DE1957091A1 - Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethernInfo
- Publication number
- DE1957091A1 DE1957091A1 DE19691957091 DE1957091A DE1957091A1 DE 1957091 A1 DE1957091 A1 DE 1957091A1 DE 19691957091 DE19691957091 DE 19691957091 DE 1957091 A DE1957091 A DE 1957091A DE 1957091 A1 DE1957091 A1 DE 1957091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- aromatic
- compound
- sulfone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
- C08G75/23—Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE \ 3 D / Ό Ό 1
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 7o11»1969 Ke/Ax
522 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10036 (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyethern oder -thioäthern.
Polymere Polyäther und Polythioäther sind "bei hohen Temperaturen
zäh und stabil und daher insbesondere in Form von Platten und Folien wertvoll für Anwendungszwecke, für
die Polyacetale und Polycarbonate gewöhnlich verwendet werden. Die Polyäther werden hergestellt, indem das
Alkalisalz eines zweiwertigen Phenols hergestellt und dann mit einer Dihalogenbenzolverbindung umgesetzt ijird. Bei
diesem Verfahren ist es jedoch wesentlich, bei der Herstellung des Phenolsalzes die stöchiometrische Menge
Alkali, z.B. Kaliumhydroxyd oder Natriummethoxyd, zu verwenden,
da ein Überschuß zu Hydrolyse bei der Polyätherbildung
unter Verlust von Halogen aus der Dihalogenbenzolverbindung und unter Bildung eines Produkts mit unerwünsoht
niedrigem Molekulargewicht führt. Das Molekulargewicht des Polyäthers wird auch durch die Anwesenheit
. von freiem Phenol als Folge der Verwendung einer zu geringen Alkalimenge bei der Herstellung des Phenolsalzes
und durch die Anwesenheit von Wasser, das bei der Herstellung des Phenolsalzes gebildet wird und dessen Entfernung
eine azeotrope Destillation erfordert, erniedrigt, Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Polyethern
009824/1910
und Polythioäthern nach einem Verfahren, "bei dem diese
Schwierigkeiten vermieden werden können und ein Produkt mit gleichbleibendem Molekulargewicht erhalten wird»
Gemäß der Erfindung werden polymere Polyäther oder PoIythioäther
hergestellt, indem aromatische Verbindungen,
die zweL.-XH-Gruppen enthalten, in denen X ein Sauerstoffatom
oder Schwefel ist, oder Gemische von zwei oder mehreren solcher Verbindungen mit einer oder mehreren
Dihalogenbenzolverbindungen in einem polaren Lösungsmittel, ^ 10 dessen Menge genügt, um die Reaktionsteilnehmer und das
polymere Produkt zu lösen, in Gegenwart von Kaliumcarbonat umgesetzt werden.
Am "besten wird ein hochsiedendes polares Lösungsmittel,
z.B. ein Lösungsmittel, das oberhalb von 1000C siedet,
verwendet, Beispiele solcher polaren Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxyd, Diäthylsulfoxyd, Tetramethylensulfoxyd,
Diphenyleulfon, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon,
Hexamethylphosphoramid, Diäthylenglykol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Nitrobenzol, Bevorzugt
als Lösungsmittel wird Dimethylformamid. Natürlich können auch Gemische von Lösungsmitteln verwendet werden.
Als aromatische Verbindungen, die zwei-XH-Gruppen enthalten, eignen sich Verbindungen der Struktur
HX - Ar
(Z)
(R)1
-XH
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Ar ein aromatischer Rest mit 6 O-Atomen ist, Y und Z gleiche oder
verschiedene inerte Substituenten, z.B. Alkyl- oder AIkoxyreste
mit 1 bis 4 O-Atomen oder Halogenatome sind,
η and m für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 4 Stehen,
00 98 2.4/1010
ό
Il
R ein zweiwertiger Res.t, zoB. -0-, -0-, -S-, -S-S- oder
SOp oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist, und a und b für 0 oder 1 stehen.
Beispiele solcher Verbindungen, die verwendet werden können, sind die Dihydroxy- und Dimercaptoderivate von
Biphenylalkanen, z.B. 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan,
2,2-Bis(4-mercaptophenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxy-2-chlorphenyl)äthan,
1,1-Bis(4-mercapto-2-chlorphenyl)äthan
• und Bis(4-hydroxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenol), Bis (4-hydroxyphenyl)sulfon,
Bis(4-mercaptophenyl)sulfon, « Bis(4-hydroxyphenyl)äther, Bis(4-mercaptophenyl)äther,
Bis(4-hydroxyphenyl)carbonyl, Bis(4-mercaptophenyl)carbo_
nyl» 4,4!-Biphenyldithiol, ρ,ρ'-Benzoldithiol und Dihydro
chinon. Besonders bevorzugt als Ausgangsmaterial wird Bisphenol A, d.h. 2,2l-Bis(4-hydroxyphenyl)propan.
Wenigstens ein Halogenatom der Dihalogenbenzolverbindung sollte an einen Benzolring gebunden sein. Die Verbindung
kann die Stuktur
B —C- λΓ - Rt-4ö Ar - B
haben, in der B ein Halogenatom, Ar ein aromatischer Rest
mit 6 C-Atomen, c entweder 0 oder 1 und R- eine elektronenentzieh'ende
Gruppe ist, die im Prozess chemisch inert ist. Je höher die Fähigkeit des Restes R^ ist, Elektronen
abzuziehen, um so schneller verläuft die Reaktion, da die Halogenatome unter den Reaktionsbedingungen relativ
weniger sterisch gehindert sind, so daß die Gruppe als Aktivatorgruppe bezeichnet werden kann. R- kann beispielsweise
für -SO2-, -CO-, -C-C-, -SO-, -N=N- ©der einen
Kohlenwasserstoffrest oder substituierten Kohlenwasser-Stoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, T ist eine einwertige
Aktivatorgruppe, z.B. eine Nitrogruppe, eine Phenylsulfongruppe,
eine Alkylsulfongruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
00982471910
SAD OBiGtNAi
eine Gyangrlippe, ein Trifluormethylrest, eine Nitrosogruppe
und eine Heterostickstoffgruppe, z.B. Pyridin, und d ist entweder O oder 1. Wenn c für O steht, hat d
den Wert 1, und wenn c für 1 steht, hat d den Wert O. Eine bevorzugte Dihalogenbenzolverbindung, in der c den
Wert 0 hat, ist "beispielsweise 2,4-Dichlornitrobenzol.
Bevorzugt als Dihalogenbenzolverbindungen, in denen d den Wert 0 hat, sind 4,4'-Diehlordiphenylsulfon, Difluordiphenylsulfon
und 4,4'-Difluorbenzophenon.
Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung von
Polymeren durch Umsetzung einer Einzelverbindung, die ψ ein Paar -XH-G-ruppen enthält, worin X ein Sauerstoffoder
Schwefelatom ist, mit einer einzelnen Dihalogenbenzolverbindung gerichtet, jedoch ist es ■ auch möglich,
mehrere Verbindungen der einen oder anderen Art oder beider Arten zu verwenden. Beispielsweise kann das Polymere
durch Umsetzung von Bisphenol A, ρ,ρ'-Bisphenol
und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon hergestellt werden.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 800O bis zum Siedepunkt des verwendeten !Lösungsmittels,
vorzugsweise bei einer Temperatur von 100° bis 5°0 unterhalb
des Siedepunktes des Lösungsmittels durchgeführt. Beispielsweise kann bei Verwendung von Dimethylformamid
* (Siedepunkt 1530C) die Reaktionstemperatur 80°bis 1530C,
vorzugsweise 100 bis 1480C betragen.
Das Reaktionsgemisch wird so lange erhitzt, bis das gewünschte Produkt gebildet worden ist. Dies kann im allgemeinen
1 bis 24 Stunden erfordern. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt, jedoch kann
gegebenenfalls auch bei Unterdruck oder Überdruck gearbeitet werden.
Die monomeren Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen verwendet, jedoch hat die
009824/1910
Verwendung von molaren Verhältnissen, die um "bis zu
von den äquimolaren Mengen abweichen, keinen wesentlichen Einfluß auf das Produkt·
Das Lösungsmittel wird in genügender Menge verwendet, um im wesentlichen die gesamten monomeren Reaktionsteilnehmer
und das anschließend gebildete Polymerprodukt zu
lösen«, Gewöhnlich genügt eine Lösungsmittelmenge von 5 bis 15 molaren Anteil? pro molarer Anteil der vorhandenen
Reaktionsteilnehmer. Bei Verwendung eines äußerst stark polaren Lösungsmittels ist gewöhnlich eine niedrigere
Lösungsmittelmenge als bei Verwendung eines weniger stark polaren Lösungsmittels erforderlich. Das Kaliumcarbonat
ist vorzugsweise wasserfrei und wird dem Reaktionsteilnehmer
in einer zur Vollendung der Reaktion genügenden Menge zugesetzt, die vorzugsweise den Gesamtmengen der
vorhandenen Reaktionsteilnehmer auf molarer Basis entspricht, d.h. mit je einem molaren Anteil Bisphenol A
und 4,4'-Dichlordiphenyleulfon werden 2 molare Anteile
Kaliumbicarb'onat verwendet. Es ist möglich, weniger als äquimolare Mengen zu verwenden, jedoch ist in diesem
Pail das Molekulargewicht des Endprodukts niedriger als
evtl. gewünscht. Das Kaliumcarbonat kann jedoch im molaren
Überschuss bis 20$ oder sogar etwas mehr verwendet
werden, ohne die Eigenschaften des Endprodukte wesentlich zu beeinflussen· Durch Verwendung τοη wasserfreies Kaliumcarbonat wird die Bildung von Wasser verhindert und damit
die Notwendigkeit aoegesobaltet, eine azeotrop« Destillation vorzunehmen, wie dies bti dem oben genannten bekannten Verfahren notwendig ist. Xs ist ferner zu b«~
merken, daß die Verwendung einer genau stöohiometrisohen
Kaliumoarbonataenge unnötig ist. Da Kaliumcarbonat im
Lösungsmittel bot wenig löslich ist, wird angenommen, daß diese Verbindung während des Prozesses in die Lösung
dosiert wird und demzufolge ein verhältnismäßig großer
009824/1910
BAD ORIGINAL
Beginn in das Reaktionsgefäß gegeben werden kann.
In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem U-förmigen
Claisenaufsatz, Heizmantel, mechanischem Rührer,
Kühler, Ihermoelementratasche und Stickstoffeinführungsrohr
mit Glasfritte versehen war, wurden 22,83 g
(0,1 Mol) 2,2l-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 28,72 g
(0,1 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 31,79 g (0,2 Mol plus 159έ molarer' Überschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde auf 1400O erhitzt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 500 ml Dichlormethan zugesetzt wurden. Die ungelösten Salze wurden abfiltriert. Die Dichlormethanlösung wurde dann mit 500 ml Wasser gewaschen, das 10 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und langsam zu 1500 ml siedendem Wasser gegeben, um das Polymere auszufällen. Das Polymere wurde abfiltriert und dann in einem Vakuum-Wärmeschrank 24 Stunden bei 1200O getrocknet. Das hierbei erhaltene Polymere hatte eine Grenzviskosität (I.V.) (in Chlorbenzol) von 0,30 bis 0,33, eine reduzierte Viskosität
(in Chloroform) von 0,56 "bis 0,58, einen Sohmelzindex bei 30O0O von 1,75 g/10 Minuten und einen Schmelzpunkt von 2tePbis 222°. !Sie Infrarot analyse zeigte, daß das Polymere die folgende wiederkehrende Einheit enthielt:
(0,1 Mol) 2,2l-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 28,72 g
(0,1 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 31,79 g (0,2 Mol plus 159έ molarer' Überschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde auf 1400O erhitzt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 500 ml Dichlormethan zugesetzt wurden. Die ungelösten Salze wurden abfiltriert. Die Dichlormethanlösung wurde dann mit 500 ml Wasser gewaschen, das 10 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und langsam zu 1500 ml siedendem Wasser gegeben, um das Polymere auszufällen. Das Polymere wurde abfiltriert und dann in einem Vakuum-Wärmeschrank 24 Stunden bei 1200O getrocknet. Das hierbei erhaltene Polymere hatte eine Grenzviskosität (I.V.) (in Chlorbenzol) von 0,30 bis 0,33, eine reduzierte Viskosität
(in Chloroform) von 0,56 "bis 0,58, einen Sohmelzindex bei 30O0O von 1,75 g/10 Minuten und einen Schmelzpunkt von 2tePbis 222°. !Sie Infrarot analyse zeigte, daß das Polymere die folgende wiederkehrende Einheit enthielt:
00982 A /1910
BAD ORIGINAL
Der in Beispiel 1 "beschriebene Versuch wurde wiederholt,
mit dem Unterschied, daß ein 1:1-Gemisch von Bisphenol A
und ρ,ρ'-Bisphenol (0,1 Mol) mit 4,4'~Dichlordiphenylsulfon
(0,1 Mol) umgesetzt wurdeo Das gebildete Polymere
hatte eine Grenzviskosität (in Chlorbenzol) von 0,42, eine reduzierte Viskosität (in Chloroform) von 0,44, einen
Schmelzindex bei 3000C von'4,8 g/10 Minuten und einen
Schmelzpunkt von 225°bis 229°Ce Die Infrarotanalyse
zeigte, daß das Polymere die folgende wiederkehrende Einheit enthielt:
Vso
In einen 500 ml-Vierhalskolben, der mit aufgesetztem
mechanischem Rührer, Rückflußkühler mit Stickstoffeinführungsrohr
und Thermoelement»*tasche versehen war,
wurden 21,83 g (0,10 Mol) 4,4'-Biphenyldithiol, 28,72 g (0,10 Mol) 4,4'-Diohlordiphenyleulfon, 31,79 g (0,23 Mol
plus 15$ polarer Überschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat
und 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben· Das Gemisch
wurde 24 Stunden bei 15O0C gehalten, auf Raumtemperatur
gekühlt und mit 300 ml Dichlormethan behandelt. Vollständige Ausfällung des Polymeren wurde durch Zusatz von
1500 ml siedendem entionisiertem Wasser zum Dichloratethan
gemisch und anschließende Filtration erreicht. Das Polymere wurde dann in einem Vakuum-Wärmeschrank 16 Stunden
bei 1500C getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, daß das
Polymere die folgende wiederkehrende Einheit enthielt:
00982 4/1910
In einen 250 ml-Dreihalskolben, der mit U-förmigem Aufsatz mit Rückflußkühler und Stickstoffeinführungsrohr,
abgesetztem mechanischem Rührer und Ihermoelement·*-
tasche versehen war, wurden 8,00 g (0,034 Mol) 4,4'-Biphenylätherdithiol,
9,76 g (0,034 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, 10,78 g (0,078 Mol plus 15$ molarer Überschuß)
wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethyl-
formamid gegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 1500O
gehalten. Das erhaltene gelbe Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit 100 ml Dimethylformamid behandelt.
Das Polymere wurde ausgefällt, indem die Dirnethylformamidlösung
in 750 ml siedendes, entionisiertes Wasser gegeben wurde. Das'weiße Produkt wurde abfiltriert und
erneut mit 750 ml siedendem entionisiertem Wasser behandelt und abfiltriert. Das Polymere wurde dann in einem
Vakuum-Wärmeschrank 16 Stunden bei 1500O getrocknet. Die
Infrarotanalyse ergab, daß das Polymere die folgende
wiederkehrende. Einheit enthielt:
Ea ist zu bemerken, daß beim Verfahren gemäß der Erfindung
ein aus unveränderten Ausgangsmaterialien bestehendes Produkt erhalten wird, wenn kein Kaliumcarbonat verwendet
wird oder an Stelle von Kaliumcarbonat andere Arten von Substanzen, z.B. Piperidiniumacetat, Ammoniumacetat und,
Triphenylmethylantimonhexafluorid oder Säureakzeptoren
00982 k/1910
8AD ORIGINAL
wie Pyridin oder Ctiinolin, verwendet werden, von denen
angenommen werden könnte, daß sie die gewünschte Reaktion "begünstigen oder "beschleunigen.
00982A/1910
COPY
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von polymeren Polyäthern oder -thioäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Verbindung mit zwei XH-Gruppen, in denen X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen mit einer oder mehreren Dihalogenbenzo!verbindungen in einer zur Lösung der Reaktionsteilnehmer und des polymeren Produktes ausreichenden Menge eines polaren Lösungsmittels und in Gegenwart von Kaliumcarbonat umsetzt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische, zwei XH-Gruppen enthaltende Verbindungen solche der allgemeinen FormelHX - Ar.(R)a - Ar-XHverwendet, in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Ar ein aromatischer Rest mit 6 C-Atomen ist, Y und Z die gleichen oder verschiedenen inerten Substituenten, und zwar Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogenatome bedeuten, R ein zweiwertiger Rest aus der Gruppe -CO-, -0-, -S-, -S-S-, SO2 oder ein Kohltnwasserstoffreet mit 1 bis 8 C-Atomen ist und a und b für0 oder 1 und m und η für 0 oder für ganze Zahlen zwischen1 und 4 stehen.Verfahren naoh Anepruoh 1 oder 2, daduroh gekenna»lohnet,, stan aia Dihadogenbenzo 1 verbindung ein· Verbindung ftllg«raQln«n Forieel009824/1910COPY- li -B (-^- Ar-R1 ^ Ar-Bverwendet, in der B Halogen, Ar einen aromatischen Rest mit 6 C-Atomen, R1 sinen zweiwertigen Rest aus der Gruppe -SOg-, -CO-, -C=C-a »SO-., hN-N- oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen, ■ T einen einwertigen Rest, und zwar den Nitro-, Phenyl sulfon- oder Alkylsulfonrest mit 1 bis β C-Atomen, den « Cyan-, Trifluormethyl=»,, Nitroso- oder einen heterocyclischen Stickstoffrest und c und d 0 oder 1 bedeuten mit der Maßgabe, daß für den FaIl5 daß c 0 ist, d 1 ist und für den Fall, daß c 1 ist, d 0 ist.4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gskennzelehnets daß man wasserfreies Kaliumcarbonat verwendet.5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die aromatischen Reaktionsteilnehmer in im wesentlichen äquimolaren Mengen verwendet.6) Verfahren naoh Ansprueh 1 bis 5, dadurch geksnnzelehnet daß man als aromatische Verbindung Bisphenol A, 4,4'-Diphenyldithiol oder 4,48-Diphenyläther-dithiol verwendet.7) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch g©k®nnz@iohnets daß man als Dihalogenbenzolverbindung 4,4f-Dichlordiphenylsulfon verwendet. . "009824/1910BAD ORIGINAL COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77790368A | 1968-11-21 | 1968-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957091A1 true DE1957091A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=25111656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957091 Pending DE1957091A1 (de) | 1968-11-21 | 1969-11-13 | Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE741965A (de) |
DE (1) | DE1957091A1 (de) |
FR (1) | FR2023829A1 (de) |
GB (1) | GB1264900A (de) |
NL (1) | NL6916865A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000361B1 (de) * | 1977-07-14 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) |
EP0135130A2 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyethern |
WO2010112508A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von chlorarmen polybiphenylsulfon-polymeren |
WO2011020823A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von halogenarmen polybiphenylsulfon-polymeren |
US8759458B2 (en) | 2009-06-08 | 2014-06-24 | Basf Se | Method for producing poly(arylene ether) block copolymers |
WO2014207106A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Basf Se | Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt |
EP3222651A1 (de) | 2016-03-21 | 2017-09-27 | Basf Se | Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion |
WO2018012812A1 (ko) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | 주식회사 엘지화학 | 설파이드계 고분자, 이를 포함한 필름 및 이의 제조방법 |
US9975994B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-05-22 | Basf Se | Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1492366A (en) * | 1975-08-05 | 1977-11-16 | Ici America Inc | High molecular weight polyethersulphones |
US4156068A (en) | 1976-01-21 | 1979-05-22 | Ici Americas Inc. | High molecular weight polyethersulfones |
GB1588331A (en) * | 1977-03-14 | 1981-04-23 | Ici Ltd | Production of aromatic polyethers |
DE2861696D1 (en) * | 1977-09-07 | 1982-04-29 | Ici Plc | Thermoplastic aromatic polyetherketones, a method for their preparation and their application as electrical insulants |
USRE34085E (en) * | 1977-09-07 | 1992-09-29 | Imperial Chemical Industries | Thermoplastic aromatic polyetherketones |
US4605774A (en) * | 1978-09-18 | 1986-08-12 | Mobay Corporation | Preparation of bis(4-hydroxyphenyl thio)benzenes |
DE2940190A1 (de) | 1979-10-04 | 1981-04-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von amidgruppenhaltigen polyaethern |
DE3345416A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, nitrilgruppen enthaltende polyarylenether und deren herstellung |
CA1260187A (en) * | 1984-12-14 | 1989-09-26 | Isaburo Fukawa | Crystalline aromatic polyketone and process for producing the same |
DE3500706A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus aromatischen polyethern |
USRE34464E (en) * | 1988-03-14 | 1993-11-30 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups |
US4808694A (en) * | 1988-03-14 | 1989-02-28 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups |
US7902316B2 (en) | 2003-11-20 | 2011-03-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyethersulfone composition, method of making and articles therefrom |
US20050113558A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | General Electric Company | Polyethersulfone composition, method of making and articles therefrom |
US20060069236A1 (en) | 2004-09-27 | 2006-03-30 | General Electric Company | Polyethersulfone compositions with high heat and good impact resistance |
US7273919B1 (en) | 2005-11-21 | 2007-09-25 | General Electric Company | High heat polyethersulfone compositions |
US10066119B2 (en) | 2015-03-03 | 2018-09-04 | Ricoh Co., Ltd. | Method for solid freeform fabrication |
US9695280B2 (en) | 2015-03-03 | 2017-07-04 | Ricoh Co., Ltd. | Methods for solid freeform fabrication |
US10370530B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-08-06 | Ricoh Company, Ltd. | Methods for solid freeform fabrication |
US10427353B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-10-01 | Ricoh Company, Ltd. | Additive manufacturing using stimuli-responsive high-performance polymers |
-
1969
- 1969-11-07 NL NL6916865A patent/NL6916865A/xx unknown
- 1969-11-12 GB GB1264900D patent/GB1264900A/en not_active Expired
- 1969-11-13 DE DE19691957091 patent/DE1957091A1/de active Pending
- 1969-11-20 BE BE741965D patent/BE741965A/xx unknown
- 1969-11-21 FR FR6940261A patent/FR2023829A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000361B1 (de) * | 1977-07-14 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) |
EP0135130A2 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyethern |
EP0135130A3 (de) * | 1983-08-20 | 1987-09-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyethern |
US9365680B2 (en) | 2009-04-03 | 2016-06-14 | Basf Se | Method for producing low-chlorine polybiphenyl sulfone polymers |
WO2010112508A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von chlorarmen polybiphenylsulfon-polymeren |
US9051432B2 (en) | 2009-04-03 | 2015-06-09 | Basf Se | Method for producing low-chlorine polybiphenyl sulfone polymers |
EP2440599B2 (de) † | 2009-06-08 | 2017-02-22 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von polyarylenether-blockcopolymeren |
US8759458B2 (en) | 2009-06-08 | 2014-06-24 | Basf Se | Method for producing poly(arylene ether) block copolymers |
US9469732B2 (en) | 2009-08-20 | 2016-10-18 | Basf Se | Method for producing low-halogen polybiphenylsulfone polymers |
US9102798B2 (en) | 2009-08-20 | 2015-08-11 | Basf Se | Method for producing low-halogen polybiphenylsulfone polymers |
WO2011020823A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von halogenarmen polybiphenylsulfon-polymeren |
WO2014207106A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Basf Se | Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt |
US9777119B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-10-03 | Basf Se | Polyarylether sulfone polymers (P) with a reduced solvent content |
US9975994B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-05-22 | Basf Se | Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction |
EP3222651A1 (de) | 2016-03-21 | 2017-09-27 | Basf Se | Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion |
WO2017162485A1 (de) | 2016-03-21 | 2017-09-28 | Basf Se | Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion |
US10889689B2 (en) | 2016-03-21 | 2021-01-12 | Basf Se | Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction |
WO2018012812A1 (ko) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | 주식회사 엘지화학 | 설파이드계 고분자, 이를 포함한 필름 및 이의 제조방법 |
CN107849251A (zh) * | 2016-07-15 | 2018-03-27 | 株式会社Lg化学 | 硫化物类聚合物、包含该聚合物的薄膜以及该薄膜的制备方法 |
US10428182B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-10-01 | Lg Chem, Ltd. | Sulfide-based polymer, film comprising same and method for preparing same |
CN107849251B (zh) * | 2016-07-15 | 2020-03-10 | 株式会社Lg化学 | 硫化物类聚合物、包含该聚合物的薄膜以及该薄膜的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2023829A1 (de) | 1970-08-21 |
BE741965A (de) | 1970-05-20 |
GB1264900A (de) | 1972-02-23 |
NL6916865A (de) | 1970-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethern | |
EP0297028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Diphenylether | |
DE1568042A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern | |
DE2734200A1 (de) | Polyharnstoffharzmassen und ihre verwendung | |
DE3820959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyethersulfonen | |
EP0001768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthern | |
CH503065A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
DE1593023B2 (de) | Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen | |
EP0210377A1 (de) | Homo- und copolymere ketogruppenhaltige Polyarylensulfide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2113347C2 (de) | Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten | |
EP0356660B1 (de) | Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2734297A1 (de) | Polyesterharzmassen und ihre verwendung | |
DE2701096C2 (de) | Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere | |
DE4120962B4 (de) | Polykondensationsverfahren | |
DE69201880T2 (de) | 2,5-Dichlorophenylthioglycolsäurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3840617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen | |
DE1768595C3 (de) | Dihalogenphenyl- bis-(hydroxyaryläther) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0313948A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen | |
DE2458191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen | |
DE1911799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Arylmono- und -diaether | |
DE1800676B2 (de) | Verfahren zur Chlorierung von Phenolen | |
DE1768620A1 (de) | Halogenhaltige Trihydroxyarylaether | |
DE1620923C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
DE2038240A1 (de) | Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1468782C (de) | Verfahren zur Herstellung von monome ren oder polymeren Sulfiden |