DE3017671A1 - Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid

Info

Publication number
DE3017671A1
DE3017671A1 DE19803017671 DE3017671A DE3017671A1 DE 3017671 A1 DE3017671 A1 DE 3017671A1 DE 19803017671 DE19803017671 DE 19803017671 DE 3017671 A DE3017671 A DE 3017671A DE 3017671 A1 DE3017671 A1 DE 3017671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
radicals
bis
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803017671
Other languages
English (en)
Inventor
Tohru Takekoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3017671A1 publication Critical patent/DE3017671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyätheramid-. säureimid oder Polyätherimid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyätheramidsäureimid oder Polyätherimid und sie nimmt Bezug auf das eigene US-Patent 4 09 8 800 "Verfahren zur Herstellung von Polyätheramidsäuren" und auf die gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung 84O4-RD-11113 "Im Spritzgußverfahren ausformbare Polyätherimid-Oligomere und Verfahren zu ihrer Herstellung".
Wie das eigene US-Patent 4 098 800 zeigt, können teilchenförmig gemachte oligomere Polyätheramidsäuren durch Umsetzung zwischen (a) einem aromatischen Bis(ätheranhydrid) oder "organischen Dianhydrid"der Formel
3 0 0 4 7/0818
(D
und (b) Gemischen von einem oder mehreren der Bis(ätheranhydride) mit bis zu 30 Mol-% Benzophenondianhydrid
der Formel
O O
■I H
C C.
(2)
mit wenigstens einem organischen JDiamin "der allgemeinen Formel· ■ : ■ ' ■ " ' >
(3)
H2N-R-NH2
in einer inerten organischen Flüssigkeit aus der Gruppe (c) chlorierter Kohlenwasserstoffe der Gruppe Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und deren Gemischen und (d) Gemischen des chlorierten Kohlenwasserstoffs mit bis zu 50 Gew.-% Aceton zur Bildung pligomerer Poly-. ätheramidsäure hergestellt werden, die im wesentlichen unlöslich sind in der Flüssigkeit, wobei ? ein Vertreter der Gruppe
C?3_
CH
030047/0S16
30Π671
_ "7 —
und zweiwertiger organischer Reste der allgemeinen Formel ist.
OVx-(O
worin X ein Vertreter der Klasse zweiwertiger Reste der Formeln
0 0
-c y H2y- ' -C-/ -S- , -O- und -S-,
worin y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und R ein zweiwertiger organischer Rest aus der Klasse aromatischer Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und deren halogenierter Derivate, Alkylenreste mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenreste mit 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, mit C2-bis etwa Cß-Alkylenendendem Polydiorrjanosiloxan und zweiwertigen Resten der allgemeinen Formel
OV-(Q)n
worin Q ein Vertreter der Klasse -0-, -S- und -C E0 - ist, wobei χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η 0 oder 1 ist.
Es wurde gefunden, daß sich die oben beschriebenen teilchenförmigen Polyätheramidsäuren der US-PS 4 098 800 für verschiedene Überzugszwecke brauchbar sind, z.B. für Anwendung auf Aluminium- und Kupferdraht unter Anwendung elektrostatischer Fließbettüberzugsverfahren. Doch bilden diese elektrostatisch aufgebrachten oligomeren Pulver häufig Filme, die Blasen eingeschlossen enthalten, was
030047/0816
die Brauchbarkeit des erhaltenen Polyätherimids als Isolierüberzug herabsetzt.
In der gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung (RD-8287) werden verbesserte Ergebnisse erzielt, wenn die teilchenförmige, von organischem Lösungsmittel praktisch freie Polyätheramidsäure der US-PS 4 098 800 in nicht oxydierender Atmosphäre ausreichend lange erwärmt wurde, um eine 70%ige Imidbildung der Polyätheramidsäure ohne wesentliches Sintern des Pulvers zu bewirken. Eine Blasenbildung von Filmen wurde herabgesetzt, wenn das imidierte Pulver auf verschiedene Substrate, wie Draht, aufgebracht wurde. Doch waren die erhaltenen Filme oft stark vernetzt oder die Polyätheramidsäure-Oligomeren wiesen häufig Amin-Endgruppen auf, was die Vorpolymeren für die Herstellung hochmolekularer Thermoplaste, die nach Standardspritzgußtechniken formbar sind, ungeeignet macht.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß teilchenförmiges, von organischem Lösungsmittel praktisch freies Polyätherimid-Oligomer, das zu hochmolekularem Zustand spritzgußgeformt werden kann, dadurch hergestellt werden kann, daß praktisch äquimolare Mengen aromatischen Bis-(ätheranhydrids) der Formel (1) und organischen Diamins der Formel (3) in Gegenwart von Wasser und praktisch in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, im Unterschied zu der gleichzeitig eingereichten eigenen Anmeldung 84O4-RD-11113 miteinander umgesetzt werden. Das überraschende Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Verwendung von Wasser in Abwesenheit organischen Lösungsmittels die Umsetzung zwischen dem aromatischen Bis(ätheranhydrid) und dem organischen Diamin ermöglicht bzw. begünstigt und daß die Stöchiometrie der Reaktionskomponenten in dem anfallenden Polyätheramidsäure- Reaktionsprodukt praktisch erhalten bleibt,, Daher kann die gewonnene Polyätheramidsäure leicht in einen hochmolekularen, im Spritzgußverfahren verarbeitbaren, praktisch vernetzungsfreien Kunststoff überführt
03000/0816 "■".
werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyätheramidsäure geschaffen, gekennzeichnet durch (A) Erwärmen eines Gemischs, das praktisch frei ist von organischem Lösungsmittel und 20 bis 95 Gew.-% Wasser sowie 5 bis 80 Gew.-% eines praktisch äquimolaren Gemischs aus organischem Diamin der Formel (3) und einer Bis(ätherdicarbonyl)-Verbindung der Formel
(4)
Q1-O-Z-O-Q1 ,
worin Z wie zuvor definiert und Q ein Vertreter der Gruppe
ti
und C,
COH
ist, aufweist, und (B) Gewinnen der Polyätheramidsäure aus dem Gemisch (A).
Zu aromatischen Bis (ätheranhydriden) der Formel (1) gehören z.B.
2,2-Bis [ 4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propandianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylätherdianhydrid; 4,4 '-Bis (3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)benzophenondianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid; 2,2-Bis [4-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenyl]propandianhydrid;
030047/0816
4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylätherdianhydrid; 4,4"-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzophenondianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid; 4- (2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)-diphenyl-2,2-propan-dianhydrid
und deren Gemische»
Von diesen besonders bevorzugte aromatische Bis(ätheranhydride) sind 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]-propan-dianhydrid, 2,2-Bis[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)-phenyl]propan-dianhydrid; 4-(2,3-Dicarboxyphenoxyj-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)-diphenyl-2,2-propan-dianhydrid und deren Gemische.
Einige der aromatischen Bis(ätheranhydride) der Formel (1) sind in der US-PS 3 972 902 wiedergegeben. Wie hier beschrieben, können die Bis(ätheranhydride) durch Hydrolyse und anschließende Dehydratation des Reaktionsprodukts von nitrosubstituierten Phthalonitrilen mit einem Metallsalz einer zweiwertigen Phenolverbindung in Gegenwart eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels hergestellt werden.
Weitere aromatische Bis(ätheranhydride), die auch unter die Formel (1) fallen, wurden von Koton, H.M. Florinski, F.S. Bessonov, M.I. Rudakov, A.P. (Institut für Heteroorganische Verbindungen), Akademie der Wissenschaften (UdSSR), SU 257 010, und von M. M. Koton, F.S. Florinski, Zh. Org. Khim., 4 (5), 774 (1968) angegeben.
Zu den organischen Diaminen der Formel (3) gehören z.B. ö-Phenylendiamin;
030047/0816
m-Phenylendiamin; p-Phenylendiamin; 4,4'-Diaminodiphenylpropan;
4,4'-Diaminodiphenylmethan (gewöhnlich als 4,4'-
Methylendianilin bezeichnet); 4,4'-Diaminodiphenylsulfid (gewöhnlich als 4,4'-
Thiodianilin bezeichnet);
4,4'-Diaminodiphenylather (gewöhnlich als 4,4'-
Oxydianilin bezeichnet); 1 ,5-Diaminonaphthalin; 3,3'-Dimethylbenzidin; 3,3'-Dimethoxybenz idin; 2,4-Bis(ß-amino-t-buty1)toluol; 1,3-Diamino-4-isopropylbenzol; 1,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan; Benzidin;
m-Xylylendiamin;
p-Xylylendiamin;
2,4-Diaminotoluol; 2,6-Diaminotoluol; Bis(4-aminocyclohexyl)methan; 3-Methylheptamethylendiamin; 4,4-Dimethylheptamethylendiamin; 2,11-Dodecandiamin; 2,2-Dimethylpropylendiamin; Octamethylendiamin; 3-Methoxyhexamethylendiamin; 2,5-Dimethy!hexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 3-Methylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; 1,4-Cyclohexandiamin; 1 ,12-Octadecandiamin; Bis (3-aminopropyl)sulfid; N-Methy1-bis(3-aminopropyl)amin; Hexamethylendiamin;
030047/0816
Heptamethylendiamin;
Nonamethylendiamin;
Decamethylendiamin;
Bis(3-aminopropyl)tetramethyldisiloxan; Bis(4-aminobutyl)tetramethyldisiloxan
und Gemische solcher Diamine.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können oligomere teilchenförmige Polyätheramidsäure oder "Polyamidsäure" , die im wesentlichen aus chemisch verbundenen Einheiten der Formel
-RNIIC
j O4-0-Z-O-Q2 HOC
worin Z und R wie zuvor definiert sind und Q ein Vertreter der Gruppe
N—
und deren Mischungen ist, durch Umsetzung zwischen, praktisch äquimolaren Mengen aromatischer Bis (ätherdicarbonyl)-Verbindung der Formel (4) oder "organischen Dianhydrids" und organischen Diamins der Formel (3) hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 3500C, entweder unter Atmosphärendruck oder unter dem sich selbst einstellenden Druck.
Die Reaktion kann durch Bewegen der Bestandteile mit einem Rührer, einem vertikalen Schneckenmischer usw., begünstigt werden. In manchen Fällen kann die Umsetzung je-
03004770816
- 13 doch auch ohne Rühren erfolgen.
Um eine brauchbare Polyätheramidsäure zu schaffen, werden bevorzugt kettenbeendende Einheiten in die Polyätheramidsäure eingearbeitet, während sie zunächst aus dem organischen Dianhydrid und dem organischen Diamin hergestellt wird. Andererseits können kettenbeendende Einheiten in die Polyätheramidsäure während der Schmelzpolymerisation bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 3500C eingearbeitet werden, während sie bewegt wird, z.B. in einem Extruder. Verwendbare geeignete kettenbeendende Monomere sind z.B. Amine, wie R NH-, wobei R unter C//r .-,.-aromatischen organischen Resten und C,., Of. >-Alkylresten ausgewählt ist. Einige bevorzugte Amine sind z.B. Anilin, Toluidin, Anisidin, Octylamin, Dodecylamin usw. Außer organischem Amin können auch organische Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid usw., verwendet werden. Die Kettenabbrecher können zu 0,01 bis 0,2 Mol pro Mol organischen Dianhydrids oder organischen Diamins eingesetzt werden.
Um dem Fachmann die praktische Durchführung der Erfindung zu erleichtern, sind die nachfolgenden Beispiele zur Veranschaulichung, nicht zur Beschränkung, gegeben. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 31,192 Teilen 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan und 6,061 Teilen m-Phenylendiamin und etwa 100 Teilen Wasser wurde unter einer Argonatmosphäre gerührt und in einem vertikalen Zwillingsschrauben-Schneckenmischer auf Rückfluß erwärmt. Es bildete sich sofort eine wässrige Suspension, und nach etwa 1,5 h erstarrte die ölige Phase zu einem gelben Granulat. Die Reaktion wurde nach 2 h Erwärmen auf Rückfluß beendet. Das Produkt wurde filtriert und unter Vakuum getrocknet. Die
3 0047/08 1ß
Ausbeute betrug 32,2 Teile oder 91,4 %. Nach dem Herstellungsverfahren war das Produkt ein Polyätheramidsäureimid mit einer Intrinsik-Viskosität in Dimethylacetamid von 0,11 dl/g.
Die gleiche Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion nach 3-stündigem Rückflußerwärmen beendet wurde. Die Intrinsik-Viskosität des Polyätheramidsäureimids war 0,17 dl/g in Dimethylacetamid.
.Das obige Polyätheramidsäureimid wird in einen Extruder gemäß der Arbeitsweise der US-PS 4 011 198 gebracht, was zur Herstellung eines hochfesten Polyätherimids führte.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 0,5205 Teilen 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan-dianhydrid und 0,1081 Teilen m-Phenylendiamin und etwa 1 Teil Wasser wurde in ein Glasrohr gebracht. Das Rohr wurde unter Vakuum verschlossen und dann 2 h auf 2100C erwärmt. Es konnte sich langsam abkühlen, und das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert. In 97,3 % Ausbeute wurde ein teilchenförmiges Produkt mit einer Intrinsik-Viskosität von 0,28 dl/g in Chloroform erhalten. Nach dem Herstellungsverfahren war das Produkt ein Polyätherimid.
Die gleiche Umsetzung wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Dianhydrids 0,5505 Teile der entsprechenden Tetrasäure verwendet wurden. Es wurden 0,5798 .Teile eines teilchenförmigen Produkts mit einer Intrinsik-Visko-sität von 0,25 dl/g in Chloroform erhalten. Diese teilchenförmigen Produkte werden nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 zu hochmolekularem Polyätherimid schmelzextrudiert.
Beispiel 3
In einen mit Glas ausgekleideten Autoklav wurden 208,15 Tel-
030047/08-1-6
le 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan-dianhydrid, 43,25 Teile m-Phenylendiamin und etwa 250 Teile Wasser gebracht. Der Behälter wurde mit Stickstoff gespült und 1 h auf 2 38°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann weitere 2 h bei 23 8°C gerührt und konnte sich dann abkühlen. Das Wasser wurde durch Dekantieren entfernt, und das Produkt wurde in etwa 15.000 Teilen Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchlorid-Lösung wurde dann in Methanol gegossen und das ausgefallene Produkt abfiltriert. Ein teilchenförmiges Produkt wurde in quantitativer Ausbeute erhalten, es hatte eine Intrinsik-Viskosität von 0,36 dl/g in Chloroform. Nach dem Herstellungsverfahren war das Produkt ein Polyätherimid, das im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
bestand.
Das obige teilchenförmige Polyätherimid wird gemäß Beispiel 1 zu einem spritzgußverformbaren Hochleistungsthermoplast schmelzextrudiert. .
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 22,26 Teilen der Tetrasäure des Beispiels 2, 4,326 Teilen m-Phenylendiamin, etwa 1 Teil einer 1%igen wässrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat und etwa 50 Teilen Wasser wurde gerührt und auf Rückfluß erwärmt. Es bildete sich eine feine, milchige Dispersion. Nach etwa 20 min begann eine ölige Phase sich abzuscheiden, die in 1,5 h erstarrte. Sie wurde zu einem feinen Granulat gebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde weiter gerührt und
030047/0816
insgesamt 10h rückflußgekocht und filtriert. In 99,9 % Ausbeute wurde ein pulvriges Produkt mit einer Intrinsik-Viskosität von 0,13 dl/g in Dimethylformamid erhalten. Nach dem Herstellungsverfahren war das Produkt ein Polyätheramidsäureimid mit chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
Das obige Polyätheramidsäureimid wurde unter Verschluß 3 h auf 2600C erwärmt. Es wurde ein Polyätherimid mit einer Intrinsik-Viskosität von 0,78 dl/g erhalten, wenn das Produkt gewonnen wurde.
Beispiel 5
Gemische äquimolarer-Mengen organischen Dianhydrids und organischen Diamins und Wasser wurden in einen senkrechten Schneckenmischer (Helicone Mixer) aus. rostfreiem Stahl gebracht. Die Gemische wurden gerührt und 4 h auf Rückfluß erwärmt, Erie Produkte wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet» Die folgenden Ergebnisse wurden erhal-ten, wobei "DMA" Dimethylaeetamid, "IvV." die Intrinsik-Viskosität, Tm die Schmelztemperatur, Tg. die Glasübergangstemperatur und DSC Differenzscanning-Kalorimeter bedeutet.-
0300A7/0Ö16
Piamin
AusDeuteDSC
H.
95.7 156.6 0.34 Tg DMA
H2N
H2N-(CH2)g-NH2
95·°
48.1
99.9
187
Tm
unlöslich
0.06
DMA
220 unlöslich XjO
O
Tg 1767
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren auch zur Herstellung von Polyimiden zusätzlich zu Polyätherimiden verwendet werden kann. Es zeigt
sich, daß das Polyätherimid mit chemisch gebundenem Schwefel ein teilchenförmiges Material ist, das nach der
Arbeitsweise des Beispiels 1 in höhermolekulares Polyätherimid umgewandelt werden kann. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyimide basieren im
Unterschied zu den Polyätherimiden auf der Reaktion organischer Dianhydride der Formel
Il
Il
ο ο
Il
2
worin R ein vierwertiger aromatisch-organischer
Rest ist, z.B.
usw., mit organischen Diaminen der Formel (3).
Wenngleich die obigen Beispiele nur auf einige wenige der zahlreichen Variablen des erfindungsgemäßen Verfahren gerichtet sind, versteht es sich, daß die Erfindung auf ein viel breiteres Verfahren mit der Dicarbonylyerbindung der Formel (4), dem organischen Dianhydrid der Formel (5) und dem organischen Diamin der Formel (3) gerichtet ist.
030047/0316

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyätheramidsäureimid oder Polyätherimid, gekennzeichnet durch (A) Erwärmen eines Gemischs, das praktisch frei ist von organischem Lösungsmittel und 20 bis 95 Gew.-% Wasser sowie 5 bis 80 Gew.-% eines praktisch äquimolaren Gemischs aus organischem Diamin der Formel
und einer Bis(ätherdicarbonyl)-Verbindung der Formel
Q1-O-Z-O-Q1
aufweist,und
(B) Gewinnen des Polyätheramidsäureimids oder PoIyätherimids aus dem Gemisch (A)/ wobei Z ein Vertreter folgender Formeln
CH-
CH.
030047/0818
und
und zweiwertiger organischer Reste der allgemeinen Formel
O V-x-Y O
ist, worin X ein Vertreter zweiwertiger Reste der Formeln
OO
"CyH2y" ' "^" ' ~§~ ' -0- und -S- ,
R ein zweiwertiger organischer Rest aus der Gruppe aromatischer Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren halogenierter Derivate, der Alkylenreste mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, Polydiorganosiloxanen mit C„ - etwa C0-
Δ Q
Älkylen-Endgruppen und zweiwertiger Reste der allgemeinen Formel
Q ein Vertreter aus der Gruppe -0-, -S- und -C H„ -, Q ein Vertreter der Gruppe
O .
030047/0816
y eine ganze Zahl von 1 bis 5, χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η 0 oder 1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicarbonylverbindung 2,2-Bis[4-(3, 4-Dicarboxyphenoxy)phenyl]-propandianhydrid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicarbonylverbindung 2,2-Bis[4-(3,4-Dicarboxyphenoxy)phenyl]-propan verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Diamin m-Phenylendiamin verwendet wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Polyimids, dadurch gekennzeichnet, daß
(C) ein Gemisch, das praktisch frei ist von organischem Lösungsmittel und 20 bis 95 Gew.-% Wasser sowie 5 bis 80 Gew.-% eines praktisch äquimolaren Gemischs aus organischem Diamin der Formel
und einem organischen Dianhydrid der Formel
O O
er R
Il Il
O O
aufweist, erwärmt und
(D) das Polyimid aus dem Gemisch (C) gewonnen wird,
2
worin R ein vierwertiger organischer C.,„„.-Rest
und R ein zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus/ Gruppe aromatischer Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren halogenierter Derivate, der Alkylenreste mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,
ü 3 0 0k //0818
Cycloalkylenreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, Polydiorganosiloxanen mit C„ - etwa C„-Alkylen-Endgruppen und zweiwertiger Reste der allgemeinen Formel
Q ein Vertreter der Klasse -O-, -S- und -C H„ -, γ eine ganze Zahl von 1 bis 5, χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η O oder 1 ist.
6-. Verfahrens nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, daß es für R in der Bedeutung
durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
2
es für R in der Bedeutung
durchgeführt wird.
030047/08Ί6
DE19803017671 1979-05-09 1980-05-08 Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid Ceased DE3017671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/037,435 US4221897A (en) 1979-05-09 1979-05-09 Method for making polyetheramide acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017671A1 true DE3017671A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=21894326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017671 Ceased DE3017671A1 (de) 1979-05-09 1980-05-08 Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4221897A (de)
JP (1) JPS56826A (de)
AU (1) AU529403B2 (de)
DE (1) DE3017671A1 (de)
FR (1) FR2456122A1 (de)
GB (1) GB2050401B (de)
NL (1) NL8002703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438072A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyimidharz-systems

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281100A (en) * 1979-05-09 1981-07-28 General Electric Company Injection moldable polyetherimide oligomers and method for making
US4314047A (en) * 1979-05-09 1982-02-02 General Electric Company Particulated polyetherimide and method for making
US4293684A (en) * 1980-03-26 1981-10-06 General Electric Company Polyetherimide having long chain aliphatic end groups and method for making
US4423111A (en) * 1980-04-07 1983-12-27 General Electric Company Polyetherimide resin and electrical conductors insulated therewith
US4293683A (en) * 1980-07-11 1981-10-06 General Electric Company Method for making polyetherimides using carboxylic acid salts of alkali metals or zinc as catalysts
EP0120130B1 (de) * 1982-12-28 1987-08-19 General Electric Company Polyetherimid-Zusammensetzungen für Lager
US4523006A (en) * 1983-02-01 1985-06-11 General Electric Company Polyetherimides of di(phthalic anhydride) derivatives of di(substituted phenol) sulfones
US4543416A (en) * 1983-02-01 1985-09-24 General Electric Company Di(phthalic anhydride) derivatives of di(disubstituted phenol) sulfones
JPS59168030A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Hitachi Chem Co Ltd 熱可塑性ポリエ−テルイミドの製造法
WO1984004313A1 (en) * 1983-04-22 1984-11-08 M & T Chemicals Inc Improved polyamide-acids and polyimides
US4540748A (en) * 1984-06-29 1985-09-10 Union Carbide Corporation Polyetherimides
US4769439A (en) * 1986-09-29 1988-09-06 General Electric Company Polyimides and method for making
US4835249A (en) * 1986-12-31 1989-05-30 General Electric Company Process for preparing polyimides
US4837299A (en) * 1986-12-31 1989-06-06 General Electric Company Process for making polyimides
DE3856099T2 (de) * 1987-07-15 1998-09-03 Nasa Verfahren zur Herstellung von wenig dielektrischen Polyimiden
US5189137A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 General Electric Company Method for preparing a high molecular weight polyethermide polymer in a dual solvent system
KR20000057998A (ko) * 1999-02-15 2000-09-25 엔다 나오또 폴리이미드 수지의 제조방법
US6713597B2 (en) 2002-03-19 2004-03-30 General Electric Company Preparation of polyimide polymers
US20130171520A1 (en) * 2010-07-14 2013-07-04 Ube Industries, Ltd. Aqueous polyimide precursor solution composition and method for producing aqueous polyimide precursor solution composition
JP5834930B2 (ja) * 2011-09-09 2015-12-24 宇部興産株式会社 ポリイミド前駆体水溶液組成物、及びポリイミド前駆体水溶液組成物の製造方法
JP5845911B2 (ja) * 2012-01-13 2016-01-20 宇部興産株式会社 ポリイミド前駆体水溶液組成物、及びポリイミド前駆体水溶液組成物の製造方法
WO2021252169A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Chaulagain Mani Methods of manufacture of dianhydrides
WO2023165940A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Basf Se Process for the production of a thermoplastic polyimide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575923A (en) * 1968-10-11 1971-04-20 Monsanto Co Aqueous process for the preparation of polyimide resins
DE2364246A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Gen Electric Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
US4098800A (en) * 1977-04-18 1978-07-04 General Electric Company Process for preparing polyetheramide-acids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121325A (en) * 1964-11-11 1968-07-24 Ici Ltd Aqueous solutions of polyamide acids
GB1138091A (en) * 1966-05-05 1968-12-27 Gen Electric Polyimide prepolymer coating solutions
FR1506519A (fr) * 1966-11-08 1967-12-22 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation de matériaux composites à base de polyimides
US3847867A (en) * 1971-01-20 1974-11-12 Gen Electric Polyetherimides
US3989670A (en) * 1972-12-29 1976-11-02 General Electric Company Method for making polyetherimides
US3905942A (en) * 1973-06-22 1975-09-16 Gen Electric Method for making polyetherimides and products produced thereby
US4048142A (en) * 1974-10-11 1977-09-13 General Electric Company Polyetherimides
US3983093A (en) * 1975-05-19 1976-09-28 General Electric Company Novel polyetherimides
US4087441A (en) * 1976-07-19 1978-05-02 Cities Service Company Process for preparing aromatic bisimides
JPS5328317A (en) * 1976-08-30 1978-03-16 Hitachi Ltd Control system of subscriber's calling signal
US4073773A (en) * 1976-12-30 1978-02-14 General Electric Company Melt polymerization method for making polyetherimides
US4157996A (en) * 1977-03-18 1979-06-12 General Electric Company Coating solution of polyetherimide-forming monomers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575923A (en) * 1968-10-11 1971-04-20 Monsanto Co Aqueous process for the preparation of polyimide resins
DE2364246A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Gen Electric Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
US4098800A (en) * 1977-04-18 1978-07-04 General Electric Company Process for preparing polyetheramide-acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438072A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyimidharz-systems

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002703A (nl) 1980-11-11
AU5877680A (en) 1980-11-13
GB2050401B (en) 1984-02-29
FR2456122B1 (de) 1983-05-20
US4221897A (en) 1980-09-09
JPS56826A (en) 1981-01-07
AU529403B2 (en) 1983-06-02
FR2456122A1 (fr) 1980-12-05
GB2050401A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017671A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid
DE2446383C2 (de) Von Phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete lösliche Polyimide
DE2441539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
DE2760336C2 (de)
DE2363784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyätherimiden
DE2441101C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimiden
US4281100A (en) Injection moldable polyetherimide oligomers and method for making
DE2537304C2 (de) Polythioätherimide
DE2429519A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
DE2366273C3 (de) Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere
DE2461023A1 (de) Verarbeitbare polyimide und polyamid-imide
DE2426991A1 (de) Vernetzte siloxangruppenhaltige polymere
US4316844A (en) Polyimide derivatives having unsaturated terminal amic acid groups
US5262516A (en) Method for preparing polyetherimide-polyamide copolymers
DE2363785C2 (de) Polyätherimide
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
EP0479722B1 (de) Lösliche Polyimide
DE3017691A1 (de) Im spritzguss ausformbare polyaetherimid-oligomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2364246A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
DE2429694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis (nitrophthalimiden)
DE2416595C2 (de) Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4108587C2 (de) Polyätherimidimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2537305A1 (de) Polythioaetherimide
DE3900675A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polysulfon-polyimid-blockcopolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung durch schmelzkondensation und ihre verwendung
DE2429695A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyaetherimiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection