DE1967117B2 - Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1967117B2
DE1967117B2 DE1967117A DE1967117A DE1967117B2 DE 1967117 B2 DE1967117 B2 DE 1967117B2 DE 1967117 A DE1967117 A DE 1967117A DE 1967117 A DE1967117 A DE 1967117A DE 1967117 B2 DE1967117 B2 DE 1967117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
minutes
water
acid halides
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967117C3 (de
DE1967117A1 (de
Inventor
Louis Oullins Foulletier
Jean-Pierre La Mulatiere Lalu
Original Assignee
Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE1967117A1 publication Critical patent/DE1967117A1/de
Publication of DE1967117B2 publication Critical patent/DE1967117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1967117C3 publication Critical patent/DE1967117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/06Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/79Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/80Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CnF2n+I einen geradkettigen perfluorierten Rest
darstellt und
π eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyfluorsulfonsäurehalogeniden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyfluorthiocyanate gemäß folgender Gleichung (in der η und b die vorstehend genannte Bedeutung besitzen) mit Hilfe von Chlor oder Brom oxydiert:
CnF2n+,(CH2J11SCN + 3Cl2 + 2H2O-CnF2n+1(CH2J6SO2Cl + CNCl + 4HCl
wobei man die Oxydation in einem Wasser-Essigsäure-Gemisch, das 5 bis 25 Vol.-°/o Wasser enthält, als Lösungsmittel bei 15 bis 1200C durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei' 15 bis 75° C durchführt.
Gegenstand der Erfindung sind neue Polyfluorsulfonsäurehalogenide und ein Verfahren zur Herstellung dieser Perfluorsulfonsäurehalogenide gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Die Herstellung der Polyfluorthiocyanate
CnF2n+1-(CH2)TSCN
die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, ist in der DE-OS 19 03 478 jo beschrieben. Die Oxydation eines Polyfluorthiocyanats der Formel
CnF2n+1-(CH2)TSCN
mit Hilfe von Chlor oder Brom läßt sich leicht j5 durchführen, wenn das Thiocyanat im erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsmedium löslich ist.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 15 und 75° C.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird von der Bildung eines Polyfluoralkylhalogenids der Formel
CnF2n+1-(CH2)TX
in der X Chlor oder Brom ist, als Nebenprodukt begleitet. Durch Behandlung mit einem Alkalithiocyanat kann jedoch das Polyfluorthiocyanat gemäß folgender Reaktionsgleichung regeneriert werden:
CnF2n+1-(CH2)T X + SCN- -CnF2n+1-(CH2)T SCN + X
Die folgende Tabelle gibt die Siedepunkte und Schmelzpunkte einiger erfindungsgemäßer Produkte an. Da die erfindungsgemäßen Produkte sehr reaktionsfähig sind, wurden diese Werte mit einer gewissen Ungenauigkeit erhalten.
Kp.
Fp.
C2F5-C2H4-SO2Cl
C4F9-C2H4-SO2Cl
C6F11-C2H4-SO2Cl
C8F17-C2H4-SO2Cl
C10F21-C2H4-SO2Cl
97°/100 mm
94°/20 mm
118-120°/20mm
141°/20 mm
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind zahlreichen Verwendungszwecken in der Textilindustrie, der Leder- und der Papierindustrie zugänglich. Sie können als Korrosionsinhibitoren, als oberflächenaktive Mittel und als Verlaufmittel, d. h. als Mittel verwendet werden, die aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften ein gutes Auftragen viskoser Produkte wie bestimmter Polituren, Fette, Lacke und Firnisse gestatten. Sie sind außerdem Zwischenprodukte für die Herstellung der entsprechenden Perfluoralkyl-alkylensulfonsäuren oder -sulfonate entsprechend der Stammammeldung P 19 42 264.1-42 sowie zur Herstellung von Perfluor-alkylensulfonamidoalkylendialkylaminen nach den Patentanmeldungen P 21 18 241.2-42 und P 21 66 766.3 sowie der DE-AS 20 13 104 und entsprechender Betaine gemäß der Patentanmeldung P 21 20 868.4-42.
Zum anwendungstechnischen Fortschritt
Die aus den erfindungsgemäßen Zwischenprodukten hergestellten vorgenannten Perfluoralkyl-alkylensulfonsäuren und -sulfonate sind oberflächenaktive Mittel oder Verlaufmittel, die den bekannten Perfluoralkylsulfonsäuren und -sulfonaten überlegen sind (s. Versuchsbericht 1).
Versuchsbericht I
62-3 Zum Nachweis des technischen Fortschritts der
97-8 entsprechenden Perfluoralkyl-alkylensulfonsäuren und
-sulfonate werden die oberflächenaktiven Eigenschaften zweier am Prioritätstag bekannter, anerkannt gut wirkender Verbindungen der gleichen Wirkungsrichtung mit fünf Sulfonsäuren bzw. Sulfonaten verglichen. Bei den bekannten Verbindungen handelt es sich um C8F17SO3H und C8F17SO3K (vergleiche US-PS 27 32 398), ihre Oberflächenaktivitäten (in dyn/cm) in
bo Wasser bei verschiedenen Konzentrationen wurden aus »Fluorine Chemistry«, J. H. Simons, Bd. V, Academic Press 1964, S. 373, Figur 36 entnommen.
Zur Messung der Oberflächenspannung eignen sich, da es sich hier zum Teil um sehr verdünnte Lösungen
b5 handelt, besonders die Vertikalplattenmethode und die Methode des hängenden oder liegenden Tropfens, wie sie z.B. in Ulimann, Bd. 11/1 (1961), S. 774-775 ausführlich beschrieben sind.
Verbindung
Oberflächenspannung (dyn/cm) in Wasser bei 20 C
Konzentration (Gew.-%)
0,5 0,2 0,1 0,0!
0,001
C8F17SO3H (Vergleich) 35
C8F17SOjK (Vergleich)
C6F1JC2H4SO3H
C8F17C2H4SO3H
C6F1JC2H4SO3K
C8F17C2H4SO3K
C6F13C2H4SO3Na
Die Ergebnisse der Tabelle zeigen hinsichtlich der Oberflächenspannung eindeutig die Überlegenheii der PolyfluoTSulFonsäuren bzw. ihrer Salze über die bekannten perfluorierten Verbindungen. Beispielsweise ist
C8F17C2H4SO5H
sogar in 0,01 %iger wäßriger Lösung wirksamer als
CsF17SOjH
in O,l°/oiger wäßriger Lösung, und selbst das kürzerkettige
R"
in der
CnF2 + I einen geradkettigen perfluorierten Rest darstellt und
η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet,
b =2 oder 4 bedeutet,
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls mit einem 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest substituierten Phenylrest oder den Rest R'"-OH bedeutet und R'" für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
X und X'Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen jeweils als gleiche oder verschiedene Reste bedeuten,
a eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, insbesondere 1 oder 2,
R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R" ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten,
sind oberflächenaktive Mittel und Verlaufmittel, die den bekannter·. Alkylammoniumchloriden überlegen sind (s. Versuchsbericht II).
18,3
23,4
ist bei gleicher Konzentration wirksamer als das längerkettige
C8Fi7SOjH.
Auch die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen herstellbaren Sulfonsäureamide (s. P 20 04 962.1-42) der allgemeinen Formel
OH C„F2+1-(CH2)Ä-SO2-NR(CXX')a-C-R' so
55
60
46 64 62 Versucbsbericht II
40 60 50,5
27,2 50,5 63,1
24 38 48,7
37 51,4
40,6
41 53
In der folgenden Tabelle sind die Werte der Erniedrigung der Oberflächenspannung zwischen der Verbindung
CeFi7C2H4SO2NHC2H4OH
und dem aus dem Stand der Technik bekannten N-Doderylammoniumchlorid gegenübergestellt.
r> Die Oberflächenspannung des N-Docecylammoniumchlorids ist der Literaturstelle »Surface and Colloid Science« 1976, Seite 222, entnommen. Der Gegenüberstellung ist zu entnehmen, daß die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen herstellbaren Sulfonsäureamide
jo eine beträchtliche Verminderung der Oberflächenspannung ermöglichen, was bei der Verbindung aus dem Stand der Technik nicht möglich ist.
r>
Tabelle
Erniedrigung der Oberflächenspannung in Toluol bei einer Konzentration von 0,1%
Eriindungsgemäße Verbindung n-Dodecylammoniumchlorid C8Fi7C2H4SO2NHC2H4OH
5,5 dyn
0 dyn/cni
Außerdem wurde ein Sulfamidoalkohol des Typs 3 M der Formel
C8F17SO2N(C2H5)C2H4OH
nach der US-PS 28 03 656 synthetisiert und die tensioaktiven Eigenschaften dieser Verbindung in organischen Lösungsmitteln mit einem der aus den erfindungsgemäßen Verbindungen herstellbaren SuIfamidalkoholen verglichen. Das Ergebnis des Vergleichsversuchs zeigt, daß die Oberflächenspannung, gemessen nach der Methode des maximalen Blasendrucks, des Sulfamidoalkohols der Formel
C2F2n+ ,C2H4-SO2-NR-C2H4OH
bei gleicher Kettenlänge der polyfluorierten Kette wesentlich größer ist als die Oberflächenspannung der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung
CF2n+1SO2NR-C2H4OH
Vergleichsversuch
Erniedrigung der Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 0,1% des fluorierten tensioaktiven Mittels in organischen Lösungsmitteln.
Toluol Äthylacetat
CcF17SO2N(C2H5)C2H4OH 2.7 1,4
niN/m
C8F17C2H4SO2N(CH3)C2H4OH 4,1 2,0
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. In allen Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf Mol-%, wenn eine Fraktion mehrere Bestandteile enthält. Die Ausbeuten sind auf die fluorierte Ausgangsverbindung bezogen.
Beispiel 1
Pentafluoräthyl-2-äthansulfonylchlorid
In ein Gemisch aus C2Fs-GzH4-SCN (20,5 g; 0,1 Mol), Eisessig (100 cm3) und Wasser (12 cm3) leitet man 3 Stunden lang bei 20° C Chlor in "iner Menge von 4 Liter pro Stunde ein. Nach 1 Stunde und 45 Minuten steigt die Temperatur innerhalb von 50 Minuten auf 6I0C an und bleibt 15 Minuten lang bei diesem Wert, um anschließend nach und nach wieder auf Raumtemperatur abzufallen. Dann wird die Zuführung von Chlor abgebrochen und die Vorrichtung 30 Minuten lang mit einem Stickstoffstrom gespült Anschließend filtriert man einen Feststoff ab (4,1 g), der als Hauptbestandteil Ammoniumchlorid enthält. Anschließend destilliert man das Filtrat, wobei 4 Fraktionen und ein Rückstand erhalten werden.
x: Fraktion 54 bis 60°/100mm; 58,1 g, bestehend aus
Wasser und Essigsäure.
ß: Fraktion 62 bis 65°/100mm. Dieser Fraktion wird Wasser (100 cm3) zugesetzt, was zur Abscheidung einer schweren Phase (7,6 g) führt, die aus Wasser (2,5%), Essigsäure (11,6%) und C2F5-C2H4-SO2Ci
(85,8%; 29,6 mMol) besteht.
γ: Fraktion 62 bis 92°/100msn; 4,8 g, bestehend aus C2F5-C2H4-Cl (1%), Essigsäure (70%) und
C2F5 - C2H4 - SO2Cl (29%; 12 mMol).
ö: Fraktion 92 bis 7°/100mm; 6,5 g, bestehend aus C2F5-C2H4-CI (2,8%), C2F5-C2H4-SO2CI (92,4%; 24,7 mMol) und drei nicht identifizierten
Verbindungen (4,8%).
η: Fester Rückstand 3,2 g eines nicht identifizierten Feststoffes.
C2F5-C2H4-SO2CI wurde bei einem Umsatz von 66,5% erhalten. Der Kochpunkt bei 100 mm Hg lag bei 970C.
Beispiel 2
Perfluorbutyl-2-äthansulfonybhlorid
In ein Gemisch aus 30,5 g (0,1 Mol) C4F, - C2H4 - SCN, 100 cm3 Eisessig und 12 cm3 Wasser wurde bei 50°C während 3 Stunden 30 Minuten Chlor mit einer Geschwindigkeit von 4 I/Std. eingeleitet. Nach 30 Minuten war die Temperatur auf 75° C angestiegen und blieb 30 Minuten lang auf diesem Wert, um dann nach und nach auf Raumtemperatur abzusinken. Nach Beendigung der Chlorzufuhr wurde die Vorrichtung 30 Minuten lang mit Hilfe eines Stickstoffstroms ausgespült. Dann wurde ein Feststoff (3,9 g) abfiltriert, dessen Hauptbestandteil Ammoniumchlorid war. Das Filtrat wurde destilliert, wobei zwei Fraktionen und ein Rückstand erhalten wurden:
*: Fraktion 50 bis 64=/100 mm, bestehend aus Wasser
und Essigsäure.
ß: Fraktion 90 bis 95°/20 mm, bestehend aus C4Fs-CH4-CI (3.4%). C1Fo-C2H4-SCN (123%/
10 mMol) und C4F9-C2H4-SO2Cl (343%: 23.6 mMol).
γ: 4,6 g nicht identifizierter, fester Rückstand.
C4F9-C2H4-SO2C! wurde mit einem Umsatz von 68% in einer Ausbeute von 75.5% erhalten.
Der Kochpunkt bei 20 mm Hg lag bei 94°C
Beispiel 3
Perfluorhexyl^-äthansulfonylchlorid
In ein Gemisch aus 403 g (0,1 Mol) QF13-C2H4-SON, 100 cm3 Eisessig und 12 cm3 Wasser wurde zwei Stunden lang Chlor mit einer Geschwindigkeit von 5 1/Std. eingeleitet Anfänglich wurde der Reaktor auf eine Temperatur von 63° C
gehaltea Beim Einleiten von Chlor wurde eine Temperaturerhöhung festgestellt, die nach 30 Minuten 72°C erreicht hatte. Diese Temperatur blieb 30 Minuten lang bestehen, um anschließend nach und nach auf 63° C abzusinken. Dann wurde die Chlorzufuhr abgestellt und die Vorrichtung 30 Minuten lang mit einem Stickstoffstrom ausgespült Durch anschließendes Filtrieren wurde ein anorganischer Feststoff (4,9 g) entfernt, der als Hauptbestandteil Ammoniumchlorid enthielt und das Destillat filtriert. Auf diese Weise wurden 4 Fraktionen und ein Rückstand erhalten.
α: 52 —60°/100mm; bestehend aus Wasser und Essigsäure.
ß: 63-66°/100mm;61 g.
Dieser Fraktion wurden 50 cm3 Wasser zugesetzt, was zur Abscheidung einer schweren Phase (1.5 g) führte, die aus CbFu-C2H4-SO2CI (68%; 2,4 mMol) und C6F13-C2H4 - Cl (32%) bestand.
j>: 38-105°/20mm; 9.2g; QF13-C2H4-Cl (51%). QF,3-C2H4-SO,C1(7%; 2,6 mMol)
Monochloressigsäure {92<¥o\ Essigsäure (31 %)
O: 108-115°/20 mm; 33.4 g; QF13-C2H4-SO2CI
(85,4%; 65 mMol), 0,F13-C2H4-Cl (14,6%:
11 mMol).
η: 1,5 g eines nicht identifizierten Rückstands.
CbFi3-C2H4-SO2Cl wurde bei einem Umsatz von 70% und mit einer Ausbeute von 783% erhalten. Der Kochpunkt bei 20 mm Hg lag bei 118-12O0C, der Schmelz punkt bei 30° C.
Beispiel 4
Perfluoroctyl-2-äthansuIfonylchlorid
In ein Gemisch aus 503 g (0,1 Mol) C8F17-C2H4-SCN, 100 cm3 Eisessig und 12 cm3 Wasser wurde 4 Stunden lang Chlor mit einer Geschwindigkeit von 41/Std. eingeleitet Zunächst wurde der Reaktor bei einer Temperatur von 50°C gehalten. 15 Minuten nach dem Einleiten von Chlor wurde eine Temperaturerhöhung auf 62° festgestellt Diese Temperatur blieb eine Stunde lang stabil, um anschließend nach und nach auf 50° C abzufallen. Dann wurde die Chlorzuführung abgestellt und die Vorrichtung 30
bb Minuten lang mit einem Stickstoffstrom ausgespült. Anschließend wurde ein Feststoff (52,8 g) abfiltriert, der aus 90 cm3 Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert wurde. In der Wärme wurde ein mineralischer Feststoff (4 e\
entfernt und das Filtrat auf 200C abgekühlt. Dann wurde ein Feststoff A abfiltriert (37,2 g). Anschließend wurde das letzte Filtrat auf 20 cm1 konzentriert, was zur Ausfällung eines Feststoffes B (7.4 g) führte. Die Feststoffe A und B waren identisch und entsprachen der Formel QFi7- C2H4 - SO2CI.
C«Fi7— C2H4 — SO2CI wurde mit einem Umsatz von 81,5% erhalten. Der Kochpunkt bei 20 mm Hg lag bei 14 Γ C, der Schmelzpunkt bei 62 - 63° C.
Beispiel 5
Perfluordecyl^-äthansulfonylchlorid
In ein Gemisch aus 30,3 g (0,05 Mol) Ci0F2, - C2H4 - SCN, 6 cm3 Wasser und 50 cm3 Eisessig wurde 2 Stunden lang bei 75°C Chlor (41/Std.) eingeleitet. Nach 30 Minuten stieg die Temperatur auf 80° C und blieb 45 Minuten auf diesem Wert, wonach sie allmählich auf 75° absank. Nach Beendigung der Chlorzufuhr wurde die Vorrichtung 30 Minuten lang mit einem Stickstoffstrom gespült. Dann wurde ein Feststoff (34 g) abfiltriert, den man aus 200 cm3Tetrachlorkohlenstoff rekristallisierte. Man erhielt auf diese Weise 29,3 g eines Feststoffs, der aus folgenden Verbindungen bestand:
CmF2I-C2H4-SO2CI (83%;38mMol)und
Ck)F2I -C2H4-SCN (17%;7,8 mMol).
CmF2I -C2H4-SO2CI wurde mit einem Umsatz von 76% und in einer Ausbeute von 90% erhalten.
Der Schmelzpunkt lag bei 97 - 98°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polyfluorsulfonsäurehalogenide der allgemeinen Formel
=2 oder 4 bedeutet und
für ein Chlor- oder Bromatom steht.
in der
DE1967117A 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1967117C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR163587 1968-08-21
US85108169A 1969-08-18 1969-08-18
US00143589A US3825577A (en) 1968-08-21 1971-05-14 Method of preparing polyfluorinated sulphonic acid and derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1967117A1 DE1967117A1 (de) 1977-09-01
DE1967117B2 true DE1967117B2 (de) 1980-05-14
DE1967117C3 DE1967117C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=27244876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967117A Expired DE1967117C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1942264A Expired DE1942264C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942264A Expired DE1942264C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825577A (de)
BE (1) BE737014A (de)
DE (2) DE1967117C3 (de)
FR (1) FR1600425A (de)
GB (1) GB1251874A (de)
NL (1) NL167686C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679301C2 (de) * 1967-08-04 1973-11-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Rohrregisterheizkörper mit im Querschnitt H-förmigen Gliedern aus Leichtmetall
FR2088941A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Ugine Kuhlmann
DE3034537A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von monohydroperfluoralkansulfonsaeurehalogeniden sowie einige spezielle vertreter dieser verbindungsklasse
US4381384A (en) * 1981-08-17 1983-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous polymerization process
US4380618A (en) * 1981-08-21 1983-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Batch polymerization process
US4784809A (en) * 1986-06-27 1988-11-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing perfluoroalkyl-alkyl sulfonic acid compounds
US5098446A (en) * 1989-10-13 1992-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Use of fluorochemicals in leather manufacture
NZ337331A (en) * 1997-02-21 2001-05-25 Bayer Ag Aryl-sulfonamides and analogues thereof and their use in the treatment of neurodegenerative diseases
DE19837627A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Bayer Ag Neue Aminosäureester von Arylsulfonamiden und Analoga
US7553985B2 (en) 2005-11-02 2009-06-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated surfactants
CN104844483A (zh) * 2015-04-24 2015-08-19 巨化集团技术中心 一种全氟己基乙基磺酸盐的制备方法
CN109535039A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 湖北优世达科技股份有限公司 一步法合成全氟己基乙基磺酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967117C3 (de) 1981-01-29
DE1942264B2 (de) 1980-05-29
NL167686C (nl) 1982-01-18
DE1942264A1 (de) 1970-02-26
US3825577A (en) 1974-07-23
DE1942264C3 (de) 1981-01-29
FR1600425A (de) 1970-07-27
GB1251874A (de) 1971-11-03
NL167686B (nl) 1981-08-17
BE737014A (de) 1970-01-16
DE1967117A1 (de) 1977-09-01
NL6911487A (de) 1970-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967117C3 (de) Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0353580A2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen wässrigen Lösungen von Betainen
DE2021829C2 (de) Polyfluorierte quaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
EP0906904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methansulfonsäure
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
DE3808174C2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Organosiliciumverbindungen
EP0636606B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Aminaddukte fluorgruppenhaltiger Amide
EP0127782A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
DE2004962A1 (de) Polyfluorierte Sulfonsäureamide
DE2523402C2 (de)
DE1229518B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE2148597A1 (de) Perfluoralkylsulfinsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2503190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diallyldichloracetamid
EP0052319A1 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Sulfonsäurefluoride
DE2648054B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE2100784A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden
DE1121607B (de) Verfahren zur Herstellung von unreinem und reinem Bis-(tetrachloraethyl)-disulfid
DE946710C (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Sulfamidsaeurechloriden
DE2852159A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidosulfonsaeuren
DE2645703A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
DE2736943C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Thioharnstoffdioxid
DE3918545A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethansulfensaeurechlorid
DE1125915B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 2, 2-Tetrahalogenaethylsulfenylhalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)