DE1952619A1 - Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer Frottierwebmaschine - Google Patents
Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer FrottierwebmaschineInfo
- Publication number
- DE1952619A1 DE1952619A1 DE19691952619 DE1952619A DE1952619A1 DE 1952619 A1 DE1952619 A1 DE 1952619A1 DE 19691952619 DE19691952619 DE 19691952619 DE 1952619 A DE1952619 A DE 1952619A DE 1952619 A1 DE1952619 A1 DE 1952619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile warp
- warp thread
- warp beam
- force
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/06—Warp let-off mechanisms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
- D03D27/02—Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
- D03D27/06—Warp pile fabrics
- D03D27/08—Terry fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
3353 BadGandTshrfm, 16· Oktober 1969 pcxsxfxioBivr Hohenhöfen
Telefon: (05382) 2842
Aktiengesellschaft Adolph Saurer
Patentgesuoh vom 16. Oktober 1969
CH-9320 A r b ο η / TG SCHWEIZ
Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer Frottierwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Abwickelvorrichtung für die Polkettfäden an einer Frottierwebmaschine mit zwangsläufig
in Abhängigkeit von der Stellung eines pendelnden Umlauforgans für den Polkettfaden angetriebenen Polkettbaum.
Bei der herkömmlichen Art der Abwicklung der Polkettfäden vom Polkettbaum wird der Polkettbaum von den Polkettfäden
selbst angetrieben, die von einer Fördereinrichtung abgezogen werden, wobei eine von der Polkettfadenkraft
über Übertragungsglieder regulierte Bremse auf den Polkettbaum wirkt.
Die Polkettfadenkraft sollte während des ganzen Webvorgangs, d.h. bei vollem und mindestens annähernd leerem
Polkettbaum, gleich bleiben. Deshalb muß die Bremskraft auf dem Polkettbaum laufend in Abhängigkeit von dem Durchmesser
des Polkettbaums verstellt werden, was zu komplizierten und aufwendigen .uromsregullerimgen führt. Nachteilig bei der
herkömmlichen Art der Abv/ioi.liUi·^ der Polkettfäden ist ferner
η η q ρ, ■> t; '■ ι ι R 1
lQ/^68 Rg.
■- 2 "- ■
die große Trägheit des Polkettbaumes, die vom nicht gleichbleibenden Durchmesser des Polkettbaums abhängt und es
äußerst schwierig und kompliziert macht, eine auch nur angenähert gleichbleibende Polkettfadenspannung, insbesondere
während der Uoppenbildung, zu erhalten.
Die Nachteile der herkömmlichen Art der Polkettfadenabwicklung werden bei einer bekannten Vorrichtung
dadurch vermieden, daß zwischen dem Polkettbaum und der Fördereinrichtung eine horizontale, bewegliche Pendelwalze
gelagert ist, die erlaubt, eine gewisse Länge der Polkette im voraus zu speichern. Bin Elektromotor treibt dabei über
ein Schneckengetriebe den Polkettbaum positiv an, bis die Pendelwalze in eine. Bndlage kommt und mittels eines Bndschalters den Motor stillsetzt. Der Kettbaum ist nun
blockiert und die fördereinrichtung kann aus dem Vorrat fördern, wobei nur der Widerstand der Pendelwalze zu überwinden ist. Ist der Vorrat aufgebraucht, d.h. die Pendelwalze in ihrer anderen Endlage angelangt, so wird mittels
eines weiteren Endschalters der Elektromotor wieder in Gang gesetzt, und der Vorgang beginnt von vorn.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (schweizerische
Patentschrift 435 1482 werden die Nachteile der herkömmlichen
Art des Polkettfadenabzuges dadurch vermieden, daß eine von den Polkettfäden gebildete Schlaufe eine
zwischen dem Polkettbaum und der Fördereinrichtung angeordnete vertikal bewegliche Pendelwalze trägt, die in Abhängigkeit
von ihrer Stellung die Polkettbaumbremse mittels Übertragungsgliedern betätigt, wobei der Polkettbaum
von den die Schlaufe bildenden Polkettfäden ange- ι
trieben wird.
Diese bekannten Vorrichtungen sind aber aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abwickelvorrichtung
der eingangs angegebenen Art au schaffen, die einfach ist und bei der Fördereinrichtungen entbehrlich
sind. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht,
0 0 9 825/1181
· BAD ORIGINAL
· BAD ORIGINAL
daß außerhalb des Polkettbaums ein ortsfest angeordnetes Umlenkorgan und in Polkettfadenablaufrichtung nach dem
ort&festen Umlenkorgan ein pendelnd gelagertes, mit einer der an der Webstelle herrschenden Polkettfadenkraft entgegenwirkenden
Kraft belastetes Umlenkorgan für die Polkettfäden vorgesehen ist, das mit einem Steuerglied zusammenwirkt,
das den zwangsläufigen Polkettbaumantrieb steuert.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung liegt in der Möglichkeit, die Polkettfaden-Spannung
durch Verstellung der der Polkettfadenkraft entgegenwirkenden Kraft zu verändern, z.B. zur Herstellung
von Glattpartien im Frottiergewebe der Grundket* ^.spannung
anzugleichen. . *
Dazu ist zweckmäßig nach einer Ausführungsform der Erfindung das Steuerglied für die Polkettbaumantriebssteuerung
verstellbar und die Polkettfadenkraft von der lage dieses Stuuerglieds abhängig anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausr" rungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Ein Polkettbaum 1 mit einem drehfest mit dem Polkettbaum
verbundenen Schneckenrad 2 sitzt auf einer Welle 3, die von den strichpunktiert angedeuteten Webmaschinenständern
4 getragen ist. Ein fest mit einem Webmaschinenständer verbundener Elektromotor 5 treibt eine Schnecke 6
an, die mit -dem Sohneckenrad 2 kämmt. Die Stromversorgung
des Elektromotors erfolgt durch die Leitung 7 über den Schalter 8, der von einem Arm 9 eines um die Achse 14
schwenkbaren Winkelhebels 10 betätigt wird. Der Schalter 8 ist in der oberen Endlage des Armes 9 für die Stromzufuhr
zum Motor 5 eingeschaltet und in der unteren Endlage des Armes 9 ausgeschaltet. Der zweite Arm 11 des Winkelhebels
10 trägt eine Umlenkwalze 12, um die die Polkettfäden 13 geführt werden, bevor sie zum nicht dargestellten
Fach gelangen. Eine ortsfest, z.B. in den Webmaschinenständern 4 gelagerte Walze 15 lenkt ebenfalls die vom Polkettbaum
1 kommenden und über die Pendelwalze 12 laufenden
009825/ 118 1
SAD
Polkettfäden 13 um. Um Arm 9 des Winkelhebels 10 greift ·
ein Gewicht 16 an.
Vorzugsweise ist der Schalter 8 an einem Schwenkarm 17
befestigt, der auf der fest im Webmaschinenständer stehenden Achse 18 schwenkbar gelagert ist und von einer in Richtung
des Doppelpfeiles 21 beweglichen Stange 19 gehalten ist. Die Lage der Stange 19 wird z.ß, von einer Lochkarte gesteuert
und durch eine nicht dargestellte Vorrichtung bestimmt. Ein zusätzliches Gewicht 20 wird vom Arm 9 angehoben,
sobald letzterer einen bestimmten Verschwenkungswinkel überschreitet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgtt
Bei stillstehendem Elektromotor 5 ist der Polkettbaum blockiert. Wird in diesem Betriebszustand gewebt
und Polkettfaden verbraucht, so wird die Umlenkwalze 12 in Fachrichtung (in der Zeichnung nach rechts) bewegt und der
Winkelhebel 10 verschwenkt, bis der Schalter 8 durch die Aufwärtsbewegung des Armes 9 eingeschaltet wird und die
Stromzufuhr zum Elektromotor 5 herstellt» Über die Schnecke 6 und das Schneckenrad 2 wird der Polkettbaum angetrieben
und gibt die Polkettfäden frei. Unter dem Einfluß des Gewichtes 16 bewegt sich die Walze 12 entgegen der Fachrichtung,
(in der Zeichnung nach links) bis der Schalter 8 durch die Abwärtsbewegung des Armes 9 ausgeschaltet wird und die Stromzufuhr
unterbricht und die Ausgangslage wieder hergestellt ist. Die Polkettfadenkraft und das Gewicht 16 halten den
Winkelhebel 10 im Gleichgewicht, d.h. die Polkettfadenkraft ist durch das Gewicht 16 bestimmt, abgesehen von dem geringen
Trägheitsmoment des Winkelhebels 10, das bei seinen Verschwenkungen auftritt.
Beim Weben von Glattpartien im Frottiergewebe werden der Schwenkarm 17 und der Schalter 8 mithilfe der von einem
nicht dargestellten und lochkartengesteuerten Mechanismus betätigten Stange 19 in die obere Bndlage derart verstellt, daß
die Verschwenkung des Winkelhebels 10 bis zum Einschalten des
0 0 9 8 2 5/1181
BAD ORIGINAL
Schalters 8 für die Stromzufuhr zum Elektromotor 5 so viel
größer wird, daß das Zusatzgewicht 20 vom Arm 9 angehoben
bleibt, wenn der Schalter 8 bei der Gregenbewegung des Winkelhebels 10 den Strom zum Elektromotor 5 unterbricht. In
diesem Betriebszustand bestimmt das größere Gesamtgewicht aus dem Gewicht 16 und dem Zusatzgewicht 20 die damit erhöhte
Polkettfadenspannung.
Dlpl.-Ing. Horst R Ö s ·
Dipl.-Ing. Peter Kosel
ο ο s ?;:?./1 >
81
Claims (2)
- DlPL-ING. HOKST RDSi DIPL-INO. PiTER KOSEL PATENTANWXLTI3353 HiOmimtom,MYfffiri Hohenhöfen 5Τ·ΜοπιTtlagramm-AdratKi SMpuhiil Iod Gand«rih«!mAktiengesellschaft Adolph Saurer
Patentgesuch vom 16. Oktober 1969Patentansprüchetv Polkettfadenabwickelvorriohtung an einer !Frottierwebmaschine mit zwangsläufig in Abhängigkeit von der Stellung eines pendelnden Umlauforgans für den Polkettfaden angetriebenem Polkettbaum, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Polkettbaums ein ortsfest angeordnetes Umlenkorgan (15) und in Polkettfadenablaufrichtung nach dem ortsfesten Umlenkorgan ein pendelnd gelagertes, mit einer der an der Webstelle herrschenden Polkettfadenkraft entgegenwirkenden Kraft belastetes (16) Umlenkorgan (10,12) für die Polkettfäden vorgesehen ist, das mit einem Steuerglied (8) zusammenwirkt, das den zwangsläufigen Polkettbaumantrieb steuert. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (8) für die Polkettbaumantriebssteuerung verstellbar (17,19) ist und daß die Polkettfadenkraft von der Lage des Steuergliedes der Polkettbaumantriebssteuerung abhängig ist.3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-das - /zeichnet, daß^pendelnd gelagerte Umlenkorgan (12). an einem Arm (11) eines schwenkbar gelagerten Winkelhebels (10) gelagert ist, dessen anderer Arm (9) des Betätigungsglied für einen das Steuerglied für die Polkettbaumantriebssteuerung bildenden Schalter (8) trägt und der durch die der an der Webstelle herrschenden Polkettfadenkraft entgegenwirkende Kraft beaufschlagt ist.009825/1181 ^ _Bankkonto: Braunichwaigifdia Slaalibank, Filiale Bod Gand«rihera, KIo -Nr i2 118.970 Posts? - .-sr H:4· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet) daß der das Steuerglied für die Polkettbaumantriebssteuerung bildende Schalter (8) an einem in einer zur Schwenkebene des Winkelhebels (10) parallelen oder gleichen Schwenkebene verschwenkbaren und oberhalb des den Schalter tragenden Winkelhebelarms (9) verlaufenden Schwenkarm (17) angeordnet ist und an dem Winkelhebel (10) bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwenkstellung •ine zusätzliche der Polkettfadenkraft entgegenwirkende Kraft angreift.Patentanwalt·Dlpl.-ing. Horst Rös· Dipl.-Ing. Peter Kot·!OR(GiNAL 009825/11*1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1837168A CH477583A (de) | 1968-12-09 | 1968-12-09 | Polkettfadenabwickelvorrichtung an Frottierwebmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952619A1 true DE1952619A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=4432527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691952619 Pending DE1952619A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-10-18 | Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer Frottierwebmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT295428B (de) |
BE (1) | BE742269A (de) |
CH (1) | CH477583A (de) |
DE (1) | DE1952619A1 (de) |
FR (1) | FR2025642A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293006A (en) * | 1978-04-20 | 1981-10-06 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. | Pile warp thread unwinding device for a terry cloth loom |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3375933D1 (en) * | 1983-11-01 | 1988-04-14 | Rueti Ag Maschf | Terry loom |
-
1968
- 1968-12-09 CH CH1837168A patent/CH477583A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-18 DE DE19691952619 patent/DE1952619A1/de active Pending
- 1969-11-19 FR FR6939759A patent/FR2025642A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-25 AT AT1099069A patent/AT295428B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-26 BE BE742269D patent/BE742269A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293006A (en) * | 1978-04-20 | 1981-10-06 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. | Pile warp thread unwinding device for a terry cloth loom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT295428B (de) | 1972-01-10 |
FR2025642A1 (en) | 1970-09-11 |
CH477583A (de) | 1969-08-31 |
BE742269A (de) | 1970-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2513981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule | |
EP0605531A1 (de) | Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen. | |
DE2129973A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung einer Unterbrechung beim Anhalten der Spinnturbinen | |
EP0396501B1 (de) | Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette | |
DE29621008U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine | |
DE3013203C2 (de) | Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine | |
DE2610084C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen | |
DE1937530C3 (de) | Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen | |
CH629549A5 (en) | Positive warp let-off device | |
EP0593951B1 (de) | Spinnereivorrichtung | |
DE1952619A1 (de) | Polkettfadenabwickelvorrichtung an einer Frottierwebmaschine | |
DE1785377A1 (de) | Webmaschine | |
DE687701C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl. an Huelsenwickelmaschinen o. dgl. | |
DE19626417B4 (de) | Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation | |
DE247089C (de) | ||
CH559793A5 (en) | Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest | |
DE103548C (de) | ||
DE127045C (de) | ||
CH432324A (de) | Hin- und hergehender Fadenführer | |
DE69205614T2 (de) | Vorfadenspeicher für Webmaschinen. | |
DE105454C (de) | ||
DE1911712A1 (de) | Fadenwaechtereinrichtung zur automatischen Regelung der Fadenspannung in der Drehungszone und zur automatischen Betaetigung der Spindelbremse in Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE82206C (de) | ||
DE557150C (de) | Abstellvorrichtung fuer Spulspindeln, insbesondere von Flaschenspulmaschinen |