DE2510138A1 - S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2510138A1
DE2510138A1 DE19752510138 DE2510138A DE2510138A1 DE 2510138 A1 DE2510138 A1 DE 2510138A1 DE 19752510138 DE19752510138 DE 19752510138 DE 2510138 A DE2510138 A DE 2510138A DE 2510138 A1 DE2510138 A1 DE 2510138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
thiono
spec
thiolphosphorus
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510138
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752510138 priority Critical patent/DE2510138A1/de
Priority to DD191312A priority patent/DD125589A5/xx
Priority to US05/659,610 priority patent/US4014998A/en
Priority to SU2325407A priority patent/SU559619A3/ru
Priority to PT64854A priority patent/PT64854B/pt
Priority to AU11554/76A priority patent/AU1155476A/en
Priority to AT163676A priority patent/AT338825B/de
Priority to IL49157A priority patent/IL49157A0/xx
Priority to NL7602354A priority patent/NL7602354A/xx
Priority to IE461/76A priority patent/IE42650B1/en
Priority to JP51023382A priority patent/JPS51113827A/ja
Priority to PL1976187737A priority patent/PL97176B1/pl
Priority to BR7601366A priority patent/BR7601366A/pt
Priority to ZA761360A priority patent/ZA761360B/xx
Priority to DK95876*#A priority patent/DK95876A/da
Priority to ES445801A priority patent/ES445801A1/es
Priority to TR18824A priority patent/TR18824A/xx
Priority to LU74495A priority patent/LU74495A1/xx
Priority to GB9182/76A priority patent/GB1489172A/en
Priority to BE164948A priority patent/BE839311A/xx
Priority to FR7606513A priority patent/FR2303809A1/fr
Publication of DE2510138A1 publication Critical patent/DE2510138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

6. März 1975
Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
j a 509 Leverkusen, Bayerwerk
S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl(thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Es ist bereits bekannt, daß S-Alkylmercaptoäthyl(thiono)thiolphosphorsäureester, z.B. 0,0-Dimethyl-S-(i-N-methylcarbamoyläthylmercapto)-äthyl-thiol bzw. 0,O-Diäthyl-S-äthylmercaptoäthyl-thionothiolphosphorsäureester insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vergleiche DT-PS 917.668 und DT-ASS 1.010.960, 1.0H.987, 1.087-591 bzw. 1.153.568).
Es wurde gefunden, daß S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl (thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
Le A 16 245 - 1 -
609838/0972
γ F
R0* , S
;P-S-CH5-CH9-S-CF9-CH (I)
οι/ /L IL ^v
R XC1
in welcher
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R1 für Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto oder Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino oder Phenyl und
X für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
starke blatt- und bodeninsektizide, akarizida und nematizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen S-(Trifluorchioräthylmercapto)-äthyl(thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der ^ormel (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)(Di)Thiolphosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidderivate der Formel
ROv „
P-SM (II)
R1 ι
in welcher
R, R· und X die oben angegebene Bedeutung haben und M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumäquivalent steht,
mit Trifluorchloräthyl-ß-halogenäthyl-thioäthern der Formel Le A 16 245 - 2 -
809633/0972
HaI-CH2-CH2-S-CF2-CH (III)
XC1
in welcher
Hal für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in 'Anwesenheit eines Lösunga— oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen S-^Trifluorchloräthylmercapto ) -äthyl (thiono) ( di) thiolphosphor (phosphon ) säureester bzw. -esteramide eine bessere blatt- und bodeninsektizide, akarizide und nematizide Wirkung als die nächstliegenden aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe wirken dabei nicht nur gegen pflanzenschädigende Insekten, Milben und Nematoden, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise das Kaliumsalz des Q-Äthyl-propan-thionothiolphosphonsäureesters und 1,1,2-Irifluor-2-chlor-2t-brondjäihylthioäther als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
/F
,P-SK + Br-CH0-CH0-S-CF0-CH
' 2 2 2
Cl- KBr
C2H5O \ ξ / F
* D /P-S-CH0-CH0-S-CF0-CH
W? ' xci
Le A 16 245 - 3 -
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R' für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto oder Alkylamino mit bis zu 5» insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino oder Phenyl,
und
Hai für Brom.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)(Di)TMolphosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidderivate (II) sind aus der Literatur bekannt und nach allgemein üblichen "Verfahren herstellbar (vergleiche z.B. die DT-AS 1.141.634 und 1.164.408).
Die Trifluorchloräthyl-ß-halogenäthyl-thioäther (III) können z.B. durch Umsetzung von l,l,2-Trifluor-2-chlor-2'-hydroxydiäthylsulfid [Herstellung nach K.E.Rapp u.a. J. Amer. Chem. Soc. 72 (I95o) S. 3644] mit Phosphortrihalogeniden nach folgender Reaktionsgleichung gewonnen werden:
3 HO-CH2-CH2-S-CF2-CH + PHaI3 . 3 HaI-CH2-CH2-S-CF2-CH
VC1 -H3PO3 \
Le A 16 245 - 4 -
603033/0972
Als Beispiele für verfahrensgemäß zu verwendende (Thiono)(Di)-Thiolphosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidderivate (II) seien im einzelnen genannt:
O,O-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isopropyl-, 0,0-Di-n-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, O,O-Di-sec.-butyl-, Ο,Ο-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-O-n-propyl-, O-Äthyl-O-jso-propyl-, O-Äthyl-O-n-butyl-, O-Äthyl-O-sec.-butyl-, O-Äthyl-O-tert.-butyl-, O-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-O-npropyl-, 0~Methyl-0-iso-propyl-, O-Methyl-O-n-butyl-, O-Methyl-O-sec.-butyl- und 0-Methyl-0-tert.-butyl-■fthiolphosphorsäure-■ diester, die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze und jeweils die Thionoanalogen, ferner O,S-Dimethyl-, O,S-Diäthyl-, 0,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyl-, O,S-Di-n-butyl-, 0,S-Di-SeC.-butyl-, 0,S-Di-isobutyl-, O,S-Di-tert.-butyl-, O,S-Di-pentyl-, O-Äthyl-S-npropyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec.-butyl-, O-Äthyl-S-tert.-butyl-, O-Propyl-S-äthyl-, O-iso-Propyl-S-äthyldithiolphosphorsäurediester, die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze und jeweils die entsprechenden Thionoanalogen, außerdem
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl-, O-Pentylmethan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propan- und -phenylthiol phosphonsäureester, die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze und jeweils die entsprechenden Thionoanalogen und O-Methyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-methyl-, 0-n-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, 0-sec.-Butyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, 0-n-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-, O-sec.-Butyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-npropyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-n-butyl-, 0-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-n-butyl-, O-Pentyl-N-äthyl-, O-Pentyl-N-n-propyl-, O-iso-Propyl-N-sec.-butyl-, O-iso-Propyl-N-tert.-butyl- und O-iso-Propyl-N-pentyl-thiolphosphorsäureesteramid, die entsprechenden Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze und jeweils die entsprechenden Thionoanalogen, sowie die unsubstituierten Amide.
Le A 16 245 - 5 -
609838/0972
Als Beispiele für Verfahrensgemäß umzusetzende Trifluorchloräthyl-ß-halogenäthylthioäther seien im einzelnen genannt: 1,1,2-Trif luor-2-chlor-2»-bromdiäthylthioäther.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsund Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther,-Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethyl anil in, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen ο und loo°C, vorzugsweise bei 35 bis 5o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in einem der angegebenen
Le A 16 245 - 6 -
§09838/0972
Lösungsmittel meist bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Nach beendeter Reaktion fügt man im allgemeinen ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol, zur Reaktionsmischung, trennt die Schichten und arbeitet die organische Phase in üblicher Weise durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels auf.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl(thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende blatt- und bodeninsektizide, akarizide und nematizide Wirksamkeit aus. Sie wirken nicht nur gegen pflanzenschädigende Insekten, Milben und Nematoden, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge. Außerdem besitzen sie bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene« und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 16 245 - 7 -
809838/0972
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung aller oder einzelner einschließlich der praeembryonalen normal sensiblen und resistenten Entwicklungsstadien von Arthropoden und Nematoden soweit sieals Schädlinge in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie der Hygiene bekannt sind.
Zu den wirtschaftlich wichtigen land- und forstwirtschaftlichen sowie Vorrats-, Material- und HygieneSchädlingen gehören:
Ausder Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas reflexus, Ornithodoros moubata, Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus microplus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tarsonemus spec. Bryobia praetiosa, Panonychus citri, Panonychus ulmi, Tetranychus telarius, Tetranychus tumidus, Tetranychus urticae Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella .germanica, Acheta doinesticus, Gryllotalpa spec, Locusta migrotoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria
Le A 16245 - 8 -
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spec. Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spec, Pediculus humanus corporis Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hereinothrips femoralis, Thrips tabaci
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spec, Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spec.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus cerasi, Myzus persicae, Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spec. Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spec, Psylla spec. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spec, Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spec, Euxoa spec, Feltia spec, Earias insulana, Heliothis spec, Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spec, Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spec, Chilo spec, Pyrausta nubilalis, Ephestia kühniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineataj Phaedon cochleariae, Diabrotica spec, Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria,spec,
Le A 16 245 - 9 -
609838/0972
JO
Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spec, Sitophilus spec, Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spec, Trogoderma spec, Anthrenus spec, Attagerus spec, Lyctus spec, Meligethes aeneus, Ptinus spec, Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spec, Tenebrio molitor, Agriotes spec, Conoderus spec, Melolontha melolontha, Amphimallus solstitialis, Costelytra zealandica
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spec, Hoplocampa spec, Lasius spec, Monomorium pharaonis, Vespa spec
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spec, Anopheles spec, Culex spec, Drosophila melanogaster, Musca domestica, Fannia spec, Stomoxys calcitrans, Hypoderma spec, Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spec., Pegomyia hyoscyami, Calliphora erythrocephala, Lucilia spec, Chrysomyia spec Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben bei geringer Warmblütertoxizität starke nematizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Nematoden, insbesondere phytopathogenen Nematoden verwendet werden. Dazu gehören im wesentlichen Blattnematoden (Arphelenchoides), wie das Chrysanthemumälchen (A. ritzemabosi), das Erdbeerälchen (A. fragariae), das Reisälchen (A. oryzae); Stengelnematoden (Ditylenchus), wie das Stockälchen (D. Dipsaci); Wurzelgallennematoden (Meloidogyne), wie M. arenaria und M. incognita; zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie die Kartoffelnematode (H. rostochiensis), die Rübennematode (H. schachtii); sowie freilebende Wurzelnematoden z.B. der Gattungen Pratylenchus, Paratylenchus, Rotylenchus, Xiphinema und Radopholus.
Le A 16 245 - 10 -
€09838/0972
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -Spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle., wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und syntheti-
Le A 16 245 _11 _
609838/0972
sehe Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäth3rlen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 16 245 - 12 -
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Ie A 16 245 - 13 -
S0983S/0972
Beispiel A
Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt diese naß auf die Öffnung eines Glasgefäßes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 16 245 - 14 -
609838/0972
AS
Tabelle (Drosophila-Test)
Wirkstoff · Wirkatoffkon- Abtötungs-
zentration in $ grad in $
nach. 1 Tag
243) 2 0,1
(bekannt)
Cl Έ S
^CH-C-S-COH.,-S-P(OCH, )p 0,1
Cl I
-S-P
2H5
Cl I Ii ^. viwjj.™
0,1 100
ICH-C-S-C0H71-S-P J 0,1
I * 4 ^KH0
P S
ei I \
-C-S-C0H.-S-P (OC0Ht-) 5 0,1
j ^ 4 ^ 5 ί
Jl
I S /OC2H1,
CH-C-S-C0H^1-S-P * D 0,1
ρ 2
Le A 16 245 - 15 -
609838/0972
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in $ in $ nach
1 Tag
P S
Cl \ I 7\ /GH
CH-C-S-C9H71-S-P p 0,1
P
I
H/00,H7
I π-SC H
CH-C-S-C9H.-S-P^ 3 ' 0,1
I ^ 4 OC9H1-
P
Cl. I ^OC9Hp-
CH-C-S-C9H^-S-P ^ ° 0,1
^ I c 4 x
Le A 16 24-5 - 16 -
609838/0972
Beispiel B
Plutella-Test
Lösungsmittel: Emulgator :
3 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil
Aceton
Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervqrt
Le A 16 245
- 17 -
Ö09838/0972
Jf
Tabelle 2 (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in $ in fo nach
3 Tagen
f3 ?
CH5-NH-GO-GH-S-C2H4-S-P(OCH5)2 0,1 0
(bekannt)
I ·
CH-G-S-C9H71-S-P(OGH, )9 0,1 100
I η
CH-C-S-CJT1 -S-P y 0,1 100
C2H5
ei I S
^CH-G-S-C2H4-S-P" y 0,1 100
Gl I
^; CH-C-S-C2H4-S-P (OC2H5) 2 0,1 100
Le A 16 245 - 18 -
iB Q S S 3 β
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in i<> in $ nach
3 Tagen
I L25
CH-G-S-G0H.-S-P ά ° 0,1 100
F υ2Η5
0,1 100
ρ 3 7
τ?
;CH-C-S-C2H4-S-P 25 Oj1 100
j, 0G3H7
I U/OG H
CH-C-S-C0H.-S-P ^ ° 0,1 100
I ά 4
Cl. ' S
I
1-C-S-
CH-C-S-C0H.-S-P J 0,1 100
F·^ j 4 NH-CxH7X
Le A 16 245 - 19 -
S09838/G972
90
Beispiel G
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropf naß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertunßszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor t
Le A 16245 - 20 -
609838/0972
TjI
Cl. I
CH-C-S-C0H.-S-P I 2 F
CH-C-S-C0H.-S-P^ ^
CH-C-S-C0H
|-0G3H7 -S-P y '
Le A 16 245 - 21 -
609838/0972
Tabelle 3
(Myzus-Test)
Wirkatoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in $> in $ nach
1 Tag
,-NH-C0-CH-S-C0H.-S-P(OCH,)- 0,1 100
* 4 ^ 0,01 70
(bekannt) °'001 °
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,1 .100
0,01 99
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,001 80
0,1 100
0,01 100
0,001 95
Beispiel D
Tetranyehus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte.Konzentration.
Mit der Wirkstoff zubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoff konzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor j
Le A 16245 - 22 -
Tabelle (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in $ in $ nach
2 Tagen
Γ Ϊ
0H3-NH-C0-CH-S-C2H.-S-P(0CH3)2 0,1
(bekannt)
I °^ OCH
TCH-C-S-C9H--S-P ^ 0,1
I 2 4 "NH
Jl
01 ^ I U^0GPHR
CH-C-S-C0H.-S-P ^ D 0,1
P S
Cl I JI^OO2H5
^C-S-C0H.-S-P * D 0,1
j ^ 4 ^
j,
Le A 16 245 - 23 -
609838/0972
Beispiel E
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten I
Testinsekt: Phorbia antiqua-Maden im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die WirkstoffZubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche im ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 $, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 $, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 16 245 - 24 -
809836/0972
Tabelle 5 (Bodeninsektizid-Test I / Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in $ bei einer Wirkstoffkonzentration von
1 0 ppm
(bekannt)
'CH-C-S-G, I P
100
F q
Cl I ij /OCH,
^CH-C-S-C0H11-S-P
100
Cl
CH-G-S-C I P
100
GH-G-S-C0H^-S-P Ϊ
100
Le A 16
- 25 -
€09838/0972
Tabelle 5 (-Fortsetzung) (Bodeninsektizid-Test I / Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in %
bei einer Wirkstoffkonzentration von
1 0 ppm
CH-C-S-GH0-CH9-S-P ? ' 100
? S
Cl I VSC,H7
CH-C-S-CH0-CH0-S-P^ ^ ' 100
Cl I
/CH-C-S-CH0-CH0-S-P
ί1 I ^NH-CH
I 25
CH-CP0-S-CH0-CH0-S-P. * 5 100
- * ^ OC2H5
Le A 16 245 - 26 -
609838/0972
Beispiel F
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten II
Testinsektt Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche im ppm (=mg/l) angegeben wird.. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in io bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 $, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 16 245 - 27 -
609838/0972
Tabelle 6 (Bodeninsektizid Test II / Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
1 O ppm
H /OC2H, ,-S-P * '
(bekannt)
ί1 S
σι ^ I ι
CH-C-S-C0H,.-S-P ρ/ I 2 4
100
-OGH,
'CH-C-S-C2H4-S-P, F
100
Cl.
F-
|/0Η3
OC5H7(I) 100
Cl^ I §/OC3H7
CH-C-S-CH2-CH2-S-P ° '
ρ 2
100
Le A 16 245
- 28 -
609838/0972
Tabelle 6 (Fortsetzung) (■Bodeninsektizid-Test II / Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in $
bei einer Wirkstoffkonzentration von
1 0 ppm
F q
fi-i I >J qri rf
^CH-C-S-GH2-CH2-S-P J '
P ^ I ^ OC2Ht-
P ^
P Cl I
^CH-C-S-CH0-GH0-S-P ^" 2"5
Le A 16 245 - 29 -
609838/0972
Beispiel G
Grenzkonzentrations-Test / Nematoden
Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoff zubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoff menge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man " füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von Zl0Z.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 herver:
Le A 16 245 - 30 -
609838/0972
ζ»
Tabelle 7 (Nematizid-Test / Meloidogyne incognita)
Wirkstoff · Abtötungsgrad in $>
bei einer Wirkstoffkonzentration von
10 ppm
(bekannt)
Cl I η OC H
^CH-C-S-C0H71-S-P' 2 5 100
P d °
'CH-C-S-C0H.-S-P J 100
I «
3 100
I S/OC H5
CH-C-S-CH0-CHp-S-P * ^CH, 100
I ^NH-CH
Le A 16 245
609838/0972
Tabelle 7 (Fortsetzung) (Nematizid-Test / Meloidogyne incognita)
Wirkstoff Abtötungsgrad in $>
bei einer Wirkstoffkon zentration von
1 O ppm
CH-C-S-CH9-CH9-S-P d 5 100
Le A 16 245 - 32 -
609838/0972
Beispiel H
für Dipteren
Testtiere: Musca domestiea
lösungsmittel» Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen !lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro m PH terpapier verschieden hoelsu Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale and bedeckt sie mit einem Glaseck·!.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100 #igen knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 56ige knock-down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 8 hervort
Le A 16 245 - 33 -
809838/0972
St-
Tabelle 8
(LT100-Test für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in #
IlTl OO
(*) in Minuten
bzw. (h) in Stunden
GH3NHC0-C-S-C2H4-S-P(OGH3); CH,
(bekannt) 0,2
8h =
0,2 0,02
130· 6h =
Cl.
T s
: CH-C-S-C0H. -S-I(OCH,), ,24 3 -
0,2 0,02 0,002
155·
240«
6h =
Cl,
C 1
0,2 0,02 0,002
60« 120*
0,02 0,002
65' 110«
Le A 16
- 34 -
609833/0972
Tabelle 8 (Fortsetzung)
für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der
Lösung in $>
LT
100
(') in Minuten
bzw.
(h) Stunden
P Cl I
^CH-C-S-C2H4-S-:
0,2
0,02
0,002
65· 100»
01
0,2
0,02
0,002
100« 180»
6*1 = 60*
Cl.
OC3H7
0,2
Oj 02
801 190r
Le A 16
609838/0972
Beispiel I
LD100-TeSt
Testtiere: Sitophilus granarius
Lösungsmittel» Aceton
2 Grewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale "befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die
ρ
Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschliessend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der' Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in $.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Le A 16 245 - 36 -
€09838/0972
Tabelle 9
/ Sitophilus granarius^
Wirkstoff V/irkstoffkon- Abtö tungsgrad
zentration in $
der Lösung in $
f °
CH3HHCO-C-S-C2H4-S-P(OCH3)2 0,2 30
CH3
(bekannt)
Cl. I ?^
^CH-C-S-COH,-S-P > 0,2 100
I1-" I ^ 4 XNH9 0,02 40
. -S-P(OOH,), 0,2 100
-5^ 0,02 100
E S
I H
CH-C-S-C0H^-S-P(OC0H1-) 9 0,2 100
J 2 4- 2 5 2 0>02 100
P S
. I S ^OC2H5
CH-C-S-COHA-S-P ^ 9 0,2 100
I ^ * ^C0H,- 0,02 100
Le A 16 245 - 37 -
609838/0972
Tabelle 9 (Fortsetzung) / Sitophilus granarius)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in der Lösung in #
P s
"CH-C-S-C0H.-S-P J ' I 2 4 ^C0H P 2 5
0,2 100
0,02 100
0,002 50
Cl I 5/3
^CH-C-S-CoHA-S-P y 0,2 100
P ^ I 4 \0C,H„i 0,02 100
l^ I «^OC,H7
CH-C-S-CpH.-S-P -> ' 0,2 100
P ^ J1 4 ^C2H5 0>02 10°
'CH
P
] lU SC3H7
-C-S-C0H.-S-P ° ' 2 4
4- ^μ τι °»
2H5 0,02 100
Le A 16 245 -
609838/0972
Herstellungsbeispiele· . ,
S F
Beispiel 1: C0H1- \ „ /
" ° / P-S-CH0-GH0-S-CF5-CH C2H5O / 2 2 2 \ 25 Cl
Ein Gemisch aus 25,7 g (0,1 Mol 1,1,2-' äthylthioäther, 200 ml Acetonitril und 20,8 g (0,1 Mol) des Kaliumsalzes des O-Äthyl-äthanthionothiolphosphonsäureesters wird 2 Stunden bei 45°C gerührt. Dann versetzt man es mit 400 ml Toluol und wäscht es 2 mal mit je 300 ml Wasser. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand andestilliert. Man erhält so 21,1 g (61 # der Theorie) 0-Äthyläthans_/2_(i»,1*,2f-trifluor-2t-chloräthylmercapto)-äthyl7-thionothiolphosphonsäureester in Form eines gelben Öles vom Brechungsindex n^ : 1,5169»
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen herge stellt werden:
Bei
spiel
Nr. R
CH,-
D
RO \?
; P-S-CH0-CH,
R. / 2 i
Rf
F
/
X-S-CF2-CH
Cl
Ausbeute Physikal.Daten
(% der (Brechungs-
X Theorie) index)
. 67 njp:l,5o5o
2 CH3- CH3O- S 92 n^5:1,5237
3 iso-C, C2H5- S 82 n25:i,5i45
4 Hr»— CH,- S
Le A 16 245
_ 39 _
609838/0972
Bei- Ausbeute Physikal.Daten
spiel (% der (Brechungs-
Nr. ft R1 X Theorie) index)
5 C2H5" C2H5O- 0 44 n26:1,4718
6 CH3- NH2- O 45 n22:l,5113
7 n-C3H7- C2H5- S 83 n22:1,5153
8 C2H5 n-C3H7S- S 81 n22:l,526o
9 C2H5- <Q>- S 76 n23:1,5552
10 C2H5- ISO-C3H7-NH- S 80 n23:1,5114
11 ISO-C3H7- 1SO-C3H7O- S 87 n22:l,495o
12 C2H5- C2H5O- S 77 n22:1,5139
Das zu verwendende Ausgangsmaterial kann z.B. wie im folgenden beschrieben hergestellt werden:
/F
Br-CH2-CH2-S-CF2-CH
XC1
Zu einer Lösung von 19,5 g (0,1 Mol) 1,1 ,2-Trifluor-2-chlor-2l-hydroxy-diäthylsulfid ^Herstellung s. K.E. Rapp u.a. J. Amer. Chem. Soc. 72 (1950) S. 364^7 1^ 100 ml Äthylenchlorid tropft man ohne Kühlung 9,6 g (0,035 Mol) Phosphortribromid* Man rührt die Mischung eine halbe Stunde bei 5O0G nach, kühlt sie auf Raumtemperatur ab und wäscht sie dann mit 100 ml Eiswasser.
Le A 16 245
- 40 -
609838/0972
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Tann destilliert man das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält auf diese Weise 10,7 g (41 $ der Theorie) 1,1,2-Trifluor-2-chlor-2'-bromdiäthylthioäther in Form einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 76°C/14 Torr und mit dem Brechungsindex njp : 1,4713.
Le A 16 245
- 41 -
609838/0972

Claims (5)

Patentansprüche
1. S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl(thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
RO. R·'
:l-s-
CH0-CH0-S-CF0-CH
(I)
in welcher
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R1 für Alkyl, Alkoxy, Alky!mercapto oder Alky!amino
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino oder Phenyl und mit Sauerstoff oder Schwefel stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von S-(Trifluorchloräthylmercapto)-äthyl(thiono)(di)thiolphosphor(phosphon)-säureestern bzw. _esteramide, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)(Di) Thiolphosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidderivate der Formel
*I-SM
R1
(II)
in welcher
R, R' und X
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkalioder Ammoniumäquivalent steht,
mit Trifluorchloräthyl-ß-halogenäthyl-thioäthern der Formel
Ie A 16 245
- 42 -
609838/0972
HaI-CH0-CH0-S-CP0-CH (III) ά ά ά --Cl
in welcher 2510138
Hal für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Insektizide, akarizide und nematozide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt. . ■ . .
4. Verwendung von Verbindungen'gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
5. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 16 245 - 43 -
DE19752510138 1975-03-08 1975-03-08 S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Pending DE2510138A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510138 DE2510138A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DD191312A DD125589A5 (de) 1975-03-08 1976-02-18
US05/659,610 US4014998A (en) 1975-03-08 1976-02-19 O-Alkyl-S-(2-(1,1,2-trifluoro-2-chloroethylmercapto)-ethyl)(thiono)(di) thiolphosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and pesticidal use
SU2325407A SU559619A3 (ru) 1975-03-08 1976-02-25 Инсектицидное, акарицидное и нематоцидное средство
PT64854A PT64854B (en) 1975-03-08 1976-02-27 Process for preparing s-(trifluorochloroethylmencapto)-ethyl (thiono)di)thiol-phosphoric(phosphonic) acid esters andester-amides with insecticidal acaricidal arthropocidal ornematicidal effect.
AU11554/76A AU1155476A (en) 1975-03-08 1976-03-02 %thiono<-%di<thiolphosphoric%phosphonic< acid esters and ester-amides
AT163676A AT338825B (de) 1975-03-08 1976-03-05 Verfahren zur herstellung von neuen s-(trifluorchlorathylmercapto)-athyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saureestern bzw. -esteramiden
IL49157A IL49157A0 (en) 1975-03-08 1976-03-05 Novel esters and ester-amides of(di)thiolphosphoric and thiolphosphonic acids and their thionoanalogues,their preparation and their use as pesticides
NL7602354A NL7602354A (nl) 1975-03-08 1976-03-05 Werkwijze voor het bereiden van s-(trifluorchloor- ethylmercapto)ethyl(thiono)(di)thiolfosfor(fosfon)- zuuresters of -esteramiden, alsmede de toepassing daarvan als insecticiden, acariciden en nematociden.
IE461/76A IE42650B1 (en) 1975-03-08 1976-03-05 Novel (thiono)-(di)thiolphosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides, and theor use as pesticides
JP51023382A JPS51113827A (en) 1975-03-08 1976-03-05 New thionoo*di*thiol phosphoric acid *phosphonic acid*ester and esteramide
PL1976187737A PL97176B1 (pl) 1975-03-08 1976-03-05 Srodek owadobojczy roztoczobojczy i nicieniobojczy
BR7601366A BR7601366A (pt) 1975-03-08 1976-03-05 Processo para a preparacao de esteres e ester-amidas do acido(tiono)-(di)tiolfosforico(fosfonico),e composicoes pesticidas a base destes
ZA761360A ZA761360B (en) 1975-03-08 1976-03-05 Novel (thiono) (di)-thiolphosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as pesticides
DK95876*#A DK95876A (da) 1975-03-08 1976-03-05 S-(trifluorchlorethylmercapto)-ethyl-(thiono)-(di)thiolphosphosphor (phospon)-syreestere eller estramider fremgangsmade til deres fremstilling samt deres anvendelse som insecticider acaricider og nematodicider
ES445801A ES445801A1 (es) 1975-03-08 1976-03-05 Procedimiento para preparar esteres y amidas de esteres de acido s-(trifluorcloroetilmercapto)-etil-(tiono) (di) tiol- fosforicos (fosfonicos).
TR18824A TR18824A (tr) 1975-03-08 1976-03-05 S-(triflorokloroetilmerkapto-etil (tiono)-(dil) tiolfosforik (fosfonik) asit ester leri ve ester amidleri,bunlarin hazirlanisina ait usul ve bunlarin ensektisidler,akarisidler ve nematosidler olarak kullanilmalari
LU74495A LU74495A1 (de) 1975-03-08 1976-03-05
GB9182/76A GB1489172A (en) 1975-03-08 1976-03-08 (thiono)-(di)-thiolphosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides and their use as pesticides
BE164948A BE839311A (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Nouveaux esters et amides d'esters de s-(trifluorochlorethyl-mercapto)-ethyle d'acide (thiono)-(di)-thiolphosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides; acaricides et nematicides
FR7606513A FR2303809A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Nouveaux esters et amides d'esters de s-(trifluorochlorethyl-mercapto)-ethyle d'acide(thiono)-(di)thiolphosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510138 DE2510138A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510138A1 true DE2510138A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510138 Pending DE2510138A1 (de) 1975-03-08 1975-03-08 S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4014998A (de)
JP (1) JPS51113827A (de)
AT (1) AT338825B (de)
AU (1) AU1155476A (de)
BE (1) BE839311A (de)
BR (1) BR7601366A (de)
DD (1) DD125589A5 (de)
DE (1) DE2510138A1 (de)
DK (1) DK95876A (de)
ES (1) ES445801A1 (de)
FR (1) FR2303809A1 (de)
GB (1) GB1489172A (de)
IE (1) IE42650B1 (de)
IL (1) IL49157A0 (de)
LU (1) LU74495A1 (de)
NL (1) NL7602354A (de)
PL (1) PL97176B1 (de)
PT (1) PT64854B (de)
SU (1) SU559619A3 (de)
TR (1) TR18824A (de)
ZA (1) ZA761360B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081387A (en) * 1977-03-25 1978-03-28 The Lubrizol Corporation Phosphorus-containing lubricating compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255541A (de) * 1959-09-03 1900-01-01
DE1187607B (de) * 1963-05-21 1965-02-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
BE754882A (fr) * 1969-08-16 1971-02-15 Bayer Ag Esters d'acides thiol- et thionothiol-phosphorique et phosphonique, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51113827A (en) 1976-10-07
ZA761360B (en) 1977-02-23
AU1155476A (en) 1977-09-08
US4014998A (en) 1977-03-29
BE839311A (fr) 1976-09-08
SU559619A3 (ru) 1977-05-25
LU74495A1 (de) 1977-01-10
DD125589A5 (de) 1977-05-04
NL7602354A (nl) 1976-09-10
AT338825B (de) 1977-09-12
FR2303809A1 (fr) 1976-10-08
BR7601366A (pt) 1976-09-14
IL49157A0 (en) 1976-05-31
PL97176B1 (pl) 1978-02-28
IE42650B1 (en) 1980-09-24
ATA163676A (de) 1977-01-15
GB1489172A (en) 1977-10-19
FR2303809B3 (de) 1978-12-15
IE42650L (en) 1976-09-08
DK95876A (da) 1976-09-09
TR18824A (tr) 1977-11-01
ES445801A1 (es) 1977-07-01
PT64854A (en) 1976-03-01
PT64854B (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2450951A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
CH629817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tert.-butyl-substituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide sowie ein insektizides, akarizides und nematizides mittel.
DE2643262A1 (de) Pyrimidin(5)yl(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2629016C2 (de) O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2501769A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
CH635350A5 (de) Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.
DE2446218C2 (de) Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0073912B1 (de) Oxo-chinazolin-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw.esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2639433A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH633805A5 (de) Insektizides und akarizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide.
DE2510138A1 (de) S-(trifluorchloraethylmercapto)- aethyl(thiono)-(di)thiolphosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2455763A1 (de) O-vinylthiono(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2507702A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH621794A5 (de)
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0208111B1 (de) Phosphor-enthaltende Heterocyclen
DE2458329A1 (de) S-(phenoxymethyl)-dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0335212A2 (de) Thionophosphorsäureamidester
DE3811004A1 (de) Thionophosphonsaeureamidester
DE2445555A1 (de) S- eckige klammer auf isoureidocarbonylmethyl eckige klammer zu-(thiono) (di)thiolphosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2709932A1 (de) Trifluormethylsulfinylphenylthiono (thiol)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2603052A1 (de) S- eckige klammer auf 1,6-dihydro- 6-thioxo-pyridazin-(1)ylmethyl eckige klammer zu -(thiono)-(di)-thiol-phopshor(phosphon)- saeureester- bzw. -esteramidderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal