DE24171C - Brems-Einrichtung für die durch Patent Nr. 19250 geschützte Art von Feinspinnmaschinen - Google Patents

Brems-Einrichtung für die durch Patent Nr. 19250 geschützte Art von Feinspinnmaschinen

Info

Publication number
DE24171C
DE24171C DENDAT24171D DE24171DA DE24171C DE 24171 C DE24171 C DE 24171C DE NDAT24171 D DENDAT24171 D DE NDAT24171D DE 24171D A DE24171D A DE 24171DA DE 24171 C DE24171 C DE 24171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
belt
brake
braking
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24171D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. BOURCART in Zürich
Publication of DE24171C publication Critical patent/DE24171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 76: Spinnerei.
Bei den nach Patent No. 19250 construirten Spinnmaschinen mit temporär eintretendem Stillstand der Lieferungswalzen hat sich gezeigt, dafs nach raschem Gange der Maschine der Stillstand der beiden Theile: Spindeln und Lieferung ungleichzeitig erfolgt und infolge dessen bei früherem Stehen der Einzugcylinder das Fadenende zwischen Führer und Ring überdreht wird, eine Wirkung, die sich auch über den Führer hinaus fortsetzt, bei früherem Stehen der Spindeln aber die Fäden lose werden und ringeln. Um diesem Uebelstande abzuhelfen (der übrigens auch bei allen anderen continuirlichen Spinnmaschinen event, eintritt), - ist eine Einrichtung getroffen, um die Riemscheiben bezw. Specialräder und Wellen, welche für die in Rede stehenden Theile die Bewegung vermitteln, rechtzeitig bei Abstellung der Maschine zu bremsen.
Die Haupttriebwelle enthält die drei Scheiben A B C, wovon A die Einführung, B die Spindeln treibt, C aber Losrolle ist. Befindet sich der Riemen, der so breit ist, als die Breite A B zusammengenommen beträgt, auf A und B, so werden also Einführung und Spindeln getrieben. Befindet sich der Riemen auf B C, so laufen nur die Spindeln, und befindet er sich auf C, so wird kein Maschinenteil mehr getrieben. Bei Abstellung der Maschine mufs aber der Riemen, um nach C zu gelangen, zuerst A und dann B verlasseh, und infolge dessen wird die Einführung früher stillstehen als die Spindeln. Nach Entfernung des Riemens sowohl von A als von B werden, wenn die Maschine in flottem Gange war, die betreffenden Theile sich noch durch. Schwung etwas weiter drehen, und zwar die Spindeln kräftiger und nachhaltiger infolge der gröfseren Geschwindigkeit ihres Arbeitsganges. Die Einrichtung geht nun dahin, die betreffenden Scheiben A und B nach Abschieben des Riemens zu bremsem, gleichzeitig oder, entsprechend der Differenz ihrer Trägheitsgeschwindigkeit (Fortdrehen durch Schwung), nicht gleichzeitig, sondern die Spindelscheibe zuerst, sodann die Einführungs-Antriebsscheibe.
Die specielle Construction dieser Bremsen kann sehr verschieden sein. Man kann sie construiren in Verbindung mit dem Ausrücker des Treibriemens, und zwar so, dafs, wenn der Riemen von A und B weg auf C geschoben ist, die Bremse sofort wirkt. Man kann sie auch selbstständig von Hand zu dirigiren herstellen. Die gleichzeitige Bremsung von A und B wird leicht erreicht, wenn man den Bremsklotz so breit nimmt, dafs er gleichzeitig gegen A und B andrückt. Für eine nicht gleichzeitige Bremsung wird der Bremsklotz η für B etwas höher gemacht als für A, und zwar so, dafs die Bremsfläche η auf Federn ruht. Wird nun der Bremsklotz η an B angedrückt, so steigert sich durch den Widerstand der Federn der Druck, und erst wenn die Federn weiter eingedrückt sind, bis die Bremsplatte auf den festen
Unterlagen aufruht, tritt auch die Bremsung von A ein.
Die Cylinderabstellung für die im Patent No. 19250 beschriebene intermittirende Ausschaltung der Einzugwalzen wird, wie angegeben, durch verschieden construirte Mechanismen bewirkt. Ein neuer derartiger Apparat ist wie folgt eingerichtet:
Unterhalb der drei Riemscheiben ist in einem Gestell der Wellenlagerung die Achse α aufgestellt. An derselben befindet sich zunächst der doppelarmige Hebelt, dessen einer Arm die Hülsen umfafst, an welcher die Bremsscheibe d sitzt, die in den Konus der Riemscheibe A einpafst. Scheibe A sitzt auf einer Hülsenachse, welche die Bewegung der Einlieferung nur dann bewirkt, wenn Konus d in den Scheibenkonus A eingerückt ist und somit die Hülse c mitbewegt wird und mit ihr das Zahnrad/, welches durch Transporteure die Bewegung weiter nach den Einzugwalzen fortpflanzt. An Achse α sitzt nun ein Hebelarm h, welcher am freien Ende mit der starken Feder i verbunden ist, welche fortgesetzt bestrebt ist, den Arm h nach oben zu ziehen. Ein zweiter Hebelarm g ist am freien Ende mit einer Rolle k versehen, die durch den Zug der Feder i am Hebel h gegen das Excenter ζ angedrückt wird. Das Excenter ζ wird nun der Absicht der temporären Ausrückung angemessen geformt und so aufgesteckt, dafs es in dem gegebenen Moment mit dem gröfsten Durchmesser senkrecht auf die Rolle k drückt, dadurch den Hebelt niederprefst, α dreht und d durch die Ausschlagbewegung von b c ausrückt. Im nächsten Moment gleitet der höchste Punkt (Daumen, Nase) an ζ von k ab, und nun zieht die Feder i am Hebel h den Mechanismus in die normale Lage zurück.
Der zweite Arm am Hebel b wird mit einer Bremse η für Scheibe B versehen, um während des Stillstandes des Einzuges event, die Geschwindigkeit der Spindeln verzögern zu können.
Um den Zusammenhang der Bremsung von A und B bei Stillstand der Maschine zu verdeutlichen, sind die Fig. 5 und 6 als Beispiele gewählt.
C ist die grofse Losscheibe auf der Antriebswelle S. Der Riemen wird vom Riemenführerhebel s mit Gabel / geführt, s ist auf die Achse 0 aufgeschoben und festgestellt, welche im unteren Theile der Spinnmaschine gelagert ist. s enthält ferner den Handgriff H, mit Hülfe dessen die Riemengabel t von Hand verstellt werden kann. Ist der Riemen aber nach C hingeschoben, so klinkt die Falle u mit Ausschnitt u1 in den am Hebel s angebrachten Zapfen y ein und hält, die Gabel fest. Zur selbsttätigen Bewegung der Riemengabel ;· während des Spinnens dient entweder der in Fig. 5 gegebene Mechanismus: Hebel g auf Achse 0 mit Rolle k, gleitend auf dem Excenter des Abstellungsmechanismus der Einführung (s. Haupt-Patent) und Gegenfeder i, oder der Mechanismus Fig. 6, bestehend aus Riemenführersteuerrad Ji mit Schraubencurve T, welche mittelst Eingriffs gegen / an χ auf ο die Achse ο bezw. den Führerhebel ί oscilliren macht, entsprechend seiner Aufgabe.
Beide Mechanismen können aber auch so combinirt angebracht werden, dafs R mittelst Handgriffes oder Handrades und Stange von jedem Punkt der Maschine aus leicht erreichbar ist, um den Hebel ί schnell so zu drehen, dafs der Riemen auf die Losscheibe übergeht und die Maschine zum Stillstand gelangt. Nun handelt es sich darum, bei Ausführung solcher Abstellung gleichzeitig so auf die Scheiben A und B zu wirken, dafs sie "stillgestellt werden, wenn der Riemen nach C übergeht. Zu diesem Behufe sind unterhalb der Scheiben die Bremsklötze Nn entsprechend A und B an den einarmigen Hebeln υ angebracht, die um w drehen. Die freien Enden der Bremshebel υ sind durch Zugstangen v1 mit der Klinke oder Falle u verbunden. Diese Klinke ist ein starkes, hochkantig gestelltes Flacheisen, dessen untere Kante nach einer Curve ausgeschnitten ist. Sie ist als einarmiger Hebel angebracht. Befindet sich der Riemengabelarm ί in der in Fig. 5 gegebenen Lage, so liegt die Klinke u mit dem kreisförmigen Ausschnitt der Kante auf dem Zapfen y auf. Die Zugstangen hängen dann frei herab und halten die Bremsen von den Scheiben entfernt. Wird aber der Hebel s nach rechts hinübergeführt und überschreitet er seine senkrechte Stellung, so beginnt der Zapfen y, an der Unterkante der Klinkencurve hinstreifend, hebend zu wirken, so dafs durch die mitgehobenen Zugstangen vl die Bremsen gehoben und gegen die Scheiben zu wirken beginnen, bis die Einstellung des Zapfensy in den Ausschnitt«1 die Bremsen festhält.
Es liegt auf der Hand, dafs, wenn die Länge der Zugstangen v1 für die gleichebenig aufgestellten Bremshebel ν gleich genommen wird, die Bremse N die zuerst wirkende werden mufs, also A zuerst gebremst wird. Die Einrichtung gestattet aber eine genaue Anpassung der Bremswirkung schon dadurch, dafs jede der Zugstangen v1 für sich an dem Bremshebel v, der ihr zugehört, durch Schrauben verkürzt oder verlängert werden kann. Benutzt man ferner die in Fig. 2 und 3 skizzirten elastischen Bremsklötze, so kann man die Grade der Gleichzeitigkeit oder Ungleichzeitigkeit des Anpressens sehr genau abpassen.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 gegebene neue Abstellvorrichtung, wie beschrieben, in Verbindung mit Bremsen. Die Einrichtung selbst ist dieselbe wie in Fig. 5 und 6. Die Abstellung des Riemens kann hier auch von Hand oder
durch mechanische Vorrichtungen an Welle o, die hier zum Theil fortgelassen sind, bewirkt werden. Es handelt sich bei dieser Fig. 4 lediglich darum, zu zeigen, wie bei den temporären Einführungsabstellungen die Scheibe A in Stillstand versetzt wird. Auf der Welle a, welche die Hebel /2 und g und den Kuppelungsarm b trägt, ist auch der Hebel b1 angebracht. Derselbe macht also denselben Ausschlag als die Hebel h g b. Mit Hebel b1 ist die gebogene Stange m fest verbunden, an deren Ende durch Kette r ein einarmiger Hebel q, auf 0 fest aufgeschoben, gehalten wird. Jeder Ausschlag von b1 bewirkt daher auch eine Drehung der Achse ο bezw. Oscillation von s, und zwar um so viel, als dazu nöthig ist, den Riemen ganz von A zu entfernen. Der Zapfen y gleitet unter der Klinke u hin. Diese enthält aber bereits für den der Scheibe A entsprechenden Ausschlag des Riemenhebels ί eine Curve und wird daher gehoben, den Bremshebel N emporziehend und gegen A pressend. Fig. ι und 4 zeigen diesen Mechanismus im Moment der Bremsung nach Kuppelungsausrückung.
Es sei hier ausdrücklich bemerkt, dafs die Einführungsausrückung hier ebenso mit Excenter wirkt, als in den im Haupt-Patent beschriebenen Auskehrurigen.
Bei dieser Bremsung von A tritt auch die Möglichkeit klar hervor, die Bremsungen von A und B der Zeit nach unterschieden vorzunehmen, weil dies durch den geeigneten Zuschnitt der Klinkencurve ganz beliebig erreichbar ist.
Im übrigen sind natürlich eine grofse Anzahl von Variationen der Aufgabenlösung möglich.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Einrichtung zur Bremsung der zum Antrieb der Spindeln und deir Einzugwalzen dienenden Riemscheiben gleichzeitig oder nach einander bei Stillstand der Maschine.
2. Die Einrichtung zur temporären Abstellung der Einzugcylinder in der durch Figur gegebenen Construction.
3. Die Verbindung der Abstellungsvorrichtung unter 2. mit einer Bremsvorrichtung zum Retardiren der Spindelantriebsscheibe im Moment der Abstellung der Einzugwalzen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24171D Brems-Einrichtung für die durch Patent Nr. 19250 geschützte Art von Feinspinnmaschinen Active DE24171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24171C true DE24171C (de)

Family

ID=300678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24171D Active DE24171C (de) Brems-Einrichtung für die durch Patent Nr. 19250 geschützte Art von Feinspinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (de) Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen
DE1485519A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn
DE24171C (de) Brems-Einrichtung für die durch Patent Nr. 19250 geschützte Art von Feinspinnmaschinen
DE509573C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE891268C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen
DE7830320U1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von endlosformularen und einzelbelegen
DE541C (de) Glättmaschine für Papier ohne Ende
DE2615152A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE29390C (de) Neuerung an automatischen Friktionsbremsen
DE88307C (de)
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE127045C (de)
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
DE9150C (de) Neuerungen an Maschinen zur Anfertigung von Quetschfalten
DE63496C (de) Krempel mit Verringerung der Geschwindigkeit des Abnehmers beim Zerreifsen des Bandes
AT22554B (de) Spinnmaschine mit Revolver-Spulenbank.
DE13176C (de) Neuerungen an selbstthätigen Mulefeinspinnmaschinen für Streichgarn
DE3981C (de) Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen
DE103548C (de)
DE148757C (de)
DE3834641A1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer kettfaeden in webstuehlen fuer haekellitzen