DE2753128C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2753128C2
DE2753128C2 DE2753128A DE2753128A DE2753128C2 DE 2753128 C2 DE2753128 C2 DE 2753128C2 DE 2753128 A DE2753128 A DE 2753128A DE 2753128 A DE2753128 A DE 2753128A DE 2753128 C2 DE2753128 C2 DE 2753128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
cooh
perfluoroalkyl
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753128A1 (de
Inventor
Robert A. New City N.Y. Us Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2753128A1 publication Critical patent/DE2753128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753128C2 publication Critical patent/DE2753128C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/584Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • G03C1/385Dispersants; Agents facilitating spreading containing fluorine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/06Smoothing; Renovating; Roughening; Matting; Cleaning; Lubricating; Flame-retardant treatments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/003Printing plates or foils; Materials therefor with ink abhesive means or abhesive forming means, such as abhesive siloxane or fluoro compounds, e.g. for dry lithographic printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkylgruppen enthaltende Carbonsäuren. Diese Verbindungen sind z. B. bei der Textilbehandlung als solche oder als Chromkomplexe mit Öl- und wasserabstoßenden Eigenschaften verwendbar. Weiterhin sind sie bei der Herstellung von Tensiden nützlich.
Die Perfluoralkylcarbonsäuren besitzen die allgemeine Formel
(Rf-R₁-X)₂C(R₂)-B-(COOH) g (1)
worin
Rf geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder derartiges durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Perfluoralkyl,
R₁ verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen trägt,
R₂ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, alkyl-substituiertes Phenyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder -B-COOH,
B eine kovalente Bindung, Alkylen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine dreiwertige Alkanverknüpfungsgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, und
g 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß, wenn g 2 ist, R₂ nicht -B-COOH ist, wenn B eine kovalente Bindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe ist, g 1 ist und, wenn B eine dreiwertige Alkanverknüpfungsgruppe ist, g 2 ist, sowie X -S-, -SO- oder -SO₂- ist.
Vorzugsweise ist B eine kovalente Bindung, ferner
Die erfindungsgemäßen, eine Sulfidbindung enthaltenden Rf-Säuren erhält man durch säurekatalysierte Anlagerung von Rf-Thiolen an Aldehyd- oder Ketosäuren der Formel
O=C(R′)-B(-COOH) g (2)
Sulfoxid- oder Sulfonbindungen enthaltende Rf-Säuren erhält man durch Oxidation von Rf-Säuren mit Sulfinbindungen auf die gewünschte Oxidationsstufe, wie von Reid, Organic Chemistry of Bivalent Sulfur (Organische Chemie des zweiwertigen Schwefels), Band III, Seite 353 (Chemical Publishing Co., Inc., New York), beschrieben.
Die hier verwendbaren Perfluoralkylthiole sind dem Stand der Technik wohlbekannt. Die Thiole der Formel RfR′-SH sind beispielsweise in den folgenden US-Patentschriften 28 94 991, 29 61 470, 29 65 677, 30 88 849, 31 72 190, 35 44 663 und 36 55 732 beschrieben.
So offenbart US-PS 36 55 732 Merkaptane der Formel
Rf-R′-SH (3)
worin R′ Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und Rf Perfluoralkyl ist. Halogenide der Formel Rf-R′-Hal sind aus dieser Patentschrift ebenfalls bekannt. Die Umsetzung von RfJ mit Äthylen unter Radikalbedingungen ergibt Rf(CH₂CH₂) a J, während die Umsetzung von RfCH₂J mit Äthylen RfCH₂(CH₂CH₂) a J ergibt, wie weiterhin aus den US-Patentschriften 30 88 849, 31 45 222, 29 65 659 und 29 72 638 bekannt ist.
US-PS 35 44 663 lehrt, daß das Merkaptan der Formel
RfCH₂CH₂SH (4)
worin Rf Perfluoralkyl mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, durch Umsetzung des Perfluoralkylalkylenjodids mit Thioharnstoff oder durch Anlagerung von H₂S an ein perfluoralkylsubstituiertes Äthylen (Rf-CH=CH₂), welches seinerseits durch Dehydrohalogenierung des Halogenids Rf-CH₂CH₂-Hal erhältlich ist, hergestellt werden kann.
Die Umsetzung des Jodids Rf-R′-J mit Thioharnstoff mit nachfolgender Hydrolyse zum Merkaptan Rf-R′-SH stellt den bevorzugten Syntheseweg dar. Die Reaktion ist sowohl auf lineare als auch auf verzweigtkettige Jodide anwendbar. Viele brauchbare Perfluoralkoxyalkyljodide der allgemeinen Formel
(CF₃)₂CFOCF₂CF₂(CH₂CH₂) m J (5)
worin m 1 bis 3 ist, sind in US-PS 35 14 487 beschrieben.
Die Thiole der Formel
RfCH₂CH₂SH (6)
worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, werden hier besonders bevorzugt. Diese Rf-Thiole lassen sich in sehr hoher Ausbeute aus RfCH₂CH₂J und Thioharnstoff herstellen.
Bevorzugt werden solche erfindungsgemäßen Verbindungen, worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder derartiges, durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Perfluoralkyl, R₁ verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Methyl trägt, R₂ Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder -B-COOH, B eine kovalente Bindung oder eine Alkylenbrückengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und g 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß, wenn g gleich 2 ist, R₂ nicht -BCOOH ist und wenn B eine kovalente Bindung oder eine Alkylenbrückengruppe ist, g 1 ist, sowie X -S-, -SO- oder -SO₂- darstellt.
Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen, worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R₁ Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R₂ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, g 1, B eine kovalente Bindung oder eine Alkylenbrückengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sowie X -S- ist.
Eine Gruppe bevorzugter Verbindungen besitzt die Formel (RfCH₂CH₂S)₂C(CH₃)-CH₂CH₂COOH, worin Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkoxyperfluoralkyl mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen und insbesondere (CF₃)₂CFO(CF₂CF₂) y - mit y gleich 1 bis 6 ist.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen besitzt die Formel (RfCH₂CH₂S)₂C(CH₃)COOH, worin Rf Perfluoralkoxyperfluoralkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, und insbesondere solche, worin Rf (CF₃)₂CFO(CF₂CF₂) y - ist, wobei y eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
In vielen Fällen sind die α- oder β-Ketoester zur Umsetzung besser geeignet, da sie allgemein zugänglich sind oder eine bessere Stabilität besitzen. Die folgenden Aldehydsäuren, Ketosäuren, Aldehydester und Ketoester werden zwecks Erläuterung angeführt.
Aldehyd- und Ketosäuren bzw. deren Ester
Die gemäß wohlbekannten Arbeitsweisen herstellbaren Chromkomplexe sind nützlich, um Papier, Leder und Textilien ölabstoßend zu machen.
Bei Rf-Estern ist es häufig vorzuziehen, zunächst das Säurederivat herzustellen, da die zur Merkaptal- oder Merkaptolbildung notwendigen sauren Reaktionsbedingungen die Hydrolyse der vorgebildeten Esterfunktion begünstigen könnten.
Alle hier beschriebenen, neuartigen Rf-Säuren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in jedem Molekül ein Paar dichtgepackter Rf-Gruppen besitzen. Dies ist der bedeutsamste Punkt, da die von diesen Rf-Säuren abgeleiteten Polykondensationsprodukte wegen der Dichtpackung der Rf-Gruppen deutlich höhere Ölabstoßungswerte aufweisen als Kondensationsprodukte, die sich von nur eine Rf- Gruppe enthaltenden Disäuren ableiten. Im Vergleich zu den in der US-PS 39 40 435 beschriebenen fluorierten Carbonsäurederivaten erwiesen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als überlegen öl- und wasserabstoßend; sie erniedrigen außerdem die Oberflächenspannung von Wasser wirksamer als die Verbindungen gemäß US-PS 31 72 910.
Obwohl Aldehyd- oder Ketofunktionen sich im allgemeinen am besten eignen, findet ein Austausch mit dem Merkaptan auch bei Acetalen oder Ketalen statt, wenn man Bortrifluorid-ätherat verwendet. Über den Ersatz von aktiven Methylengruppen, wie in Malon- und Acetessigestern, wird ebenfalls berichtet, und Produkte können auf diese Weise gebildet werden, aber die allgemein empfohlene Methode führt über eine Aldehyd- oder Ketofunktion.
Es wird allgemein angenommen, daß die Bildung des Merkaptals in zwei Stufen vor sich geht:
RCHO + HSR¹ ⇄ RCH(OH)SR¹
RCH(OH)SR¹ + HSR¹ ⇄ RCH(SR¹)₂ + H₂O
Die erste Reaktion findet häufig beim Vermischen der Reaktionspartner statt. Die zweite erfordert einen sauren Katalysator; Merkaptole werden auf ähnliche Weise gebildet. Manchmal ist Zinkchlorid erforderlich, um die Reaktion voranzutreiben, jedoch ist diese üblicherweise spontan.
Mit weniger reaktiven Carbonylen kann die Reaktion Stunden oder Tage erfordern. Bei Ketonfunktionen, die durch verzweigte Alkyl- oder Phenylgruppen in der Nähe des Carbonyls gehindert sind, ist die Umsetzung träge. Methylketone, z. B. CH₃COCOOH, sind besonders reaktionsfreudig.
Diketone, deren Carbonyle durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt sind, zeigen unabhängiges Verhalten, und Verbindungen mit einer höheren Anzahl Rf-Gruppen wären somit herstellbar.
Die Herstellung des Merkaptals oder Merkaptols erfolgt im allgemeinen in einem Lösungsmittel, in dem die Reaktionspartner löslich sind, aber das Produkt bei der angewandten Reaktionstemperatur unlöslich ist. Als Lösungsmittel eignen sich aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan, Benzol oder Toluol, chlorierte oder fluorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Methylchloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen, 1,1,2-Trifluor-1,2,2-trichloräthan, Chlorbenzol, Benzotrifluorid oder Hexafluorxylol, Ester und Äther wie Äthylacetat und höhere Homologe, Dialkyläther, Tetrahydrofuran, Äthylenglykolmonomethyl- oder -monoäthyläther, Äthylenglykoldimethyl- oder -diäthyläther sowie Gemische dieser Ester oder Äther mit Wasser.
Die Anlagerungsreaktion läßt sich sehr einfach durchführen, d. h. das Rf-Merkaptan und die Keto- (oder Aldehyd-)säure werden in den gewünschten Molverhältnissen in einem oben beschriebenen Lösungsmittel gelöst oder unverdünnt umgesetzt, und der Katalysator wird langsam als Bläschen eingeleitet.
Man hält das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 80°C unter Stickstoff, bis Gaschromatographie des Reaktionsgemisches angezeigt hat, daß das freie Merkaptan im wesentlichen verbraucht ist. Visuelle Beobachtung des Ausfallens des Produkts oder Titration der freien Merkaptogruppen oder Dünnschichtchromatographie (DSC) stellen weitere Methoden zur Verfolgung der Reaktion dar.
Die erforderlichen Reaktionszeiten hängen von den Reaktionstemperaturen, den Mengen, den Reaktionsfähigkeiten der Verbindungen und dem eingesetzten Katalysator ab und können im Bereich von 5 Minuten bis 1 Woche liegen. Die Produkte lassen sich durch Filtrieren oder Eindampfen des Lösungsmittels und Katalysators isolieren und durch Anwendung von Kristallisation, Ausfällung oder Destillation reinigen. Als bevorzugter Katalysator für die Bildung der vorliegenden Säuren wird wasserfreier Chlorwasserstoff empfohlen, doch sind konzentrierte Salzsäure, Bortrifluorid, Zinkchlorid und weitere Lewissäuren verwendbar.
Die Oxidation der vorliegenden Rf-Merkaptale oder Rf- Merkaptole zu den gem-Sulfoxiden oder den Sulfonen wird am häufigsten durch Kaliumpermanganat bewirkt, jedoch sind auch Chromat, Salpetersäure, Persulfat und Wasserstoffperoxid geeignet.
Derartige fluorchemische Tenside sind nützlich zur Verbesserung oder zur Verleihung von Eigenschaften wie:
Benetzung, Durchdringung, Verlauf, Egalisierung, Schaumstabilität, Fließeigenschaften, Emulgierung, Dispergierung sowie Öl- und Wasserabstoßung. Zahlreiche Anwendungen, von denen einige unten angegeben sind, beruhen auf diesen einzigartigen Eigenschaften.
Einige Beispiele sind:
In der Kunststoff- und Kautschukindustrie z. B. als Emulgator zur Polymerisation, insbesondere von Fluormonomeren, oder als Latexstabilisator;
in der Erdölindustrie, z. B. als Benetzungshilfsmittel für Ölbohrungsbehandlungen oder Bohrschlämme oder als Auffangmittel für Ölauslauf;
in der Textil- und Lederindustrie, z. B. als Schmutzablösungs- und Schmutzabweisungsmittel;
in der Anstrich-, Pigment- und Ausrüstungsindustrie, z. B. als Egalisier- und Kraterverhinderungshilfsmittel für Ausrüstungen und Anstrichmittel oder als Verlaufmittel für Bodenwachse;
in der Bergbau- und Metallverarbeitungsindustrie, z. B. als Zusatz zu Metallbeizbädern zur Verbesserung der Badstandzeit und Säureablauge oder als Korrosionsschutzmittel oder als Netzmittel zur Kupfererzauslaugung und als Schaumaufbereitungsmittel;
in der pharmazeutischen Industrie, z. B. zur Verbesserung der Eigenschaften von Biochemikalien, Bioziden, Algiziden, Bakteriziden und Bakteriostatika;
in der Land- und Forstwirtschaft als Netzmittel für Herbizide, Fungizide, Unkrautvertilgungsmittel, Hormonwachstumsregler, Parasitenvertilgungsmittel, Insektizide, Germizide, Bakterizide, Nematozide, Mikrobizide, Abblattungsmittel und Düngemittel;
bei der Brandbekämpfung als Bestandteil von wäßrigen filmbildenden Feuerlöschmitteln;
bei Automobilen, Gebäudeunterhalt und Reinigung, z. B. als Netzmittel für Reinigungsformulierungen oder Automobilwachse;
bei Haushalts-, Kosmetik- und Körperpflegemittel, z. B. als Verlaufmittel für Bodenpolitur, als Bestandteil von Haarwaschmitteln oder Hautschutzcremen;
in der Photographie und beim graphischen Gewerbe, z. B. als Druckfarbenzusatz zum Verlauf und zur Egalisierung der Farbe, sowohl wäßrig als auch auf der Basis von Lösungsmittel, oder als Photoemulsionsstabilisator.
Beispiel 1 4,4-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluordecylthio)-pentansäure (C₈F₁₇CH₂CH₂S)₂C(CH₃)CH₂CH₂COOH
In einem einhalsigen 150-ml-Rundkolben mit magnetischem Rührkern legt man 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol (28,8 g, 0,06 Mol), 4-Ketopentansäure (4,64 g, 0,04 Mol) und Eisessig (47,7 g) vor. Unter Rühren leitet man 10 Minuten lang Bläschen von wasserfreiem Chlorwasserstoff durch die Lösung. Innerhalb 7 Minuten beginnt sich ein weißer Niederschlag zu bilden, und das Gemisch erstarrt teilweise. Man gibt weitere 40 g Eisessig dazu, bricht die Masse auf und rührt 1 Stunde weiter. Das Gemisch wird durch einen Trichter mit Frittenscheibe (25-50 µ) filtriert und mit 2000 ml Eisessig gewaschen. Das Produkt wird getrocknet (19,8 g). Man vereinigt die Mutterlauge und die Waschflüssigkeiten, treibt die Essigsäure auf ein Volumen von 50 ml ab, behandelt erneut mit HCl, filtriert, wäscht und trocknet (4,75 g). Das obige Verfahren wird zum dritten Mal wiederholt (1,7 g). Das Gesamtprodukt (26,05 g, 82,8% Ausbeute) wird zweimal aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, was 26,05 g Produkt ergibt (Schmelzpunkt 105,8-106,4°C). Eine DSC-Prüfung zeigt, daß das Produkt vom Ausgangsmaterial frei ist. Die Stabilität gegen basische Hydrolyse wird durch vier Stunden Rückfluß von 0,66 g der vorliegenden Säure in 22 g 1,0 n alkoholischem Kaliumhydroxid bewiesen. Nach Neutralisierung und Aufarbeitung gewinnt man 0,56 g zurück (85% Wiedergewinnung).
Eine TGA-Untersuchung (thermogravimetrische Analyse) in Luft und Stickstoff ergibt in beiden Fällen identische Ergebnisse. Die Daten zeigen konstantes Gewicht bis etwa 155°C und danach einen Gewichtsverlust mit zunehmender Geschwindigkeit bis zum Ende bei 260-265°C. Der Gewichtsverlust (in beiden Atmosphären) ist für Verdampfung charakteristisch und nicht für Zersetzung.
Analyse für C₂₅H₁₆F₃₄O₂S₂:
Berechnet:C 28,37, H 1,52, F 61,03; Gefunden:C 28,34, H 1,62, F 61,26.
Beispiel 2 4,4-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluoroctylthio)-pentansäure (C₆F₁₃CH₂CH₂S)₂C(CH₃)CH₂CH₂COOH
In einem 25-ml-Erlenmeyerkolben mit magnetischem Rührkern legt man 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiol (7,6 g, 0,02 Mol) und 4-Ketopentansäure (1,16 g, 0,01 Mol) vor. Man leitet 20 Minuten lang Bläschen von wasserfreiem Chlorwasserstoff durch den Ansatz, bis sich ein weißer Niederschlag bildet. Nach 10 Minuten Stehen wird mit Wasser abgeschreckt, aus Hexan gefällt, aus Tetrachlorkohlenstoff kristallisiert, filtriert und getrocknet (3,4 g, 39% Ausbeute, Schmelzpunkt 74-75°C). Eine I.R.-Untersuchung zeigt, daß
verschwunden ist.
Analyse für C₂₁H₁₆F₂₆O₂S₂:
Berechnet:C 29,31, H 2,11, F 57,41; Gefunden:C 29,18, H 1,79, F 56,31.
Beispiel 3 4,4-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)-pentansäure (RfCH₂CH₂S)₂C(CH₃)CH₂CH₂COOH
In einem 250 ml einhalsigen Rundkolben mit magnetischem Rührkern legt man 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkanthiole (48,0 g, 0,1 Mol), 4-Ketopentansäure (8,15 g, 0,07 Mol) und Eisessig (83,85 g) vor. Bläschen von wasserfreiem Chlorwasserstoff werden 0,5 Stunden durch die gerührte Lösung geleitet. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, und nach einer weiteren Stunde schreckt man den Ansatz mit Wasser ab, filtriert, wäscht mit Hexan und trocknet (45,9 g, 85,3% Ausbeute, Schmelzpunkt 82,5-94°C). 1,585 g werden in Methanol gelöst und mit 14,5 ml 0,1 n alkoholischer Kalilauge potentiometrisch titriert.
Äquivalentgewicht - 1091 (gefunden), 1064 (berechnet). (Perfluoralkyl steht für ein Gemisch aus 23% C₆, 49% C₈ und 25% C₁₀).
Beispiel 4 2,2-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluordecylthio)-propansäure (C₈F₁₇CH₂CH₂S)₂C(CH₃)COOH
In einem 25-ml-Erlenmeyerkolben mit magnetischem Rührkern legt man 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol (4,8 g, 0,01 Mol), 2-Ketopropansäure (0,44 g 0,005 Mol) und Eisessig (6,99 g) vor. Bläschen von wasserfreiem Chlorwasserstoff werden 1 Stunde durch die Lösung geleitet und der Ansatz dann über Nacht gerührt. Man wäscht den gebildeten weißen Niederschlag mit Wasser, filtriert, trocknet, fällt aus Hexan, kristallisiert dann aus Tetrachlorkohlenstoff und trocknet (3,2 g, 62,1% Ausbeute, Schmelzpunkt 86,8-88,2°). Eine DSC-Prüfung zeigt das Vorliegen einer einzigen Komponente.
Analyse für C₂₃H₁₂F₃₄O₂S₂:
Berechnet:C 26,81, H 1,17, F 62,69; Gefunden:C 27,05, H 1,17, F 62,57.
Beispiel 5 4,4-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluoroctylthio)-heptandisäure (C₆F₁₃CH₂CH₂S)₂C(CH₂CH₂COOH)₂
In einem 25-ml-Erlenmeyerkolben mit magnetischem Rührkern legt man 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiole (5 g, 0,013 Mol), 4-Ketoheptandisäure (0,9 g, 0,0052 Mol) und Eisessig (13,8 g) vor. Bläschen von wasserfreiem Chlorwasserstoff werden 1 Stunde lang durch das Gemisch geleitet und der Ansatz dann über Nacht gerührt. Der weiße Niederschlag wird aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert, mit Wasser und dann mit Hexan gewaschen, aus einem Gemisch aus Aceton und Hexan (20/80) gefällt und getrocknet (Schmelzpunkt 134-134,5°C).
Analyse für C₂₃H₁₈F₂₆O₄S₂:
Berechnet:C 30,14, H 1,98, F 53,89; Gefunden:C 30,11, H 1,88, F 54,23.
Beispiele 21-25 Oxidationsprodukte der Aldehyd- und Ketosäurederivate
21. Aus Beispiel 8[(CF₃)₂CFOCF₂CF₂CH₂CH₂SO₂]₂C(CH₃)CH₂COOH 22. Aus Beispiel 1 (C₈F₁₇CH₂CH₂SO₂)₂C(CH₃)CH₂CH₂COOH
23. Aus Beispiel 4 (C₈F₁₇CH₂CH₂SO₂)₂C(CH₃)COOH
24. Aus Beispiel 14 (C₈F₁₇CH₂CH₂OCH₂CH₂CH₂SO₂)₂C(CH₃)CH₂COOH
25. Aus Beispiel 15[C₈F₁₇CH₂CH₂N(CH₃)CH₂CH₂CH₂SO₂]₂C(CH₃)CH₂COOH
Beispiel 26
Man löst die Verbindungen aus Beispielen 1 bis 3 in Methylisobutylketon und bringt sie auf Polyester-Baumwollkörper (65/35) in einer solchen Konzentration auf, daß die Auflage auf dem Gewebe 0,20% Fluor beträgt. Nach dem Klotzverfahren werden die Gewebe getrocknet und zehn Minuten bei 121°C heißbehandelt.
Man bestimmt den AATCC-Ölwert nach der Normprüfungsmethode 118-1966T der American Association of Textile Chemists and Colorists. Die Werte sind auf einer Skala von 0 (Minimum) bis 8 (Maximum) angegeben. In den USA wird ein Ölabstoßungswert von 4 auf schmutzabweisenden Geweben allgemein als annehmbar angesehen.
Verbindung aus BeispielAnfängliche Ölabstoßung
14 25 34

Claims (2)

1. Perfluoralkylcarbonsäuren der allgemeinen Formel (Rf-R₁-X)₂C(R₂)-B-(COOH) g worin
Rf geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder derartiges durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Perfluoralkyl,
R₁ verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen trägt,
R₂ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, alkyl-substituiertes Phenyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder -B-COOH,
B eine kovalente Bindung, Alkylen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine dreiwertige Alkanverknüpfungsgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
X -S-, -SO- oder -SO₂- und
g 1 oder 2 ist vorausgesetzt, daß, wenn g gleich 2 ist, R₂ nicht -B-COOH ist, wenn B eine kovalente Bindung oder eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe darstellt, g 1 ist und, wenn B eine dreiwertige Alkanverknüpfungsgruppe ist, g 2 ist.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Tenside.
DE19772753128 1976-12-02 1977-11-29 Perfluoralkylcarbonsaeuren Granted DE2753128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,114 US4239915A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Perfluoroalkyl carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753128A1 DE2753128A1 (de) 1978-06-08
DE2753128C2 true DE2753128C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=25003701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753128 Granted DE2753128A1 (de) 1976-12-02 1977-11-29 Perfluoralkylcarbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4239915A (de)
JP (1) JPS5371018A (de)
DE (1) DE2753128A1 (de)
GB (1) GB1588425A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1132397A (en) * 1979-02-28 1982-09-28 Hendrik E. Kokelenberg Fluorine-containing surfactants and their use in hydrophilic colloid coating compositions and light-sensitive silver halide materials
JPS56169666A (en) * 1980-06-03 1981-12-26 Sagami Chem Res Center Perfluoroalkyl substituted alkylcarboxylic acid
JPS5935573B2 (ja) * 1980-06-28 1984-08-29 シ−アイ化成株式会社 農業用被覆材
US4536254A (en) * 1981-08-12 1985-08-20 Ciba-Geigy Corporation Ammonium and amine salts of di-perfluoroalkyl group containing acids and compositions and use thereof
US4419298A (en) * 1981-08-12 1983-12-06 Ciba-Geigy Corporation Ethanolamine salts of di-perfluoroalkyl group containing acids
US4429162A (en) * 1982-02-01 1984-01-31 Ciba-Geigy Corporation Perfluoroalkyl phenols and naphthols
US4426466A (en) 1982-06-09 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paper treatment compositions containing fluorochemical carboxylic acid and epoxidic cationic resin
US4485251A (en) * 1982-12-23 1984-11-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of bis(perfluoroalkyl-alkylthio)alkanoic acids and lactone intermediates thereof
DE3427348A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren und mittel zum faerben bzw. ausruesten von textilmaterialien
FR2573758B1 (fr) * 1984-11-28 1987-01-09 Atochem Bis-(perfluoroalkyl-2 ethylthio)-2,2 acetaldehydes, leur procede de preparation et leur utilisation
DE3521955A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von klebfreien, glatten oberflaechen von photopolymerisierten reliefdruckformen fuer den flexodruck
US4720578A (en) * 1986-07-23 1988-01-19 Gaf Corporation Preparation of fluorinated carboxypropylated non-ionic surfactants
EP0462063A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Ciba-Geigy Ag Fluoriertes Papierleimungsmittel
EP0465219A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Research Development Corporation of Japan Polyfluoralkylverbindungen, sowie ihre Herstellung und Verwendung
US5120364A (en) * 1990-10-10 1992-06-09 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl sulfates and salts thereof
US5300394A (en) * 1992-12-16 1994-04-05 Eastman Kodak Company Dispersions for imaging systems
US5603776A (en) * 1994-09-12 1997-02-18 Ecolab Inc. Method for cleaning plasticware
NZ285317A (en) * 1994-09-12 1998-05-27 Ecolab Inc Rinse aid composition for use with plasticware
JP3564805B2 (ja) * 1995-02-16 2004-09-15 松下電器産業株式会社 フロロアルキルカルボン酸とその誘導体
AU2001256275A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of treating print screens
CA2675295C (en) * 2007-01-30 2015-02-03 Exxonmobil Upstream Research Company Floating dispersant paste
JP5393957B2 (ja) * 2007-05-08 2014-01-22 花王株式会社 微細気泡含有液体組成物
DE102007031917A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ketosäuren und deren Derivaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172910A (en) * 1965-03-09 Ch ) s(ch
US3544594A (en) * 1968-03-19 1970-12-01 Ashland Oil Inc 1,3-dithietane - 2,2,4,4 - tetraacyl chloride and the corresponding ester and amide derivatives
GB1415412A (en) * 1972-09-15 1975-11-26 Ciba Geigy Ag Perfluoroalkyl compounds process for their manufacture and their use
US3828098A (en) * 1972-10-02 1974-08-06 Allied Chem Sulfur substituted bis(polyfluoroalkoxyalkyl carboxylic acids)and derivatives thereof
US4054596A (en) * 1975-03-07 1977-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxy and carbohydrocarbyloxy-substituted 1,1-bis(perfluoroalkylsulfonyl)propanes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5371018A (en) 1978-06-24
DE2753128A1 (de) 1978-06-08
US4239915A (en) 1980-12-16
JPS6229427B2 (de) 1987-06-25
GB1588425A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753128C2 (de)
DE2856587C2 (de)
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE2753095C2 (de)
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
CH622246A5 (de)
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
DE1967117B2 (de) Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2110767C3 (de) Perfluoralkyl-Phosphorverbindungen
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2007864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2-Alkyl-thioäthylestern von Thiophosphorsäuren, neue S-2-Alkyl-thioäthylester von Thiophosphorsäuren und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT231469B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1668420C3 (de) Trifluormethylsulfonanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2915800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden
DE1121607B (de) Verfahren zur Herstellung von unreinem und reinem Bis-(tetrachloraethyl)-disulfid
AT228802B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters
DE4425407A1 (de) 1,2,3-Oxathiazin-4(3F)-on-2.2-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als elektrophile Fluorierungsmittel
DE1178416B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsaeureester-Derivaten
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE2730359A1 (de) 2-cyanohexansaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1183495B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DE2108779A1 (de) Cyclopropanderivate
DE1187607B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee