DE1930256A1 - Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether - Google Patents

Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether

Info

Publication number
DE1930256A1
DE1930256A1 DE19691930256 DE1930256A DE1930256A1 DE 1930256 A1 DE1930256 A1 DE 1930256A1 DE 19691930256 DE19691930256 DE 19691930256 DE 1930256 A DE1930256 A DE 1930256A DE 1930256 A1 DE1930256 A1 DE 1930256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
diphenolate
atoms
mol
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930256
Other languages
English (en)
Inventor
Darsow Dr Gerhard
Schnell Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691930256 priority Critical patent/DE1930256A1/de
Publication of DE1930256A1 publication Critical patent/DE1930256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyaryläther Die.Erfindung bezieht sich auf ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyaryläther der Formel I worin Hal Chlor, Fluor oder Brom, R1 und B gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen bedeuten und Ar m - oder p - Phenylen, Naphthylen, Diphenylen oder einen mehrkernigen aromatischen Rest der Formel II bedeutet, wobei Z ein zweiwertiger aliphatischer, cyoloaliphatisoher oder araliphatlscher Rest mit 1 - 8 Atomen oder -0-, -S-, -90-, -SO2- oder -CO- ist und die aromatischen Kerne 1 - 4 Alkyl- ode Alkoxygruppen mit 1 - 4 C-Atomen oder Halogenatome tragen können.
  • Nach den bekanntgemachten Unterlagen zu der holländisohen Patentanmeldung Nr. 6401526 lassen sich halogenhaltige Hydroxyl diphenyläther der Formel III dadurch herstellen, daß man das Diazoniumsalz des entsprechenden 2-Amino 2',4',5'-trihalogendiphenyläthers, der durch Kondensation eines l-Nitro-2-halogenbenzols mit einem 2,4,5-Trihalogenphenol oder -phenolat mit sich anschließender Reduktion des 2-Nitro-2',4',5'-trihalogendiphenyläthers erhalten wurde, einer Hydrolyse zur 2-Hydroxyverbindung unterwirft oder daß man ein l-Alkoxy-2-halogenbenzol mit dem Alkalisalz eines 2,4,5-Trihalogenphenols in Gegenwart von ein- oder zweier tigen Kupfersalzen kondensiert und den erhaltenen 2-Alkoxydiphenyläther einer nachfolgenden Dealkylierungsreaktion mit z. B. Aluminiumchlorid in Benzol unterwirft. Beide Verfahren sind umständlich und aufwendig.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit hohen Ausbeuten in direkter Synthese zu gerbindungen der obigen Formel I dadurch kommt, daß man molare Mengen eines Tetrahalogenbenzols der Formel IV und eines Diphenolats der Formel V Me-O-Ar-O-Me worin Me ein Alkalimetall bedeutet, in einem stark polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 80° und etwa 180°C, vorzugsweise zwischen etwa llo° und etwa 1600C in Gegenwart von etwa 1/4 bis etwa 8 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol Wasser pro Mol Diphenolat umsetzt und das Reaktionsgemisch ansäuert.
  • Dabei reagiert nur ein Halogenatom dea Tetrahalogentenzols mit nur einer Phenolatgruppe des Dlphenolats unter Abspaltung nur eines Mols Alkalihalogenid und unter Knüpfung nur einer Ether bindung, während die übrigen drei Halogenatome mit dem Bensolkern verbunden und die zweite Phenolatgruppe erhalten bleiben.
  • Dies ist überraschend, denn es ist aus der belgisch1e£ent schrift Nr. 695 512 bekannt, daß bei der Einwirkung von Alkaliphenolaten auf Hexachlorbenzol bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart stark polarer organischer Lösungsmittel, jedoch in Gegenwart von weniger als etwa 1/4 Mol Wasser pro Mol Phenolat, bis zu drei Chloratome abgespalten werden unter Bildung der entsprechenden Äther bzw. bei Einwirkung mehrwertiger Phenolate der entsprechenden polymeren Ather.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyaryläther der obigen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man molare Mengen eines Tetrahalogenbenzols der obigen Formel IV und eines Diphenolats der obigen Formel V in an sich bekannter Weise in einem stark polaren organischen Ldsungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 80° und etwa 18o0C, vorzugsweise zwischen etwa 1100 und etwa 16o0C, Jedoch in Gegenwart von etwa 1/4 bis etwa 8 Mol, vorzugsweise von etwa .1 bis etwa 4 Mol Wasser pro Mol Diphenolat umsetzt und das Reaktionsgemiscn ansäuert.
  • Enthält das Tetrahalogenbenzol verschiedene Halogenatome, so werden diese im allgemeinen in der Reihenfolge Fluor, Chlor, Brom eliminiert.
  • Beispiele für Tetrahalogenbenzole sind 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, 1 ,2,3'5-Tetrachlorbenzol, 1 ,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1 ,,4,5-Tetrachlor-3,6-dimethylbenzol, 1 ,2,4,5-Tetrafluorbenzol und 1,2,4,5-Tetrabrombenzol, ferner Tetrahalogenbenzole mit verschiedenen Halogenatomen, z. B. 1,3-Difluor -4,6-Dichlorbenzol, 1 ,4-Dibrom-2,5-dichlorbenzol und 1,4-Difluor-2,5-dibrombenzol.
  • Beispiele für zweiwertige Phenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle und Dihydroxynaphthaline, deren phenolische Hydroxylgruppen nicht benachbart zueinander stehen, sowie Bisphenole der Formel VI worin Z einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 - 8 C-Atomen im aliphatischen Teil oder -0-, -S-, -SO-, -S02- oder -CO- bedeutet.
  • Beispiele für solche Bisphenole sind: Bis- Ihydroxyphenyl ) -methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 4,4' -Dihydroxydiphenyläther, 3,3 -Dihydroxydiphenylsulfoxid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfids 4,4 -Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon. Außer den Hydroxylgruppen können die Aromatkerne zusätzlich Substituenten tragen, z. B. Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 - 4 C-Atomen sowie Halogenatome, mit der Einschränkung, daß diese Substituenten durch sterische oder sonstige Behinderung die Reaktionsmöglichkeit der Hydroxylgruppen nicht beeinträchtigen.
  • Dihydroxyverbindunaen, deren Hydroxylgruppen in benachbarter Position zu einander stehen, wie 3renzcatechin, reagieren unter den angegebenen Bedingungen nicht im gewünschten Sinne.
  • Als Kationen für die Diphenolate kommen diejenigen der Metalle der ersten Hauptgruppe des Periodensystems infrage. Bevorzugt werden die Natrium und die Kaliumsalze verwendet.
  • An geeigneten polaren organischen Lösungsmitteln seien bei spielsweise Diäthylsulfoxid, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon und Tetramethylsulfon, bevorzugt jedoch Dimethylsulfoxid genannt.
  • Die Dialkalisalze der Diphenole kann man nach bekannten Metho den vor der eigentlichen Umsetzung herstellen, indem man das jeweilige Diphenol in einem inerten organischen Lösungsmittel mit dem entsprechenden Alkalimetall, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxid umsetzt. Sofern man hierbei Alkalihydroxid verwendet, reicht das abgespaltene Neutralisationswasser für die nachfolgende Umsetzung mit dem Tetrahalogenbenzol aus, andernfalls muß man eine hinreichende Menge Wasser nachträglich hinzufügen.
  • Einfacher und für die nachfolgende Kondensationsreaktion zweckmäßiger ist es jedoch, die jeweiligen Dialkaliphenolate in situ herzustellen, indem man die Salzbildung und die Kondensationsreaktion mit der Tetrahalogenverbindung in Gegenwart des polaren Lösungsmittels gleichzeitig oder nacheinander ablaufen läßt.
  • Hierzu löst man molare Mengen der Tetrahalogenverbindung und des Diphenols in einer ausreichenden Menge des polaren Lösungsmittels, gibt die stöchiometrische Menge Alkalihydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lbsung (ca. 5o %ig) hinzu und erhitzt unter Inertgas, z. B. Stickstoff, allmählich auf die Reaktionstemperatur. Nach dem AbkUhlen vermischt man das Reaktionsgemisch mit angesäuertem Wasser, worauf sich das Reaktionsprodukt abscheidet und abgetrennt werden kann. Verunreinigungen lassen sich gegebenenfalls durch Umfällen, Auswaschen oder Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel entfernen.
  • Neigt das Tetrahalogenbenzol zur Sublimation, so löst man zunächst nur das' Diphenol und das Alkalihydroxid unter Erwärmen in dem polaren lösungsmittel, kUhlt die lösung auf Raumtempera tur ab und erhitzt dann nesh Zugabe des Tetrahalogenbenzols unter Ruhen allmählich auf die Reaktionstemperatur.
  • Die halogßnhltlgen Hydroxyaryläther können wegen ihrer antimikrobiellen und fungiziden Eigenschaften als Konservierungsmittel für organische Verbindungen, z. B. Kunststoffe, sowie als Desinfektionsmittel verwendet werden. Sie können ferner als Kettenabbrecher bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten, z, B. von Polyestern, insbesondere Polycarbonaten, dienen.
  • Beispiel 1 4-Hydroxy-2',4',5'-trichlor-diphenyläther 110,1 g (1 Mol) Hydrochinon und 128,6 g (2 Mol) 87,2 gewichtsprozentlges wässriges Kaliumhydroxid werden unter Inert,gas (Stickstoff) in 500 ml Dimethylsulfoxid durch Erwärmen auf 70° - 80°C gelöst. Anschließend gibt man bei 80°C 215,9 g (1 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 1300 - 15o'0C. Nach dem Abkühlen fällt man das Reaktionsprodukt durch Eingießen in angesäuertes Wasser als weißes Pulver. Es wird abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Anschließend reinigt man das erhaltene Produkt durch eine Vakuumdestillation. Man erhält als Destillat eine farblose Flüssigkeit, die in der Vorlage sofort kristallin erstarrt.
  • Die Ausbeute beträgt 248 g oder 86 % der Theorie. Der feinkristalline, angenehm riechende 4-Hydroxy-2',4',5'-trichlordiphenylEther schmilzt be 113° - 11400.
  • Elementaranalyse: C R O C1 Gew.-% phenol. OH C12H702C13 ber. +9,8 2,4 11,1 36,4 ber. 5,9 (289,5) ger. 49,8 2,4 I1,2 )6,8 gef. 5,9 Beispiel 2 3-Hydroxy-2',4',5'-trichlordiphenyläther 110,1 g (1 Mol) Resorcin und 160 g (2 Mol) 50 gewichtsprozen tige wäßrige Natronlauge werden unter Inertgas (Stickstoff) in 500 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Anschließend gibt man bei 60°C 215,9 g (1 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 140°- 15o0C. Nach dem Abkühlen fällt man das Reaktionsprodukt durch Eingießen in angesäuertes Wasser als gelbliches 01. Es wird von der wä8rigen Phase abgetrennt, in Aceton aufgenommen, getrocknet und anschließend, nach Entfernung des Acetons, im Vakuum destilliert.
  • Man erhält ein farbloses Harz, das in der Vorlage allmählich erstarrt. Die Ausbeute beträgt 205 g oder 71 % der Theorie.
  • Der feinkristalline farblose 3-Hydroxy-2',4',5'-trichlordiphenyläther schmilzt bei 680- 690C.
  • Elementaranalyse: C H O Cl Gew.-% phenol. OH C12H702Cl3 ber. 49,8 2,4 11,1 36,7 ber. 5,9 (289,5) gef. 49,8 2,4 11,3 36,7 gef. 5,9 Beispiel 3 4-Hydroxy-4'-(2,4,5-trichlor-phenoxy)-phenylsulfon 125,1 g (0,5 Mol) 4,4'-Dihydroxy-diphenylsulfon und 64,1 g (1 Mol) 87,5 %iges wäßriges Kaliumhydroxid werden in 500 ml Dimethylsulfoxid durch Erwärmen auf 120°C gelöst. Anschließend gibt man bei 80°C 108 g (0,5 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 6 Stunden auf lno°- 1500CX Nach dem Abkühlen fällt man das Reaktionsprodukt durch Eingießen in angesäuertes Wasser als weißes Pulver. Es wird abfiltriert, in verdünnter (5 %iger) Natronlauge aufgenommen, filtriert und nochmals durch Eingießen in angesäuertes Wasser gefällt. Das gereinigte Produkt wird abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält eine.Ausbeute von 173 g = 81% der Theorie eines weißen Kristallpulvers. Der Schmelzpunkt liegt bei 1360 - 1380c.
  • Elementaranalyse: C H O Cl S C18H1104C13S (429,7) ber. 50,4 2,6 14,9 24,6 7,5 gef. 50,2 2,6 15,o 24,4 7,5 Gew.-! phenol. OH ber. 3,95 gef. 4,0

Claims (1)

  1. Pat entansprtlche: 1. Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyaryläther der Formel worin Hal Chlor, Fluor oder Brom, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen bedeuten und Ar m - oder p - Phenylen, Naphthylen, Diphenylen oder einen mehrkernigen aromatischen Rest der Formel bedeutet, wobei Z ein zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest mit 1 - 8 Atomen oder -0-, -S-, -SO-, -S02- oder -CO ist und die aromatischen Kerne 1 - 4 -Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 - 4 C-Atomen-oder Halogenatome tragen können, dadurch gekennzeichnet, daß man molare Mengen eines Tetrahalogenbenzols der Formel und eines Diphenolats der Formel Me-0-Ar-O-Me worin Me ein Alkalimetall bedeutet, in an sich bekannter Weise in einem stark polaren organischen lösungsmittel bei Temperatu ren zwischen etwa 800 und etwa 18o0C, vorzugsweise zwischen et wa llo° und etwa 16o0C in Gegenwart von etwa 1/4 bis etwa 8 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol Wasser pro Mol Diphenolat umsetzt und das Reaktionsgemisch ansäuert, 2. 3-Hydroxy-2',4',5'-trichlordiphenyläther.
    3. 4-Hydroxy-4'-(2,4,5-trichlor-phenoxy)-phenylsulfon.
DE19691930256 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether Pending DE1930256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930256 DE1930256A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930256 DE1930256A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930256A1 true DE1930256A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5737001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930256 Pending DE1930256A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861915A (en) * 1985-05-02 1989-08-29 Amoco Corporation Poly (aryl ether ketone) block copolymers
US5037936A (en) * 1989-04-24 1991-08-06 Amoco Corporation Bis(acid chloride) terminated polyaryl ether ketone oligomer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861915A (en) * 1985-05-02 1989-08-29 Amoco Corporation Poly (aryl ether ketone) block copolymers
US5037936A (en) * 1989-04-24 1991-08-06 Amoco Corporation Bis(acid chloride) terminated polyaryl ether ketone oligomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethern
EP0146887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten
DE1720830A1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Poly-(1,4-phenylenaethern)
DE2305413C2 (de) Verzweigte aromatische Polyaryläthersulfone
DE2734200A1 (de) Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren
CH503065A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE1934889A1 (de) Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930256A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Hydroxyarylaether
DE1770593B2 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, loesliche, thermoplastische polyarylpolyaether
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
DE1543577C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Aryläther
US3532759A (en) Aryl ethers and process of producing the same
DE1911799A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Arylmono- und -diaether
DE1768595C3 (de) Dihalogenphenyl- bis-(hydroxyaryläther) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768620A1 (de) Halogenhaltige Trihydroxyarylaether
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4120962B4 (de) Polykondensationsverfahren
DE1595710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenaethersulfonen
DE1643344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethern bzw.-polyaethern
DE1720648B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyp henyläthersulfonen
EP0071125A1 (de) Nichthalogenierte flammwidrige Polycarbonate