DE1942264A1 - Polyfluorsulfonsaeuren und deren Derivate - Google Patents

Polyfluorsulfonsaeuren und deren Derivate

Info

Publication number
DE1942264A1
DE1942264A1 DE19691942264 DE1942264A DE1942264A1 DE 1942264 A1 DE1942264 A1 DE 1942264A1 DE 19691942264 DE19691942264 DE 19691942264 DE 1942264 A DE1942264 A DE 1942264A DE 1942264 A1 DE1942264 A1 DE 1942264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
mixture
chlorine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942264C3 (de
DE1942264B2 (de
Inventor
Louis Foulletier
Jean-Pierre Lalu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1942264A1 publication Critical patent/DE1942264A1/de
Publication of DE1942264B2 publication Critical patent/DE1942264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942264C3 publication Critical patent/DE1942264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/06Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/79Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/80Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGQERT, DIPLOMCHEMIKER
-5 KOLN-LINDENTHAL PETER-KrNTGEN-STRASSE 2 . -.
Köln, den 15. August 1909 Eg/pz /158
Ugine Kuhlmann, Io rue du G&neräl-Foy, Paris 8e/Frankreich
Polyfluorsulfonsäüren und deren Derivate
Die Erfindung betrifft neue Polyfluorsulf onsäurari und ihre Derivate der allgemeinen Formel
(f
GnP2n+l * CB2-i S02 " Z±d. M
in der der Rest -C. F? -, einen geradekettigen oder verzweigten perfluorierten Rest bedeutet, wobei η eine Zahl zwischen
I und 2o ist, .
b eine ganze Zahl zwischen 2 und 2o, vorzugsweise 2 bis 4 bedeutet,
Z für ein Chlor-, Brom- oder Sauerstoffatom steht, wobei d 1 bedeutet und M wegfällt, wenn Z für ein Chlor- oder Bromatom steht, und ■
wenn Z ein Sauerstoffatom bedeutet, M ein Wasserstoffatom und d die Zahl 1 bedeutet oder M für ein Metall der Gruppen I,. ,
II A, Ig, Hg* VIII des Periodensystems, den Ammoniumrest,
Aluminium oder Blei steht und d die Wertigkeit dieses Metalls bedeutet.
Gegenstand der Erfindung^ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung dieser Polyfluorsulfonsäüren oder -sulfonsäurederivate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man.
00980$/17ÖT
r 2 - '■■-■■
L) Polyflüorthiocyanate gemäß folgender Gleichung mit Hilfe von Chlor oder Brom oxydiert: ' ' . ■
* > + 2H2° -"*■ V2n+l/OHA S02C1
CNCl + 4 HCl ■"- -
oder .
2.) Polyfluoralkylhalogenide gemäß folgender. Gleichung mit Sülfitön umsetzt:
^b Y +
Υ = Br oder J
oder ,,
3.) die entsprechenden Polyfiuorsulfonate durch Umsetzen von
SuIfOnsäurehalogeniden mit Basen gemäß folgender Gleichung ■ herstellt -"■-
Die zur-Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete Reaktion Ix die Herstellung aus Polyfluorthiocyanaten . ^k SCN wurde in derf ranzösiscrnen Patentanmeldung
. PV" I58 lol der Änmelderin (deutsche Patentanmeldung-P 19-ο3 478.7) beschrieben. Die/Oxydation eines Polyfluorthiocyanäts der ■■;" Formel CnPgn+1 -(CHg^ SCN mit Hilfe von Chlor oder Brom läßfe:: sich leicht, durchführen., wenn das. Thiocyanate im Reaktionsme- ■"-dium löslich ist. Aus diesem Grund verwendet man als Lösungsmittel vorzugsweise ein Wasser-Essigsäure-Gemisch., das 5,bis 25 Vol.-$ Wasser enthält. ■'",'■ ■.; -- ; - ■' - ;.;
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 15 und 12ö^ C> weise zwischen 15 und 75° C, ' . .
0 0 9 80 9 / 1 7 87
Die Reaktion 1) wird von der Bildung eines Polyfluoralkylhalogenids der Formel CnF2n+1 4CH2)b X, in der X Chlor oder •Brom ist, als Nebenprodukt, begleitet. Durch Behandlung mit einem Alkalithiocyanat kann jedoch das Polyfluorthiocyanat gemäß folgender Reaktionsgleichung regeneriert werden:
X + SCN" CnF2n+l· <CMb SCN "
CnF2n+l
CnF2n+
Die folgende Tabelle gib- die Siedepunkte und Schmelzpunkte einiger erfindungsgemäßer Produkte an. Da die erfindungsgemäßen Produkte sehr reaktiv sind, wurden diese Werte mit einer gewissen Ungenauigkeit erhalten.
C2H4 - SO2Cl Kp. Fp.
C2F5 - C2H4 - SO2Cl 97°/loo mm
C4F9 - C2H4 - SO2Cl 94°/ 2o mm
C2H4 - SO2Cl Il8-12o°/2o mm
C8F17" -C2H4 - SO2Cl l4l°/ 2o mm 62-3
CloF21 97-8
Reaktion 2. Die Umsetzung eines anorganischen Sulfits mit einem Polyfluoralkylhalogenid CnF3n+1 {CH2)b Y (Y steht für Jod oder Brom) erfolgt unter den klassischen Bedingungen der Strecker-Reaktion. Man kann in Gegenwart zahlreicher Lösungsmittel wie in Gegenwart von Wasser, eines Alkohols (vorzugsweise Äthanol), eines Ketons (vorzugsweise Aceton), eines aprotischen Lösungsmittels (vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd) arbeiten.
Die Umsetzung kann ebensogut in Gegenwart eines Gemisches der erwähnten Lösungsmittel durchgeführt werden. Es wird jedoch bevorzugt, ein Gemisch aus gleichen Vol.-Teilen Wasser , und Äthanol als Lösungsmittel zu verwenden.
00 9 809/1787
Es wurde festgestellt, daß der Zusatz von Kupferspänen in einer geringen Menge den nucleophilen Angriff des Sulfitions auf das Polyfluoralkylhalogenid c n F 2n+l ^CH2^b Y erleichtert.
Die Reaktionstemperatur liegt, zwischen 2o und 25o C, vorzugsweise/zwischen 5o und 15o° C. Wenn die Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunkts des Reaktionsgemisches oder eines seiner Bestandteile liegt, führt man die Umsetzung in einem Autoklaven durch (Beispiel 9)· -
Reaktion 3. Die Polyfluorsulfonate der Formel [CpF2nH-l SO, "J-- M können auch durch Umsetzen von Polyf luorsulfonsäurehalogeniden der Formel GnF2n+1 (CH2)b SO2Z mit einer Base der Formel M (OH). erhalten werden. Diese Umsetzung erfolgt unter für diesen Reaktionstyp üblichen Bedingungen. So kann man sie in zahlreichen Lösungsmitteln, wie Wasser, einem A'ther, beispielweise Isopropyläther, einem Keton, beispielsweise Aceton oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchführen. Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch in Gegenwart von Wasser vorgenommen. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Io und loo C, vorzugsweise etwa bei 2o° C. Eine Erhöhung der Temperatur ist zwar nicht erforderlich, kann jedoch die Reaktion aus Gründen der Löslichkeit beschleunigen.
,Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind z-ahlreichen Verwendungszwecken in der Textilindustrie, der Leder- und der Papierindustrie zugänglich. Sie können als Korrosionsinhibitoren, als oberflächenaktive Mittel und als Verlaufmittel, d,h. als Mittel verwendet werden, die aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften ein gutes Auftragen viskoser Produkte wie bestimmter Polituren, Fette, Lacke und Firnisse gestatten.
009809/1787
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. In allen Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf Mol.-%, wenn eine Fraktion mehrere Bestandteile ent- y hält. Die Ausbeuten sind auf die fluorierte Ausgangsverbindung bezogen.
Beispiel 1
In ein Geraisch aus CpF1- -CpH4 - SCN (2o,5 gj 0,1 Mol), Eisessig (loo cnr) und Wasser (12 cnr) leitet man 3 Stunden lang bei 2o° C Chlor in einer Menge von 4 Liter pro Stunde ein.
Nach 1 Stunde und 45 Minuten steigt die Temperatur innerhalb von 5o Minuten auf 6l° C an und bleibt 15 Minuten lang bei diesem Wert, um anschließend nach und nach wieder auf Raumtemperatur abzufallen. Dann wird die Zuführung von Chlor abgebrochen und die Vorrichtung 3o Minuten lang mit einem Stick- stoffstrom gespült. Anschließend filtriert man einen Feststoff ab (4,1 g), der als Hauptbestandteil Ammoniumchlorid enthält. Anschließend destilliert man das Filtrat, wobei 4 Fraktionen und ein Rückstand erhalten werden, α : Fraktion 54 bis 6o°/loo mmj 58,1 g, bestehend aus Wasser und Essigsäure.
ß : Fraktion 62 bis 65°/ioo mm. Dieser Fraktion wird Wasser (loo cnr) zugesetzt-, was zur Abscheidung einer schweren Phase (7,6 g) führt, die aus Wasser (2,5 %), Essigsäure (11,6 %) und C2F5-C2H^-SO2Cl (85,8 %■', 29,6 mMol) besteht.
γ : Fraktion 62 bis 92°/loo mmj 4,8 g, bestehend aus C2H4 - Cl (1 Jg), Essigsäure (70 %\ und C3F5 - C2 SO2Cl (29 %* 12 mMol)
i : Fraktion 92 bis 7°/loo mmj 6,5' g, bestehend aus 5 C2H1^ - Cl (2,8 ^), C2F5-C2H4-SO2Cl (92,4 $1 24,7 mMol) und drei nicht identifizierten Verbindungen (4,8
00 9 809/1
fester Rückstand 3,2 g eines nicht identifizierten Peststoffes.
- SOpCl wurde bei einem Umsatz von 66,5 % erhalten,
Beispiel 2
In ein Gemisch aus Jo,5 g (o,l Mol) ChP0 - C0Hi1 - SCN,
se. "=5 " O
loo cnr Eisessig und 12 enr Wasser vnirde bei 5° C während
3 Stunden 30 Minuten Chlor mit einer Geschwindigkeit von
4 l/Std. eingeleitet. Nach 30 Minuten war die Temperatur auf 75° C angestiegen,und blieb 30 Minuten lang auf diesem Wert, um dann nach und nach auf Raumtemperatur abzusinken. Nach Beendigung der Chlorzufuhr wurde die Vorrichtung 3° Minuten lang mit Hilfe eines StickstoffStroms ausgespült. Dann wurde ein Peststoff (3,9 g) abfiltriert, dessen Hauptbestandteil Ammoniumchlorid war. Das Piltrat wurde destilliert, wobei zwei Fraktionen und ein Rückstand erhalten wurden:
α Fraktion 50 bis 64°/ loo mm, bestehend aus Wasser und Essigsäure
Q Fraktion 90 bis 95°/ 2o mm, bestehend aus C4F9- C2H4- Cl
(3,4 #), C4P9 - C2H4 - SCN (12,3 ^/Io mMol) und C4P9 C2H4-SO2Cl (84,3 %', 23,6 mMol). +)
γ 4,6 g nicht identifizierter^ fester Rückstand»wurde mit einem Umsatz von 68 % in einer Ausbeute von 75,5 % erhalten.
Beispiel 3
in ein Gemisch aus 4o, 5 g (o,l Mol) Cz-Pn, - C0Hi, - SCN,
■st Tt ° J-P ei t
loo cnr Eisessig und 12 cm^ Wasser wurde zwei Stünden lang Chlor mit einer Geschwindigkeit von 5 l/Std. eingeleitet/ Anfäpygiich wurde der Reaktor auf eine Temperatur von 63° C * gehalten* Beim Einleiten von Chlor wurde eine Temperaturerhöhung festgestellt^ die näoh 30 Minuten-72° C erreicht hatte.
00 9809/178f
Diese Temperatur bUeb 30 Minuten lang bestehen, um anschlies-. send nach und nach auf 63° C abzusinken. Dann wurde die Chlorzufuhr abgestellt und die Vorrichtung 3° Minuten lang mit einem Stickstoffstrom ausgespült. Durch anschließendes Filtrieren wurde ein anorganischer Peststoff (4,9 g) entfernt, der als Hauptbestandteil Ammoniumchlorid enthielt und das Destillat filtriert. Auf diese Weise wurden 4 Fraktionen und ein Rückstand erhalten,
α 52-6o°/loo mm; bestehend aus Wasser und Essigsäure.
ß 6>66°/loo mm; 61 g.
Dieser Fraktion wurden 5o cnr Wasser zugesetzt, was zur Abscheidung einer schweren Phase (1,5 g) führte, die aus C6F15 - C2H^ - SO2Cl (68 %\ 2,4 mMol) und C6F1, --C3H4 - Cl (32 %) bestand
γ 38-lo5°/2o mm; 9,2 g ; C5F13 - C3H4 - Cl (51 ^), C5F13 C2H4 - SO2Cl (7 -%l 2,6 mMol)
Monochloressigsäure (9,2 %), Essigsäure (3I %) i I08 - 115°/2o mm; 33,4 g ; C5F15 - C3H4 -.SO2Cl (85,4 %\ 65 mMol), C5F15 - C2H4 - Cl (l4,6 ft 11 mMol). l 1*5 g eines nicht identifizierten Rückstands.
C5F,, - CpHj, - SO2Cl wurde bei einem Umsatz von 7o % und mit ' einer Ausbeute von 78,5 % erhalten»
Beispiel 4
In ein Gemisch aus 5o,5 g (o,l Mol) CgF1^. - C3H4 - SCN, loo cnr Eisessig und 12 cnr Wasser wurde 4 Stunden lang Chlor mit einer Geschwindigkeit von 4 1/Std. eingeleitet. Zunächst wurde der Reaktor bei einer Temperatur von 5o° C gehalten, 15 Minuten nach dem Einleiten von Chlor wurde eine Temperaturerhöhung auf
00980 9/1787
Ί942264 - 'a -
62 festgestellt. Diese Temperatur blieb eine Stunde lang stabil, um anschließend nach und nach auf 5° C abzufallen. Dann wurde die ChIorzuführung abgestellt und die Vorrichtung 3o Minuten lang mit einem Stickstoffstrom ausgespült. Anschließend wurde ein Feststoff.-(52,8 g) abfiltriert, der aus 90 cnr Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert wurde. In der Wärme wurde ein mineralischer Feststoff ( 4 g) entfernt und das FiItrat auf 2o° C abgekühlt. Dann wurde ein Feststoff A abfiltriert (37,2 g). Anschließend wurde das letzte*FiI-trat auf 2o cnr konzentriert, was zur Ausfällung eines Feststoffes B (7,4 g) führte. Die Feststoffe A und B waren identisch und entsprachen der Formel CgF17 - CgH4 - SOgCl. CoF17-C2HJh- - SO2Cl wurde mit einem Umsatz von 81,5 % erhalten.
Beispiel 5
In ein Gemisch aus Jo,3 g (0,05 Mol) C10F31 -C3H4 - SCN, 6 cnr Wasser und 5o enr Eisessig wurden 2 Stunden lang bei 75° C Chlor (4 l/Std.) eingeleitet. Nach Jo Minuten stieg die Temperatur auf 8o° C und blieb 45 Minuten auf diesem Wert, wonach sie allmählich auf 75° absank. Nach Beendigung der Chlorzufuhr wurde die Vorrichtung 30 Minuten lang mit einem Stickstoffstrom gespült. Dann wurde ein Feststoff (34 g) abfiltriert, den man aus 2oo cnr5 Tetrachlorkohlenstoffrekristallisierte. Man erhielt auf diese Weise 29,3 g eines Feststoffs, der aus folgenden Verbindungen bestand: ; C10F21 - C2H^-SOgCl (83 %\ 38 mMol) und
(17 %\ 1,8mMol). ·
1g-C2H4 - SOgCl wurde mit einem Umsatz von 76 % und in einer Ausbeute von 90 % erhalten.
009809/1787
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 27,4 g (o,l Mol) C3P5 - C3H11. - J, 25 g (o,2 Mol) Na2SO,, , 50 ctn Wasser, 5o cnr Äthanol und 1 g Kupferdrehspänen wurde 48 Stunden lang bei 78° C gehalten.
Das aus einer flüssigen und einer festen Phase bestehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Feststoff A (26 g) erhalten wurde, der mit 25 cnr Wasser gewaschen wurde, Dabei blieb ein Peststoff B* (17 g) zurück. Das Filtrat wurde destilliert, wobei man zwei Fraktionen und einen Rückstand erhielt;
α - 49°/2oo mm : Äthanol
ß - 6o°/2oo mm : Wasser
γ - Rückstand
mit .,
Dieser Rückstand wurde/3 cm- Wasser gewaschen und durch FiI-tration ein Peststoff C (6 g) abgetrennt. Die Feststoffe B und C wurden vereinigt und aus einem Gemisch aus Wasser und Äthanol {50 cnr auf loo cm ) umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 2o,l g der Verbindung CpFc - CpH^ - SCUNa gewonnen, was einem Umsatz von 80 % entsprach.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 37,4 g (o,l Mol) C^Fg-CpH^- J, 25 g (o,2 Mol) NapS(X> 5o cnr Wasser, 50 cnr Äthanol und 1 g Kupferdrehspänen wurde 48 Stunden lang bei 78° C gehalten. Das aus einer Flüssigkeit und einem Peststoff bestehende Reaktionsgemisch wurde filtriert und der erhaltene Peststoff (34,2 g^ mit loo cnP Wasser gewaschen und dann aus Wasser (50 cnr )umkristallisiert. Der umkristallisierte Feststoff war ein Polyfluorsulfonat C^Fq - CpHh - SCuNä. Nach dem Trocknen im Trockenschrank bei 12o° C betrug das Gewicht dieses Peststoffes 17,2 g.
009809/1 IBI
- Io -
Das FiItrat wurde destilliert, wobei drei Fraktionen erhalten" wurden»
α - Fraktion 6ο°/4·οο mm. Diese aus zwei Phasen bestehende
Fraktion wurde mit 5o cnr Wasser verrührt. Durch Dekan-.5 tieren wurde dann eine schwerere Phase (16*2 g) gewonnen,
die aus 98 % (o,o4l Mol) C1^Fq - C3H^ - J und 2 % Äthanol
bestand.
ß - Fraktion 65°/4oo mm: Äthanol,
γ - Fraktion 8o°/4oo mm: Wasser und etwas Äthanol.
Auf diese Weise wurde C|,Pg - CpHj, - SOJNa mit einem Umsatz fe von 49 % und einer Ausbeute von 83 % isoliert.
Beispiel 8 .
Ein Gemisch aus 47,4g (o,l Mol) C6F15 - CgH^ - J, 25 g (o,2 Mol) Na2SO.,, 5o cnr Wasser und 5o cnr Äthanol wurde
48 Stunden lang bei 780 C gehalten. Das Reaktionsgemiseh bestand aus einer flüssigen und einer festen Phase, die abfiltriert wurde. Dieser Feststoff wurde mit loo cnr Wasser gewaschen und nach der Filtration im Trockenschrank bei 12o° C getrocknet. Auf diese Weise wurden 2o S CgF15 - G2H4 " S0,Na erhalten.
Das Filtrat wurde destilliert, wobei eine Fraktion und ,ein Rückstand erhalten wurde: . ,
" α - Fraktion 49 /2oo mm: Äthano3.
ß - Rückstand. Dieser Rückstand enthielt Wasser und einen Feststoff, Der Feststoff (0,9 g) wurde abfiltriert. Er bestand aus dem SuIfonat C^R1 ^ - C0H,. - S0-,Na. Das FiI-
trat wurde eingedampft, v/obei 4,1 g eines überwiegend mineralischen Feststoffes" erhalten wurden. Auf diese Weise wurde CgF15 - C2H1, - SO5Na mit einem Umsatz von 46,5 % erhalten. . ;
0 0 9 8 0 9/1787
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 47,4 g (o,l Mol) CgF1-, - CpH^ - j, 25 S (o,2 Mol) NapSO,, 5ocm·^ Wasser, 5o cn? Äthanol und 1 g Kupf erdr ehspänen wurde 48 Stunden lang bei 12o° C gehalten, wobei sich ein Maximaldruck von jßar einstellte. Nach dem „ Abkühlen des Autoklaven auf 2o° C wurde das aus einer flüssigen und einer festen Phase bestehende Reaktionsgemisch filtriert. Es wurden 53 g des Peststoffes erhalten. Dieser Peststoff wurde mit loo cnr Wasser gewaschen und nach dem filtrieren aus 1 Liter Wasser makristallisiert. Es wurden auf diese Welse 35 g eines Feststoffes gewonnen, der das Polyfluorsulfonat CgEW- C H^ - Sa5Na darstellte. Der Umsatz betrug 7.8 %.
Beispiel Io '
Ein Gemisch aus 25 g (0,05 Mol) CgP15 4C2Hi^2 J' 12'^ g (o,l Mol) Na2SO,, 25 cnr Wasser, 25 car Äthanol und 0,5 g Kupferdrehspänen wurde 48 Stunden lang bei 85° C gehalten. Das aus einer festen und einer flüssigen Phase bestehende Reaktionsgemisch wurde filtriert. Der Peststoff wurde in einer Menge von 28 g erhalten. Er wirde mit 50 cnr Wasser gewaschen und auf 300 enr Äthanol umkristallisiert. Auf diese Welse wurde ein Feststoff (19,2 g) gewonnen, der das Polyfluorsulfonat der Formel CgP15 4CgH^2 SO Na darstellte. Der Umsatz betrug 80 %.
Beispiel 11
2o cm-^ Io η NaOH wurden rasch zu lo,93 g (o,o2 Mol) CgF1^- CpHj, - SOpCl zugesetzt. Während dieser Zugabe stieg die Temperatur von 2o auf 45°. Das Gemisch wurde dann auf loo°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dann wurde durch Filtration ein Peststoff isoliert. Dieser Pest-
009809/1787
stoff wurde 3 mal mit je 2o cnr Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der so erhaltene Feststoff (lo,9 g) war das Polyfluorsulfonat der Formel CgF17 - OgH^ - SCUNa. Er wurde bei einem Umsatz von 99 % erhalten.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 11,16 g (o,o25 Mol) CgF1, - C3H^ - SO2Cl, 4o cnr Wasser und 12 g Schwefelsäure der Dichte 1,84ί (66° Baume) wurde 8 Stunden lang bei loo° C gehalten«, Dann wurde das Gemisch 4 Mal mit je 50 cm-5 Äthyläther extrahiert Der Äther wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand dann im Vakuum getrocknet. Es wurden 8,8 g eines trockenen Rückstands erhalten, der aus der SuIfonsäure CgF1, - C2Hj^ - SO^H bestand und
schmolz. Der Umsatz betrug 82,5
- SO^H bestand und zwischen 73 und 79° C
009809/1787

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Polyfluorverbindungen der allgemeinen Formel
    H) S02 "
    in der C F2 , einen geradekettigen oder verzweigten perfluorierten Rest darstellt und η eine Zahl von 1 bis 2o bedeutet, .
    b eine ganze Zahl von 2 bis 2o, vorzugsweise 2 oder 4, bedeutet,
    Z für ein Chlor-, Brom- oder Sauerstoffatom steht, unter der Voraussetzung, daß d = 1 ist und M wegfällt, wenn Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und falls Z für ein Sauerstoffatom steht M ein Wasserstoffatom urid d = 1 ist oder M ein Metall der Gruppen I», IIA, Ig, Ug, VIII des Periodensystems, "Aluminium, Blei oder einen Ammoniumrest und d die Wertigkeit dieses Metalls bedeutet.
    2. Verfahren zur Herstellung von Polyfluorverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.) Polyfluorthiocyanate gemäß folgender Gleichung mit Hilfe von Chlor oder Brom oxydiert: /
    CnF2n+l <CH2>b SCN + ^C12 + 2H 2°~"* °nF2n+l CNCl + 4 HCl
    oder
    2.) Polyfluoralkylhalogenide gemäß folgender Gleichung mit Sulfiten umsetzt;
    CnP2n+l *CH2>b Y + Na2S0 5"^ CnF2n+l ^ Y = Br oder J
    oder
    3.) die entsprechenden Polyfluorsulfonate durch Umsetzen von SuIfonsäurehalogeniden mit Basen gemäß folgender Gleichung herstellt
    CnF2n+l *CH2>b S02C1 + 2Na0H"~^CnF2n+l + H2° 00 9809/178 7 /
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die Reaktion 1 ein Gemisch aus Wasser und Essigsäure verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 1 bei einer Temperatur zwischen 15 und 12o° C, vorzugsweise zwischen 15 und 75° G durchführt.
    5· 1/ferfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 2 in Gegenwart von Wasser, eines Alkohols, Ketons, eines aprotischen Lösungsmittels oder eines Gemisches solcher Lösungsmittel durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und Äthanol verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 2 in Gegenwart einer geringen Menge metallischen Kupfers durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 2 bei einer Temperatur zwischen 2o
    durchführt.
    zwischen 2o und 25o° C, vorzugsweise zwischen 5o und 15o
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 3 in Gegenwart von Wasser, Äthern, Ketonen oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchführt.
    Io. Verfahren nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    00980 9/■ 1-7 8-f ■'··'·
    daß man die Reaktion 3 bei einer Temperatur zwischen Io
    und loo° C, vorzugsweise bei etwa 2o C durchführt.
    11. Verwendung von Polyfluorverbindungen gemäß Anspruch 1 als Korrosionsinhibitor.
    12. Verwendung von Polyfluorverbindungen gemäß Anspruch 1 als oberflächenaktive Mittel, insbesondere als Verlaufmittel.
    00^809/1787
DE1942264A 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel Expired DE1942264C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR163587 1968-08-21
US85108169A 1969-08-18 1969-08-18
US00143589A US3825577A (en) 1968-08-21 1971-05-14 Method of preparing polyfluorinated sulphonic acid and derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942264A1 true DE1942264A1 (de) 1970-02-26
DE1942264B2 DE1942264B2 (de) 1980-05-29
DE1942264C3 DE1942264C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=27244876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942264A Expired DE1942264C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE1967117A Expired DE1967117C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967117A Expired DE1967117C3 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyfluorsulfonsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825577A (de)
BE (1) BE737014A (de)
DE (2) DE1942264C3 (de)
FR (1) FR1600425A (de)
GB (1) GB1251874A (de)
NL (1) NL167686C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679301B1 (de) * 1967-08-04 1971-05-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE2120868A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-18 Fa. Ugine Kuhlmann, Paris Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998037061A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
US7553985B2 (en) 2005-11-02 2009-06-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated surfactants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034537A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von monohydroperfluoralkansulfonsaeurehalogeniden sowie einige spezielle vertreter dieser verbindungsklasse
US4381384A (en) * 1981-08-17 1983-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous polymerization process
US4380618A (en) * 1981-08-21 1983-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Batch polymerization process
US4784809A (en) * 1986-06-27 1988-11-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing perfluoroalkyl-alkyl sulfonic acid compounds
US5098446A (en) * 1989-10-13 1992-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Use of fluorochemicals in leather manufacture
DE19837627A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Bayer Ag Neue Aminosäureester von Arylsulfonamiden und Analoga
CN104844483A (zh) * 2015-04-24 2015-08-19 巨化集团技术中心 一种全氟己基乙基磺酸盐的制备方法
CN109535039A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 湖北优世达科技股份有限公司 一步法合成全氟己基乙基磺酸的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679301B1 (de) * 1967-08-04 1971-05-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE2120868A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-18 Fa. Ugine Kuhlmann, Paris Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998037061A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
US6573278B2 (en) 1997-02-21 2003-06-03 Bayer Aktiengesellschaft Aryl sulfonamides and analogues thereof and their use in the treatment of neurodegenerative diseases
US7553985B2 (en) 2005-11-02 2009-06-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated surfactants
US8921300B2 (en) 2005-11-02 2014-12-30 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251874A (de) 1971-11-03
US3825577A (en) 1974-07-23
NL167686C (nl) 1982-01-18
DE1942264C3 (de) 1981-01-29
FR1600425A (de) 1970-07-27
DE1967117B2 (de) 1980-05-14
DE1967117C3 (de) 1981-01-29
DE1942264B2 (de) 1980-05-29
DE1967117A1 (de) 1977-09-01
NL167686B (nl) 1981-08-17
BE737014A (de) 1970-01-16
NL6911487A (de) 1970-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571832A2 (de) Imide und deren Salze sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive Wirkstoffe
DE1942264A1 (de) Polyfluorsulfonsaeuren und deren Derivate
DE60208738T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorfluorpolyoxyalkylenolen
DE60029696T2 (de) Fluorierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE2002460A1 (de) Fluorierte Sulfonsaeureamide
EP0001993B1 (de) Fluorhaltige Alkyl-sulfato-betaine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445949B2 (de) O,o-dialkyl-pyrid-6-yl-phosphorsaeureester, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
EP0127782A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE1543313A1 (de) Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkancarbonsäuren und ihrer Derivate
DE2407004C3 (de) Fluorierte Diene und Verfahren zu tirer Herstellung
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
DE1925379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeureloesungen
DE1496993C (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Komplexverbindungen und deren Verwendung als Elektrolyte
DE3136720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl-6-methyl-ss-resorcylsaeureestern
DE3138127A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid
DE3635447A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen verbindungen mit 2 bis 6 alkoxygruppen
DE1618983B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaluminiumcyaniden
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE1917033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)