DE1568042A1 - Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern

Info

Publication number
DE1568042A1
DE1568042A1 DE19661568042 DE1568042A DE1568042A1 DE 1568042 A1 DE1568042 A1 DE 1568042A1 DE 19661568042 DE19661568042 DE 19661568042 DE 1568042 A DE1568042 A DE 1568042A DE 1568042 A1 DE1568042 A1 DE 1568042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atom
compound
fluorine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568042
Other languages
English (en)
Inventor
Litt Morton Herbert
Evans Francis William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1568042A1 publication Critical patent/DE1568042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/46Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group
    • C07C53/50Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group of acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/40Halogenated alcohols perhalogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren aur Herstellung von neuen fluorierten ftthem« die außer Fluor noch mindestens einen weiteren Halogeneübstituenten» der eine reaktionsfällige Stelle bildet, enthalten.
Ee ist bekannt, perfluorierte aliphatieohe Äther duroh Elektrolyse der entsprechenden Dialkylftther in Fluorwasserstoff herzustellen. Diese perfluorierten''Athei? sind oheialsoh hoehinert und demzufolge sohwierig als Zwlsahenprodukt« aur Herstellung von anderen Verbindungen au verwenden° mangelnde ohemisohe Beaktione^srraOgQis giiayfe ^©21 äer
00 98 13/1745 Neu© Unterlagen iArt.711
BAD ORIGINAL
Kohlenstoff-Fluor-Bindung her. Reaktionsfreudigere Verbindungen kann man erhalten, wenn man mindestens eines der Fluoratome der oben genannten perfluorierten Äther durch ein anderes Halogen ersetzt und damit am Molekül eine reaktivere Stelle schafft. Außerdem kann man ein weiter reichendes Spektrum von Eigenschaften erzielen, wenn bei dem Verfahren zur Herstellung der fluorierten Äther Wasserstoff oder andere Substituenten in vorher bestimmte Stellungen im Molekül eingeführt werden können. Die neuen Äther zeichnen sich, sofern sie flüssig sind, außerdem als gute Lösungsmittel für hochmolekulare » harzartige perhalogenierte Verbindungen, wie feste Polychlortrifluoräthylene, aus.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fluorierten organischen Äthern der Formel:
F-C-OA ,
j ■ ■■ . ■ i et,
R0
worin R und RS die gleich oder verschieden sein können, je ein Fluoratom oder einen perhalogenlerten Alkylrest, in dem jedes der Halogenatome, die gleich oder verschieden sein können« ein Fluor- oder Chloratom ist und an jedes Kohlenstoffatom mindestens 1 Fluoratoa gebunden ist, bedeuten}
009813/1745
BAD ORfGBWP'"-^
und A einen Rest der Formell
worin R1 und Rg, die gleich oder verschieden sein kttnntn, jej ein Chlor- oder Wasserstoffatom oder einen Alkylreet bedeuten und Y ein Chlor-. Brom- oder Jodatom bedeutet; oder einen Rest der Formel!
fr - CF-CY '
R5
worin R- ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoffatom oder einen perfluorierten Alkylreet bedeutet; PL· und die gleich oder verschieden sein können« ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeuten mit der Maßgabe» dafl, wenn sowohl Rjj als au oh R- Fluoratome bedeuten, R, ebenfalls ein Fluor atom ist; und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeuteti oder einen Rest der Formel«
H2 -Ca—(CHg)p ,
worin ρ eine ganse Zahl von 1 bis 9 ist und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatotn .1st,bedeutet.
Die Reste R und R* enthalten vorzugsweise zusammen O bis Kohlenstoffatome. Wenn R und/oder R1 eine perhalogenierte Alkylgruppe bedeuten, so enthält diese Gruppe vorzugsweise
0 0 9813/1 745
BAD
1-8 Kohlenstoffatome.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Formeis
F-C-O-M* I
worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen und M ein Silber-, Kalium, Cäsium-, Rubidium· oder Tetraalkylammoniumlon bedeutet, In Gegenwart von Chlor, Brom oder Jod oder einer zweiatomigen Interhalogenverbindung daraus, beispielweise Jodmonochlorid, mit einem Olefin der Formel
R1CH=CHR0, R^CF-CR11R,. oder CH-CH5
1 2 2 45 j, j 2
j, j CH-
j (CH2)p
worin R1, Rg, R~, R. , R1. und ρ die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt. Das genannte Salz wird vorzugsweise hergestellt, Indem man Sllberfluorld, Kallumfluorld, CMsiumfluorid, Rubldiumfluorid oder ein Tetraalkylammonlumfluorid mit einer Carbonylverblndung der allgemeinen Formel:
R-C-R*
N
O
009813/1745
BAD AL
gemSS der folgenden allgemeinen Reaktionsgleichung:
R-C=O + MP —*FC-O~M+ (I)
■ · ■ k- Η'
umsetzt.
Die Umsetzungen der Olefine und eines Halogens mit den
fluorierten organischen Salzen erfolgen gemäß den folgenden allgemeinen Gleichungen:
PC-O-M+ + R1CH-CHR2 + Y2 > FC-O-CH-CHY + MY (1)
R1 R1
R R R« Rj^
FC-O~M+ + R^CP-CRi1R1- + Y0 ^FC-O-CF-CY +MY (3)
H1 H1 ng
τ- - λ. CH-— CH0 ?
R, uti—νυη2;ρ < ^1.
Wird ein perhalogiertes Aoylfluorid, beiBpielsweise eine
Verbindung der allgemeinen Formel:
0 D 9 8 1 3/1745
BAP ORfGINAi, < >
worin X Fluor oder Chlor rait der Maßgabe bedeutet» daß an jedes Kohlenstoffatom mindestens ein Fluoratoo gebunden ist, und η vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, als Ausgangsmaterial verwendet, so erhält man «inen Äther,
in dem mindestens einer der Reste R und R* ein Fluoratom ist.
Diese Äther werden durch die Formel:
worin X, A und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wiedergegeben. Wird andererseits ein perhalogenlertes Keton, beispielsweise eine Verbindung der Formel:
CmX2rn+1
f+1
worin m und ra' vorzugsweise ganze Zahlen von 1 bis 3 mit der Maßgabe sind« daß die Summe von m und m1 vorzugsweise 10 nicht Übersteigt* und X Fluor oder Chlor 1st mifc der Maßgabe, daß an jedem Kohlenstoffatom mindestens ein Rest X Fluor ist, als Ausgangsmaterial verwendet; so gelangt man zu einem Äther, in dem jeder der Reste R und R* eine perhalogeniarte Alkylgruppe darstellt. Diese Äther werden durch die Formel:
0098 13/1745
BADORiGlNAt
9mX2m+l PC-O-A
CX2mr4l
wiedergegeben. Wird ein perhalogenlertes Keton als Ausgangsmaterial verwendet» so stellen nicht nur die gebildeten Äther neue Verbindungen dar« sondern so sind auch die als Zwischenprodukte erhaltenen Salze der Formel:
?tnXa»+l
pc-oV ix
m Sn +1
worin X,N, m und β1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen» neue Verbindungen.
Die Umsetzung zwlsohen einem der oben angegebenen perhalogenlerten Ketone oder perhalogenlerten SKurefluorlde und einer fluorierten Verbindung der Formel NP unter Bildung eines fluorierten organischen Salzes erfolgt leicht nach Zusammenmischen der Reaktlonskoeiponenten und kann bequem bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Praktischerwelse setzt aan das Pluorketon oder SMurefluorid einer Suspension des Salzes der Ponte 1 MP in einer Flüssigkeit zu» die das gewünschte Reaktionsprodukt teilweise oder völlig löst.
009813/1745
BADORfGINAL
Hierfür geeignete Flüssigkeiten sind niedrigmolekulare Alkylnltrile wie Acetonitril» niedrigmolekulare Alkyl-t-amide, wie Dimethylformamid, Nltrobenzol, Butyrolacton, Sulfolane, wie 2-Methylsulfolan, und Sulfone, wie MethyIKtIr lsulfon. Mit steigender MolelcülgröQe dee Ketone oder SMurefluorids wird das erhaltene fluorierte organische Salz immer weniger löelich,und seine Ausbeute sinkt. Daher werden vorzugsweise Ketone und Säurefluoride mit 11 oder weniger Kohlenstoffatomen verwendet, obwohl gewünschtenfaIls auch höhermolekulare Verbindungen verwendet werden' können.
Vorzugsweise werden je Mol fluoriertes Keton oder Säure· fluorid 0,8 bis 4 Mole des Fluoride der Formel MP eingesetzt . Da Wasser das erhaltene organische Salz zersetzt, empfiehlt ee sich, die Reaktion unter waeeerfreien Bedingungen durchzuführen. Da Tetraalkylammoniumfluoride etwas instabil und schwierig zu handhaben sind, werden die Tetraalkylammoniumsalze vorzugsweise dadurch hergestellt, dafl man zuolohst nach Gleichung (I) ein Kaliumsalz herstellt und dieses anechlieSend entweder mit dem entsprechenden Tetraalkylammoniunchlorld oder Tetraalky!ammoniumperchlorat umsetzt, wobei sich das gewünschte Produkt und ein Niederschlag aus KCl oder KClO4 bildet.
FUr die Verwendung in dem Verfahren gemMS der vorliegenden Erfindung geeignete Ketone sind beispielsweise: Hexa-
009813/174 5 BAD ORIGINAL
fluoraceton, a-Chlorpentafluoraceton, α,σ*-Dichlortetrafluoreceton, α,α,α1-rrlohlortrifluoraceton, α,α-Dlchlortetrafluoraceton, Octafluorbutanon, a-Chlorheptafluorbutanon, Decafluor-3-pentanon, S-Trlfluormethyl-^-perfluoipentanon,
Dodecafluor-^-hexanon, Tetradecafluor-3-heptanon und Perfluor-
beispielsweise 6-undeoanon. Geeignete Säurefluoride eind/Trifluoracetyl-
fluorid, Carbonylfluorid« Chlordifluoracetylfluorid»
Pentafluorpropionylfluorid» Q-Chlortetrafluorpropionylfluorid, Heptafluorbutyrylfluorid, Nonafluorpentanoylfluorid, Undecafluorhexanoylfluorid, Tridecafluorheptanoylfluorid, Pentadecafluoroctanoylfluorid und Perfluorundecanpyl-
fluorid.
Es ist auch versucht worden, als Ausgangsntaterialien wasserstoffhaltige Carboxylverbindungen, darunter Tetrafluoraoeton, Trifluoracetaldehyd und Triohloraoetaldehyd, zu verwenden. Man erhielt jedoch in keinem der FMlIe den gewünschten fluorierten Äther. Man führt diese Schwierigkeit auf die Anwesenheit von Wasserstoff in unmittelbarer Nachbarschaft zur Carbony!gruppe zurück.
Die Umsetzung zwischen einem fluorierten organischen Salz, einem Olefin und einem Halogen verläuft ebenfalls leicht bei Raumtemperatur unter Bildung ©ines fluorierten Ethers* Diese Umsetzung kann bequem in derselben Flüssigkeit wie die erste Reaktion durchgeführt werde», und es erübrigt sich also, das in der ersten umsetzung gebildete fluorierte
BAD ORIGINAL
organische Salz zu isolieren. Vielmehr kann nan Olefin und Halogen direkt dem Reaktionsgemisch zusetzen. Die allgemeinen Formeln der drei gernKS dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Oruppen von Olefinen sind oben angegeben. Beispiele hierfür sind: CH2-CH3, CP2-CP2, CP2=CHg, CP2-CPCl. CP2-CPBr, CHCl-CH2, CFg-CPCF,, CH2-CH-CH2CH,, CPg-CPCPgCP,, CF2-CP(CF2)J2CF- und
CH CH2
CH .CH2
CH2
Die fluorierten Äther können von den anderen in dem Reaktion* gemisch anwesenden Verbindungen durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden. Falls Jod im Überschuß anwesend 1st, wird die Reinigung der fluorierten Xther erleichtert, wenn man das Jod vor der fraktionierten Destillation zunächst durch Uweetzung mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfit in Natriumiodid umwandelt.
Eine innerhalb der ömppe der gemäS dein Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen hervorstechende Verbindungskiasse stellen diejenigen fluorierten Äther dar, die aus perhalogenierten Acetonen wit mindestens drei Pluorttor.en erhalt·» werden können. Die so hergestellten Xther besitzen endstindlge halogenierte Isopropylreste
BADORfGfNAL
und können in einem weiter unten beschriebenen Verfahren zu ausgezeichnet oberflächenaktiven Stoffen umgewandelt werden. Die genannten Äther werden durch die Formel:
CPX2 PC-O-A
CP X
worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt und Jeder der Reste X, die gleich oder verschieden-sein können, ein Chlor- oder Piuoratom bedeuten, wiedergegeben.
Die gemäfl dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen neuen fluorierten Xther können als Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen Verbindungen und außerdem, wie schon erwKhnt, sofern sie flüssig sind, als Lösungsmittel fUr hochmolekulare, perhalogenierte Verbindungen« wie feste Polyohlortrlfluorlithylen, verwendet werden.
Fluorierte Säuren können durch Umsetzung der genKB den Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Xther nit eine» Grignard-Reagens unter Bildung einer Magneslunhalogenld-Additionsverbindung, Uaeetsung dieser Additlötverbindung mit COg unter Bildung eines Nagneslutthalogenld-Doppelsalzes und anschließendes Ansäuern dieses Salzes hergestellt werden. Die Reaktionsfolge wird durch die folgende Öleichung, in der
0 0 981 3/174B
BAD ORIGINAL :^^:ΙΟο;
der verwendete Äther Perfluori8opropyl-2'-jodtetr&fluorttthyl- Hther let, wiedergegeben:
CP, CF,
I 5 I 5 CO2
PC-O-CP2CP2J^R-MgX1 » PC-OCP2CP2MgX1 -
CPj CPj
fs
Κ80*
FC-OCFgCF2-C^:
worin RMMgX* ein Grignard-Reagenz, in dem X* das Halogen ist, bedeutet. Die Umsetzungen mit dem Grignard-Reagenz und Kohlendioxyd laufen sehr schnell ab und können bei Temperaturen beträchtlich unter Ot durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, diese beiden Umsetzungen bei Temperaturen unter QK durchzuführen, um die Reaktionsgeschwindigkeiten besser steuern und eine Zersetzung des Grigr.ard-Reagenzes verhindern zu können. Die fluorierten Säuren und ihre
0 098 13/ mJ5-" BAO OFHGfNAt
Alkalisalze erniedrigen die Oberflächenspannung von Wasser und eignen eich deshalb zur Verwendung als oberflächenaktive Stoffe. Die aus perhalogenierten Ketonen hergestellten fluorierten Säuren und Alkallsalze sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel:
?mX2m+l
?m2 FC-O-A I
worin m und m1, die gleich oder verschieden sein können« ganze Zahlen von 1 bis 8 sind und jeder der Reste X, die gleich oder verschieden sein können» ein Fluor- oder Chloratom bedeutet, wobei an Jedes Kohlenstoffatom mindestens ein Fluor* atom gebunden ist, und A9 einen Rest der allgemeinen Formelt
bedeutet, worin jeder der Reste R1 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, ein Chlor- oder Waaserstoffatom oder ein Alkylrest ist und Z ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder ein Reet der Formel: .
BAD ORIGINAL
1st, worin Re ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoff atom oder einen perfluorierten Alkylrest bedeutet und jeder der Reste R-. und R^, die gleich oder verschieden sein können* ein Fluor- oder Wasserstoffatom ist mit der Maßgabe, dafl, sofern sowohl R^ und R5 Fluoratome sind, R.
ebenfalls ein Fluoratom ist« und Z ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom oder ein Rest der Formel:
*>' -CH - (CHg)
1st, worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 9 und Z ein Wasserstoff at on oder ein Alkalimetallatom bedeutet.
Aus den genannten Xthern der allgemeinen Pornein:
« "If2 * f4
FC-O-CH-CHY und FC-O-CFH-CY
I I " T
R* R1 Re
worin R, R1, R1, R2, R^, R5 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können Wasserstoff und Halogen unter Bildung von Vinyläthern durch Dehydrohalogenierung unter Einwirkuni einer starken läse entfernt werden, Beispieisneise werden 100 g des oben
SS13/114S
Äthere mit 8o g Natriumhydroxyd und 8o g Natronkalk (soda lime) νβπβlacht und daa Reactionsgemisch destilliert, wobei das dabei erhaltene Destlllat den gewünschten Vinyläther darstellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
In einen alt einen TrockeneiskUhler und einen magnet lachen Rührer auageetatteten Kolben wurden 26 g wasserfrei·» Kaliuafluorld und 200 el Aaetonitril eingebracht. Die erhalteneSuspension wurde gerührt, und während einer Stunde wurden 82 g gasförmiges Hexafluoraoeton eingeleitet, wobei die Temperatur des Heaktionsgenleches von 24 auf 42<C anstieg. Danach wurde weitere 2 Stunden lang gerührt· wonach sich fast eHntliches Kaliunfluorid gelöst hatte. Das Reaktionagemiach wurde βit einen Liter trockenen Benzol versetzt und gekühlt, wobei 91,6 g «Ines organischen Salzes ausfielen, das durch Filtrieren isoliert wurde und aioh als (CP*)gFCO"K* nit einer geringen Beinengung von KF erwies.
Analyse: Ber. G 16,1 K 17/4 öef. 14,5 20,0
Beispiel 2 In einen mit einem Trockeneiskühler und einem raechantehen
D 0 98 1 3 /"17 4 5 SADORfGtNM.
Rührer ausgestatteten Kolben wurden 7,2 g Kaliumflucrid und 77 ecm Acetonitril eingebracht. Die erhaltene Suspension wurde gerührt, und während 20 Minuten wurden 2jJ g gasförmiges Hexafluoraceton eingeleitet, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches von 19*5 auf 43,5<C anstieg. Auf Zusatz einer Lösung von 28,6 g Tetraäthy!ammoniumperchlorat in 110 ecm Acetonitril wurde aus dem Reaktionsgemisch ein Niederschlag von KClO^ ausgefällt, der abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde in ein Liter Benzol gegossen, wobei 11,4 g eines organischen Salzes der Formel (CF,)2FC0~(CH-xCH2)4N ausfiel, der durch Filtrieren gewonnen wurde.
Beispiel 3
Sine Versuchsreihe wurde durchgeführt, in der organische Salze von perhalogeniarten Acetonen in ähnlicher Welse wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden, mit der Abweichung, daß, statt die organischen Salze durch Eingießen des Heaktionsgemisches in Benzol auszufällen, durch Zusatz eines Olefins und eines Halogens zum Reaktionsgemisch fluorierte Äther, beispielsweise wie folgt, hergestellt wurden:
In einen mit einem Trockeneiskühler und einem magnetischen Rührer ausgestatteten Kolben wurden 1 Liter Acetonitril und 116 g wasserfreies Kaliurafluorid eingebracht. Die
0098 13/1745 BAD
Suspension wurde gerührt, und während einer Stunde wurden 166 g Hexafluoraceton eingeleitet, wobei sich der Hauptanteil des Kaliumfluorids auflöste.Darauf wurden 254 g Jod und danach während 5#5 Stunden 39 Liter Tetrafluoräthylen zugesetzt« wobei die Temperatur des Reaktionsgemisohes etwa 26<C betrug. Das Reaktionsgemisoh wurde weitere. 15 Stunden lang gerührt und danach in 1 Liter Eiswasser gegossen. Natriumsulfitlösung wurde zugesetzt« bis das gesamte Jod reduziert und die Lösung farblos geworden war. Das Raktionagemisch wurde daraufhin mit 4 Litern Wasser verdünnt« wonach die organische Phase abgetrennt und fraktioniert destilliert wurde. Man erhielt in 175t>-iger Ausbeute Perfluorisopropyl-S1 -jodtetrafluoräthyläther vom Kp 86 bis 87"0/76O mm Hg und einem Brechungsindex bei 25*5 von 1« 31-55·
Analyse: Ber. C 14,6 J 30,8 Oef. 14,7 30,2
Der gleiche fluorierte Äther wurde hergestellt, indem man das obige Verfahren mit der Abweichung wiederholte« daß man statt Kaliumfluorid Silberfluorid verwendete. Das als Zwischenprodukt bei diaser Umsetzung gebildete organische Sals besitzt die FOrmeli
FC-0"
• . Ϊ
BAD
Nach den obigen Verfahren wurde eine Anzahl verschiedener fluorierter Äther hergestellt, wobei man etwa äquivalente Mengn der entsprechenden anderen Reaktlonstellnehmer einsetzt. Wenn das in der zweiten Stufe eingesetzte Halogen bzw. die Interhalogenverbindung Chlor oder Brom war bzw. enthielt, so wurde das Halogen bzw. die Interhalogenverbindung gleichzeitig mit dem Olefin langsam zugesetzt und die Reinigung des fluorierten Äthers leicht abgewandelt. Dem Reaktionsprodukt wurde Kallumjodid zugesetzt.« um das Überschüssige Chlor oder Brom in KCl oder KBr zu Überführen, und das dabei gebildete Jod wurde daraufhin in der oben beschriebenen Welse mit Natriumsulfit reduziert. In der folgenden Tabelle I sind die in den obigen Verfahren eingesetzten Reaktionsteilnehmer und die erhaltenen Produkte zusammengestellt, während in der Tabelle II die Analyeendaten dieser Produkte angegeben sind.
0.-0981371745
BAD OBiQiIS(AL
Tab« 11 β Ι
1 Keton
Erste Stufe Zwischenprodukt, Zweite Stufe *********· 8·12 olefin Halogen
Erhaltener fluorierter Xther
OF» -C -OP·!
XF
Pornel und Aus-Brechungeindex κρν/rmag, beute .
■f· F
CFg-CFg Jg C5F7OCFgCFgJ
86-87/760 mm
O
It
CP5-C-CP5
KP 0"K+
t ,
P
CF2-CHg JCl V
C5P7OCP2CH2J^
1»*
1,3426/22* HO/760 mm
Ö
CP5C-CF5
KF 3 · 3
F
■—k .*. C5P7OCFgCHgJ 1,3426/22* 110/760 mm
O
M
yF-i "°C· —■ Off1«
KF 3 t 3
F
CHg-CH2 C5P7OCPuCHgJ 1,3600/80* 60-63/100flmv ^
O
N
3 " 3
KF 0"K+
3 1 3
P
CP3CP^2 J2 C5F7OCHgCHgJ 1,3680/23* 45-47/100 mm
0
η
3 3
CeF 0"Cs+
I
vff "■ —V —\*F ■»
P
CPg-CPCl C5P7OCP2CPj
Mti I^ltf
1,3147/23* 110-111 /T50min
O
19
CP5-C-CP5
KP 0"K+
CP5-C-CP5
P
C5P7OCFgCPClJ
27*
1.3465/23* 19-21/15 mm σ
α
C
T a b β 11 β I (Ports.)
Erste Stufe Zwisehencrodukt, Zweite Stufe
Keton Fluorid organische? salz Olefin Halogen
CF5-C-CF5
KP I
CP5-^-CP5 CPg-CPBr
P
Erhaltener fluorierter Äther
Formel und Aus- Brechungsindex KpT/mmHg beute
CD O CO OO
C5P7OCP2CPBDJ 1,5665/231C 16-17/6 mm
27*
0
η
CP*-C-CPgCl
Kf 0"K+
CP5-C-CPgCl
P
CF2-CV ΛΜ jm* 0,PfClOCF0CF0J 1.3566/22Ϊ
J? O c. e.
■■»■"—
0
CFgCl-C-CPgC]
L KP CPgCl-C-CPgCl
P
CPg-CPg Br2 CHPrCI0OCP0CP0J 1,3/64/23*C
.24%
0
R
CPgCl-C-CPClj
l CsP 0"Cs+
t
CPgCl-CPCIg
P
CPg-CPg Br8 C5P^Cl5OCPgCPgJ 1,4008/23*5 36-37/50m»
O
*
CF5-C-CP5
KP 0"K+
CP5-C-CP5
P
CPg-CH2 Cl8 C5F7OCP2CHgBr 1,3090/231: 92-94/Γ60 mm
0
N
XP 0"K+
CP5-C-CP5
P
CPH-CHg C5F7OCPHCH2Br j(3215/23flc
33%
99*5-lOO/76Omn?
0
CP5-C-CF5
KF I
3 1 3
P
CP2-CHg C*P™0CPoCHoC1 1,2925/24X
42%
76-77/76Ο mm ί
cn σ) oo ο
Tabelle I (Forts,)
Erst© Stuf®
Ketois Fluörld ogg. Salz
Stufe
Erhaltener fluorierter 8ther
Formel und Auebeute Brechung©Index Kp^C/mm Hg
50-51/40ηπη
KF
«ta
CjF7O
1,2850/24«C 65 -66/76Omm
EF
k-e-cp«
ä)
CjF7O-CIi2CHClJ
,5925/24*
O CD OO
IF
ΟΊΕ*
CFj-C-€F F
CH
ΰΗ
JCl CjF7O-CiT
-CHp"
H0
1,4214/221C 49-49,
CsF
Br2 CjR
88-9O/76Omm
Hl CFj-C-CFj
ο-κ*
CjF7OCHCH2Br , 1,
59-61/lmm
cn cn co
T a b β 11 e II
Oef. Ber. Oe f. S H Öef. F * Oef. J Ber. f Cl bzw. Br ro
ro
1568042
Verbindung 14,7 14,6 - Bar. Ber. 30,2 50,8 Qef. Ber ι
C5F7OCF2CFgJ 15,96 15,96 0,42 - 43,0 mm 34,5 33.8 -
C5F7OCF2CHgJ 16.8 16,8 0,81 0,56 41,0 45,5 34,8 35,5 -
C5F7OCFHCHgJ 17,5 17,C 1-32 0,84 39,5 42,4 37,3 37,4 -
C F OCH~CH~J 16,1 15,6 1-20 49.O 39-1 26,8 27,5
3 7v"«2**»2"
C5F7OCFg-CFJ
CF5
13,9 14,0 - 41,0 53,5 28,6 29,6 8,3
C5F7OCFgCFClJ 13*1 12,7 vm - 44,5 26,3 26,9 8,8(Cl) -
C5F7OCFgCFBrJ 13,7 14,0 4M - 43.3 40,2 30,5 29,6 - 8,3
C5F6ClOCFgCFgJ 13,7 13,5 - - 37,8 44,3 28,6 28,4 7,1(Cl) 15,8
C5FeCIgOCFgCFgJ 13,4 13,0 -. - 35,5 38,6 26,5 27,5 15,3(Cl) 23,1
C5F4Cl5OCFgCFgJ 18,15 18,2 0,86 - - 32,9 - mm 23,8(Cl) 24,3
ο C5F7OCFgCH2Br 19,3 19,? 0,86 0-61 45,7 - «■ 22,2(Br) 25,7
co C5F7OCFHCHgBr
1
1,0 48,9 25.7(Br)
cn
Verbindung
% C
Oaf.
C3F7OOF2CF2Br 16,4 16,4
Tab» 11 a II (Porta.) % H % F
JIaf.Bar.
C3F7OCF2CH2Cl 21,5 21,1 Ι,ΐβ ,£,70
26,6 26>2 2,75 2,4$
A)C3F7OCHCiCH2J 16,3 16,0 0,96 0, ^C3F7OCH2CHCU
27,2 27,4 2,80 2,56
£ C3F7OCH2CH2Br 20,9 20,5 1,74 1,40
S C3F7OO1HCH2Br
rj- C8H17 37*8 ^8'5 5'15 4'9
% J
32,1 32,2
Cl bzw. Br
BJrT oar. Bar. 0aT
11.9(Cl) 12,5
26,9(Br) 24,9
19,7(Br) 21,9
33,8 33.9 '11.5.(Cl) 9,5
29, 9(8?) 27, 3 56.8042
25, 5(Br) 19, 8
Beispiel 4
In einen mit einem TrockeneiskUhler und einen Rührer ausgerüsteten Kolben wurden 250 ml Acetonitril und 76 g Caesiumfluorid eingebracht. Die Suspension wurde gerührt, und wlhrend einer Stunde wurden 41 g PerfluorproplonsKurefluorld zugesetzt. Während der Zugabe stieg die Teeperatur des Genlsohes auf 50*C, und der Kolben wurde für die restliche Reaktionsdauer mit Eis gekühlt. Während 6 Stunden wurde eine Lösung von 4lg! Jodmonochlorid in 100 ml Acetonitril hinzugegeben, während gleichzeitig 20 1 gasförmiges CF2 1OHg eingeleitet wurde.
Das Reaktlonsgemlsoh wurde In 1 1 Elswasser gegossen und mit 1,3 g Natriumsulfit versetzt. Man trennte die organische Phase ab und unterwarf sie der fraktionierten Destillation, wonach man in l6£-iger Ausbeute Perflucrpropyl-21-jod-11,1*-difluoräthylather vom Brechungsindex 1,3390 bei 24<C und vom Kp Sl bis 524C bei 90 mm Kg erhielt. Analyse: Ber. C 16,0 H 0,50 J 33,8 Qef. 16.2 0,64 34,0
Beispiel 5
In einen mit einem Trockeneiskühler und einem Rührer ausgestatteten Kolben wurden 250 ml Acetonitril und 15 g Kaliumfluorid eingebracht. Die Suspension wurde gerührt, und während einer Stunde wurden 45 g Perfluorproplonsäurechlorld
0098 13/1745
BAD
sugesetzt. Nach Zugabe von 10 g des Perfluorpropionsäurechlorids setzte man dem Reaktionsgemisch 40 g Caeelumfluorid zu. Während der Umsetzung stieg die ReaktIonstemperatur von 24 auf 400C an j danach wurde der Kolben mit keltern Wasser gekühlt.
Die erhaltene Lösung wurde mit Äthylen gesättigt. Daraufhin wurden gleichzeitig während 7 Stunden eine Lösung von 40 g Brom in 250 ml Acetonitril sowie 28 1 gasförmige» Äthylen zugesetzt. Das erhaltene Produkt wurde in Eiewaseer gegossen und mit einer Lösung von 2,49 g Natriumsulfit in 12 ecm Wasser versetzt. Man trennte die organische Phase ab, die nach fraktionierter Destillation in 17#-iger Ausbeute Perfluorpropyl~29-toromäthyläther vom Brechungsindex 1,3458 bei 24^ und vom Kp 88 bis 90Έ bei 76O mm Hg ergab. Analyse: Ber. C 20,5 H 1,40 Br 27,3 Oef. 20,9 1*74 29,9
Beispiel 6
In einen mit einem frockeneiskühler und magnetischem Rührer ausgestatteten Kolben wurden 21*6 g Brombenzol, 5,35 g Magnesium und 150 ml wasserfreier XthylKther eingebracht, und daraus wurde unter Stickstoff in gewohnter Weise eine Qrignärd-Verbindung hergestellt. Der Reaktionskolben wurde mit Trockeneis gekühlt, und es wurden weitere 50 ml wasserfreier Äthyläther zugesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von 51,5 g PerfluoriBopropyl-2*-jodtetrafluorHthyl-
0098 13/ 1745 BAD
äther in 50 ml Äthyläther hinzugegeben, und das Ganze wurde danach eine halbe Stunde lang gerührt. Anschließend setzte man weiter 100 ml Äthyläther zu und ließ das Reaktionsgemisch sich auf -420C erwärmen. Während 2 Stunden wurde Kohlendloxyd mit einer Geschwindigkeit von 0,1 Mol je Stunde in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Danach wurde das Rühren 16 Stunden lang fortgesetzt, während man sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen ließ.
Nunmehr wurde das Reaktionsgemisch auf O0C gekühlt und mit ml vorgekühlter, 2ty£-iger Schwefelsäure versetzt. Die ätherische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht dreimal mit je 100 ml Äthyläther extrahiert. Aus den vereinigten Ätherextrakten erhält man durch fraktionierte Destillation ein Produktj das hauptsächlich aus (CFOgCFOCFgCFgCOOH bestand, in absolutem Methanol gelöst und mit 2n methanolischer Natron lauge gegen Phenolphthaleln titriert wurde. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, und man erhielt 9*1 S der Verbindung der Formel:
CHa .
Die Wirkung der erhaltenen Verbindung auf die Oberflächenspannung von Wasser wurde bestimmt, indem man gemäa ASTM Test D-I59O die Oberflächenspannungen einer Reihe von
009813/1745
BAD
wäßrigen Lösungen mit einem Tenelometer bestimmte. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten!
Konzentration der wäSrigen Lösung des fluorierten Oberflächenspannung Salze« lQew.-g) (Dyn/om)
O 75.0
0,14 57,2
0.27 44,0
0/55 57,0
1,25 54,6
2,50 29.6
5,70 25,0
5,50 22,6
Die entsprechende Säure wurde durch Ansäuern des obigen Hatrlu-isalzes mit Salzsäure auf einen pH-Viert von 1,5 hergestellt. Die oberflächenaktive Wirkung dieser Säure wurde ebenfalls geprüft, und dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Konzentration der wäßrigen
lösung der fluorierten Oberflächenspannung
Säure (Gew. -%) (Ifrn/eni)
0,65 52,8
0,90 27,5
1,20 22,5
1,70 17,6
2,10 16,6
009813/1745 ■
BAD
- 28 1bB8042
Beispiel γ
In einen mit einen TrockeneiekUhler und magnetischen RUhrer auegeitetteten Kolben wurde eine Suspension von 2,6 g Magnesium in 1000 com Kthylather eingebracht. Danach wurden aur Bildung der Origiiard-Verbindung C^H-MgBr 20 con Brombenzol
n. Das Reaktlonsgemiech wurde mit Trockeneis auf gekUhlt und duroh «Hindurehlelten von Stlokstoff durch die !,ösuiig von Sauerstoff befreit. Danach wurde während 15 Minuten eine Lösung von ^b g 1, VDioh}orp·ntafluoriβo^m>ρyl--2l·-jodtetrafluor··th.vläther in 50 »1 ÄthylMther unter Rühren hinzugegeben. Man UaH das Resktionsgemisoh sich auf -4O1C erwärmen und leitete 2 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 0,1 Mol je Stunde Kohlendioxid hindurch. Danach ließ man das Reaktionegernlach eich auf Raumtemperatur erwärmen und dampfte dun Äther int Vakuum ab. Der Rückstand wurde mit Hexan gewaschen und Janach mit einem UberachuS von wäßriger Schwefelsäure versetzt« Die wäürige Phase wurde mit Äther extrahiert und die Mtherieche Lösung fraktioniert üeolillieit, worauf mau die Verbindung der Formell
CFgU PC- l)CFo~ CF., -COOH
I 2 *
vom Kp 60 biu (OX / i? mm Hg erhielt. Die Wirkung dieser Säure auf die überfliiclie'ispatinung von Wasser wuixie, wie In 6 beßuhi lebe.», bestimmt:
M(JHM 1 i ■ 1 7Λ b
BAD i
Konzentration der wMSrigen SMur*lösung (Qaw.-j<)
0,33 0,67 1,10
1.75
OberflKohenepennung (Dyn/cm)
73.0 40,1 37.2
33,* 30,0 28.Λ
Beispiel 8
Es wurde eine Ansah! Versuche zur Herstellung von fluorierten Ethern in anderen Lösungsmitteln als Acetonitril durchgeführt, wofür das folgende Verfahren beispielhaft ieti
In einen mit einem Trockenei»kühler und eine® magnetischen Rührer ausgestatteten Kolben wurden 32 g wasserfreies Caesiumfluorid und 200 ml trockenes Nltrobenzol eingebracht. Der erhaltenen Suspension wurden unter Rühren 33 g gasfömlgee Hexsfluöraceton zugesetzt. Man beobachtete dabei einen
ranBtieg um SO1C. Daraufhin wurde wtthrend einer Vinylidenfluorid durch die erhaltene AufaohlMmmung , wobei ssugltlch 32 ε Brom tropfenweist auges#t?t . Die lösung wurde ein« weiter· Stunde lang gerührt agieehllebend filtriert« und das FiItrat wurde bei Atnfo*phii read ruck dtitilHtrt, Ms» trhlelt 52 g aints bsi 86% el«di04*» Produkt·*, d»· aich neoh sasohroiiato«
009013/1746 BAD
graphlSQhar Analyse al3 Gemisch aua 49 g C5P7OCSP2CHgBr und > g CH„Br srwiea. Dae Üibroraid wurde durch eine weitere
Destillation abgetrennt.
In ähiillohet1 Weiße fluoriarfce Xth*r wurden In 2-Mathylsulfolan, Butyrolaöton und Dime thy If orraaaild hergestellt:
Löeungeniittel Keton Fluorld ölafin Halogen Produkt,
Auebeute
0
-CH5 CF5-C-CF5 CaP CH2^CHg Br2
14*
CH- CH2^ (/
GH«-C=CT ^
^-C-CP15 CsP CP2-CHg Br2 C5P7OCFgCHgBr,
C-O CP5-C-CP5 KP CPH-CHg Br2 O5P7OCFHCH2Br, H
Beiaoiel 9
ß-Trlfluormethyl-^-perfluorpentanon wurde naah SaIth et al.,
009813/17 4 5
BAD ORIGINAL
(1962) 4ur«li Ulnaetsen von i'vpfluor« propylen mit jPerfluorpropioneJbirefluorld' in Acetonitril unter Verwendung von Caeelumfluorld als Katalysator hergestellt, 31 g Caesium?Laorld und 200 ml Acetonitril wurden in einem mit einem TroükeneieküJi]er ausgerüsteten Holben veralte ohtj und de au wurden wSlirend einer Stunde 26 g 2 ΪΗ fluorine fchyl~ 3-perf3uorpeni^ajtion gegeben. Anschließend wurden während h St>Anden tropfenweiee yd g Brom hinzugefügt und gl ei du/'oli dae Kefökvlonsgenii^oJi Vinylidenfluorid geleitet«
Da« HeakfclwiBgeöJiiicii wurde in 1 1 Walser gegossen. Die untere Phase wurde abgetrennt und mit W&eeer gewe*ohen. Men erhielt zwei nlaht-nil&ohbare■ FJUauigkeite», von denen man die leiolvtere d©fri;jliiert« und 10 g der Verbindung der Fonuei t
-3
y Cf- GBO -
CF3
'vom Kp IAO ble I1Ii-5H- und dam -Brechungsindex 1,3105-bei % ergibt-
Belaplel 1Ü
Mau et eil! te ..Perl Juorooianuyll'luorJd durpli Uuutetzen
00 981 3/ 17 45 BADORlOfNÄt!
entsprechenden Säurechlorids mit Kaliumfluorld in Acetonitril her. Zu einem Reaktionsgemisch aus 20 g Caesiumfluorid und 250 com Acetonitril wurden während einer Stunde 42 g des SKurefluorids hinzugegeben. Danach fügte man 16,5 g Cyclohexen und anschließend während zwei Stunden tropfenweise eine Lösung von ^2 g Jodmonochlorid in Acetonitril hinzu. Das Ganze wurde Über Nacht gerührt und danach in kaltes Wasser gegossen. Die untere Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Ammoniak verdünnt. Das entstehende Material wurde destilliert, wobei 2 g eines Festkörpers im Destillationskolben zurückblieben. Der Reststoff erwies sich nach IR- und KMR-Analyse als eine Verbindung der Formel;
0098 13/1745
BAD ORIGINAL >;.

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von fluorierten organischen Kthern der Allgemeinen Formel;
F-Ö-OA , - ,
worin jeder der Reste R und R1, die gleich oder versohladan sein können, ein Fluoratom oder einen perhalogenlerten Älkylrest, in dara jedes der Halogsnatome, die gleich oder verschieden sein icönnen^ ein Fluor- oder Ghloratom ist und an jedes Kohlenstoffatom mindestens ein Fluoratoia gebunden ist, bedeuten;
und A einen Rest der allgemeinen Formel:
ψ fs
worin jeder der Rests R1 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, ein Chlor- oder Wasserstoffatorn oder einen Alkylreat bedeuten und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodätora bedeutet!
00981371745 Neue Unterlagen (Art ν ι, au. 2 tu. τ 'sau 2 «k.s Änderung«.*, v. 4,
BAD ORIGINAL "W^KO ü?< "
1568&42
oder einen Best der allgemeinen Formel:
-CP-CY
worin R- ein Fluor-, Chlor-, Brow-, Jod- oder Wasserstoffatom oder einen perfluorierten Alkylrest bedeutet) jeder der Reste R, und R^, die gleich oder versohle den sein können« ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeuten mit der Maßgabe, daß, wenn sowohl R^ als auch R5 Fluoratome sind, Rx ebenfalls ein Fluoratom 1st; und Y ein Chlor-» Bromoder Jodatom bedeutet) oder einen Rest der allgemeinen Formel:
Y-CH-CE5 -CH-CCK2)
worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 9 1st und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom 1st, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß neu ein Salz der allgemeinen Formels
R F-C-O-H*"
0D9813/174B
BAD ORIGINAL
worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen und M ein Silber-, Kalium-» Caesium-, Rubidium- oder Tetraalkylammoniumion bedeutet, in Gegenwart von Chlor, Brom oder Jod oder einer zweiatomigen Interhalogenverbindung daraus mit einem Olefin der allgemeinen FormeIm
R5CF-CR^R5 oder CH-CH2
1P
worin Rj, R2* R», R^* Re und ρ die oben angegebene Bedeutung besitzen, unset fet.
2. Verfahren gemtS Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz verwendet, in den R und R* zusammen 0 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
3. Verfahren genice Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. defl man ein Salz verwendet, in dem R einen Rest der Formel CFgX und R* einen Rest der Formel CFX2 bedeuten, wobei jeder der Reste X, die gleich oder verschieden sein können, ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet.
4. Verfahren gewiß Anspruch 1, 2 oder >, dadurch gekennzeichnet, d«a man die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen, vorzugsweise In einer ein niedrigmolekulares Alkylnltril,
00 98 1 37 17 BAD
AL
Nitrobenzol, Butyrolacton, ein niedrigmolekulares Alkyl-temid, ein SuIfölan oder ein Sulfon enthaltenden ReaktionsttUssigkeit durchfuhrt.
5. Verfahren zur Herstellung einer fluorierten Verbindung der allgetneinen Formel:
CmX2m+l
Fl
J-O-A1
worin η und m\, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 1 bis 8 sind mit der Maßgabe, daß die Summe von « und m* vorzugsweise 10 nicht Übersteigt, Jeder der Reste X, die gleich oder verschieden sein können, ein Fluoroder Chloratom ist, wobei an jedes Kohlenstoffatom mindestens 1 Fluoratom gebunden ist,
und A* einen Rest der allgemeinen Formelt
R1 R2
I1 I
-CH-CH-C
0098 13/1745
BAD ORIGINAL· '
• ; 15B8G42
• ; "'■ ■;■■.-37 -.V/:- ■■. ■■■;■■ -
worin jedarder Basts R^ und Hg, die gleioh oder verschieden
sein icönnsii, ein Chlor- odes? Wassers toff a torn, oder einen Alkyl· rest bedeuten und Z ein Wasserstoffatom oder Alkalitnetallatom
bedeutet!
oder einen Rest d©r allgemeinen Formeli . .
worin Rc ein Fluor,- Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoff a torn
oder alnsn perfluorlerten Alkylrest bedeutetj R-, und Rj.,
die gleich oaer versohiaden sein können, jedes sin Fluor- oder Wassers'to.ff&tom bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wann sowohl Rj^ als au oh-. JEU Fluoratorae sind, R^ eböMfalla ein Fluoratom 1st j und Z ein Wasserstoffatoni od©x° ein Aikallraetallatom bedeutat; oder einen Rost der allgemeinen Formelϊ
C-CH—-CH,
worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist und Z ein Wasserstoffatom oder ein Alkallmetallatom 1st., bedeutet« dadurch gekennzeiohnet, daß man ©inen fluorierten organischen Äther, wie er in Anspruch 1 definiert wurde, mit einem Origriard-
10 0^813/1745 BAD
15680Λ2
Reagenz unter Bildung einer Magnesiumhalogenid-Addltionsverbindung umsetzt, die Addtionsverbindung mit Kohlendioxyd unter Bildung eines Magnesiumhalogenld-Doppelsalzes umsetzt und anschließend das Magnesiumhalogenld-Doppelsalz unter Bildung der gewünschten fluorierten Säure ansäuert.
6. Verfahren zur Herstellung eines fluorierten organischen Salzes der allgemeinen Formel:
R
PC-O-M+
R'
worin R und R' dia in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und vorzugsweise Rasta der allgemeinen Formel CvJCwι* und CmiX^i ,; sind,, worin jeder der Reste X, die
m απ+1 lu dm +1
gleich oder verschieden sein können, ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet mit der Maßgabe, daß an jedes Kohlenstoffatom mindestens ein Fluoratom gebunden 1st; und M ein Silber-, Kalium-, Rubidium-, Caesium- oder Tetraalkylamrnoniumlon bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Silber-, Kalium-, Caesium-, Rubidium- oder ein Tetraalkylamraoniumfluorld mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel:
R-C-R'
0 umsetzt, wobei das Molverhältnis von Fluorid zu Carbonylver-
009813/174 5
BAD ORIGINAL' % <T*&
' : 15680Λ2
- 39 bindung vorzugsweise Ο..8ί1 bis 4.ti beträgt.
7· Verfahren gemäß Anapruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen und vorzugsweise in'einer ain niedrigrnolekula:.*es Nitrll, Nitrobenzol, Butyrolacton, ein niedrigmolekulares Alkyl-t-araid, ein SuIfolan oder ein SuIfon enthaltenden Flüssigkeit durchführt.
8. Fluorierter organischer Äther der allgemeinen . Formel
I
F-C-OA
in der R und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R1 ein perhalogenierter Alkylrest in dem Jedes der HaIogenatonse, die gleich oder verschieden sein können, ein Fluoroder Chloratom ist und an Jedes Kohlenstoffatom wenigstens ein Fluoratom gebunden ist, wobei vorzugsweise R ein Rest der Formel CFgX und R1 ein Rest der Formel CFX2 ist.
9, Verbindung der Formel
10. Verbindung der Formel 5222 It. Verbinduns dar Formel (CF,)o^0 -CF0CF J.
OQ98 13/ 1 7 45.
12. Verbindung der Formel 1>. Verbindung der Formel (GF-. Fluorierte Verbindung der Formel:
F-C-O-A* h
cm
in der m, mf, X und Af die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und vorzugsweise c m X2m+1* 0V 1^10 CmlX2m*+1 ^^ ist·
15· Fluorierte Säure der Formel:
F-C- OCFgCFgCOOH .
16. Fluorierte Säure der Formel:
F-C -O-CFgCFgCOOH . CF2Cl
C 0 9 8 1 3 / 1 7 4 5 BAD
17., Verbindung der-Formel:
F - C - OCF0CF0COONa 1 2 2
18» Fluoriertes organisohes Salz der Formel:
in der R, H' und M die in Anspruch 6 .angegebene Bedeutung Isaben und vorzugsweise R CFXg und R1 GJFgX ist.
19* Verbindung dar Formel (CFVJgGFO" Cs+.
2Ö. Verbindung der Formel (CP'^JgCFö" Ag+.
21* Verbindung der Formel (CF^)2CFo" .Κ·+.
22, V^rwenöuwg einer fluor!erfeeri Verbindung der Formal j
?m xaa+t.
00&813/114 S BAD OFHGtNAl.
in der in, raf, X und A' dl© in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben » als oberflächenaktives Mittel.
23. Verwendung eines fluorierten organischen Äthers der Formalϊ
R
F-C-OA
in der R, R1 und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Lösungsmittel für hochmolekulare perhalogenierte Verbindungen oder als ZwJ,schottverbindung für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln»
0 0 9 8 13/1745
BAD ORIßlNAt,
DE19661568042 1965-10-01 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern Pending DE1568042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49227665A 1965-10-01 1965-10-01
US77888868A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568042A1 true DE1568042A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=27050702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568042 Pending DE1568042A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3453333A (de)
BE (1) BE687649A (de)
DE (1) DE1568042A1 (de)
FR (1) FR1500421A (de)
GB (3) GB1165912A (de)
NL (1) NL6613848A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799992A (en) * 1965-02-18 1974-03-26 Us Agriculture Fluorinated vinyl ethers and use thereof
US3678068A (en) * 1968-11-01 1972-07-18 Allied Chem Fluorocarbon acids
US4049681A (en) * 1975-12-18 1977-09-20 Akademie Der Wissenschaften Der D D R Processes for the separation of potassium salts of perfluoroalkanoic acids from aqueous solutions thereof
US4889525A (en) * 1982-08-17 1989-12-26 Adamantech, Inc. Sensitization of hypoxic tumor cells and control of growth thereof
US4742050B1 (en) * 1982-08-17 1994-06-28 Alpha Therapeutic Corp Sensitization of hypoxic tumor cells and control of growth thereof
JPS59128349A (ja) * 1982-12-31 1984-07-24 Toyo Soda Mfg Co Ltd ペルフルオロ又はポリフルオロ脂肪族カルボン酸の製造方法
GB8301506D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Electricity Council Fluorinated ethers
FI78617C (fi) * 1983-02-28 1989-09-11 Childrens Hosp Medical Center Roentgenkontrastmedel.
US4640833A (en) * 1983-02-28 1987-02-03 Adamantech, Inc. Use of perfluorobromoalkyl ethers as X-ray contrast agents
US4531011A (en) * 1983-03-04 1985-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl perfluoro-omega-(2-iodoethoxy) compounds and vinyl ethers therefrom
US5525261A (en) * 1994-10-18 1996-06-11 Henkel Corporation Anti-static composition and method of making the same
US6506459B2 (en) 1995-01-20 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Coating compositions containing alkoxy substituted perfluoro compounds
US5718293A (en) * 1995-01-20 1998-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire extinguishing process and composition
US5925611A (en) 1995-01-20 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning process and composition
US6548471B2 (en) 1995-01-20 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Alkoxy-substituted perfluorocompounds
CA2239523A1 (en) 1995-12-15 1997-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning process and composition
US6552090B1 (en) 1997-09-15 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Perfluoroalkyl haloalkyl ethers and compositions and applications thereof
US6159917A (en) * 1998-12-16 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Dry cleaning compositions containing hydrofluoroether
US6127430A (en) * 1998-12-16 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Microemulsions containing water and hydrofluroethers
ITMI20021782A1 (it) * 2002-08-06 2004-02-07 Ausimont S P A Ora Solvay Solexis Spa Processo per preparare fluoroalogenoeteri.
US7399887B1 (en) 2007-08-06 2008-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated sulfonate surfactants
US20100113691A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoro olefin polymerization
RU2497801C1 (ru) * 2012-07-18 2013-11-10 Закрытое акционерное общество научно-производственное Объединение "ПиМ-Инвест" (ЗАО НПО "Пим-Инвест") Окса- и полиоксаперфторалкилбромиды и способ их получения
US9725456B2 (en) * 2013-01-11 2017-08-08 The Chemours Company Fc, Llc Quarternary ammonium perfluoroalkoxy salts for preparation of perfluoropolyethers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066905A (en) * 1935-03-23 1937-01-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Halogenated methyl ethers
US2409274A (en) * 1943-04-23 1946-10-15 Du Pont Polyfluoro organic ethers and their preparation
US2713593A (en) * 1953-12-21 1955-07-19 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acids and derivatives
DE1694607A1 (de) * 1956-07-25 1971-10-14 Monsanto Co Form- und UEberzugsmassen aus Mischungen von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten
US2992276A (en) * 1959-05-20 1961-07-11 Du Pont Process for preparing polyfluoro alkyl compounds
US3145222A (en) * 1961-02-23 1964-08-18 Du Pont Addition of polyfluoroalkyl iodides to unsaturated compounds and products produced thereby
US3409647A (en) * 1965-06-24 1968-11-05 Agriculture Usa Certain fluorinated carboxylic acids and their derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3453333A (en) 1969-07-01
NL6613848A (de) 1967-04-03
US3542859A (en) 1970-11-24
GB1165915A (en) 1969-10-01
FR1500421A (fr) 1967-11-03
GB1165916A (en) 1969-10-01
BE687649A (de) 1967-03-01
GB1165912A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE2753128C2 (de)
DE2753886A1 (de) Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2038168B2 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE69612899T3 (de) Reagenz und Verfahren zum Anbringen einer substituierten Difluoromethylgruppe an einer Verbindung mit mindenstens einer elektrophilen Funktion
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
DE2708751B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
DE2627223C2 (de)
EP0428039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
DE3029368C2 (de)
DE2924789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischs von 3-chloranthranilsaeurealkylester und 6-chloranthranilsaeurealkylester
EP1375490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-2-chlor-gamma-butyrolacton
EP1110939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen
DE2236362A1 (de) 4,4&#39;-difluor-octabromdiphenylaether und verfahren zu dessen herstellung, gegebenenfalls im gemisch mit 4,4&#39;difluor-heptabromdiphenylaether
CH633765A5 (en) Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides
EP0461563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
DE1964552C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von Chloräthylenen im Gemisch mit Chloräthanen
DE1815156A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter AEther
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE2616612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
EP1262471A2 (de) Fluor enthaltende Bisphenole, deren Herstellung, deren Vor- und Zwischenprodukte sowie deren Verwendung
DE1568059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern