DE2446218A1 - Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2446218A1
DE2446218A1 DE19742446218 DE2446218A DE2446218A1 DE 2446218 A1 DE2446218 A1 DE 2446218A1 DE 19742446218 DE19742446218 DE 19742446218 DE 2446218 A DE2446218 A DE 2446218A DE 2446218 A1 DE2446218 A1 DE 2446218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
spec
thiono
thiol
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446218C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Fritz Dr Maurer
Hansjochem Dr Riebel
Wilhelm Dr Med Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2446218A priority Critical patent/DE2446218C2/de
Priority to AR260549A priority patent/AR206235A1/es
Priority to EG539/75A priority patent/EG11825A/xx
Priority to NO753096A priority patent/NO753096L/no
Priority to CS756186A priority patent/CS187488B2/cs
Priority to BG031029A priority patent/BG24956A3/xx
Priority to SU752174613A priority patent/SU643068A3/ru
Priority to CH1229975A priority patent/CH612684A5/xx
Priority to HU75BA3317A priority patent/HU173152B/hu
Priority to IL48164A priority patent/IL48164A/xx
Priority to BE160375A priority patent/BE833817A/xx
Priority to FI752683A priority patent/FI752683A/fi
Priority to IT27669/75A priority patent/IT1042788B/it
Priority to DD188558A priority patent/DD123054A5/xx
Priority to SE7510766A priority patent/SE408060B/xx
Priority to LU73457A priority patent/LU73457A1/xx
Priority to IE2103/75A priority patent/IE41802B1/en
Priority to AT738275A priority patent/AT333309B/de
Priority to ES441324A priority patent/ES441324A1/es
Priority to ZA00756125A priority patent/ZA756125B/xx
Priority to BR7506244*A priority patent/BR7506244A/pt
Priority to FR7529611A priority patent/FR2286148A1/fr
Priority to DK435175A priority patent/DK140063C/da
Priority to JP50115736A priority patent/JPS5828249B2/ja
Priority to TR18513A priority patent/TR18513A/xx
Priority to OA55620A priority patent/OA05119A/xx
Priority to NL7511381A priority patent/NL7511381A/xx
Priority to JP50115735A priority patent/JPS5159885A/ja
Priority to GB39549/75A priority patent/GB1512529A/en
Priority to CA236,532A priority patent/CA1033738A/en
Publication of DE2446218A1 publication Critical patent/DE2446218A1/de
Priority to US05/824,939 priority patent/US4155997A/en
Priority to AU85168/75A priority patent/AU493991B2/en
Priority to KE2898A priority patent/KE2898A/xx
Priority to MY475/78A priority patent/MY7800475A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2446218C2 publication Critical patent/DE2446218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

509 Leverkusen. Bayerwerk
Ia
Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridazinyl(thiono)-(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß 0,0-Dialkyl-O-pyridazinylthionophosphorsäureester, z.B. O/^-l-Phenyl-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin(3)yl7- bzw. 0-/T-Hydroxymethyl-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin (3)yl7-, 0-/T-(N,N-Dimethylaminomethyl)-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin(3)yl7 und O-/T-(p-Methylphenyl)-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin(3)yl7-0,0-diäthylthionophosphorsäureester insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen, /vgl. USA-Patentschrift 2 759 937, veröffentlichte Patentanmeldung 20 025/72 und Journal of Organic Chemistry, VoI 26, No. 9(1961), Seiten 3382 - 33867.
Bs wurde nun gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
LeA 15 996
609815/1354
2US218
>T2
CF3
\ η N-N
R
Rif Rn ι
in welcher
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
R1 für Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 6, Alkylthio mit 1 bis 6, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette stehen,
R" und
R11' gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Methyl und
RE für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen , während
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Pyridazinyl(thiono)-(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)(Thiol)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide bzw. -esteramidhalogenide der Formel
LeA 15 996 _ 2 -
609815/1354
/P-HaI
(II)
in welcher
R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen und
ein Halogenatom bedeutet,
mit l-Phenyl-3-hydroxy-1,6-dihydro-pyridazinon(6)-Derivaten der Formel
in welcher
Sn
(III)
HO-/ \=0
und η die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Pyridazinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die vorbekannten 0,O-Diäthyl-0-pyridazinyl-thionophosphorsäureesterderivate analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung.
15 996
RO98.15713 54
Die neuen Stoffe wirken dabei nicht nur gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben, sondern auch gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge und auf dem veterinär-medizinisehen Sektor gegen tierische Ektoparasiten, z.B. parasitierende Fliegenlarven. Somit stellen sie eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-0-sec.-butyl-thionophosphorsäurediesterchlorid und l-(3,5-Bis-trifluormethylphenyL)-3-hydroxy-6-oxo-pyridazin als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
'CF,
Π D Säureakzep- C9H1-O \£ M-N tor
d 5 ; P-Cl + HO-T >0
SeC-C4H9O V=/ - HCl sec-C
C2H5°\p-oJ to 4H9O
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis £ Kohlenstoffatomen,
R1 für Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3» insbesondere 1 und 2, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis 3, insbesondere 1 und 2,Kohlenstoffatomen je Alkylkette,
LeA 15 996
6 0 9 815/1354
U62
R" und
R1M für Wasserstoff oder Methyl,
R32 für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Nitro, oder Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl,
η für 1 bis 3, insbesondere 1, und X für Sauerstoff oder Schwefel.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)(Thiol)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide bzw. -esteramidhalogenide (II) sind bekannt und können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, ebenso wie die 1—Phenyl-3~hydroxy-1,6-dihydro-6-oxo-pyridazin-Derivate (III),, die man beispielsweise aus den entsprechend substituierten Phenylliydrazijtien. gelöst; in verdünnter Salzsaure, durch Umsetzen mit; Maleinsäureanhydrid nach folgendem Sciiema herstellen kann::
QH "3
CF, ?
.G-CE
-«■ - ■ C-- ■ - -Q
wobei Rf^ und! ή ά£& ;oÄen angegeibenie Bedeutung ita
Als Beispiele für' verfahrensgemä® uiozuisetzendie
CphQ^phon^-säi^^ bziw. -ester-
idie; seaLea Int einz;einen genaniat r
, 0T€NM-iso--bu;tyi-■'„ 0,OMJi-see.- -, O-A^hyl-O^i-propyl- „ O-Ätiryi
LeA -15
24462
O-iso-propyl-, 0-n-Butyl-0-äthyl-, O-Äthyl-0-sec-butyl- und O-Äthyl-O-methylphosphorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thi.onoanalo.gen.
O-Methyl-, 0-Äthyl-, 0-n-Fropyl-, 0-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-sec.-Butyl-, 0-iso-But.yl- und O-tert.-Butyl-methan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propan- und -phenylphosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalqgen.
OjS-Dimethyl-, O,S-Diäthyl-, 0,S-Di-n~propyl-, 0,S-Di-IsO-. propyl-, O,S-Di-n-butyl-, O^S-Di-iso-butyl-, O,S-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, G-Äthyl-S-iso-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec.-butyl-, 0-n-Propyl-S-äthyl-, 0-n-PrOPyI-S-ISO-PrOPyIr-,.,O-n-TButyl-S-n-propyl- und O-see..- . . . Butyl-S-äthylthiolophosphorsäuFediesterchlorid und die entφ rechenden TMonoanalogen. .
O-Methyl-Nr-methyl-, O-lthyl-K-methyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, O^xso-Propyl-K-methyl-); O-n-Butyi-M-methyl-, O-sec.-Butyl- N-methyl- f O-Methyl-N-athyl- t O-Äthyl-l-athyl-, Q-n^Propyl-N-äthyl-, 0-iso-Propyl-K-äthyl-, O-n-Batyl-N-äthyl-, O-seclii%l-II-äthyl-r O-iyfethyl-Ii-.n-pFopyl-, 0-Äthyl-M-n-propyl-,
l:-,.■ ,^ und 0-tert.-
eest-e/pamadcMlörid, die ent>spre— Thionoanalogen und1 die entsprechenden Dialicylamide.
Beispiele für einzuse-fezenxle 2-Phe:nyl-3-hydroxy--l,6-dihydro-
(III) sexea im. einzelnen genannt: ...,
-, ,2-Trx-
.-., 2-Ifitro- ..
-3-liydroxy-.; · ferner diie entsprecheBdeni 4-, und/
996 _ s _
- - 649*157135*
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan,ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12o°C, vorzugsweise bei 4o bis 600C.; .
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt im allgemeinen keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Anwesenheit eines der oben genannten Solventien gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen. Nach ein- bis mehrstündiger Reaktionsdauer meist bei erhöhten Temperaturen kühlt man.den Reaktionsansatz auf Raumtemperatur ab, gibt ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol zu und arbeitet die organische Phase
LeA 15 996 - 7 -
609815/1354
nach üblichen Methoden, z.B. Waschen, Trocknen und Destillation, auf.
Die neuen Verbindungen fallen oft in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes. "Andestillieren", d.h.durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Teilweise erhält man die Produkte auch, in kristalliner Form; in diesem Fall können sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert werden.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten), wie parasitierende Fliegenlarven. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
LeA 15 996
609815/1354
244621
Zu den wirtschaftlich wichtigen land- -und forstwirtschaftlichen sowie Vorrats-, Material- und Hygieneschädlingeh gehören: ' Ausder Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber
Aus der Ordnung der Diploda z.B. Blaniulus guttulatus Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata Aus der Ordnung der Ärachnida z.B. Scorpiö maurus, Latrodectus mactans ■ "
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas reflexus, Ornithodoros moubata, Dermanyssus gallinae, Eriophyes riMsy Phyllocoptruta oleivora, Boophilus microplus, Rhipicephalus evertsi, -Sarcoptes scabiei, Tarsonemüs spec. Bryo"bia praetiosa, Panonychus citri,. Panonychus-ulmij'Tetrahychus telarius,= Tetranychus. tumidus, TetranychuS'urticae · ■■··-.·■ Aus der Ordnung der- Thysanura z.B. Lepisma sacchariha Aus der .Ordnung der Collembola z.Bv OnycMürus armatus Aus-der· Ordnung der; Orthoptera z.B. Blatta:■ orientalis,; ■ · Periplane ta americana-, Leucophaea: maderae> Blattella' g&rmanica, Acheta; domesticus,;Gryllötalphä -spec. ^ ■-Locustä migratoria migrato-Melanoplüs differentialis·, -Schistocerea -gregäria · .: rioides,
Le A 15 996 - 9 -
SO9S15/135Λ
2UB/18 /O
Aus der Ordnung der Dermaptera ζ.Βγ. Forficula auricularia Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spec. Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vas ta tr ix, Pemphigus spec, Pediculus humanus corporis Aus der Ordnung der Thysanopterä z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spec, Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spec · -. -
Aus der Ordnung der Homopterä z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomycus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus cerasi, Myzus persicae, Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoas'ca spec; Euscells bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax stria te llus, Nilapai^Vata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseüdococcus spec., Psylla spec. Aus der Ordnung der Lepidöptera z.B. Pectinophora'gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spec, Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spec, Euxoa spec, Feltia spec, Earias insulana, Heliothis spec, Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spec, Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spec, Chilo spec, Pyrausta nubilalis, Ephestia kühniella, Galleria mellonella, Gacoecia podana, Capua retieulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix virMana Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spec, Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spec,
Le A 15 996 - 10 -
809615/1354
Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spec, Sitophilus spec, Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, C euthor rhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spec, Trogoderma spec, Anthrenus spec, Attagenus spec, Lyctus spec, Meligethes aeneus, Ptinus spec, Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spec, Tenebrio molitor, Agriotes spec, Conoderus spec, Melolontha melolontha, Amphimallus solstitialis,
Costelytra zealandica
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spec,
Hoplocampa spec, Lasius spec, Monomorium pharaonis,
Vespa spec.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spec, Anopheles spec, Culex spec, Drosophila melanogaster, Musca domestica, Fannia spec, Stomoxys calcitrans, Hypoderma spec, BiMo hortulans, Oscinella frit, Phormia spec, Pegomyia hyoscyami, Calliphora erythrocephala, Lucilia spec, Chrysomyia spec
Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis
Le A 15 996 - 11 -
809815/1354
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als HilfslÖsungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl- äthy!keton, Methylisobuty!keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl- sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streck mitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gas förmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas serstoffe; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und syntheti-
Le A 15 996 - 12 -
809815/1354
sehe Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate,, Älky!sulfate, Ary!sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen "bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15596 - 13 -
SO9815/1354
Die Formulierlangen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen,; Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern,; Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkst off konzentrat ionen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren {ULV) verwendet werden,, wo-es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 9f>-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirfcung auf Holz und Ton sowie; durch:eihe gute ■ Alkalistabilität auf gekalkten unterlagen aus.
Le A 15 996 - 14 -
009815/13Si
Beispiel
Plutella-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil AlkylarylpoIyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkst off zubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 15 996 - 15 -
809815/1354
N-CH2-OH
CH2
Tabelle 1
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % % nach 3 Tagen
S=P(OC2H
0,1
0,01
100 0
(bekannt)
-CH2-N(CH3).
(bekannt) 0,1
0,01
100 0
S=P(0CH3)2 0
0,1
0,01
100 100
Le A 15 - 16 -
609815/1354
2*46/78 .
Tabs Il e 1 Forts.
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötimgsgraet im tration in % % nach 3 Tagen
0,1 0,01
100 100
0,1 O1OI
i;q©
0,1 0,OI
100
Xe .A. 15 99β - 17 -
6 09815/1354
244ΒΠ8
a bell e
Forts.
Wlrksi&ttkxmzenim ?6
Äbtotungsgradi In % t 3 Tagen
Il X //
Q; UF
0,1
0,01
100 100
0,1
0,01
100 100
CF
•3.··
0,,Oi
100
100
Le A-15 996
- 18 -
Tabelle 1 Forts.
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % % nach 3 Tagen
OC2H5
0,1
0,01
100 100
X) S=P(OCH3)2 0
GH,
0,1
0,01
100 100
S=P(OC9H,-) I 2 5
CF, 0,1
0,01
100 100
χ) Isomerengemisch
Le A 15 - 19 -
809815/1354
Tabelle 1
Forts.
(Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
O=P(OC2H5)2 0
0,1 0,01
100 90
0,1 0,01
100 100
x) S=P.
OC2H5 SC3H7-Ii
0,1 0,01
100 100
0,1 0,01
100 100
x) Isomerengemisch
Le A 15 996
- 20 -
609815/135/,
Tabelle 1 ■ (Plutella - Test)
/ 4 μ- b i- i
Forts.
Wirkstoff Wirkstoff konzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
^- OC2H5 0 0C2H5
0,1 0,01
100 100
S=P
OC
•Cn-:
"5
CP,
CF,
0,1 0,01
100 1Ό0
s=p:
CF-
€1
0,1 0,01 - .-- 100 100
S=P
O
'2H5
Cl
0,1 0,01
10Ό 100
Le A 15 - 20a -
3815/135
It-
Tabelle 1 Forts.
(Plutella - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Äbtötungsgrad in tration in % % nach 3 Tagen
0,1
0,01,
100 100
S=:
OC ,EL
COHC 0,1
0,01
100 100
U Ιο
CF,
S=P
0,1
0,01
too
100
Le A 15 - 2QTd -
60 984 5/ 13 54
2U6218
Beispiel B Laphygma-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit·der Wirkstoffzubereitung besprüht man Baumwollblätter (Gossypium hirsutum) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma exigua).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 15 996 - 21 -
609815/1354
Tabelle
Wirkstoff
(Laphygma-Test)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % % nach 3 Tagen
-N-CH2-OH
(bekannt)
S=P(OC2H5)2 0
N-CH0-N(CH,) 3
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
100
40
100 0
S=P( OC2H5 )2
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
100
100
Le A 15 - 22 -
$09815/1354
Wirkstoff
Tabelle (Laphygma-Test)
Forts.
Wirkstoffkonzentrat ion in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
(bekannt) S=P(OC2H5)2
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100· 100 0
100
100
OCH^
0,1 0,01 0,001
1:00 1Q0 100
Le A 15
609 8 157 135 4"
Tabelle 2 Forts. (Laphygma - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abt ötungsgrad
.tration in % in % nach 3 Tagen
S=P
OC3Ii7
0 C2H5
CF-
100
0,01 100
0,001 100
Le A 15 996 - 23a -
15/1354
Beispiel C;
Myzus-Te st (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 15 996 - 24 -
609815/1354
Wirkstoff
Tabelle
(Myzus - Test)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % % nach 1 Tag
S=P(OC2H5)2 0
-CH2-OH
(bekannt)
S=P(OC2H 0
■N -CH2-N(CH3)2
(bekannt)
(bekannt) 0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100
75 0
100 0
100 95
Le A 15 - 25 -
609815/1354
Tabelle
Forts.
(Myzus - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad. in tration in % % nach 1 Tag
0,1
0,01
0,001
100
95
OCH,
0,1
0,01
0,001
100 99 98
S=P
0,1
0,01
0,001
100 100 1:00
Le A 15 - 26 -
60»815/1354
Beispiel D
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Pabei bedeutet 100 %,, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate „gehen, aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 15 996 - 27 -
609 8 15/135
Wirkstoff
ZA
Tabelle 4
(Tetranychus-Test)
Wirkstoffkonzentration in %
244B218
Abtötungsgrad in nach 2 Tagen
S=P(OC2H5)2 0,1
0,01
95 0
O
(bekannt)
S=P(OC2H5 O
■N-CH2-M(CH5 )2
(bekannt)-0,1
0,0-1
90 0
S=P(OC2H5)2 0
(bekannt) Le A 15 0,1
0,01
- 28 -
98 0
609815/1354
Wirkstoff
Tabelle 4 Forts. (Tetranychus-Test)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % nach 2 Tagen
S=P(OC2H5), 0
Il I
0,1
0,01
40 0
(bekannt)
S=P(OCHL)2 0
CF 0,1
0,01
100 95
S=P(OC2H5; O
'CP, 0,1
0,01
100 70
Le A 15 996 -ZS- 609815/1354
CF
T a be lie
Forts.
(Te tranychus-Te st)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentrat ion in %
Abtötungsgrad in % nach""2 Tagen
S=R O 0,1
0,01
100 100
S=P;
CF 0,1
0,01
too
100
GH,
η,
0,1
A If - 30 -
100
809815/135^
2446213
Tabelle 4 Forts. (Tetranychus - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in
tration in % % nach 2 Tagen
ι \ 0,1 100
0 OC^Hvi 0,01 99
.0
0,001 95
Le A 15 996 --3Oa -
Beispiel E
LD100-TeSt
Testtiere: Sitophilus granarius Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtstelle Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Testtiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden tabelle 5 hervor:
Le A 15 996 - 31 -
6098 15/13 5Λ
'' .N-CH2-OH 0
(bekannt)
2U6218
Tabelle
Wirkstoff
(LD.QQ-Test/Sitophilus granarius)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % %
0-P-(OC2H5)2 0,2
(bekannt) S
0,2
90
0-P-(0C2H5>2 0,2
0,02
100 0
(bekannt)
Il
0-P-(OC2H5
Le A 15 0,2
0,02
- 32 -
100 100
609815/1354
11. i^Tfc -
3>
T ab e 1-1 e 5
Ports.
| QQ-Test/Sitophilus granarius)
Wirkstoff Wirkst offkonzen- Abtötungsgrad in tr ation in % - ......
o-p;
1/0CH3
1Lr
OC2H5 0,2
0,02
100 100
1 o-p: 0,02
100
i;qq
0,2
1Ώ0
0,2:
100
.·■■ ■<. "· ■-
- 33 -
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
Forts.
(LD100-Te st/S itophilus granarius) ■'
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Äbtötungsgrad in tration in %. . . .
0,2
-.: ,0,02
100 100
----- 40.0 *- 1ÖD
Le A 15 996 09815/1354 .
ORIGINAL IMSPEGTBD
Beispiel F ' .^
100 für Dipteren Testtiere: Aedes aegypti Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit.einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2 · ■
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist. "
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 %ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 15 996 - 35 -
6 09815/1354
Tabelle
ff
für Dipteren/Aedes aegypti)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration LTi00 in Minu" der Lösung in % ten (·) bzw.
Stunden (h)
0-P-(OC2H
N-CH2OH
(bekannt)
S
Il
0-P-(0C2H5)2
(bekannt)
0,2 0,02
0,2 0,02
180' 3 h
120' 3 h
0,2
0,02
0*2
0,02
0,002
120' 180'
120' 120' 3 h
Le A 15
- 36 -
609815/1354
T a b e 1 1 e
(LT1QQ-Test für Dipteren/Aedes aegypti)
Wirkstoff
Wirkst off konzentration LTioo in Min< der Lösung in" % (') bzw. Stunden (h)
0,2
0,02
0,002
60' 120··- 180»
*(·■■<■" S-
Le A
996
- 37 -
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel G
für Dipteren Testtiere: Musca domestica Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt. "";
2,5 nil Wirkstoff lösung werden in eine Petrischale pipettiert'. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig" verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 ..Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 #ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 15 996 - 38 -
6Q9815/13S4
Tabelle
für Dipteren/Musca domestica)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration LT^00 in Min. der Lösung in % · (') bzw. Stunden (h)
(bekannt) 0,2 0,02
60r 6 h
O-P-(0C2H5)2 U ι
0,2 0,02
100· 6 h
(bekannt)
S ' 0-J>-(0C2H5)2 Is*
CF,
0 NO, 0,2 0,02
30' 80'
Le A 15 - 39 -
609815/ 1354
Beispiel H ^T
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenpolyglykolmonomethyl-
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt manr30 Gewidrtsteile der betred^enden-afctiven Substanz mit: der: angegebenen Menge Lösungsmittel., das den- oben, genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Testet
röhrchen gebracht, welches ca. 2 cm Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100 %, daß alle, und 0 %, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Wirkstoffkonzentrationen und erhaltene Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 8 ersichtlich.
Le A 15 996 - 40 -
609815/135
244621
Tabelle
(Test mit parasitierenden Fliegenlarven)
Wirkstoff
Wirkstoff konzen- Abtöt'uhgsgrad in % tration in ppm (Lucilia cuprina res.)
P-O
CH3O'
100. 30 10
-100 100 100
(C2H5O)2P-O
CF
100
100
100 30
100 750
GH,
100 30 10
1.00 100 100
A 15
"41 -
tO'9#iS7
Tabelle 8 Forts. - "'"■■' (Test mit parasitierenden Fliegenlarven)
Wirkstoff Wirkstoffkorizen- Abtötungsgrad in 5
tration In-ppm- (Lucilia cuprina res.)
S CH
100 ,100
30 * '"■■■". loo
10 ' ' 100
: ■ U^
·■:... .·-.-■._. ' . ■ ■ x) I&Qmerengemisch
%e. A 15 996 - 42 -
ORIGINAL INSPECTED
Herstellungsbeispiele: Beispiel 1:
Ein Gemisch aus 25,6 g (o,l Mol) l-(3-Trifluormethylphenyl)-T ,Ιτ-ιΤτ TTyrtropyriffc Trfrrnn(g) r 2or7 g (σ*15 Mal} KaIi-
tv 18,8 g~ Co,T Hol) QVGf-SEatityUrnxonqpiEcrspnorsSure—
diesterchlorid und 3oo ml Acetonitril wird 4 Stunden bei 5o°C gerührt. Dann kühlt man auf Raumtemperatur ab und schüttelt nach Zugabe von 4oo ml Toluol zweimal mit je 3oo ml Wasser aus. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natrium-, sulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird andestilliert. Man erhält so 53r^ g (82 % der Theorie) O,0-Diäthyl-0^-(3-trxfluorme-Ö3ylphenyl)-
Eornt eines gelben Öles vom Brechungsindex: n~ t 1,524a.
Analog feagmeir öie £aigenäem FerMnötmgeii der- Fonnel
hergestellt werden:
Le A 15 996 - 43 -
609815/ 1354
Ui
Bei
spiel
Nr. R
-C2H5 R1 R"1 R
2 -CH3 -OC3H7-n H H H
3 -CH3 -C2H5 H H H
4 -C2H5 -0C3H7-n H H H
5 -CH, ■
D
-OC2H5 H H H
6 -OCH3 H H H
7 -C2H5 -SC3H7-n H H H
8 -C2H5 -C2H5 H H H
9 -C2H5 ~C6H5 H H H
Io -C2H5 -NH-C3H7- iso H H H
11 -C2H5 -OC2H5 CH3 H H
12 -C2H5 -OC2H5 H CH3 H
13 -C2H5 -C2H5 CH3 H H
14 -C2H5 -C2H5 H CH3 H
15 -cY -OC2H5 CH3 H H
16
17
-OC2H5 *H
CH3J
CH
*H \
CH3J
H
H
- 11 -
Stellung der Ausbeute Physikal. CF,-Gruppe (% der Daten (Bre- 0 χ Theorie) chungsindex,
S chme1zpunkt 8C) 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
S 71
S 65
S 87
0 74
S 61
S 53
S 56
S 4o
S 3o
S 76
S 66
S 62
S 84
0 64
0 84
S 86
nj-1:1,5212 n^1-.1,5413
:l,529o
26:1,4946 D
58
ng6:1,5475 ng4:1,5338 Z§ ng4:1,5741
nD 24:l,53o9 86
ng0:1,5251 80
: 1,5385
72
ng°:l,4987 £
η20:1,5486
*Isomerengemisch
•Ρ-VJI
Bei
spiel
Nr, R
-CH3 R' R" R'M R32 ΟτλΙ "1 τm ο*
der CF,-
Gruppe
X Ausbeute
(% der
Theorie)
Physikal.Daten
(Brechungsindex,
Schmelzpunkt
8C)
$ -P-
18 -CH3 -OCH3 *CH3 *H H 3 S 54 ng4:1,5375 OJ
19 -C2H5 -OC3H7-n *CH3 *H
CH3
H 3 S 59 nD :l,53oo Ii
2o -C2H5 -OC2H5 H H 6-Cl 3 S 41 ng4:l,533o
21 -C2H5 -OC2H5 H H 5-CF3 3 S 72 24
22 -C2H5 -C2H5 H H 6-Cl 3 S 7o ng5:1,5473
23 "3 7" -OC2H5 H H 2-NO2 4 S 38 ng2:1,5431
24 -C2H5 -CH3 H H H 3 S 63 ng5:1,5348
25 -C2H5 -C2H5 H H 5-CF3 3 S 44 ng3:1,5ο84
26 -C2H5 -SC3H?-n H H 5-CF3 3 S 46 ng3:1,5185
27 -C3Hy-n -SC3H7-n H H 2-NO2 4 S 80 ng6:1,5332
28 -C3H7-ISO -C2H5 H H H 3 S 62 ng4:1,5277
29 -C3H7-ISO H H H 3 S 60 1^:1,5173
JlJ
* Isomerengemische
Die als Ausgangsprodukte benötigten l-Phenyl-3-hydroxy-e-oxopyridazin-Derivate (Hl) können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
176 g (l Mol) 3-Trifluormethylphenylhydrazin (Darstellung siehe Deutsche Auslegeschrift 1.116.534) werden in einem Gemisch aus looo ml Wasser und 25o ml konz. Salzsäure gelöst und bei ca. 9o°C mit 98 g (l Mol) Maleinsäureanhydrid versetzt. Anschließend rührt man 1 Stunde bei 95-loo°C nach und saugt nach Abkühlen der Reaktionsmischung das auskristallisierte Produkt ab. Zur Reinigung kann es in verdünnter Natronlauge gelöst und wieder mit Salzsäure ausgefällt werden. Man erhält so 21ο g (82 % der Theorie) l-(3-Trifluormethylphenyl)-3-hydroxy-l,6-dihydropyridazinon(6) in Form eines schwach gelb gefärbten Pulvers vom Schmelzpunkt 176°C.
Analog können die folgenden Verbindungen OH
in 88%iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 245°C
Le A 15 996 - 46 -
609815/1354
OH
Cl in 65 %iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 23o°C
OH
CF,
CF, in 69 %iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 1740C
0 NO,
in 4o %iger Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 2o8°C
hergestellt werden.
Le A 15 - 47 -
609815 / 1 354

Claims (6)

O L L R 7 1 8Patentansprüche$9 ^^D£
1. Pyridazinyl thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. —"' -esteramide der Formel
RO \ J N- N
R" R"'
in welcher
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R1 für Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 6, Alkylthio mit 1 bis 6, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette stehen,
R" und
R1" die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Methyl und
Rr für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, während
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinyl(thiono){thiol)-phosphor(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)(Thiol)-(Phosphor)(Phosphon)-säureesterhalogenide bzw. -esteramidhalogenide der Formel
R0\f
.P-HaI (II)
R1
Le A 15 996 - 48 -
609815/1354
in welcher O
R, R1 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet,
mit 1 -Phenyl-3-hydroxy-i ,6-dihydro-pyridazinon(6)-i-Derivaten der Formel
n* CF3
N-N (III)
^ N=O
in welcher
R~ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindendeη Mitteln umsetzt.
3. Insektizide und akarizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 15 996 - 49 -
609815/1354
DE2446218A 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2446218C2 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446218A DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AR260549A AR206235A1 (es) 1974-09-27 1975-01-01 Nuevos esteres de acido o-(1-(trifluormetilfenil)-1,6-dihidropiridacin-6-ona-3-il) fosforicos tiolfosforicos tionofofosforicos tionotiolfosforicos fosfonicos y tionofosfonicos y las amidas de dichos esteres de acidos fosforicos y tionofosforicos de propiedades insecticidas y acaricidas a composiciones insecticidas y acaricidas a base de los mismos y a un procedimiento para la produccion de dichos compuestos
EG539/75A EG11825A (en) 1974-09-27 1975-09-10 Novel(thiono)(thiol)phosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
NO753096A NO753096L (de) 1974-09-27 1975-09-10
CS756186A CS187488B2 (en) 1974-09-27 1975-09-11 Insecticide and acaricide agents and method of preparation of active substances
BG031029A BG24956A3 (en) 1974-09-27 1975-09-22 A method of obtaining pyridasinil(thionic)(thiolic)-phosphoric(phosphonic)acid esters
SU752174613A SU643068A3 (ru) 1974-09-27 1975-09-23 Способ борьбы с насекомыми и клещами
CH1229975A CH612684A5 (en) 1974-09-27 1975-09-23 Process for the preparation of novel pyridazinyl(thiono)(thio)- phosphates(phosphonates) or -phosphoramidates(phosphonamidates), novel compounds thus prepared, and the use thereof
HU75BA3317A HU173152B (hu) 1974-09-27 1975-09-24 Insekticidnye i akaricidnye preparaty soderzhahhie slozhnye ehfiry piridazinil-tiono/tiono/fosforovoj/fosfonovoj/ kisloty i ikh amidy i sposob poluchenija aktivnogo vehhestva
IL48164A IL48164A (en) 1974-09-27 1975-09-24 Esters and ester-amides of thiono-,thiol-and thionothiol-phosphoric and phosphonic acids,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
FI752683A FI752683A (de) 1974-09-27 1975-09-25
IT27669/75A IT1042788B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Esteri oprure esteri amidi piridazinil tion tiol fosforici fosfonici procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
DD188558A DD123054A5 (de) 1974-09-27 1975-09-25
SE7510766A SE408060B (sv) 1974-09-27 1975-09-25 Pyridazinyl(tiono)(tiol)-fosfor(fosfon)-syraestrar respektive -esteramider till anvendning som insekticider och akaricider
LU73457A LU73457A1 (de) 1974-09-27 1975-09-25
BE160375A BE833817A (fr) 1974-09-27 1975-09-25 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle et l'acide (thiono) (thiol)phosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
IE2103/75A IE41802B1 (en) 1974-09-27 1975-09-26 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
ES441324A ES441324A1 (es) 1974-09-27 1975-09-26 Procedimiento para preparar esteres y amidas de esteres de acidos piridacinil (tiono) (tiol) fosforicos (fosfonicos).
ZA00756125A ZA756125B (en) 1974-09-27 1975-09-26 Novel (thiono) (thiol)phosphoric (phosphonic) acid esters and esteramides and their use as insecticides and acaricides
BR7506244*A BR7506244A (pt) 1974-09-27 1975-09-26 Processo para a preparacao de novos esteres e amidas de esteres de acido(tiono)(tiol)fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
FR7529611A FR2286148A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-26 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle de l'acide (thiono) (thiol)phosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
DK435175A DK140063C (da) 1974-09-27 1975-09-26 Insecticidt og acaricidt virksomme pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-syreestere eller -esteramider
JP50115736A JPS5828249B2 (ja) 1974-09-27 1975-09-26 殺昆虫、殺ダニ剤
TR18513A TR18513A (tr) 1974-09-27 1975-09-26 Piridazinil (tiono) (tiol) fosforik (fosfonik) asit esterleri ve ester-amidleri bunlarin hazirlanisi icin usul ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
OA55620A OA05119A (fr) 1974-09-27 1975-09-26 Nouveaux esters et amides d'esters de pyridazinyle de l'acide (thiono) (thiol) phosphorique (phosphonique), leur procédé de préparation et leur application comme insecticides et acaricides.
NL7511381A NL7511381A (nl) 1974-09-27 1975-09-26 Werkwijze voor het bereiden van pyrida- zinyl(thiono)(thiol)fosfor(fosfon)-zuuresters res- pectievelijk -esteramiden, werkwijze voor het be- reiden van preparaten met een insecticide en/of acaricide werking alsmede de gevormde preparaten.
AT738275A AT333309B (de) 1974-09-27 1975-09-26 Verfahren zur herstellung von neuen pyridazinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saureestern bzw. -esteramiden
GB39549/75A GB1512529A (en) 1974-09-27 1975-09-26 (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
CA236,532A CA1033738A (en) 1974-09-27 1975-09-26 (thiono) (thiol)phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
JP50115735A JPS5159885A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Shinkina * chiono ** chiooru * rinsan * hosupponsan * esuteru oyobi esuteruu amido no seizohoho
US05/824,939 US4155997A (en) 1974-09-27 1977-08-15 O-alkyl-O-[1-(trifluoromethylphenyl)-1,6-dihydropyridaz-(6)-on-(3)-yl]-(thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides
AU85168/75A AU493991B2 (en) 1978-09-25 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
KE2898A KE2898A (en) 1974-09-27 1978-11-09 Novel (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides
MY475/78A MY7800475A (en) 1974-09-27 1978-12-30 Novel (thiono)(thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446218A DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446218A1 true DE2446218A1 (de) 1976-04-08
DE2446218C2 DE2446218C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5926925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446218A Expired DE2446218C2 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (31)

Country Link
JP (2) JPS5159885A (de)
AR (1) AR206235A1 (de)
AT (1) AT333309B (de)
BE (1) BE833817A (de)
BG (1) BG24956A3 (de)
BR (1) BR7506244A (de)
CA (1) CA1033738A (de)
CH (1) CH612684A5 (de)
CS (1) CS187488B2 (de)
DD (1) DD123054A5 (de)
DE (1) DE2446218C2 (de)
DK (1) DK140063C (de)
EG (1) EG11825A (de)
ES (1) ES441324A1 (de)
FI (1) FI752683A (de)
FR (1) FR2286148A1 (de)
GB (1) GB1512529A (de)
HU (1) HU173152B (de)
IE (1) IE41802B1 (de)
IL (1) IL48164A (de)
IT (1) IT1042788B (de)
KE (1) KE2898A (de)
LU (1) LU73457A1 (de)
MY (1) MY7800475A (de)
NL (1) NL7511381A (de)
NO (1) NO753096L (de)
OA (1) OA05119A (de)
SE (1) SE408060B (de)
SU (1) SU643068A3 (de)
TR (1) TR18513A (de)
ZA (1) ZA756125B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528692A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Bayer Ag Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2705995A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bayer Ag Pyridazinon(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2746207A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Basf Ag Pyridazinon-yl-(di)(thio)-phosphor (phosphon)-saeureester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93954C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
DE2343741A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Bayer Ag 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NO753096L (de) 1976-03-30
BE833817A (fr) 1976-03-25
AR206235A1 (es) 1976-07-07
ATA738275A (de) 1976-03-15
OA05119A (fr) 1981-01-31
DD123054A5 (de) 1976-11-20
AT333309B (de) 1976-11-10
ZA756125B (en) 1976-09-29
IL48164A0 (en) 1975-11-25
IT1042788B (it) 1980-01-30
MY7800475A (en) 1978-12-31
HU173152B (hu) 1979-03-28
SE7510766L (sv) 1976-03-29
DE2446218C2 (de) 1982-10-14
BR7506244A (pt) 1976-08-03
CA1033738A (en) 1978-06-27
DK140063C (da) 1979-11-12
ES441324A1 (es) 1977-03-16
TR18513A (tr) 1977-03-04
GB1512529A (en) 1978-06-01
FR2286148A1 (fr) 1976-04-23
IE41802B1 (en) 1980-03-26
JPS5161637A (en) 1976-05-28
LU73457A1 (de) 1976-08-13
KE2898A (en) 1978-11-24
DK435175A (da) 1976-03-28
BG24956A3 (en) 1978-06-15
SE408060B (sv) 1979-05-14
IE41802L (en) 1976-03-27
JPS5828249B2 (ja) 1983-06-15
SU643068A3 (ru) 1979-01-15
NL7511381A (nl) 1976-03-30
AU8516875A (en) 1977-03-31
IL48164A (en) 1978-03-10
JPS5159885A (en) 1976-05-25
DK140063B (da) 1979-06-11
FI752683A (de) 1976-03-28
FR2286148B1 (de) 1979-07-20
CS187488B2 (en) 1979-01-31
CH612684A5 (en) 1979-08-15
EG11825A (en) 1978-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2642981A1 (de) Alkoxysubstituierte pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2450951A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2639258A1 (de) Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2643262A1 (de) Pyrimidin(5)yl(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2501769A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2446218C2 (de) Pyridazinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2603215A1 (de) Pyrazolodithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2630561A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2544776A1 (de) 0,0-diaethyl-0-eckige klammer auf n-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige klammer zu-thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid und akarizid
EP0000388B1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2455763A1 (de) O-vinylthiono(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2507702A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH621794A5 (de)
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2445555A1 (de) S- eckige klammer auf isoureidocarbonylmethyl eckige klammer zu-(thiono) (di)thiolphosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639256A1 (de) Alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierte pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0402709A2 (de) (Di)(thio)phosphor(phosphon)säure(amid)ester
EP0335212A2 (de) Thionophosphorsäureamidester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee