DE1187607B - Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern

Info

Publication number
DE1187607B
DE1187607B DEF39800A DEF0039800A DE1187607B DE 1187607 B DE1187607 B DE 1187607B DE F39800 A DEF39800 A DE F39800A DE F0039800 A DEF0039800 A DE F0039800A DE 1187607 B DE1187607 B DE 1187607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine
phosphon
thiolphosphorus
salts
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39800A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr H C Gerhard Schra Dr
Dr Walter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39800A priority Critical patent/DE1187607B/de
Priority to CH587164A priority patent/CH438281A/de
Priority to US366649A priority patent/US3277215A/en
Priority to NL6405586A priority patent/NL6405586A/xx
Priority to BE648195D priority patent/BE648195A/xx
Priority to FR975351A priority patent/FR1394687A/fr
Priority to GB21138/64A priority patent/GB997515A/en
Publication of DE1187607B publication Critical patent/DE1187607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 23/03
1187 607
F39800IVb/12o 21. Mai 1963 25. Februar 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-säureestern der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-säureestern
Ri
R2
P — S — CH2 — S — CH2 — CH2 — Cl
in der Ri und R2 niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste, Ri darüber hinaus auch einen gegebenenfalls halogen- und/oder alkylsubstituierten Aryl-, bevorzugt Phenylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man /S-Chloräthylthiomethyläther mit Chlorierungsmitteln, z. B. Sulfurylchlorid oder elementarem Chlor, behandelt und den entstandenen /S-Chloräthylthiochlormethyläther (/S-Chloräthylmercaptomethylchlorid) mit Salzen, bevorzugt den Alkali- oder Ammoniumsalzen, von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-C-phosphon-, -phosphin-)-säuren der allgemeinen Formel
Rr
R/
P-SH
in der die Symbole Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Gerhard Schrader, Wuppertal-Cronenberg;
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel
Die erfindungsgemäße Reaktion sei an Hand des nachfolgenden Formelschemas näher erläutert:
Cl-CH2-CH2-SCH3 + SO2Cl2 -> Cl- CH2-CH2- S — CH2-Cl + SO2 + HCl
;P —SM? + Cl-CH2-S-CH2-CH2-Cl P-S-CH2-S-CH2-CH2-Cl + MeCl
In letztgenannten Formeln haben Ri, R2 und X die vorstehend angegebene Bedeutung, während Me für ein einwertiges Metalläquivalent, bevorzugt ein Alkalimetallion oder die Ammoniumgruppe steht.
Die Chlorierung des /3-Chloräthylthiomethyläthers geht bereits in der Kälte mit ausreichender Geschwindigkeit vor sich, so daß die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt bei tiefen Temperaturen (—20 bis +100C) durchgeführt wird.
In dem als Zwischenprodukt anfallenden ß-Chloräthylthiochlormethyläther ist das α-ständige Chloratom wesentlich reaktionsfähiger als das in /9-Stellung befindliche. Daher reagiert die genannte Verbindung glatt und ohne Nebenreaktion bereits bei Zimmertemperatur im Sinne der obigen Gleichung unter Austausch des a-Chloratoms gegen die Reste der genannten Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-säuren.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht notwendig, die in der ersten Stufe entstehenden Zwischenprodukte zu isolieren; vielmehr kann das durch Chlorierung des /3-Chloräthylthiomethyläthers erhältliche Reaktionsgemisch sofort mit den entsprechenden thiol- bzw. thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphinsäuren Salzen umgesetzt werden.
Die verfahrensgemäße Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel durchgeführt. Als solche haben sich besonders halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methy-
509 510/429
lenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, sowie niedrigsiedende Nitrile, ζ. B. Aceto- und Propionitril, bewährt.
Die gemäß der Erfindung herstellbaren Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- säureester stellen meist farblose bis schwachgelb- gefärbte wasserunlösliche Öle dar, die sich unter stark vermindertem Druck ohne Zersetzung destillieren lassen.
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch hervorragende pestizide, insbesondere insektizide Eigenschaften aus und besitzen vor allem eine starke systemische Wirksamkeit. Sie finden daher als Schädlingsbekämpfungsmittel, besonders im Pflanzenschutz, Verwendung.
Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren:
Beispiel 3 Beispiel 1
20
(C1H5O)SP S CH8 S CH2 — CH2 — Cl
56 g (0,5 Mol) ^-Chloräthylthiomethyläther (Kp.23 = 44°C) werden in 400 cm3 Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren bei -100C im Verlaufe von einer halben Stunde 68 g Sulfurylchlorid. Anschließend wird das Methylenchlorid im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Rühren zu einer Lösung von 112 g O,O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Kalium in 300 cm3 Acetonitril getropft. Danach "rührt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 20 bis 300C und gießt es dann in 11 Eiswasser. Das ausgeschiedene öl wird in 500 cm* Benzol aufgenommen, die Benzollösung abgetrennt, mit einer 3%igen Natriumbikarbonat lösung entsäuert und schließlich über Natriumsulfat getrocknet Bei der folgenden fraktionierten Destil lation erhält man nach Verdampfen des Lösungs mittels 117 g (entsprechend 79% der Theorie) des O,O - Diäthylthionothiolphosphorsäure - S - - chlor- äthylrnercaptc-methyl)-esters in Form eines schwachgelben, wasserunlöslichen Öles vom Kp.0,01=1050C. Die mittlere Toxizität der Verbindung beträgt an der Ratte per os 50 mg je Kilogramm Tier. Spinn- milben werden von 0,004%igen Lösungen zu 80, Fliegen von 0,0008%igen Lösungen des Präparats noch zu 60% abgetötet.
Beispiel 2
P—S —CHs-S — CH2-CH2-Cl
Man löst 56 g (0,5 Mol) ^-Chloräthylthiomethyl- äther in 400 cm8 Methylenchlorid, tropft in diese Lösung bei — 100C unter Rühren 68 g Sulfuryl chlorid, rührt die Mischung anschließend 1 Stunde bei —10°C, und zieht dann das Lösungsmittel im - Vakuum ab. Der Rückstand wird unter Rühren zu einer Lösung von 105 g äthyl-O-äthylthionothiol- phosphonsaurem Kalium in 300 cm3 Acetonitril getropft. Danach rührt man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 20 bis 3O0C und arbeitet es dann wie im vorherigen Beispiel beschrieben auf. Es werden 97 g (entsprechend 70% der Theorie) des Äthylthionothiolphosphonsäure-O-äthyl-S-^-chloräthylmercapto- methyl)-esters vom Kp.0,01 = 1020C erhalten.
(C2H5O)2P-S-CH2-S-CH2-CH2-Cl
Zu einer Lösung von 56 g (0,5 Mol) /J-Chloräthylthiomethyläther in 400 cm3 Methylenchlorid werden unter Rühren bei -1O0C 68 g Sulfurylchlorid getropft. Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Mischung noch 1 Stunde und zieht dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird unter Rühren bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 94 g 0,0-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium in 300 cm3 Acetonitril getropft. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch noch* 1 Stunde bei 300C und arbeitet es dann wie im Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 107 g (entsprechend 77% der Theorie) des 0,0 - Diäthylthiolphosphorsäure - S - (ß - chloräthylmercapto-methyl)-esters vom Kp.0,01 = 1080C erhalten.
Die mittlere Toxizität der Verbindung an der Ratte per os beträgt 10 mg je Kilogramm Tier.
Raupen werden von 0,01%igen Lösungen des Präparats vollständig vernichtet. Die systemische Wirkung 0,l%iger Lösungen ist bei der Anwendung gegen Haferläuse 100%ig.
Beispiel 4
(CHs)2P-S-CH2-S-CH2-CH2-Cl
56 g (0,5MoI) /S-Chloräthylthiomethyläther werden in 400 cm3 Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung fügt man bei — 100C unter Rühren 68 g Sulfurylchlorid und rührt die Mischung anschließend noch 1Jz Stunde nach. Dann wird bei tiefer Temperatur das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter weiterem Rühren bei 20 bis 300C zu einer Lösung aus 82 g dimethylthionothiolphosphinsaurem Kalium in 300 cm3 Acetonitril getropft. Schließlich rührt man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde und arbeitet es dann wie im Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 96 g (entsprech nd 82% der Theorie) des Dimethylthionothiolphosphinsäure-S-(jS-chloräthylmercapto-methyl)-esters in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-) bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man /S-Chloräthylthiomethyläther mit Chlorierungsmitteln behandelt und den entstandenen /?-Chloräthylthiochlormethyläther mit Salzen von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor - (- phosphon-, - phosphin-)-säuren der allgemeinen Formel
Ri
Il
P-SH
r/
umsetzt, in der Ri und R2 für niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste stehen, Ri darüber hinaus auch einen gegebenenfalls halogen- und/oder alkylsubstituierten Aryl-, bevorzugt Phenylrest
5 6
bedeutet und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bei Temperaturen von —10 bis 00C und die zweite
darstellt. bei +20 bis +3O0C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, daß man als Chlorierungsmittel gekennzeichnet, daß man als thiol- bzw. thiono-Sulfurylchlorid oder elementares Chlor verwendet. 5 thiolphosphor - (- phosphon-, -phosphin -) - saure
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Salze die entsprechenden Alkali- oder Ammogekennzeichnet, daß man die erste Verfahrensstufe niumsalze verwendet.
509 510/429 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39800A 1963-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern Pending DE1187607B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39800A DE1187607B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
CH587164A CH438281A (de) 1963-05-21 1964-05-05 Verfahren zur Herstellung von Thiol-phosphor-phosphon- oder -phosphin- bzw. Thionothiol-phosphor-, -phosphon- oder -phosphin-säureestern
US366649A US3277215A (en) 1963-05-21 1964-05-11 Thiol-phosphoric (-phosphonic, -phosphinic) or thionothiol-phosphoric (-phosphonic, -phosphinic) acid esters
NL6405586A NL6405586A (de) 1963-05-21 1964-05-20
BE648195D BE648195A (de) 1963-05-21 1964-05-21
FR975351A FR1394687A (fr) 1963-05-21 1964-05-21 Agents pesticides nouveaux, et procédé pour les préparer
GB21138/64A GB997515A (en) 1963-05-21 1964-05-21 Phosphorus-containing esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39800A DE1187607B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187607B true DE1187607B (de) 1965-02-25

Family

ID=7097950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39800A Pending DE1187607B (de) 1963-05-21 1963-05-21 Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3277215A (de)
BE (1) BE648195A (de)
CH (1) CH438281A (de)
DE (1) DE1187607B (de)
GB (1) GB997515A (de)
NL (1) NL6405586A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510138A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Bayer Ag S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968591A (en) * 1957-05-08 1961-01-17 Norda Essential Oil And Chemic Control of cigarette beetles with vapor of ddvp
US3017422A (en) * 1958-01-08 1962-01-16 Universal Oil Prod Co Composition of matter
US3079417A (en) * 1959-10-29 1963-02-26 Monsanto Chemicals Olefinic phosphate triesters and process for making same
US3080274A (en) * 1960-02-10 1963-03-05 Shell Oil Co Soil fungicide

Also Published As

Publication number Publication date
CH438281A (de) 1967-06-30
GB997515A (en) 1965-07-07
NL6405586A (de) 1964-11-23
US3277215A (en) 1966-10-04
BE648195A (de) 1964-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1150387B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1187607B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
DE1768399C3 (de) O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1108216B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1212554B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten O, O-Dialkyl-S-phenyl-thiolphosphorsaeureestern
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1668103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsäurediesteramiden bzw. -ersterdiamiden
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1198359B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiol-phosphor- (-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1046062B (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1942013C3 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE1262266B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-) bzw. Thionothiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern