DE3013203C2 - Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine - Google Patents

Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine

Info

Publication number
DE3013203C2
DE3013203C2 DE3013203A DE3013203A DE3013203C2 DE 3013203 C2 DE3013203 C2 DE 3013203C2 DE 3013203 A DE3013203 A DE 3013203A DE 3013203 A DE3013203 A DE 3013203A DE 3013203 C2 DE3013203 C2 DE 3013203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensating
roller
rollers
speed
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013203A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(grad.) Böhm
Eberhard Ing.(grad.) 8674 Naila Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Original Assignee
Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH filed Critical Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Priority to DE3013203A priority Critical patent/DE3013203C2/de
Priority to US06/243,351 priority patent/US4411392A/en
Priority to JP5002281A priority patent/JPS56154555A/ja
Priority to GB8110353A priority patent/GB2073261B/en
Publication of DE3013203A1 publication Critical patent/DE3013203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013203C2 publication Critical patent/DE3013203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine zu schaffen, bei der die Fäden tangential abgezogen werden, wobei die Spannung aller Fäden durch die Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung möglichst korsstant gehalten wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß derarti- ge Fäden nur geringen Spannungen ausgesetzt werden dürfen.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, döß ein vor dem unteren Ende jedes Hubbereiches die dortige Anwesenheit der betreffenden Ausgleichsrolle anzeigen- der erster Signalgeber mit seinem Ansprechen den betreffenden Spulenantrieb so verlangsamt, daß die Ausgleichsrolle unter der Wirkung des Abzugs der Verarbeitungsmaschine hochläuft, bis vor Erreichen des oberen Endes des Hubbereiches ein die Anwesenheit der is Ausgleichsrolle an dieser Stelle anzeigender zweiter Signalgeber wirksam wird, der mit seinem Ansprechen die Verhngsamung des betreffenden Spulenantriebes wieder aufhebt, wobei der Spulenantrieb so dimensioniert ist, daß er im nichtverlangsamten Zustand den bclrcf- χ fenden Faden stets mit einer gegenüber der mittleren Fadenabzugsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine größeren Geschwindigkeit abgibt.
Durch die beiden Signalgeber wird dabei jede Ausgleichsrolle derart gesteuert daß sie sich abwechselnd aufwärts und abwärts bewegt, also sich ständig zwischen zwei die Kapazität des so gebildeten Fadenspeichers bestimmenden Extremlagen verschiebt, wobei in jeder Bewegungsrichtung sich dieser Bewegung ein zusätzlicher Bewegungsablauf überlagert, der von der un- terschiedlichen Fadenabzugsgeschwindigkeit der Maschine abhängt. Damit unterscheidet sich diese Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung hinsichtlich ihrer Funktion grundsätzlich von der Betriebsweise der oben beschriebenen bekannten Drahtspeicher, bei denen, wie gesagt, die jeweiligen Ausgleichsrollen hinsichtlich ihrer Höhenlage möglichst konstant gehalten werden. Darüber hinaus zeigen die in den beiden Druckschriften beschriebenen Regelmechanismen einen mit erheblichem Aufwand verbundenen, komplizierten Aufbau, der im Zusammenhang mit einer Wirk- oder Webmaschine darum nicht vertretbar wäre, weil bei einer derartigen Maschine jeweils eine große Zahl von Fäden zu verarbeiten ist, so daß also der bei einer solchen Maschine zulässige individuelle Aufwand zum Geschwindigkeilsausgleich eines Fadens klein gehalten werden muß, was bei der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung durch die Rollenanordnung mit jeweils nur zwei Signalgebern auch realisiert ist.
^j- y
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
b5
Ergänzungsblau zur Patentschrift 30 13 203
Int. Cl.3: D 04 B 27/12
VeröfTentliehungstag: 12. Juli 1984
In den Fi g. ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung von zwölf Spulen mit davor angeordneten Schienen mit einer Ausgleichsroi la, Fig. 2 eine Doppelrolle,
Fig. 3 die Anordnung des Zeitgliedes in Verbindung mit dem ersten Signalgeber.
Die in der Fig. 1 dargestellte Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung besteht aus dem Gestell 1, an dem die Spulen 2bis 13 angebracht sind. Diese Spulen sind je auf eine drehbar gelagerte Achse 14 (Bezugszeichen 14 nur bei Spule 8) gesteckt, wobei auf jeder Achse 14 das Kettenrad 15 (Bezugszeichen 15 nur bei Spule 8 eingezeichnet) sitzt, über das die Achse 14 und damit die betreffende Spule angetrieben wird. Um alle Kettenräder 15 ist die Kette 16 geschlungen, die endlos ausgeführt und zusätzlich über die Uinlenk-Kettenräder 17, 18 und 19 geführt ist. Die Kette 16 ist schließlich noch um das Doppelkettenrad 20 geschlungen, um die zusätzlich die weitere Kette 21 gelegt ist, die zu einem nicht dargestellten Antrieb führt. Bei Drehung dieses Antriebs werden also sämtliche Kettenräder 15 und damit die Spulen 2 bis 13 in Drehung versetzt.
Von jeder Spule 2 bis 13 wird tangential der auf ihr aufgewickelte Faden 22 (Bezugszeichen 22 nur bei Spule 13 eingezeichnet) abgezogen, wobei jeder Faden übet die Umlenkrollen 23,24 und 25 geleitet wird. (Die unterhalb der Umlenkrolle 23 angeordneten weiteren Umlenkrollen wirken in gleicher Weise wie die Umlenkrolle 23 und sind nicht bezeichnet). Von der Umlenkrolle 25 wird der Faden 22 dann der nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine zugeführt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Faden 22 zwischen den Umlenkrolien 24 und 25 um die Ausgleichsrolle 26 geführt, die den Faden 22 aufgrund ihrer Schwerkraft gespannt hält. Die AusgleichsroUe 26 ist zwischen zwei Schienen geführt (dargestellt ist nur die hintere Schiene 27), wobei die Ausgleichsrolle 26 aufgrund einer schwachen Schrägsiellung der Schienen 27 gegenüber der Vertikalen stets auf den Schienen 27 aufliegt. Das Gewicht der Ausgleichzölle 26 drückt diese leicht gegen die Schienen 27. Aufgrund der nur geringer. Schrägstellung der Schienen 27 kann sich eine Reibung zwischen der Ausgleichsrolle 26 und den Schienen 27 praktisch noch nicht bemerkbar machen, so daß bei der Bewegung der Ausgleichsrolle 26, abgesehen vom Zug des Fadens 22, praktisch nur die Schwerkraft wirksam wird. Infolgedessen kann die Ausgleichsrolle 26 sich an schnell ändernde Geschwindigkeiten und Züge des Fadens 22 sofort anpassen.
Die dargestellte Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung besitzt darüber hinaus noch den ersten Signalgeber 28 und den zweiten Signalgeber 29. Bei dem ersten Signalgeber 28 handelt es sich z. B. um eine Lichtschrankensteuerung, bei der ein Lichtstrahl 30 von dem ersten Signalgeber 28 ausgesendet und von dem Spiegel 31 zum ersten Signalgeber reflektiert wird. Der Spiegel 31 ist innerhalb des Auffangblechs 32 angeordnet, das dazu dient, eine im Falle des Reißens des Fadens 22 herunterlaufende Ausgleichsrolle 26 aufzufangen. Der erste Signalgeber 28 gibt bei Durchlaufen seines Lichtstrahls 30 durch die Ausgleichsrolle 26 ein Signal ab, das über die strichpunktiert dargestellte Signalleitung zu IS einer nicht dargestellten Kupplung der betreffenden Spuk, es sei dies in diesem Fall die Spule 2, geführt wird. Dieses Signal, das natürlich von weiteren, nicht dargestellten ersten Signalgebern 28 pro Ausgleichsrolle 26 jeweils zu einer der Spulen 3 bis 13 geleitet wird, betätigt die nicht dargestellte Kupplung zwischen dem Kettenrad 15 und der Spule 2 in der Weise, daß die Drehung der Spule 2 verlangsamt bzw. gestoppt wird, wozu zusätzlich die Kupplung eine Abbremsung der Spule 2 bewirkt. Damit wird von der Spule 2 der Faden 22 entweder mit sehr geringer Geschwindigkeit oder mit der Geschwindigkeit Null abgezogen, so daß unter dem Zug der Verarbeitungsmaschine der Faden 22 über die Umlenkrolle 25 abgezogen wird, ohne daß über die Umlenkrolle 24 mit gleicher Geschwindigkeit Fadenmaterial zugeführt wird. Infolgedessen läuft die Aus gleichsrolle 26 an den Schienen 27 entlang hoch. Da nun der Lichtstrahl 30 so gerichtet ist, daß er die Bewegungsbahn der Ausgleichsrolle 26 über eine größere Länge durchsetzt, verbleibt die Ausgleichsrolle 26 bei ihrer vorher erfolgten Abwärtsbewegung in dem Lichtstrahl 30, wenn der erste Signalgeber 28 aufgrund seines Ansprechens die Spule 2 verlangsamt bzw. stillsetzt. Es kommt also nicht zu einem Hindurchlaufen der Ausgleichsrolle 26 durch den Lichtstrahl 30 und eine Still-Setzung der Ausgleichsrolle 26 hinter dem Lichtstrahl 30, was nämlich dazu führen würde, daß bei dem Hochlaufen der Ausgleichsrolle 26 diese den Lichtstrahl 30 nochmals durchsetzen könnte, was zu einer Fehlsignalisierung führen könnte.
Es wird also, wie gesagt, die Ausgleichsrolle 26 durch den Abzug der Bearbeitungsmaschine von dem Faden 22 über die Umlenkrolle 25 hochgezogen, bis die Ausgleichsrolle 26 in den Bereich des zweiten Signalgebers 29 gerät. Bei diesem zweiten Signalgeber 29 handelt es so sich z. B. um einer, bekannter. Annäherungsschalter, in dem ein elektrisches oder magnetisches Feld durch das Eintreten der Ausgleichsrolle 26 so gestört wird, daß der Signaigeber 29 ein Signal abgibt. Dieses wird über die Signalleitung 34 ebenfalls der Kupplung zwischen Kettenrad 15 und Spule 2 zugeführt, wodurch die Verlang samung bzw. das Anhalten der Spule 2 aufgehoben wird. Dies geschieht durch Einkuppeln der betreffenden Kupplung, so daß die Spule 2 nunmehr wieder Faden 22 abgibt, und zwar in einer größeren Geschwindigkeit als der Fadenabzugsgeschwindigkeit der Ver arbeitungsmaschine. Infolgedessen gleitet die Ausgleichsrolle 26 entlang den Schienen 27 wieder nach unten, womit sich der Fadenspeicher wieder füllt, bis die Ausgleichsrolle 26 wieder in den Lichtstrahl gerät, woraufhin der vorstehend beschriebene Vorgang aufgrund des Ansprecbens des ersten Signalgebers sich wiederholt. Es sei dabei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich der zweite Signalgeber 29 individuell pro Ausgleichsrolle 26 vorgesehen ist. Weitere
Ergürw.unnsbkiu /ur Patentschrift 30 13 203
Int. Cl.': Π 04 B 27/12
YcrölTcnllichungslag: 12. Juli ll)84
Signalgeber 29 sind für die Spulen 3 bis 13 vorgesehen. Die betreffenden Signalleitungen 33 und 34 sind in symbolartiger Darstellung zu dem Signalleitungsbündel 35 zusammengefaßt.
Auf diese Weise wird der durch den Hubbereich der Ausgleichsroüc 26 zwischen dem ersten Signalgeber 28 und dem zweiten Signalgeber 29 gegebene Fadenspei- is eher ständig aufgefüllt und wieder entleert, wobei zur Auffüllung die Ausgleichsrolle 26 nach unten und zur Leerung diese wieder nach oben läuft.
Diese Art der Speicherfüllung und Speicherentleerung hat den Vorteil, daß bei den Antrieben für die Spu- len 2 bis 13 kein besonderer Aufwand hinsichtlich deren Geschwindigkeit in Anpassung an die Fadenabzugsgeschwindigkeit getrieben werden muß. 'Wollte man nämlich den Speicher ständig in einer mittleren Lage halten, so müßte durch eine besondere, aufwendige Regelung dafür gesorgt werden, daß die Antriebe der Spulen 2 bis 13 ständig genau mit der richtigen Geschwindigkeit laufen, die der mittleren Abzugsgeschwindigkeit entsprechen müßte. Da nun die Spulen stets mit gewissen Toleranzen gevickelt sind, also beim Fadenabzug ihre Dreh- zahl von Spule zu Spule schwankt, müßte ein individueller, geregelter Antrieb pro Spule vorgesehen sein. Durch die Steuerung des Fadenspeichers zwischen seinen beiden Extremwerten wird dagegen auf einfache Weise erreicht, daß während des Laufs der Ausgleichsrolle 26 von einem Extremwert zum anderen unterschiedliche Fadenabzugsgeschwindigkeiten ohne weiteres dadurch ausgeglichen werden, daß die Rolle 26 schneller oder langsamer aufwärts bzw. abwärts läuft. Zusätzlich ergibt sich dabei der Effekt, daß die Spannung aller Fäden 22 konstant gehalten wird, da diese nämlich im wesentlichen vom Gewicht der einzelnen Ausgleichsrollen 26 allein abhängig ist. Da diese gleiche Gewichte besitzen, muß auch die Spannung aller Fäden gleichbleiben.
In der Fig. 2 ist eine als Doppelrolle ausgebildete Ausgleichsrolle dargestellt, bestehend aus den Einzelrollen 36 und 37. Die beiden Einzelrollen 36 und 37 sind jeweils für sich frei drehbar auf der Achse 38 gelagert. Der Faden ZZ ist hier wie bei einem Flaschenzug urn die se Einzelrollen 36 und 37 geschlungen, wobei sich folgender Fadenverlauf ergibt:
Der Faden 22 verläuft zunächst über die Umlenkrolle 39 als Fadenstück 40 zur Einzelrolle 37, danach als Fadenstück 41 zur Umlenkroüe 42, sodann als Fadenstück 43 zur Einzelrolle 36 und schließlich von dieser als Fadenstück 44 zur Umlenkrolle 45 und von dort zur Verarbeitungsmaschine.
Bei dem in der F i g. 2 dargestellten Fadenspeicher hat man gegenüber der Einzelumschlingung einer Ausgleichsrolle 26 gemäß Fig. 1 eine doppelte Speicherkapazität. Diese kann man natürlich noch weiterhin erhöhen, indem man weitere Einzelrollen und dementsprechend Umlenkrollen wie bei einem Flaschenzug vorsieht.
In der Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der beiden Signalgeber vorgesehen. Dargestellt ist wieder der Signalgeber 28, der in gleicher Weise wirkt, wie anhand der Fig. 1 beschrieben. Der Signalgeber 28 steuert nun nicht nur über seine Signalleitung 33 die Kupplung zwischen dem Kettenrand 15 und der Spule 2, er stößt darüber hinaus bei Abgabe eines Signals auch das Zeitglied 46 an, das nach seinem Anstoß verzögert ein Signal aus seiner Ausgangsleitung 47 abgibt. Dieses Signal wird dazu verwendet, wie das Ausgangssignai des zweiten Signalgebers 29 nach Fig. 1 zu wirken. Das Zeitglied 46 ist so eingestellt, daß unter Berücksichtigung der mittleren Abzugsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine die Ausgleichsrolle 26 wieder soweit hochgelaufen ist, daß sie vor dem Ende des Hubbereiches steht (also etwa in der Höhe des zweiten Signalgebers 29 gemäß Fig. 1). In diesem Augenblick gibt das Zeitglied 26 an seiner Ausgangsstellung 47 sein Signal ab, das dann über die Signalleitung 34 in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise wirkt, indem es die Verlangsamung des Antriebs der betreffenden Spule wieder aufhebt, woraufhin die Ausgleichsrolle 26 wieder abwärts gleitet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine, in der Fäden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verarbeitet und von Spulen tangential abgezogen werden, die mit einem Antrieb versehen sind, unter Verwendung einer Rollenanordnung mit stationären Umlenkrollen und unter diesen aufgehängten, als Gewicht wirkenden Ausgleichsrollen, die über einen bestimmten Hubbereicn bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor dem unteren Ende jedes Hubbereiches die dortige Anwesenheit der betreffenden Ausgleichsrolle (26; 36,37) anzeigender erster Signalgeber (28) mit seinem Ansprechen den betreffet.den Spulenantrieb so verlangsamt, daß die Ausgleichsrolle (26; 36,37) unter der Wirkung des Abzugs der Verarbeitungsmaschine hochläuft, bis vor Erreichen des oberen Endes des Hubbereiches ein die Anwesenheit der Ausgleichsrolle (26; 36,37) an dieser Stelle anzeigender zweiter Signalgeber (29) wirksam wird, der mit seinem Ansprechen die Verlangsamung des betreffenden Spulenantriebes wieder aufhebt, wobei der Spulenantrieb so dimensioniert ist, daß er im nichtverlangsamten Zustand den betreffenden Faden (22) stets mit einer gegenüber der mittleren Fadcnabzugsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine größeren Geschwindigkeit abgibt.
2. Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalgeber aus einem vom ersten Signalgeber angestoßenen Zeitglied (46) besteht, daß so eingestellt ist, daß unter Berücksichtigung der mittleren Abzugsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine die Verlangsamung des Spulenantriebs wieder aufgehoben wird, bevor die Ausgleichsrolle (26; 36, 37) das obere Ende ihres Hubbereichs erreicht hat.
3. Geschwindigkeitsausgleichsvon ichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ansprechen des ersten Signalgebers (28) der betreffende Spulenantrieb abgeschaltet und die Spule (2 bis 13) abgebremst wird und daß durch das Ansprechen des zweiten Signalgebers (29, 46) der Spulenantrieb unter Aufhebung der Abbremsung wieder eingeschaltet wird.
4. Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenantrieb gemeinsam (Kette 16) erfolgt und zur individuellen Ein- und Ausschaltung des jeweiligen Spulenantriebs von den Signalgebern (28, 29) betätigte Kupplungen vorgesehen sind.
5. Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsrolle eine Mehrfachrolle (36, 37) vorgesehen ist, um die der Faden (22,40, 41,43, 44) nach Art eines Flaschenzugs geführt wird.
6. Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgleichsrolle (26) zwischen zwei Schienen (27) auf diesen aufliegend geführt ist und die Schienen (27) gegenüber der Vertikalen derart schwach geneigt sind. daß das Gewicht der Ausgleichsrollen diese gerade gegen die Schienen drückt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine, in der Fäden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verarbeitet und von Spulen tangential abgezogen werden, die mit einem Antrieb versehen sind, unter Verwendung einer Rollenanordnung mit stationären Umlenkrollen und unter diesen aufgehängten, als Gewicht wirkenden Ausgleichsrollen, die über einen bestimmten Hubbereich bewegbar sind.
Aus der DE-OS 23 00 741 ist eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem Draht, insbesondere in einem Metalldraht bekannt, bei der der Draht über eine Rollenanordnung mit stationären Umlenkrollen und unter diesen aufgehängten, als Gewicht wirkenden Ausgleichsrollen nach Art eines Flaschenzuges geführt wird. Bei dieser Vorrichtung wird die jeweilige Höhe der Ausgleicksrollen gemessen und davon ein Analogsignal abgeleitet, mit dem die Drehzahl einer Zuführungsrolle oder einer Abtriebsrolle geregelt wird. Da es sich bei dieser Vorrichtung darum handelt, die Spannung in einem Draht möglichst konstant zu halten, bedeutet dies, daß auf die Ausgleichsrollen ein diese Spannung aufnehmender Zug ausgeübt werden muß. Da nun die von einer Wirk- oder Webmaschine zu verarbeitenden Fäden normalerweise nur sehr geringe Zugspannungen aushalten, kommt der in der genannten Druckschrift offenbarte Regelmechanismus für die Verwendung im Zusammenhang mit einer Wirk- oder Webmaschine nicht in Frage.
Es ist weiterhin aus der DE-AS 11 82 804 eine Vorrichtung zur Führung eines Drahtseils zu einer Verarbeitungsmaschine bekannt, bei der das Drahtseil von einer Vorratstrommcl über eine Seilzugtrommel der Verarbeitungsmaschine zugeführt wird. Zwischen Seil-J5 zugtrommel und Verarbeitungsmaschine ist eine nach Art eines Flaschenzuges ausgebildete Vorratsschleife vorgesehen, bei der die unteren Rollen als Ausgleichsrollen wirken und mit ihrer Höhenverstellung kontinuierlich 3inen Regelmechanismus beeinflussen, der sowohl in den Seilzugrollenantrieb als auch in den Verarbeitungsmaschinenantrieb eingreift. Dem Regelmechanismus l'cgt die Aufgabe zugrunde, das Auf- und Abtanzen des unleren Roilensatzes (Ausgleichsrollen) in der Vorratsschleife zu vermeiden bzw. auf ein Mindestmaß zu beschränken. Hinsichtlich der Wirkungsweise der Ausgleichsrollen läuft also dieser Stand der Technik in gleicher Weise wie beim Gegenstand der DE-OS 23 00 741 auf den Effekt hinaus, eine Höhenverschiebung der Ausgleichsrollen nach Möglichkeit zu vermeiden.
Bei einer Wirk- oder Webmaschine werden die Fäden für die Verarbeitung normalerweise über Kopf abgezogen, d. h. über eine freie Stirnseite einer Spule, wobei die Spule nicht gedreht wird. Hierbei wird der Faden jedoch verdrallt, da er bei einem Abzug über 360° sich selbst einmal um seine Achse zu drehen hat. Es gibt Anwendungsfälle, in denen dieses Verdrallen unerwünscht ist. In diesem Fall müssen die Fäden von den Spulen tangential abgezogen werden, wozu sich die Spule drehen muß. Wenn nun der Faden von der betreffenden Maschine mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verarbeitet wird, so muß die Spule entweder mit entsprechend unterschiedlicher Geschwindigkeit angellieben werden, was einen aufwendigen Antrieb bedingen würde, oder es muß eine besondere Gcschwindigkeitsausglcichsvorrichlung vorgesehen werden.
Der F.iTindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gcschwituligkcitsiiusglcichsvorrichtung für die Zuführung
DE3013203A 1980-04-03 1980-04-03 Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine Expired DE3013203C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013203A DE3013203C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine
US06/243,351 US4411392A (en) 1980-04-03 1981-03-13 Speed-compensating device for the feeding of threads to a weaving or knitting machine
JP5002281A JPS56154555A (en) 1980-04-03 1981-04-01 Speed compensating apparatus
GB8110353A GB2073261B (en) 1980-04-03 1981-04-02 Thread feeding equipment for a weaving or knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013203A DE3013203C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013203A1 DE3013203A1 (de) 1981-10-08
DE3013203C2 true DE3013203C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6099323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013203A Expired DE3013203C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4411392A (de)
JP (1) JPS56154555A (de)
DE (1) DE3013203C2 (de)
GB (1) GB2073261B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316078A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
DE3713575A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Statomat Globe Maschf Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
DE3842870C1 (en) * 1988-12-20 1990-05-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Weft-thread feed device for reverse-weft magazines of warp-knitting machines
FR2690910A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Scriep Procédé et dispositif de régulation de la tension de fils.
GB2282610A (en) * 1993-10-08 1995-04-12 Scapa Group Plc Yarn feed apparatus for loom
DE10003184B4 (de) * 2000-01-25 2006-06-14 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von einzelnen, unverdrehten, flach ausgebreiteten Fasersträngen aus einem Abrollgatter
DE102006016967B3 (de) * 2006-04-11 2007-09-27 Hüttner Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Abziehen von Wickelgut
CN102534959B (zh) * 2012-02-28 2013-10-23 天津工业大学 碳纤维多层角联织机的拢纱装置
CN103741369B (zh) * 2013-12-18 2015-11-25 海宁市万路针织有限公司 一种五指袜袜机上的断纱自停结构
CN103668758B (zh) * 2013-12-18 2015-12-30 海宁市万路针织有限公司 一种五指袜袜机导纱装置上的压紧结构
CN103848254B (zh) * 2014-02-24 2017-01-18 江苏海特服饰股份有限公司 自动卷球机
CN108642637B (zh) * 2018-06-26 2021-07-09 王玉香 可检测丝饼重量的纱架装置及丝饼重量的整经应用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104656A (en) * 1934-09-28 1938-01-04 Gen Electric Wire tension controlling device
US2331662A (en) * 1940-10-11 1943-10-12 Delano Patents Company Supply spool feed
US2314070A (en) * 1940-12-10 1943-03-16 Bogoslowsky Boris Tensioning device
US2603428A (en) * 1946-06-20 1952-07-15 Westinghouse Electric Corp Wire feed machine
BE548579A (de) * 1955-06-12
US3049308A (en) * 1960-01-21 1962-08-14 Nat Standard Co Festoon control system for haul-off apparatus
US3137452A (en) * 1961-09-14 1964-06-16 Robert F Winders Mechanism for delivering wire from a coil thereof
US3476330A (en) * 1967-10-03 1969-11-04 Lear Siegler Inc Reel assembly
BE793690A (fr) * 1972-01-10 1973-05-02 Technofil Spa Transducteur-compensateur de la tension d'un fil, en particulier fil metallique, associe a une machine de traitement de ce fil
US4164963A (en) * 1977-09-07 1979-08-21 J. F. Stevens & Co., Inc. Apparatus for forming a narrow weave from bare elastomeric threads

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073261B (en) 1984-02-22
GB2073261A (en) 1981-10-14
DE3013203A1 (de) 1981-10-08
JPS6357537B2 (de) 1988-11-11
US4411392A (en) 1983-10-25
JPS56154555A (en) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013203C2 (de) Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine
DE2449675A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
DE2953385C1 (de) Einrichtung zum Zufuehren und zum Regulieren der Spannung der Kettfaeden einer Rundwebmaschine
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
DE3690417C1 (de) Schaer- bzw. Zettelanlage mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer erforderlichen Fadenspannung
DE2912878A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE2436755A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn
DE19739411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
DE3016182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen des schussfadens in die schussfadentraeger einer mehrsystemigen webmaschine
CH619192A5 (de)
DE3316078A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
EP0311815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Garnspannung beim Umspulen eines Kopses auf eine Kreuzspule mittels einer Spuleinrichtung
DE3136181C2 (de) "Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine"
DE2541051A1 (de) Haltevorrichtung fuer garnspulen
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE2710820C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2710368C3 (de) Fadenspanner für Webmaschinen
DE13176C (de) Neuerungen an selbstthätigen Mulefeinspinnmaschinen für Streichgarn
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN BESCHREIBUNGSTEILE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee