher Säuren,
C: aromatischen Polyhydroxyverbindungen,
D: gegebenenfalls Füllstoffen,
E: Härtungsbeschleuniger 0,2 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile A, einer qaternären Ammoniumverbindung der folgenden allgemeinen Formel
N Ν'—R
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und Χθ ein Anion bedeuten,
gemäß Hauptanmeldung 22 55 170, die dadurch gekenn- * zeichnet ist, daß die Masse außerdem
F: !,e-Diaza-bi-cycIofSAO^-undecen in einer Menge enthält, die zum Aushärten des Fluorelastomeren in Substanz nicht ausreicht.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus den Formmassen beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Massen mahlt, in eine Form bringt, bei Temperatur von 100 bis 2000C unter einem Druck von 20 bis 100 kg/cm2 über einen Zeitraum von 5 bis 180 Minuten härtet, aus der Form herausnimmt und bei einer Temperatur von 150 bis 3000C über einen Zeitraum von 0 bis 30 Stunden in einem Ofen aushärtet.
Erfindungsgemäß kann Wasser oder eine Metallverbindung, die durch Umsetzung mit Fluorwasserstoff leicht Wasser bilden kann, zugesetzt werden. In diesem Falle kann die Zubereitung gehärtet werden, ohne daß die verschiedenen vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung verlorengehen.
Durch Aushärten der erfindungsgemäßen Fluorelastomer-Zubereitung kann ein Fluorkautschuk mit ausgezeichneten elastischen Eigenschaften, beispielsweise mit einem ausgezeichneten Modul bei einer Dehnung von 100%, einer ausgezeichneten Zugfestigkeit, Dehnung und Härte und einer geringen bleibenden Druckverformung bei Raumtemperatur oder bei höherer Temperatur hergestellt werden. Wenn beispielswei se der erfindungsgunäße Fluorkautschuk anstelle eines konventionellen Fluorkautschuks als Dichtungsmaterial in (!!druckmaschinen unter scharfen Bedingungen verwendet wird, so muß dieses aufgrund der ausgezeichneten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fluorkautschuks, insbesondere seiner geringen bleibenden Druckverformung und seiner ausgezeichneten elastischen Eigenschaften, nicht wiederholt abgedichtet werden, um ein Austreten von öl oder Gas zu verhindern. Außerdem kann die erfindungsgemäße Fluorelastomer-Zubereitung sicher gehandhabt und verarbeitet werden und sie weist eine vorteilhafte (zweckmäßige) Induktionszeit und eine ausreichend gute Aushärtungsgeschwindigkeit (Aushärtungsrate) auf. So tritt beispielsweise während der Handhabung vor der Aushärtung selten ein Scorching auf, und aufgrund der vorteilhaften Fließeigenschaften bei der Aushärtung unter Druck lassen sich daraus leicht komplizierte Formkörper herstellen, ohne daß irgendein Rand zurückbleibt oder andere Nachteile auftreten. Außerdem v/eist die erfindungsgemäße Zubereitung den Vorteil auf, daß sie eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit besitzt.
i« Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine Curelastomeler-Aushärtungskurve zum Vergleich, welche die Beziehung zwischen der minimalen Viskosität, dem Aushärtungsgrad, der Induktionsperiode, der geeigneten Aushärtungsperiode und der Aushärtungsgeschwindigkeit (Aushärtungsrate) aufzeigt
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Fluotelastomtxbestandteil (A) handelt es sich um ein hochfluoriertes elastisches Mischpolymerisat, beispielsweise um ein Mischpolymerisat von Vinylidenfluorid mit mindestens .einem Fluorolefin, wie
Hexafluorpropen, Pentafluorpropen.
Trifluoräthylen, Trifluorchlorethylen.
Tetrafluoräthylen. Vinylfluorid.
Pe; :!uor(methylvinyläther).
Perfluor(propylvinyläther) od. dgl.
Vorzugsweise werden ein
Vinylidenfluorid/Hexafluorpropenj< > Mischpolymerisat und ein
Vinylidenfluorid/Tetrafluoräthylen/
Hexafluorpropen-Terpolymerisat
verwendet.
Als Metallverbindung (B) wird erfindungsgemäß ein Säureakzeptor verwendet. Geeignete Beispiele für die erfindungsgemäß verwendete Komponente (B) sind bivalente Metalloxyde, wie MgO, CaO. PbO oder ZnO, Metallhydroxyde, wie Mg(OH)2. Ca(OH)2, Pb(OH)2oder Zn(OH)2, Gemische der obengenannten Metalloxyde und der obengenannten Metallhydroxyde sowie Gemische der obengenannten Metalloxyde und/oder der obengenannten Metallhydroxyde mit einem Metallsalz, das aus einem Metall, wie z. B. Ba, Na, K. Pb oder Ca, und einer schwachen Säure, wie ζ. Β Stearinsäure, Benzoesäure, Kohlensäure. Oxalsäure oder Phosphorige Säure, gebildet wird.
Die erfindungsgemäß verwendete aromatische PoIyhydroxyverbindung (C) wird als Vernetzungsmittel verwendet. Beispiele für die Komponente (C) sind die aromatischen Polyhydroxyverbindungen:
2.2-Bis-(4-hydroxyplienyl)propan (Bisphenol A),
Γ.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)perfIuorpropan
Yt (Bisphenol AF).
Resorcin. 1,3,5-Trihydroxybenzol.
1.7-Dihydroxynaphthalin.
2,7-Dihydroxynaphthalin,
1.6-Dihydroj.ynaphthalin.
bo 4.4'-Dihydroxydiphenyl, 4.4'-Dihydroxystilben,
2,6-Dihydroxyanthracen,
Hydrochinon, Brenzkatechin,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)butan (Bisphenol B),
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)pentansäure.
22-Bis-(4-hydrovvphenvl)tetrafluordichlorpropan,
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
44'-Dihydroxydiphenylketon.
Tri-(4-hydroxyphenyl)meihan,
3,3',5,5'-Tetrachlorbisphenol A,
3,3',5,5'-Tetrabrombispheno! A u. dgl.
Besonders bevorzugt sind Hydrochinon, Bisphenol A, Bisphenol B und Bisphenol AF, es können aber auch Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze der obenerwähnten aromatischen Polyhydroxyverbindungen verwendet werden.
Die quaternäre Ammoniumverbindung (E) wird erfindungsgemäß als Vulkanisationsbeschleuniger in Kombination mit !,S-Dia7a-b!cyc!o[5.4,0]-7-ündecen (F.) verwendet. Beispiele für die Kompoenete (E) sind die quaternäre η Ammoniumverbindungen:
8-Methyl-l,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniumchlorid,
8-Methyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4.0]-
7-undeceniumjodid,
8-Methyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
8-Methyl-l,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniummethylsulfat,
8-Äthyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniumbromid,
8-Propyl-l,8-diaza-bicyclo[5,4.0]-
7-undeceniumbromid,
8-Dodecyl-l,8-diaza-bicyclo[ 5,4,0]-
7-undeceniumchlorid,
e-Dodecyl-l.e-diaza-bicyciofSAO]-
7-undeceniumhydroxyd,
8 Eicosyll,8diaza-bicyclo[5,4,0]
7-undeceniumchlorid,
8-Tetracosyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0)-
7-undeceniumchlorid,
8- Benzyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniumchlorid,
8- Benzyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniumhydroxyd,
8- Phenäthyl-1,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-
7-undeceniumchlorid,
8-(3- Phenylpropyl)-1,8-diaza-bicyclo[5.4,0]-
7-undeceniumchlorid u. dgl.
Der Fluorelastomer-Zubereitung kann Wasser entweder direkt oder in Form von Metallsalzhydraten zugesetzt werden. Das heißt, es können Metallsalzhydrate verwendet werden, die in der Lage sind. Wasser abzugeben, das unter den Härtungsbedingungen unschädlich ist, wie z. B.
MgSO4 · 7 H2O,
CuSO · 5 H2O und
FeSO4 ■ 7 HO.
Als Metallverbindung, die- durch Umsetzung mit Fluorwasserstoff leicht Wasser bildet, können Metallhydroxyde, w-e Mg(OH)2, Pb(OH)2 und Ca(OHa2, verwendet werden. Im Falle der Verwendung dieser Metallhydroxyde kann die Zugabe der Komponente (B) weggelassen werden.
Was die Mengen der obengenannten Komponenten anbetrifft, so betragen sie, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Fluorealstomeren, zweckmäßig 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteiie für die Komponente (B), 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsteile für die Komponente (E) und 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gewichtsteil für die Komponente (E). Die Komponente (F) wird in einer solchen Menge verwendet, die nicht ausreicht, das Fluoreaistomere in Substanz auszuhärten. Im allgemeinen wird sie vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 0,07 Gewichtsteilen auf 1(X Gewichtsteile des Fluorelastomeren verwendet, sie wire insbesondere in einer solchen Menge verwendet, die weniger als etwa 1O Gew.-% der Komponente (E' beträgt. Wenn die Komponente (F) in einer größerer Menge verwendet wird, verschlechtern sich die elastischen Eigenschaften des dabei erhaltenen Fluor· kautschuks. Die Menge des Wassers, wenn e< erfindungsgemäß verwendet wird, liegt innerhalb de? Bereiches von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis ί Geu'ichtEteüen auf 100 Gevvichtsieüe des Fluorelasto nieren. Die Menge der Mctallverbindung variiert, wenr sie erfindungsgemäß verwendet wird, je nach Art det Metallverbindung und sie kann im allgemeinen 0,5 bi.< 30. vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsteile auf IOC Gewichtsteile des Fluorelastomeren betragen.
Der erfindungsgemäßen Zubereitung können außerdem, je nach Bedarf, Füllstoffe, wie Ruß, Siliciumdio> v<i
Erforderlichenfalls können der erfindungsgemäßer Zubereitung auch ein oder mehrere übliche Härter (Vernetzungsmittel) in einer geringen Menge zugesetzt werden, wenn dies für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig ist. Darüber hinaus können auch Weichmacher und Färbemittel zugegeben werden.
Die auf diese Weise erhaltene Fluorelastomer-Zubereitung kann nach einem üblichen Verfahren gehärtet (vernetz) werden. Dabei wird die Zubereitung beispielsweise mittels Mischerwalzen gemahlen und die dabei erhaltene Masse wird in eine Form gegeben und unter Druck ausgehärtet und der dabei gebildete Formkörper wird aus der Form herausgenommen und anschließend in einem Ofen gehärtet. Im allgemeinen wird das Härten unter Druck bei einer Temperatur vor 100 bis 2000C unter einem Druck von 20 bis 100 kg/cm; über einen Zeitraum von 5 bis 180 Minuten durchgeführt, und die Ofenhärtung wird bei einer Temperatur von 150 bis 300°C über einen Zeitraum von 0 bis 30 Stunden durchgeführt. Es können auch andere Härtungsverfahren angewendet werden, z. B. ein Verfahren, bei dem die Härtung nach der Vorformung, beispielsweise durch Spritzverformung oder Extrusionsverformung, durchgeführt wird, oder es wird ein Verfahren durchgeführt, bei dem eine durch Auflösen oder Dispergieren der Fluorelastomer-Zubereitung in einem Lösungsmittel, z. B. einem Keton, wie Methylethylketon, Aceton und Cyclohexanon, einem Äther, wie Methyläthyläther, Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, oder einer Mischung davon, hergestellte Beschichtungsmasse auf eine Oberfläche eines Papiers, einer Faser, eines Films, einer Folie, eines Brettes, eines Rv>>ires, einer Rohrleitung, eines Behälters, eines großen Kessels oder eines anderen Formkörpers (hergestellt aus Cellulosederivaten, Kunstharz, Metall oder einem anderen Material) aufgebracht und dann gehärtet wird.
Der aus der erfindungsgemäßen Fluoreiastomer-Zubereitung hergestellte Fluorkautschuk weist vorteilhafte Eigenschaften auf, beispielsweise eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen öl. Chemikalien und eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, und die erfindungsgemäße Zubereitung liefert die oben angegebenen Effekte. Daher ist die vorliegende Erfindung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht außerordentlich wertvoll.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. AHe darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Zu 100 Gewichtsteilen eines Vinylidenfluorid/Hexa-Nuorpropen/Tetrafluoräthylen-Terpolymerisats, das in einem Mol verhältnis von 66,5 : 16,0 : 17,5 mischpolymerisiert worden ist (Mooney-Viskosität 50MLi+2o bei 140°C. gemessen nach der Vorschrift des Japanese InduVuial Standard K 6300), wurden Ruß mittlerer Teilchengröße, Magnesiumoxyd, Calciumhydroxyd, Hydrochinon, l,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen und 8-Benzyl-1,8-dia7.a-bicyclofi,4,0]-7-undeceniumchlorid in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Mengen nacheinander zugegeben. Die Zubereitung wurde mittels Mischwal/en bei Raumtemperatur gemischt, und die dabei erhaltene Mischung wurde üL>er Nacht stehengelassen. Nach dem erneuten Mischen wurde die Zubereitung in eine Form eingefüllt und bei einer Temperatur von 1700C unter einem Druck von 55 kg/cm: 3ö Minuten iang gehärtet unter Bildung einer Pnlie bzw. eines Blockes. Der dabei erhaltene Formkörper wurde aus der Form herausgenommen und bei einer 'temperatur von 2300C 24 Stunden lang gehärtet.
Dann wurden der Modul bei einer Dehnung von 100%, die Zugfestigkeit, die Dehnung und die Härte der dabei erhaltenen Fluorkautschukfolie(-platte) und die bleibende Druckverformung des erhaltenen Fluorkautschuk-Blockes bestimmt. Es wurde ein weiterer Versuch zur Aushärtung der Zubereitung bei einci Temperatur von 170"C unter Verwendung eines Curelastometers durchgeführt. Aus der Aushärtungskurve wurden die minimale Viskosität, der Grad der Aushärtung, die Induktionsperiode, die geeignete (zweckmäßige) Aushärtungsperiode und die Aushärtungsgeschwindigkeit ermittelt.
Vergleichsbeispielc I und 2
Es wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet, wobei diesmal jedoch die Zubereitung kein 8-Benzyi-i,8-diaza-bicycio[5,4,öj-7-undeceniumchiorid und kein l,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen enthielt. Die angewendeten Mengen und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Deslandtcilc RuIl Grad der Magnesium- Calcium- hydroxyd Hydro I.S-Piazu-bi- Aushär 8-Bcnzyl-
Iluor- mittlerer oxyil chinon cyclo|5.4.0|- tungs- 1,8-diaza-bi-
elasto- Teilchen 7-undecen periode cyclo[5.4,0|-
mcrcs größe Min. 7-undecenium-
6 chlorid
20 10 6 1,2 0.01 0,40
Beispiel 1 100 20 10 6 1.2 0.01 -
Vergl.-Beispiel I 100 20 10 1.2 0,40
Vergl.-Beispiel 2 100
(Fortsetzung) Aushärtungsversuch
Viskositäts Aushärtung Induktions- geeignete Aushär-
minimum Periode tungs-
geschwin-
kg digkeit
kg Min. Min.
Beispiel 1 0,47 Spannung J,IO
Vergl.-Beispiel 1 0,58 nach 30 Min.:
Spannung bei und 0,49
nach 30 Min.:
die Zunahme
Spannung der Spannung
Vergl.-Beispiel 2 0,50 nach 10 Min.: war sehr gering
nach 20 Min.: 0,16
nach 30 Min.: 1,23
Spannung bei und 2,23
nach 30 Min.:
die Zunahme
der Spannung
war sehr gering
3.7
10,7
7,0
ίο
(Fortsetzung)
ft Uigenschaftcn
Modul bei Zugfestigkeit Dehnung Härte bleibende Druckverformung
100% Dehnung 23 C" X 200 (.' X
24 SUl. 24 Std.
kg/cm2 kg/cm; % - % %
Beispiel I 87 167 160 78 IO Il
, Vergl.-Beispiel I - - - - -
j Vergl.-Hcispiel 2 81 I'M 180 79 13 14
Fulinotcn:
1. Der Aushärtungsversuch wurde mit einer 34 mm X 7 mm X 2 mm groUen Probe unter Verwendung eines C'urelastomelers iJSR-C'uieiasioMieter Typ M) durchgeführt. Die Versuchsprobe wurde in eine iormkammcr emgeluhrt und unter lolgenden Bedingungen getestet: Temperatur 170 C, Frequenz 6 Zyklen pro Minute und Amplitude 3°. Dann wurde aus den gemessenen Spannungen mit dem Ablauf der Zeit eine Aushärlungskurve aufgestellt und daraus wurden das Viskositälsminimum (kg), der Grad der Aushärtung (kg), die Induktionsperiode (Min.). die geeignete Aushärtungsperiode (Min.) und die Aushärlungsgeschwindigkeit (Min.) ermittelt.
2. Der Modul bei einer Dehnung von 100% (kg/cm'), die Zugfestigkeit (kg/cnr) und die Dehnung (%) wurden mit Dumbbell-Teststücken (Nr. 3). die aus den ausgehärteten Folienproben hergestellt worden waren, gemessen unter Verwendung einer universiellen Zugfestigkeitstesteinrichtung (Typ DTM-III der Fa. Toyn Sokki Kabushiki Kaisha) entsprechend der Vorschrift des Japanese Industrial Standard K 6301 (entsprechend ASTM D 412-68).
3. Die Härte wurde unter Verwendung einer llärlctesteinrichtung gemessen.
4. Die bleibende Druckverformung wurde mit scheibenförmigen Testproben, die aus den ausgehärteten lilockproben hergestellt worden waren, entsprechend der Vorschrift JIS K 6301 wie folgt gemessen: die Testproben wurden 24 Std. lang unter einer Kompression von 25% bei 30 C und 200 C gehallen und dann bei Raumtemperatur 30 Minuten lang stehengelassen /ur Durchführung der Messung mittels einer Dickenn-cßeinrichtung für Kautschuk. Die bleibende Druckverformung wurde aus der Dicke der Probe nach der folgenden Gleichung errechnet:
bleibende Druckverformunt! (%l - " ' ■ KM)
worin In die Dicke (in mm) vor der Kompression, it die Dicke (in mm) nach der Kompression und /, (in mm) die Dicke des Abstandhalters bedeuten.
Bei dem Vergleichsbeispiel I, bei dem eine geringe Ergebnisse, daß das Aushärten durch Verwendung eines
Menge l,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen allein als quaternären Ammoniumverbindung von 8-AIkyl- oder
Vulkanisationsbeschleunigtif verwendet wurde, trat 8-Aralkyl-l,8-diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undeceniurnchlorid
keine Aushärtung in Substanz auf. Auch in dem in Kombination mit l,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen Vergleichsbeispiel 2, in dem 3-Benzyl-1,8-diaza-bicy- -r, beschleunigt wurde neben der Tatsache, daß der dabei
clof^AOp-undeceniumchlorid allein als Vulkanisations- erhaltene Fluorkautschuk ausgezeichnete elastische
beschleuniger verwendet wurde, war die Aushärtungs- Eigenschaften und eine ausgezeichnete bleibende
geschwindigkeit im Vergleich zu dem Beispiel 1 gering. Druckverformung aufwies.
Andererseits zeigen die vorstehend angegebenen
B e t s ρ i e I e 2 bis4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt. -,-, dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der wobei diesmal die in der folgenden Tabelle il folgenden Tabelle Il angegeben,
angegebenen Zubereitungen verwendet wurden. Die
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt. Ofen wurden jeweils bei einer Temperatur von 1500C
wobei diesmal die ebenfalls in der folgenden Tabelle il für einen Zeitraum von 15 Minuten und bei einer
angegebene Zubereitung verwendet wurde, in der als 65 Temperatur von 2000C für einen Zeitraum von 24
Härter das bekannte Hexamethylencarbamat verwen- .'"».linden durchgeführt, und der Aushärtungstest wurde
det wurde. bei einer Temperatur von 150° C durchgeführt.
Die Aushärtung unter Druck und die Aushärtung im
11
12
Tabelle II
Bestandteile Kuli Ci rad Magiic- Calcium- Wan hydroxyd iser Hydro- 1,8-Diazza- ->n bicyclo- 8-Benzyl- Hexa- 200 C X
Fluor mittlerer der Aus sium- - chin [5,4,0|- 1,8-diaza-bi- rruthylen 24 SId
elasto Teilchen· härtung • oxyd 2,0 7-undecen cycln[5,4.0)- diamin-
meres große 7-un0ccenium- carbamat 'Vn
6 0,05 chlorid
20 kg 3 (l 1,2 0.05 0,40 _
Beispiel 2 100 20 3 - Aushiir- 1,2 0,01 0,45 -
Beispiel 3 100 20 15 tungs- 1,0 - 0,55 -
Beispiel 4 100 20 15 geschwin- - - 1.5
Vergl.-Beispiel 3 100 digkeit
(Fortsetzung) Aiisharlunßsversiifh geeig l· iuprTirh; Zug- Deh-
Visko- Induk- nete Min. Modul festig- nung Härte bleibende Druck-
SlIiItS- tions Aushär- hei keil verformung
niini- Periode tungs- 100% 23 C X
mum periode Deh 24 Std.
Min. nung kg/cm" %
kg Min. kg/cm" %
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Vergl.-Beispiel .!
0,48 0,46 0,80 0,68
3,85 4 00 5,66 2,82
5.3
3,7
1,6
11,6
7,7
13,5
14,8
6,3
4,0
11,9
13,0
118
160 75
150 77
170 79
200 74
8 8
23
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse, bestehend aus:
A: einem Mischpolymerisat des Vinylidenfluorids mit mindestens einem Fluorolefin und gegebenenfalls untergeordneten Mengen halogenfreier mischpolymerisierbarer Monomerer,
B: Oxyden oder Hydroxyden zweiwertiger Metalle oder Gemischen dieser Metalloxyde und/oder Metallhydroxyde mit Metallsalzen zweiwertiger Metalle schwacher Säuren,
C: aromatischen Polyhydroxyverbindungen,
D: gegebenenfalls üblichen Füllstoffen,
E: als Härtungsbeschleuniger 0,2 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile A, einer quaternären Ammoniumverbindung der folgenden allgemeinen Formel
N N- — R
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgrupne mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und Χθ ein Anion bedeuten,
gemäß Hauptpatent 22 55 1""), dadurch gekennzeichnet, datf die Masse außerdem
F: l,8-Diaza-bi-cyclo[5,4,0]-7-undecen in einer Menge enthält, die zum Aushärten des Fluorelastomeren in Substanz nicht ausreicht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das l,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen (F) in einer Menge von nicht mehr als 0,07 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Fluorelastomeren enthält.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das l,8-Diaza-bicydo[5,4,0]-7-undecen (F) in einer Menge von weniger als etwa 10% des Gewichtes der quaternären Ammoniumverbindung (E) enthält.
4. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus den Formmassen gemäß Patentanspruch 1 und 2, daß man die Massen gemäß vorhergehenden Ansprüchen mah't, in eine Form bringt, bei einer Temperatur von 100 bis 200°C unter einem Druck von 20 bis 100 kg/cm2 über einen Zeitraum von 5 bis 180 Minuten härtet, aus der Form herausnimmt und bei einer Temperatur von 150 bis 3000C über einen Zeitraum von 0 bis 30 Stunden in einem Ofen aushärtet.
DE2418717A 1973-04-21 1974-04-18 Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks Expired DE2418717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4524773A JPS5629696B2 (de) 1973-04-21 1973-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418717A1 DE2418717A1 (de) 1974-10-31
DE2418717B2 DE2418717B2 (de) 1978-07-27
DE2418717C3 true DE2418717C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=12713918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418717A Expired DE2418717C3 (de) 1973-04-21 1974-04-18 Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3951913A (de)
JP (1) JPS5629696B2 (de)
DE (1) DE2418717C3 (de)
FR (1) FR2226415B1 (de)
GB (1) GB1427104A (de)
IT (1) IT1007974B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146532A (en) * 1974-07-20 1979-03-27 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluoroelastomer composition with diazobicycloundecenium
US4141874A (en) * 1975-11-15 1979-02-27 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluorine-containing elastomeric copolymers, process for preparing the same and composition containing the same
US4177223A (en) * 1977-12-27 1979-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Press-curable fluoropolymer compositions and process
JPS5923578B2 (ja) * 1978-05-01 1984-06-02 ダイキン工業株式会社 フツ素ゴム組成物
US4335238A (en) * 1980-10-06 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene
US4490501A (en) * 1983-06-30 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4506054A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 Vasta Joseph A Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4495247A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer coating composition of a fluorocarbon polymer and an amino alkyl alkoxy silane
US4495248A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition of a fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4487878A (en) * 1983-06-30 1984-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
JPS6289754A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 Nippon Mektron Ltd 含フツ素エラストマ−組成物
JPH07122013B2 (ja) * 1987-03-13 1995-12-25 日本メクトロン株式会社 含フツ素エラストマ−組成物
JP2730154B2 (ja) * 1989-03-22 1998-03-25 エヌオーケー株式会社 フッ素ゴム配合物溶液
JPH0314089U (de) * 1989-06-16 1991-02-13
CA2043971A1 (en) * 1990-07-13 1992-01-14 Jeffrey D. Weigelt Curing fluorocarbon elastomers
JP4080554B2 (ja) * 1995-12-06 2008-04-23 ダイキン工業株式会社 テトラフルオロエチレンの乳化重合方法
US6242547B1 (en) * 1997-04-15 2001-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vinyl fluoride interpolymers of low crystallinity
US6403740B1 (en) * 1997-04-15 2002-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vinyl fluoride interpolymers
US6239223B1 (en) 1997-09-05 2001-05-29 Chemfab Corporation Fluoropolymeric composition
JP4168480B2 (ja) * 1998-02-27 2008-10-22 ダイキン工業株式会社 フッ素ゴム水性塗料組成物および被覆物品
JP5177226B2 (ja) * 2008-06-26 2013-04-03 ユニマテック株式会社 ゴム積層体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674763A (en) * 1969-12-30 1972-07-04 Daikin Ind Ltd Process for curing fluoroelastomer

Also Published As

Publication number Publication date
US3951913A (en) 1976-04-20
GB1427104A (en) 1976-03-10
FR2226415B1 (de) 1979-04-20
DE2418717B2 (de) 1978-07-27
DE2418717A1 (de) 1974-10-31
FR2226415A1 (de) 1974-11-15
JPS49131239A (de) 1974-12-16
IT1007974B (it) 1976-10-30
JPS5629696B2 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418717C3 (de) Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks
DE2255170C3 (de) Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2651687C2 (de)
DE2756495C2 (de)
DE2612360A1 (de) Fluorpolymermischungen
DE3805792C2 (de) Fluorhaltige Elastomer-Zusammensetzung
DE2735160A1 (de) Fuellstoff enthaltende kunststoff- formmasse
DE2457102B2 (de) Vulkanisierbares Fluorelastomercopolymerisat
DE2053209B2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1033899B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Produkte
DE2535126A1 (de) Verfahren zur herstellung elastomerer vinylidenfluoridmischpolymerisate
DE3231111C2 (de)
DE2447278C3 (de)
DE3042089C2 (de)
DE1645021B2 (de) Waermehaertbare masse auf der grundlage von vinylidenfluoridpolymerisaten
DE2532288C3 (de) Fluorelastomer-Zusammensetzung
DE2127958A1 (de) Elastomere Mischungen auf Basis von Fluorelastomeren und ein Verfahren zur Vulkanisation dieser Mischungen
DE2234821C3 (de) Wärmehärtbare Formmassen auf der Basis von Fluorpolymerisaten
DE2255169C3 (de) Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE838213C (de) Verfahren zur Verguetung von Dimethylsilikongummi
DE2449095C2 (de) Verfahren zum Härten von elastischen Fluorpolymeren
DE2255169A1 (de) Fluorelastomer-zubereitung und ihre verwendung zur herstellung eines fluorkautschuks
DE2231663C3 (de) Vulkanisierbare Masse aus einem Halogen- oder Epoxygruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymerisat
DE2128473C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse auf der Basis von Vinylidenfluorid-Mischpolymerisaten
DE2551517A1 (de) Halbharte, zaehfeste korrosions- schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF