DE881176C - Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben

Info

Publication number
DE881176C
DE881176C DEH8197A DEH0008197A DE881176C DE 881176 C DE881176 C DE 881176C DE H8197 A DEH8197 A DE H8197A DE H0008197 A DEH0008197 A DE H0008197A DE 881176 C DE881176 C DE 881176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
chassis
machine frame
drainage ditches
cleaning drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8197A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Hoting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8197A priority Critical patent/DE881176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881176C publication Critical patent/DE881176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Entwässerungsgräben Die Erfindung betrifft einige Verbesserungen an sogenannten Schlammfördergeräten. Derartige Maschinen zum Reinigen von Gräben, die am Graben entlang fahren und einen über den Graben ragenden Querträger mit einem Förderwerk aufweisen, sind bekannt. Es sind hierbei insbesondere Maschinen mit Querträgern bekanntgeworden, die am Maschinengestell schwenkbar angeordnet sind und dadurch in verschiedene Schräglagen einstellbar sind. Der Querträger ist dabei in der Weise am Maschinengestell angeordnet, daß er einen leichten Neigungswinkel in Richtung auf den Graben zu aufweist. Dies ist erforderlich, da die Bedienung des Greifers lediglich durch ein einziges Zugorgan erfolgt, welches gleichzeitig noch die Laufkatze mit dem hochgezogenen Greifer von der Grabenzur Landseite transportiert, während die rückläufige Bewegung der Laufkatze, d. h. also das Rückführen des leeren Greifers von der Land- zur Grabenseite, durch Freigabe des Zugorgans selbsttätig infolge der Neigung des Querträgers vonstatten gehen soll.
  • Damit die selbsttätige Rückführung der Katze mit leerem Greifer von der Land- zur Grabenseite auch sicher erfolgt, war es bisher notwendig, den Querträger schwenkbar am Maschinengestell anzuordnen, damit, entsprechend dem jeweiligen Gelände, der richtige Neigungswinkel für den Querträger eingestellt werden konnte.
  • Es hat sich herausgestellt, daß diese Schlammfärdergeräte verhältnismäßig kompliziert in der Bauart und schwierig in der Bedienung sind. Außerdem ist es nicht möglich, Grabenecken mit dem Greifer zu reinigen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Schlammfördergeräte besteht darin, daß zum Transport auf Straßen der Querträger etwa senkrecht gestellt werden muß, wodurch ein Durchfahren von Tunnels, Unterführungen u. dgl. in den meisten Fällen infolge der Höhe des senkrecht gestellten Querträgers nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung macht es sich demgegenüber zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, insbesondere einen Schlammförderer zu entwickeln, der nicht nur bei der Arbeit bequem zu bedienen und vom Boden aus, entsprechend dem Neigungswinkel des Geländes, einstellbar ist, sondern der auch ohne weiteres in die beispielsweise durch zwei rechtwinklig aufeinanderstoßende Gräben gebildeten Ecken hineingreifen kann und auch diese Ecken ohne Veränderung der Fahrtrichtung des Fahrgestells säubern kann und der schließlich ohne weiteres nicht nur auf Straßen, sondern auch durch alle Unterführungen, Tunnels u. dgl. transportiert werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Querträger mit geringer Neigung zur Grabenseite fest an einem in Querrichtung gegenüber dem Fährgestell verstellbaren Maschinengestell angeordnet ist.
  • Weiter ist es neu und stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, daß das Maschinengestell am Fahrgestell um eine senkrechte Achse drehbavgelagert ist.
  • Schließlich ist es auch noch zweckmäßig, daß ein dicht über dem Boden hängendes Gegengewicht am freien Ende des Querträgers vorgesehen ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Schlammförderers ist zunächst ermöglicht, das Maschinengestell mit dem fest daran angeordneten Querträger jeweils entsprechend dem Gelände gegenüber dem Fahrgestell in der Querrichtung zur Fahrtrichtung in einfacher Weise zu verstellen, so daß der richtige Neigungswinkel des Querträgers, der für das selbsttätige Rücklaufen der Katze von der Land- zur Grabenseite erforderlich ist, ohne weiteres eingestellt wenden kann. Es ist lediglich erforderlich; das Maschinengestell jeweils in die senkrechte Lage zu bringen, unabhängig von der Stellung des Fahrgestells.
  • Weiter ist aber auch durch die besondere Ausbildung des Maschinengestells, indem dneses um eine senkrechte Achse gegenüber dem Fahrgestell drehbar ist, sichergestellt, daß sowohl Grabenecken gesäubert werden können (in diesem Fall wird beispielsweise der Querträger schräg nach vorn oder hinten, etwa in einem Winkel von q.5°, zusammen mit dem Maschinengestell gegenüber dem Fahrgestell eingestellt), weiter aber auch wird hierdurch vor allem erreicht, daß beim Transport auf Straßen der Querträger nicht mehr in die Senkrechte gebracht werden muß, sondern lediglich parallel zur Fahrtrichtung eingestellt zu werden braucht, so daß auch einem Durchfahren von Tunnels, Unterführungen od. dgl. nichts im Wege steht.
  • Durch die besondere Anordnung des Gegengewichts flicht über dem Boden wird schließlich erreicht, daß bei einem eventuellen Kippen- des Schlammförderers, beispielsweise wenn der gefüllte Greifer sich auf der Landseite des Querträgers kurz vor der Entladung befindet, das Gegengewicht sich sofort auf den Boden aufsetzt, wodurch der einseitig doppelt belastete Schlammförderer um das Gewicht des Gegengewichts entlastet wird, so daß ein weiteres Kippen vermieden wird.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Inder Zeichnung ist sie beispielsweise in drei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Rückansicht eines Schlammförderers mit Laschenverbindung zwischen Maschinen- und Fahrgestell; Abb.2: zeigt eine teilweise Rückansicht, entsprechend Abb. i, bei geneigtem Gelände; Abb.3 zeigt eine teilweise Seitenansicht zu Abb. r; Abb. ¢ zeigt eine teilweise Rückansicht eines Schlammförderers mit gegenüber dem Fahrgestell drehbarem Maschinengestell; Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform mit Spindelverbindung zwischen Fahr- und Maschinengestell.
  • Der Schlammförderer besteht in bekannter Weise aus einem Fahrgestell i, das beispielsweise mit breiten Rädern, Rollen,- Raupen od. dgl. 2 ausgestattet sein kann. Auf dem Fahrgestell i ist das Maschinengestell 3 mittels Laschen bzw. Winkel q. und Steckbolzen 5 verstellbar in der Fahrzeugquerrichturig angeordnet.
  • An dem Maschinengestell 3 ist in seinem oberen Teil der Querträger 6 mit einer geringen Neigung zur Grabenseite hin fest angeordnet. An dem Querträger 6 wird in bekannter Weise die Laufkatze 7 mit Greifer 8 geführt, die mittels Zugseils g vom Motor io betätigt wird.
  • In Abb. 2 ist dargestellt; wie in einfacher Weise auch bei geneigtem Gelände durch einfaches Umstecken der Bolzen 5 in die entsprechenden Bohrurigen der Laschen, Winkel od. dgl. q. das Maschinengestell 3 in der Querrichtung gegenüber dem Fahrgestell i verstellt werden kann, so daß das Maschinengestell 3 immer eine senkrechte Richtung aufweist und somit auch der Querträger 6 den richtigen Neigungswinkel für das selbsttätige Zurücklaufen der Katze 7 mit Greifer 8 von der Land- zur Grabenseite besitzt.
  • Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß die Laschen, Winkel od. dgl. q. an den vier Ecken des Maschinengestells vorgesehen sind.
  • In Abb. ¢ ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der -das Maschinengestell 3 zunächst an einer als Drehkranz ausgebildeten Drehplatte ii mittels der Laschen 4 befestigt ist, wobei die Drehplatte i i um Bolzen i2 auf einer entsprechenden Gegenplatte 13 des Fahrgestells i drehbar gelagert ist. Hierdurch wird jede gewünschte Einstellung des Querträgers zur Fahrtrichtung ermöglicht.
  • Insbesondere ist es hierdurch auch möglich, sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrgestells Gräben auszuheben, da das Maschinengestell gegenüber dem Fahrgestell in beliebigem Winkel gedreht werden kann.
  • In Abb. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht, bei der beispielsweise das Maschinengestell 3 mittels einer Drehachse 14 am Fahrgestell i in. Querrichtung drehbar gelagert ist und gegenüber letzterem mittels Spindeln 15 ein- und feststellbar verbunden ist, wie dies auch aus Abb. 6 hervorgeht.
  • Am freien Ende des Querträgers 6 ist das dicht über dem Boden hängende Gegengewicht 16 vorgesehen (Abb. i). Dieses kann beispielsweise aus einer einfachen Tonne, die mit Wasser gefüllt werden kann, bestehen; genau so gut kann statt dessen aber auch ein allseitig geschlossener, jedoch oben offener Behälter vorgesehen sein, der mit Erdreich, Steinen od. dgl. zwecks Belastung gefüllt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Reinigen von Entwässerungsgräben mit über den Graben ragendem Querträger, der auch auf der Entladeseite über das Fahrgestell hinausgeführt ist, .dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (6) mit geringer Neigung zur Grabenseite fest an einem in Querrichtung gegenüber dem Fahrgestell (i) verstellbaren Maschinengestell (3) angeordnet ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (3) am Fahrgestell (i) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß ein dicht über dem Boden hängendes Gegengewicht (i6) am freien Ende des Querträgers (6) vorgesehen ist.
DEH8197A 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben Expired DE881176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8197A DE881176C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8197A DE881176C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881176C true DE881176C (de) 1953-06-29

Family

ID=7145420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8197A Expired DE881176C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046745A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schrämmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046745A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schrämmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
DE2532453B2 (de) Umsetzbarer Löffelbagger
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE3040795C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
DE1960552A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2310363C3 (de) Mehrzweckbagger
DE698788C (de) Kratzfoerderer
DE853276C (de) Vorrichtung zum Entladen von in Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-wagen befindlichem Schuettgut
DE2007507A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette
DE3510777A1 (de) Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit
DE867177C (de) Lagerung von Sae- oder Streumaschinen auf einem Fahrrahmen
DE19852624A1 (de) Fördervorrichtung und Mischfahrzeug mit einer Fördervorrichtung
DE2101058A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
DE3121074C2 (de) Fördereinrichtung für die Ladearbeit im Untertagebergbau, insbesondere für das Wegladen von Nachreißhaufwerk
DE2823385A1 (de) Transportmischer fuer baustoffe
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE2310363B2 (de) Mehrzweckbagger
DE2208907A1 (de) Gewinnungsgeraet und ladegeraet
DE2722112A1 (de) Fahrbares geraet fuer die verladung von schuettgut und transporteinrichtung fuer dieses geraet