DE2433400C3 - Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren

Info

Publication number
DE2433400C3
DE2433400C3 DE2433400A DE2433400A DE2433400C3 DE 2433400 C3 DE2433400 C3 DE 2433400C3 DE 2433400 A DE2433400 A DE 2433400A DE 2433400 A DE2433400 A DE 2433400A DE 2433400 C3 DE2433400 C3 DE 2433400C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
compound
formula
aromatic polymer
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433400B2 (de
DE2433400A1 (de
Inventor
Ikuji Machida Tokio/Tokyo Kishi
Hiroshi Okai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE2433400A1 publication Critical patent/DE2433400A1/de
Publication of DE2433400B2 publication Critical patent/DE2433400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433400C3 publication Critical patent/DE2433400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4093Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

MO
OM
wobei
X ein Halogenatorp. und
Z' — SO2— oder -CO- bedeuten und wobei X in o-Position oder p-Position zur Gruppe Z' steht.
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 200 bis 40O0C in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einem Molverhältnis von 2:! bis 1:2 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natriumsalz oder Kaliumsalz von Bisphenol einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogendiphenylverbindung 4,4'- oder 2,4'-Dichlordiphenylsulfon oder 4,4'- oder 2.4'-Dichlorbenzophenon einsetzt.
Gegenstand dtr Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren.
Es ist bekannt, Polyarylenpolyäther mit einer großen Hitzefestigkeit und guten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Solche Polyäther haben die folgenden Struktureinheiten
-E-O-E'-O-
wobei E eine Restgruppe eines zweiwertigen Phenols und E' eine Restgruppe einer benzolischen Verbindung bedeuten, wobei diese eine inaktive Elektronen anziehende Gruppe in mindestens einer Ortho- oder Para-Position zu den Valenzbindungen aufweisen und wobei beide Restgruppen direkt über ein aromatisches Kohlenstoffatom mit dem Sauerstoffatom verbunden wobei
M ein Alkalimetallatom bedeutet und
Z eine Einfachbindung oder — SO2— oder — CO- oder eine Ci -6-Alkylengruppe bedeutet
und wobei
die Gruppe -OM in o-Position oder p-Position zu Z steht;
mit einer Dihalogendiphenylverbindung der Formel
wobei
X ein Halogenatom und
Z' — SO2— oder —CO— bedeuten und wobei
X in o-Position oder p-Position zur Gruppe Z' steht
und ist dadurch gekennzeichnet, daß manche Umsetzung bei 200 bis 400"' C in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einem Molverhältnis von 2 : I bis 1 : 2 durchführt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren haben eine ausgezeichnete Hitzcfestigkeit, Öxydationsbeständigkeit und chemische Beständigkeit und sie sind insbesondere brauchbar ,ils Ausgangsmaterialien für hitzefeste Lacke und hitzefeste Kleber. Darüber hinaus eignen sie sich als Hochtemperatur-Wärmeübertragungsmedi'-'n. Falls die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren ein hohes Molekulargewicht haben, eignen sie sich insbesondere gut als thermoplastisch Polymere mit ausgezeichneten mechanischen Festigkeitseigenschaiten
und ausgezeichneter Wärmefestigkeit, Oxydationsfestigkeit und Chenikilienfestigkeit Bei den genannten Verwendungsarten fällt die geringe Färbung und die ausgezeichnete thermische Stabilität dieser Polymeren insbesondere ins Gewicht.
Die Diphenolatverbindung (Dialkalimetallsalz einer Diphenolverbindung) leitet sich von einem einkernigen Diphenol, wie Hydrochinon oder Resorcin ab oder insbesondere von Dialkalimetallsalzen von Bisphenolen,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyI)-propan.
2.4-Dihydroxydiphenylmethan, 3.3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon.
4,4'-Dihydroxybenzophenon,
2,4'-Dihydroxybenzophenon,
4,4'-Dihydroxyd;?henyI und
2,4'- Dihydroxydip'henyl. >o
Als Alkalimetallsalz kommt insbesondere ein Natriumoder Kaliumsalz aus wirtschaftlichen Gründen in Frage. Die Diphenolatverbindung kann hergestellt werden, indem man ein Diphenol in einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids auflöst, wobei äquivalente Mengen angewandt werden. Die feste Diphenolatverbindung kann erhalten werden, indem man die wäßrige Lösung einengt und den Rückstand zur Trockene bringt. Es ist natürlich auch möglich, die Diphenolatverbindung in nach anderen herkömmlichen Verfahren herzustellen.
Andererseits umfaöt die DiLalogenJiphenylverbindung zwei Halogenatome, welche an Benzolringe gebunden sind. Ferner weist diese Ver .indung eine Elektronen anziehende Gruppe in mindestens einer Ortho- oder Para-Position zu den Halogenatomen auf. Als Halogenatom kommen vorzugsweise Chlor wegen seiner hohen Reaktivität und der hohen Wirtschaftlichkeit in Frage. Die Elektroner anziehende Gruppe aktiviert das Halogenatom in Ortho- oder Para-Position zur Elektronen anziehenden Gruppe, wodurch die Kondensationsreaktion der Dihaiogendiphenylverbindung mit der Dihydroxyverbindung unter Bildung von Alkalimetallhalogenid begünstigt wird. Als Dihalogendiphenylverbindung kommt insbesondere 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 2,4'-Dichlordiphenylsulfon, 4.4'-Dichlorbenzophenon oder 2,4'-Dichlorbenzophenon in Frage. Es ist möglich, eine Mischung einer Diphenolatverbindung und einer Mischung der Dihalogenidphenylverbindung einzusetzen. Demgemäß sind die Restgruppen E' -,0 oder die Restgruppen E in den Polymeren nicht notwendigerweise immer gleich. Sie können auch verschieden sein, je nach den Ausgangsverbindungen. Die Kondensationsreaktion kann durchgeführt werden, indem man die Diphenolatverbindung mit der Dihalo- =0 gendiphenylverbindung in vorzugsweise äquimolaren Mengen bei 200-40O0C in Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt (Substanzblockpolymerisation), wobei Alkaiimetallhalogenid gebildet wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist unterhalb 2000C zu gering und der w> thermische Abbau findet bei einer Temperatur oberhalb 400cC statt. Die Dialkalimetalldiphenolatverbindung wird mit der Dihalogendiphenylverbindung in einem Molverhältnis von 2:1-1 :2 umgesetzt. Zur Herstellung des Polymeren mit einem Kondensationsgrad von (,--, mehr als 50 mit großer mechanischer Festigkeit ist es Dcvorzugt. die Reaktion mit einem Molverhältnis von etwa 1 : 1 durchzuführen. Es ist möglich, die Reaktion unter Einsatz eines molaren Oberschusses einer Komponente durchzuführen, um den Kondensationsgrad zu steuern. Wenn überschüssiges Dialkaümetalldiphenolat eingesetzt wird, so ist die thermische Stabilität des Polymeren etwas herabgesetzt Die Polykondensationsgeschwindigkeit ist jedoch erhöht Wenn ein Oberschuß der Dihalogendiphenylverbindung gewählt wird, so ist die Polykondensationsgeschwindigkeit nic^t verbessert Die thermische Stabilität des Polymeren ist jedoch sehr groß. Um einen innigen Kontakt zwischen den Ausgangsmateriaiien herzustellen, ist es bevorzugt, die Diphenolatverbindung mit dem höheren Schmelzpunkt in Form von feinen Teilchen mit einer großen Oberfläche einzugeben. Man kann z. B. eine Mischung von feinen Teilchen erhalten, indem man eine Mischung der Diphenolatverbindung und der Dihalogendiphenylverbindung in einer Mühle zerkleinert Da die Dihalogendiphenylverbindung leicht bei der Reaktionstemperatur verdampft handelt es sich bei dem Reaktor vorzugsweise um einen °esch!ossenen Reaktor und die Innenwandung des Reaktors wird vorzugsweise bei einer Temperatur gehalten, welche über dem Schmelzpunkt der Dihalogendiphenylverbindung liegt um so eine Kondensation oder Kristallisation der verdampften Dihalogendiphenylverbindung zu verhindern. Es ist bevorzugt, mit dem Rühren oder Kneten im Reaktionssystem während der Reaktion fortzufahren, um eine rasche Reaktion zu erhalten. Da die Starter leicht oxydiert werden können, ist es bevorzugt, die Reaktion im Vakuum oder unter einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff oder Helium zu starten. Das bei der Polykondensation gebildete Alkalimetallhalogenid kann durch Extraktion mit Wasser aus dem erhaltenen Polymeren entfernt werden oder durch Auflösen des erhaltenen Polymeren in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Chloroform, Tetrachloräthan und Extraktion mit einem Nichtlösungsmittel, welches mit dem genannten Lösungsmittel mischbar ist, wie Wasser. Aceton und Methanol, um das Polymere auszufällen, worauf das Polymere mit Wasser gewaschen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Bei der Prüfung der erhaltenen Polymeren wird die Temperatur gemessen, bei der ein Gewichtsverlust eintritt. Dies wird durch Differentialthermoanalyse (Gerät hergestellt durch Rigaku Denki K.K.) gemessen. Ferner wird das Verhalten bei einer Temperaturerhöhung von 10°C/min und bei einer l.uftströmungsgeschwindigkeit von 150cmVmin gemessen. Die Polymerprobe vird ferner auf 3200C während 2 h in einer heißen Presse erhitzt und die Änderung von η inh. des Polymeren und die Gelbildung in Gewichtsprozent aufgrund der Hitzebehandlung werden gemessen und auf diese Weise wird die thermische Stabilität ausgewertet.
Gemäß folgenden Beispielen ergibt sich die Viskosität η inh. aus der nachstehenden Gleichung ·
/,inh. =
/ fS
In
fs - to
to
wobei
is die Ausfließzeit der Polymcrlösung
to die Ausflußzeit des Lösungsmittels
C die Konzentration der Polymerlösung (g/100 ml
bedeuten. Die Viskosität wird bei 3O0C unter Verwendung von 1.1,2.2-TetrachIoräthan als Lösungsmittel in einem Ubbelohde-Viskosimeter gemessen. Die Konzentration der Polymerlösung beträgt 0,5 g/100 ml. Der Färbungsgrad des Polymeren wird durch Messung der Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich bei 400—800 μίτι gemessen, wobei bei je wgiteren 50 μπι eine Messung durchgeführt wird. Hierzu wird eine transparente Probenplatte mit einer Dicke von 1 mm herangezogen und die durchschnittliche Durchlässigkeit wird berechnet
Beispiel 1
In einen Mörser gibt man 15,67 g (0,05 Mol) 4.4'-DikaIiumsalz des Dihydroxydiphenylsulfons. 1436 g (0,05 Mol) 4,4'-DichlordiphenyIsulfon und diese Verbindungen v/erden durchmischt und gemahlen, wobei man eine Mischung von feinen Teilchen erhält. Die Mischung wird in einen auseinandertrennbaren Behälter aus Hartglas mit einem Durchmesser von 28 mm gegeben, welcher mit einem Edelstahlrührer ausgerüstet ist und welcher einen Stickstoffgaseinlaß aufweist. Dieser Einlaß ist mit gemahlenem Glas geschlossen. Der Behälter wird mit Stickstoffgas gespült, indem man ihn wiederholt mit Stickstoffgas füllt und dann in einen elektrischen Ofen gegeben und das Ganze wird erhitzt. Die Mischung wird auf 200°C während 10 h unter Rühren erhitzt und danach auf 250° C während 15 h unter Rühren. Der Rührvorgang wird unterbrochen und die Mischung wird noch 10 h bei 290°C stehengelassen. Nach dem Abkühlen wird der Boden der Flasche herausgebrochen und die Reaktionsmischung wird entnommen. Die Reaktionsmischung wird in Tetrachloräthan unter Erhitzen aufgelöst, worauf Methylchlorid bei 1400C hinzugegeben wird, um die Endgruppen zu inaktivieren und dann wird die Lösung abgekühlt und abfiltriert und in Methanol eingegossen, um das Polymere auszufällen.
Das ausf-:fällte Polymere wird mit Wasser gewaschen und bei 100°C im Vakuum während eines Tages getrocknet. Das Infrarotspektrum und das NMR-Spektrum zeigen, daß es sich um ein Polymeres mit Struktureinheiten der nachstehenden Formel
SO2
handelt. Das Polymere reigt eine Viskosität η inh. von 0,460 (Kondensationsgrad von etwa 90). Wenn man das Polymere während 2 h au.' 32O0C erhitzt, so erhält man eine Viskosität η inh. von 0.464 ohne Gel-Komponente und die Temperatur, bei der ein Gewichtsverlust eintritt, liegt bei 450°C. Die durchschnittliche Durchlässigkeit beträgt 87%.
Vergleichsbeispiel
Ein 250 ml-durchtrennbarer-KoIben wird mit einem Rührer und einem Thermometer und einem wassergekühlten Rückflußkühler und einer Wasserfalle ausgerüstet. 12,52 g (0.05 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 124 ml 8N-KOH in wäßriger Lösung (0,1 Mol KOH), 75 ml frisch destilliertes Tetrahydrothiophen-U-dioxid und 50 mi Xylol werden unter einer Stickstoffatmosphäre hineingegeben und das Gefäß wird mit Stickstoff gespült. Die Mischung wird während 4 h am Rückfluß gehalten und das Wasser des Reaktionssystems wird durch azeotrope Destillation in Form einer Mischung von Xylol und Wasser abdestiiliert. Auf diese Weise erhält man das Dikaliumsalz des 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons in wasserfreier Mischung mit Tetrahydrothiophen-U-dioxid und Xylol. Die Lösung wird auf 45°C abgekühlt und 14,36 g (0,05 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon werden zu der L\-/;ing unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Rea'tionsmischung wird unter Rühren auf 2400C erhitzt. Sobald die Reaktionsmischung eine Temperatur von 1700C erreicht hat, ist der größte Teil des XyIoIs verdampft. Die Reakti -nsmischung wird während 3,75 h bei 2400C gehalten und dann auf 1600C abgekühlt, und eine geringe Menge Methylchlorid wird hinzugegeben, um die Endgruppen zu inaktivieren. Die Reaktionsmischung wird auf 500C abgekühlt und in 21 Äthanol ge-
jo gössen und ausgefällt. Das ausgefällte Polymere wird mit Wasser gewaschen und bei 1000C im Vakuumtrockner während eines Tages getrocknet. Das Infrarotspektrum und das NMR-Spektrum zeigen, daß es sich um ein Polymeres mit der gleichen Struktur des Polymeren gemäß Beispiel 1 handelt. Dieses Polymere zeigt eine Viskosität von η inh. 0,47 (ein Kondensationsgrad von etwa 100). Das Polymere hat jedoch eine braune Färbung und eine durchschnittliche Durchlässigkeit von 46%. Nach dem Erhitzen auf 320° C während 2 h beträgt die Viskosität η inh. 0,62 und man stellt eine Gelkomponente von 45% fest.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 15,22 g (0,05 Mol) des Dikaliumsalzes des 2.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit 1436 g (0.05 Mol) 4,4'-Dichlordi?henylsulfon umgesetzt werden und wobei die Mischung während 8 h auf 200°C und dann während 4 h auf 2300C unter Rühren erhitzt wird. Das jenuß Beispiel 1 hergestellte Polymere zeigt Struktureinheiten der folgenden Formel
CH,
CH3
/ V
SO2-
Das Polymere zeigt eine Viskosität η inh. von 0,203 und beim Erhitzen während 2 h auf 3200C ergibt sich eine Viskosität η inh. von 0,206. Das Polymere zeigt keine Gel-Komponente und die Temperatur, bei der ein Gewichtsverlust eintritt, liegt bei 3<f)°C. Die Färbung des Polymeren ist sehr schwach.
Beispiel
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird wiederholt, wobei 13,94 g (0.05 Mol) des Dikaliumsalzes des 4,4'-Dihydroxybenzophcnons mit 14,36 g (0,05 Mol) 4,4'-DichIordiphenylsulfon umgesetzt werden und wobei während 4 h auf 2000C und während IO h auf 2400C unter Rühren erhitzt wird. Darauf wird die Reaktionsmischung ohne Rühren noch während 5 h auf 2900C erhitzt. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Polymere zeigt Struklureinheiten der folgenden Formel
-SO3
-O- —
Das Polymere hat eine Viskosität η inh. von 0.253 und beim Erhitzen während 2 h auf 3200C ergibt sich eine Viskosität T) inh. von 0,252. Man findet keine Gel-Komponente und die Temperatur, bei der ein Gewichtsverlust beginnt, liegt bei 4050C. Das Polymere zeigt eine blasse Färbung.
Beispiel i
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, hitzt während 4 h auf 2000C und während 10 h auf
wobei 15,67 g (0,05 Mol) des Dikaliumsalzes des -ti 250°C unier Rühren und dann ohne Rühren während 5 h
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons und 12,06 g (0,05 Mol) auf 29O°C. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Polymere
2,4'-Dichlorbenzophenon eingesetzt werden. Man er- zeigt Struktureinheiten der Formel
30
Das Polymere zeigt eine Viskosität von η inh. von 0,216, und nach dem Erhitzen während 2h auf 320°C ergibt sich eine Viskosität η inh. von 0.210. Das erhitzte Polymere enthält keine Gel-Komponente und die Temperatur, bei der ein Gewichtsverlust eintritt, liegt bei 397° C. Das Polymere zeigt eine blasse Färbung.
auf 26O0C unter Rühren erhitzt und dann während 10 h ohne Rühren auf 28O0C gehalten.
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Polymere zeigt die Struktureinheiten der Formel
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 14,71 g (0.05 Mol) des Dikaliumsalzes des 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons und 14.36 g (0.05 Mol) des 4,4'-Dichlordiphenylsulfons eingesetzt werden. Die Mischung wird während 4 h au! 200CC und während 6 h Das Polymere zeigt eine Viskosität von j; inh. von 0.384 und nach dem Erhitzen während 2 h auf 32C°C eine Viskosität η inh. von 0.385. Nach dem Erhitzen zeigt sich keine Gel-Komponente und die Temperatur, bei der ein Gewichtsverlust eintritt, liegt bei 45O0C und die durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit beträgt 85%.
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes eines einkernigen Diphenols oder einer Bisphenolverbindung der Formel
MO1
OM
wobei
M ein Alkalimetallatom bedeutet und
Z eine Einfachbindung oder — SO2— oder — CO— oder eine Ci_6-Alkylengruppe bedeutet
die Gruppe —O.M in o-Posiiion oder p-Position zu Z steht:
mit einer Dihalogendiphenylverbindung der Formel sind. Diese Polymeren können hergestellt werden, indem man ein Dialkalimetallsalz eines-. Diphenols mit einer Dihalogenbenzolverbindung mit einer Elektronen anziehenden Gruppe in mindestens einer Ortho- oder Para-Position zum Halogenatom in einem wasserfreien inerten polaren Lösungsmittel umsetzt (japanische Patentanmeldung Nr. 779/1967).
Das nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellte Polymere ist transparent Es hat jedoch eine braune Farbe, so daß die Lichtdurchlässigkeit des Polymeren relativ gering ist und der Handelswert aufgrund des Aussehens des Polymeren gering ist. Ferner besteht der Nachteil, daß das in herkömmlicher Weise hergestellte Polymere sich thermisch bei Temperaturen oberhalb 3000C (Formtemperatur) ändert. Es kommt zur Gelbildung oder zur Spaltung der Molekularkeuen oder zu einer abnormen Erhöhung des Molekulargewichts.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines farblosen aromatischen Polymeren mit großer thermischer Stabilität und guter LiehtdurchUssigkeit zu entwickeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen aromatischen Polymeren besteht in der Umsetzung eines Dialkaümetallsalzes eines einkernigen Diphenols oder einer Bisphenolverbindung der Formel
DE2433400A 1973-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren Expired DE2433400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7814273A JPS537959B2 (de) 1973-07-11 1973-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433400A1 DE2433400A1 (de) 1975-02-06
DE2433400B2 DE2433400B2 (de) 1979-08-09
DE2433400C3 true DE2433400C3 (de) 1985-05-09

Family

ID=13653617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433400A Expired DE2433400C3 (de) 1973-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3886120A (de)
JP (1) JPS537959B2 (de)
DE (1) DE2433400C3 (de)
FR (1) FR2236891B1 (de)
GB (1) GB1417664A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504194A (en) * 1975-03-25 1978-03-15 Ici Ltd Aromatic polymer manufacture
DE2549529C2 (de) * 1975-11-05 1983-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5274698A (en) * 1975-12-19 1977-06-22 Denki Kagaku Kogyo Kk Process for preparing aromatic polymers
GB1563223A (en) * 1976-02-10 1980-03-19 Ici Ltd Aromatic polymers
DE2749645A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyaethern
EP0010868A3 (de) * 1978-10-27 1980-06-11 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung aromatischer Polyäther
US4331798A (en) * 1979-01-18 1982-05-25 Imperial Chemical Industries Limited Production of aromatic polyethers with infusible particulate substance
US4339568A (en) * 1979-12-03 1982-07-13 Union Carbide Corporation Aromatic polymers containing ketone groups
US4307222A (en) * 1980-06-25 1981-12-22 Union Carbide Corporation Process for preparing polyarylene polyethers and a novel polyarylene polyether
US4409382A (en) * 1982-01-07 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis and polymerization of phthalonitrile monomers containing multiple phenoxy and sulfone linkages
EP0100587B1 (de) * 1982-07-30 1986-08-06 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Etherketon/Sulfon-Copolymere
US4789722A (en) * 1986-01-30 1988-12-06 Hercules Incorporated Polyarylene polyether made using mixed base system
EP0364741B1 (de) * 1988-10-01 1993-07-21 Bayer Ag Aromatische Polyetherketone
US5008369A (en) * 1989-11-01 1991-04-16 Eastman Kodak Company Preparation of polysulfones

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545106C3 (de) * 1963-07-16 1979-05-31 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
US3332909A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Union Carbide Corp Polyarylene polyethers
GB1153035A (en) * 1965-09-24 1969-05-21 Ici Ltd Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor
US3634355A (en) * 1968-03-21 1972-01-11 Ici Ltd Aromatic polymers from dihalogenoben-zenoid compounds and alkali metal hydroxide
GB1366114A (en) * 1971-01-05 1974-09-11 Ici Ltd Aromatic polysulphones
US3723389A (en) * 1971-10-27 1973-03-27 Allied Chem Thermoplastic aromatic poly(ether-sulfones)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1417664A (en) 1975-12-10
JPS5027896A (de) 1975-03-22
US3886120A (en) 1975-05-27
JPS537959B2 (de) 1978-03-23
FR2236891A1 (de) 1975-02-07
DE2433400B2 (de) 1979-08-09
DE2433400A1 (de) 1975-02-06
FR2236891B1 (de) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2305413C2 (de) Verzweigte aromatische Polyaryläthersulfone
DE3303473A1 (de) Neues epoxyharz und verfahren zur herstellung desselben
EP0001768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE1909441A1 (de) Hitzebestaendige lineare aromatische Copolymere
CH623838A5 (de)
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE3587778T2 (de) Kristallines aromatisches Polyketon und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3014230A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketogruppenhaltigen polyaethern
DE4121139B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethern und ihre Verwendung
DE4237768A1 (en) New polyarylene ether derivs. with reduced viscosity - used to prepare moulded bodies, foils, fibres and membranes, as matrix resins, adhesives or coating agents or as polymer additives
DE2705587C2 (de) Aromatische Ätherketon/Sulfon-Copolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3784403T2 (de) Thermoplastische, aromatische polyetherpyridine und verfahren zu deren herstellung.
DE2701096C2 (de) Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere
DE2117820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, hitzebeständigen, linearen, aromatischen Polyätherthioäthern
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3688675T2 (de) Thermoplastische lineare aromatische Polyetherdiketone und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3840617A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen
DE2436167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren
DE1595709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAGI, NORIO OKAI, HIROSHI FUKUDA, MAKOTO KISHI, IKUJI, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee