DE2113347C2 - Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten - Google Patents

Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten

Info

Publication number
DE2113347C2
DE2113347C2 DE19712113347 DE2113347A DE2113347C2 DE 2113347 C2 DE2113347 C2 DE 2113347C2 DE 19712113347 DE19712113347 DE 19712113347 DE 2113347 A DE2113347 A DE 2113347A DE 2113347 C2 DE2113347 C2 DE 2113347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
benzene
production
tetraphenol
dihydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113347A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Freitag
Ulrich Dr. Haberland
Heinrich Dr. 4150 Krefeld Krimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712113347 priority Critical patent/DE2113347C2/de
Priority to CA121,651A priority patent/CA986128A/en
Priority to BE772095A priority patent/BE772095A/xx
Priority to GB4098271A priority patent/GB1333812A/en
Priority to NL7112093A priority patent/NL176554C/xx
Priority to BR582571A priority patent/BR7105825D0/pt
Priority to FR7131942A priority patent/FR2130055B1/fr
Priority to JP6800171A priority patent/JPS5414101B1/ja
Priority to ES394799A priority patent/ES394799A1/es
Publication of DE2113347A1 publication Critical patent/DE2113347A1/de
Priority to CA211,761A priority patent/CA1016294A/en
Priority to US05/558,049 priority patent/US4001183A/en
Priority to JP309279A priority patent/JPS54139699A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2113347C2 publication Critical patent/DE2113347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind l,4-Bis-(4 ,4"-dihydroxy-triphenyl-methyi)-benzol, seine Herstellung und seine Verwendung zur Synthese von verzweigten Polycarbonaten.
Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 15 70 533 eignen sich zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten, deren Schmelzen erhöhte Standfestigkeit aufweisen, mehr als zweiwertige Phenole wie Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-{4-hydroxyphenyl)-hepten-2.
4,6-Dünethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-
heptan,
13^-Tri-(4-hydroxyphenyI)-benzol, 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan und 2£-Bis-[4,4-(4,4'-dihydroxyciiphenyl)-
cyclohexyij-propan.
Es wurde nun gefunden, daß man bei Verwendung von 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxy-tri-phenyl-methyl)-benzol
ίο Polycarbonate erhält, die neben den bereits in der OS 15 70 533 genannten Vorzügen ein verbessertes nicht newtonsches Fließverhalten und eine erhöhte Thermostabilität haben. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von l,4-Bis-{4',4"-dihydroxy-tri-phenylmethyl)-benzo len besteht darin, daß dieses Tetraphenol bereits in kleineren Konzentrationen wirksam ist. Der Einbau des neuen Tetraphenols in Polycarbonate wird gemäß OS 15 70 533 durchgeführt
l,4-Bis-{4',4"-dihydroxy-tri-phenyl-methyl)-benzol ist bislang in der Literatur nicht beschrieben.
Seine Herstellung gelingt erfindungsgemäß durch Kondensation von l,4-Bis-(aA-dichlor-benzyl)-benzol mit Phenol nach dem angeführten Formelschema, wobei das l,4-Bis-{iX^x-dichlorbenzyl)-benzol entweder durch Chlorierung von 1,4-Dibenzylbenzol oder durch Chlorierung von 1,4-Dibenzoy!benzol nach literaturbekannten Verfahren erhalten werden kann:
OH
Die neue Verbindung ist farblos und kristallin. Sie schmilzt bei 314—316°C und löst sich in den üblichen, organischen Lösungsmitteln wie Dioxan, Aceton, Methanol, Äthanol, Eisessig, Dimethylformamid und <>o Dimethylsulfoxid sowie in organischen Basen wie Triäthylamin, Chinolin, Pyridin und anorganische Basen wie verdünnter Kalilauge und Natronlauge. Die alkalischen Lösungen sind farblos und luftunempfindlich.
Die Struktur des l,4-Bis-(4',4"-dihydroxy-triphenylmethyl)-benzols ist durch Elementaranaly.se, IR- und NMR-Spektrum gesichert.
(Elementaranalyse C44H34O4 (626.71)
Ber. C: 84,32% Gef. C: 84,2-84,4%
H: 5,47% H: 5,47%
O: 10,21% O: 10,2-10,4%
OH: 10,87% OH: 11,0-11,2%
Die Umsetzung des l,4'Bis-(«,«-dichlor-benzyl)-benzols zum l,4-Bis-(4',4"-dihydroxy-triphenyl-methyl)-benzol wird bei Temperaturen zwischen 10—150'C. vorzugsweise zwischen 50—1400C, durch Zusammengeben der Reaktionspartner, gegebenenfalls in Gegen-
20
25
wart von Verdünnungsmitteln, durchgeführt Der Reaktionsablauf kann durch die Menge des abgespalteten Chlorwasserstoffs kontrolliert werden.
Metallhalogenide wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid sowie Halogenide des Phosphors wie Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid sowie Phosphoroxychlorid können zugesetzt werden.
Als Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Eisessig, Dioxan, aromat Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, ' Xylol sowie Hexan oder Petroläther.
Das bei der Reaktion gebildete mehrwertige Phenol fällt in Gegenwart der vorstehend genannten Verdünnungsmittel aus der Reaktionslösung aus. Zur Reinigung der Verbindung saugt man vom Festprodukt ab und kristallisiert den Rückstand, falls erforderlich, aus o-Dichlorbenzol um.
Die Ausbeute an reinem l,4-Bis(4',4"-dihydroxy-tripheny!methyl)-benzol liegt über 80% d. Th. bezogen auf eingesetztes 1,4- Bis-(«A-dichIor-benzyI)-benzo[.
Dieses neue Tetraphenol kann, neben seiner Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten, auch zur Herstellung anderer Kunststoffe wie z. B. zur Herstellung von Epoxidharzen und Phenol-Formaldehyd-Harzen verwendet werden.
Beispiel
162 g 1,4-Dibenzoylbenzol und 708,7 g Phosphorpentachlorid werden 5 Std. auf etwa 135°C erhitzt, anschließend werden im Wasserstrahlvakuum bei e:ner Badtemperatur von 1600C alle flüchtigen Anteile entfernt. Man erhält 221 g Rückstand, das entspricht einer 98,3%igen Rohausbeute an l,4-Bis-(a,a-dichlorbenzyl)-benzol.
Das so hergestellte l,4-Bis-(«A-dichlor-benzyl)-benzol wird dann bei 72° C innerhalb von 90 Min. zu einer Lösung von 525 g Phenol und 300 ml Dioxan getropft, anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 124—137° hochgeheizt und etwa 4 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Nach Erkalten wird vom Kristallbrei abgesaugt der Rückstand mit einer Dioxan-Ligroin(l : 2)-Lösung gewaschen und getrocknet.
Ausbeute an l,4-Bis-(4',4"-dihydroxy-triphenyl-methyl)-benzol:
292 g (83,6% d.Th., bezogen auf rohes 1,4-Bis-(a,adichlorbenzyl)-benzol).
Die Umkristallisation kann, wenn nötig, aus o-Dichlorbenzol vorgenommen werden.
B e i s ρ i e I 2
Herstellung eines mit dem Tetraphenol
verzweigten Polycarbonats
In einer Mischung von 3420 g Bis-2-(4-hydroxyphenyl)-propan (15 Mol), 14,1 g Tetraphenol (0,0224 Mol = " 0,15 Mol-%), 67,5 g p-tert.-Butylphenol (0,45 Mol = 3 Mol-%), 4300 g 45%ige Natronlauge (48 Mol), 17 500 g dest. Wasser und 33 000 g Methylenchlorid werden bei 24—260C während 2 Std. unter Rühren 1825 g Phosgen (18,5MoI) eingeleitet. Danach werden 6 g Triäthylamin zugegeben.
Nach einstündigem Nachrühren wird die organische Phase abgetrennt, mehrmals mit 2%iger Natronlauge, 2%iger Phosphorsäure und dest. Wasser gewaschen und schließlich durch Zugabe von Chlorbenzol und Abdestillieren des Methylenchlorids aufgearbeitet. Beim Erkalten der Chlorbenzollösung geliert dieselbe und wird in einer Granuliermaschine zu einem Pulver-Korn-Gemisch weiteraufgearbeitet Das erhaltene Produkt wird 48 Std. bei 120° im Wasserstrahlvakuum getrocknet
Die relative Viskosität des so erhaltenen Produktes beträgt 1340. Das durch Lichtstreuung gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts beträgt 48 700.
Beispiel 3
In einem geeigneten Reaktor werden pro Stunde 60 kg einer Lösung aus
131 kg 2£-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
640 kg Wasser
106 kg Natronlauge 45%ig
50 g Natriumborhydrid
2010 g tert-Buty!phenol
396 g l,4-Bis-(4\4"-dihydroxytriphenylmethyl)-
benzol
(0,11 Mol-% bezogen auf Bisphenol)
mit 4,75 kg Phosgen in 90 kg Methylenchlorid/Chlorbenzol 1 :1 und 3,05 kg Natronlauge umgesetzt
Die erhaltene Mischung wird pro Stunde mit 40 g Triäthylamin und 0,7 kg Natronlauge 45%ig versetzt und nach einer mittleren Verweilzeit in einer Rührkesselkaskade von 35 Min. aufgearbeitet. Die org. Phase wird abgetrennt, mit Natronlauge, 2%iger Phosphorsäure und mehrfach mit reinem Wasser gewaschen. Nach Eindampfen der Lösung und Extrusion der Schmelze erhält man ein Granulat der rel. Viskosität 1,341, gemessen in 0,5 proz. Methylenchloridlösung bei 200C.
Das mittels Lichtstreuung gemessene Molekulargewicht beträgt 43 100.
Beispiel 4
Ein analog Beispiel 3 hergestelltes, mit 0,22 Mol-% 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methylphenylmethylen)-4-methylphenol anstatt mit 0,11 Mcl-% l,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenylmethyl)-benzol verzweigtes Polycarbonat hat eine rel. Viskosität von 1,340 und ein Molekulargewicht, gemessen durch Lichtstreuung, von 38 800.
Beispiel 5
Ein analog Beispiel 3, jedoch ohne Zusatz von 0,11 Mol-% l,4-Bis-(4',4"-dihydroxy-triphenyImethyl)-benzol und mit 2100 g anstatt mit 2010 g tert.-Butylphenol hergestelltes Polycarbonat hat eine rel. Viskosität von 1,337 und ein durch Lichtstreuung gemessenes Molekulargewicht von 32 800.
In dem Diagramm wird die Thermostabilität der gemäß den Beispielen 3 bis 5 hergestellten Polycarbonate verglichen.
Auf der Abszisse (II) ist die Zahl der Extrusionen, auf der Ordinate (I) ist der Yellowness Index, bestimmt gemäß ASTM-D 1925-63 T, aufgetragen.
Gemessen wird die Verfärbung in Abhängigkeit von der Zahl der Extrusionen in einem S 30/20 D-Extruder bei 300° C.
Aus dem Diagramm ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäß verzweigte Polycarbonat (Kurve 3) praktisch die gleiche Thermostabilität wie unverzweigtes Polycarbonat (Kurve 5) aufweist; der Farbton ist nach 5 Extrusionsgängen nur um einen Farbton dunkler, während das vergleichsweise hergestellte, mit 2,6-Bis-(2'-hydroxy-5'-methylphenylmethylen)-4-methylphenol verzweigte Polycarbonat (Kurve 4) sich nach 5 Extrusionen intensiv braun-gelb verfärbt hat.
Hierzu 1 Blatt zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 1,4- BIs-{4',4"-dihydroxy-triphenyl-methy!)-benzoL
Z Verfahren zur Herstellung von l,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl-methyl)-benzol, dadurch gekennzeichnet daß man in an sich bekannter Weise l,4-B're-{ay*-dichlor-benzy])-benzol mit Phenol umsetzt
3. Verwendung von 1,4-Bis-{4'^"-dihydroxy-triphenyl-methyl)-benzol zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten.
DE19712113347 1971-03-19 1971-03-19 Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten Expired DE2113347C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113347 DE2113347C2 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten
CA121,651A CA986128A (en) 1971-03-19 1971-08-30 Tetraphenol
GB4098271A GB1333812A (en) 1971-03-19 1971-09-02 Tetraphenol its preparation and its use
NL7112093A NL176554C (nl) 1971-03-19 1971-09-02 Werkwijze voor de bereiding van tetrafenol, alsmede werkwijze voor de bereiding van macromoleculaire kunststoffen.
BE772095A BE772095A (fr) 1971-03-19 1971-09-02 Nouveau tetraphenol et son procede de preparation
FR7131942A FR2130055B1 (de) 1971-03-19 1971-09-03
BR582571A BR7105825D0 (pt) 1971-03-19 1971-09-03 Processo de preparacao de 1,4-bis-(4',4"-de-hidroxitrifenil metil)-benzeno
JP6800171A JPS5414101B1 (de) 1971-03-19 1971-09-03
ES394799A ES394799A1 (es) 1971-03-19 1971-09-04 Procedimiento para la obtencion de 1,4 - bis -( 4, 4 dihi- droxi - trifenil-metil) benceno.
CA211,761A CA1016294A (en) 1971-03-19 1974-10-18 Branched polycarbonates
US05/558,049 US4001183A (en) 1971-03-19 1975-03-13 Tetraphenol containing polycarbonates
JP309279A JPS54139699A (en) 1971-03-19 1979-01-17 Method of using tetraphenol in synthesis of branched polycarbonate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113347 DE2113347C2 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113347A1 DE2113347A1 (de) 1972-10-26
DE2113347C2 true DE2113347C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=5802100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113347 Expired DE2113347C2 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5414101B1 (de)
BE (1) BE772095A (de)
BR (1) BR7105825D0 (de)
CA (1) CA986128A (de)
DE (1) DE2113347C2 (de)
ES (1) ES394799A1 (de)
FR (1) FR2130055B1 (de)
GB (1) GB1333812A (de)
NL (1) NL176554C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103231B1 (de) 1982-09-10 1988-09-28 Bayer Ag Flammwidrige Polymermischungen
CA1289290C (en) 1985-04-11 1991-09-17 John V. Bailey Stabilized polycarbonates
DE4013112A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE4013113A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE102009029050A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Oxeno Gmbh Organophosphorverbindungen basierend auf Tetraphenol(TP)-substituierten Strukturen
JP5421174B2 (ja) * 2010-04-01 2014-02-19 帝人株式会社 分岐状ポリカーボネート樹脂の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768901A1 (de) * 1968-07-11 1971-12-23 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dioxytetraphenylmethan

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130055A1 (de) 1972-11-03
JPS54139699A (en) 1979-10-30
CA986128A (en) 1976-03-23
DE2113347A1 (de) 1972-10-26
JPS5547047B2 (de) 1980-11-27
FR2130055B1 (de) 1973-05-25
NL176554B (nl) 1984-12-03
NL7112093A (de) 1972-09-21
JPS5414101B1 (de) 1979-06-05
NL176554C (nl) 1985-05-01
GB1333812A (en) 1973-10-17
BE772095A (fr) 1972-03-02
BR7105825D0 (pt) 1973-03-13
ES394799A1 (es) 1974-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113347C2 (de) Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten
EP0000396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden Polycarbonaten
DE1493757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Kohlensaeureestern
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE3019526A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
DE1266309B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten von Bis-(hydroxyphenyl)-dialkylmethanen
DE1493612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetraphenoxysilanen
DE2508710A1 (de) 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
DE69721903T2 (de) Tetraphenol-Polykarbonat
CH470401A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
EP0283774A2 (de) Fluorierte Alkylamidosulfonate, deren Herstellung, deren Verwendung als Flammschutzmittel und sie enthaltende Polycarbonatformmassen
DE2543722C2 (de) Tetrabromxylylendiester, Verfahren zu deren Herstellung
DE3201761C2 (de)
DE2848670A1 (de) 6- eckige klammer auf 2-hydroxy-4- kleiner als 1,2,3-triazolyl-(2) groesser als -phenyl eckige klammer zu -2,4- dioxo-1,3,5-trimethyl-hexahydro-s- triazine sowie deren herstellung und verwendung als zwischenprodukte fuer die herstellung optischer aufheller
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE3917147A1 (de) Neue dihydroxyverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2345788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylhalogennitrobenzoats in verbesserter ausbeute
DE2019196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Meftoxy-2,6-di-tert-butylphenoL
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT274800B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2165219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE2052378B2 (de) Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1294970B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 39/15

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FREITAG, DIETER, DR. HABERLAND, ULRICH, DR. KRIMM, HEINRICH, DR., 4150 KREFELD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee