DE1207386B - Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl

Info

Publication number
DE1207386B
DE1207386B DEE20425A DEE0020425A DE1207386B DE 1207386 B DE1207386 B DE 1207386B DE E20425 A DEE20425 A DE E20425A DE E0020425 A DEE0020425 A DE E0020425A DE 1207386 B DE1207386 B DE 1207386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
manganese
acetylene
reaction
manganese tricarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20425A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US1853A external-priority patent/US3100213A/en
Priority claimed from US1851A external-priority patent/US3100211A/en
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1207386B publication Critical patent/DE1207386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche KL: 12 ο - 26/03
Nummer: 1 207 386
Aktenzeichen: E 20425IV b/12 ο
Anmeldetag: 11. Januar 1961
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydropentalenylmangantricarbonyl der Formel
Ql ■ Mn(CO)3
H2 H
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol einer Mangancarbonylverbindung der allgemeinen Formel
X[Mn(CO)5]
in der X den Mn(CO)5-, einen Alkyl-, Triarylphosphin- oder Acylrest oder ein Halogenatom bedeutet, mit 8 bis 50 MoI Acetylen bei 115 bis 1800C und 7 bis 350 atü in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Wahrscheinlich verläuft die Reaktion für X=Mn(CO)5 gemäß folgender Gleichung:
8 C2H2 + [Mn(CO)S]2 —* H
• Mn(CO)3
H2 H
Vermutlich reagieren bei der Reaktion, wie oben gezeigt, 8 Mol Acetylen mit 1 Mol Mangancarbonyl unter Bildung von 2 Mol Dihydropentalenylmangantricarbonyl.
Für Mangancarbonylverbindungen der Formel XMn(CO)5 kann die Reaktion durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
4 HC = CH + XMn(CO)5
Ql · Mn(CO)3
H2 H
Danach reagieren 4 Mol Acetylen mn 1 Mol Mangancarbonylverbindung XMn(CO)5 unter BiI- so dung von 1 Mol Dihydropentalenylmangantricarbonyl.
Verfahren zur Herstellung von Dihydropentalenylmangantricarbonyl
Anmelder:
Ethyl Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
and Dr. rer. nat. W.-D. Henkel, Patentanwälte,
München 9, Eduard-Schmid-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Thomas Hunter, Farmington, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Januar 1960
(1851, 1852, 1853)
Da das Mangancarbonyl das teurere der beiden Ausgangsmaterialien ist, benutzt man zur Erhöhung der auf die Mangancarbonylmenge bezogenen Ausbeute das Acetylen im Überschuß. Im allgemeinen werden pro eingesetztes Mol Mangancarbonyl 8 bis 50 MoI Acetylen verwendet.
Die Reaktion wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des Lösungsmittels ist nicht entscheidend; erfahrungsgemäß sind jedoch polare Lösungsmittel, z. B. Aceton, Tetrahydrofuran und Diäthylenglykoldimethyläther, vorteilhaft.· da das Mangancarbonyl in ihnen gut löslich ist.
B,ei der Reaktion wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise in Bewegung versetzt.
Die benötigte Reaktionszeit hängt von den anderen Reaktionsbedingungen ab. Im allgemeinen reichen etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden aus.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 115 und 180° C, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 140 und etwa 160°C durchgeführt, da innerhalb dieses Bereichs eine vergleichsweise höhere Ausbeute bei einem Geringstmaß unerwünschter Nebenreaktionen erzielt wird. Der Acetylendruck im Reaktionssystem muß ausreichen, um das Acetylen für die Umsetzung mit dem Mangancarbonyl in Lösung zu bringen. Vorzugsweise werden Drücke zwischen etwa 14 und 70 atü angewandt.
509 759/583
Die Reaktion kann in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Normalerweise bedeckt das Acetylen die Reaktionsmischung und verhindert so den Kontakt der Reaktionsteilnehmer oder der Reaktionsprodukte mit oxydierenden Gasen, z. B. dem Sauerstoff. Manchmal ist die Verwendung eines zusätzlichen inerten Gases neben Acetylen zweckmäßig, wobei dann das inerte Gas in erster Linie den Zweck hat. den Druck im Reaktionssystem ohne Erhöhung der Acetylenkonzentration zu regeln, m
Das Dihydropentalenylmangantricarbonyl hat für seine Verwendung als Antiklopfmittel sehr erwünschte physikalische Eigenschaften. Es ist sowohl gegen Temperatur als auch gegen Oxydationseinflüsse verhältnismäßig stabil und flüssig und besitzt einen Kp. von 1443C bei 18 Torr. Es ist leicht in großen Mengen transportabel, da es mit üblichen Pumpen in Rohrleitungen gefördert werden kann. Außerdem kann es als Flüssigkeit leicht mit Kohlenwasserstofftreibstoffen verschnitten werden.
Das Dihydropentalenylmangantricarbonyl ist mittels üblicher Mittel, z. B. Destillation oder Chromatographie, aus dem Reaktionsgemisch abtrennbar. Die Destillation wird als Abtrennart bevorzugt.
Zur näheren Erläuterung des Herstellungsprozesses dienen die folgenden Beispiele, in denen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, alle Teil- und Prozentangaben auf Gewicht beziehen.
B e i s ρ i e I 1
Eine Lösung von 20 Teilen Dimangandecacarbonyl in 540 Teilen Tetrahydrofuran wurde in ein Druckgefäß eingegeben, das mit weiteren 60 Teilen Tetrahydrofuran und 60 Teilen Acetylen beschickt wurde. Beim Einleiten des Acetylens wurde eine Temperaturerhöhung um 10 bis 25° C festgestellt. Das Druckgefäß wurde danach mit Stickstoff unter einen Druck von 42 atü gesetzt, im Laufe von 2 Stunden auf 1505C erhitzt, 5 Stunden bei 1500C gehalten und dann abgekühlt. Der Druckanstieg gegenüber dem Anfangswert betrug 17,5 atü. Der Gefäßinhalt wurde entleert und hinterließ nach dem Abfiltrieren einen rotbraunen Rückstand. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat durch Erhitzen im Vakuum entfernt und das zurückbleibende öl destilliert. Man erhielt ein gelbes, etwas zähes öl mit einem phenolartigen Geruch und einem Siedepunkt von 144° C bei 18 Torr, in einer Ausbeute von 99 Teilen entsprechend 40%. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte bei 3,45 und 3.55 eine C-H- und bei 5,05 und 5,25 eine starke Metallcarbonylabsorption. Die Analyse ergab für CnH7MnOs:
Gefunden ... C 55.4. H 3,2, Mn 22,2%;
berechnet ... C 55,5, H 2,88, Mn 22,7<70.
55
Die Verbindung ist diamagnetisch. Das Molekulargewicht der Verbindung wurde nach der Signer-Methode zu 231 bestimmt, während sich für CnH7MnOs 242 errechnet. Unter Zugrundelegung der vorstehenden analytischen Angaben und einer f,0 später beschriebenen, unabhängigen Synthese konnte das Produkt eindeutig als Dihydropentalenylmangantricarbonyl identifiziert werden.
B e i s ρ i e 1 2
Ein Druckgefäß wurde mit einer Lösung von 25 Teilen dimerem Manganpentacarbonyl in 540 Teilen reinem Aceton und mit 60 Teilen Acetylen beschickt und nach dem Verschließen langsam 5 Stunden und 40 Minuten erhitzt, wobei der Druck auf 30 atü und die Temperatur auf 154° C anstiegen. Die Reaktionsmischung wurde während der Erhitzung gleichmäßig gerührt und dann langsam 16 Stunden abgekühlt, wobei der Gefäßdruck auf 9 atü und die Temperatur auf 17°C fielen. Das langsam entlüftete Druckgefäß wurde erneut zweimal mit Stickstoff auf 14 atü gebracht und beim Entlüften langsam durchgespült. Dann wurde es unter Stickstoff entleert und mehrmals zur Entfernung von zurückgebliebenem, feinem Festmaterial mit Aceton ausgespült. Das Reaktionsprodukt wurde mit den Aceton-Waschflüssigkeiten vereinigt und das Aceton von der Festsubstanz abgegossen. Die Acetonlösungen wurden danach durch Destillation an einer Fraktionierkolonne vom Aceton befreit. Die bei 1 Torr zwischen 89 und 910C übergehende Fraktion machte 5,75 Teile einer orangen Flüssigkeit aus.
