DE2101058A1 - Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl

Info

Publication number
DE2101058A1
DE2101058A1 DE19712101058 DE2101058A DE2101058A1 DE 2101058 A1 DE2101058 A1 DE 2101058A1 DE 19712101058 DE19712101058 DE 19712101058 DE 2101058 A DE2101058 A DE 2101058A DE 2101058 A1 DE2101058 A1 DE 2101058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel table
carrier
openings
center line
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101058
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sleaford Lincoln shire Smalley (Großbritannien) P C02d 1 04
Original Assignee
Richard Smalley Engineering Ltd , Osbournby, Sleaford, Lincolnshire (Großbn tanmen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Smalley Engineering Ltd , Osbournby, Sleaford, Lincolnshire (Großbn tanmen) filed Critical Richard Smalley Engineering Ltd , Osbournby, Sleaford, Lincolnshire (Großbn tanmen)
Publication of DE2101058A1 publication Critical patent/DE2101058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

8. Januar 1971 σ/Ρ P 1062 P
Richard Smalley (Engineering) Ltd., Osbournby, Sleaford, Lincolnshire (Großbritannien)
!Fahrbahre Vorrichtung zum Ausheben und/oder Laden von Erdreich od. dgl.
vorliegende Erfindw&g betrifft eine fahrbare Vorrichtung Ausheben und/oder Laden von Erdreich od. dgl., mit einem Schwenktisch, der einen durch Abwinkelung anhebbaren und abeenkbayen Auslegmrm mit eines Aushub- oder Ladewerkzeug trägt»
Bei Vorrichtungen dieser Art kann durch eine Schwenkbewegung des Auslegerarraeβ in horizontaler Richtung Aushub von einer Stelle an einer um einen Drehwinkel davon entfernten anderen Stelle ausgeschüttet werden. Auch kann durch eine Schwenkbewegung in vertikaler Richtung ein Werkzeug angehoben oder abgesenkt werden. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art 1st der Auslegerarm aus Stabilitätsgrtinden im Tragteil der Vorrichtung genau zentral verschwenkbar angeordnet. Dadurch entstehen jedoch bei der Ausführung bestimmter Arbeiten Schwierigkeiten, beispielsweise wenn ein Graben entlang einer Hauer ausgehoben werden soll. Wenn ein Stutzteil entlang einer Mauer geführt wird, mufl ein parallel zu der Mauer ausgehobener Graben in einem beträchtlichen Abstand von der Mauer geführt werden, da dae Aushubwerkzeug wegen der zentralen Lagerung des Auslegerfirmes nur entlang einer zwischen den Rädern der Vorrichtung verlaufenden Längsachse arbeiten kann.
-2-209808/1116
- 2 - 8. 1. 1971
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß mit einem Aushub- und/oder "Dadewerkzeug auch außerhalb einer Symmetrieachse des Fahrzeuges gearbeitet werden kann, also bei dem erwähnten Ausftthrungsbeispiel ein Graben auch dichter an einer Mauer ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Schwenktisch der fahrbaren Vorrichtung ein Träger für den Auelegerann um eine gegenüber der Schwenkachse des Schwenktiaches versetzte, aber parallel zu ihr verlaufende Achse verschwenkbar und in einer Anzahl von Schwenkwinkelstellungen feststellbar gelagert ist, wobei dann der Auslegerarm im Trgger zur Ausführung seiner Heb- und Senkbewegungen verschwenkber gelagert ist.
Durch die versetzte Anordnung der Schwenkachse für den Träger dee Auslegerarmes kann eine Winkelstellung des Schwenktisches gegenüber dem Fahrgestell der Vorrichtung und können Winkelstellungen dee Trägers gegenüber dem Schwenktisch eingestellt werden, die eine Anordnung des Auslegerarms parallel zu aber entfernt von einer Mittellinie der Vorrichtung gestatten.
Eine auf dem Schwenktisch angeordnete Fahrerkabine ist zweckmäßig so bemessen, daß sie in Jeder Drehstellung des Schwenktisohes nioht über Vertikalebenen vorsteht, die parallel zur Längsachse der Vorrichtung in Fahrtrichtung verlaufen und in denen die Außenflächen der Räder liegen. Der Drehtisch kann mit mehreren öffnungen versehen sein, die mit einer öffnung in dem Träger für den Auslegerarm in verschiedenen Winkelstellungen fluchten, wobei eine Verriegelung des Trägers in einer bestimmten Winkelstellung mit Hilfe eines durch diese öffnungen geführten Bolzens erreicht werden kann. Der !'rager für den Auslegerarm kann in einein auf dem Schwenktisch befestigten Gestell
-3-209808/1 1 10
- 3 - 8. 1. 1971
gelagert sein, das ein Paar in vertikaler Richtung voneinander entfernte; radial abstehender Flügel aufweist, zwischen denen der Träger angeordnet und mit welchen er. schwenkbar verbunden ist.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung wird zweckmäßig mit aebreren Stüt2beinen ausgerüstet, die am Fahrgestell befestigt sind und jeweils einen Standfuß aufweisen. Jedes Stützbein ist zwischen einer Stellung, in der sein Standfuß weiter von der Mittellinie der Vorrichtung in Fahrtrichtung entfernt ist als jedes Had a des Fahrgestells, und einer Stellung verstellbar in der sein , Standfuß von der Mittellinie einen Abstand einnimmt, der mindest·« gleich dem Abstand eines jeden Rades von dieser Mittellinie 1st. *
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mehr oder weniger echematiech dargestellt 1st.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer fahrbaren Vorrichtung
gemäß der Erfindung, ; d
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungswesentlichen Teiles der Vorrichtung und
Jig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung bei unterschiedlichen Stellungen des Auslegerarmes gegenüber seinem Trägerteil.
Der grundlegende Aufbau einer fahrbaren Vorrichtung zum Ausheben und/oder Laden ist bereits in der am 10. Oktober 1968 eingereichten und am 11. Dezember 1969 als Offenlegungsschrift
—4— 209808/11 1β
- 4 - β. 1. 1971
1 ΘΟ3 838 veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 18 03 838.5 beschrieben und dargestellt. Die Vorrichtung besteht dabei im wesentlichen aue einem in der Draufsicht gabelförmigen Stützten und fahrgestell 10 mit zwei im Abstand zueinander verlaufenden Armen 11, die um vertikale Achsen versohwenkbar sind und sich am vorderen Teil des Fahrgestelle 10 befinden. Jeder Arm 11 trägt ein in vertikaler Richtung verstellbares und mit einem Standfuß 20 versehenes Stutzbein 19, Am Fahrgestell 10 ist an dem von den Armen 11 entfernten hinteren Teil ein Paar Bäder 14· engeordnet. Außerdem ist das Fahrgestell an seinem hinteren Seil mit Armen 21 versehen, die sich hinter den Bädern nach rückwärts erstrecken und die mi,t Standfüßen 22 versehen sind« Die Arme 21 sind ebenfalls um vertikale Achsen verschwenkbar gelagert, wobei jeder Arn aus zwei Teilen besteht, die um eine horizontale Achse relativ zueinander drehbar sind und die in nach unten oder nach oben gerichteten Stellungen verriegelbar sind, um eine wahlweise Abstützung des Fahrgestelles durch die Standfüße 22 - wie in JPIg. 1 dargestellt - oder durch die Bäder 14 zu gestatten. Durch ein Zurückziehen der verstellbaren Stützbeine 19 und eine Anordnung der Arme 21 in einer nach oben ragenden Stellung kann die Torriohtung verfahren werden. Bei nach unten abstehenden Armen 21 und ausgefahrenen Stützbeinen 19 sind die Bäder 14 dagegen von Boden abgehoben, so '< daß sich die Torrichtung in einer stabilen Arbeltsstellung befindet.
Auf dem Fahrgestell 10 let ein Schwenktisch 24 um eine vertikale Aoh·· drehbar gelagert, die eine «wischen den Bädern 14 verlaufende Mittellinie schneidet. Der Schwenktisch 24 let sit einen Aufbau 16 versehen, der eine Fahrerkabine 17 umfaßt. Der Aufbau 16 mit der Fahrerkabine 17 1st so bemessen, daß er in jeder Drehstellung des Schwenktisches 24 vollständig innerhalb des Bereiches liegt, der nach außen hin durch Vertikalebenen begrenzt ist,- die durch die Außenseiten der Räder 14 verlaufen.
-5-209808/111C
- 5 - 8. 1. 1971
Der Aufbau 16 und der Schwenktisch 24 sind mit horizontal abstehenden Flügeln 25 und 26 versehen, die parallel zueinander verlaufen und übereinander mit Abstand angeordnet sind. Zwischen diesen Flügeln 25 und 26 ist ein Träger 27 für den Auslegerarm 12 der Vorrichtung verschwenkbar gelagert. Der Abstand eines jeden Flügels 25 und 26 von der Innenseite eines jeden Rades 14 in einer horizontalen Ebene ist genau gleich dem halben Abstand zwischen den beiden Rädern 14.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, so ist jeder der Flügel und 26 mit einer öffnung 28 für eine Schwenkachse versehen. Außerdem weist er drei öffnungen 29 auf, die auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt mit der öffnung 23 zusammenfällt. Der Träger 27 weist eine obere Platte 30 und eine untere Platte 31 auf, die durch einen rinnenförmigen Körper 32 miteinander verbunden sind. Die untere und die obere Platte 30 und 31 hfben jeweils eine öffnung 30a für eine Schwenkachse. Von diesen b jiden öffnungen 3Oa iet nur die öffnung 30a in der oberen Platte 30 in der Flg. 2 ersichtlich .Außerdem sind die beiden Platten 30 und 31 jeweils mit einer Riegelöffnung 30b und 31b versehen. Der Träger 27 für den Auslegerarm 12 ist zwischen den Flügeln 25 und 26 auf nicht dargestellten Schwenkzapfen, die durch die öffnungen 30a ragen, um eine parallel aber versetzt zu der Drehaohse des Schwenktisches verlaufende Vertikalachse verschwenkbar gelagert« Der Träger 27 kann jeweil' " einer von drei vorgesehnen Drehwinkelstellungen gegenüber dem Schwenktisch mit Hilfe von Riegelbolzen verriegelt werden, die durch die öffnungen 30b und 311) de« Trägere ' und durch eine der öffnungen 29 der Hügel 25 und 2f '»jmgen. '
Der rinnenförmige Körper 32 des Trägers 27 weist eine Quer-T ichse 34 auf, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Across dient, auf der das gabelförmige Snde 33 des Auslegerarmeg 12 verschwenkbar gelagert ist. Der Auslegerarm 12 besteht aus
-6-209808/1111
- 6 - 8. 1. 1971
einem ersten und einem zweiten Teil 12a und 12b, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der erste Teil 12a ist mit dem gabelförmigen freien Ende 33 versehen. Die beiden Teile 12a und 12b sind an der Stelle 18 (Fig. 1) miteinander gelenkig verbunden. Der zweite Teil 12b des Auslegerarmes trägt ein Aushub- und/oder Ladewerkzeug 13t das die Form eines Greiferkiibels oder Ladekübels haben kann. Die Vorrichtung ist mit an ein Hydrauliksystem angeschlossenen hydraulischen Zylindern bis 4-2 versehen, mit denen das Anheben und das Absenken des Auslegerarraes 12 unter Abwinkelung der gelenkig miteinander verbundenen Teile 12a und 12b zum Betrieb des .»erkzeuges 13 bewirkt wird. Der Hydraulikkreislauf des nicht dargestellten Hydrauliksystems weist auch einen Motor auf, der zum Antrieb des Schwenktisches 24 über ein Reduziergetriebe dient, wodurch der Schwenktisch 24 gegenüber dem Fahrgestell 10 um volle 360° verschwenkbar ist.
Beim Betrieb der Vorrichtung kann der Auslegerarm 12 drei wahlweise Betriebstellungen gegenüber den Fahrgestell 10 einnehmen. Zwei dieser Stellungen"sind aus der Pig. 3 ersichtlich. Die Stellungen hängen davon ab, durch welche der Riegelöffnungen die Riegelbolzen zum Feststellen des Trägers 27 gegenüber dem Schwenktisch 24 hindurchgeführt sind. Wird die mittlere Riegel-Öffnung 29 verwendet, erstreckt sich der Auelegerarm in üblicher Weise in Radialrichtung des Sohwenktisches 24· Wird die Vorriohtung gemäß der Fig. 3 an einer Hauer 45 aufgestellt, um einen entlang dieser Mauer 45 führenden Graben auszuheben, wird sich der Auslegerarm 12 bei der Wahl der mittleren Riegelöffnungen 29 entlang der zwischen den Rädern 14 verlaufenden Mittellinie 46 erstrecken, wie der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien eingezeichnete Auslegerarm 12 zeigt. Dabei ist die Fahrerkabine 17 geradeaus gerichtet.
Wird der Träger 27 für den Auslegerarm 12 jedoch durch eine der
-7-209808/1 11i
- 7 - 8. 1. 1971
äußeren Riegelöffnungen 29 hindurch verriegelt, erstreckt sich der Träger 27 in einer Sangentialrlchtung zum Schwenktisch 24, bo daß der Auslegerarm 12 die in der Fig. 3 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Lage gegenüber der Hauer 45 einnehmen kann. In dieser Lage erstreckt sich der Auslegerarm 12 parallel zur !•lauer 45, ist jedoch dichter an der Mauer 45 als in der vorher "beschriebenen Normalstellung. In dieser Stellung ist die Fahrerkabine 17 aus ihrer normalen Geradeausstellung in eine Schräglage zur Mauer 45 verstellt. ,
Das Ausheben eines Grabens bei der versetzten Anordnung des Auslegerarmes 12 erfolgt auf die übliche Weise, Der Schwenktisch 24 wird so gedreht, daß der Auslegerarm 12 zum Ablegen des ausgehobenen Materials auf der der Hauer 45 abgewandten Seite der Vorrichtung verschwenkt wird« Me Anordnung Aes Trägers 27 und die Groß· und die Anordnung der Fahrerkabine 17 gewährleisten dabei, daß bei dem Ablegen des ausgehobenen Materials der Aufbau der Vorrichtung nicht gegen die Mauer 45 stoßen kann.
Zum Versohleben der Vorrichtung «erden dl· Bäder 14 verwendet, wobei der Auslegerarm 12 die Antriebskraft liefert, ua die a Vorrichtung in eine andere Lage zu bringen. Säbel wird das ™ Aushubwerkzeug 13 mit dem Boden In Berührung gebracht und das mit den Bädern 14 versehene Fahrgestell 10 In Richtung auf das Werkzeug 13 gezogen.
Durch die drehbare Anordnung der Seitenarme 11 und der Arm 21 um ihre Vertikalachsen können die Standfüße 20 bzw« 22 über dl· normale Breite der Vorrichtung hinaus gespreizt werden, um der Vorrichtung so eine maximale Betriebestabilität zu geben. Außerdem kann einer der vorderen Standfüße 20 und einer der hinteren Standfüße 22 in eine Stellung gebracht werden, die innerhalb der normalen Breite der Vorrichtung liegt, wodurch
-8-209808/111i
- 8 - 3.1.1971
die Vorrichtung noch dichter an eine Kauer 45 herangef-'ihi-t werden kann, als dies in Pig. 3 dargestellt ist.
Bei einer abgewandelten -Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann jede der Platten 30 und 31 des Trägers 27 mit mehreren Öffnungen versehen sein, die wahlweise mit einer Öffnung in den Plügeln 25 und 26 des ßchwenktisches zur Einbringung eines Riegelbolzens zum Fluchten gebracht werden können. Auch kann der Riegelbolzen dann in seiner Bingriffsstellung durch eine Peder vorgespannt sein.
-9-209808/ 1 1 1 β

Claims (6)

  1. - 9 - 8.1.1971
    AasprUche
    Fahrbare Vorrichtung zum Aueheben und/oder laden von Erdreich od. dgl«, mit einem Schwenktisch, der einen durch Abwinklung anhebbaren und absenkbaren Auslegerarm mit einem Aushub- und/oder Ladewerkzeug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenktisch (24) ein. Träger (27) für den Auslegerarm (12) um eine gegenüber der Schwenkachse des Schwenktisches (24) versetzte, aber parallel zu ihr verlaufende Achse verschwenkbar und in einer Anzahl von Schwenkwinkelstellungen feststellbar gelagert ist, wobei dann der Auslegerarm (12) im Träger (27) zur Ausführung seiner Heb- und Senkbewegungen verschwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Schwenktisch (24) angeordnete fahrerkabine (17) so bemessen 1st, daß sie in jeder Drehetellung des Schwenktisches (24) nicht über Vertilcalebenen vorsteht, die parallel zur Längsachee (46) dtr Vorrichtung in !Fahrtrichtung verlaufen und in d«nen dl· Λα*·&£Χ1»η·η dor Rider (U) liegen.
  3. 3. Torrichtung naoh Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch (24) mehrere Öffnungen (29) uad der Träger (27) mindestens eine öffnung i3Ob, 31b) aufweist, die wahlweise mit einer der genannten öffnungen (29) zum einbringen eines Riegelbolzens fluchten kann, wodurch der Träger (27) in einer bestimmten Winkellage verriegelt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (29) im Träger (27) angeordnet und die Sinzelöffnungen (30b,31b) im Schwenktisch (24) oder einem mit dem Schwenktisch (24 feet verbundenen Maschinenteil eingearbeitet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß auf dem Schwenktisch (24) und/oder einem auf dem-Schwenktisch (24) angeordneten Aufbau (16) in vertikalem Abstand
    -10-209808/1110
    - 10 - 8.1.1971
    voneinander radial abstehende Flügel (30,31) vorgesehen sind, zwischen denen der Träger (27) angeordnet und mit ihnen verschwenkbar verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützbeine (19) und Stützarme (21) am Fahrgestell (10) vorgesehen sind und jedes dieser cJtützglieder einen Standfuß (20,22) aufweist und zwischen einer Stellung, in der sein Standfuß (20,22) weiter von der Mittellinie (46) der Vorrichtung in Fahrtrichtung von jedem Rad (14) entfernt ist, und einer Stellung verstellbar ist, in der sein Fu3 von der Mittellinie einen Abstand aufweist, der mindestens gleich dem Abstand eines jeden Rades (14) von der Mittellinie (46) ist.
    209808/1111
DE19712101058 1970-08-01 1971-01-11 Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl Pending DE2101058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3725970 1970-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101058A1 true DE2101058A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=10395030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101058 Pending DE2101058A1 (de) 1970-08-01 1971-01-11 Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724693A (de)
BE (1) BE789880A (de)
CH (1) CH524021A (de)
DE (1) DE2101058A1 (de)
GB (1) GB1342075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329796A (en) * 1978-05-16 1982-05-18 Pingon Pierre J De Multi-use excavating and load handling machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087168A (en) * 1990-09-06 1992-02-11 Versa-Hoe Sales & Leasing Inc. Tilting device for backhoe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929004A (en) * 1929-07-26 1933-10-03 John D Pugh Excavator
US2646182A (en) * 1950-12-01 1953-07-21 Thew Shovel Co Loading and unloading apparatus
US2795347A (en) * 1953-03-25 1957-06-11 Baker Raulang Co Load handling attachment for industrial trucks
US3099358A (en) * 1960-08-01 1963-07-30 Int Harvester Co Means for shifting the axis of boom means or the like
GB971028A (en) * 1962-04-24 1964-09-23 Whitlock Bros Ltd Improvements in excavating machines
US3167194A (en) * 1962-12-24 1965-01-26 Davis Self-propelled excavating machine
US3362548A (en) * 1966-05-26 1968-01-09 Kelly G. Cunningham Excavating apparatus
GB1194788A (en) * 1968-06-08 1970-06-10 Richard Smalley Engineering Lt An Excavating and/or Loading Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329796A (en) * 1978-05-16 1982-05-18 Pingon Pierre J De Multi-use excavating and load handling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3724693A (en) 1973-04-03
CH524021A (fr) 1972-06-15
GB1342075A (en) 1973-12-25
BE789880A (fr) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
DE1708568A1 (de) Strassenbau-Bagger
DE2500817A1 (de) Baumaschine
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE2602337C2 (de) Erdbearbeitungsfahrzeug
EP0065118B1 (de) Bagger
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2757968C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE102004042646B3 (de) Kinderspielfahrzeug
DE2101058A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE1907164B2 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE3101899C2 (de)
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE19521833C2 (de) Handhabungsgerät für zu demontierende Alt-Kraftfahrzeuge
DE4006860C2 (de)
DE2509453A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz- und transportrad
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE1803838A1 (de) Aushub- und/oder Ladevorrichtung
DE4132908C2 (de) Bagger
DE7100823U (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausheben und/ oder Laden von Erdreich od dgl
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben