DE1806271A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyketonen

Info

Publication number
DE1806271A1
DE1806271A1 DE19681806271 DE1806271A DE1806271A1 DE 1806271 A1 DE1806271 A1 DE 1806271A1 DE 19681806271 DE19681806271 DE 19681806271 DE 1806271 A DE1806271 A DE 1806271A DE 1806271 A1 DE1806271 A1 DE 1806271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
bis
parts
organic solvent
polar organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806271
Other languages
English (en)
Inventor
Radlmann Dr Eduard
Nischk Dr Guenther
Schmidt Dipl-Ing Dr Wolfhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681806271 priority Critical patent/DE1806271A1/de
Priority to GB1238124D priority patent/GB1238124A/en
Priority to NL6916369A priority patent/NL6916369A/xx
Priority to FR6937549A priority patent/FR2022062A1/fr
Publication of DE1806271A1 publication Critical patent/DE1806271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • C08G65/4031(I) or (II) containing nitrogen
    • C08G65/4037(I) or (II) containing nitrogen in ring structure, e.g. pyridine group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • C08G65/4018(I) or (II) containing halogens other than as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4093Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
    • C08G75/024Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups containing carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1806271
LEVERKUSEN- Bayerwerk ί O . Ο'.Γυ O ö er i D υ b Patcnt-AbtelluBf RcV-/Lo
Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyketone.
Es ist bekannt, daß man aromatische Halogenverbindungen mit Phenoiaten zu Diaryläthern umsetzen kann, wenn elektronenziehende Gruppen oder Substituenten in ortho- oder para-Stellung die Halogenatome "aktivieren" (siehe Chem. Rev. £9, ^73 Ρ95Ό). Diese Reaktion kann zum Beispiel in polaren aprotonischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid durchgeführt werden. Sie verläuft im allgemeinen in einheitlicher Weise und führt su guten Ausbeuten.
Man kann ferner diese Kondensationsreaktion zum Aufbau aromatischer Polyäther benutzen (HoIl. Pat. 6 408 130; J. Polymer Sei., Part A-1, Vol. 5, 2375-2398 (1967))·
Während die nucleophile Subetition von Halogenen allgemein bekannt ist und weitgehende Anwendung findet, sind wenige Reaktionen bekannt, in denen die Nitrogruppe mit
L· A 11 799 -1-
009820/1752
präparat!ver Anwendung ausgetauscht wird (Chem. Rev 49, ^85 (1951)).
So ist bekannt, 4,4. '-Dinitrobenzophenon mit Alkoholaten unter Austausch der Nitrogruppe umzusetzen (siehe Chemistry and Industry 1967, 1525). Lagegen erhält man durch Reaktion von 4-Nitroacetophenon mit beispielsweise Natriumphenolat nicht das 4-Phenoxyacethophenon. Weiterhin reagiert auch nicht 4,4'-Dinitrodiphenylsulfon mit Phenolaten unter Austausch der Nitrogruppe, sondern unter Spaltung dan der Sulfongruppe (vgl. Smiles Umlagerung).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung linearer, hochmolekularer thermoplastischer Polyketene gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Alkalisalze von Dihydroxy - bzw. Dimercaptoverbindungen der Formel
HZ-B-ZH
in der Z Sauerstoff oder Schwefel und B ein aromatischer Rest, der gegebenenfalls substituiert ist, bedeutet, mit Nitrogruppen enthaltenden Benzophenonen - gegebenen falls in Mischung mit aromatischen Dihalogeneulfonen -
Le A 11 799 -2-
00982071752
in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 200 0C umsetzt.
Die Benzophenonderivate entsprechen der Formel
If
O2N(O, p)
in der Y eine zusätzliche Bindung sein kann, wie eine direkte Einfachhindung oder aber eine Bindung über Atome oder Atomgruppierungen wie
Il
-0-, -S-, -SO-, -SO2-, -C-, -CH2-,> N-CH,.
Y kann aber auch wegfallen; anstelle des Y-Substituenten treten dann Η-Atome hei beiden Benzolkernen. A kann wie Y eine direkte Einfachbindung oder auch eine Bindung über Atome und Atomgruppen sein oder aber es können ein oder mehrere aromatische Kerne über derartige Bindungen oder Brückenbindungen miteinander verbunden sein. E ist ein elektronenziehender Substituent, wie
Il
-C-, -S0o-, -SO-;
Le A 11 799 -3-
009820/175
7 eine nucleophil austauschbare Gruppe wie -NOo» Halogene und ähnliche in ortho- oder para-Stellung "aktiviert", η ist O oder 1.
Überraschend ist, daß die Umsetzung mit Nitrobenzophenonderivaten zu Polyketonen führt und das abgespaltene Natriumnitrit auch bei höheren Temperaturen keine Nevenreaktionen zum Beispiel mit dem Lösungsmittel eingeht, sondern daß die Polymeren farblos anfallen. Die erhaltenen PoIyketone sind in polaren, organischen Losungsmitteln löslich.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyketone sind aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel aufgebaut:
-z(p, p)
Hierin kann Y eine Bindung zwischen beiden Kernen bedeuten
oder eine Gruppe der Formel
Il
-0-, -S-, -SO2-, -SO-, -C-, -CH2-,>N-CH,. Y kann aber auch wegfallen; anstelle des Y-Substituenten
Le A 11 799
-4-
009820/1752
treten dann Η-Atome bei beiden Benzolkernen.
A kann eine direkte Einfachbindung zwischen den Benzolkernen oder aber ein Rest der Formel
0 CH,
η ι ■>
-0-, -S-, -S-S-, -SO2-, -C-, -CH2-, -C- , -C-,>N-CH5-
CH,
oder -SO2-NH-SO2-, sein.
Es können auch ein oder mehrere aromatische Kerne über einfache Bindungen oder bivalente Reste miteinander verbunden sein.
Il
E ist eine Gruppierung der Formel -SO2"t -SO- oder -6-.
Z ist Sauerstoff oder Schwefel, η ο oder 1 und B ein aromatischer Rest, vorzugsweise eine Diaryläthergruppierung; der Ä'thersauerstoff oder -schwefel steht in o- oder vorzugsweise p-Stellun* zur Ketogruppe.
Die Benzolkerne wie auch die Reste A und B können weiter-
IfA 11 799 -5-
009820/1752
hin Substituenten tragen, die sich unter den Bedingungen der Kondensation inert verhalten, beispielsweise -CH,, -OCH,, -F, -Cl, -Br oder -J.
Als Ausgangsmaterialien für die verfahrensgemäß hergestellten Polyketone werden aromatische Dihydroxy- oder Dithidverbindungen verwendet. Die beiden OH- oder SH-1- Gruppen können an einem Kern wei bei Hydrochinon oder Resorcin stehen oder aber an verschiedenen Kernen, die miteinander kondensiert oder durch Einfach- oder Mehrfachbindungen oder aber auch Über Atome bzw. Atomgruppen wie
O CH, CH, O
-0-, -S-, -CH0-, -C-, -C- , -C- , -C- , -SO0-, -S-S-, -ρ-ΟΗ
C. fr · · C- a
(R ist zum Beispiel ein aliphatischer Rest mit 1-4-C- W Atomen) und andere miteinander verbunden sind. Wenn im folgenden von Bisphenolen gesprochen wird, so gilt das sinngemäß auch für alle Dihydroxy- biw. Dimercaptoverbindungen.
Die Bisphenole können weiterhin auch Substituenten tragen, beispielsweise -CH,, ,-OCH,, -P, -Cl, -Br, oder*-rJ·
Le A 11 799 -6-
009820/1752
Als Beispiele für derartige Bisphenole seien erwähnt: Die Beispiele für derartige Bisphenole seien erwähnt:
Hie Bis-(hydroxyphenyl)alkane wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) -propan, 2,4'-Mhydroxy-dipheny!methan,' Bis-+(4-hydroxyphenyl) -methan, Bis-(4-hydroxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenyl)-
methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 1,2-Bis-4-hydroxyphenyläthan, 1,1-Bis-(4-hydrcyy-2-chlorphenyl)-äthan, 1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2f2-Bis-(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(2-isopropyl-4--hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxynaphthyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenylpentan) 3,3-Bis-(4—hydroxynaphthyl)-pentan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-heptan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1,1,3,3»3-hexafluorpropan.
Dihydroxydiphenyl8ulfone wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4'-Dihydroxy-diphenylaulfon, 5'-Chlor-4,4'-dihydroxydiphenyleulfon, das Monoalkaliealz des -SfS'-Bis(4-hydroxyphenyl ) -disulf imide.
Dihydroxydiphenyläther wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther, 4,3'-
Le A 11 799 -7-
009820/175?
Dihydroxydiphenyläther, 4,4'-Dihydroxy-2,6-dimethyldiphenyläther, Bis-(4-hydroxy-3-fluorphenyl)-äther, Bis-(4-hydroxy-3-cnlorphenyl)-äther, Bis-(4-hydroxy-3-fluorphenyl)-äther, Bis-(4-hydroxynaphthyl)-äther, Bis-(4-hydroxynaphthyl)-äther, Bis-(4-hydroxy-3-chlornaphthyl)-äther, 4,4'-Dihydroxy-3., 6-dimethoxydiphenyläther, 4,4l-Dihydroxy-2,5-diäthoxydiphenyläther und ähnliche. 4»4'-Dihydroxybenzophenon; Dihydroxydiphenylderivate mit umfangreicheren linearen oder cyclischen Heteroatomgruppierungen wie
Η,Ο
CH5
-=0
<-ο
Schließlich lassen sich auch" polymer-homologe Gemische mit OH-Endgruppen einsetzen. Man erhält ein derartiges Gemisch beispielsweise durch Kondensation von Bisphenolaten in Dimethyleulfoxid mit "aktivierten" Dihalogenverbindungen im Molverhältnissen von wenig kleiner als 2:1 bis wenig größer
Le A 11 799 -8"
009820/ 1 752
als 1:1. Ein derartiges Gemisch kann ohne Isolierung direkt verfahrensgemäß eingesetzt werden.
Als Kondensationspartner zur Herstellung der verfahrensgemäß "beanspruchten Polyketone werden andererseits Benzophenonderivate mit zwei nucleophil austauschbaren Gruppen verwendet; wenigstens eine dieser Gruppen ist eine Nitrogruppe, die in ortho- oder vorzugsweise in para-Stellung zur Diarylgruppierung steht. Derartige Benzophenonderivate haben die allgemeine Formel
It
(o, P)-NO2
Hierin ist R eine nucleophil austauschbare Gruppe in ortho- oder para-Stellung zur Ketogruppe wie -NOp» Halogene oder ein Rest der allgemeinen Formel
o, p)-X
in der X eine Nitrogruppe oder Halogen in ortho- oder paraStellung zu E ist, und in dem E eine Gruppe der Formel -SO2-I -SO-, oder „ bedeutet.
-C-
A bedeutet entweder eine direkte Einfachbindung zwischen den Benzolkernen oder eine Bindung Über Atome oder
It A 11 799 -9-
009820/1762
Atomgruppierungen der Formel
CH, ι J
CH, ι J
CH,
pSO2""* oder ein oder mehrere aromatische Kerne, die über derartige Bindungen miteinander verbunden sind. A wie auch die aromatischen Kerne können zusätzliche Substituenten tragen.
Beispiel· für derartige Ketone sindι 0 0
ei-// η
It A 11. 799
009820/1752
Me Kondensation zwischen Benzophenonderivat und Bisphenolat oder die Cokondensation zuammen mit "aktivierten" Dihalogenverbindungen wie 4,4'-Dichlor-diphenyleulfon oder mit einem Gemisch von Bisphenolaten oder Alkoholaten wird in polaren aprotonischen Lösungsmitteln durchgeführt wie beispielsweise Hexamethylphosphoramid, Tetramethylensulfon, vorzugsweise jedoch in Dimethylsulfoxid; ferner können inerte Lösungsmittel wie Clorbenzol zugesetzt werden, die die Löslichkeit des Polykondensates verbessern oder eine wirtschaftliche Ersparnis durch Verdünnen teurer Lösungsmittel herbeiführen. Die Nitrogruppe läßt sich schon bei vergleichsweise niedrigen
Le A 11 799
-11-
009820/1752
Temperaturen austauschen. Die Reaktion verläuft bei Zimmertemperatur noch sehr langsam. Aus wirtschaftlichen Gründen empfehlen sich Reaktionstemperaturen im Bereich von 50 bis 700C. "Da die Reaktionsprodukte allgemein "bei solchen Temperaturen in polaren Lösungsmitteln schwer löslich sind, teilweise ausfallen und sich so der Polymerreaktion entziehen können, empfiehlt sich.besonders gegen Ende der Reaktion eine noch höhere Temperatur. Enthält das Benzophenonderivat außer einer Nitrogruppe beispielsweise eine austauschbare Halogenfunktion, so sind hierfür ebenfalls höhere Temperaturen notwendig. Man arbeitet zweckmäßigerweise zwischen 130 und 16O0C. Die Reaktion wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: Nachdem man das Di-Alkalisalz der Dihydroxyverbindung hergestellt hat, gibt man in stöchiometrischer Menge das Benzophenonderivat zu. Das bei der Reaktion von Bisphenol mit Alkalihydroxid entstehende Wasser muß nicht notwendigerweise entfernt werden, um hohe Molgewichte zu erreichen. Um jegliche hydrolytische Nebenreaktion zu vermeiden, wird man jedoch allgemein das Wasser azeotrop aus dem Ansatz entfernen. Je nach Löslichkeit des Produktes arbeitet man in Konzentrationen z. B. zwischen 50 und 10 io. Man kann auch in weiten Grenzen ein zusätzliches Lösungsmittel zusetzen.
Le A 11 799 -12-
009820/1752
In einer "bevorzugten AusfUhrungsform wird das Bisphenol in Dimethylsulfoxid unter Überleiten von Stickstoff gelöst. Anschließend gibt man festes Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid zu, setzt der Lösung eine geeignete Menge Benzol zu und entwässert azeotrop. Dem so hergestellten Alkalibisphenolat setzt man in fester oder gelöster Form das Benzophenderivat zu, erhitzt zunächst einige Zeit auf 50-7O0C und erhöht dann die Temperatur auf 130 bis 1500C, etwa 8 bis 40 Stunden, vorzugsweise 24 bis 30 Stunden. Es emphiehlt sich allgemein höhersiedende aromatische Halogenkohlenwasserstoffe als Lösungsverbesserer zuzusetzen. Ein sehr geeignetes derartiges Lösungsmittel ist Chlorbenzol. Selbstverständlich kann man dieses Reaktionsverfahren in vielfältiger Weise variieren. Beispielsweise kann man die Alkalisalze direkt durch Reaktion der Alkalimetalle mit den Bisphenolen herstellen. Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt sich jedoch die Darstellung unter Verwendung von Alkalihydroxiden und besonders von NaOH bzw. KOH. Ferner kann man auch das Bisphenolat zu einer Lösung des Benzphenonderivates geben« Anstelle von Benzol lassen sich auch andere Lösungsmittel verwenden, die Wasser azeotrop entfernen.
Die Aufarbeitung kann beispielsweise so vor eich gehen, daß
Le A 11 799 -13-
009820/1752
man den gesamten Ansatz in eine größere Menge, etwa in die 3-iOfache Menge, Methanol oder Wasser gießt und ausfällt. Der Rückstand kann mit Wasser ausgewaschen werden, um die darin noch enthaltenden anorganischen Salze zu entfernen. Man kann auch beispielsweise aus geeigneten Lösungsmitteln umfallen, z. B. aus Chloroformlösung mit Methanol.
Die Mehylenchlorid- oder Chloroformlösung läßt sich direkt weiterverarbeiten. Die Polymeren eignen sich zur Herstellung von geformten Materialien wie Folien, Fäden und Spritzgußartikeln; die Verarbeitung kann aus der Lösung oder durch thermisches Verformen geschehen. Die Erweichungspunkte liegen allgemein zwischen 180 und 220 C. Filme aus diesem Material haben gute elektrische Eigenschaften. Sie sind transparent, farblos oder sehr schwach gelblich gefärbt. Sie zeigen wenig Neigung zur Kristallisation und haben gute Festigkeiten. Die in den Beispielen angegebenen Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie kg zu Liter. Die Werte für die relativen Viskositäten wurden in allen Beispielen in Chloroform bei 250C und einer Konzentration von 0,2g PoIy- kondensat in 100 ml Lösung gemessen.
Beispiel 1
22,8 Gewichtsteile 2,2-B}s-(4-hydroxyphenyl)-propan werden unter Überleiten von Stickstoff in 100 Volumenteilen Dime- thyleulfoxid (DMSO) gelöst, und anschließend werden 12,96
Le A 11 799 -H-
009820/175 2
Gewichtsteile von 87,2#igem festem Kaliumhydroxid zugegeben.
Nachdem man alles unter Erwärmen gelöst hat, setzt man 26,15 Gewichtsteile 4—Chlor-41nitrobenzophenon zu. Man erhitzt anschließend 1-3 Stunden auf 50-6O0C und anschließend ca. 36 Stunden auf 130-1350C. Gegen Ende der Kondensation scheidet sich das Polykondensat teilweise gelartig ab.
Nach Erkalten ist das Produkt praktisch vollständig ausgefallen. Der feste hellgelbe Rückstand wird in Gegenwart von Methanol in einem Starmix oder Ultraturrax zerkleinert, abgesaugt und mit Petroläther nachgewaschen. Die Ausbeute ist mit 41 Gewichtsteilen quantitativ. Das Material hat einen Erweichungsbereich von 190 bis 2200C, ist in kaltem DMSO schwer löslich, in Dimethylformamid teilweise, in Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Chloroform, Methylenchlorid und Chlorbenzolen ausgezeichnet löslich und läßt sich aus diesen Lösungen verarbeiten.
: 1,21
Es enthält die wiederkehrende Einheit
CH3 n
Le A 11 799 -15-
009820/17 5?
Beispiel 2
4-5,6 Gewichtsteile 2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan werden in 200 Volumenteilen DMSO unter Überleiten von Stickstoff gelöst; man setzt 25,7 Gewichtsteile von 87,2$igem festen Kaliumhydroxid zu. In diese Lösung gibt man eine Mischung aus 28,7 Gewichtsteilen 4,4'-Dichlordiphenylsulfon und 26,15 Gewichtsteilen 4-Chlor-4'-nitrobenzophenon und heizt auf 1300C auf. Nach wenigen Stunden scheidet sich Kaliumchlorid und ein Teil des Polykondensates ab. Nach 23 Stunden wurde die erkaltete DMSO-Mutterlauge abgegossen, der Rückstand in CHCl, gelöst, filtriert und in Methanol wieder ausgefällt. Die Ausbeute ist mit Gewichtsteilen quantitativ.
1,18
Beispiel 3
Unter Überleiten von Stickstoff werden 22,8 Gewichtsteile 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan in 100 Volumenteilen DMSO gelöst und anschließend 12,96 Gewichtsteile von 87,2#igem festen Kaliumhydroxid zugegeben.
Der vollständigen Lösung gibt man 27,2 Gewichtsteile 4,4·- Dinitrobenzophenon zu, erhitzt einige Stunden auf etwa 6O0C
Le A 11 799 -16-
009820/17 5 2
und etwa 35 Stunden auf 13O0C Das Polykondensat scheidet sich teilweise an den kälteren Stellen des Kolbens ab. Das Material wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein amberfarbenes Produkt mit der wiederkehrenden Einheit
das bei 19O0C erweicht.
«re!.: 1,24
Beispiel 4
22,8 Gewichtsteile Bisphenol A werden unter Überleiten von Stickstoff zusammen mit 12,96 Gewichtsteilen von 87,2#igem festen Kaliumhydroxid in 200 Volumenteilen Dimethylfoxid gelöst. Der Lösung setzt man 46,8 Gewichtsteile 4,4'-BIs-(4-Nitrobenzoyl)-diphenyläther und 50 Volumenteile Chlor- btnsel zu, erhitzt 3 Stunden bei 600C und 30 Stunden bei 13O0C.
Sie Aufarbeitung geschieht wie in den vorigen Beispielen. Man erhält In quantitativer Ausbeute ein hellgelb gefärbtes Material mit wiederkehrenden Einheiten
A 11 799 009820V7T752
das bei 190 C zu erweichen beginnt, tjrel.: 1.10
Beispiel 5
Aus Bisphenol A und KOH wird wie in der vorher schon beschrieben Weise das Bisphenolat hergestellt; das entstandene Wasser wird azeotrop mittels Benzol am Wfsserabschneider entfernt.
Man setzt 29,6 Gewichtsteile 3»4-Dichlor-4'-nitro-benzophenon zu. Nach 3 Stunden bei 600C und 20 Stunden bei 1300C wird das Produkt in der beschriebenen Weise isoliert. In quantitativer Ausbeute erhält man ein hochpolymeres amberfarbenes Material mit der wiederkehrenden Einheit
Cl
n1
%· das bei etwa 185 C zu erweichen beginnt·
ijrel.: 1,27
.It A 11 799
-18-009820/1782

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung linearer, hochmolekularer, thermoplastischer Polyketone, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalisalze von Dihydroxy - "bzw. Dimercaptoverbindungen der Formel HZ - B - ZH in der Z Sauerstoff oder Schwefel und B ein aromatischer Rest, der gegebenen falls substituiert ist, bedeutet, mit Nitrogruppen enthaltenden Benzophenonen - gegebenenfalls in Mischung mit aromatischen Dihalogensulfonen - in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 200 0C umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Benzophenonderivat der Formel
    verwendet.
    Le A 11 799
    009820/17 5/
    SLO
    3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzophenon der Formel
    Il
    Cl-/ ^-C-/ ν^-Νθ2 zusammen mit dem Sulfon der Formel
    ei-/ Vso2-^ Vci
    verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bisphenol der Formel
    einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares organisches Lösungsmittel Diarthyleulfoxld verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares organisches Lösungsmittel Tetramethylensulfon verwendet.
    Le A 11 799 -20-
    0C9820/175
    7· Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares organisches Lösungsmittel Hexamethylphosphoramid verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittelzusätze inerte aromatische Lösungsmittel verwendet, die oberhalb von 13O°C sieden.
    9· Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittelzusatz Chlorbenzol verwendet.
    Le A 11 799 -21-
    009820/1752
DE19681806271 1968-10-31 1968-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyketonen Pending DE1806271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806271 DE1806271A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
GB1238124D GB1238124A (de) 1968-10-31 1969-09-30
NL6916369A NL6916369A (de) 1968-10-31 1969-10-30
FR6937549A FR2022062A1 (de) 1968-10-31 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806271 DE1806271A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806271A1 true DE1806271A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5712024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806271 Pending DE1806271A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyketonen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1806271A1 (de)
FR (1) FR2022062A1 (de)
GB (1) GB1238124A (de)
NL (1) NL6916369A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277627A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Idemitsu Kosan Company Limited Polyformalharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339568A (en) * 1979-12-03 1982-07-13 Union Carbide Corporation Aromatic polymers containing ketone groups
EP0571883A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Polyarylenether mit Xanthoneinheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277627A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Idemitsu Kosan Company Limited Polyformalharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916369A (de) 1970-05-04
FR2022062A1 (de) 1970-07-24
GB1238124A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktiven polyarylenethers
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
EP0006579A1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0347669A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen
EP3433300A1 (de) Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
DE3730690C2 (de)
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE2433400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE3614753A1 (de) Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE4121139A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylenethern und ihre verwendung
DE4237768A1 (en) New polyarylene ether derivs. with reduced viscosity - used to prepare moulded bodies, foils, fibres and membranes, as matrix resins, adhesives or coating agents or as polymer additives
DE1934889A1 (de) Neuartige Pyridin-bis-(hydroxyarylaether) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0412934A2 (de) Modifizierte Polyarylenethersulfone
DE2117820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, hitzebeständigen, linearen, aromatischen Polyätherthioäthern
DE1720648A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer,hochmolekularer,loeslicher,thermoplastischer,modifizierter Polyphenylaethersulfone
DE1593934A1 (de) Lineare Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3909487A1 (de) Polyarylethersulfone fuer lichttechnische anwendungen
DE1595709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen
DE3840617A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen