DE2446218C2 - Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2446218C2
DE2446218C2 DE2446218A DE2446218A DE2446218C2 DE 2446218 C2 DE2446218 C2 DE 2446218C2 DE 2446218 A DE2446218 A DE 2446218A DE 2446218 A DE2446218 A DE 2446218A DE 2446218 C2 DE2446218 C2 DE 2446218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
spec
preparation
phosphorus
phosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446218A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5063 Overath Behrenz
Ingeborg Dr. 5000 Köln Hammann
Fritz Dr. Maurer
Hans-Jochem Dr. 5600 Wuppertal Riebel
Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2446218A priority Critical patent/DE2446218C2/de
Priority to AR260549A priority patent/AR206235A1/es
Priority to NO753096A priority patent/NO753096L/no
Priority to EG539/75A priority patent/EG11825A/xx
Priority to CS756186A priority patent/CS187488B2/cs
Priority to BG7500031029A priority patent/BG24956A3/xx
Priority to SU752174613A priority patent/SU643068A3/ru
Priority to CH1229975A priority patent/CH612684A5/xx
Priority to HU75BA3317A priority patent/HU173152B/hu
Priority to IL48164A priority patent/IL48164A/xx
Priority to DD188558A priority patent/DD123054A5/xx
Priority to FI752683A priority patent/FI752683A/fi
Priority to LU73457A priority patent/LU73457A1/xx
Priority to IT27669/75A priority patent/IT1042788B/it
Priority to BE160375A priority patent/BE833817A/xx
Priority to SE7510766A priority patent/SE408060B/xx
Priority to ZA00756125A priority patent/ZA756125B/xx
Priority to FR7529611A priority patent/FR2286148A1/fr
Priority to JP50115735A priority patent/JPS5159885A/ja
Priority to CA236,532A priority patent/CA1033738A/en
Priority to IE2103/75A priority patent/IE41802B1/en
Priority to ES441324A priority patent/ES441324A1/es
Priority to DK435175A priority patent/DK140063C/da
Priority to AT738275A priority patent/AT333309B/de
Priority to NL7511381A priority patent/NL7511381A/xx
Priority to OA55620A priority patent/OA05119A/xx
Priority to BR7506244*A priority patent/BR7506244A/pt
Priority to GB39549/75A priority patent/GB1512529A/en
Priority to JP50115736A priority patent/JPS5828249B2/ja
Priority to TR18513A priority patent/TR18513A/xx
Publication of DE2446218A1 publication Critical patent/DE2446218A1/de
Priority to US05/824,939 priority patent/US4155997A/en
Priority to AU85168/75A priority patent/AU493991B2/en
Priority to KE2898A priority patent/KE2898A/xx
Priority to MY475/78A priority patent/MY7800475A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2446218C2 publication Critical patent/DE2446218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

15
in welcher
Ri für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 für Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 6, Alkylthio mit 1 bis 6, Mono- bzw. Dialkylamino
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette
stehen, R3 und R* die gleich oder verschieden sein können,
für Wasserstoff oder Methyl und R5 für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Halogen alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, während
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinyl(thionoXthiol)-phosphor(phosphon)-säureestern oder -esteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (Thiono)(Thiol)-(PhosphorXPhosphon)-säureesterhalogenide oder -esteramidhalogenide der allgemeinen Formel Il
R1O
40
R2
in welcher
P—Hai
(Π)
45
60
(HI)
in welcher
R3, R4, R5 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridazinyl(thiono)-(thiol)phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß Ο,Ο-Dialkyl-O-pyridazinylthionophosphorsäureester, z. B.
O[-1 -Phenyl-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin(3)y I]-
bzw.O-[l-Hydroxymethyl-l,6-dihydro-6-oxo-
pyridazin(3)yl]-, O-[l-(N,N-Dimethylaminomethyl)-l,6-dihydro-
6-oxo-pyridazin(3)yI] und O-[l -(p-Methylphenyl)-1,6-dihydro-6-oxo-
pyridazin(3)yl]-O,O-diäthylthionophosphor-
säureester
insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen [vgl. US-PS 27 59 937, veröffentlichte japanische Patentanmeldung 20 025/72 und Journal of Organic Chemistry, VoI 26, No. 9 (1961), Seiten 3382-3386].
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thionoXthiol)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide der allgemeinen Formel I
in welcher
Ri R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, so
mit 1 -Phenyl-3-hydroxy-1,6-dihydro-pyridaz-
inon(6)-Derivaten der allgemeinen Formel III
55
Ri für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 für Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 6, Alkylthio mit 1 bis 6, Mono- bzw. Dialkylamino mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette stehen, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff oder Methyl und R5 für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Halogenalkyl
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, während η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen. Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thionoXthioI)phosphor(phosphon)-säureester oder -esteramide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise (ThionoXThiol)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide oder -esteramidhalogenide der allgemeinen Formel II
R1O
65
P— Hai
(ID
in welcher
Ri R2 und X die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und
Hai ein Halogenatom bedeutet,
mit 1 -Phenyl-3-hydroxy-l,6-diriycuO-pyridazinon(6)-Derivaten der allgemeinen Formel III
R3 R4
in welcher
R3, R4, R5 und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Pyridazinyl-{thionoXthiol)phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide eine bessere insektizide und akanzide Wirkung als die vorbekannten O,O-Diäthyl-O-pyridazinyl-thionophosphorsäureesterderivate analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die neuen Stoffe wirken dabei nicht nur gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge und auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen tierische Ektoparasiten, z. B. parasitierende Fliegenlarven. Somit (ΠΓ) 15 stellen sie eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-O-sec-butylthionophosphorsäurediestercblorid und l-(3,5-Bis-trifluormethy!phcnyl)-3-hydroxy-6-oxo-pyridazin als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C2H5O
sec.-C4H9O
F3C
C2H5O
Säurebindemittel
-HCl sec.-C4H9O
Die einzusetzenden Ausgangsstoffe sind durch die allgemeinen Formeln (II) und (III) eindeutig definiert Vorzugsweise stehen darin jedoch
Ri für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 für Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3, insbesondere 1 und 2, geradkettig?« oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis 3, insbesondere 1 und 2 Kohlenstoffatomen je Alkylkette,
R3 und R4 für Wasserstoff oder Methyl, R5 für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Nitro, oder Halogenalkyl, insbesondere Trifluor-
methyl,
η für 1 bis 3, insbesondere 1, und X für Sauerstoff oder Schwefel.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (ThionoXThiol)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide oder -esteramidhalogenide (II) sind bekannt und können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, ebenso wie die l-Phenyl-S-hydroxy-l.ö-dihydro-G-oxopyridazin-Derivate (HI), die man beispielsweise aus den entsprechend substiuierten Phenylhydrazinen, gelöst in verdünnter Salzsäure, durch Umsetzen mit Maleinsäureanhydrid nach folgendem Schema herstellen kann:
f >-NH—NH2 + O
-H2O
(R5),
OH
wobei R5 und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Ais Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende (ThionoXThiol)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide oder -esteramidhalogenide seien im einzelnen genannt:
Ο,Ο-Dimethyl-, Ο,Ο-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-,
O.O-Di-isopropykO.O-Di-n-butyl-,
O.O-Di-iso-butyl.O.O-Di-sec.-butyl-, O.O-Di-tert-butyl-.O-Äthyl-O-n-propyl-, O-Äthyl-O-iso-propyl-, O-n-Butyl-O-äthyl-,
O-Äthyl-O-sec-butyl- und
O-Äthyl-O-methylphosphorsäurediesterchlorid
und die entsprechenden Thionoanalogen.
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-iso-Butyl- und
O-tert.-Butyl-methan- bzw. -äthan-, -n-propan-,
-iso-propan- und
-phenylphosphonsäureesterchlorid
und die entsprechenden Thionoanalogen. CS-Dimethyl-, CS-Diäthyl-, O^-Di-n-propyL CS-Di-iso-propyl-, O,S-Di-n-butyI-, O.S-Di-iso-butyl-.O.S-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-iso-propy]-,
O-Äthyl-S-n-butyl-,O-ÄthyI-S-s?t.-butyl-, O-n-Propyl-S-äthyl-.O-n-Propyl-S-iso-propyl-, O-n-Butyl-S-n-propyl- und O-sec-Butyl-
S-äthylthiolophosphorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen.
O-Mrihyl-N-methyl-.O-Äthyl-N-methyl-, O-n-Propyl-N-methyl-.O-iso-Propyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-methyl-.O-sec-Butyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyhO-Äthyl-N-äthyl-, O-n-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-.O-sea^Butyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-.O-Äthyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-.O-iso-Propyl-N-äthyl- und O-tert-Butyl-N-äthyl-phosphorsäure esteramidchlorid,
die entsprechenden Thionoanalogen und die entsprechenden Dialkylamide.
Als Beispiele für einzusetzende l-Phenyl-3-hydroxyl.e-dihydro-e-oxo-pyridazin-Derivate (III) seien im einzelnen genannt:
1 -(2-bzw. 3-Trifluormethyl-,
3,5-Bis-trifIuormethyl-, 2-Trifluormethyl-4-chlor-,
2-ChIor-5-trifluormethyl-,
2-Nitro-4-triΠuormethyi-,
6-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-3-hydroxy l,6-dihydro-6-oxo-pyridazin,
ferner die entsprechenden 4- und/oder 5-Methylderivate.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwen- dung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyiäthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propioni- tril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Navrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12O0C, vorzugsweise bei 40 bis 6O0C.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt im allgemeinen keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Anwesenheit eines der vorstehend genannten Lösungsmittels gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen. Nach ein- bis mehrstündiger Reaktionsdauer meist bei erhöhten Temperaturen kühlt man den Reaktionsansatz auf Raumtemperatur ab, gibt ein organisches Lösungsmittel, z. B. Toluol zu und arbeitet die organische Phase nach üblichen Methoden, z. B. Waschen, Trocknen und Destillation, auf.
Die neuen Verbindungen fallen oft in Form von ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes Andestillieren«, d. h durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Teilweise erhält man die Produkte auch in kristalliner Form; in diesem Fall können sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert werden.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen PyridazinylthionoXthiol)phosphor-(phosphon)-säureester und -esteramide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken nicht gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten), wie parasitierende Fliegenlarven. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den wirtschafltich wichtigen land- und fortwirtschaftlichen sowie Vorrats-, Material- und Hygieneschädlingen gehören:
aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus,
Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber,
aus der Ordnung der Diploda z. B. Blaniulus guttulatus,
aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec,
aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immacuiata,
aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans,
aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro,
Argas reflexus, Ornithodoros moubata, Dermanys-
sus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta olei vora, Boophilus microplus, Rhipicephalus evertsi,
Sarcoptes, scabiei, Tarsonemus spec. Byrobia
praetiosa, Panonychus citri, Panonychus ulmi,
Tetranychus telarius, Tetranychus tumidus, Tetra-
nychus urticae,
aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina,
aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus,
aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus,
Gryllotalpha spec, Locusta migratoria migratorioi-
des, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria,
aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia,
aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spec,
aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastattix, Pemphigus spec, Pediculus humanus corporis,
aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips f emoralis, Thrips tabaci,
aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spec, Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spec,
aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomycus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus cerasi, Myzus persicae, Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spec. EuscelJs bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilapravata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spec, Psylla spec,
aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malaeosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spec, Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spec, Euxoa spec, Feltia spec, Earias insulana, Heliothis spec- Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spec, Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spec, Chilo spec, Pyrausta nubilalis, Ephestia kühniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumifernana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Toririx viridana,
aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, A.gelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spec, Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spec, Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spec, Sitophilus spec, Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spec, Trogoderma spec, Anthrenus spec, Attagenus spec, Lyctus spec, Meligethes aeneus, Ptinus spec, Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spec, Tenebrio molitor, Agriotes spec, Conoderus spec, Melolontha melolontha, Amphimallus solstitialis, Costelytra zealandica,
aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spec, Hoplocampa spec, Lasius spec, Monomorium pharaonis, Vespa spec,
aus der Ordnung der Diptera z.B. ASdes spec. Anopheles spec, Culex spec, Drosophila melanogaster, Musca domestica, Fannia spec, Stomoxys calcitrans, Hypoderma spec, Bibio hortulans, Oscinella frit, Phormia spec, Pegomyia hyoscyamin Calliphora erythrocephala, Lucilia spec, Chrysomyia spec, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa,
aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -Spiralen sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, weiche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fett-
alkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren. Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%. Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Beispiel A Plutella-Test
Wirkstoff
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton 5
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der io angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit 15 Raupen der Kohlschabe (Piutelia maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in Vo bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen getötet wurden. 20
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1 (Plutella-Test)
25
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen
0 1
o'oi
01
o'oi
100 100
100 95
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen
0 1
o'oi
OiL 0.01
100 0
100 0
35
40
45
OC2H5
o'oi
01 0 01
100 100
100 100
-N " ,N-CH2-N(CH3)J
50 Λ-Ο
0,1 001
100 100
60
65
01 001
100 100
11
12
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Wirkstoff
OC2H5
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen
0,1 100
001 100
0,1 100
0 01 100
0 1
0 1 100
O'OI 100
0 1 100
0 01 90
OC2H5
S=P
l\
O C2H5
N
I
/\/N
CH
CF3
S=P(OC2Hs)2
01
0 01
0 1
001
01
0 01
01
0 01
01
0 01
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
13
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Wirkstoff
,N
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentragrad in % s tion in % n. 3 Tagen
OC2H5
Ol 100 10 S=P
0^01 100 l\
O SC3H7
15
20
NO2
*) Isomerengemisch.
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen
01
0.01
100
100
CF3
0,1
001
100 100
01
o'oi
100 100
Beispiel B
Laphygma-Test
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Baumwoliblätter (Gossypium hirsutum) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma exigua).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
25
30
35
01
o'oi
100 100
Tabelle 2
(Laphygma-Test)
55
Wirkston wirkslou-
konzentra-
tion in %
ÄbtüuiügS-
grad in %
n. 3 Tagen
S=P(OC2Hs)2
O
1
01
0 01
o'ooi
100
40
0
An
η I
^ I
VN- CH2- OH
η
Il
ο
(bekannt)
Fortsetzung
Wirkstoff
15
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion in %
S=P(OC2Hj)2 O
,N-CH2-N(CHs)2
ο,ι
0 01
Abtötungs-
grad in %
n. 3 Tagen
100 0
OC3H7
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 3 Tagen
0,1 100
0,01 100
0 001 100
01
0 01
0 00
0,01
0001
01
0 01
0 001
100
100
100
100
100
100
95
01 100
0Ό1 100
0001 100
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaB besprüht Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
(Myzus-Test)
Wirkstoff 55 Wirkstoff Abtötungs-
konzentra grad in %
tion in % nach 1 Tag
01
0Ό1
0Ό01
100
75
0
230 241/93
17
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % nach 1 Tag Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % nach 1 Tag
01 0 01
o'ooi
100
01
o'oi
0 001
100
01 100
0 01 95
0 001 0
OCH3 / 01 100
S=P o'oi 99
l\ o'ooi 98
0 C2H5
ι
Λν
vN-< >
OC2H5
01 100
0 01 100
0 001 100
CF3
Beispie] D Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % abstimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4 so (Tetranychus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in % n. 2 Tagen
CF3
01
o'oi
95 0
c*xx c\xx
^ti2 \JX\
19
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion is %
Abtötungs-
grad in %
n. 2 Tagen 5
01 0 01
90 0
OCH3
S=P
10
l\
O C2H5
20
Wirkstoff- Abtöiungskoazentra- grad in % tion in % n. 2 Tagen
o'oi
100 100
01 0 01
0,1 0 01
100 100
25
01 001
01
o'oi
100 100
40
CH3
01 0 01
45
01
o'oi
100 95
S=P(OC2Hs)2
0 01
NO2
0 1 100
0,01 99
0 001 95
Beispiel E LDioo-Test
Testtiere:
Sitophilus granarius
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmitteln aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt
2£ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem GlasdeckeL
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert Bestimmt wird die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, daß alle Testtiere abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
(LDI00-Test/Sitophilus granarius)
30
35
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion in %
Abtötungsgrad in %
02
02
90
40
45
50
55
60
65 22
Wirkstoff
(bekannt)
0-P-(OC2Hj)2
S OCH3
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in %
02
0 02
100 0
02
0 02
100 100
02
0 02
100 100
02
0'02
100 100
0,2
0Ό2
100 100
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentra- grad in % tion in %
02 0'02
100 100
02 0 02
100 100
15
20
25 24
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Tabelle
(LT100-TeSt für Dipteren/Aedes aegypti)
10 Wirkstoff
Wirkstoff- LT100 in
konzentra- Minuten (min)
tion der Lö- bzw. Stunden
sung in % (h)
Ο—Ρ—(OC2H5),
N-CH2OH
02
0'02
180 min. 3 h 0%
0-P-(OC2Hs)2
02 0'02
100 100 0-P-(OC2Hj)2
(bekannt) 02
0 02
120 min. 3 h 0%
Beispiel F Testtiere: 45 I S OC2H5
W/
O—P
C2H5 02 120 min.
LTioo-Test für Dipteren Aedes aegypti I \ An CF3 0^02 180 min.
Lösungsmittel: / ν /
Areton
50
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmitteln aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2^mI Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100%ige Abtötung notwendig ist
02
0'02
0'002
120 min. 120 min. 3 h 70%
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff- LT100 in
konzentra- Minuten (min)
tion der Lö- bzw. Stunden
sung in % (h)
Q-P-(OC1Hs)2
0'02
0'002
60 min.
120 min.
180 min.
Tabelle 7
(LT100-TeSt tür Eipteren/Musca domestica)
50
Wirkstoff Wirkstoff- LT100Ui
konzentra- Minuten (min)
tion der Lö bzw. Stunden
sung in % (h)
-(OC2Hj)2
02
0 02
60 min.
6h
CH3
Wirkstoff
Wirkstoff- LTioo in
konzentra- Minuten (min)
tion der Lö- bzw. Stunden
sung in % (h)
15
02
0'02
100 min. 6h
20
25
Beispiel G
LTioo-Test für Dipteren
Testtiere:
Musca domesrtica
Lösungsmittel:
Aceton
2 Gewichtsteik: Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100%ige Abtötung notwendig ist
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
0-P-(OC2Hj)2
0,2
0,02
30 min. 80 min.
NO,
Beispiel H Test mit paraisitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel:
35 Gewichtsteile Äthylenpolyglykolmonomethyl-
äther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm2 Pferdemuskulatur enthält Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeuten 100%, daß alle, und 0%, daß keine Larven abgetötet
es worden sind.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Wirkstoffkonzentrationen und erhaltene Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 8 ersichtlich.
27
Tabelle 8
(Test mit parasitierenden Fliegenlarven)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in ppm
28
Abtötungsgrad in % (Lucilia cuprina res.)
n-C3H7O S
P-O
CH3O An
100 100
30 100
10 100
CH,
(C2H5O)2P-O^ >=O
N-N
VJL-CF3
100
30
100 >50
C2H5
100 >50
C2H5O S
CH3
P-O^ ^0
/ Ν—Ν
C2H5
CF3 100
30
10
100 100 100
*) s
Il
(CH3O)2P-<
CH3
N-N
CF3
*) Isomerengemisch.
100 100
30 100
10 100
29
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Ο—P(OC2Hs)2
organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird andestilliert. Man erhält so 33,4 g (82% der Theorie) O,O-DiäthyI-O-[l-(3-trifluormethylphenyl)-l,6-dihydropyridaz(6)oni3)yl]-thionophosphorsäureester in Form eines gelben Öles vom Brechungsindex nl' : 1,5240.
Analog können die folgenden Verbindungen der Formel:
Ein Gemisch aus 25,6 g (0,1 Mol) l-(3-Trifluormethylpheny!)-3-hydroxy-l,6-dihydropyr!dazinon(6), 20,7 g (0,15 Mol) Kaliumcarbonat, 18,8 g(0,l Mol)O,O-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid und 300 ml Acetonitril wird 4 Stunden bei 500C gerührt Dann kühlt man auf Raumtemperatur ab und schüttelt nach Zugabe von ml Toluol zweimal mit je 300 ml Wasser aus. Die
hergestellt werden:
Bei Ri R2 R3 R4 R5 Stellung X Aus Physikal. Daten
spiel der CF3- beute (Brechungsindex,
Nr. Gruppe (% der Schmelzpunkt, °Q
Theorie)
10
11
.12
13
14
15
16
17
18
"C2H5 -CH3 CH3 -C2H5 -CH3 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 "C2H5 "C2H5 -C2H5 -C2H5
-O-n-C3H7
-C2H5
-O-n-C3H7
-OC2H5
-OCH3
-S-n-C3H7
-C2H5
"C6H5
-NH-I-C3H7
-OC2H5
-OC2H5
"C2H5
-C2H5
-OC2H5
-OC2H5
~C2H5 -S-Ii-C3H7
-CH3
-OCH3
19 -CH3 -O-n-C3H7
20 -C2H5 -OC2H5
21 -C2H5 -OC2H5
22 -C2H5 -C2H5
23 -C2H5 -OC2H5
24 -1-C3H7 -CH3
25 -C2H5 -C2H5
26 -C2H5 -S-Ii-C3H7
27 -C2H5 -S-Ii-C3H7
28 -C3H7-Ii -C2H5
29 -i-C3H7 -1-C3H7
CH3
CH3
CH3
*)CH3 H
*)CH3 H
♦)CH3 H
H H H H H H H H H H
CH3
CH3
CH3
*)H CH3
*)H CH3
*)H CH3
H H H H H H H H H H H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
6-Cl
5-CF3
6-Cl
2-NO2
5-CF3
5-CF3
2-NO2
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
S 71 S 65 S 87 O 74 S 61 S 53 S 56 S 40 30 76 66 62 S 84 O 64 O 84
S 86 S 54 S 59
S
S
S
S
njj: 1,5212
njj: 1,5413
ni!: 1,5290
ng: 1,4946
58
ng: 1,5475
ng: 1,5338
ng:1,5741
ng:1,5309
86
ng:1,5251
80
ng: 1,5385
72
ng: 1,4987
ng: 1,5486
3 3 3 4 3 3 3 4 3 3
S S S S S S S S S S
41 72 70 38 63 44 46 80 62 60
«έ*: 1,5375
«£: 1,5300
/1^:1,5330 n{f: 1,50O? n$: 1,5473 nj? :L5431 ng: 1,5348 ng: 1,5084 ng: 1,5185 ng: 1,5332 /#: 1,5277 κέ': 1,5173
*) Isomerengemische.
OH
CH3-f I
Die als Ausgangsprodukte bentötigten l-Phenyl-3-hydroxy-6-oxo-pyridazin-Derivate (III) können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
OH
OH
CF3
ίο in 65%iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 2300C,
176 g (1 MoI) 3-Trifluormethylphenylhydrazin (Darstellung siehe DE-AS 1116 534) werden in einem Gemisch aus lOOOmnl Wasser und 250 ml konz. Salzsäure gelöst und bei ca. 90° C mit 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid versetzt Anschließend rührt man 1 Stunde bei 95—100° C nach und saugt nach Abkühlen der Reaktionsmischung das auskristallisierte Produkt ab. Zur Reinigung kann es in verdünnter Natronlauge gelöst und wieder mit Salzsäure ausgefällt werden. Man erhält so 210 g (82% der Theorie) l-(3-Trifluormethylphenyl)-3-hydroxy-l,6-dihydropyridazinon(6) in Form eines schwach gelb gefärbten Pulvers vom Schmelzpunkt 176° C .
Analog können die folgenden Verbindungen
in 69%iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 174°C,
OH
in 88%iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 24S0C,
30 35 in 40%iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 2080C, hergestellt werden.
230 241/93

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon>säureester und -esteramide der allgemeinen Formel I
(D
10
DE2446218A 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2446218C2 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446218A DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AR260549A AR206235A1 (es) 1974-09-27 1975-01-01 Nuevos esteres de acido o-(1-(trifluormetilfenil)-1,6-dihidropiridacin-6-ona-3-il) fosforicos tiolfosforicos tionofofosforicos tionotiolfosforicos fosfonicos y tionofosfonicos y las amidas de dichos esteres de acidos fosforicos y tionofosforicos de propiedades insecticidas y acaricidas a composiciones insecticidas y acaricidas a base de los mismos y a un procedimiento para la produccion de dichos compuestos
NO753096A NO753096L (de) 1974-09-27 1975-09-10
EG539/75A EG11825A (en) 1974-09-27 1975-09-10 Novel(thiono)(thiol)phosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
CS756186A CS187488B2 (en) 1974-09-27 1975-09-11 Insecticide and acaricide agents and method of preparation of active substances
BG7500031029A BG24956A3 (en) 1974-09-27 1975-09-22 A method of obtaining pyridasinil(thionic)(thiolic)-phosphoric(phosphonic)acid esters
SU752174613A SU643068A3 (ru) 1974-09-27 1975-09-23 Способ борьбы с насекомыми и клещами
CH1229975A CH612684A5 (en) 1974-09-27 1975-09-23 Process for the preparation of novel pyridazinyl(thiono)(thio)- phosphates(phosphonates) or -phosphoramidates(phosphonamidates), novel compounds thus prepared, and the use thereof
HU75BA3317A HU173152B (hu) 1974-09-27 1975-09-24 Insekticidnye i akaricidnye preparaty soderzhahhie slozhnye ehfiry piridazinil-tiono/tiono/fosforovoj/fosfonovoj/ kisloty i ikh amidy i sposob poluchenija aktivnogo vehhestva
IL48164A IL48164A (en) 1974-09-27 1975-09-24 Esters and ester-amides of thiono-,thiol-and thionothiol-phosphoric and phosphonic acids,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
FI752683A FI752683A (de) 1974-09-27 1975-09-25
LU73457A LU73457A1 (de) 1974-09-27 1975-09-25
IT27669/75A IT1042788B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Esteri oprure esteri amidi piridazinil tion tiol fosforici fosfonici procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
BE160375A BE833817A (fr) 1974-09-27 1975-09-25 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle et l'acide (thiono) (thiol)phosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
SE7510766A SE408060B (sv) 1974-09-27 1975-09-25 Pyridazinyl(tiono)(tiol)-fosfor(fosfon)-syraestrar respektive -esteramider till anvendning som insekticider och akaricider
DD188558A DD123054A5 (de) 1974-09-27 1975-09-25
ZA00756125A ZA756125B (en) 1974-09-27 1975-09-26 Novel (thiono) (thiol)phosphoric (phosphonic) acid esters and esteramides and their use as insecticides and acaricides
JP50115735A JPS5159885A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Shinkina * chiono ** chiooru * rinsan * hosupponsan * esuteru oyobi esuteruu amido no seizohoho
CA236,532A CA1033738A (en) 1974-09-27 1975-09-26 (thiono) (thiol)phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
IE2103/75A IE41802B1 (en) 1974-09-27 1975-09-26 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
ES441324A ES441324A1 (es) 1974-09-27 1975-09-26 Procedimiento para preparar esteres y amidas de esteres de acidos piridacinil (tiono) (tiol) fosforicos (fosfonicos).
DK435175A DK140063C (da) 1974-09-27 1975-09-26 Insecticidt og acaricidt virksomme pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-syreestere eller -esteramider
AT738275A AT333309B (de) 1974-09-27 1975-09-26 Verfahren zur herstellung von neuen pyridazinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saureestern bzw. -esteramiden
NL7511381A NL7511381A (nl) 1974-09-27 1975-09-26 Werkwijze voor het bereiden van pyrida- zinyl(thiono)(thiol)fosfor(fosfon)-zuuresters res- pectievelijk -esteramiden, werkwijze voor het be- reiden van preparaten met een insecticide en/of acaricide werking alsmede de gevormde preparaten.
OA55620A OA05119A (fr) 1974-09-27 1975-09-26 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle de l'acide (thiono) (thiol) phosphorique (phosphonique), leur procédé de préparation et leur application comme insecticides et acaricides.
BR7506244*A BR7506244A (pt) 1974-09-27 1975-09-26 Processo para a preparacao de novos esteres e amidas de esteres de acido(tiono)(tiol)fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
FR7529611A FR2286148A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-26 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle de l'acide (thiono) (thiol)phosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
JP50115736A JPS5828249B2 (ja) 1974-09-27 1975-09-26 殺昆虫、殺ダニ剤
TR18513A TR18513A (tr) 1974-09-27 1975-09-26 Piridazinil (tiono) (tiol) fosforik (fosfonik) asit esterleri ve ester-amidleri bunlarin hazirlanisi icin usul ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
GB39549/75A GB1512529A (en) 1974-09-27 1975-09-26 (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
US05/824,939 US4155997A (en) 1974-09-27 1977-08-15 O-alkyl-O-[1-(trifluoromethylphenyl)-1,6-dihydropyridaz-(6)-on-(3)-yl]-(thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides
AU85168/75A AU493991B2 (en) 1978-09-25 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
KE2898A KE2898A (en) 1974-09-27 1978-11-09 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
MY475/78A MY7800475A (en) 1974-09-27 1978-12-30 Novel (thiono)(thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446218A DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446218A1 DE2446218A1 (de) 1976-04-08
DE2446218C2 true DE2446218C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5926925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446218A Expired DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (31)

Country Link
JP (2) JPS5828249B2 (de)
AR (1) AR206235A1 (de)
AT (1) AT333309B (de)
BE (1) BE833817A (de)
BG (1) BG24956A3 (de)
BR (1) BR7506244A (de)
CA (1) CA1033738A (de)
CH (1) CH612684A5 (de)
CS (1) CS187488B2 (de)
DD (1) DD123054A5 (de)
DE (1) DE2446218C2 (de)
DK (1) DK140063C (de)
EG (1) EG11825A (de)
ES (1) ES441324A1 (de)
FI (1) FI752683A (de)
FR (1) FR2286148A1 (de)
GB (1) GB1512529A (de)
HU (1) HU173152B (de)
IE (1) IE41802B1 (de)
IL (1) IL48164A (de)
IT (1) IT1042788B (de)
KE (1) KE2898A (de)
LU (1) LU73457A1 (de)
MY (1) MY7800475A (de)
NL (1) NL7511381A (de)
NO (1) NO753096L (de)
OA (1) OA05119A (de)
SE (1) SE408060B (de)
SU (1) SU643068A3 (de)
TR (1) TR18513A (de)
ZA (1) ZA756125B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528692A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Bayer Ag Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2705995A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bayer Ag Pyridazinon(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2746207A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Basf Ag Pyridazinon-yl-(di)(thio)-phosphor (phosphon)-saeureester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93954C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
DE2343741A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Bayer Ag 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BR7506244A (pt) 1976-08-03
JPS5161637A (en) 1976-05-28
DE2446218A1 (de) 1976-04-08
GB1512529A (en) 1978-06-01
NO753096L (de) 1976-03-30
FR2286148B1 (de) 1979-07-20
DK140063B (da) 1979-06-11
AU8516875A (en) 1977-03-31
KE2898A (en) 1978-11-24
IL48164A (en) 1978-03-10
AR206235A1 (es) 1976-07-07
IE41802L (en) 1976-03-27
BG24956A3 (en) 1978-06-15
ATA738275A (de) 1976-03-15
CS187488B2 (en) 1979-01-31
SE408060B (sv) 1979-05-14
DD123054A5 (de) 1976-11-20
HU173152B (hu) 1979-03-28
FR2286148A1 (fr) 1976-04-23
OA05119A (fr) 1981-01-31
MY7800475A (en) 1978-12-31
SU643068A3 (ru) 1979-01-15
CH612684A5 (en) 1979-08-15
DK435175A (da) 1976-03-28
EG11825A (en) 1978-03-29
IL48164A0 (en) 1975-11-25
IE41802B1 (en) 1980-03-26
NL7511381A (nl) 1976-03-30
CA1033738A (en) 1978-06-27
DK140063C (da) 1979-11-12
JPS5828249B2 (ja) 1983-06-15
IT1042788B (it) 1980-01-30
ES441324A1 (es) 1977-03-16
TR18513A (tr) 1977-03-04
AT333309B (de) 1976-11-10
ZA756125B (en) 1976-09-29
FI752683A (de) 1976-03-28
LU73457A1 (de) 1976-08-13
SE7510766L (sv) 1976-03-29
JPS5159885A (en) 1976-05-25
BE833817A (fr) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566A2 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2642981A1 (de) Alkoxysubstituierte pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2643262C2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2450951A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2446218C2 (de) Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2644642A1 (de) Pyrazolopyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2501769A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2603215A1 (de) Pyrazolodithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE3126390A1 (de) S-azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2747357A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono) (thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0000388B1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2625764A1 (de) Trifluormethylthio-phenyl(di)-thio -phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2544776A1 (de) 0,0-diaethyl-0-eckige klammer auf n-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige klammer zu-thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid und akarizid
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2643564A1 (de) Alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierte pyrazolyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2455763A1 (de) O-vinylthiono(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2507702A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee