DE1934889A1 - Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1934889A1
DE1934889A1 DE19691934889 DE1934889A DE1934889A1 DE 1934889 A1 DE1934889 A1 DE 1934889A1 DE 19691934889 DE19691934889 DE 19691934889 DE 1934889 A DE1934889 A DE 1934889A DE 1934889 A1 DE1934889 A1 DE 1934889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
formula
mol
bis
dichloropyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934889
Other languages
English (en)
Inventor
Darsow Dr Gerhard
Schnell Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691934889 priority Critical patent/DE1934889A1/de
Priority to US00051018A priority patent/US3716549A/en
Priority to NL7009975A priority patent/NL7009975A/xx
Priority to GB3338270A priority patent/GB1301740A/en
Priority to JP45059961A priority patent/JPS4820556B1/ja
Priority to BE753314D priority patent/BE753314A/xx
Priority to FR7025701A priority patent/FR2055009A5/fr
Publication of DE1934889A1 publication Critical patent/DE1934889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayenwrk * 9. J(/{\ Pitent-AbteiluDj
V/A s
Neuartige Pyridin-bis-Chydroxyaryläther) und Verfahren zu
ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neuartige Pyridin-bis-(hydröxy aryiäther) der Formel I,
HO-Ar-O -%;J- 0 - Ar - OH
worin Ar Phenylen, Haphthylen, Diphenylen oder einen mehrkernigen aromatischen Rest der Formel II
bedeutet, wobei Z ein zweiwertiger aliphatischer, cyeloaliphatlscher oder araliphatischer Rest mit 1-8 C-Atomen oder -0~, -S-, -SO™, -SOp- oder -CO- ist und die aromatischen Kerne 1 ^ 4 Alkyl- oder Alkoxygruppan mit 1-4 C-Atomen odar Halogenatome tragen können,.
Beispiele für derartige Verbindungen aindi 2,6-BiB~/~"(4-hydroxy)-phenoxy_7~pyridin, 2,6-Bis-^f*(3-liydroxy)-phenoxjJ7-Pyridin, 2,6-BiS-ZTU'-hydroxy)»diphenoxj^-pyridin, 2,6-BIs-ZJ-(4-hydroxy-phenyl-isopropyl)~phenox27-pyridin und 2,6-Bls-ZJ-(4-hydroxy-phenyl-sulfon)-phenoxj7~Pyridin.·
Die neuartigen Pyridin-bie-Chydroxy-aryläther) sind kristalline odar amorphe, farblose Stoffe, die zwischen etwa 5o°c und. otwa
4-12 361 - 1 -
009883/2222
BAD ORJGiMAL
23O0C schmelzen und in Lösungsmitteln, wie Dirnethylsulfoxid r Dimethylformamid und Dioxan, löslich sind. Ala Dihydroxyverbindungen können sie nach an sich bekannten Verfahren zur Herstellung yon Kunststoffen, z.B. Polycarbonaten, Epoxyharzen und ungesättigten Polyesterharzen dienen, deren Eigenschaften durch den Einbau des Pyridlnrings modifiziert werden} sie lassen sich z.B. mit sauren Farbstoffen gut färben.
Die neuen Stoffe können nach der Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man 1 Mol 2,6-Dichlorpyrldin mit etwa 2 Mol eines Dialkaliphenolats der Formel III,
MeO - Ar - OMe III
worin Me ein Alkallmetall bedeutet, in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 600C und etwa 1800O, vorzugsweise zwischen etwa 90° und etwa 1600C, umsetzt χιηά das Reaktionsgemische ansäuert.
Beispiele für zweiwertige Phenole sind* Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle und Dihydroxynaphthaline sowie Bisphenole der Formel IV1
HO —~^-Jy -Z- V^- OH IV
worin Z einen zweiwertigen aliphatischen, cyeloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1-8 C-Atomen oder -0-, -S--, -SO-, -SO2- oder -CO- bedeutet.
Beispiele für solche Bisphenole aind: 'Bi8-(4--hydrozyphenyl)~ methan, 1,1~Bi8~(4-hydroxyphenyl)~cyclonezan( BIa-(+-hydroxyphenyl )-phenylme than, 4»4'-Dihydroxydiphenyläther, -aulfid und -sulfoxid, 4^4f-Dihydro3qrb®nzophenon, besonders aber 2,2-Bis (^-hydrojcyphenyT)-propan und ^,^'
Le A 12 361 - 2 -
0098 83/222 2
Außer den Hydroxylgruppen können die Aromatkerne zusätzliche Substituenten tragen, z.B. Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen sowie Halogenatome, mit der Einschränkung, daß diese Substituenten durch sterische oder sonstige Behinderung die Reaktionsmöglichkeit der Hydroxylgruppen nicht beeinträchtigen.
Als Kationen für die Diphenolate kommen diejenigen der Metalle der ersten Hauptgruppe des Periodensystems lnfrage. Bevorzugt verwendet man die Natrium- und die Kaliumsalze.
An geeigneten polaren organischen Lösungsmitteln seien beispielsweise· Diäthylsulf oxid, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon und Tetramethylsulfon, bevorzugt jedoch Dimethylsulfoxid (DMSO) genannt.
Die Dialkalisalze der Diphenole kann man nach bekannten Methoden vor der eigentlichen Umsetzung herstellen, indem man das jeweilige Diphenol in einem inerten organischen Lösungsmittel mit dem entsprechenden Alkalimetall, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxid umsetzt und anschließend das Lösungsmittel mit dem bei der Salzbildung gegebenenfalls freigewordenen Alkohol oder Wasser abdestilliert.
Einfacher und für die nachfolgende Kondensationsreaktion zweckmäßiger ist es jedoch, die jeweiligen Dialkaliphenolate in situ herzustellen, indem man die Salzbildung und die Kondensationsreaktion mit dem 2,6-Dichlorpyridin in Gegenwart des polaren Lösungsmittels gleichzeitig oder nacheinander ablaufen läßt.
Hierzu löst man molare Mengen des 2,6-Dichlorpyridins mit etwa zweifach molaren Mengen des Diphenols in einer ausreichenden Menge des polaren Lösungsmittels, gibt die stöchiomeirische Menge Alkalihydroxid in fester Form oder als konzentrier-
Le A 12 361 - 3 -
009 8 8 3/2222
te wäßrige Lösung hinzu und erhitzt unter Inertgas, z.B. Stickstoff, allmählich auf Reaktionstemperatür. Die Reaktionszeit beträgt dann, je nach der Reaktionstemperatur und dem Wassergehalt des Gemisches, etwa 1/2 - 8 Stunden. Nach dem Abkühlen vermischt man das Reaktionsgemisch mit angesäuertem Wasser, worauf sich das Reaktionsprodukt abscheidet und abgetrennt werden kann. Verunreinigungen lassen' sich gegebenenfalls durch Umfallen, Auswaschen oder Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel entfernen.
Zur Erzielung hoher Ausbeuten und zur Verkürzung der Reaktionszeit kann es günstig sein, bei der Kondensation der Dialkaliphenolate mit dem 2,6-Dichlorpyridin den Wassergehalt des Reaktionsgemisches niedrig zu halten. Hierzu löst man das Diphenol in einer ausreichenden Menge des polaren Lösungsmittels, gibt die stöchiometrische Menge Alkalihydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzu und erhitzt das Gemisch einige Zeit, z.B. 2-6 Stunden, unter Inertgas auf etwa 100° bis etwa 15O0C und destilliert dabei das vorhandene und das bei der Phenolatbildung freigewordene Wasser, zweckmäßig unter Mitverwendung eines Schleppmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, weitgehend aus dem Gemisch ab. Anschließend gibt man das 2,6-Dichlorpyridin zu, worauf die eigentliche Kondensationsreaktion durch ein z. B.- 1/2 - 5-stündiges Erhitzen auf die erwähnten Reaktionstemperaturen erfolgt.
Eine andere einfache Methode, das Wasser weitgehend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, besteht darin, das Diphenol und das Alkalihydroxid unter Erwärmen in einer ausreichenden Menge des polaren organischen Lösungsmittels zu lösen und anschliessend vor der Zugabe des 2,6-Dichlorpyridins etwa 10 - 20 Vol.-s6 des polaren Lösungsmittels abzudestillieren, zweckmäßigerweise unter Vakuum. Hierbei destilliert das Wasser azeotrop mit der Teilmenge des polaren Lösungemittels aus dem Reaktionsgemisch ab. Alsdann gibt man das 2,6-Dichlorpyridin zu, worauf bei weiterem Erwärmen die Kondensation einsetzt.
Le A 12 361 - 4 -
009883/2222
Beispiel 1
2, 6-Bis-/~*4-(4-hydroxy-phenyl-iBopropyl)-phenoxy 7-pyridin
^3- oh
136,97 g (0,6 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan und 48 g (1,2 Mol) Natriumhydroxid werden in 500 ml Dirnethylsulfoxid durch Erwärmen unter einer Inertgasatomosphäre (Stickstoff) gelöst. Zu der klaren Lösung gibt man bei 6O0C 44,4 g (0,3 Mol) 2,6-Dichlorpyridin und erwärmt 6 Stunden auf 110° - 1300C. Nach dem Abkühlen fällt man das erhaltene Reaktionsprodukt durch Eingießen in angesäuertes Wasser als schneeweißes Pulver. Nach dem Abfiltrieren, Neutralwaschen und Trocknen erhält man eine Ausbeute von 144 g.
Geringfügige höherkondensierte Anteile lassen sich durch Umfallen aus verdünnter Natronlauge entfernen. Das Produkt schmilzt bei 66 - 680C.
Elementaranalyse: CHON Molgewicht
C35H33O4N ber. 78,0 6,3 12,1 2,1 ber. 531,7
gef. 77,9 6,2 12,3 2,6 gef. 515
Beispiel 2
2,6-BJ3-/T4'-hydroxy)-diphenoxyZ-pyridin
Le A 12 361
Q 193488S
111,7 S (0,6 MqI) 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 48,0 g (1,2 Mol) · NaOH, gelöst in 50 ml Wasser, werden in 500 ml Dimethylsulfoxid un~er Rühren und Erwärmen auf 800C gelöst. Zu der klaren * Lösung gibt man bei 400C 44,4 g (0,3 Mol) 2,6-Dichlorpyridin und erwärmt das Reaktionsgemisch 7 Stunden auf 130° - 15O0C. Nach dem Abkühlen fällt man das erhaltene Reaktionsprodukt durch Eingießen in angesäuertes Wasser. Nach dem Abfiltrieren, einmaligem Umfallen aus verdünnter Natronlauge, Neutralwaschen und Trocknen erhält man eine Ausbeute von 114 g.
Ist das Produkt gefärbt, so läßt es sich aus einem Dimethylformamid-Wasser-Gemisch oder aus einem Dioxan-Wasser-Gemisch . Umkristallisieren. Das weiße Pulver schmilzt bei 207 - 2110C.
Elemeηtaranalyse ι CHO N Molgewicht
C29H21O4N ber. 77,9 4,7 14,3 3,1 ber. 447,5 gef. 77,7 4,7 14,4 3,1 gef. 449
Le A 12 561 - 6 -
009883/2222

Claims (2)

Patentansprüche
1. Pyridin-bis-(hydroxyaryläther) der Formel I,
HO - Ar - O-kjj^-0 - Ar - OH I
worin Ar Phenylen, Haphthylen, Diphenylen oder einen mehrkernigen aromatischen Rest der Formel II
- z - <ΛΝ> Ii
bedeutet, wobei Z ein zweiwertiger aliphatischen cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest mit 1-8 C-Atomen oder -0-, -S-, -SO-, -SOp- oder -CO- ist und die aromatischen Kerne gegegebenenfalls 1-4 Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen oder Halogenatome tragen können.
2. Verfahren zur Herstellung der Pyridin-bie-(hydroxyaryläther) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol 2,6-Dichlorpyridin mit etwa 2 Mol eines Dialkaliphenolate der Formel III,
MeO- Ar - OMe, III
worin Me ein Alkalimetall bedeutet, in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 60° und etwa 18O0C, vorzugsweise zwischen etwa 90° und etwa 16O0C, umsetzt und das Reaktionsgemisch ansäuert.
Le A 12 361 - 7 -
009883/2222
SAD ORlGINAU
DE19691934889 1969-07-10 1969-07-10 Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1934889A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934889 DE1934889A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
US00051018A US3716549A (en) 1969-07-10 1970-06-29 Pyridine-bis-(hydroxyaryl ethers) and derivatives thereof
NL7009975A NL7009975A (de) 1969-07-10 1970-07-06
GB3338270A GB1301740A (de) 1969-07-10 1970-07-09
JP45059961A JPS4820556B1 (de) 1969-07-10 1970-07-10
BE753314D BE753314A (fr) 1969-07-10 1970-07-10 Nouveaux pyridine-bis-(hydroxyaryl-ethers) et leur procede de preparation
FR7025701A FR2055009A5 (de) 1969-07-10 1970-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934889 DE1934889A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934889A1 true DE1934889A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5739342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934889 Pending DE1934889A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3716549A (de)
JP (1) JPS4820556B1 (de)
BE (1) BE753314A (de)
DE (1) DE1934889A1 (de)
FR (1) FR2055009A5 (de)
GB (1) GB1301740A (de)
NL (1) NL7009975A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255778A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Thermoplastische, aromatische Polyetherpyridine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0354500A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 BASF Aktiengesellschaft Hitzehärtbare Bismaleinimid-Formmassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275212A (en) * 1977-08-15 1981-06-23 The Dow Chemical Company Method of preparing pyridinyloxyphenols and derivatives
EP0235294B1 (de) * 1985-08-27 1997-11-12 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polyimide und diese enthaltende hitzebeständige klebemittel
US5278276A (en) * 1985-08-27 1994-01-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimide and high-temperature adhesive of polyimide
JPS6253388A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 耐熱性接着剤
FR2587348B1 (fr) * 1985-09-16 1988-02-05 Mat Organ Technolog Centre Compositions d'oligomeres de polyaryloxypyridine a terminaisons phtalonitriles, leur preparation, leur utilisation dans la fabrication de reseaux de polyaryloxypyridine co-polyphtalocyanines, et les reseaux obtenus
DE3783477T2 (de) * 1986-02-25 1993-06-17 Mitsui Toatsu Chemicals Hochtemperatur-polyimidklebstoff.
US4883844A (en) * 1987-09-05 1989-11-28 The Dow Chemical Company Substituted styrylaza epoxy resins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527714A (fr) * 1966-07-01 1968-06-07 Inst Francais Du Petrole Polyéthers dérivés de la pyridine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255778A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Thermoplastische, aromatische Polyetherpyridine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0354500A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 BASF Aktiengesellschaft Hitzehärtbare Bismaleinimid-Formmassen
EP0354500A3 (de) * 1988-08-10 1991-06-05 BASF Aktiengesellschaft Hitzehärtbare Bismaleinimid-Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301740A (de) 1973-01-04
US3716549A (en) 1973-02-13
BE753314A (fr) 1971-01-11
FR2055009A5 (de) 1971-05-07
JPS4820556B1 (de) 1973-06-21
NL7009975A (de) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067A1 (de) Neue Polyarylaethersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2438327C2 (de) Polyätherchinoxaline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1934889A1 (de) Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3303473A1 (de) Neues epoxyharz und verfahren zur herstellung desselben
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495841A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
EP0376005A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenoxiden mit endständigen OH-Gruppen
DE3020403A1 (de) Polyphenole
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
US3532759A (en) Aryl ethers and process of producing the same
DE1768595C3 (de) Dihalogenphenyl- bis-(hydroxyaryläther) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543577C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Aryläther
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1911799A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Arylmono- und -diaether
DE2052378C3 (de) Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1930256A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether
DE1645580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern
DE1930255A1 (de) Neuartige Aminoarylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930259A1 (de) Chlorhaltige aromatische Dioxinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE1768595A1 (de) Dihalogenphenyl- bis-(hydroxyarylaether)
DE1720648B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyp henyläthersulfonen
DE1670683A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylaether