DE3138127A1 - Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid - Google Patents

Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid

Info

Publication number
DE3138127A1
DE3138127A1 DE19813138127 DE3138127A DE3138127A1 DE 3138127 A1 DE3138127 A1 DE 3138127A1 DE 19813138127 DE19813138127 DE 19813138127 DE 3138127 A DE3138127 A DE 3138127A DE 3138127 A1 DE3138127 A1 DE 3138127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
nickel
compound
reaction
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138127
Other languages
English (en)
Inventor
Yves 78230 Le Pecq Chauvin
Dominique 92190 Meudon Commereuc
André 92500 Rueil-Malmaison Sugier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3138127A1 publication Critical patent/DE3138127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/128Mixtures of organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/06Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
    • C07C1/063Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons the organic compound being the catalyst or a part of the catalyst system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es ist schon seit langem bekannt, daß man durch Kontakt von Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einem Katalysator auf Nickel-Basis Methan in guter Selektivität erhält. Diese Reaktion wurde bislang insbesondere zur Entfernung von geringen Mengen Kohlenmonoxid benutzt, die im Wasserstoff zurückbleiben, wenn man diesen durch Eeformierung einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit Wasserdampf oder durch partielle Oxidation herstellt«,
Im Hinblick auf eine eventuelle Knappheit der Energiequellen ist jedoch die Herstellung von Methan als Ersatz von natürlichem Gas von besonderem Interesse.
Die wesentliche Schwierigkeit, die man bei der Durchführung der Reaktion zwischen Kohlenmonoxid und Wasserstoff überwinden muß, ist die Entfernung der bei dieser stark exothermen Umwandlung gebildeten Wärme.
Die klassische Verwendung von festen Katalysatoren im festen Bett ist für einen Wärmeaustausch nicht günstige Hierbei besteht das Risiko, daß lokals Ubererhitzungen entstehen, die für die Aktivität und die Lebensdauer des Katalysators schädlich sind. In diesem Fall könnte die Technik angewandt werden, bei der man mit einem heterogenen Katalysator arbeitet, der in einer nichtflüchtigen flüssigen Phase suspendiert gehalten wird. Diese Technik wurde bereits beschrieben, z.B. im US Patent 3 989 754. Man erreicht damit zwar tatsächlich einen verbesserten thermischen Austausch, jedoch wird bei der Durchführung eine verminderte Ausbeute erhalten, undzwar wegen der schlechteren Diffusion der Reaktionskomponenten zum Katalysator infolge der Anwesenheit der flüssigen Phase«,
Aus diesem Grund hat man vorgeschlagen, (z.B. im französischen Patent Nr. 2 374 280) katalytische Systeme herzustellen, die in einem inerten flüssigen Milieu löslich sind, welches dann anschließend als Reaktionsmilieu oder als Bestandteil des Reaktionsmilieus verwendet werden kann. Die Homogenität der katalytischen Lösung garantiert einerseits eine gute thermische Diffusion und demzufolge eine gute Entfernung der durch die Reaktions freigesetzten Wärme, und andererseits eine gute chemische Diffusion, d.h. eine gute Zugänglichkeit des Katalysators für die Reaktionskomponenten.
Das in dem oben genannten französischen Patent, verwendete lösliche katalytische System wird durch Vermisphung und- durch Umsetzung mindestens eines Bestandteils A mit mindestens einem Bestandteil B in einem inerten flüssigen Milieu hergestellt. Der Bestandteil A des Katalysators ist eine Nickelverbindung und der Bestandteil B eine reduzierende Aluminiumverbindung.
Derartige katalytische Systeme haben jedoch bei kontinuierlicher Durchführung den Nachteil, daß sie langsam im Laufe der Zeit ihre Aktivität verlieren, wodurch ein beträchtlicher Katalysator-Verbrauch herbeigeführt wird.
Es wurde nun überraschender Weise gefunden, und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung,daß man durch Assoziation mindestens einer Nickelverbindung (Bestandteil A) mit mindestens einer reduzierenden Aluminiumverbindung (Bestandteil B) und mindestens einer Titanverbindung (Bestandteil C) eine katalytische Komposition erhält, welche während der Zeit der kontinuierlichen Durchführung eine verbesserte Stabilität bewahrt und gleichzeitig eine noch höhere Aktivität aufweist.
Als Nickelverbindungen, die als Bestandteil A des Katalysators verwendbar sind, kann man verwenden: Nickel-Acetylacetonat, Nickel-Sulfonate oder-Alkylsulfonate, Nickel-Salicylat· und insbesondere Nickel-Carboxylate, die von Fettsäuren abgeleitet sind, welche mindestens 6, z.B. 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen, z.B. Nickel-2-Äthyl-Hexanoat, Nickel-Stearat, Nickel-Oleat oder die Salze . des Nickels einer Mischung von Fettsäuren,z.B. ein Gemisch von Fettsäuren mit 8,9 und 10 Kohlenstoffatomen, wegen ihrer guten Löslichkeit im Kohlenwasserstoff-Milieu.
Die reduzierende Aluminiumverbindung (Bestandteil B des Katalysators) entspricht jder allgemeinen Formel Al R,, wobei mindestens einerVReste R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und die anderen Reste R Wasser*- stoff, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und/ oder einen Alkoxyrest bedeuten. Der einwertige Kohlenwasserstoff rest und der Alkoxyrest enthalten Vorzugs·!?
weise 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Bevorzugt ist jedoch ein Trialkylaminaluminium, zeB. Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium oder Diisobutylaluminiumhydrid.
Die Titanverbindung (Bestandteil C des Katalysators) kann unter den tetravalenten oder trivalenten Titanverbindungen gewählt werden; diese entsprechen der allgemeinen Formel Ti X_ (wobei η gleich 3 oder 4 ist). Die Reste X können gleich oder verschieden sein und sind elektronegative Reste, z.B. Halogenid-Reste, wie Chlor, Brom oder Jod, Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acetylacetonat-Gruppen. Als Beispiele 'seien genannt: Titantetrachlorid, Titan-Tetrakis-2-Äthyl-Hexylat, Titan-Tetrakis-Isopropylat, Titan-Tetrakis-Btearylat^ Titan-Tris-Acetylacetonat«,
Das flüssige Milieu, in welchem man die Bestandteile A, B und C mischt, wird im allgemeinen anschließend als Reaktionsmilieu oder als Bestandteil dieses Reaktionsmilieus verwendet. Es muß daher gleichzeitig die Eigenschäften einer chemischen Inertheit und einer thermischen Stabilität aufweisen. Gute Resultate in dieser Hinsicht erhält man mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Paraffinen, welche unter den Reaktionsbedingungen flüssig sind, z.B. mit Hept-^an, Octan, ΊΟ Dodecan, Hexadecan oder mit Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe, z.B. Fraktionen von Ölen oder flüssigen Paraffinen, die falls nötig;von Komponenten befreit sind, welche den Katalysator vergiften könnten.
Man kann den Katalysator auch in einem flüssigen Milieu herstellen, das von dem schließlich als flüssiges Reaktionsmilieu verwendeten verschieden ist. In diesem Fall kann die Flüssigkeit ohne Nachteil relativ flüchtig sein und wird im Laufe der Methanisierungsreaktion oder vorher entfernt.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines speziellen flüssigen Reaktionsmilieus beschränkt. Es können auch alle vorher in der Literatur oder in Patentschriften vorgeschlagenen eingesetzt werden, unter der Bedingung;, daß sie mit dem verwendeten Katalysator verträglich sind, und unter den Reaktionsbedingungen ausreichend stabil bleiben.
Die beiden Bestandteile A und C des katalytischen Systems werden unter solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, daß die Titanmenge (ausgedrückt als metallisches Titan) 1 bis 50 Gew.-# der Summe (metallisches Titan+metallisches Nickel), vorzugsweise 5 bis 3o Gew.-^ beträgt.
Der Bestandteil B des katalytischer! Systems wird besonders vorteilhaft unter solchen Mengenverhältnissen beigemischt, daß das Atomverhältnis Aluminium/ (Nickel+Titan) 1/1 bis 20/1 beträgt. Vorzugsweise verwendet man ein Verhältnis von 2/1 bis 10/1 *
Zur Herstellung des Katalysators mischt man die Bestandteile A, B und C in einer inerten Flüssigkeit, wobei man die Reaktionskomponenten zusammen oder getrennt in beliebiger Reihenfolge einführt« Eine bevorzugte Herstellungsmethode ist im folgenden beschrieben.
Die Bestandteile A und C des Katalysators werden in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gelöst, z.B. in einer inerten Stickstoff- oder Argon-Atmosphäre« Erforderlichenfalls wird das Lösungsmittel vorher getrocknet und von Luft befreit. Bevorzugt ist ein ausreichend flüchtiges Lösungsmittel, z.B. Hexan, Benzol, Heptan oder Toluol. Anschließend versetzt man langsam mit dem Bestandteil B, wobei man ebenfalls in einer nichtoxidierenden Atmosphäre arbeitet. Die Mischung führt üblicherweise zu einer Gasfreisetzung und zu einer beträchtlichen Erwäi-mung β Im Laufe dieser Herstellung wird die Temperatur des Reaktionsmilieus vorzugsweise
25 zwischen 0 und 200°C gehalten, zweckmäßig zwischen
20 und 15O0Ce Anschließend führt man das schwerere Lösungsmittel ein, z.B. ein flüssiges Paraffin, welches bei der Methanisierungs-Reaktion verwendet wird; das leichte Lösungsmittel wird durch Vakuumverdampfung abgetrieben.
Die Mischung der Bestandteile As B und C kann entweder direkt im Methanisierungsreaktor oder bequemer in einem getrennten Apparat( ζοΒ« aus Glas, erfolgen.
Das erhaltene Gemisch wird dann in der letzten Stufe in den Reaktor überführt, wobei man dafür Sorge trägt, daß Luft- und Feuchtigkeits-Ausschluß aufrechterhalten bleiben. In gewissen Fällen jedoch können Spuren Luft oder Feuchtigkeit nicht besonders schädlich sein und sogar einen katalytischen Effekt besitzen.
Der auf diese Weise erhaltene Katalysator liegt in Form einer homogen erscheinenden Lösung von braun-■ schwarzer Färbung vor, welche mit einer Spritze oder durch eine Pumpe transportiert werden kann, wenn man sie z.B. in einen Reaktor überführen will.
Die Zusammensetzung des gasförmigen Synthesegemisches (ausgedrückt durch das Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid) beträgt vorzugsweise 0,05/1 bis 10/1, zweckmäßig 0,7/1 his 4/1. Man arbeitet vorzugsweise in der Nähe eines Verhältnisses 3/^j welches der theoretischen Stoechiometrie der Reaktion entspricht.
Der Druck des Synthesegemisches Wasserstoff + Kohlenmonoxid kann vom Atmosphärendruck bis zu 200 Bar ( 20 M Pa) variieren. Man arbeitet vorzugsweise unter einem Druck von 5 bis 70 Bar (0,5 bis 7 M Ia).
Die stündliche Durchflußgeschwindigkeit, ausgedrückt in Volumenteilen des eingeführten gasförmigen Synthesegemisches, unter Normalbedingungen, pro Volumen Reaktor und pro Stunde (WH), kann 1 bis 10 000 betragen· Man arbeitet vorzugsweise mit einem WH-Wert von 50 bis 5 000.
Die Reaktionstemperatur beträgt I00 bis 450° C, vorzugsweise 200 bis 35O°C. Die untere Grenze wird in einem gewissen Ausmaß bestimmt durch das gewählte Verhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid und durch den gewählten Druck,
Es ist nämlich zweckmäßig, daß man Reaktionsbedingungen auswählt, die nahe der Stabilitätszone des Nickel-Tetracarbonyl liegen. Im allgemeinen arbeitet man oberhalb dieser Stabilitätszone. Als Beispiel sei ein Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid von 3/1 und ein Druck in der Nähe von 10 Bar genannt, wobei man vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb 2000C arbeitet.
Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, daß man während des Erhitzens oder des Abstellens des Reaktors diesen mit einer Gasmischung spült, die völlig frei von Kohlenmonoxid ist. Zu diesem Zweck kann man reinen Wasserstoff oder ein Gemisch aus Wasserstoff und einem Inertgas verwenden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert, ohne daß sie hierauf beschränkt werden soll.
Zum Vergleich werden auch einige Resultate wiedergegeben{ die man mit einem katalytischen System ohne Titan erhalten hat.
Der bei(fen im folgenden beschriebenen Versuchen ver™ wendete Reaktor enthält eine Mikro-Pilot-Einheit, welche ein kontinuierliches Arbeiten erlaubt«, Der Reaktor besteht aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl mit 2 cm Innendurchmesser und einem Volumen von 100 cm » Er wird mit 40 cnr katalytischer Lösung beschickte Das Gemisch des Synthesegases wird durch eine dritte von unten in den Reaktor eingeführt, wodurch die Diffusion im Milieu erleichtert wird, welches aus diesem Grund eine Volumen-Expansion erfährt. Nach einem Abscheider, in welchem gegebenenfalls flüssige Fraktionen sowie ein Teil des während der Reaktion gebildeten Wassers abdekantiert wird, entspannt man das Gas und sammelt es in einem Gasometer9 worauf es analysiert wird.
-10 Beispiele 1 bis 5i
In einen 250 cm*-Glaskolben führt man in eine Argon-Atmosphäre 3,45 g Nickel-2-Äthyl-Hexanoat mit einem Nickelgehalt von 13 Gew.-#, 0,29 g Titan-Tetrakis-Isopropylat und 50 cm^ Benzol ein, welches unter Argon destilliert und entgast wurde. Man rührt bei Raumtemperatur, um die beiden Metallsalze zu lösen. Dann wird langsam mit Hilfe einer Spritze 3j55 cm ^ Triäthylaluminium eingeführt. Man mäßigt die durch die Reaktion gebildete Erwärmung, in^dem man den Kolben in ein Wasserbad taucht, so--daß die Temperatur des Gemisches unterhalb 50°C bleibt. Die Lösung wird rasch braun—schwarz und sieht homogen aus. Man rührt noch weitere 30 Minuten nach der Zugabe des Triäthylaluminiums.
Die Mengen der eingesetzten drei Bestandteile entsprechen den folgenden Verhältnissen
Tl (Gew.-^) =10 %
Ni + Ti 20 Al
Ni + Ti
(Atom-Gramm)
Dann wird die benzolische Lösung des Katalysators entnommen und mit 4-0 cnr flüssigem Paraffin versetzt, das vorher im Vakuum bei 8O0C vom Gas befreit wurde. Nun vertreibt man das Benzol, in-^dem man die Mischung langsam im Vakuum rührt, worauf man die katalytische Lösung in den oben beschriebenen Stahlreaktor überführt, und/zwar in einer Argon-Atmosphäre.
Nun wird ein Synthesegas eingeleitet, das ein Volumenverhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid gleich 3,2/1 hat,
und/zwar unter den in Tabelle I näher angegebenen Bedingungen, Jedes der in der Tabelle wiedergegebenen Beispiele entspricht einem kontinuierlichen Betrieb von 6 Stunden, wobei das Ganze einen Zyklus von JO Stunden darstellt·
Die in jedem Beispiel erhaltenen Resultate sind wie folgt ausgedrückt:
- die Umwandlung C (in Mol.-#) ist durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
C CO= CH4 + 2C2H6 + 5C3H8 ^ 4 C4 H10 + CO2 ^
C0(am Eingang)
— die Selektivität Sg0 an Kohlenwasserstoffen ( in MoI #) ist durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
C5H
8 + 4 C4 H1Q
CH4 + 2 C2H6 + 3 C3 H8 + > C
- die Selektivität Snvr an Methan (in Mole-#) ist durch
OH4
die folgende Gleichung definiert:
CH4
8CH. W = -sioo
CH4 + 2 C2 H6 + 3 C3 H8 + 4C
Die Maximal-Aktivität A des Katalysators wird unter den Bedingungen des Beispiels 3 mit Hilfe der folgenden Gleichung bestimmt:
A- Be X ° * 5HC X SGEn. (Mol CH4/g Ni./h) ρ χ (r + 1) χ 24
- 12 Hierbei bedeuten:
D das Gas verhältnis am Eingang in 1 (TPN)/Stunde ρ Gewicht des Metalls Nickel im Reaktor r das Volumenverhältnis Wasserstoff/Kohlenmonoxid
5 C, S110 und S0n^ sind oben definierte
Diese Aktivität ist hier gleich. 0,063 Mol OH^/g Ni/Stunde,
Die Stabilität Δ C des Katalysators während der Zeit wird bestimmt durch die Differenz der Kohlenwasserstoff-Ausbeute im Beispiel 2 und im Beispiel 5» welche unter den. gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Sie wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
(C x SHC)5 - (C χ SHG)2 Δ σ . _ ■ χ 1oo
(C χ SHC)2
• Ein positiver Wert zeigt einen Aktivitätsgewinn an, . ein negativer Wert einen Aktivitatsverlust. Für den untersuchten Katalysator ist Δ G = - 7,9$, was einen Aktivitätsverlust von. 7»9 ■$> bei einer Gesamt— versuchsdauer von 24 Stunden bedeutet.
3
Tabelle I
Beispiel Nre T
bG
P
Bar
De
l/Stunde
Gesamt-
versuchsdauei
C % %°\ Bemerkungen
1 230 10 11,3 6 24,o 92,4 24,5 * *wegen der Inbetrieb
nahme des Katalysators
2 280 10 8,9 12 18,1 1oo 83,9
3 320 10 8,3 • 18 41,7 86,5 95,5
4 280 10 24,7 24 9,7 1oo 7o,8
5 280 10 9,2 30 22,4 74,4 74,6
NJ --J
Beispiel 6; (Vergleichsversuch)
Ein Katalysator wird in gleicher Weise hergestellt wie. bei den Beispielen 1 bis 5» jedoch ohne Titan, wobei insbesondere das Atomverhältnis Al/Ni gleich 3/ beibehalten wird. Die Katalysatormenge, ausgedrückt in Gewicht Nickel-Metall, welche in den Methanisierungsreaktor eingeführt wird, ist praktisch dieselbe.
Der Katalysator wird dem gleichen Versuchszyklus wie in den Beispielen 1 bis 5 unterworfen.
Die maximale Aktivität A, die unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Nickel enthaltenden Katalysator bestimmt wird, beträgt 0,057 Mol CH^/g Ni/Stunde. Die Stabilität C (gemessen in gleicher Weise wie oben) beträgt in dieser Zeit - 25,5 #» d&s bedeutet einen beträchtlich höheren Aktivitätsverlust.
Beispiele 7 bis 10:
Man wiederholt die Beispiele 1 bis 5j wobei man aber zur Herstellung des Katalysators andere Nickel-,Titan- und Aluminium-Verbindungen verwendet· Die Mengenverhältnisse:
Ti — und Al
Ni + Ti Nx +TX
sind identisch wie in den oben genannten Beispielen.
Beispiel 7: Nickel-Oleat + Titan-Tetrakis-Butylat + Triisobutylaluminium.
Beispiel 8: Nickel-Laurat + Titan-Tetrakis-Stearylat + Triäthyl aluminium.' "",
Beispiel 9ϊ Nickelsalz eines Gemisches von Fettsäuren mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen + Titan-Tris-Acetylacetonat + Diisobutylaluminiumhydrid.
Beispiel 10: Nickel-Acetylacetonat + Titan-Tetrakis-Isopropylat + Triäthylaluminium.
Man erhält die in Tabelle I{E angegebenen .Resultate β
-/ίβ -
Tabelle
Aktivität A Stabilität
Beispiel Nr · Λ C
0,055 -10 %
7 0,058 - 9 %
8 0,062 -12*
9 0,060 -β*
10

Claims (11)

  1. P__a tent a_n s p_ r._H_£ *i £
    daß der Katalysator durch Umsetzung einer Kickelverbindung mit einer reduzierenden Aluminiumverbindung in Gegenwart von mindestens einer Titanverbindung hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aluminiumverbindung die Formel AlR^ hat, wobei mindestens einer der Reste R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und die anderen Reste R
    Wasserstoff, einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Alkoxigruppen bedeuten„
  3. 3« Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aluminiumverbindung Trialkylaminaluminium
    ist.
  4. 4» Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nickel verbindung ein Nickel-Fettsäurecarboxilat ist, wobei diese Fettsäure mindestens 6 Kohlen-30 stoffatome hat.
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Titanverbindung die Formel Ti Xn hat, wobei η gleich 3 oder 4- ist und der Rest X eine 5 Halogenid-,Alkoxi- oder Acetylacetonat-Gruppe ist.
  6. 6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Titanverbindung ein Tetrakis-Alkoxi-Titan ist.
  7. 7· Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewichtsverhältnis Titan zur Summe (Nickel + Titan) 1 bis 50 % beträgt.
  8. 8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
    daß das Atomverhältnis Aluminium/(Nickel+Titan) 1/1 bis 20/1 beträgt.
  9. 9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    20 daß die inerte Flüssigkeit mindestens einen gesättigten Kohlenwasserstoff enthält.
  10. 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reaktionsbedingungen bei der Umsetzung von 25 Wasserstoff und Kohlenmonoxid eine Temperatur von I00 bis 4-5O0G und einen Druck von 1 bis 200 Bar (0,1 bis 20 M Pa) beinhalten.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    30 daß die Temperatur oberhalb des Stabilitätsbereichs von Nickel-Tetracarbonyl liegt·
DE19813138127 1980-09-30 1981-09-25 Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid Withdrawn DE3138127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021000A FR2491058A1 (fr) 1980-09-30 1980-09-30 Procede ameliore de synthese catalytique du methane par reaction de l'hydrogene avec le monoxyde de carbone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138127A1 true DE3138127A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=9246452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138127 Withdrawn DE3138127A1 (de) 1980-09-30 1981-09-25 Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4371627A (de)
JP (1) JPS5791928A (de)
DE (1) DE3138127A1 (de)
FR (1) FR2491058A1 (de)
GB (1) GB2084181B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383945A (en) * 1984-01-19 1995-01-24 Norton Company Abrasive material and method
US4829039A (en) * 1987-12-02 1989-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Activation of methanol/low temperature shift catalysts using soluble organo-metallic reducing agents
EP0908436A4 (de) * 1996-04-10 2001-01-10 Kyowa Yuka Kk Verfarhen zur dimerisierung niederer olefine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374280A1 (fr) * 1976-10-27 1978-07-13 Inst Francais Du Petrole Procede catalytique de synthese du methane par reaction de l'hydrogene avec le monoxyde de carbone
US4207249A (en) * 1978-11-13 1980-06-10 Institut Francais Du Petrole Catalytic process for synthesizing methane by reacting hydrogen with carbon monoxide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084181B (en) 1983-12-14
JPS5791928A (en) 1982-06-08
FR2491058A1 (fr) 1982-04-02
US4371627A (en) 1983-02-01
GB2084181A (en) 1982-04-07
FR2491058B1 (de) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805641C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
DE3228820A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von ethanol
DE2061113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Ketonen und den entsprechenden Alkoholen
EP0585680A1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von alpha-Alkenolen unter Verwendung von organischen Derivaten von Rheniumoxiden
DE2757213A1 (de) Verfahren zur hydrierung einer ungesaettigten verbindung
DE3138127A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid
DE2703557A1 (de) Kristalline modifikation von wasserfreiem magnesiumchlorid
EP0142041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Alkanen oder Alkenen
DE3228770A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
DE69014531T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyestern.
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE1593245A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Cyclododecatrien-(1,5,9)
DE2034472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren
DE2058082C3 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3242726A1 (de) Verfahren zur katalytischen synthese von methan und paraffinischen kohlenwasserstoffen durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid
DE2305363C3 (de)
DE847005C (de) Verfahren zur Herstellung von hoechstens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Polyacetylenabkoemmlingen
DE2309364C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2333634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in indifferenten Lösungsmitteln löslichen alkoholfreien Alkalimetallalkoholaten
DE2436943C3 (de) o-Hydroxy-omega-(methylsulfinyl)acetonaphthone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE604866C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
EP1098872B1 (de) Verfahren zum herstellen von vinyloximethern
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin
DE1207386B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee