DE1770593C3 - Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther - Google Patents

Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther

Info

Publication number
DE1770593C3
DE1770593C3 DE1770593A DE1770593A DE1770593C3 DE 1770593 C3 DE1770593 C3 DE 1770593C3 DE 1770593 A DE1770593 A DE 1770593A DE 1770593 A DE1770593 A DE 1770593A DE 1770593 C3 DE1770593 C3 DE 1770593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
soluble
water
halogen
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1770593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770593A1 (de
DE1770593B2 (de
Inventor
Ludwig Dr. Bottenbruch
Gerhard Dr. Darsow
Hermann Dr. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1770593A priority Critical patent/DE1770593C3/de
Priority to US823493A priority patent/US3622541A/en
Priority to GB1229687D priority patent/GB1229687A/en
Priority to NL6908408A priority patent/NL6908408A/xx
Priority to BE734196D priority patent/BE734196A/xx
Priority to FR6918817A priority patent/FR2010401A1/fr
Publication of DE1770593A1 publication Critical patent/DE1770593A1/de
Publication of DE1770593B2 publication Critical patent/DE1770593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770593C3 publication Critical patent/DE1770593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4006(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/46Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing halogen
    • C08G2650/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing halogen containing fluorine, e.g. perfluropolyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Description

worin Ri und R2 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten. Hai Fluor, Chlor oder Brom,
Ar einen Phenylenrest oder einen Naphthylen- oder Diphenyienrest oder einen mehrkernigen zweiwertigen aromatischen Rest der Formel Il
(H)
worin R ein zweiweniger aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischen Rest mit 1—8 C-Atomen oder -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder - CO — ist, und η eine ganze Zahl von 3 bis 200 bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung der Polyäther gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man molare Mengen eines Tetrahalogenbenzols oder mehrerer Tetrahalogenbenzole der Formel III
(HaI)4
(III)
worin R', R2 und Hai die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, und eines Bisphenolates oder mehrerer Bisphenolate der Formel IV
Me-O—Ar—O—Me
(IV)
40
worin Me ein Alkalimetall bedeutet und Ar die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperatüren zwischen 8O0C und 1800C umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther der Formel I
(HaI)
(I)
worin Ri und R2 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 ft5 C-Atomen bedeuten, Hai Fluor, Chlor oder Brom,
Ar einen Phenylenrest oder einen Naphthylen- oder Diphenyienrest oder einen mehrkernigen zweiwertigen
worin R einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1—8 C-Atomen oder -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -CO- ist und η eine ganze Zahl von 3 bis 200 bedeutet
Der Schmelzbereich dieser erfindungsgemäßen Polyäther liegt im allgemeinen zwischen 100 und 2500C Die Produkte sind praktisch farblos und löslich in z. B. Methylenchlorid, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Sie sind gut beständig gegen Oxydation und saure und basische Hydrolyse und besitzen gute mechanische Eigenschaften und gute Formbeständigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Besonders hervorzuheben ist ihre gute Flammwidrigkeit Sie können als Harze, Lacke, Filme, Fasern und als nach dem Spritzgieß-, Extrudier- und Preßverfahren hergestellte Formkörper überall da mit Vorteil verwendet werden, wo neben Flammwidrigkeit günstige mechanische Eigenschaften und hohe Temperaturbeständigkeit von Bedeutung sind, so z. B. in der Textil- und Elektroindustrie, im Schienen- und Kraftfahrzeugbau sowie im Schiffs- und Flugzeugbau.
Die erfindungsgemäßen Polyäther können dadurch hergestellt werden, daß man molare Mengen eines Tetrahalogenbenzols oder mehrerer Tetrahalogenbenzole der Formel III
(HaI)4
worin R1, R2 und Hai die obengenannte Bedeutung haben, und eines Bisphenolats oder mehrerer Bisphenolate der Formel IV
Me-O-Ar-O-Me,
worin Me ein Alkalimetall bedeutet, und Ar die obengenannte Bedeutung hat, in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 8O0C und 1800C, vorzugsweise 1200C und 16O0C, umsetzt.
Dabei reagieren nur 2 Halogenatome des Tetrahalogenbenzols, während die übrigen 2 Halogenatome mit dem Benzolkern verbunden bleiben. Enthält das Tetrahalogenbenzol verschiedene Halogenatome, so werden diese in der Reihenfolge Fluor—Chlor —Brom umgesetzt.
Beispiele für Tetrahalogenbenzole sind:
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol,
i ,2,3,5-Tetrachlorbenzol,
1,2,3,4-Tetrachlorbenzol,
l^S-Tetrachlor-S.e-dimethylbenzol,
1,2,4,5-Tetrafluorbenzol,
1,2,4,5-Tetrabrombenzol, ferner Tetrahalogenbenzole mit verschiedenen Halogenatomen,
z. B. !,S-DifluoM.e-dichlorbenzol,
1 ^-Dibrom^S-dichlorbenzol,
1,4- Difluor-2,5-dibrombenzol.
Beispiele für Diphenole sind einkernige Diphenole, wie Hydrochinon und Resorcin,
zweikernige Diphenole, wie die Dihydroxydiphenyle,
bevorzugt jedoch Bisphenole der Formel V
HO-
OH
worin R einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1—8 C-Atomen oder -O-, -S-, -SO-, -SO2- oder -CO-bedeutet
Beispiele für solche Verbindungen sind:
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
l,l-Bis-(4-hydroxypnenyl)-cyclohexan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
4,4'-Di-hydroxydiphenyl-äther,
-sulfid, -sulfoxid, -sulfon,
4,4'-Di-hydroxybenzophenon,
besonders aber
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan.
Als Kationen für die Bisphenolate kommen diejenigen der Metalle der ersten Hauptgruppe des periodischen Systems in Frage, bevorzugt verwendet man jedoch die Natrium- und Kaliumphenolate.
An geeigneten polaren organischen Lösungsmitteln seien beispielsweise Diäthylsulfoxid, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon und Tetramethylsulfon, bevorzugt jedoch Dimethylsulfoxid genannt
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine äquimolare Menge von Tetrahalogenbenzol und Dialkaliphenolat in eines der genannten Lösungsmittel eingetragen und bei 800C bis 180° C, vorzugsweise 1200C bis 160° C, ohne Anwendung eines besonderen Katalysators unter Abspaltung äquimolarer Mengen an Alkalihalogenid zu dem hochmolekularen Polyarylpolyäther umgesetzt
Zur Vermeidung von oxydativen Nebenreaktionen wird die Umsetzung zweckmäßig unter einer Inertgasatmosphäre, z. B. Stickstoff, durchgeführt Will man Polyäther mit hohem Molekulargewicht erhalten, so muß der Wassergehalt des Reaktionsgemisches unter 0,5 Gewichtsprozent liegen.
Da manche Alkalisalze von Bisphenolen nur schwer von anhaftendem Wasser zu befreien sind und es daher oft Schwierigkeiten bereitet, den Wassergehalt des Reaktionsgemisches nach der genannten Durchführungsart unter 04 Gewichtsprozent zu bringen, stellt man die Dialkaliphenolate vorzugsweise in situ her, indem man das Bisphenol in einer mit Stickstoff fortlaufend gespülten Apparatur in einer ausreichenden Menge des für die spätere Umsetzung zu verwendenden polaren Lösungsmittels löst und die stöchiometrische Menge Alkalihydroxid in fester Form oder in wäßriger Lösung hinzugibt, das Gemisch einige Zeit, z. B. 4 — 8 Stunden, auf 1200C bis 1600C erhitzt und so das im Gemisch enthaltene Wasser abdestilliert. Um eine schnellere und vollständige Entfernung desselben zu erreichen, ist es zweckmäßig, ein Zusatzlösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, hinzuzugeben und das Wasser azeotrop, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, mit dem Zusatzlösungsmittel aus dem Gemisch abzudestillieren.
Zu der abgekühlten, entwässerten Lösung des Phenolats in dem polaren Lösungsmittel gibt man dann die stöchiometrische Menge Tetrahalogenbenzol, zweckmäßig im gleichen Lösungsmittel gelöst. Die Kondensation erfolgt alsdann durch ein mehrstündiges, z. B. 6- bis 8stündiges Erhitzen dieses Gemisches auf Temperaturen von 80° C bis 1800C, vorzugsweise von 120°C bis 1600C. Das bei der Kondensation entstandene Alkalihalogenid scheidet sich als unlösliches Salz ab und läßt sich durch Abfiltrieren auf einfache Weise von der noch warmen Lösung abtrennen. Diese wird nach dem Abkühlen entweder mit Wasser oder mit einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Aethanol, versetzt Dabei scheidet sich der Polyarylpolyäther quantitativ in fester Form ab. Er wird abgetrennt und zur Entfernung von Salz- und Lösungsmittelresten gründlich mit Wasser gewaschen.
Beispiel 1
114,1 g (04 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyI)-propan werden in ein 1-1-Metallgefäß eingewogen und in 600 ml Dimethylsulfoxid gelöst Das Gefäß wird mit einem Gaseinleitungsrohr, einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einer mit Toluol gefüllten Wasserauffangvorrichtung versehen. Dann wird ein langsamer Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet, um eine Inertgasatmosphäre zu erzeugen. Es werden 40,0 g (1 Mol) Natriumhydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung und 150 ml Toluol hinzugefügt Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 6-8 Stunden auf 1400C-150°C erhitzt, wobei das im Reaktionsgemisch enthaltene und das bei der Phenolatbildung entstehende Wasser kontinuierlich mit Toluol azeotrop in die Wasserauffangvorrichtung destilliert und sich dort abscheidet, während das Toluol wieder in das Reaktionsgemisch zurückläuft Ist alles Wasser aus dens Reaktionssystem entfernt, leert man das Wasserauffanggefäß, destilliert das Toluol ab, läßt erkalten und gibt 108,0 g (0,5 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol und 150 ml wasserfreies Toluol hinzu. Unter Rühren wird jetzt zunächst eine Stunde auf 900C-IOO0C erhitzt Dann erwärmt man langsam weiterauf 1400C-1500C. Bei dieser Temperatur beläßt man die Reaktionsmischung 6 Stunden, wobei sich das bei der Kondensation entstehende Natriumchlorid schnell abscheidet Gegen Ende der Reaktion destilliert man das im Reaktionsgemisch befindliche Toluol ab und schüttet das übrigbleibende Gemisch nach dem Erkalten langsam in 5 1 schnell gerührtes Wasser. Dabei scheidet sich das Reaktionsprodukt in fester Form ab. Es wird abgenutscht und zur Entfernung von Salz- und Lösungsmittelresten gründlich mit Wasser gewaschen.
Der erhaltene Polyäther ist ein weißes bis gelbweißes Pulver und in Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Dimethylsulfon und Dimethylsulfoxid, leicht löslich. Das mittlere Molekulargewicht, erhalten aus Streulichtmessungen an einer Methylenchloridlösung, liegt bei 22 000-24 000. Der Schmelzbereich liegt zwischen 1400C und 1800C. Der Chlorgehalt beträgt 18,7 Gewichtsprozent Das Produkt ist schwerentflammbar.
Beispiel 2
In eine Apparatur gemäß Beispiel 1, die zusätzlich mit einem beheizbaren Tropftrichter bestückt ist, werden 114,1 g (0,5 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan gebracht und in 600 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Dann wird ein langsamer Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet und eine Menge von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzugegeben. Man erwärmt unter Rühren, bis man eine klare Lösung erhalten hat, und gibt dann 250 ml Chlorbenzol hinzu. Das erhaltene Gemisch wird so lange auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich in der Wasserauffangapparatur kein Wasser mehr abscheidet und man einen reinen Chlorbenzolkreislauf erhält, letzt
destilliert man das Chlorbenzol ab und gibt durch einen Tropftrichter eine auf 60" C erwärmte Lösung von 108,0 g (0,5 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in 200 ml wasserfreiem Chlorbenzol. Man erwärmt das Reaktionsgemisch langsam auf Rückflußteniperatur (etwa 1600C) und beläßt es, je nach dem gewünschten Kondensationsgrad, eine oder mehrere Stunden bei dieser Temperatur.
Zur Gewinnung des Produktes wird die abgekühlte Lösung nach Abfiltrieren des ausgeschiedenen Natriumchlorids Ίλ einen 4- bis 5fachen Überschuß an Alkohol getropft. Das Fällungsprodukt wird abgenutscht, mit Alkohol gewaschen und anschließend getrocknet Man kann aber auch wie im Beispiel 1 zur Gewinnung des Polyäthers das Zusatzlösungsmittel abdestillieren und dann das Reaktionsprodukt durch Eintropfen in einen Überschuß an Wasser fällen und wie im Beispiel 1 aufarbeiten.
Bei zweistündiger Kondensation hat das Kondensationsprodukt ein mittleres Molekulargewicht von 26 000-28 000. Der Chlorgehalt hegt bei 18,9 Gewichtsprozent.
Beispiel 3
In eine Apparatur gemäß Beispiel 1, die zusätzlich mit einem beheizbaren Tropftrichter bestückt ist, werden 57,1 g (0,25 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan gebracht und in 500 ml Dimethylsulfoxid gelö t. Es wird ein langsamer Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet und eine Menge von 28,1 g (0,5 Mol) Kaliumhydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzugegeben. Man erwärmt unter Rühren, bis man eine klare Lösung erhalten hat, und gibt dann 250 ml Chlorbenzol hinzu. Das Gemisch wird so lange zum Sieden erhitzt, bis sich in der Wasserauffangapparatur kein Wasser mehr abscheidet, so daß man einen reinen Chlorbenzolkreislauf erhält. Man destilliert das Chlorbenzol ab und gibt durch einen Tropftrichter eine auf 70° C erwärmte Lösung von 98,4 g (0,25 Mol) 1,2,4,5-Tetrabrombenzol in 250 ml wasserfreiem Chlorbenzol. Man erwärmt das Reaktionsgemisch langsam auf Rückflußtemperatur und beläßt es, je nach gewünschtem Kondensationsgrad, eine oder mehrere Stunden bei dieser Temperatur.
Zur Gewinnung des Polymeren wird das Chlorbenzol abdestilliert und die übrigbleibende Lösung in einen 4fachen Überschuß an Wasser getropft. Das Fällungsprodukt wird abgenutscht und zur Entfernung von SaIz- und Lösungsmiltelresten mit Wasser gewaschen.
Bei vierstündiger Kondensation hat das Produkt ein mittleres Molekulargewicht von 21000 und einen Bromgehali von 33,4 Gewichtsprozent. Es ist ein gelbweißes Pulver und in den im Beispiel 1 angegebenen Lösungsmitteln leicht löslich. Der Schmelzbereich liegt zwischen 120" C und 1600C. Das Produkt ist schwerentflammbar.
Beispiel 4
In eine Apparatur gemäß Beispiel 1, die zusätzlich mit einem beheizbaren Tropftrichter bestückt ist, werden 93,1 g (0,5 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenyl gebracht und in 800 ml Dimethylsulfoxid gelöst Dann wird ein langsamer Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet und eine Menge von 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzugegeben. Man erwärmt unter Rühren, bis man eine klare Lösung erhalten hat, und gibt dann 250 ml Chlorbenzol hinzu. Das Gemisch wird so lange auf Rückfiußtemperatur erhitzt, bis sich in der Wasserauffangapparatur kein Wasser mehr abscheidet und man einen reinen Chlorbenzolkreislauf erhält. Jetzt destilliert man das Chlorbenzol ab und gibt durch den Tropftrichter eine auf 60° C - 70° C erwärmte Lösung von 108,0 g (0,5 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in 200 ml wasserfreiem Chlorbenzol. Man erwärmt das Reaktionsgemisch langsam auf Rückflußtemperatur (etwa 1600C) und beläßt es, je nach dem gewünschten Kondensationsgrad, eine oder mehrere Stunden bei dieser Temperatur.
Zur Gewinnung des Produktes wird die abgekühlte Lösung nach dem Abfiltrieren des ausgeschiedenen Natriumchlorids in einen 4- bis 6fachen Überschuß an Methanol getropft. Das gefällte Produkt wird abgenutscht, mit Alkohol gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man kann auch wie im Beispiel 1 zur Gewinnung des Polyäthers das Zusatzlösungsmittel abdestillieren und dann das Reaktionsprodukt durch
Eintropfen in einen Überschuß an Wasser fällen und aufarbeiten.
Bei vierstündiger Kondensation hat das Produkt ein mittleres Molekulargewicht von etwa 12 000. Es ist ein gelbweißes Pulver, das in den im Beispiel 1 angegebenen Lösungsmitteln leicht löslich ist Der Schmelzbereich liegt zwischen 1600C und 2200C. Das Produkt ist schwerentflammbar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther der Formel I
aromatischen Rest der Formel II
(HaI)2
R1 R;
O—Ar—(
(I)
DE1770593A 1968-06-07 1968-06-07 Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther Expired DE1770593C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770593A DE1770593C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
US823493A US3622541A (en) 1968-06-07 1969-05-09 Halogen-containing, high-molecular, soluble, thermoplastic polyaryl polyethers
GB1229687D GB1229687A (de) 1968-06-07 1969-05-29
NL6908408A NL6908408A (de) 1968-06-07 1969-06-03
BE734196D BE734196A (de) 1968-06-07 1969-06-06
FR6918817A FR2010401A1 (de) 1968-06-07 1969-06-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1770593A DE1770593C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770593A1 DE1770593A1 (de) 1971-11-04
DE1770593B2 DE1770593B2 (de) 1977-10-20
DE1770593C3 true DE1770593C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5700567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770593A Expired DE1770593C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3622541A (de)
BE (1) BE734196A (de)
DE (1) DE1770593C3 (de)
FR (1) FR2010401A1 (de)
GB (1) GB1229687A (de)
NL (1) NL6908408A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545106C3 (de) * 1963-07-16 1979-05-31 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
US4175175A (en) * 1963-07-16 1979-11-20 Union Carbide Corporation Polyarylene polyethers
US3867336A (en) * 1973-04-13 1975-02-18 Gen Electric Flame retardant thermoplastic compositions
JPS5846270B2 (ja) * 1979-05-01 1983-10-15 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 難燃性樹脂
US4533721A (en) * 1983-08-23 1985-08-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Chlorine containing polyether sulfone polymers and preparation thereof
US4789722A (en) * 1986-01-30 1988-12-06 Hercules Incorporated Polyarylene polyether made using mixed base system
US5030252A (en) * 1990-08-27 1991-07-09 The Dow Chemical Company Novel benzotrifluoride aryl ether gas separation membranes
US5082921A (en) * 1990-08-27 1992-01-21 The Dow Chemical Company Benzotrifluoride aryl ether polymer
US5827907A (en) * 1993-08-30 1998-10-27 Ibm Corporation Homo-, co- or multicomponent thermoplastic polymer dispersed in a thermoset resin
GB201317183D0 (en) * 2013-09-27 2013-11-06 Appleyard Lees Polymeric Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635350A (de) * 1962-07-24
US3257357A (en) * 1963-04-01 1966-06-21 Du Pont Copolymers of polyphenylene ethers
US3257358A (en) * 1963-07-02 1966-06-21 Du Pont 2, 6-dichloro-1, 4-polyphenylene ether
FR1407301A (fr) * 1963-07-16 1965-07-30 Union Carbide Corp Polyéthers de polyarylène de poids moléculaire élevé
US3332909A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Union Carbide Corp Polyarylene polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229687A (de) 1971-04-28
DE1770593A1 (de) 1971-11-04
BE734196A (de) 1969-12-08
FR2010401A1 (de) 1970-02-13
NL6908408A (de) 1969-12-09
US3622541A (en) 1971-11-23
DE1770593B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE2305413C2 (de) Verzweigte aromatische Polyaryläthersulfone
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2734200A1 (de) Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
DE2915681A1 (de) Aromatisches, waermehaertendes praepolymeres und sich davon ableitende polymere
DE1595724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybenzoxazolen
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
EP0205124B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Polyarylenäther
DE1934889A1 (de) Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919680A1 (de) Hochmolekulare,lineare aromatische Polyesteramide
DE1720648A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer,hochmolekularer,loeslicher,thermoplastischer,modifizierter Polyphenylaethersulfone
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen
DE1919677A1 (de) Neue Polyarylaethersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3521123A1 (de) Phosphorhaltige polyarylenaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557652A1 (de) Aromatische, stickstoffgruppenhaltige polyaethersulfone
DE1720743A1 (de) Hochmolekulare,lineare Polyester
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE1645580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern
DE1543577C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Aryläther

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee