DE2416642B2 - Vorrichtung zum transport eines lastkoerpers, insbesondere zum ruecken von bandantriebsstationen in tagebaubetrieben - Google Patents

Vorrichtung zum transport eines lastkoerpers, insbesondere zum ruecken von bandantriebsstationen in tagebaubetrieben

Info

Publication number
DE2416642B2
DE2416642B2 DE19742416642 DE2416642A DE2416642B2 DE 2416642 B2 DE2416642 B2 DE 2416642B2 DE 19742416642 DE19742416642 DE 19742416642 DE 2416642 A DE2416642 A DE 2416642A DE 2416642 B2 DE2416642 B2 DE 2416642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting platform
lifting
load
chassis
belt drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416642C3 (de
DE2416642A1 (de
Inventor
Heinz 4150 Krefeld Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2416642A priority Critical patent/DE2416642C3/de
Priority to CA208,049A priority patent/CA1022124A/en
Priority to ES435645A priority patent/ES435645A1/es
Priority to FR7508529A priority patent/FR2266645B1/fr
Priority to US05/562,487 priority patent/US4036377A/en
Priority to JP50039712A priority patent/JPS5813376B2/ja
Publication of DE2416642A1 publication Critical patent/DE2416642A1/de
Publication of DE2416642B2 publication Critical patent/DE2416642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416642C3 publication Critical patent/DE2416642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C33/00Trucks or other devices for transporting machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen in Tagebaubetrieben, mit einem Fahrwerk, insbesondere einem Zweiraupenfahrwerk, das zum Anheben des Lastkörpers in einen von diesem gegenüber dem Boden gebildeten Freiraum einzufahren vermag, wobei zum Anheben einer Hubplattform bis zu deren Anlage an einer den Freiraum oben begrenzenden Stützfläche des Lastkörpers eine Mehrzahl von Hubelementen so angeordnet sind, daß ihre Mittellinien die Kanten eines Prisma bilden.
Bei einer solchen Vorrichtung, die aus der deutschen Patentschrift 6 23 360 bekannt ist, wird ein aus zwei Teilen bestehendes Fahrwerk mit antreibbaren Raupen in einen Freiraum unterhalb jeweils eines Behälters gefahren, und darauf werden vier Hubplattformen mit Hilfe von Gewindespindeln bis zur Anlage an dem Boden des Behälters angehoben. Alsdann wird der Behälter durch weitere Betätigung der Gewindespindeln vom Boden abgehoben, so daß er von dem Fahrwerk befördert werden kann. Hierbei liegt der Behälter lose auf den Hubplattformen auf.
Mit einer anderen Vorrichtung dieser Art, die aus der USA.-Patentschrift 28 32 481 bekannt ist, wird jeweils ein Behälter, der auf der Plattform eines Lastkraftwagens steht, mit Hilfe von zwei Fahrwerken, die je eine antreibbare Raupe haben, von dem Lastkraftwagen auf ein anderes Fahrzeug befördert. Zu diesem Zwerk werden die beiden Fahrwerke in nischenartig? Freiräume zu beiden Seiten des Behälters eingefahren. Der Behälter wird von der Plattform mit Hilfe von hydraulischen Hubwerken unter Vermittlung von Bügeln angehoben, welche durch die Hubwerke in Anlage an den die Freiräume oben abschließenden Böden gebracht werden.
Mittels dieser Vorrichtung können die Behälter nur in der durch ihre ursprüngliche Lage bestimmten Richtung, also in Längsrichtung der Plattform des Lastwagens, gefahren werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung der genannten Art so zu gestalten, daß auch sehr schwere Lasten in einer zweckdienlichen Ausrichtung gegenüber dem Fahrwerk und in beliebigen, durch Lenkung einstellbaren Richtungen befördert werden können.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hubplattform gegenüber dem Fahrwerksträger um eine innerhalb des Prisma lotrecht angeordnete Achse mittels eines Zentrierkörpers drehbar geführt ist. der gegenüber dem Fahrwerksträger in lotrechter Rich-
tung schiebbar geführt ist, und daß die Hubplattform einerseits mit dem Lastkörper verriegelbar und andererseits mit dem Zentrierkörper durch ein Lager verbunden ist, das von der Hubplattform auf den Zentrierkörpei nach oben gerichtete Kräfte zu übertragen ver-
mag.
Dabei kann ein den Zentrierkörper bildender Zapfen in einem im Fahrwerksträger sitzenden Zylinder geführt sein, wobei das Lager von einer den Kugelkopf um mehr als die Hälfte umgreifenden Kugelpfanne gebildet wird. Beispielsweise ist der Zapfen gegenüber dem Zylinder durch eine auf Reibung beruhende Spannvorrichtung feststellbar.
Die Hubplattform kann mit dem Fahrwerksträger weiterhin durch Kraftgeräte in solcher Anordnung verbunden sein, daß deren Wirkungslinien in Abstand von der Zentrierachse mit Neigung gegenüber der Hubplattform verlaufen.
Es ist auch möglich, daß bei einer Vorrichtung nach der Erfindung das Lager durch einen Drehkranz und der Zentrierkörper durch eine untere Plattform gebildet werden, welch letztere mit den Hubelementen durch Gelenke verbundpii ift, welche auf die Hubelemente auch nach oben gerichtete Kräfte zu übertragen vermögen.
Von besonderem Vorteil ist die Anwendung der Erfindung zum Rücken von Bandantriebsstationen in Tagebaubetrieben. Eine solche Station wird beispielsweise alle vierzig Tage um ungefähr 80 m verlegt. Wenn man zu diesem Zweck, wie es bisher vielfach geschieht, ein Verbundschreitwerk verwendet, das ein Eigengewicht von etwa 100 t hat, muß man dieses Schreitwerk in Teilen mit Hilfe von Spezialfahrzeugen bis zu der Bandantriebsstation bringen und dort montieren. Nach dem
Rückvorgang wiederholt sich dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Das ist mit einem großen Zeitaufwand verbunden. Wollte man aber zwecks Zeitersparnis die Schreitwerke ständig unter den Bandantnebsstationen belassen, so wurden sich c'ie Investitionsko- <; iten für jede Bandantriebsstation entsprechend erhöhen. Demgegenüber wird mittels einer Vorrichtung nach der Erfindung das Rücken schwerer Bandan iriebsstationen mit geringem Zeit- und Invesuionsauiivand ermöglicht. Dabei kann das Raupenfahrwerk vor dem Abbeben der Bandantriebsstation vom Boden innerhalb des Freiraumes unterhalb der Bodenstation durch gegenläufiges Fahren der Raupen in die vorgesehene Förderrichtung eingestellt werden. Dabei bleibt das Raupenfahrwerk unter Vermittelung des Zentrier- IS körpers und der mit der Bandantriebsstation verriegelten Hubplattform mit dieser so verbunden, daß sich das Raupenfahrwerk gegenüber der Bandantriebsstation nur um die Achse des Zentrierkörp^rs drehen kann, also die Lage des Schwerpunktes der ßandantriebsstation gegenüber der Hubplattform unverändert bleibt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel sowie einen Boden einer zu transportierenden Bandantriebsstation im lotrechten Längsmittelschnitt,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit einem Teil des Profils einer zu transportierenden Bandantriebsstation.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen, im wesentlichen aus einem Raupenpaar 2 bekannter Bauart und einem zwischen den Raupen angeordneten Fahrwerksträger 3. Innerhalb des Fahrwerksträgers 3 sind zur Abstützung einer Hubplattform 1 mindestens drei hydraulische Hubelemente mit Hubzylindern 4 angeordnet. Beim dargestell- «en Ausführungsbeispiel sind vier Hubzylinder 4 vorgesehen. Die Hubplattform 1 ist mit der Bandantriebsstation, von der nur eine Platte 11 dargestellt ist, mit Hilfe geeigneter Klemmvorrichtungen verriegelbar. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, besteht jede Klemmvorrichtung 5 im wesentlichen aus einem hakenförmigen Teil 13, der in einer Halterung schwenkbar gelagert ist und von einem Hubzylinder 14 in eine verriegelte bzw. geöffnete Stellung gebracht werden kann.
Die Hubplattform 1 weist an ihrer Unterseite, zenirisch zwischen den Hubzylindern 4 angeordnet, eine Kugelpfanne 6a auf, die einen kugelförmig ausgebildeten Kopf eines Zapfens 7 um mehr als die Hälfte umgreift. Dieser ist mit seinem zylindrischen Teil in einem im Fahrwerksträger 3 sitzenden Zylinder Ta in lotrechter Richtung schiebbar geführt. Der Zapfen 7 kann in seiner oberen Endstellung, wenn die Hubplattform 1 mit der Platte 11 der Bandantriebsstation verriegelt ist, durch einen Spreizkonus 8 mit dem Zylinder Ta verspannt werden. Durch diese Maßnahme wird beim Aufliegen der Hubplattform 1 auf den Kolben der Hubzylinder 4 ein Kippen der Bandantriebsstaion um die Auflagerpunkte über zwei Hubzylindern 4 verhindert. Dementsprechend sind die Kippkanten in die Begrenzungslinien der Auflagerflächen der Raupen 2 verlegt.
Die Verspannung des Zapfens 7 mit dem Zylinder Ta dient außerdem als Rutschkupplung, so daß sich die Hubplattform 1 bei Überlastung, z. B. bei einem Versagen der Hubzylinder 4, ohne Schaden absenkt
Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, sind zwischen dem Fahrwerksträger 3 und der Hubplattform 1 zwei geneigt verlaufende Zylinder 9 vorgesehen, die an der Unterseite der Hubplattform 1 ein gemeinsames Lager
10 aufweisen. Die Zylinder 9 sichern die Hubplattform i gegen Verdrehen gegenüber dem Raupenfahrzeug. Außerdem kann die Hubplattform 1 mittels der Zylinder 9 zur genauen Ausrichtung der auf ihr sitzenden Bandantriebsstation gegenüber der Bandstraßenachse horizontal gegenüber dem Raupenfahrzeug gedreht werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Eine zu transportierende Bandantriebsstation ruht auf dem Boden mittels zweier Sohlenwannen, die in F i g. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet und mit 12 bezeichnet sind. In den zwischen diesen befindlichen Freiraum, der oben durch die Platte 11 abgeschlossen ist, fährt das Raupenfahrwerk mit abgesenkter Hubplattform 1 ein, und zwar quer zu dessen Längsachse. Die Hubplattform 1 wird mittels der Hubzylinder 4 bis zur Anlage an der Platte 11 angehoben und mittels der Klemmvorrichtungen 5 mit dieser verriegelt. Danach werden die Kolben der Hubzylinder 4 eingefahren, so daß das Raupenfahrzeug nur noch durch den Zylinder Ta, den Zapfen 7 und die Hubplattform 1 mit der Platte
11 der Bandantriebsstation verbunden ist. Jetzt kann das Raupenfahrzeug um die Längsachse des Zapfens 7 durch gegenläufiges Fahren der Raupen 2 in jede beliebige Fahrtrichtung gedreht werden.
Nach Wahl der Fahrtrichtung drücken die Hubzylinder die Hubplattform 1 mit der Bandantriebsstation in die erforderliche Transporthöhe. Das für die Zylinder 9 gemeinsam vorgesehene Lager 10 wird an der Hubplattform 1 verriegelt und der Zapfen 7 wird durch den Spreizkonus 8 mit dem Zylinder Ta verspannt. Nunmehr ist das Raupenfahrzeug mit der Bandantriebsstation zu einer Einheit verbunden, so daß diese über das Gelände gefahren werden kann.
Das Raupenfahrzeug kann für andersartige Einsätze mit entsprechenden Einrichtungen ausgestattet werden; beispielsweise kann es als Planiergerät verwendet, werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wird ebenfalls zunächst das Raupenfahrzeug mit abgesenkter Hubplattform 1 zwischen die beiden Sohlenwannen 12 unter der Bandantriebsstation quer zu deren Längsachse gefahren. Danach wird die Hubplattform 1 mittels der Hubzylinder 4 angehoben und gegen die Platte 11 der Bandantriebsstation gedrückt sowie mittels der Klemmvorrichtungen 5 mit der Platte 11 verriegelt. Unter der Hubplattform 1 ist über eine Kugeldrehverbindung 16, mit dieser verbunden, eine untere Plattform 15 vorgesehen, die wiederum tnii den im Fahrwerksträger 3 angeordneten Hub^ylindern 4 über zweigelenkige Lager verbunden ist.
Die Möglichkeit, die Fahrtrichtung zu ändern, besteht hierbei darin, daß nach dem Verriegeln der Hubplattform 1 mit der Platte 11 das Raupenfahrzeug sich unter Berücksichtigung der entsprechenden Ausbildung der Zylinder 4 durch deren Betätigung selber anhebt. Um die erforderliche Kraft aufzubringen, das Fahrzeug in die gewünschte Richtung zu bringen, ist seitlich an der Hubplattform 1 ein Stellmotor 17 vorgesehen, der über ein Ritzel das Fahrzeug in eine Drehbewegung versetzt.
Die zweigelenkige Verbindung zwischen den Hubzy-
lindern 4 und der unteren Plattform 15 gewährleistet auch ein Anpassen der Hubplattform 1 an eine Schieflage der Bandantriebsstation 11.
Um unerwünschte Kantenpressungen an der Hubplattform und an den Raupen zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Raupenfahrzeug gegenüber der Bandantriebsstation so auszurichten, daß deren Schwerpunkt möglichst mittig in bezug auf die Hubplattform 1 liegt. Die Ermittlung des Schwerpunktes kann in einfacher Weise durch Feststellung der Druckdifferenzen in den Hubzylindern 4 geschehen.
IO
Um die zulässige Bodenpressung des Raupenfahrzeuges bei gegebener Raupenfläche zu verringern, kann unterhalb des Fahrwerksträgers 3 zwischen den Raupen ein auf bekannte Weise erzeugtes Luftkissen aufgebaut werden. Diese Maßnahme erbringt den Vorteil, daß ein kleinerer Kettenzug benötigt wird, wodurch beim Drehen des Fahrzeuges auf der Stelle eine geringere Antriebsleistung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine größere Fahrgeschwindigkeit erzielt und ein Einsatz in sumpfigen Geländen ermöglicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen in Tagebaubetrieben, mit einem Fahrwerk, insbesondere einem Zweiraupenfahrwerk, das zum Anheben des Lastkörpers in einen von diesem gegenüber dem Boden gebildeten Freiraum einzufahren vermag, wobei zum Anheben einer Hubplattform bis zu deren Anlage an einer den Freiraum oben begrenzenden Stützfläche des Lastkörpers eine Mehrzahl von Hubelementen so angeordnet sind, daß ihre Mittellinien die Kanten eines Prisma bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplattform (1) gegenüber dem Fahrwerksträger (3) um eine innerhalb des Prisma lotrecht angeordnete Achse mitteJs eines Zentrierkörpers (7; \5) drehbar geführt ist, der gegenüber dem Fahrwerksträger (3) in lotrechter Richtung schiebbar geführt ist, und daß die Hubplattform (1) einerseits mit dem Lastkörper (11) verriegelbar und andererseits mit dem Zentrierkörper (7; 15) durch ein Lager (6a; 16) verbunden ist, das von der Hubplattform auf den Zentrierkörper nach oben gerichtete Kräfte zu übertragen vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Zentrierkörper bildender Zapfen (7) in einem im Fahrwerksträger (3) sitzenden Zylinder (7a) geführt ist und daß das Lager von einer den Kugelkopf (6) um mehr als die Hälfte umgreifenden Kugelpfanne (6a) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) gegenüber dem Zylinder (7a) durch eine auf Reibung beruhende Spannvorrichtung (8) feststellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplattform (1) mit dem Fahrwerksträger (3) weiterhin durch Kraftgeräte (9) in solcher Anordnung verbunden ist, daß deren Wirkungslinien in Abstand von der Zentrierachse mit Neigung gegenüber der Hubplattform (1) verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durch einen Drehkranz (16) und der Zentrierkörper durch eine untere Plattform (15) gebildet werden, welch letztere mit den Hubelementen (4) durch Gelenke verbunden ist, welche auf die Hubelemente (4) auch nach oben gerichtete Kräfte zu übertragen vermögen.
DE2416642A 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen Expired DE2416642C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416642A DE2416642C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
CA208,049A CA1022124A (en) 1974-04-05 1974-08-29 Vehicle for transporting heavy loads
ES435645A ES435645A1 (es) 1974-04-05 1975-03-14 Dispositivo para el transporte de cuerpos de carga.
FR7508529A FR2266645B1 (de) 1974-04-05 1975-03-19
US05/562,487 US4036377A (en) 1974-04-05 1975-03-27 Device for transporting loads, especially for belt driving stations in open pit mining
JP50039712A JPS5813376B2 (ja) 1974-04-05 1975-04-01 カジユウタイオハンソウスルタメノソウチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416642A DE2416642C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416642A1 DE2416642A1 (de) 1975-10-09
DE2416642B2 true DE2416642B2 (de) 1976-04-29
DE2416642C3 DE2416642C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5912251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416642A Expired DE2416642C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4036377A (de)
JP (1) JPS5813376B2 (de)
CA (1) CA1022124A (de)
DE (1) DE2416642C3 (de)
ES (1) ES435645A1 (de)
FR (1) FR2266645B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561487A (en) * 1975-12-17 1980-02-20 Enor Nominees Pty Ltd Load transporter
DE2848996C2 (de) * 1978-11-11 1982-10-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transporteinrichtung für schwere Tagebaugeräte
US4555032A (en) * 1983-03-24 1985-11-26 Fmc Corporation Heavy lift crane
FR2547620B1 (fr) * 1983-06-15 1986-01-17 Grospas Andre Engin minier automoteur principalement destine a la manutention et au transport de piles de " soutenement marchand "
DE3322270C2 (de) * 1983-06-21 1985-10-24 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, Bischofshofen Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Krane
DE3546103C1 (de) * 1985-12-24 1987-05-27 Phb Weserhuette Ag Vorrichtung zum Transport von Lastkoerpern
DE3546106C1 (de) * 1985-12-24 1987-03-05 Phb Weserhuette Ag Vorrichtung zum Transport von Lastkoerpern
AT387208B (de) * 1986-04-04 1988-12-27 Voest Alpine Ag Transportfahrzeug sowie einrichtung zum ueberwachen der kippsicherheit der last auf einem derartigen transportfahrzeug
DE3622938A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Koch Transporttechnik Gmbh Raupenfahrzeug zum transportieren schwerer last, insbesondere in einem tagebau
DE3634546A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Phb Weserhuette Ag Vorrichtung zum anheben von lastkoerpern
DE3642718A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Krupp Gmbh Steilfoerderer
US4915569A (en) * 1987-02-05 1990-04-10 Oerlikon Motch Corporation Combination machine tool apparatus and pallet changing system
US5188208A (en) * 1991-02-13 1993-02-23 Meco Australia Pty Limited Belt conveyor advancing and/or retreating return end
DE4209984A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krupp Industrietech Anordnung zur Abstützung einer Brückenkonstruktion auf einem beweglichen Gerät
JP3185011B2 (ja) * 1995-03-29 2001-07-09 新キャタピラー三菱株式会社 上部旋回体を備えた運搬車両
US6082827A (en) * 1999-10-18 2000-07-04 Mcfall; Robert M. Multidirectional dumping apparatus for a conveying system
DE102004040394B4 (de) * 2004-08-19 2011-01-27 Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH Fahrbare Brücke großer Länge als Stützkonstruktion für zumindest ein Fördermittel
GB0418951D0 (en) * 2004-08-25 2004-09-29 Maeyer Marc De Rotary unit for bridges
US7869867B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-11 Cyberonics, Inc. Implantable neurostimulator with refractory stimulation
DE102008005128A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Takraf Gmbh Transportsystem zum Versetzen von großen Arbeitsplattformen
CA2673861C (en) * 2009-07-24 2014-04-08 Kyle Alan Bruggencate Method, apparatus, and system for transporting a slurry apparatus
US20110265274A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Beijing Wowjoint Machinery Co. Bridge Deck Replacement Machine and the Method of Bridge Deck Replacement Using the Same
DE202012102062U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-12 Nikolaus Berzen Ratzel Crawler und System zum Transport von Lasten
DE102012105238B4 (de) * 2012-06-15 2017-01-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Transportsystem für eine Förderbandanlage und Transportadapter
DE102013208351B4 (de) * 2013-05-07 2018-01-04 Takraf Gmbh Mobile Brecheranlage mit variabler Schrägstellung
WO2017139892A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Seedmaster Manufacturing Ltd. Implement operating apparatus
CA2964610C (en) 2016-04-19 2022-08-09 Seedmaster Manufacturing Ltd. Agricultural implement and ramp attachment system
LU101640B1 (en) * 2020-02-14 2021-08-16 Faymonville Distrib Ag Freight vehicle with driver's cab
US11732463B1 (en) * 2022-04-27 2023-08-22 Modology Design Group Systems and methods for rotating modular housing modules on a trailer bed
GB2618134A (en) * 2022-04-28 2023-11-01 Tracked Carriers Ltd Remote controlled dolly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623360C (de) *
US2132184A (en) * 1937-10-13 1938-10-04 Walter Charles Gonthier Dredge or excavator
US2832481A (en) * 1955-02-08 1958-04-29 Elbert M Stevens Transport container crawler
DE1208557B (de) * 1961-11-27 1966-01-05 Hans Peter Doetsch Loesbare Verbindung zweier teleskopartig ineinandergreifender, kraftbelasteter, hohler Stangen zur Laengenverstellung der Gesamtkonstruktion
US3189115A (en) * 1963-05-27 1965-06-15 Scott C Rethorst Aqua-track g.e.m.
JPS42521Y1 (de) * 1964-11-17 1967-01-13
GB1229261A (de) * 1967-06-12 1971-04-21
DE1760576B2 (de) * 1968-06-06 1973-10-04 Rudolf Then, Faerbereimaschinenfabrik Gmbh, 7172 Schwaebisch Hall Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
AT308159B (de) * 1970-10-14 1973-06-25 Voest Ag Tiegelwechselwagen
US3783976A (en) * 1972-07-26 1974-01-08 J Kerr Safety device for hydraulically operated lift
SE418869B (sv) * 1973-02-15 1981-06-29 Voest Ag Transportlyftvagn for konverterbyten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266645B1 (de) 1980-03-14
DE2416642C3 (de) 1981-04-23
FR2266645A1 (de) 1975-10-31
JPS5813376B2 (ja) 1983-03-14
JPS50135723A (de) 1975-10-28
DE2416642A1 (de) 1975-10-09
CA1022124A (en) 1977-12-06
US4036377A (en) 1977-07-19
ES435645A1 (es) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642B2 (de) Vorrichtung zum transport eines lastkoerpers, insbesondere zum ruecken von bandantriebsstationen in tagebaubetrieben
DE3590295C2 (de)
DE1087461B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE2254435A1 (de) Stuetzausleger
DE2127434A1 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2142750A1 (de) Autokran
DE1608474B1 (de) Fahrbare Bohrvorrichtung
DE3546106C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lastkoerpern
DD146637A5 (de) Abtrags-becherwerkslader
DE3611061A1 (de) Rad- oder raupenfahrzeug
DE2415802A1 (de) Foerderer fuer eine wendebewegung einer von wagen getragenen suspensionsleitung
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
EP0252465B1 (de) Raupenfahrzeug zum Transportieren schwerer Last, insbesondere in einem Tagebau
DE19541867C1 (de) Einrichtung zum Heben, Senken und Horizontieren von Auslegern von Tagebaugeräten
DE19736390C1 (de) Horizontiereinrichtung für Tagebau-, Haldenschütt- und Lagerplatzgeräte
DE2314503C2 (de) Turmkran mit Aufstelleinrichtung
DE1131376B (de) Ausrichtungssystem fuer Auslegerlagerungen u. dgl.
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2539098

Format of ref document f/p: P