Ihre Analyse ergab für CnH7MnO3:
Gefunden ... C 55,4, H 3,18, Mn 22,2%;
berechnet ... C 55,5, H 2,88, Mn 22,7%.
Auf Grund der Elementaranalyse und des Infrarotspektrums erwies sich das Produkt als Dihydropentalenylmangantricarbonyl.
Beispiel 3
Eine Lösung von 20 Teilen Triphenylphosphinmangantetracarbonyl in etwa 755 Teilen trockenem Tetrahydrofuran wurde in ein Druckgefäß aus rostfreiem Stahl gegeben, das anschließend mit 70 Teilen Acetylen beschickt wurde. Die Reaktionsmischung wurde etwa 5 Stunden auf 1500C erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und unter Stickstoff aus dem Druckgefäß entnommen. Durch Filtrieren des Reaktionsgemisches wurden 2 Teile einer amorphen Festsubstanz gewonnen, das Filtrat hinterließ nach völliger Verdampfung des Lösungsmittels bei Unterdruck und Zimmertemperatur einen dunkelbraunen, öligen Rückstand. Das dunkle öl wurde bei 0,01 Torr auf 7O0C erhitzt, wodurch langsam 0,5 Teile einer mit etwas von Triphenylphosphin verunreinigten gelborangefarbenen Flüssigkeit abdestillierten, die über Tonerde chromatographiert und mit niedrigsiedendem Petroläther eluiert wurden. Eine nachfolgende Destillation durch Erhitzen des Produktes auf Zimmertemperatur bei 0,005 Torr ergab eine Fraktion einer gelborangefarbenen Flüssigkeit mit folgenden Analysenwerten für C8H7Mn(CO)3:
Gefunden ... Mn 22,2, C 55,6, H 3,19%;
berechnet ... Mn 22,7, C 54,6, H 2,91%.
Das Produkt wurde durch Elementaranalyse und Infrarotspektrum als Dihydropentalenylmangantricarbonyl identifiziert.
Der verbleibende Reaktionsrückstand wurde unter Stickstoff mit niedrigsiedendem Petroläther verrieben und filtriert. Die Petroläther-Waschlauge wurde durch Vakuumerhitzung auf etwa ein Zehntel ihres Anfangsvolumens gebracht, wodurch 2,7 Teile Triphenylphosphin auskristallisierten. Die überstehende Flüssigkeit wurde über Tonerde chromatographiert und mit niedrigsiedendem Petroläther eluiert. Die erste Fraktion ergab nach Entfernung des Lösungsmittels zusätzlich 0,5 Teile einer gelb-
orangefarbenen Flüssigkeit, die sich als Dihydropentalenylmangantricarbonyl erwies. Der beim Verreiben mit niedrigsiedendem Petroläther zurückbleibende Rückstand wurde weiterhin mit Benzol verrieben. Die Benzollauge wurde filtriert, durch Vakuumerhitzung eingeengt und danach auf Tonerde chromatographiert und mit Benzol eluiert. Hierdurch wurden weitere 0,3 Teile Dihydropentalenylmangantricarbonyl neben 3,2 Teilen Triphenylphosphin isoliert. Die Gesamtausbeute an Dihydro- ίο pentalenylmangantricarbonyl betrug also insgesamt 1,3 Teile.
Beispiel 4
Eine Lösung von 20 Teilen Brommanganpentacarbonyl in 634 Teilen trockenem Aceton wurde zusammen mit 70 Teilen Acetylen in ein Druckgefäß aus rostfreiem Stahl eingegeben, das 4 Stunden auf 1500C erhitzt und danach abgekühlt wurde. Das Produkt wurde unter Stickstoff entnommen und durch Filtration von etwa# 5 Teilen einer schwer zu behandelnden, harzigen 'Festsubstanz abgetrennt. Das überschüssige Aceton wurde zusammen mit Mesityloxyd bei Unterdruck und Zimmertemperatur entfernt. Der braune, viskose Rückstand wurde destilliert und ergab ein gelbes öl, das sich bei der Analyse als Dihydropentalenylmangantricarbonyl er
Beispiel 5
Eine Mischung aus 20 Teilen Brommanganpentacarbonyl, 45 Teilen Acetylen und 630 Teilen Tetrahydrofuran wurde in einem Druckgefäß 4 Stunden bei 1500C behandelt, nachdem das Gefäß zuvor mit Stickstoff auf einen Druck von 74 atü gebracht worden war. Nach der Erhitzung blieb das Reaktionsgemisch über Nacht im Druckgefäß, wobei der Enddruck bei 210C auf 65 atü'sank. Bei Entnahme des Reaktionsgemisches unter Stickstoff ergab sich eine klare, hellorangefarbene Lösung mit etwas feinverteilter Festsubstanz. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff filtriert, der Tetrahydrofuranüberschuß durch Vakuumerhitzung aus dem Filtrat entfernt und dadurch eine braune Festsbustanz sowie eine kleine Menge einer zähen Flüssigkeit gewonnen. Beide wurden in Petroläther gelöst und ergaben nach Abdampfen des Petroläthers im Vakuum eine hellorangefarbene, zähe Flüssigkeit, die folgende Analysenwerte für CsH7Mn(CO)3 ergab:
Gefunden
berechnet
Mn 22,5, C 54,9, H 3,19%;
Mn 22,7, C 54,6, H 2,91%.
Das Produkt erwies sich nach Analyse und Infrarotspektrum als Dihydropentalenylmangantricarbonyl.
Beispiel 6
20 Teile Benzoylmanganpentacarbonyl wurden in 710 Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und zusammen mit etwa 70 Teilen Acetylen in ein Druckgefäß aus rostfreiem Stahl gegeben, das 4V-2 Stunden auf 1300C erhitzt und dann über Nacht abgekühlt wurde. Aus dem unter Stickstoff entnommenen Reaktionsgemisch wurden durch Filtration 1,5 Teile einer schwer zu behandelnden, nichtflüchtigen, braunen Festsubstanz entfernt, das Filtrat hinterließ beim Verdampfen des Lösungsmittels bei Unterdruck und Zimmertemperatur einen öligen, braunen Rückstand. Dieser ergab bei der Destillation bei 0,05 Torr und 90°C ein mit einer gelben Festsubstanz verunreinigtes, orangefarbenes, flüssiges Kondensat, das in niedrigsiedendem Petroläther gelöst, über Tonerde chromatographiert und mit Petroläther eluiert wurde. Aus der ersten chromatographischen Fraktion wurden nach Entfernung des Lösungsmittels und bei anschließender Destillation bei 0,05 Torr und 500C 0,6 Teile einer gelborangefarbenen Flüssigkeit erhalten, die mit der früher erwähnten, gelben Festsubstanz verunreinigt war. Nach mechanischer Entfernung dieser Festsubstanz verblieb nur die gelborangefarbene Flüssigkeit.
Die chromatographische Hauptfraktion ergab nach dem Vertreiben des Petroläthers und einer Destillation bei 0,05 Torr und 500C 3,25 Teile einer gelborangefarbenen Flüssigkeit, die mit der aus der ersten chromatographischen Fraktion gewonnenen, gelborangefarbenen Flüssigkeit identisch war und folgende Analysenwerte für C8H7Mn(CO)3 ergab:
Gefunden ... Mn 22,6, C 55,2, H 3,45%;
berechnet ... Mn 22,7, C 54,6, H 22,91%.
Das flüssige Produkt erwies sich auf Grund seiner Elementaranalyse und Infrarotabsorption als Dihydropentalenylmangantricarbonyl.
B e i s ρ i e 1 7
Eine Lösung von 20 Teilen Methylmanganpentacarbonyl und 620 Teilen Tetrahydrofuran wurde in ein Druckgefäß eingefüllt und bei 17°C und 5 atü mit Acetylen gesättigt. Die so erhaltene Lösung wurde auf 1500C erhitzt und 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlung und Entleerung des Reaktionsgefäßes wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben und das zurückbleibende öl destilliert. Man erhielt 6,5 Teile eines gelben Öls, das sich durch sein Infrarotspektrum als Dihydropentalenylmangantricarbonyl erwies.
Die erfindungsgemäße Verbindung findet auch als Zusatz zu Schmierölen und -fetten zur Erhöhung ihrer Schmierfähigkeit Anwendung. Außerdem kann das Produkt auch Farben, Lacken, Druckfarben, synthetischen Harzen des Typs der trocknenden öle und ölemailleüberzügen zugesetzt werden, um ihnen verbesserte Trocknungseigenschaften zu verleihen. Eine andere wichtige Benutzungsart besteht in ihrer Anwendung als chemisches Zwischenprodukt für die Herstellung von metallhaltigen, polymeren Stoffen.
Das erfindungsgemäße Dihydropentalenylmangantricarbonyl eignet sich auch als Zusatz zu öldestillaten, wie sie gewöhnlich für die Haushaltsheizung verwendet werden, Düsentreibstoffen und Dieseltreibstoffen. Bei dieser Anwendung dient das Produkt dazu, die Rauch- und/oder Rußbildung bei der Verbrennung herabzusetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dihydropentalenylmangantricarbonyl, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Mangancarbonylverbindung der allgemeinen Formel
    X [Mn(CO)5]
    in der X den Mn(CO)S-, einen Alkyl-, Triarylphosphin- oder Acylrest oder ein Halogenatom bedeutet, mit 8 bis 50 Mol Acetylen bei 115 bis 1800C und 7 bis 350 atü in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 206 786; Liebigs Ann. Chem., 560, S. 104 bis 116 (1948); J. Amer. Chem. Soc, 82, S. 1251 und 1252 (1960).
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Prioritätsbelege ausgelegt worden.
    509 759/583 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE20425A 1960-01-12 1961-01-11 Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl Pending DE1207386B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1852A US3100212A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Process of preparing dihydropentalenyl manganese tricarbonyl
US1853A US3100213A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Hydropentalenyl manganese tricarbonyl compounds and processes for same
US1851A US3100211A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Process for the preparation of dihydropentalenyl manganese tricarbonyl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207386B true DE1207386B (de) 1965-12-23

Family

ID=27357018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20425A Pending DE1207386B (de) 1960-01-12 1961-01-11 Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3100212A (de)
DE (1) DE1207386B (de)
GB (1) GB936364A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887523B2 (en) * 2002-12-20 2005-05-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for metal oxide thin film deposition via MOCVD
US10087383B2 (en) 2016-03-29 2018-10-02 Afton Chemical Corporation Aviation fuel additive scavenger
US10294435B2 (en) 2016-11-01 2019-05-21 Afton Chemical Corporation Manganese scavengers that minimize octane loss in aviation gasolines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206786A (fr) * 1957-01-18 1960-02-11 Europ Res Associates Composés organométalliques et procédé pour leur préparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206786A (fr) * 1957-01-18 1960-02-11 Europ Res Associates Composés organométalliques et procédé pour leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB936364A (en) 1963-09-11
US3100212A (en) 1963-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910127B2 (de) Verfahren zur herstellung von elementarem schwefel durch umsetzung von schwefelwasserstoff mit schwefeldioxyd in organischen loesungsmitteln
DE2220820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
DE2038320B2 (de) Nichtwäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen
DE1443188C (de)
DE2545511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten 2,3-Dimethoxy-6-methyl-1,4-benzohydrochinonen
DE1207386B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-pentalenylmangantricarbonyl
DE1159949B (de) Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen
AT260936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Vinyl-2-piperazinonen
DE3228770A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
DE1963569B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylzinntrichloriden
DE1132923B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Komplexverbindungen des Palladiums
DE1225641B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyl-cobaltcyclopentadien oder Methyl-cyclopentadienylmethylcyclopentadien
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE2202249C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von &amp;alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
DE1668627C (de) Verfahren zur Dimerisierung von Aldehyden oder Ketonen
DE842054C (de)
DE2619599A1 (de) Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel
DE3138127A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen synthese von methan durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid
DE2360679A1 (de) Verfahren zur herstellung von diketonen
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2149945B2 (de) Iridiumkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494451A1 (de) Trockenmittel
DE1227909B (de) Verfahren zur Herstellung von 1a, 7b-Dihydro-1H-cyclopropa[c]chinolinverbindungen
DE875810C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Furan und seinen durch Alkyl- oder Arylreste substituierten Abkoemmlingen
AT393504B (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-dialkoxypropionsaeureestern durch ozonolyse von mehrfach ungesaettigten verbindungen