DE2714038A1 - Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2714038A1
DE2714038A1 DE19772714038 DE2714038A DE2714038A1 DE 2714038 A1 DE2714038 A1 DE 2714038A1 DE 19772714038 DE19772714038 DE 19772714038 DE 2714038 A DE2714038 A DE 2714038A DE 2714038 A1 DE2714038 A1 DE 2714038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
propyl
inspected
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714038
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Erich Dr Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772714038 priority Critical patent/DE2714038A1/de
Priority to US05/883,078 priority patent/US4195082A/en
Priority to IL54362A priority patent/IL54362A0/xx
Priority to IT7821683A priority patent/IT7821683A0/it
Priority to EG212/78A priority patent/EG13346A/xx
Priority to JP3494278A priority patent/JPS53121745A/ja
Priority to GB12017/78A priority patent/GB1568478A/en
Priority to TR19881A priority patent/TR19881A/xx
Priority to BE186349A priority patent/BE865417A/xx
Priority to BR7801934A priority patent/BR7801934A/pt
Priority to AU34536/78A priority patent/AU519273B2/en
Priority to ZA00781775A priority patent/ZA781775B/xx
Priority to CA299,896A priority patent/CA1102821A/en
Priority to DK137578A priority patent/DK137578A/da
Priority to FR7809043A priority patent/FR2385726A1/fr
Priority to NL7803380A priority patent/NL7803380A/xx
Priority to AT225378A priority patent/AT354811B/de
Publication of DE2714038A1 publication Critical patent/DE2714038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Sdt-by
TrifluormethylsuIfony!phenylthiono(thiυ^)phosphorsäureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Trifluormethylsulfonylphenylthiono(thiol^phosphorsäureester bzw. -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß Trifluormethylthio- bzw. Alkylthiophenyl(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, z.B. O-Äthyl- 0-(2-methyI-U- trifluormethylthiophenyl)-thionoäthanphosphonsäureester, 0,O-Dimethyl-0-(3-me*hyl-4-methylthio-phenyl)- thiono- bzw. 0,0-Diätnyl-0-(A-trifluormethylthio-phenyl)-phosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften haben (vergleiche Deutsche Auslegeschriften 1 153 747 und 1 116 656).
Es wurden nun die neuen Trifluormethylsulfonylphenylthiono-(thiol)-phosphorsäureester bzw. -esteramide der Formel
SO2-CF3
gefunden,
Le A 17 965
ORIGINAL INSPECTED
ν/ HG38
1
R und R für gleiches oder verschiedenes Alkyl, R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Nitro, η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
3 X für Sauerstoff, Schwefel oder die NR -Gruppe, worin
r3 für wasserstoff oder Alkyl steht, stehen.
Diese neuen Verbindungen zeichnen sich durch starke insektizide und akarizide Eigenschaften aus.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Tri fluorine thy I sulfonylphenylthiono(thiol^phosphorsäureester bzw. -esteramide (I) erhalten werden, wenn man Thiono(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide der Formel
ROv ?
1 ; P-HaI (II)
R1X /
in welcher
R, R und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit Trifluormethylsulfonylphenolen der Formel
Le A 17 965 - - 2 -
809842/0021
; j 8
(III)
SO2-CF,
in welcher
R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Trifluormethylsufonylphenylthiono(thiol^phosphorsäureester bzw. -esteramide eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die aus der Literatur vorbekannten Trifluormethylthio- bzw. Alkylthiophenyl(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Stoffe gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-S-sek.-butyl-thionothiolphosphorsäurediesterchlorid und 2-Methyl-4-trifluormethylsulfonyl-phenol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
ν „ i—. Säureakzeptor
P-Cl H0(/ \)SOCF
,P-Cl + H0-(/ \)-SO9-CF,
sek.-C4H9S/ Y=/ 2 5 - HCl
C2HKO \ I
" /P-0-(/ N)-SO9-CF
sek.-C4H9S' y *
Le A 17 965 ^3 - 3 -
809842/0021
Die zu verwendenden nu::./;angsstoi'i'e sind durch die Formeln (II) und (III) al. I gerne; π df. T niert Vorzugsweise stehen darin jedoch
R für geradket t iger. oder' verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere i iiis 'f>, Kohlenstoffatomen,
R für ;;;eradke L L i;er, oder verzweigtes Alkyl mi t 1 bis 6, insbesondere ! b l .·-. 4 , Kohlenstoffatomen,
ρ
R für Wasserstoff, Chlor oder Nitro,
η far eint <\ \r. .·.·· -'-: von 1 bis U,
X für ei ι; ..',.: ■ »! i oder ι'λ hwi. Ie la torn oder für die NR-üruppe , .. -f ■ ti
R Wasserstoff bedeutet.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiono(tniolj-phosphorsHureesterbzv/. -tiGtei-amidiialojenidu (ll) s!ud bekannt und üaeh bekannten Verfahren herstellbar. Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,O-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-n-propyl-, O-Methyl-0-iso-propyl-, O-Methyl-0-n-butyl-, O-Methyl-0-iso-butyl-, O-Methyl-0-sek.-butyl-, O-Methyl-0-tert.-butyJ-, O-Äthyl-0-n-propyl-, O-Äthyl-0-isopropyl-, O-Athyl-0-n-butyl-, O-Äthyl-0-sek.-butyl-, O-Äthyl-0-iso-butyl-, O-n-Propyl-0-butyl- bzw. O-iso-Propyl-0-butylthionophosphorsaurediesterchlorid, ferner O.S-Dimethyl-, 0,S-Diäthyl-, 0,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-iso-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sek.-butyl-, O-n-Propyl-S-äthyl-, O-n-Propyl-S-iso-propyl-, O-Methyl-S-n-propyl- und O-Methyl-S-äthylthionothiolphosphors;iurediesterchlorid und
Le A 17 965 - 4 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
O-Methyl-M-melhyl-, Ü-Me t.hyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, O-n-Propyi-N-'ithyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-iso-propyl-. O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propy^-N-n-propyl-, O-iso-Propy]-N-iso-propyl-, O-sek. -Butyl-N-äthyl - , O-sck . -Butyl -N-n-propyl-thionophosphorsäuremono-estoranü ..ichlor i d.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Trifluormethylsulfonylphenole (III) sind ebenfalls bekannt oder nach literaturbekann· nii Verfahren herstellbar.
Als Beispiel?' dafür rc: cn im einzelnen genannt:
4-Trifluormethy] .^uU'ony ! -phenol
3-Methyl-4-tr *. f 1 uormetiiylsulfonyl -phenol 2-Methyl-4-tr if luorraetliylsul fonyi-phenol 2-Chlor-4-trifluormethylsulfonyl-phenol 3-Chlor-4-tri fluormethylsulfonyl-phenoi 2-Nitro-4-trifluormethylsulfonyl-phenol.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsoder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbo-
Le A 17 965 - 5 -
B09842/0021 ORIGINAL INSPECTED
/ y 1 U ü 3 S
nate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaiiummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder- heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Triraethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert v/erden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und loo°C, vorzugsweise bei 15 bis 7 ο C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführen.! ies Verfahrens setzt man die Ausgangskomponent.en meist. . :u iqui va 1 enten Verhältnis ein. Ein Überschuß der e.nen oder arideren Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorte. e. Die Reaktionskomponenten werden meist in einem der oben angeführten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors zusammengegeben und meist bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion eine oder mehrere Stunden gerührt Danach kühlt man das Reaktionsgemisch ab, gießt es in V/asser und schüttelt mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol aus. Die organische Phase wird dann wie üblich durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels aufgearbeitet.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen TrifluormethylsulfonylphenylthionoCthiolJ-phosphor-
Le A 17 965 - 6 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge und auf dem veterinärmedizinischen Sektor. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, Im Vorrats- und Materialachutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadilli-
dium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Dlplopoda z. B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec. Aue der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella Immaculata. Aue der Ordnung der Thysanura z. B. Leplsma saccharine. Aue der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatte orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta doraesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria
Le A 17 965 - 7 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera ζ. B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix,
Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma auadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniariua, Cheimatobia brumata, Lithocolletie blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, MaIacοβoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria epp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis epp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis app., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Le A 17 965 - 8 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
: ■ ■-. ■: -, B
ΑΛ
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominlca, Bruchidiue obtectus, Acanthoscelides obteetue, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarea decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Paylliodee chrysocephala, Epllachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephllus aurinamensia, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchua sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchue assimllis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Neligethes aeneua, Ptinus spp., Niptus hololeucua, Gibbium psylloides, Tribollum spp., Tenebrio molltor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Coatelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Laaius spp., Monomorium pharaonis, Veapa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Le A 17 965 - 9 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgut- ?ucor , Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Raucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, 2.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verv/encuTig von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. In Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol rowiü deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfcxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckrittein oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas-
Le A 17 965 - 10 -
80984? /0021 ORIGINAL INSPECTED
serstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, Wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin - SuIfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Ji.
Le A 17 965 - 11 -
8098 A 2/0021 ORIGINAL INSPECTED
Die Anwendung der erfindungsgemaiien Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wlrks tof fkonzentra tion der Anwenciungsf ormen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 0ew.-# liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eLne hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die Anwendung der er f indumjscjeinüßon Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise, wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Le A 17 965 - 12 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel A Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Ar. t on Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, trojfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeile.·:.· wird die ALt-tung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, Δ,ιί) alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Le A 17 965 -13-
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle A
(pflanzenschädigende Insekten) Myzus-Test
/ 7 H :j J 8
Wirkstoffe
Wirkstoffkon- Abtotungsgrad zentration in in % nach % 1 Tag
C2H5O
(bekannt)
S
"
(CH3O)2P"
(CH3O)2P-0
-S-CF.
-SO2-CF3 (5)
-SO2-CF3 (7;
" VsO2-CF3 (1
U-C3H7S
2 " 3
0,1 100
0,01 0
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
Le A 17 965
- 14 -
809842/0021
Beispiel b
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: Emulgator :
3 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor:
Le A 17 965
- 15 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
i. Ί ι ■ .JO
Tabelle B
(pflanzenschädiqende Milben)
Tetranychus-Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad
in % nach
1 Tag
(CH3O)2P-0
(bekannt)
O
(bekannt)
H3 -SCH.
2 5\
-O-U X)-S-
CF.
CH
(bekannt)
S
(C2H5O) 2Ρ-Ο-Γ VsO2-CF3
C2H5O
n-C3H?S
" // Ρ-Ο-Γ
(2) 0,1
(3) 0,1
9O
Le A 17 965
- 16 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1;
In eine Anschlämmung aus 23 g (o,l Mol) 4-Trifluormethylsulfonyl-phenol und 15 g Pottasche in 2oo ml Acetonitril gießt man 19 g (o,l Mol) 0,0-Diätnylthionophosphorsäurediesterchlorid. Man rührt anschließend 3 Stunden bei 60 C nach, kühlt die Reaktionsmischung ab und gießt sie in Wasser, nimmt in Toluol auf und trennt die Phasen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, das Toluol im Vakuum abgezogen und der Rückstand andestilliert. Man erhält so 34 g (9o % der Theorie) an O,O-Diäthyl-0-(4-trifluormethyl sulf onyl-phenyl)-thionophosphor säureester mit dem Brechungsindex nD°: l,49oo.
Analog Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel
(I)
hergestellt werden:
Le A 17 965 - 17 -
809842/0021 ORIGINAL INSPECTED
27U038
Bei
spiel
Nr.
R R1 CH3 2-Cl X Brechungs
index:
Ausbeute
(% der
Theorie)
2 C2H5 C2H5 CH3 H 0 21
nD ;
74
3 C2H5 n-C3H7 ..H H S ng°: 83
4 C2H5 3 7 H NH n20·
nD '
82
5 CH3 2-Cl 0 nD " 8o
6 CH3 2-NO2 0 n21: 76
7 CH3 0 n20: 64
:l,5oo9
:1,5213
:l,5ol2
: 1,4953
:l,51o9
1,5145
Le A 17 965 - 18 -
809842/0021

Claims (8)

27K038 Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R und R für gleiches oder verschiedenes Alkyl,
R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Nitro,
η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X für Sauerstoff, Schwefel oder die NR -Gruppe, worin R für Wasserstoff oder Alkyl steht, stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Thiono(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide der Formel
1 ^P-HaI (II) RX
in welcher
R, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht,
Le A 17 965 - 19 -
ORIGINAL INSPECTED
mit Tr ifluormethylsulfonylphenolen der Formel
,2
H0-//'\\n (III)
in welcher
R und η die ίη Anspruc . ι angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Form der Aiko± -, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels unsot >. L .
3. Insektizide: und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch I.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf Insekten oder Spinnentiere oder auf deren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Be kämpfung von Insekten und Spinnentieren.
6. Verfahren zur Herstellung von insektiziJen und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 17 965 - 20 -
8 0 9 ft -'» ? / Π P ? 1 ORIGINAL INSPECTED
DE19772714038 1977-03-30 1977-03-30 Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Withdrawn DE2714038A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714038 DE2714038A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US05/883,078 US4195082A (en) 1977-03-30 1978-03-03 Combating arthropods with 0-alkyl-0-trifluoromethylsulphonylphenyl-thiono (thiol)-phosphoric acid esters
IL54362A IL54362A0 (en) 1977-03-30 1978-03-27 Novel trifluoromethylsulphonylphenylthiono (thiol)phosphoric acid esters and ester-amides, their preparation and their use as insecticides and acaricides
IT7821683A IT7821683A0 (it) 1977-03-30 1978-03-28 Esteri oppure esteri amidi trifluorometil-solfonil-fenil-tiono (tiol) fosforici, procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi.
EG212/78A EG13346A (en) 1977-03-30 1978-03-28 Novel trifluoro methylsul phonyl phenyl thiono(thiol)phosphoric acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
JP3494278A JPS53121745A (en) 1977-03-30 1978-03-28 New trifluoromethylsulfonylphenyl thono*thiol*phosphoric esters and esterramimes * and these use for insecticide and miticide
GB12017/78A GB1568478A (en) 1977-03-30 1978-03-28 Artificial kidney
TR19881A TR19881A (tr) 1977-03-30 1978-03-29 Trifolorometilsulfonilfeniltiono(tiol)fosforik asit esterleri ve ester-amidleri,bunlarin hazirlanisi icin usul ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
BE186349A BE865417A (fr) 1977-03-30 1978-03-29 Nouveaux esters ou amides d'esters de trifluoromethylsulfonyl-phenyle d'acide thiono(thiol)phosphorique, leur procede de production et leur application comme insecticides et acaricides
BR7801934A BR7801934A (pt) 1977-03-30 1978-03-29 Processo para a preparacao de esteres ou ester-amidas de acido trifluorometil-sulfonil-feniltiono(tiol)fosforico,composicoes,inseticidas e sua aplicacao
AU34536/78A AU519273B2 (en) 1977-03-30 1978-03-29 Trifluoromethyl sulphonyl phenyl thiono (thiol) phosphoric acid esters and amides
ZA00781775A ZA781775B (en) 1977-03-30 1978-03-29 Novel trifluoromethylsulphonylphenyl-thiono(thiol)phosphoric acid esters and esteramides and their use as insecticides and acaricides
CA299,896A CA1102821A (en) 1977-03-30 1978-03-29 Trifluoromethylsulphonylphenylthiono(thiol) phosphoric acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
DK137578A DK137578A (da) 1977-03-30 1978-03-29 Trifluormethylsulfonylphenylthiono(thiol)phosphorsyreestere eller esteramider, deres fremstilling og deres anvendelse som insecticider og acaricider
FR7809043A FR2385726A1 (fr) 1977-03-30 1978-03-29 Nouveaux esters ou amides d'esters de trifluoromethylsulfonylphenyle d'acide thiono (thiol) phosphorique, leur procede de production et leur application comme insecticides et acaricides
NL7803380A NL7803380A (nl) 1977-03-30 1978-03-30 Trifluormethylsulfonylfenylthiono(thiol)fosfor- zuuresters respectievelijk -esteramiden, werk- wijze voor het bereiden ervan alsmede de toe- passing ervan als insecticiden en acariciden.
AT225378A AT354811B (de) 1977-03-30 1978-03-30 Insektizides und akarizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714038 DE2714038A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714038A1 true DE2714038A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6005086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714038 Withdrawn DE2714038A1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4195082A (de)
JP (1) JPS53121745A (de)
AT (1) AT354811B (de)
AU (1) AU519273B2 (de)
BE (1) BE865417A (de)
BR (1) BR7801934A (de)
CA (1) CA1102821A (de)
DE (1) DE2714038A1 (de)
DK (1) DK137578A (de)
EG (1) EG13346A (de)
FR (1) FR2385726A1 (de)
GB (1) GB1568478A (de)
IL (1) IL54362A0 (de)
IT (1) IT7821683A0 (de)
NL (1) NL7803380A (de)
TR (1) TR19881A (de)
ZA (1) ZA781775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504902A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Phosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und mitizide Zusammensetzungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58222094A (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 有機リン酸エステル誘導体、その製造中間体、該誘導体及び該中間体の製法、並びに殺虫、殺ダニ及び殺センチユウ剤
JPS59219294A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 有機リン酸エステル、その製法及び殺虫・殺ダニ・殺センチユウ剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794503A (fr) * 1972-01-26 1973-07-25 Ciba Geigy Thiophosphates d'aryles doues notamment de proprietes insectides, acaricides et fongicides
US4067972A (en) * 1972-01-26 1978-01-10 Ciba-Geigy Corporation O-(Methyl or ethyl)-S-(propyl or butyl)-O-alkyl-(thio/sulfinyl/sulfonyl)-methylphenyl-thiophosphates
US3991141A (en) * 1972-11-03 1976-11-09 Ciba-Geigy Corporation O-methyl/ethyl-S-propyl/butyl-O-phenyl thiphosphates and dithiophosphates having a thioether group on the phenyl ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504902A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Phosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und mitizide Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK137578A (da) 1978-10-01
JPS53121745A (en) 1978-10-24
AU519273B2 (en) 1981-11-19
IL54362A0 (en) 1978-06-15
NL7803380A (nl) 1978-10-03
IT7821683A0 (it) 1978-03-28
BR7801934A (pt) 1978-11-28
FR2385726A1 (fr) 1978-10-27
GB1568478A (en) 1980-05-29
AT354811B (de) 1979-01-25
BE865417A (fr) 1978-09-29
ATA225378A (de) 1979-06-15
US4195082A (en) 1980-03-25
TR19881A (tr) 1980-04-04
AU3453678A (en) 1979-10-04
EG13346A (en) 1981-12-31
CA1102821A (en) 1981-06-09
ZA781775B (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835492A1 (de) 2-cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2643262C2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0003098A1 (de) Halogensubstituierte Pyrimidin(2)yl-thiono-thiol-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2912494A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0012344B1 (de) O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH635350A5 (de) Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.
CH626230A5 (de)
DE2747357A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono) (thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0000388B1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2625764A1 (de) Trifluormethylthio-phenyl(di)-thio -phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2830766A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2622501A1 (de) Sulfonyloxypyrimidinyl(thiono)(thiol) -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639256A1 (de) Alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierte pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH633807A5 (de) Carbamoyloxysubstituierte pyrimidinyl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide.
DE2722402A1 (de) 1-phenyl-6-oxo-pyrimidinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal