CH635350A5 - Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide. - Google Patents

Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide. Download PDF

Info

Publication number
CH635350A5
CH635350A5 CH82378A CH82378A CH635350A5 CH 635350 A5 CH635350 A5 CH 635350A5 CH 82378 A CH82378 A CH 82378A CH 82378 A CH82378 A CH 82378A CH 635350 A5 CH635350 A5 CH 635350A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iso
butyl
ch3o
propyl
methyl
Prior art date
Application number
CH82378A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Rolf Dr Schroeder
Ingeborg Dr Hammann
Wolfgang Dr Behrenz
Bernhard Dr Homeyer
Wilhelm Dr Stendel
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH635350A5 publication Critical patent/CH635350A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Pyri-midinyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureester bzw.- esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Es ist bereits bekannt, dass Pyrimidinylthionophosphonsäu-reester, z.B. 0-(2,4-DimethyIpyrimidin(6)yl)-0-methyl- bzw. -O-äthyl-thionomethan- bzw. -äthan-phosphonsäureester, in-
in welcher
R2, R3, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und 5o Hai für Halogen, insbesondere Chlor steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen substituierten Pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide eine bessere insektizide, akarizide und nemati-zide Wirkung als die vorbekannten Pyrimidinylthionophos-phonsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemässen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise 6-Hydroxy-4-n-propoxyme-thyl-pyrimidin und S-Äthyl-thiolothionoäthanphosphonsäure-esterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
60
M/V
N N
n-C,H„0-CH
3 7 ^
•oh
+
S
v
SC2^5
C2H5
Säureakzeptor -HCl *
n-
■C ,H„0-CH
D (
sc2h5
"C2H5
635 350
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch:
R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkylthio oder Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest,
R1 für Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, insbesondere die genannten Alkoxy-, Al-kylthio- und Dialkylaminoreste.
R2 für Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy bzw. Monoalkylamino mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest,
R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X für Schwefel und Y für Sauerstoff oder Schwefel.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten 6-Hydroxypyrimidine (II) sind nach literaturbekannten Verfahren leicht herstellbar, z.B. indem man Acetessigsäurealkylester halogeniert, anschliessend mit Alkylmercaptiden umsetzt und mit Amidinen den Ring schliesst.
Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: 4-Chlormethyl-, 4-Methoxymethyl-, 4-Äthoxymethyl-, 4-n-Propoxymethyl-, 4-iso-Propoxymethyl-, 4-Methylthiomethyl-, 4-Äthylthiomethyl-, 4-n-Propylthiomethyl-, 4-iso-Propylthio-methyl-, 4-n-Butylthiomethyl-, 4-iso-Butylthiomethyl-, 4-sek.-Butylthiomethyl-, 4-tert.-Butylthiomethyl-, 4-Dimethylamino-methyl-, 4-Diäthylaminomethyl-, 2-Methyl-4-chlormethyl-, 2-Methyl-4-methoxymethyl-, 2-Methyl-4-äthoxymethyl-, 2-Methyl-4-n-propoxymethyl-, 2-Methyl-4-iso-propoxyme-thyl-, 2-Methyl-4-methylthiomethyl-, 2-Methyl-4-äthylthiome-thyl-, 2-Methyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-Methyl-4-iso-propyl-thiomethyl-, 2-Methyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-Methyl-4-iso-butylthiomethyl-, 2-Methyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-Methyl-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Methyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-Methyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-Äthyl-4-chlormethyl-, 2-Äthyl-4-methoxymethyl-, 2-Äthyl-4-äthoxymethyl-, 2-Äthyl-4-n-propoxymethyl-, 2-Äthyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-Äthyl-4-methylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-äthylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-iso-propylthiome-thyl-, 2-Äthyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-iso-butylthio-methyl-, 2-Äthyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-tert.-bu-tylthiomethyl-, 2-Äthyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-Äthyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-n-Propyl-4-chlormethyl-, 2-n-Propyl-4-methoxymethyl-, 2-n-Propyl-4-äthoxymethyl-, 2-n-Propyl-4-n-propoxymethyl-, 2-n-Propyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-n-Pro-pyl-4-methyIthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-äthylthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-iso-propylthiome-thyl-, 2-n-Propyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-iso-butyl-thiomethyl-, 2-n-Propyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-n-Propyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-n-Propyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-iso-Propyl-4-chlorme-thyl-, 2-iso-Proppyi-4-methoxymethyl-, 2-iso-Propyl-4-äthoxy-methyl-, 2-iso-Propyl-4-n-propoxymethyl-, 2-iso-Propyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-iso-Propyl-4-methylthiomethyl-, 2-iso-Pro-pyl-4-äthylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-iso-propylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-n-butyl-thiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-iso-butylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-iso-Propyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-iso-Propyl-4-diäthyl-aminomethyl-, 2-n-Butyl-4-chlormethyl-, 2-n-Butyl-4-meth-oxymethyl-, 2-n-Butyl-4-äthoxymethyl-, 2-n-Butyl-4-n-prop-
oxymethyl-, 2-n-Butyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-n-Butyl-4-me-thylthiomethyl-, 2-n-Butyl-4-äthylthiomethyl-, 2-n-Butyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-n-Butyl-4-isopropylthiomethyl-, 2-n-Bu-tyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-n-Butyl-4-iso-butylthiomethyl-, 5 2-n-Butyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-n-Butyl-4-tert.-butylthio-methyl-, 2-n-Butyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-n-Butyl-4-di-äthylaminomethyl-, 2-iso-Butyl-4-chlormethyl-, 2-iso-Butyl-4-methoxymethyl-, 2-iso-Butyl-4-äthoxymethyl-, 2-iso-Butyl-4-n-propoxymethyl-, 2-iso-Butyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-iso-10 Butyl-4-methylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-äthylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-iso-propyl-thiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-iso-butylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-iso-Butyl-4-dimethyl 15 aminomethyl, 2-iso-Butyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-sek.-Bu-tyl-4-chlormethyl-, 2-sek.-Butyl-4-methoxymethyl-, 2-sek.-Bu-tyl-4-äthoxymethyl-, 2-sek.-Butyl-4-n-propoxymethyl-, 2-sek.-Butyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-sek.-Butyl-4-methylthiome-thyl-, 2-sek.-Butyl-4-äthylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-n-pro-20 pylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-iso-propylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-n-butylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-iso-butylthiome-thyl-, 2-sek.-Butyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-sek.-Butyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-chlorme-25 thyl-, 2-tert.-Butyl-4-methoxymethyl-, 2-tert.-Butyl-4-äthoxy-methyl-, 2-tert.-Butyl-4-n-propoxymethyl-, 2-tert.-Butyl-4-iso-propoxymethyl-, 2-tert.-Butyl-4-methylthiomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-äthylthiomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-n-propylthiomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-isopropylthiomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-n-butyl-30 thiomethyl-, 2-tert.- Butyl-4-iso-butylthiomethyl-, 2-tert.-Bu-tyl-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-tert.-butylthiome-thyl-, 2-tert.-Butyl-4-dimethylaminomethyl-, 2-tert.-Butyl-4-diäthylaminomethyl-, 2-Methoxy-4-chlormethyl-, 2-Methoxy-4-methoxymethyl-, 2-Methoxy-4-äthoxymethyl-, 2-Methoxy-4-35 n-propoxymethyl-, 2-Methoxy-4-isopropoxymethyl-, 2-Meth-oxy-4-methylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-athylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-n-propylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-iso-propyl-thiomethyl-, 2-Methoxy-4-n-butylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-iso-butylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-sek.-butylthiomethyl-, 40 2-Methoxy-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Methoxy-4-dimethyl-aminomethyl-, 2-Methoxy-4-diäthylaminomethyl-, 2-Äthoxy-4-chlormethyl-, 2-Äthoxy-4-methoxymethyl-, 2-Äthoxy-4-äthoxymethyl-, 2-Äthoxy-4-n-propoxymethyI-, 2-Äthoxy-4-iso-propoxymethyl-, 2-Äthoxy-4-methylthiomethyl-, 2-Äth-45 oxy-4-äthylthiomethyl-, 2-Äthoxy-4-n-propylthiomethyl-, 2-Äthoxy-4-iso-propylthiomethyl-, 2-Äthoxy-4-n-butylthiome-thyl-, 2-Äthoxy-4-iso-butylthiomethyl-, 2-Äthoxy-4-sek.-bu-tylthiomethyl-,- 2-Äthoxy-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Äthoxy-4-dimethylaminomethyl-, 2-Äthoxy-4-diäthylaminomethyl-, 50 2-Methylthio-4-chlormethyl-, 2-Methylthio-4-methoxymethyl-, 2-Methylthio-4-äthoxymethyl-, 2-Methylthio-4-n-propoxyme-thyl-, 2-Methylthio-4-iso~propoxymethyl-, 2-Methylthio-4-me-thylthiomethyl-, 2-Methylthio-4-äthylthiomethyl-, 2-Methyl-thio-4-n-propylthiomethyl-, 2-Methylthio-4-iso-propylthiome-55 thyl-, 2-Methylthio-4-n-butylthiomethyl-, 2-Methylthio -4-iso-butylthiomethyl-, 2-Methylthio-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-Me-thylthio-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Methylthio-4-dimethylami-nomethyl-, 2-Methylthio-4-diäthylaminomethyl-, 2-Äthylthio-4-chlormethyl-, 2-Äthylthio-4-methoxymethyl-, 2-Äthylthio-4-60 äthoxymethyl-, 2-Äthylthio-4-n-propoxymethyl-, 2-Äthylthio-4-iso-propoxymethyl-, 2-Äthylthio-4-methylthiomethyl-, 2-Äthylthio-4-äthylthiomethyl-, 2-Äthylthio-4-n-propylthio-methyl-, 2-Äthylthio-4-iso-propylthiomethyl-, 2-Äthylthio-4-n-butylthiomethyl-, 2-Äthylthio-4-iso-butylthiomethyl-, 65 2-Äthylthio-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-Äthylthio-4-tert.-butyl-thiomethyl-, 2-Äthylthio-4-dimethylaminomethyl-, 2-Äthyl-thio-4diäthylaminomethyl-, 2-Dimethylamino-4-chlormethyl-, 2-Dimethylamino-4-methoxymethyl-, 2-Dimethylamino-4-
635 350
äthoxymethyl-, 2-Dimethylamino-4-n-propoxymethyl-, 2-Di-methylamino-4-isopropoxymethyl-, 2-Dìmethylamino-4-me-thylthiomethyl-, 2-Dimethylamino-4-äthylthiomethyl-, 2-Di-methyIamino-4-n-propylthiomethyl-, 2-DimethyIamino-4-iso-propylthiomethyl-, 2-Dimethylamino-4-n-butylthiomethyl-, 2-Dimethylamino-4-iso-butylthiomethyl-, 2-Dimethylamino-4-sek.-butylthiomethyl-, 2-DimethyIamino-4-diäthylaminome-thyl-, 2-Dimethylamino-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Dimethyl-amino-4-dimethylaminomethyl-, 2-Diäthylamino-4-chlorme-thyl-, 2-Diäthylamino-4-methoxymethyl-, 2-Diäthylamino-4-äthoxymethyl-, 2-Diäthylamino-4-n-propoxymethyl-, 2-Di-äthylamino-4-iso-propoxymethyl-, 2-Diäthylamino-4-methyl-thiomethyl-, 2-Diäthylamino-4-äthylthiomethyl-, 2-Diäthyl-amino-4-n-propylthiomethyl-, 2-Diäthylamino-iso-propylthio-methyl-, 2-Diäthylamino-4-n-butylthiomethyl-, 2-Diäthylami-no-4-iso-butylthiomethyl-, 2-Diäthylamino-4-sek.-butylthio-methyl-, 2-Diäthylamino-4-tert.-butylthiomethyl-, 2-Diäthyl-amino-4-dimethylaminomethyl- und 2-Diäthylamino-4-diäthyI-aminomethyl-6-hydroxy-pyrimidin.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thio) Phosphor(phosphon)-saureester bzw. -esteramidhalogenide (III) sind literaturbekannt und nach üblichen Verfahren herstellbar.
Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: 0,0-Dimethyl-, 0,0-Ditäyhl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0,0-Di-n-butyl-, Q,0-Di-iso-butyl-, 0,0-Di-sek.-bu-tyl-, O-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-O-n-propyl-, O-Methyl-O-iso-propyl-, O-Methyl-O-n-butyl-, O-Methyl-Q-iso-butyl-, O-Methyl-O-sek.-butyl-, O-Äthyl-O-n-propyl-, O-Äthyl-O-isopropyl-, O-Äthyl-O-n-butyl-, O-Äthyl-O-iso-butyl-, O-. Äthyl-O-sek.-butyl-, O-n-Propyl-O-n-butyl-, O-n-Propyl-O-iso-butyl-, O-n-Propyl-O-sek.-butyl-, O-iso-Propyl-O-n-butyl-, O-iso-Propyl-O-iso-butyl- bzw. O-iso-Propyl-O-sek.-butyl-phosphorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thiono-analogen, ausserdem 0,S-Dimethyl-, O.S-Diäthyl-, 0,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyl-, 0,S-Di-n-butyl-, 0,S-Di-iso-bu-tyl-, 0,S-Di-sek.-butyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-iso-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sek.-butyl-, O-Äthyl-S-iso-butyl-, O-n-Propyl-S-äthyl-, O-n-Propyl-S-iso-propyl-, O-n-Butyl-S-n-propyl- und O-sek.-Butyl-S-äthyl-thiolphos-phorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thionoanla-gen, ferner
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-O-iso-Butyl-, 0-sek.-Butyl- bzw. O-tert.-Butyl-methan- oder -äthan-, -n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, -iso-butan-, -sek.-butan- bzw. -phenyl-phosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanlagen, weiterhin S-Methyl-, S-Äthyl-, S-n-Propyl-, S-iso-Propyl-, S-n-Butyl-, S-iso-Butyl-, S-sek.-Butyl- und S-tert.-Butyl-methan- bzw. -äthan-, n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, iso-butan-, -sek.-butan- und -phenylthiolphosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanlagen,
O-Methyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-pro-pyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, O-n-Propyl-N-äthyl-, O-n-Pro-pyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-isopropyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-n-propyl-, O-iso-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-n-propyl-, O-n-Butyl-N-isopropyl-, O-iso-Butyl-N-methyl-, O-iso-Butyl-N-äthyl-, O-iso-Butyl-N-n-propyl-, O-iso-Butyl-N-iso-propyl-, O-sek.-Butyl-N-methyl-, O-sek.-Butyl-N-äthyl-, O-sek.-Butyl-N-n-propyl-, O-sek.-Bu-tyl-N-iso-propyl-phosphorsäureesteramidchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen und
S-Methyl-N-methyl-, S-Methyl-N-äthyl-, S-Methyl-N-n-pro-pyl-, S-Methyl-N-iso-propyl-, S-Äthyl-N-methyl-, S-Äthyl-N-äthyl-S-Äthyl-N-n-propyl-, S-Äthyl-N-iso-propyl-, S-n-Propyl-
N-methyl-, S-n-Propyl-N-äthyl-, S-n-Propyl-N-n-propyl-, S-n-Propyl-N-isopropyl-, S-iso-Propyl-N-methyl-, S-iso-Propyl-N-äthyl-, S-iso-Propyl-N-n-propyl-, S-iso-Propyl-N-iso-propyl-, S-n-Butyl-N-methyl-, S-n-Butyl-N-äthyl-, S-n-Butyl-N-n-pro-5 pyl-, S-n-Butyl-N-iso-propyl-, S-iso-Butyl-N-methyl-, S-iso-Butyl-N-äthyl-, S-iso-Butyl-N-n-propyl-, S-iso-Butyl-N-iso-propyl-, S-sek.-Butyl-, N-methyl-, S-sek.-Butyl-N-äthyl-, S-sek.-Butyl-N-n-propyl- und S-sek.-Butyl-N-iso-propylthiol-phosphorsäureesteramidchlorid und die entsprechenden Thio-io noanalogen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. 15 Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, wie Diäthyl- und Dibutyl-äther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyl-20 äthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, ausserdem Nitrile, wie Aceton- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicar-bonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Na-25 trium- und Kaliummethylat bzw. äthylat oder Kalium-tert.-bu-tylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethyl-anilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines grösseren 30' Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120 °C, vorzugsweise bei 20 bis 80 °C.
Die Umsetzung lässt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens rührt man das 6-Hydr-35 oxy-pyrimidin (II) vorzugsweise in 10%igem molaren Über-schuss in Gegenwart eines Säureakzeptors in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur einige Zeit und fügt zu der abgekühlten Lösung die Phosphorsäurekomponente (III). Nach beendeter Reaktion wird die Mischung mit Wasser verdünnt, 40 mit einem organischen Lösungsmittel ausgeschüttelt und die organische Phase in üblicher Weise durch Trocknen und Abdestil-lieren des Lösungsmittels aufgearbeitet.
Die neuen Verbindungen fallen meist in Form von Ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch 45 durch sogenanntes «Andestillieren», d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mässig erhöhte Temperatur von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Einige Produkte erhält man in kristalliner so Form ; sie sind durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemässen substituierten Pyrimidinyl(thio)-phosphor(phos-phon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide, akarizide und nematizide Wirkung aus. Sie wirken 55 gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge sowie auf dem veterinär-medizinischem Sektor und besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemässen Verso bindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tieri-65 sehen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorratsund Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen
alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Arma-dillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diptopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpopha-gus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Pe-riplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migra-torioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxéra vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips fe-moralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Dora-lis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosi-phum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nila-parvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseu-dococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossy-piella, Bupalus piniarius, Cheimatobia bramata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Ma-lacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Eu-xoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristo-neura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tor-trix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa de-cemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephi-lus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhyn-chus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimi-lis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthre-nus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Ho-plocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aëdes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp. Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp.,
635 350
Bibio hortulanus, Oxcinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyos-cyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheo-pis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, La-trodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyl-locoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Am-blyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia pra-etiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylen-chus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipasaci, Tylenchu-lus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphe-lenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus SPP-
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentra-te, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie TJLV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol,
oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cy-clohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo-hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont-morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate ; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtio-nogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fett-säure-Ester, Poloxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Àlkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy-methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiar-abicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Ei5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
635 350
senoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Anwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die Anwendung der erfindungsgemässen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise, wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Auf-giessens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.
Plutella-Test
Lösungsmittel: Emulgator:
Beispiel A
3 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil
Aceton
Alkylaryl-
polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator 15 und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der 20 Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötimg in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten 25 und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Tabelle A (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungs-
zentration in % grad i 3 in % nach
N^N 3 Tagen orCH3 0,01 100
CH3^"^ O-P -\nrH 0,001 0
(bekannt) 3
CH3 n^N
s
CE^ O-P" CH;3 °'01 100
3 U P \QC.H. °>001 0
(bekannt)
'2 5
CH3
N^N
»
3^ O-P (bekannt)
Z^0CH3 0,01 100
• C H 0,001 0
l2w5
CH
A
n_C3H7
S-CH
0,01 0,001
100 100
O-P (OC2H5) 2
7
635 350
Tabelle A (Fortsetzung)
(Plutella-Test)
Wirkstoff och.
ch3o-ch2
s ii
0-p<
OC2H5 SC3H7-n
Wirkstoffkonzentration in %
0,01 0,001
Abtötungs-grad in % nach 3 Tagen
100 100
3H7"is°
ch3o-ch2
X3
WJ
0-p(0c2h5)
0,01 0,001
100 100
C0H_,-iso t3 7
n s ^,och.
ch3o-ch2
OC3H7-n
0,01 0,001
100 100
C3H7-iso n
ch30-ch2
s oc„hc o-p-
"SC-.H_-n j 7
0,01 0,001
100 100
C2H5
C. H_,iso
X
N N
c2h5
>-ch/^a-p (oc2h5) 2
0,01 0,001
100 90
Beispiel B Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: Emulgator:
3 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil
Aceton
Alkylaryl-
polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus 6o urticae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet 65 wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor:
635 350
Tabelle B
(Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon zentration in %
n n s och ch3\^ o-p. (bekannt) ^C2H,-
" / 3 0,1
Cl »
ch3o-ch2a^ao-p (oc2h5) 2 0,1
N^N
s n-C3H?S-CH Ö-P(OC2H5)2
0,1
N n n-C3H7S-CH2 Av^>k s oc^h,-
0-p-
C2H5
0,1
n' n
/ f'^°C3E7~±SO
ch^o-ch,, ^o-p.
CH.
ch.
A'
n-v.
K A -
?;:H^ x O~P (CCH.,
0,1
0,1
J
1 /J »■
,0-CH„A^^o-P.
cfc
" J
Cii0u-CH„/ ^ o-
^ ^OC,iiL
Uli
0,1
N'en _
il A »,
n -Lii _ S -CI! F '
" 7 2 OC3H7~iso
0,1
ch.,
X
ch3s-ch2
0,1
-P(°C2H5)2
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
20
100
100
100
100
100
100
100
Tabelle B (Fortsetzung)
(Tetranychus-T est)
Wirkstoff Wirkstoffkon-
CH0
» s n-^H^-CH^^O-P (OC2H5)2 N N n
Ii ?
n-C3H7S-CH2 / v O-P (OC2H5) 2
CH3S-CH/^X0-p-C2H5 CH,
a.
N s oCoH
n-C3H7S-CH^\^)_
«/ 2 5 (C2H5)2N-CHf^O-pCc h
2 5
n och-
V
CH30-crf}A0.;/^2H5
C^H-^-iso
S
CH30-CH2^^ 0-P(0C2H5)2
Abtötungsgrad zentration in % in % nach 2 Tagen
°>1 100
0.1 100
ch0 N^N
s 0cohc
.1 / 2 5 0,1 100
„ / 2 5 0,1 100
c h C2H5
ch-
A.
N N s oc 0,1 ,00
s oc-h,. 0,1 100
II / ^ J
CH3O-CH2 o-p^l CH^
och_
A
li !/oc3h7-ìs° w 100
ch3s-ch2 0"p<-ch3
sch3
A.
N N s
0,1 100
0,1 100
635 350 10
Tabelle B (Fortsetzung)
(Tclranychu.s-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach 2 Tagen
C^H7-iso n N
0=1 100
n-C3H?S-CH2 ^ 0-P(0C2H5)2
C3H
N'^N
C3H7-iso
I J n 0,1 100
n-C3H7S-CH2 '\^"0-P(0C2H5)2
A
c3h7~ìso
Js ?/°C2H5
ch3o-ch2 o-p^chs
C3H7~iso
0,1 100
-Ô V1
n-C3H7s-CH£-^^°-p<
s £)c2h5
0,1 100
CH3 C3H7~iso
0,1 100
11 I S/OC^-xso
CH-0-CHr^\^)_p^
J ^ CH3
c-.h_-iso
A 7
N N 0,1 100
CHjO-CH^ 0-P^.0CH3 C3H7~iso
N 0,1 100
ch o-ch »/ 2 5
3 2 ^0C2H5
c,h_-iso
I J /
0,1
-JLA »/C2Hs n-C,HS-CH.'^A o-P^
J 7 2 w ^-OC2H5
C3H7~iso c,H, Ii i s oc-Hç
2 5^ » /I „ / 2 5
C2H/H-CB^ °"P--oc2H5
100
0,1 100
11
635 350
Beispiel C
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten
Testinsekt:
Lösungsmittel:
Emulgator:
Phorbia antiqua-Maden im Boden 3 Gewichtsteile Aceton 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther mischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe 5 und lässt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und leben-Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung den Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen io wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator noch genau sow viele Testinsekten leben wie bei der unbehan-zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte delten Kontrolle.
Konzentration. Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der-
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden ver- nachfolgenden Tabelle C hervor:
15
Tabelle C
Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff ch3
N^N
H
(bekannt)
S CH,
/ 3
OCH.
CH_ N N
h3c
(bekannt)
h3c (bekannt)
S CH.,
lt / "3
°-P\OC2H5
ch.
a'
n n
/-C2H5 ~^OCH_
C-jH^-iso
X
KA S/0C2H=
ch3och2 °-p-oc2h5
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
100
ch3och'2
oc2h5
C,H.,-iso
X7
N N
CH3OCH2
S OC-.H.j-iso
II yT *3 /
O-P^
CH-j
100
100
635 350
12
Tabelle C(Fortsetzung)
Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff
C^H^-iso a,
^ ^OC2H5
CH3OCH2- °-p^OC3H7-n sch_
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoff konzentration von 20 ppm
100
j| . s 0coht ch3och2
SCH,
A
N ^ S 0C,H -n
°~P"-°C2H5
100
100
N N
ch3och2
Aas
O-P.
OC2H5
100
CH3OCH2
Ü!
S OC^Hj-f 2 b
°~P^SC3H7-n
100
CH3OCH2
N N
KA vc4h9"sek-
0-P\
oc2h5
100
C0H_-iso
7
N" q nr H
li I S/ 2 5
n^'3H7S-Ctï2^'^ 0 P oC^Hi-
100
C-,H_-iso
-4
? ? S OC,H.
Jl /JL
n_C3H7S_CH2 °"P^CH3
100
13
635 350
Tabelle C (Fortsetzung)
Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff ch.
nr-cs^s-ch^
•J s p wo-;/
s pc2h5
C2H5°~CH2
oc2h5
^ ^OC2H5
n(ch-j
O-P
OC2H5
C2H5°-CH2
^CH3}2
N ^
0"P~~-OC2H5
ch3
n"^n s oc^hj-
il >JL "/
C2H5°"CH2 0",P^0C2H5
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
100
100
100
100
0-P(0C2H5)2
CH3S-CH/^N ^xN(CH3)2
s
0-p(oc-h-)0 X ' 252
ch3s-ch2
f
/ ,-K,.
100
100
Beispiel D Grenzkonzentrations-Test/Nematoden
Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylaryl-
polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt,
der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die 60 Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27 °C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nemato-denbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Be-65 fall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle D hervor:
635 350
14
Tabelle D
Grenzkonzentrationstest/Nematoden (Meloidogyne incognita)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von 20 ppm ch3
N S CH 0
h3C/^O-P^.oc (bekannt)
X3
" J. 5/CH3
H0C ' ^ O-P«^
3 ^OC2H5
(bekannt)
CH3
| S .c H5
il3<~ u P^0CH
(bekannt)
C0H^-iso x
AA S/00^5
ch3och2 °-p<-oc2H5
a^.0j/ 2 5
I^N
N „ s n-C3H7S-CH/^N 0-P<CH3 C^H^-iso
N^N
,A »/°C2H5 n-C3H7S-CH2/ °-p-sC3H7-n
100
CUH-j-iso
A
N N
■ S OC~Hc 100
CH30CH2 ^-SC3H7-n
CH,
i 3
N ^ N
iL " /SC4H -sek 100
CH3OCHf^O-P^C2H5
C3H7-iso
» /°C2H5 100
100
Tabelle D (Fortsetzung)
15
635 350
Grenzkonzentrationstest/Nematoden (Meloidogyne incognita)
Wirkstoff ch. N N
n-C,H7S-CH2
ch.
n-C3H7S-CH2
a3
JU s
C2H5
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm
100
0-p^OC2E5 100
^OC2H5
Beispiel E
Mückenlarven-T est Testtiere Aedes aegypti-Larven
Lösungsmittel: Emulgator:
3 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil
Aceton
Alkylaryl-
polyglykoläther
25
sungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lö-
enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wässrigen Wirkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschliessend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas ein. 3o Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Larven getötet worden sind. 0% bedeutet, dass überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle E hervor:
Tabelle E
Mückenlarven-T est (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff n ^I^H
9-p-och^
ch3
(bekannt)
ch.
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
o-pc 3
OC2H5
n l 'M
3
CH3 « CH
(bekannt)
635 350
16
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
o-p".
ch.
-ch3
"och,
n n
A
ch
(bekannt)
o-p
3
S pw „
ch3och2
ù
-oc2h5
C^H^-iso
100
ch30ch2
^ oc h o-p
"-°c2h5
n n
A
C-^H^-iso
100
OC2H5
ch3och2
A A
C3H7~iso
100
ch3och2
x:
.och.
• och:
C3Hy-iso
100
ch30ch2
0C2H5 OC3H7-n
C3H7~iso
100
17
635 350
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlar ven-T est (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff n .OCH,
o-ptT
-OC3H7-n ch3och2
xx
C^H^-iso
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
0,1
Abtötungsgrad in %
100
»/0ch3 9-P OCH,
CH3OCH2
u
„ CH.
100
100
100
ch3och2
S ^OC-H,. O-P^T 2 5 C2H5
ch3 5/ocj o-p^ 2 5 OC2H5
ch30ch2
100
100
.. ..OC„H
-p: n
À
2 5 •OC3H7-n ch3och2/"n ch3
100
635 350
18
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
ch3och2
O-P-
'OCH 3 ■OC^H^-n
CH.
100
ch3och2
CH3OCH£'
o-p:
N
n
À
'OC2H5
*C2H5
sch.
s
It
O-P
:
N
N
'OC2H5
sch.
100
100
CH3OCH2
s
II
o-p
„ ^.OC^^-iso •ch_
sch.
100
„ /OC,H_-n o-pC
2H5
n ch^ch^^n^ sch.
100
CH3OCH2
*/OC H7-n o-p C
U ^^-OCH3 N
A
N SCH
100
oj^c2h5
4h 0C2H5
ch3och£
-N
100
19
635 350
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
n-C3H7SCH^
O-P N <K
•OC2H5 2H5
C^H^-iso
100
n-C3H7SCH£-
S /0CoHc O-P^C 5
A ^
I
N C3H7~iso
5 OCH_ ^ OCH-
N
n-C3H7SCH2^N<?^C3H7-iso
100
100
n/OC2H5
O-P^
X CH3
n-C3H7SCH2
C3H7~iso
100
n-C3H?SCH2
" OC H ?"P-SC3H7-n ir n c3h7-ìso
100
° OC„H
n-C-,H_SCH
AnAch_
'3 7MV,U2 ""3
p/"OC2H5 ^ N"OC2H5
n-C3H?SCH^ N^H.
100
100
635 350
20
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
ch3och2
o-p(oc2hs)2
N
,a «^och.
f, - OCH.
O-P^
C2H5
II N
ch3och2/^ och
0-P(0C2H5)2 n
C2H5OCH2 n<^N(CH3)
»/C2H5
o-pC d oc-hc
D
n c2h5och2 an^(ch3)2
C2H5OCH2'
°-P(OC2H5)2
ch.
n
■na
O-P(OC2H5)2
1 1
CH SCH.^NVN N(CH3)2
2 5
ch3sch2
n<ch3)2
Abtötungsgrad in %
100
100
100
100
100
100
21
635 350
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
o-p(och3)2
Wn
A
CH3SCH2 N(CH3)2
100
CH3SCH2
SC3H7-n
N \N(CH3)2
100
o-p;
'C2H5 OC2H5
CH3sch2 - tr ^CH3
s li q-p(oc2h5)2
X -1
CH3sch^-n ^ Cu3
100
100
0-P(0C2H5)2
N
CH3SCH2' "N CH3
100
s
II
-P(OC2H5) 2 N
CH3S_CH2AN^ N(C2H5)2 s ^ u
2" 5 OC3H7-n n JDC^H
O-P
CH3sch/^n \(C2H5)2
N
100
100
635 350
22
Tabelle E (Fortsetzung)
Mückenlarven-Test (Aedes aegypti-Larven)
Wirkstoff
M .och.
o-p;
ch3sch2
OC3H7-n
^C2H5)2
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
100
ch3sch'2
„ ^.oc-H,.
0-p< 2 5
SC3H7~n n(c2h5)2
c N
An A
100
X
-P(OCH3)2
N
ch,sch_---\n''^n(c h ) 3 2 "^2 5'2
100
ch3sch2
o-I^2"5
OC2H5
n och.
100
n -CH.
o-p:
•0C3H7~iso
CH3SCH2 N 0CH3
100
Beispiel F
60 Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein mit Test mit parasitierenden Fliegenlarven Wattestopfen entsprechender Grösse beschicktes Teströhrchen
Emulgator: 80 Gewichtsteile Cremophor EL gebracht, welches ca. 3 ml einer 20%igen Eigelbpulver-Suspen sion in Wasser erhält. Auf diese Suspension werden 0,5 ml der Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abvermischt man 20 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Sub- 65 tötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle stanz mit der angegebenen Menge des Emulgators und verdünnt und 0%, dass keine Larven abgetötet worden sind.
das so erhaltene Gemisch mit Wasser auf die gewünschte Kon- Wirkstoff, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der zentration. folgenden Tabelle F hervor:
23 635 350
Tabelle F
Test mit parasitierenden Fliegenlarven (Lucilia cuprina rest.)
Wirkstoff
C,H.,-iso
A 7
ch3
I] I " /CH_ 10 100
CH,0-CHAVJ^\)-P_ ,3 100
3 2 2 5 1- 100
CH,
X
N N c 100 100
' ZI TT
3
CH.
3
A
N N
)~p-
3 2 v "^OC
2^5
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in ppm in %
N N „ 100 100
100 100
S C^H,. 10 100
PH O-CH ^V-^2"5 1
CH30 CH2 0 P^OC^H.
I D
C,H7-iso
L~ '
N SN c 100 100
]l JL n 30 100
CH30-CIT2N^;^0-P(0C2H5)2 10 100
C,H_-iso
A3 7
AM L\ o
Ii 1 oc h 100
CH^O-CH^^O-P^ 2 5 30 1Q0
3 2 ^SC,H_-n 10 100
CH,
A. 100 100
N „ 30 100
À A » 100
CH30-CH2/^^b-P(0CH3)2 3 ^05°o &
Ua
S pjj 100 100
^-OC^-lso Wl ,™
1 ^ 100 100
N'^N g 30 100
" 10 100
ch3o-ch2/\^n o-p^och 1 100
100 100
CH,0-CH *? 100
3 2 OC2H5 1 100
CH,
A
■N N s 100 100
coHc: 10 100
CH,0-CH ' ^ '0< J ?T 1 100
635 350
24
Tabelle F (Fortsetzung)
Test mit parasitierenden Fliegenlarven (Lucilia cuprina rest.)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in ppm in %
ch,
A
N N s
. ch,
A
N N
3
s
)-crf ^^o-p
CH
A
3
100 100
Ii ^
3h7-
CH3° c«2 ~~"-OC,H.7-n 1 100
ch,
I J
N
w v S 100 100
, ^ " 10 100
ch30-ch2^ 0-p(0c2h5)2 ! xoo
100 100
S np TT wTi 30 100
CH O-CH ' v^o-P^ 3 7 10 >5°
CH30 CH2 0 P-^OC2H5 3 0
X
$ ^ c 100 100
JL^X „ ,SC.H„-sek 10 100
CH3O-CH2 o~pCc H 1 100
CH,
A 100 100
Uc
OC3H7-ia° W
30 100 100
CH3O-CH2 - o-p^oc-H7_n ; 10°
ch3
X-
NN
I, ] S 100 100
CH O-cfN^O-P^ 3 10 100
3° 2 OC3H7~n 1 100
sch,
1 J
N 10° 1°0
S 30 100
10 >50
ch3o-cïT o-p(oc2h5)2 ^
2 v 2 5'2 3 0
SCH,
1 6 100 100
N N „ 30 100
S io 100
50
A X » 10
jo-critn^o-p ( och , ) 1
3 2 v KKJ^n3} 2 1 0
SCH.
NN 100 100
li I ft CH 30 100
CH O-CH^^^O-PC^3^ 10 100
3 2 ^-OC2H5 3 0
25
635 350
Beispiel G
Test mit prasitierenden Räudemilben (Psoroptes cuniculi) Lösungsmittel: Cremophor
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man die betreffende aktive Substanz mit dem angegebenen Lösungsmittel im Verhältnis 1:2 und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Tabelle G
Etwa 10-25 Räudemilben (Psoroptes cuniculi) werden in 1 ml der zu testenden Wirkstoffzubereitung gebracht, die in Tablettennester einer Tiefziehverpackung pipettiert wurden. Nach 24 Std. wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei 5 bedeuten 100%, dass alle und 0%, dass keine Milben abgetötet worden sind.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der io nachfolgenden Tabelle G hervor:
Test mit parasitierenden Räudemilben (Psoroptes cuniculi)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad trationinppm in %
CH-
-v
N N Q 1.000 100
I A „ SC,H7-n 300 100
CH^O-CH^^^ O-P Cnr3H? >5°
3 2 OC2H5 30 >50
CH,
X
N N g
Ä » /SC.Hg-sek 1.000 100
CH3O-CH2 ^ o-P-c H 100 100
2 5
N £ 1.000 100
il A .. SC.H -sek 3oo 100
CH O-CH, 0-PCpw 100 100
J A Cii3 30 100
CH,
s n
1.000 100
300 100
CH30-CH2 ' " 0-P(0CH3)2 100 100
C-.H_-iso
X
N N
„ .OC-H- 1-000 100
n-C,H7SGtf0^ A 0-P.~ „ 100
3 7 2 ^ 2 5 1
C3H7-iso
1 1.000 100
N ^N 300 100
1 S oP H 100 100
3 7 2 °"P^CH 10 100
CH,
A3
,N N s
"^OC2H5 1.000 100
n-C3H7SCH2 ' v *O-PH 100 100
2 5
CH3
A
N „ s i| i ö 1.000 100
n-C3H7SCH2 o-p (OC2H^) 2 100 100
635 350
26
Herstellungsbeispiele
CK.0-CHo y £
Beispiel 1
1—0-£(0C2R"5)2
ausgeschüttelt, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und nach der Filtration das Toluol am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abgezogen. Es verbleiben 15 g (98% der Theorie) 0,0-Diäthyl-0-(2-methyl-4-methoxy-s methylpyrimidin(6)yl)-thionophosphorsäureester in Form eines
22
gelben Öles mit dem Brechungsindex n ^ : 1,4971
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der 10 Formel
Ein Gemisch aus 150 ml Acetonitril, 8,4 g (55 mMol) 2-Methyl-4-methoxymethyl-6-hydroxy-pyrimidin und 8,4 g (60 mMol) Kaliumcarbonat wird eine Stunde bei 50 °C gerührt. Anschliessend kühlt man die Mischung auf Raumtemperatur ab und fügt 9,4 g (50 mMol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäure-diesterchlorid hinzu. Nach einstündigem Rühren bei 50 °C wird die Reaktionslösung mit 200 ml Wasser und mit 300 ml Toluol
N-
-w
15 „1
R'-CH,
X
Ii
O-P
hergestellt werden:
-R2
(I)
Beispiel Nr.
R
R1
R2
R3
X
y
Ausbeute (% der Theorie)
Brechungsindex
2
CH3S-
n-C3H7S-
c2h5
c2h5
S
o
87
23 n D
:1,5585
3
ch3s-
n-C3H7S-
c2h5o-
c2h5
S
o
94
23 n D
: 1,5470
4
H
n-C3H7S-
c2h5
c2h5
s o
81
23 n D
: 1,5279
5
H
n-C3H7S—
c2h5o-
C2H5
s o
95
23 n D
:1,5211
6
ch3
n-C3H7S-
c2h5
c2h5
s o
94
23 n D
:1,5237
7
ch3
n-C3H7S-
c2h5o-
c2h5
s
O
93
23 n D
:1,5220
8
ch3
n-C3H7S—
ch3o-
ch3
s
O
79
23 n D
:1,5265
9
ch3
n-C3H7S-
ch3
iso-C3H7
s
O
90
23 n D
:1,5128
10
ch3
n-C3H7S-
c2h5o-
C2H5
O
o
90
23 n D
: 1,4928
11
iso-C3H7
n-C3H7S-
c2h5
c2h5
s o
88
23 n D
: 1,5209
12
iso-C3H7
n-C3H7S—
c2h5o-
c2h3
s o
79
23 n D
:1,5105
13
iso-C3H7
n-C3H7S-
ch3o-
ch3
s
O
91
23 n D
:1,4991
14
iso-C3H7
n-C3H7S-
c2h5o-
n-C3H7
s s
98
23 n D
:1,5270
15
iso-C3H7
n-C3H7S—
c2h5o-
C2HS
O
O
90
23 n D
: 1,4905
16
iso-C3H7
n-C3H7S-
ch3
c2h5
s
O
86
23 n D
:1,5180
17
iso-C3H7
c1
ch3
iso-C3H7
s
O
88
23 n D
:1,5179
18
iso-C3H7
Cl
C2H5
C2H5
s
O
87
23 n D
:1,5086
19
ch3
Cl c2h5
C2Hs s
o
88
23 n D
: 1,5246
20
ch3
Cl c2h5o-
c2h5
s o
78
23 n D
: 1,5110
21
ch3
Cl o
C2Hs s
o
76
23 n D
:1,5750
22
ch3
Cl
CH3
iso-C3H7
s
O
75
23 n D
:1,5162
23
ch3
Cl ch3o-
ch3
s
O
90
23 n D
:1,5110
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
27 635 350
r r1
r2
r3
X
y
Ausbeute (% der Theorie)
Brechungsindex:
h ch3o-
c2h3
c2h5
s o
94
23 n d
:1,5185
h ch3o-
ch3
sek.-C4H9
s s
65
23 n d
:1,5529
h ch3o-
c2h5o-
c2H5
s o
86
23 n d
:1,5089
h ch3o-
c2h5o-
n-C3H7
s s
72
23 n d
:1,5332
h ch3o-
ch3
iso-C3H7
s o
83
23 n d
:1,5135
h ch3o-
o
C2H5
s o
72
23 n d
:1,5632
h ch3o-
c2H5o-
c2h5
0
o
91
23 n d
:1,4731
h ch3o-
ch3o-
ch3
s o
60
. 23 n d
:1,5319
h ch3o-
ch3
c2h5
s o
86
23 n d
:1,5180
h ch3o-
c2h5
ch3
s o
89
23 n d
: 1,5252
h ch3o-
sck.-c^hg c2h5
s o
59
23 n d
:1,5141
ch3s-
ch3o-
c2h5
c2h5
s o
89
23 n d
: 1,5479
ch3s-
ch3o-
ch3
sek.-C4H9
s s
68
23 n d
: 1,5786
ch3s-
ch3o-
c2h5o-
C2H5
s o
85
23 n d
: 1,5329
ch3s-
ch3o-
c2h5o-
n-C3H7
s s
75
23 n d
:1,5552
ch3s-
ch3o-
o g2h5
s o
74
23 n d
:1,5850
ch3s-
ch3o-
ch3
iso-C3H7
s o
94
23 n d
:1,5060
ch3s-
ch3o-
c2h5o-
c2h5
o o
89
23 n d
:1,5422
ch3s-
ch3o-
gh3o-
ch3
s o
64
23 n d
: 1,5392
ch3s-
ch3o-
ch3
c2h5
s o
88
23 n d
:1,5525
ch3s-
ch3o-
c2h5
ch3
s
0
97
23 n d
:1,5412
ch3s-
ch3o-
sek.-C4H9
c2h5
s o
99
23 n d
: 1,5408
ch3s-
ch3o-
iso-
c3h7nh-
c2h5
s o
78
23 n d
:1,5402
ch3s-
ch3o-
c2h5o-
n-C3H7
s o
86
23 n d
:1,5290
ch3s-
ch3o-
ch3o-
n-C3H7
s o
85
23 n D
:1,5312
ch3-s-
ch3o-
ch3
n-C3H7
s s
98
23 n d
:1,5815
ch3s-
ch3o-
n-C3H70-
iso-C3H7
s o
94
23 n d
: 1,5200
ch3s-
ch3o-
ch3
ch3
s s
87
23 n d
: 1,5972
ch3
ch3o-
ch3o-
ch3
s o
75
22 n d
:1,5129
ch3
ch3q-
ch3
iso-C3H7
s o
96
22 n d
:1,5084
ch3
ch3o-
ch3
c2h5
s o
80
22 n d
:1,5149
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
28
R
CH3
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7 iso-C3H7
iso-C3H7
iso-C3H7
iso-C3H7
iso-C3H7
(C2H5)2N-
(C2Hs)2N-
ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-
R1
ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-
ch3o-
ch3o-ch3o-ch3o~ ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-
ch3o-ch3o-ch3o~ ch3o-
n-C3H7S-n-C3H7S-
ch3o-ch3o-ch3o-ch3o-
R2
c2h5
C2H5
c2h5o-c2h5o-c2h5o-ch3o-
n-C3H70-C2H5
c2h5
ch3
c2h5o-
c2h5o-
o ch3
c2h5o-
ch3o-
ch3
c2h5
sek.-C4H9 iso-
c3h7nh-
c2h5o-
ch3o-
ch3
iso-C3H70-C2H5 c2h5o-c2hso-
C2H5
c2h5o-
ch3
r3
X
y
Ausbeute (% der Theorie
Berechungs-index ch3
s
0
79
n
22 d
:1,5174
c2h5
s
0
76
n
22 d
:1,5611
c2h5
s
0
89
n
22 d
: 1,5082
I1-C3H7
s s
89
n
22 d
:1,5302
c2h5
0
0
72
n
22 d
: 1,4724
n-C3H7
s
0
94
n
22 d
: 1,4958
n-C3H7
s
0
65
n
22 d
:1,5004
iso-C3H7
s
0
74
n
22 d
: 1,4890
sek.-C4H9
s s
94
n
22 d
: 1,5040
c2h5
s
0
92
n
22 d
: 1,5040
sek.-C4H9
s s
73
n
22 d
: 1,5406
c2h5
s
0
72
n
22 d
: 1,4931
n-C3H7
s s
70
n
22 d
: 1,5209
c2h5
s
0
76
n
22 d
:1,5501
iso-C3H7
s
0
82
n
22 d
:1,5014
C2H5
0
0
79
n
22 d
:1,5103
ch3
s
0
82
n
22 d
: 1,5240
c2h5
s
0
92
n
22 d
: 1,5044
ch3
s
0
83
n
22 d
: 1,5049
c2h5
s
0
88
n
22 d
: 1,5032
c2h5
s
0
58
n
22 d
: 1,5039
n-C3H7
s
0
93
n
20 d
:1,4939
n-C3H7
s
0
75
n
20 d
: 1,4940
n-C3H7
s s
61
n
20 d
:1,5012
n-C3H7
s
0
56
n
20 d
: 1,4861
c2h5
s
0
79
n
23 d
: 1,5043
c2h5
s
0
70
n
23 d
: 1,4830
c2h5
s
0
78
n
23 d
: 1,5044
ch3
s
0
69
n
23 d
: 1,5245
n-C3H7
s s
68
n
23 d
: 1,5353
c2h5
s
0
75
64
29
635 350
(Fortsetzung)
Beispiel Nr.
r r1
r2
r3
X
y
Ausbeute (% der Theorie)
Brechungsindex:
86
chjo-
chjo-
o c2h5
s o
68
23 n d
: 1,5631
87
(ch3)2n-
c2h5o-
c2h5o-
c2h5
s o
60
20 n d
:1,5153
88
(ch3)2n-
c2h5o~
c2h5
c2h5
s o
68
20 n d
:1,5280
89
(ch3)2n-
c2h5o-
ch3o-
ch3
s o
78
20 n d
:1,5280
90
ch3
c2h5o-
c2h5o-
c2h5
s o
73
20 n d
: 1,4931
91
ch3
c2h50-
ch3o-
ch3
s o
41
20 n d
: 1,5030
92
ch3
c2h5o-
c2h5
c2h5
s o
78
20 n d
:1,5060
93
(ch3)2n-
ch3s-
c2h5o-
c2h5
s o
54
22 n d
:1,5453
94
(ch3)2n-
ch3s-
c2h5
c2h5
s o
62
22 n d
:1,5568
95
(ch3)2n-
ch3s-
ch3o-
ch3
s o
56
22 n d
:1,5560
96
(ch3)2n-
ch3s-
c2h5o-
n-C3H7
s s
53
22 n d
:1,5681
97
ch3
ch3s-
c2h5
C2HS
s o
42
22 n d
: 1,5431
98
ch3
ch3s-
c2h5o-
c2h5
s o
66
22 n d
-.1,5390
99
(ch3)2n-
ch3s-
c2h5
s o
63
teilkrist.
100
ch3
ch3s-
ch3o-
ch3
s o
52
25 n d
:1,5630
101
ch3
ch3s-
o c2h5
s
0
63
25 n d
:1,5855
102
ch3
ch3s~
iso-
c3h7nh-
c2h5
s o
46
23 n d
:1,5313
103
ch3
ch3s-
c2h5o-
c2h5
o o
38
23 n d
:1,5114
104
(C2hs)2n-
ch3s-
c2h5o-
c2hs s
o
64
23 n d
: 1,5340
105
(c2h5)2n-
ch3s-
c2h5o-
n-C3H7
s o
49
23 n d
: 1,5249
106
(c2h5)2n-
ch3s-
n-C3H70-
ch3
s o
22
23 n d
: 1,5258
107
(C2hs)2n-
ch3s-
c2h5o-
n-C3H7
s s
12
23 n d
: 1,5709
108
(c2h5)2n-
ch3s-
ch3o-
ch3
s o
32
23 n d
:1,5260
109
ch3o-
ch3s-
c2h5
c2h5
s o
68
26 n d
:1,5420
110
ch30-
ch3s-
ch3
iso-C3H7
s o
59
26 n d
-.1,5372
111
iso-C3H7
(c2h5)2n-
c2h50-
c2h5
s o
75
23 n d
: 1,5010
112
iso-C3H7
(c2h5)2n-
qhs c2h5
s o
88
23 n d
-.1,5043
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen benötigten Ausgangsstoffe (II) werden z.B. wie im folgenden beschrieben hergestellt:
a) Cl-CH2-CO-CH2-CO-OC2H5 In einer Lösung von 84 g (1 Mol) Diketen in trockenem Tetrachlorkohlenstoff leitet man bei — 20 °C 72 g (1 Mol)
Chlor ein, tropft die Reaktionslösung anschliessend unter Rühren in 200 ml Äthanol, wobei die Temperatur 0 °C nicht über-65 steigen sollte, zieht anschliessend das Solvens am Rotationsverdampfer ab und destilliert den Rückstand. Es werden 155 g (94% derTheori) Y-Chloracetessigsäureäthylester mit dem Siedepunkt 90 °C/7 Torr gewonnen.
635 350
30
b) c2h5o-ch2-co-ch2-co-oc2h5
2,2 Mol Natriumäthylat in Äthanol - hergestellt aus 55,2 g (2,2 Mol) Natrium in 500 ml Äthanol - werden mit 500 ml Te-trahydrofuran verdünnt. Man versetzt die Lösung bei Raumtemperatur so schnell mit 164,5 g (1 Mol) y-Chloracetatessig-säureäthylester, dass die Reaktionstemperatur auf 50 °C ansteigt, kühlt die Mischung anschliessend auf Raumtemperatur ab, fügt 72 g (1,2 Mol) Eisessig hinzu, dampft das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, schüttelt den Rückstand mit 250 ml Wasser, extrahiert ihn 2 X mit je 250 ml Methylenchlorid und trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält so 123,7 g (71 % der Theorie) v-Äthoxyacetessigsäureäthylester mit dem Siedepunkt von 75 °C/3 Torr.
Analog wird der 7-Methoxyacetessigsäuremethylester in einer Ausbeute von 63 % der Theorie mit dem Siedepunkt 76 °C/ 7 Torr hergestellt.
c) n-C3H7S-CH2-CO-CH2-CO-OC2H5
Zu einer Lösung von 300 g (2,3 Mol) Acetessigsäureäthyl-ester in 350 ml Äther tropft man bei 0 °C innerhalb von 90 Minuten 367 g (2,3 Mol) Brom, rührt die Mischung anschliessend 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, versetzt sie unter Eiskühlung mit 500 ml Wasser, trennt die Phasen und wäscht die Ätherlösung einmal mit 100 ml einer 10%igen Natriumbicarbo-natlösung. Die über Magnesiumsulfat getrocknete organische Phase tropft man bei Raumtemperatur in eine äthanolische Lösung von 2 Mol Natriuirtpropylmercaptid- hergestellt aus 46 g (2 Mol) Natrium, 600 g Äthanol und 152 g (2 Mol) n-Propyl-mercaptan - rührt den Ansatz noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, schüttelt ihn anschliessend mit 2 Mol Natronlauge (1334 g einer 6%igen Lösung) aus, verwirft die Ätherschicht, säuert die wässrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis pH~2 an, schüttelt sie 3 X mit je 300 ml Methylenchlorid aus, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Nach der Destillation des Rückstandes werden 200 g (50% der Theorie) y-n-Propyl-mercaptoacetessigester mit dem Siedepunkt 85 °C/0,7 Torr gewonnen.
Analog werden hergestellt:
Y-Methylmercaptoacetessigester in 49%iger Ausbeute mit dem Siedepunkt von 100 °C/ 2 Torr.
Y-Äthylmercaptoacetessigsäureester in 56%iger Ausbeute mit dem Siedepunkt von 99 °C/1 Torr
In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der Formel
R -CH
(II)
10
herstellen:
R
R1
Ausbeute
Schmelz
(% der punkt
15
Theorie)
1>ch3s-
n-C3H7S-
61
125
H
n-GiH7S-
54
97
ch3
n-C3H7S-
58
76
2o iso-C3H7
n-C3H7S-
66
112
2)ch3
C1
57
169
H
ch3o-
50
157-160
"chas-
ch3o-
82
187-190
ch3
ch3o-
58
168-170
25 iso-C3H7
ch3o-
41
148
ch3o-
ch3o-
62
185
(ch3)2n-
c2h5o-
27
>220
ch3
C2hso-
53
129-131
(ch3)2n-
ch3s-
43
163-165
3OCH3
ch3s-
56
123-125
(C2H5)2N-
ch3s-
59
140-142
ch3o-
ch3s-
44
120-130
^ Die 2-Alkylthio-6-hydroxy-pyrimidine lassen sich auch zwei-
35 stufig synthetisieren, d.h. Umsetzung des Acetessigesters mit Thioharnstoff zum 2-Mercapto-6-hydroxypyrimidin und anschliessend Alkylierung am Schwefel.
2) Abweichend von der oben angegebenen Vorschrift wird in diesem Fall die Reaktion bei — 5 bis 0 °C durchgeführt; man 40 rührt die Mischung anschliessend noch 12 Stunden bei 0 °C nach.
e)
CH-0-CH--
■ OH
45
50
(C2H5)2B
Eine Lösung von 187 g (2 Mol) Acetamidinhydrochlorid und 292 g (2 Mol) y-Methoxyacetessigsäuremethylester in 1000 ml Methanol wird bei 5 °C mit 968 g (4 Mol) Natriumme-thylat in Methanol versetzt, das Gemisch 3 Stunden auf 50 °C erwärmt und dann unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird in 500 ml Eiswasser gelöst, unter Aussenkühlung mit konzentrierter Salzsäure auf pH~6 gebracht, der Niederschlag abgesaugt, mit Äther gewaschen und anschliessend im Exsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 180 g (58% der Theorie) 2-Methyl-4-methoxy-methyl-6-hydroxy-pyrimidin in Form eines weissen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 168-170 °C.
55
60
Ein Gemisch aus 75 g des wie unter d) beschrieben hergestellten 4-Chlormethyl-2-methyl-6-hydroxy-pyrimidins, 73 g (1 Mol) Diäthylamin, 300 ml Wasser und 300 ml Äthanol wird zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend zur Trockne eingedampft, mit 500 ml Aceton versetzt und durch Filtration vom ausgeschiedenen Hydrochlorid befreit. Danach wird die Acetonlösung eingeengt, der feste Rückstand mit Äther verrührt, abgesaugt und der Feststoff unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Es verbleiben 60 g (62% der Theorie) 4-Diäthylaminomethyl-2-methyl-6-hydroxypyri-midin in Form eines weissen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 112 °C.
C

Claims (4)

  1. 635 350
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Substituierte Pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel r -ch sektizide und akarizide Eigenschaften haben (vergleiche US-Patentschrift 3 216 894).
    Es wurde nun gefunden, dass die neuen substituierten Pyri-midinyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide s der Formel
    (I)
    R
    r1-ch,
    N
    •O-P
    in welcher
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkyl-amino,
    R1 für Halogen, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
    R2 für Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenyl,
    R3 für Alkyl und
    X und Y, welche gleich oder verschieden sind, für Sauerstoff oder Schwefel stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidi-nyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Hydroxy-pyrimidine der Formel
    (I)
    r
    (II)
    in welcher
    R und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkalibzw. Ammoniumsalze mit (Thio)Phosphor-(phosphon)-säure-ester- bzw. esteramidhalogeniden der Formel in welcher
    15 R für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
    R1 für Halogen, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino,
    R2 für Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenyl,
    R3 für Alkyl und 20 X und Y, welche gleich oder verschieden sind, für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
    eine ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Wirkung besitzen.
    Weiterhin wurde gefunden, dass die neuen substituierten Pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel (I) erhalten werden, wenn man 6-Hydroxy-pyrimidine der Formel r1-ch
    35 in welcher
    (ii)
    Hal-P
    /YR3
    \r2
    (III)
    40
    R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze, mit (Thio)Phosphor-(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalo-geniden der Formel in welcher
    R2, R3, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht, umsetzt.
  3. 3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
    X
    11 /
    Hal-P.
    45 \
    YR3
    R2
    (HI)
CH82378A 1977-01-27 1978-01-25 Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide. CH635350A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703310 DE2703310A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Substituierte pyrimidinyl(thio)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635350A5 true CH635350A5 (de) 1983-03-31

Family

ID=5999683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82378A CH635350A5 (de) 1977-01-27 1978-01-25 Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4168304A (de)
JP (1) JPS5395983A (de)
AT (1) AT353058B (de)
AU (1) AU3196577A (de)
BE (1) BE863342A (de)
BR (1) BR7800472A (de)
CH (1) CH635350A5 (de)
CS (1) CS193050B2 (de)
DD (1) DD135273A5 (de)
DE (1) DE2703310A1 (de)
DK (1) DK38678A (de)
ES (1) ES466356A1 (de)
FR (1) FR2378791A1 (de)
GB (1) GB1569236A (de)
IL (1) IL53872A (de)
IT (1) IT7819604A0 (de)
NL (1) NL7800841A (de)
PL (1) PL106939B1 (de)
PT (1) PT67576B (de)
SU (1) SU698515A3 (de)
TR (1) TR19758A (de)
ZA (1) ZA78481B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830766A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bayer Ag 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
JPS55104295A (en) * 1979-02-05 1980-08-09 Sumitomo Chem Co Ltd Pyrimidin-4-yl(thio)phosphoric acid ester, its preparation, and insecticide, miticide, and nematocide containing the compound as effective component
US4382087A (en) * 1981-05-04 1983-05-03 Olin Corporation Selected O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphorothionates and O-(2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl)-O,O-dialkyl phosphoronates and their use as insecticides
DE3445465A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE4015715A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Bayer Ag Neuartige oligophosphate mit antiviraler wirkung
DE4318110A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Bayer Ag Phosphor(phosphon)säure-Derivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86689C (de) * 1951-04-20 1900-01-01
NL249896A (de) * 1959-03-28 1900-01-01
NL296930A (de) * 1962-08-24 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US4168304A (en) 1979-09-18
NL7800841A (nl) 1978-07-31
PT67576B (pt) 1979-06-20
PL106939B1 (pl) 1980-01-31
FR2378791B1 (de) 1984-10-19
JPS5395983A (en) 1978-08-22
AT353058B (de) 1979-10-25
ZA78481B (en) 1979-01-31
PL204215A1 (pl) 1978-10-23
SU698515A3 (ru) 1979-11-15
AU3196577A (en) 1979-06-28
CS193050B2 (en) 1979-09-17
ATA56578A (de) 1979-03-15
PT67576A (pt) 1978-02-01
BR7800472A (pt) 1979-01-02
ES466356A1 (es) 1978-10-01
IL53872A (en) 1981-09-13
FR2378791A1 (fr) 1978-08-25
TR19758A (tr) 1979-11-30
IL53872A0 (en) 1978-04-30
DE2703310A1 (de) 1978-08-03
GB1569236A (en) 1980-06-11
DD135273A5 (de) 1979-04-25
IT7819604A0 (it) 1978-01-25
DK38678A (da) 1978-07-28
BE863342A (fr) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566A2 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2642981C2 (de) Alkoxysubstituierte Pyrimidinyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0007501A1 (de) Cyclopropyl-pyrimidin-(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor (phospon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH635350A5 (de) Substituierte pyrimidinyl(thio)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide.
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH629817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tert.-butyl-substituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide sowie ein insektizides, akarizides und nematizides mittel.
DE2629016C2 (de) O-(1-Fluor-2-halogen-äthyl)(thiono) phosphor(phosphon)-säureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2714771C2 (de) O-Phenyldithiophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630561A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH626230A5 (de)
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
CH633805A5 (de) Insektizides und akarizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide.
CH631992A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrimidinyl (thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureestern.
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH621794A5 (de)
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0335212A2 (de) Thionophosphorsäureamidester
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2709932A1 (de) Trifluormethylsulfinylphenylthiono (thiol)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2458329A1 (de) S-(phenoxymethyl)-dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH625397A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased