DE103548C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103548C DE103548C DENDAT103548D DE103548DA DE103548C DE 103548 C DE103548 C DE 103548C DE NDAT103548 D DENDAT103548 D DE NDAT103548D DE 103548D A DE103548D A DE 103548DA DE 103548 C DE103548 C DE 103548C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- drafting system
- angle lever
- carriage
- spinner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 claims 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H3/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
- D01H3/02—Details
- D01H3/04—Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
- D01H3/08—Drawing-out or taking-in motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/20—Spinning mules; Transmissions
- D01H2700/207—Yarn delivery rollers; Drawing systems for spinning mules; Silver rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
'PINNEREI.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Schaltwerk für Selbstspinner, durch
welches das Streckwerk in einen Doppelantrieb mit zwei verschiedenen Uebersetzungsverhältnissen
> derart selbstthätig eingeschaltet wird, dafs das Streckwerk je nach Bedarf mit einer
gröfseren oder kleineren Geschwindigkeit läuft •oder aber zum Stillstand gebracht wird. Des
besseren Verständnisses wegen sei erwähnt, dafs das Streckwerk aus drei Cylinderpaaren
bestehend gedacht ist, wovon das eine Cylinderpaar die beiden anderen treibt.
- Die Geschwindigkeit des Streckwerkes wird geändert:
- Die Geschwindigkeit des Streckwerkes wird geändert:
ι. für gewöhnliche Garne bei vollendeter Wagenausfahrt und
2. für feine Garne, welche mit Nachzug gesponnen werden müssen, etwa 30 mm vor beendeter
Wagenausfahrt.
Die Cylinder des Streckwerkes laufen, nachdem der Wagen ausgefahren ist, zwecks Erhöhung
der Lieferung weiter, und es lassen sich bei mäfsiger Nachlieferung während des Abwindens Schleifenbildungen vermeiden. Der
dabei erzielte Lieferungsgewinn ist ein beträchtlicher, denn nimmt man für die Auszugs- und
Einzugsbewegung einen Zeitraum von etwa zwölf Secunden an und setzt man voraus, dafs durch
das Nachliefern in den sonst ausgeschalteten Perioden 7 cm pro Spindel gewonnen werden,
dann ergiebt dies in jeder Stunde und pro Spindel eine Mehrlieferung von 5 X 60 X
7 cm = 21 m. Die gröfsere Geschwindigkeit
des Streckwerkes kommt während der Wagenausfahrt zur Anwendung, weil dadurch das
von den Cylindern des Streckwerkes gelieferte Garn in jeder Stellung des Wagens gespannt
und die Schleifenbildung verhütet wird. Beim Nachdraht darf aber, um eine Schleifenbildung
zu verhüten, nur so viel nachgeliefert werden, als der Faden durch das Nachdrehen eingeht,
sich also verkürzt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ferner noch der Zweck erreicht, dafs das Streckwerk
kurz vor Vollendung der Wageneinfahrt abgestellt bezw. ausgeschaltet werden kann, um
dem während der Ausfahrt und eines Theiles der Einfahrt gelieferten Faden einen möglichst
gleichmäfsigen Draht zu ertheilen. Es wird aber durch die Vollendung der Wageneinfahrt
das Streckwerk in das Getriebe derart selbstthätig wieder eingeschaltet, dafs es während
der nächsten Wagenausfahrt wieder mit der Höchstgeschwindigkeit laufen kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung schematisch
dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι die Stellung der Vorrichtung für die Höchstgeschwindigkeit und
Fig. 2 für die Mindestgeschwindigkeit des Streckwerkes, während
Fig. 3 diejenige Stellung angiebt, in welcher das Streckwerk ausgeschaltet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die Cylinder 4 des Streckwerkes durch die Welle 5
angetrieben, auf welcher die beiden Räder 6 und 7 drehbar sind. Beide Räder stehen mit
dem Getriebe ίο und ii im Eingriff. Das
Räderpaar 6 und 11 besitzt ein gröfseres Uebersetzungsverhältnifs
als das Räderpaar 7 und 10. Das Rad 6 ist mit einer Kupplungsmuffe 9
und das Rad 7 mit einer solchen 8 verbunden. Zwischen diesen beiden Muffen ist auf der
Welle 5 eine dritte Kupplungsmuffe 12 verschiebbar, aber nicht drehbar, angeordnet, die
durch den um den Bolzen 13 schwingenden Hebel 14 beeinflufst wird und mit einer der
beiden Muffen 8 und 9 gekuppelt oder aus denselben ausgeschaltet werden kann.
Der Hebel 14 besitzt einen geknickten Arm 16,
welcher dadurch mit dem Gleitbolzen 19 eines
um den Bolzen 17 schwingenden Hebels 18 stets in Berührung bleibt, dafs beide Hebel'
durch eine Feder 15 mit einander verbunden sind. Das rechte Ende des Hebels 18 besitzt
einen Anschlagbolzen 20 und ein Gewicht 21, welches bestrebt ist, den Hebel in der Richtung
des Uhrzeigers zu drehen. Der tiefste Ausschlag des Hebels wird durch den festen Anschlag
22 begrenzt.
Ist das Streckwerk für die Höchstgeschwindigkeit eingeschaltet, dann liegt der Anschlagbolzen
20 des Hebels 18 auf einer Stufe a des'
nach oben gerichteten Armes eines am Gestell um 23 schwingenden Winkelhebels 24. Der
untere gekröpfte Arm dieses Winkelhebels trägt eine nach links ausschwingende Klinke 25.
Soll für das Streckwerk kurz vor beendeter Wagenausfahrt die Mindestgeschwindigkeit eingeschaltet
werden, dann wird ein am Wagen angebrachter, nach unten ragender Arm 26 so tief gestellt, dafs er gegen die Klinke 25 stöfst
und den Hebel 24 nach rechts zum Ausschlag bringt, wodurch der Hebel 18 mit seinem Anschlag
20 auf die Stufe b fällt und die Muffe 12 mit der Muffe 8 in Eingriff bringt, d. h. das
Streckwerk ist nun in das kleinere Uebersetzungsverhältnifs des Getriebes eingeschaltet.
Den Ausschlag des Hebels 14 bewirkte der Knickpunkt des Armes 16 und die Feder 15.
Beim Zurückgehen des Wagens wird der Hebel 24 deshalb nicht beeinflufst, weil die
Klinke 25 nach links ausschwingt.
Um für die nächste Wagenausfahrt für das Streckwerk wieder die Höchstgeschwindigkeit
einzuschalten, ist auf dem Hebel 18 eine schiefe Ebene 27 angeordnet, gegen welche am Ende
der Wageneinfahrt eine an dem Winder befestigte Muffe 28 stöfst, wodurch der Hebel 18
mit dem Hebel 14 und der Muffe 12 wieder in die Stellung der Fig. 1 gebracht wird.
Gleichzeitig schwingt aber der Winkelhebel 24 nach links, so dafs sich der Anschlag 20 auf
die Stufe α legen kann.
Soll nach vollendeter Wagenausfahrt die Geschwindigkeit des Streckwerkes in eine Mindestgeschwindigkeit
umgewandelt werden, dann wird ein am Wagen befindliches Stelleisen 29
so eingestellt, dafs es am Ende der Wagenausfahrt gegen den Winkelhebel 24 stöfst und
ihn in eine solche Stellung bringt, dafs der Anschlag 20 auf die Stufe b fällt und die
Hebel 18 und 14 mit der Muffe 12 die Stellung
der Fig. 2 einnehmen. Natürlich mufs vorher der am Wagen befindliche Arm 26 aufser
Wirkung gebracht werden, indem man ihn z. B. verstellt oder entfernt.
Will man das Streckwerk nach dem Abwinden abstellen ■ bezw. ausschalten, dann
ordnet man auf dem Verbindungshebel 30, welcher an das Hebelwerk 31 angeschlossen
ist, ein Gelenk 32, 33 an, dessen Theil 33 am Wagen um 34 drehbar ist. Man stellt sodann
das Stelleisen 29 in der vorher beschriebenen Weise ein, so dafs nach vollendeter Wagenausfahrt
die Mindestgeschwindigkeit eingeschaltet wird. Dadurch legt sich der geknickte Theil 35 des Gelenkes 32, 33 gegen
den Winkelhebel 24 und beharrt in dieser Stellung während des Nachdrahtes. Da während
des Abwindens der Hebel 30 steigt, kommt das Gelenk 32, 33 in die Stellung der Fig. 3, nachdem es vorher den Winkelhebel
so weit zurückgedrängt hat, dafs der Anschlag 20 des Hebels 18 freigegeben wird und
der letztere auf den Ruhepunkt oder festen Anschlag 22 fällt, die Muffe 12 in die Mittelstellung
schiebend (s. Fig. 3). Die Mittelstellung des Hebels 14 und der Muffe 12 wird durch
die Steigung der oberen schiefen Ebene des geknickten Armes 16 herbeigeführt.
Will man das Streckwerk vor beendeter Wageneinfahrt ausschalten, um dem bei der
Ausfahrt und bei einem Theil der Einfahrt gelieferten Faden einen möglichst gleichmäfsigen
Draht zu ertheilen, dann wird ein auf dem Boden um 36 schwingender Doppelhebel 37
angeordnet, dessen linkes Ende eine verstellbare schiefe Ebene 38 trägt, während sich das
rechte Ende 39 · gegen eine Rolle «40 des Winkelhebels 24 legt. An dem Wagen ist
ein nach links ausschwingender, nach unten ragender Arm 41 vorgesehen, welcher kurz
vor beendeter Wageneinfahrt gegen die schiefe Ebene 38 stöfst, so dafs der Hebel 24 beeinflufst
und der Hebel 18 dadurch in die Stellung der Fig. 3 gebracht wird. Am Ende
der Wageneinfahrt wird der Hebel 18 durch die schiefe Ebene 27 und die Windermuffe 28
wieder in die Stellung der Fig. 1 gebracht und für das Streckwerk die Höchstgeschwindigkeit
eingeschaltet.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Selbstspinner mit bei der Wageneinfahrt Vorgarn abgebendem Streckwerk, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Aenderung der Geschwindigkeit des Streckwerkes bei -derAbgabe des Vorgarns durch einen Doppelantrieb (ii, 6 und io, 7) bewirkt wird, von denen der eine oder andere Antrieb durch eine vom Wagen aus gesteuerte , Kupplung (12) die Uebertragung der Bewegung auf das Streckwerk herbeiführt.
- 2. Ein Selbstspinner der unter 1. bezeichneten Art, bei welchem die Umsteuerung der Kupplung (12) behufs Aenderung der Geschwindigkeit des Streckwerkes kurz vor bezw. nach beendeter Wagenausfahrt dadurch herbeigeführt wird, dafs ein diese Kupplung beeinflussender Hebel (18) zur Ausschwingung gebracht wird, indem ein am Wagen angebrachter Arm (26 bezw. 29) einen den Hebel (18) stützenden Winkelhebel (24) zum Ausschlag bringt, wobei dem Hebel (18) seine Unterstützung auf. einer Stufe (a) des Winkelhebels (24) entzogen und eine andere Stufe (b) auf letzterem zur Stütze wird.
- 3. Ein Selbstspinner der unter 1. bezeichneten Art, bei welchem die Abstellung des Streckwerkes nach dem Abschlagen dadurch herbeigeführt wird, dafs die Kupplung (12) in eine Mittelstellung zwischen beiden Antrieben gelangt, indem dem Hebel (18) jede Stütze auf dem Winkelhebel (24) durch einen weiteren, durch ein am Wagen angebrachtes Gelenk (32, 33) herbeigeführten Ausschlag des Winkelhebels (24) entzogen wird.
- 4. Ein Selbstspinner der unter 1. bezeichneten Art, bei welchem die Abstellung des Streckwerkes vor beendeter Wageneinfahrt dadurch geschieht, dafs der erforderliche Ausschlag des Winkelhebels (24) durch einen Winkelhebel (37, 39) herbeigeführt wird, welcher, durch den einfahrenden Wagen mittelst Anschlages (41) gedreht, dem Winkelhebel (24) den nöthigen Ausschlag ertheilt.
- 5. Ein Selbstspinner der unter 1. bezeichneten Art, bei welchem das Streckwerk am Ende der Wageneinfahrt dadurch wieder eingerückt wird, dafs der Hebel (18) die für die Einrückung des Streckwerkes seitens der Kupplung (12) erforderliche Bewegung durch Antreffen einer Muffe (28) des Winders gegen eine am Hebel (18) angebrachte Nase (27) erfährt, wobei dieser Hebel (18) wieder seine Unterstützung durch die Stufe (a) des Winkelhebels (24) erhält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103548C true DE103548C (de) |
Family
ID=374024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103548D Active DE103548C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103548C (de) |
-
0
- DE DENDAT103548D patent/DE103548C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210183B1 (de) | Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen, deren spinnelemente von einem sammelantrieb gemeinsam angetrieben werden | |
CH623365A5 (de) | ||
DE103548C (de) | ||
DE1685906C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP0593951A2 (de) | Spinnereivorrichtung | |
DE15163C (de) | Neuerungen an der durch P. R. Nr. 520 geschützten Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn | |
DE2117585A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung | |
DE3224708A1 (de) | Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen | |
DE247089C (de) | ||
DE3115533C2 (de) | ||
CH559793A5 (en) | Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest | |
DE1035544B (de) | Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen | |
DE13176C (de) | Neuerungen an selbstthätigen Mulefeinspinnmaschinen für Streichgarn | |
DE1952619A1 (de) | Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer Frottierwebmaschine | |
DE52850C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE1072520B (de) | ||
DE79929C (de) | ||
DE374794C (de) | Netzknuepfmaschine | |
AT207300B (de) | Schalteinrichtung für den Ringträger an Streck-Ringzwirn-maschinen | |
CH450977A (de) | Präzisions-Spulmaschine | |
AT217967B (de) | Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen | |
DE75842C (de) | Kettenspannvorrichtung für Aufbäummaschinen bezw. Schlichtmaschinen | |
DE26707C (de) | Neuerungen an einer Doppelsteppstich - Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen | |
DE29820527U1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE14847C (de) | Neuerungen an Klöppelmaschinen für gemusterte Geflechte |