DE2437286C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden

Info

Publication number
DE2437286C2
DE2437286C2 DE2437286A DE2437286A DE2437286C2 DE 2437286 C2 DE2437286 C2 DE 2437286C2 DE 2437286 A DE2437286 A DE 2437286A DE 2437286 A DE2437286 A DE 2437286A DE 2437286 C2 DE2437286 C2 DE 2437286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
formula
alkali metal
mixture
divalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437286A1 (de
Inventor
Frank Jarvis Scotia N.Y. Williams III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2437286A1 publication Critical patent/DE2437286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437286C2 publication Critical patent/DE2437286C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrilTt ein Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden, welche im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen Formel
— O—R —O
C = O
NR1-
zusammengesetzt sind, durch Reaktion zwischen im wesentlichen gleichen molaren Mengen eines Alkalimetallsalzes eines zweiwertigen Phenols der allgemeinen Formel
MOROM
und eines Bisimides der allgemeinen Formel
C=O O=C
N-
R'
-N
(ID
(HD
\ /V c
O O
worin R einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und R' einen zweiwertigen organischen Rest, bestehend aus
(a) aromatischen KohlenwasserstolTresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenieren Derivaten derselben,
(b) Alkylenresten, Polydiorganosiloxanresten, welche mit Cn.m-Alkylen abgeschlossen sind, Cycloalkylresten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und
(c) zweiwertigen Resten, die von der Formel
umfaßt werden, bedeuten, worin Q
O O
— O— —C— —S— —S —
oder —C,Hjj —
und χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschließlich ist, m einen Wert von O oder 1 aufweist, M ein Alkalimetallion darstellt und Y Halogen bedeutet,
in Anwesenheit eines dipolaren aprotischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 25 bis
1500C.
Aus der eigenen DE-OS 22 61 715 ist es bekannt, Polyätherimide, die im wesentlichen aus Einheiten der
Formel (I) bestehen, durch Reaktion zwischen einem Alkalimetallsalz eines zweiwertigen Phenols der Formel
MOROM
(II)
worin M ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium, Lithium usw. ist und R die vorstehend gegebene Definition besitzt und einem Bis(chlorphthalimid) in Anwesenheit eines dipolaren aprotischen organischen Lösungsmittels herzustellen. Obgleich mit dem vorgenannten Verfahren wertvolle Resultate erzielt werden, so kann doch die Zeit, die für die Bewirkung der Reaktion zwischen dem Bis(chlorphthalimid) und dem zweiwertigen Phenolsalz der Formel (I) benötigt wird, bei Temperaturen bis zu etwa 10O0C mehrere Tage betragen.
Darüber hinaus liegt die grundmolare Viskosität des erhaltenen Polymeren im allgemeinen unter 0,2. Man hat beständig weitere Verfahren gesucht, um Polyätherimide, die im wesentlichen aus Einheiten der Formel (I) bestehen, herzustellen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß dann, wenn Bisimide der Formel
(111)
anstelle der vorgenannten Bis(chlorphthalimidc) verwendet werden, und mit dem vorstehend beschriebenen Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols nach Formel (II) umgesetzt werden, ein Polyätherimid, das im wesentlichen aus Einheiten der Formel (I) besteht, in beträchtlich geringerer Zeit hergestellt werden kann.
Darüber hinaus können grundmolare Viskositätszahlen des Polyätherimids erhalten werden, die beträchtlich höher sind als diejenigen, die mit liis(chlorphthalimid) erhalten wurden.
Die Bisfluorimide der Formel (III) können durch Reaktion zwischen etwa 2 Moi Fluoranhydrid der Formel
l> pro Mol organisches Diamin der Formel
NH2R1NH2 (IVa)
worin R1 die vorstehend gegebene Definition besitzt, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels,
wie Essigsäure, hergestellt werden. Von den Bis(fluorimiden) der Formel (III) werden beispielsweise umfaßt:
4,4'-Bis(3-fluorphthalimido)-diphenylmethan,· 4,4'-Bis(4-fluorphthalimido)-diphenylmethan; 4,4'-Bis(3-fluor phthalimido)-diphenyläther; 4,4'-Bis(4-fluorphthalimido)-diphenyläther; l,6-Bis(3-fluorphthalimido)-hexan; l,6-Bis(4-fluorphthalimido)-hexan usw. Besonders bevorzugt werden Bisi4-(3-fluorphthalimido)-phenyl]- methan und Bis[4-(3-fluorphtha!imido)-pheny!]-oxid. Die vorstehenden Fluoranhydride sind beispielsweise 3-
Fluorphthalsäureanhydrid, 4-Fluoranhydrid usw. Von den vorgenannten organischen Diaminen werden beispielsweise umfaßt:
m-Phenylendiamin;
p-Phenylendiamin;
4,4'-Diaminodiphenylpropan; 4,4'-Diaminodiphenylmethan;
Benzidin;
4,4'-Diaminodiphenylsulfid;
4,4'-Diaminodiphenylsulfon;
4,4'-Diaminodiphenyläther;
1,5-Diaminonaphthalin;
3,3'-DimethyIbenzidin;
3,3'-Dimethoxybenzidin;
2,4'-Diaminotoluol;
2,6-Diaminotoluol;
2,4-Bis(/?-amino-t-butyl)toluol;
Bis(p-j8-methyl-o-aminopentyl)benzol;
l,3-Diamino-4-isopropylbenzol;
l,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan;
m-Xylylendiamin;
p-Xylylendiamin;
Bis(4-aminocyclohexyl)methan;
Decamethylendiamin;
3-Methylheptamethylendiamin;
4,4-DiiTiethylheptamethyiendiamin;
2,11-Dodecandiamin;
2,2-DimethylpropyIendiamin;
Octamethylendiamin;
3-Methoxyhexamethylendiamin;
2,5-Dimethylhexamethylendiamin;
2,5-Dimethylheptamethylendiamin;
3-Methylheptamethylendiamin;
5-Methylnonamethylendiamin;
1,4-Cyclohexandiamin;
1,12-Octadecandiamin;
M) Bis(3-aminopropyl)sulfid;
N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin;
Hexamethylendiamin;
Heptamethylendiamin;
Nonamethylendiamin:
<■■? Bis(3-aminopropyl)tetramethyldisi!oxan.
Die Verfahren für die H erste llung der AI kali meta 11 salze der zweiwertigen Phenole sind allgemein bekannt und umfassen beispielsweise die Reaktion des Bisphenols mit Natriumhydroxyd unter Verwendung eines Toluols als azeotropes Mittel zur Entfernung des Wassers. Einige dieser zweiwertigen Phenole sind beispielsweise:
2,2-Bis(2-hydroxyphenyl)propan; 2,4'-Dihydroxydiphenylmc than; Bis(2-hydroxyphenyl)methan;
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, nachfolgend als »Bisphenol-A« oder »BPA« bezeichnet;
l,l-Bis(4-hydiOxyphenyl)a'than;
l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)propan; 2,2-Bis(4-hydroxy phenyl j pentan; 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)pentan; 4,4'-Dihydroxybisphenyl;
4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethylbisphenyl;
2,4-Dihydroxybenzophenon; 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon; 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon; 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid.
Eine bevorzugte Klasse von Polyätherimiden, die im wesentlichen aus Einheiten bestehen, die von der Formel (I) umfaßt werden, sind Polymere mit Einheiten der Formel
O O
worin R' die vorstehend gegebene Definition besitzt und R3
30
CH3
35
Die Reaktion zwischen den Alkalimetallsalzen des zweiwertigen Phenols der Formel (II) und dem Bis(fluorimid) der Formel (III) kann in Anwesenheit eines dipciaren aprotischen organischen Lösungsmittels bei Temperaturen im Bereich zwischen 25 und 1500C durchgeführt werden. Geeignete dipolare aprotische organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacelamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethyl- 4Q phosphortriamid, Tetramethylensulfon usw.
Die Reaktion zwischen dem Bis(fluorimid) und dem zweiwertigen Alkaliphenol wird durch Rühren der Reaktionsmischung erleichtert, um so den Kontakt zwischen den Reaktionsbestandteilen zu verbessern. Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen dipolaren aprotischen Lösungsmittel können weitere Hilfslösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Benzol·, Xylol usw. verwendet werden.
Die Reaktionszeiten können zwischen 10 Stunden oder mehr und nur 2 Stunden oder weniger betragen, in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie den verwendeten Reaktionsbestandteilen, dem Grad des verwendeten Rührens, der Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, usw. Am Ende der Reaktion kann eine Säure wie beispielsweise Essigsäure zugegeben werden, um eine Neutralisation der restlichen Alkalimetallionen zu bewirken. Falls gewünscht, kann auch zusätzliches Lösungsmittel der Mischung zugesetzt werden. Die er- .Q haltene Mischung kann dann einem ausfällenden Lösungsmittel, wie Methanol, zugesetzt werden, um eine Abtrennung und Gewinnung des Polymeren zu erreichen.
Das Polymere kann nach Standardverfahren, wie beispielsweise durch Filtration, gewonnen werden, und das erhaltene Polymere kann dann mit zusätzlichem Lösungsmittel, wie Chloroform, gewaschen und wieder ausgefällt werden.
Um dem Fachmann die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern, werden nachfolgend Beispiele aufgeführt, die jedoch nur zur Erläuterung und keineswegs als Begrenzung aufgefaßt werden sollen. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
60
Das Natriumsalz von Bisphenol-A wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 1,659 Teilen einer 50%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung und 2,363 Teilen Bisphenol-A mit 15 Teilen Dimethylsulfoxid und 25 Teilen Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurden. Die Mischung wurde am Rückfluß erhitzt, und das Wasser wurde azeotrop daraus entfernt. Nachdem das gesamte Wasser entfernt war, wurde das Toluol abdestilliert, bis die Kolbentemperatur 1600C erreichte. Die Mischung wurde dann auf 65°C abkühlen gelassen.
Bis[4-{3-fJuorphthalimido)pheny]]methan wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 10,04 Teilen 3-Fluorphthalsäureanhydrid und 5,99 Teilen Methylendianilin in 100 Teilen Eisessig unter einer StickstofF-atmosphäre gerührt wurde. Nachdem die Mischung 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt worden war, wurde sie
auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde ein rohres Produkt erhalten, welches gesammelt und dreimal mit Diäthyläthcr gewaschen wurde. Das rohe Produkt wurde dann im Vakuum bei 65°C getrocknet und ergab eine Ausbeute eines gelben kristallinen Materials von 92% mit einem Schmelzpunkt von 233,5 bis234,5°C. Aufgrund des Herstellungsverfahrens und tier Elementaranalyse ergaben sich für die Formel Cl)Hk1O4N2Fi die folgenden Werte:
berechnet:
gefunden:
C 70,4; H 3,3; N 5,7;
C 70,2; H 3,4; N 5,5.
Bei dem Produkt handelte es sich somit um Bis[4-(3-fluorphthalimido)phenyl]methan.
Zu dem vorstehend hergestellten Natriumsalz des Bisphenols-A wurden 5 Teile des vorstehend beschriebenen Bis(liuorphthaliniids) und 15 Teile wasserfreies Toluol gegeben. Die erhaltene Mischung wurde etwa 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 700C gerührt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und etwa 0,1 Teil Essigsäure wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde dann mit 30 Teilen einer 1 : 1-Mischung von Dimethylsulfoxid und Toluol verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde dann tropfenweise zu 600 Teilen Methanol gegeben. Es fiel ein Produkt aus, welches durch Filtration gesammelt, getrocknet, in Chloroform wieder aufgelöst und in Methanol wieder ausgefällt wurde. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 65°C wurde ein Produkt mit einer grundmolaren Viskositätszahl in Dimethylformamid von 0,277 dl/g erhalten. Eine längere Reaktionszeit steigerte nicht die grundmolare Viskositätszahl des Produktes. Aufgrund des Herstellungsverfahrens erwies sich das Produkt als ein Polyätherimid, welches im wesentlichen aus den nachfolgenden, chemisch miteinander verbundenen Einheiten bestand:
Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des Bis(fluorphthalimids) eine äquivalente Menge des Bis(chlorphthalimids) verwendet wurde. Nach 6stündiger Reaktion bei 700C betrug die grundmolare Viskositätszahl des Produktes in Dimethylformamid 0,099 dl/g. Die Reaktion wurde 16 Stunden bei 700C durchgeführt. Es wurde ein Produkt mit einer grundmolaren Viskositätszahl in Dimethylformamid von 0,154 dl/g erhalten. Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse kann der Fachmann erkennen, daß die Reaktion zwischen dem Bis(fluorphthalimid) und dem Natriumsalz des Bisphenols-A beträchtlich schneller verläuft als bei Verwendung des vergleichbaren Bis(chlorphthalimids). Darüber hinaus ist auch das Molekulargewicht des aus der Reaktion des Bis(fluorphthalimids) erhaltenen Polyätherimids wesentlich höher als das Molekulargewicht des Polyätherimids, das chemisch miteinander verbundene Bis(chlorphthalimid)-Einheiten aufweist.
Beispiel 2
Das Natriumsalz des Bisphenols-A wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Reaktion von 1,554 Teilen 50%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung und 2,215 Teilen Bisphenol-A in einer Dimethylsulfoxid-Toluolmischung hergestellt. Die Mischung wurde auf 700C abgekühlt, und es wurden 4,815 Teile Bis[4-(3-fiuorphthalimid)phenyl]oxid zugegeben, gefolgt von einem Nachspülen mit Toluol.
Das vorgenannte [4-(3-FIuorphthalimido)phenyl]oxid wurde durch Rühren einer Mischung aus 10,71 Teilen 3-Fluorphihalsäureanhydrid und 6,46 Teilen Oxydianilin in 107 Teilen Eisessig unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellt. Nachdem die Mischung 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt worden war, wurde sie auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es wurde ein Rohprodukt erhalten, welches gesammelt und zweimal mil Diäthyläther gewaschen wurde. Das rohe Produkt wurde dann im Vakuumofen bei 65°C getrocknet, und es wurde in 98%iger Ausbeute ein gelbes kristallines Material mit einem Schmelzpunkt von 228,5 bis 229,5°C erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens und der Elementaranalyse für C28H14O5N2F2 erwies sich das Produkt als Bis[4-(3-fluorphthalimid)phenyl]oxid.
Analysenwerte:
berechnet:
gefunden:
C 67,7; H 2,8; N 5,6;
C 67,3; H 2,9; N 5,3.
Die vorstehende Mischung des Natriumsalzes von Bisphenol-A und dem vorstehend beschriebenen Bis(fluorphthalimid) wurde etwa 6 Stunden bei 700C gerührt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abkühlengelassen, und es wurde etwa 0,1 Teil Essigsäure zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dann tropfenweise zu 600 Teilen Methanol gegeben. Es fiel ein Produkt aus, welches durch Filtrieren gesammelt, getrocknet und in Chloroform wieder aufgelöst und in Methanol ausgefällt wurde. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 65°C wurde ein Produkt erhalten, welches eine grundmolare Viskositätszahl in Dimethylformamid von 0,270 dl/g aufwies. Aufgrund des Herstellungsverfahrens erwies sich das Produkt als ein Polyätherimid, welches im wesentlichen aus den folgenden chemisch miteinander verbundenen Einheiten bestand:
Beispiel 3
Das Natriumsalz des Bisphenols-A wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Reaktion von 3,5691 Teilen 50%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung und 5,0909 Teilen Bisphenol-A in einer Dimethylsulfoxidtoluolmischung hergestellt. Die Mischung wurde auf 70°C abgekühlt, und es wuruen 6,8779 Teile l,6-Bis(3-fluorphthalimido)hexan zugegeben, worauf dann mit Toluol gespült wurde. _
Das vorgenannte i,o-Bisi3-fiuorphthaiimido)hexan wurde durch Rühren einer Mischung aus io leiien 3-Fluorphthalsäureanhydrid und 5,60 Teilen Hexamethylendiamin (HMDA) in 135 ml Eisessig unter einer StickstoiTatmosphäre hergestellt. Nachdem die Mischung 3 Stunden am Rückfluß erhitzt worden war, wurde sie auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde ein rohes Produkt erhalten, welches gesammelt und mit Diäthyläther gewaschen wurde. Das rohe Produkt wurde dann in einem Vakuumofen bei 65°C getrocknet und ergab in 90%iger Ausbeute ein Material mit einem Schmelzpunkt von 169,0 bis 170,0°C. Aufgrund des Herstellungsverfahrens und der Elementaranalyse für C22Hi8O4N2F2, deren Werte wie folgt waren:
berechnet: gefunden:
C 64,1; H 4,4; N 6,8;
C 64,2; H 4,5; N 6,7.
Es handelte sich bei dem Produkt um l,6-Bis(3-fluorphthalimido)hexan.
Die vorstehende Mischung des Natriumsalzes von Bisphenol-A und dem vorstehend beschriebenen Bis(fluorphthalimid) wurde etwa 6 Stunden bei 700C gerührt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und tropfenweise wurde etwa 0,1 Teil Essigsäure zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde dann tropfenweise zu 600 Teilen Methanol gegeben. Es fiel ein Produkt aus, welches durch Filtration gesammelt, getrocknet und in Chloroform wieder aufgelöst und in Methanol ausgelallt wurde. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 65°C wurde ein Produkt mit einer grundmolaren Viskositätszahl in Dimethylformamid von 0,176 dl/g erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein PoIyätherimid, welches im wesentlichen aus den folgenden chemisch miteinander verbundenen Einheiten bestand:
Beispiel
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde das Natriumsalz von Bisphenol-A in Dimethylsulfoxid/Toluol hergestellt. Eine äquimolare Menge des Bis[4-(4-fluorphthalimidc)phenyl]methans wurde unter Rühren zugegeben. Die gesamte Mischung wurde 10 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre auf 80°C erhitzt. Das Bis[4-(4-fluorphthalimido)phenyl]methan wurde aus geeigneten Mengen des 4-Fluorphthalsäureanhydrids und Methylcndiariilin hergestellt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und tropfenweise in Methanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, getrocknet und in Chloroform wieder aufgelöst und in Methanol ausgefällt. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 65°C wurde ein Produkt mit einer grundmolaren Viskositätszahl in Dimethylformamid von 0,23 dl/g erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein Polyätherimid, welches im wesentlichen aus den nachfolgenden chemisch miteinander verbundenen Einheiten bestand:
Beispiel 5
Unter Verwendung von Bis(fluorphthaliniid) und Bis(chlorphlhulimid) wurden Untersuchungen über die Polyätherimidbildung durchgeführt, indem die Veränderungen dcrgrundmolaren Viskosität des Polyätherimids nach 3 Stunden, 6 Stunden und 16 Stunden jeweils nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen wurden. Es wurden die nachfolgenden Ergebnisse erhalten, in denen »Fluor« anzeigt, daß das Polymere aus dein Natriumsalz von Bisphenol-Λ und Bis[4-(3-fluorphthalimido)phcnyl]methan hergestellt wurde und »Chlor« anzeigt, daß das Polymere unter Verwendung von Bis[4-(3-chlorphthalimid)phenyl]i,iethan hergestellt wurde. Unter »Zeit« ist aufgeführt, wann eine Probe der Mischung zur Messung der unter »IV« aufgeführten grundmolaren Viskositätszahl entnommen wurde.
ieit IV
(dl/g)
3 Stunden 0,20
6 Stunden 0,207
16 Stunden 0,209
3 Stunden 0,079
6 Stunden 0,099
16 Stunden 0,154
Fluor
Chlor
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen klar, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von PoIyätherimid unter Verwendung von Bis(fluorphthalimid) dem Verfahren, welches Bis(chlorphthalimid) verwendet, überlegen ist.
Obgleich die vorstehenden Beispiele auf nur wenige der Bis(fluorphthalimide) und Alkalimetalldiphenoxide beschränkt sind, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung für die Herstellung der vorstehend beschriebenen Polyäthcrimidc verwendet werden können, so sei doch ausdrücklich vermerkt, daß das .to Verfahren der vorliegenden Erfindung auf eine viel breilere Gruppe solcher Materialien gerichtet ist, wie sie durch die Alkalimetalldiphenoxide der Formel (II) und die Bis(fluorphthalimide) der Formel (111) veranschaulicht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden, welche im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen Formel
ίο C C
zusammengesetzt sind, durch Reaktion zwischen im wesentlichen gleichen molaren Mengen eines Alkalimetallsalzes eines zweiwertigen Phenols der allgemeinen Formel
MOROM (H)
und eines Bisimids der allgemeinen Formel
-C = O O = C /\
I M-Y (in)
JR1—\ XT
C C
Il Il
O O
worin R einen zweiwertigen aromatischen organischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und R1 einen zweiwertigen organischen Rest, bestehend aus
(a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben,
(b) Alkylenresten, Polydiorganosiloxanresten, welche mit C,|.8,-Alkylen abgeschlossen sind, Cycloalkylenresten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und
(c) zweiwertigen Resten, die von der Formel
—O— —C— —S— —S— oder — CvH2v
und .v eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, meinen Wert von 0 oder 1 aufweist, M ein Alkalimetallion darstellt und Y Halogen bedeutet,
in Anwesenheit eines dipolaren aprotischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 25 bis 1500C. dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel (III) verwendet werden, in denen Y Fluor ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols das Natriumsalz von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisimid Bis[4-(3-fluorphthalimido)-phenyl]-methan verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisimid Bis[4-(3-f!uorphthalimido)-phenyloxid verwendet wird.
umlaßt werden, bedeuten, worin Q
DE2437286A 1973-09-28 1974-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden Expired DE2437286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00401865A US3847869A (en) 1973-09-28 1973-09-28 Method for preparing polyetherimides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437286A1 DE2437286A1 (de) 1975-04-03
DE2437286C2 true DE2437286C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=23589545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437286A Expired DE2437286C2 (de) 1973-09-28 1974-08-02 Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3847869A (de)
JP (1) JPS5911608B2 (de)
BR (1) BR7406782D0 (de)
CA (1) CA1053240A (de)
DD (1) DD115135A5 (de)
DE (1) DE2437286C2 (de)
FR (2) FR2272128B1 (de)
GB (1) GB1482664A (de)
IT (1) IT1022360B (de)
NL (1) NL175630C (de)
SU (1) SU1151201A3 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141927A (en) * 1975-05-22 1979-02-27 General Electric Company Novel polyetherimide-polyester blends
US4199651A (en) * 1975-11-03 1980-04-22 General Electric Company Novel polyetheramide-imide phenolic resin blends
US4296219A (en) * 1978-03-31 1981-10-20 Hitachi, Ltd. Bismide-ether compounds, compositions thereof, and method of producing same
US5512676A (en) * 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5516876A (en) * 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5693741A (en) * 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5210213A (en) * 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5506060A (en) * 1981-11-13 1996-04-09 The Boeing Company Method for making multidimensional ether or ester oligomers
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5969079A (en) * 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US4851495A (en) * 1987-02-20 1989-07-25 The Boeing Company Polyetherimide oligomer
US4414396A (en) * 1982-01-07 1983-11-08 Ppg Industries, Inc. Polyhalophthalimidoalkyl-functional carbonates and haloformates
US4666958A (en) * 1982-01-07 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Polymeric compositions containing polyhalophthalimidoalkyl-functional carbonates
US4532054A (en) * 1982-12-28 1985-07-30 General Electric Company Polyetherimide bearing compositions
US4543416A (en) * 1983-02-01 1985-09-24 General Electric Company Di(phthalic anhydride) derivatives of di(disubstituted phenol) sulfones
US4663378A (en) * 1983-12-29 1987-05-05 General Electric Company Silicone-modified polyethermides
US4508861A (en) * 1983-12-29 1985-04-02 General Electric Company Thermally stabilized polyetherimides
US4550156A (en) * 1984-10-26 1985-10-29 General Electric Company Polyetherimide copolymers
US5618907A (en) * 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
US5610317A (en) * 1985-09-05 1997-03-11 The Boeing Company Multiple chemically functional end cap monomers
US4871817A (en) * 1986-12-31 1989-10-03 General Electric Company Polyetherimide-liquid crystal polymer blends
US5070142A (en) * 1986-12-31 1991-12-03 General Electric Company Polyetherimide-asa blends
US5144000A (en) * 1987-02-20 1992-09-01 The Boeing Company Method for forming crosslinking polyetherimide oligomers
US5268519A (en) * 1987-02-20 1993-12-07 The Boeing Company Lightly crosslinked etherimide oligomers
CA1317048C (en) * 1987-10-01 1993-04-27 Hiroshi Mori Thermoplastic resin composition
DE3737889A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Basf Ag Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit
US5108808A (en) * 1988-02-18 1992-04-28 Johnson Kendrick A Coffee carafe
US4879146A (en) * 1988-02-18 1989-11-07 Johnson Kendrick A Coffee carafe
US5215794A (en) * 1988-02-18 1993-06-01 Johnson Kendrick A Coffee carafe
US5817744A (en) * 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
DE3925740A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von expandierbarem granulat und schaumstoffen daraus
US5227455A (en) * 1989-12-14 1993-07-13 Basf Aktiengesellschaft Polymer granules having improved processability
US5229482A (en) * 1991-02-28 1993-07-20 General Electric Company Phase transfer catalyzed preparation of aromatic polyether polymers
US5981007A (en) * 1992-03-31 1999-11-09 Foster-Miller, Inc. Extruded thermoplastic, liquid crystalline polymers and blends thereof having a planar morphology
US5362837A (en) * 1993-07-26 1994-11-08 General Electric Company Preparation of macrocyclic polyetherimide oligomers from bis(trialkylsilyl) ethers
US5484880A (en) * 1993-12-21 1996-01-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyimide
US6252011B1 (en) 1994-05-31 2001-06-26 Eastman Chemical Company Blends of polyetherimides with polyesters of 2,6-naphthalenedicarboxylic acid
US5439987A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Eastman Chemical Company High heat deflection temperature blends of certain polyesters with polyetherimides
US5648433A (en) * 1994-05-31 1997-07-15 Eastman Chemical Company Ternary polyetherimide/polyester/polyester blends
US6638621B2 (en) 2000-08-16 2003-10-28 Lyotropic Therapeutics, Inc. Coated particles, methods of making and using
US5908915A (en) * 1997-10-06 1999-06-01 General Electric Company Copolyetherimides and phase catalyzed method for their preparation
US5986016A (en) * 1997-12-23 1999-11-16 General Electric Co. Polyetherimide resin compositions having improved ductility
US6784234B2 (en) * 1998-10-07 2004-08-31 General Electric Company High performance plastic pallets
US6630568B1 (en) 1999-04-08 2003-10-07 General Electric Company Method for purification of aromatic polyethers
ATE248879T1 (de) 1999-09-20 2003-09-15 Gen Electric Verfahren zur reinigung von aromatischen polyethern
US6265521B1 (en) 2000-08-07 2001-07-24 General Electric Company Method for preparing polyether polymers of predetermined molecular
US6753365B2 (en) 2002-02-19 2004-06-22 General Electric Company Polyetherimide composition, method, and article
US6881815B2 (en) * 2002-09-25 2005-04-19 General Electric Company Method for the preparation poly(etherimide)s
US7115785B2 (en) * 2003-08-25 2006-10-03 General Electric Company Method for making salts hydroxy-substituted hydrocarbons
US7714095B2 (en) * 2003-08-25 2010-05-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Phase transfer catalyzed method for preparation of polyetherimides
US6919418B2 (en) * 2003-08-25 2005-07-19 Farid Fouad Khouri Approach to reduce cyclics formation in 3-CIPA based polyetherimide polymers
US6849706B1 (en) 2003-08-25 2005-02-01 General Electric Company Copolyetherimides
US20050049390A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 General Electric Company Phase transfer catalyzed method for preparation of polyetherimides
WO2006017787A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Grain Processing Corporation Tablet coating composition
US7125954B2 (en) * 2005-01-27 2006-10-24 General Electric Company Method for producing polyether polymers
US7902407B2 (en) 2005-03-30 2011-03-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for preparation of salts of hydroxy-substituted aromatic compounds
US7605222B2 (en) * 2005-08-22 2009-10-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolyetherimides
US20070190882A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 General Electric Laminate and method
US20080119616A1 (en) 2006-11-22 2008-05-22 General Electric Company Polyimide resin compositions
US8399573B2 (en) * 2006-11-22 2013-03-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer blend compositions
US20080118730A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Ta-Hua Yu Biaxially oriented film, laminates made therefrom, and method
US8080671B2 (en) 2008-05-23 2011-12-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Production of low color polyetherimides
US20110092623A1 (en) 2008-05-27 2011-04-21 Katsuhiro Yamanaka Flame retardant resin composition and molded article thereof
US8063168B2 (en) 2009-02-06 2011-11-22 The Boeing Company Oligomers with di-phenylethynyl endcaps
US8618196B2 (en) 2009-12-10 2013-12-31 Teijin Limited Flame retardant resin composition and molded article thereof
US20130281585A1 (en) 2010-10-27 2013-10-24 Katsuhiro Yamanaka Flame retardant resin composition and molded article thereof
US20130053489A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Robert R. Gallucci Polyetherimide compositions and methods for the manufacture and use thereof
CN115947936B (zh) * 2023-03-09 2023-05-16 中节能万润股份有限公司 一种聚醚酰亚胺的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005967A1 (en) * 1970-02-10 1971-08-26 Basf Ag Stable polyimide solns from aromatic carboxy -

Also Published As

Publication number Publication date
BR7406782D0 (pt) 1975-07-29
DD115135A5 (de) 1975-09-12
CA1053240A (en) 1979-04-24
NL7412489A (nl) 1975-04-02
AU7156074A (en) 1976-01-29
US3847869A (en) 1974-11-12
NL175630B (nl) 1984-07-02
FR2272128B1 (de) 1978-04-28
FR2272128A1 (de) 1975-12-19
GB1482664A (en) 1977-08-10
FR2264807A1 (de) 1975-10-17
IT1022360B (it) 1978-03-20
NL175630C (nl) 1984-12-03
FR2264807B1 (de) 1979-01-05
SU1151201A3 (ru) 1985-04-15
JPS5077499A (de) 1975-06-24
DE2437286A1 (de) 1975-04-03
JPS5911608B2 (ja) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
DE2363784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyätherimiden
DE2411123C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren
DE60010305T2 (de) Suspension-herstellung von bis(halophthalimiden) und von polyether polymeren
DE2438943A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden
DE2439006A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimid
DE2429519A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
DE1720627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2537304C2 (de) Polythioätherimide
DE3017709A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetall-bisphenolaten und davon abgeleiteten bisimiden
DE3200633A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
CH621768A5 (de)
DE2441101C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
EP0237722B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide
EP0193721A2 (de) Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017671A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid
DE2363785C2 (de) Polyätherimide
DE2331380A1 (de) Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
DE3131907A1 (de) Polyimid-isoindrochinazolindion/silicon-copolymerharz
DE1795120A1 (de) Neuartige thermoplastische Polyarylaethersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4208005A1 (de) Aromatische polyamide und verfahren zu deren herstellung
DE2429694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis (nitrophthalimiden)
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE2735501A1 (de) Polyaetherimid-zusammensetzungen
EP0231433B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide mit chemisch eingebauten Ether- und Sulfonylgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition