DE2416595A1 - Polyaetherimide und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Polyaetherimide und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2416595A1
DE2416595A1 DE19742416595 DE2416595A DE2416595A1 DE 2416595 A1 DE2416595 A1 DE 2416595A1 DE 19742416595 DE19742416595 DE 19742416595 DE 2416595 A DE2416595 A DE 2416595A DE 2416595 A1 DE2416595 A1 DE 2416595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
radicals
polyetherimide
formula
diamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416595C2 (de
Inventor
Tohru Takekoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2416595A1 publication Critical patent/DE2416595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416595C2 publication Critical patent/DE2416595C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polyätherimide mit Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid-Einheiten und organischen Diamin-Einheiten und ein Verfahren zur Herstellung solcher Materialien.
Die Polyätherimide der vorliegenden Erfindung haben die Formel
Il
It
■N· C
•R
worin R ein zweiwertiger organischer Rest, ausgewählt aus der Klasse aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten 409883/1189 - 2 -
Derivaten derselben, (b) Alkylenresten, mit C,p_o\- Alkylen endenden Polydiorganosiloxan-en,, Cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c) zweiwertigen Resten, die von der Formel
_^N
umfasst iferden, worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Klasse aus
0 - 0
ti ΙΓ
-0-, -C-, -S- , -S-, -C H0- und χ eine ganze Zahl von
bis 5 einschliesslich, m 0 oder 1 und η eine ganze Zahl von 2 bis 2500 einschliesslich ist.
Die Polyätherimide der Formel I können nach einem Verfahren hergestellt werden, welches umfasst
(1) Bewirkung einer Reaktion zwischen einem organischen Dianhydrid der Formel
einem organischen Diamin der Formel
(III)
in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von wenigstens 1300C, wobei eine Entfernung des Reaktionswassers bewirkt wird,
409883/ 1 189
(2) Abtrennung einesPolyätherimids aus der erhaltenen Mischung aus (1), wobei R die vorstehend gegebene Definition besitzt.
Die Polyätherimide der Formel I können als Spritzgussmaterialien verwendet werden und in Kombination mit Füllstoffen, wie Siliconfüllstoffen, Glasfasern usw., Anwendung finden. Diese Polyätherimide haben eine grundmolare Viskositätszahl (intrinsic viscosity) im Bereich von 0,1 bis 0,90 in m-Cresol in Abhängigkeit von den bei der Polymerisationsreaktion verwendeten Bedingungen, sowie von dem verwendeten Lösungsmittel. In Fällen, in denen ein phenolisches Lösungsmittel verwendet wird, können die Polyätherimidlösungen unter Umgebungsbedingungen als Drahtüberzugsformulierung verwendet werden.
Die organischen Dianhydride, speziell das 2,2f, 3j3T-Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid der Formel II und ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials sind in der gleichzeitig eingereichten eigenen Patentanmeldung P (2711-RD-623I) beschrieben.
Gemäss der darin gegebenen Offenbarung wird das organische Dianhydrid der. Formel II durch Kondensation von 3-Nitrophthalsäureanhydrid mit einer katalytischen Menge eines Nitritsalzes unter Schmelzbedingungen oder in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels hergestellt. Ein geeignetes Nitritsalz kann beispielsweise Natriumnitrit sein, welches in Mengen bis zu etwa 5 Gew.-% der Kondensationsmischung benutzt wird. Von den organischen Diaminen der Formel III werden beispielsweise umfasst:
. m-Phenylendiamin;
p-Phenylendiamin;
4,4'-Diaminodiphenylpropan;
4,4-Diaminodiphenylmethan;
Benzidin;
409883/1 189
4 j4'-Diaminodiphenyl-sulfid; 4 j 4'-Diamlnodiphenyl-sulfon; 4,4'-Diaminodipheny1-äther;
1 j 5-Diamirionaphthalin;
3 j 3'-Dimethylbenzidin; 3,3'-Dimethoxybenzidin;
4 j 4'-Diaminobenzophenon; 2,4-Bis(ß-amino-t-butyl)toluol; Bis(p-ß-amino-t-butylpheny1)äther; Bis(p-ß-methyl-o-aminopentyl)benzol; 133-Diamino-4-isopropy!benzol; 1,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan; m-Xylylendiamin; p-Xylylendiamin; 2,4-Diaminotoluol;
2 j 6-Diaminotoluol;
Bis(4-aminocyclohexyl)methan; 3-Methylhept amethylendiamin; 4,4-Dimethylheptamethylendiamin; 2,11-Dodecandiamin; 2 y 2-Dimethy!propylendiamin; Octamethylendiamin; 3-Methoxyhexamethylendiamin; 2 j5-Dimethy!hexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 3-Me thy lhept ame t.hy lendiamin; 5-Methyl— nonamethylendiamin; 1,4-Cyclohexandiamin; 1,12-Octadecandiamin; Bis(3-aminopropyl)sulfid; N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin; Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; Nonamethylendiamin; Decamethylendiamin; Bis(3-aminopropyl)tetramethyldisiloxan;
409883/1 189
- 5 Bis (4-aminobutyl)tetramethyldisiloxan, usw.
Einige der organischen Lösungsmittel, die allein oder in Kombination als Mischung verwendet werden können, um die Reaktion zwischen dem vorgenannten organischen Dianhydrid und dem organischen Diamin zu bewirken, sind phenolische Lösungsmittel, die Mischungen von Phenol, o-, p- und m-Cresolen, bekannt als Cresylsäuren, und Mischungen der Cresylsäure mit Phenol umfassen. Weitere phenolische Lösungsmittel umfassen chlorierte Phenole, wie o-, p- und m-Chlorphenole. Zusätzlich zu den vorgenannten organischen Lösungsmitteln können Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Propylbenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzole, Bisphenyl, Terphenyl, Diphenyläther, Diphenylsulfid, chlorierte Bisphenyle, chlorierte Diphenylather, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Methylcyclohexan, Octan, Isooctan, Decan usw. umfasst werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Reaktion zwischen dem organischen Dianhydrid und dem organischen Diamin in Anwesenheit des vorstehend beschriebenen organischen Lösungsmittels bewirkt.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktionsbestandteile ist keineswegs kritisch. Es wird bevorzugt, die Reaktion zwischen dem organischen Dianhydrid und dem organischen Diamin in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff,, durchzuführen. Die Versuche haben gezeigt, dass eine ausreichende Menge organisches Lösungsmittel verwendet werden sollte, um einen Peststoffgehalt im Bereich von 1 bis 90 % zu ergeben.
Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich· von 130 bis 3000C, vorzugsweise von 150 bis 25O0C, durchgeführt wer-
den· 40 9883/1189 -S-
Um den Kontakt zwischen dem organischen Dianhydrid und dem organischen Diamin zu erleichtern, kann die Reaktimsmischung beispielsweise durch Rühren usw. bewegt werden. Es hat sich gezeigt, dass im wesentlichen gleiche Mole der Reaktionsbestandteile ein optimales Molekulargewicht des Polymeren ergeben; es können jedoch auch 0,5 bis 2 Mole und vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Mole des organischen Dianhydrids pro Mol des organischen Diamins verwendet werden, um wirksame Ergebnisse zu erhalten.
Die Reaktion zwischen dem organischen Dianhydrid der Formel II und dem organischen Diamin der Formel III kann zwischen 0,5 und 20 Stunden variieren, in Abhängigkeit von Faktoren, wie der verwendeten Temperatur, dem Grad des Rührens, der Natur der Reaktionsbestandteile usw.
Während des Verlaufes der Polymerbildung wird Wasser kontinuierlich aus der Reaktion entfernt. Der Verlauf der Reaktion kann leicht durch die tatsächliche Menge des erzeugten Wassers bestimmt werden, und zwar" als Prozentsatz der theoretisch möglichen Menge.
In besonderen Fällen kann ein gemischtes Lösungsmittelsystem verwendet werden, welches aus einem gut siedenden azeotropen Lösungsmittel und einem höher siedenden Lösungsmittel besteht.
Am Ende der Reaktion kann die Gewinnung des Polyätherimids dadurch erfolgen, dass die Polymerlösung nach dem Abkühlen in ein Fällungsmittel, wie Methanol, usw. gegossen wird, worauf sich dann das Waschen, Filtrieren usw. anschliesst.
Um dem Fachmann die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern, werden nachfolgend
- 7 A09883/1189
Beispiele angeführt, die jedoch nur zur Erläuterung und nicht als Beschränkung aufzufassen sind. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 3,638 Teilen 2,2',3,3·-Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid, 2,006 Teile 4,4'-Diaminodiphenylather, 26 Teile ortho-Dichlorbenzol, 20,06 Teile meta-Cresol und 4,3 Teile Toluol wurden 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Während des Rückfluss-Siedens der Mischung wurde Wasser kontinuierlich entfernt. Es wurde eine klare, leicht gelbe Reaktionsmischung erhalten, die in Methanol gegossen wurde, um eine Ausfällung des Produktes zu bewirken. Es wurde ein 97,4%ige Ausbeute erhalten. Das Produkt hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,407 dl/g in Dimethylformamid. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein Polyätherimid mit der folgenden Durchschnittsformel:
worin η eine ganze Zahl mit einem Wert von bis zu etwa 2500 ist.
Die Elementaranalysen und das Infrarotspektrum bestätigten die Identität der vorstehenden Struktur.
Ein Kupferdraht wurde in eine 10/Sige Lösung des vorgenannten Polyätherimids in meta-Cresol getaucht. Der be-
409883/1 189 ~ 8 "
handelte Draht wurde im Ofen getrocknet. Es wurde dabei ein isolierter Kupferleiter erhalten.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 3,08 Teilen 2,2',3,3'-Tetracarbonsäurediphenyläther-dianhydrid und 1,969 Teile Diaminodiphenylmethan, etwa 25 Teile meta-Cresol und 4,3 Teile Toluol wurde bei 170 C 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Zur Entfernung des Wassers aus der Reaktion wurde ein Molekularsieb verwendet. Es wurde eine viskose, klare Reaktionsmischung erhalten, die in Methanol gegossen wurde. Es fiel ein Produkt in einer Ausbeute von 92,8 % an. Das Produkt war in meta-Cresol löslich, jedoch unlöslich in Dimethylformamid. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein Polyätherimid mit der folgenden Durchschnittsformel:
worin η eine ganze Zahl mit einem Wert von bis zu etwa 500 ist.
Die Identität des Produktes wurde durch Elementaranalysen und durch sein Infrarotspektrum bestätigt.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 3,10 Teilen 2,2f,3,3'-Tetracarbonsäure diphenyläther-dianhydrid, 1,16 Teilen Hexamethylendiamin und 50 Teilen ortho-Dichlorbenzol wurde gerührt und am
409883/1189
Rückfluss erhitzt. Das Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt. Das Erhitzen bei Rückflusstemperatur wurde 5 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in Methanol gegossen, wobei
ein eine Ausfällung des Produktes eintrat. Es wurde faseriges Produkt in einer Ausbeute von· 9^,0 % erhalten. Das Produkt hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,42 dl/g in Dimethylformamid. Aufgrund des Herstellungsverfahrens, der Elementaranalysen und der Infrarotspektroskopie handelte es sich bei dem Produkt um ein Polyätherimid mit der folgenden Durchschnittsformel:
C=O
worin η eine ganze Zahl von bis zu etwa .25ΟΟ ist.
Obgleich die vorstehenden Beispiele auf nur einige wenige der sehr zahlreichen Polyätherimide beschränkt sind, die gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, so sei doch ausdrücklich vermerkt, dass eine viel breitere Klasse von Polyätherimiden unter Verwendung der Dianhydride der Formel II und der organischen Diamine der Formel III gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann.
- 10 -
409883/1189

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R ein zweiwertiger organischer Rest, ausgewählt aus der Klasse aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben, (b) Alkylenresten, mit C/p_o\~ Alkylen zum Abschluss gebrachten Polydiorganosiloxanen, Cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c) zweiwertigen Resten, die von der.Formel
    umfasst werden, worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus
    der Klasse aus
    O O
    Il II
    -O-, -C-, -S-, -S-, -C H9- und χ eine ganze Zahl von
    it X cX
    1 bis 5 einschliesslich, m O oder 1 und η eine ganze
    Zahl von 2 bis 2500 einschliesslich ist.
    2. Polyätherimid nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass R
    - 11 -
    409883/1189
    ist.
    3· Polyätherimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R
    ist.
    4. Polyätherimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R
    ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden der allgemeinen Formel
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass 2,2',3,3'-Tetracarbonsäurediphenyläther-dianhydrid mit einem Diamin der allgemeinen Formel H?NRNHp in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels bei einer
    409883/1189
    - 12 -
    Temperatur von wenigstens I30 C unter Entfernung des Reaktionswassers umgesetzt wird, wobei R und η die vorstehend in Anspruch 1 gegebene Definition besitzen,
    Ö.Verfahren nach Anspruch 5S
    kennzeichnet
    amin 4,4'-Diaminodiphenylather ist.
    dadurch ge
    , dass das organische Di-
    7. Verfahren nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet , dass das organische Diamin Diaminodipheny!methan ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, kennzeichnet , Hexamethylendiamin ist.
    dadurch g e dass das organische Diamin
    9. Verfahren nach Anspruch 5, d.adurch gekennzeichnet , dass das organische Lösungsmittel ein phenolisches Lösungsmittel ist.
    10. Drahtüberzugsmasse aus einer Lösung eines Polyätherimids in einem phenolischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet , dass das Polyätherimid die Formel
    -R
    aufweist, worin R ein zweiwertiger organischer Rest, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben, (b) Alkylenresten, mit endständigen C,2_gv-Alkylen-
    - 13 -409883/1189
    versehenen Polydiorganosiloxanen, Cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c) zweiwertigen Resten mit der Formel
    worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Klasse aus 0 0
    Il t!
    -0-, -C-, -S-, -S-, -C E0- und χ eine ganze Zahl von
    1 bis 5 einschliesslich, m Ό oder 1 und η eine ganze Zahl von 2 bis 2500 einschliesslich ist.
    409883/1189
DE19742416595 1973-06-22 1974-04-05 Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2416595C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37274173A 1973-06-22 1973-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416595A1 true DE2416595A1 (de) 1975-01-16
DE2416595C2 DE2416595C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=23469436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416595 Expired DE2416595C2 (de) 1973-06-22 1974-04-05 Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5033478A (de)
BR (1) BR7405089D0 (de)
DD (1) DD112461A5 (de)
DE (1) DE2416595C2 (de)
DK (1) DK155013C (de)
FR (1) FR2300103A1 (de)
GB (1) GB1464009A (de)
IT (1) IT1015233B (de)
SE (1) SE417432B (de)
SU (1) SU1136748A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388009A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Gen Electric Procede de preparation de polyetheramides-acides oligomeriques
DE3429074A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-13 Simro AG, Meilen Brillengestell und teile davon
US4675246A (en) * 1984-06-30 1987-06-23 Akzo Nv Flexible multilayer polyimide laminates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936527U (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 三菱電線工業株式会社 絶縁電線
JPS5962414A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 東洋製罐株式会社 パウチ口部の拡開方法と装置
DE3506526A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Gedrucktes schaltelement mit polyimid enthaltender deckschicht
US4835249A (en) * 1986-12-31 1989-05-30 General Electric Company Process for preparing polyimides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234181A (en) * 1961-03-15 1966-02-08 Du Pont Melt-fabricable end-capped aromatic polymides

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adrova u.a.: Polyimides, Jerusalem 1969, S. 3, 16 *
Hochmolekularbericht, 1967, Ref. aus Vysokomol.Soed. 9, 1967, Serie B, Nr. 3, S. 201-205 *
Hochmolekularbericht, 1968, Ref. aus Plasticheskie Massy, 1967, Nr. 9, S. 2629 *
Hochmolekularbericht, 1972, Ref. aus Vysokomol.Soed. 14, 1972, Serie A, Nr. 5, S. 1087-1092 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388009A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Gen Electric Procede de preparation de polyetheramides-acides oligomeriques
US4675246A (en) * 1984-06-30 1987-06-23 Akzo Nv Flexible multilayer polyimide laminates
DE3429074A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-13 Simro AG, Meilen Brillengestell und teile davon

Also Published As

Publication number Publication date
SE417432B (sv) 1981-03-16
JPS58103529A (ja) 1983-06-20
GB1464009A (en) 1977-02-09
SE7408145L (de) 1974-12-23
BR7405089D0 (pt) 1975-01-21
DK332574A (de) 1975-03-17
DK155013C (da) 1989-05-29
DD112461A5 (de) 1975-04-12
DK155013B (da) 1989-01-23
DE2416595C2 (de) 1984-01-12
SU1136748A3 (ru) 1985-01-23
FR2300103A1 (fr) 1976-09-03
AU6775574A (en) 1975-10-16
IT1015233B (it) 1977-05-10
JPS5033478A (de) 1975-03-31
FR2300103B1 (de) 1979-02-16
JPS5846244B2 (ja) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyätherimiden
DE60010305T2 (de) Suspension-herstellung von bis(halophthalimiden) und von polyether polymeren
DE2437286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
DE2429519A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
EP0068246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Polyimid und seine Verwendung
DE1770866B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
DE2439006A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimid
DE2813425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren
DE3017671A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid
DE2537304C2 (de) Polythioätherimide
US5262516A (en) Method for preparing polyetherimide-polyamide copolymers
DE2363785C2 (de) Polyätherimide
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE1465620A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE2416595C2 (de) Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE1595005A1 (de) UEberzugsstoffe mit in phenolischen Loesungsmitteln geloesten vernetzbaren Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE2364246A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
DE2005587B2 (de) Aromatische Polyimide mit Karbüiolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung
DE3017691A1 (de) Im spritzguss ausformbare polyaetherimid-oligomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429648A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyaetherimiden
DE2114924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid Prepolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition