DE2813425A1 - Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren

Info

Publication number
DE2813425A1
DE2813425A1 DE19782813425 DE2813425A DE2813425A1 DE 2813425 A1 DE2813425 A1 DE 2813425A1 DE 19782813425 DE19782813425 DE 19782813425 DE 2813425 A DE2813425 A DE 2813425A DE 2813425 A1 DE2813425 A1 DE 2813425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dianhydride
mixtures
bis
acid
dicarboxyphenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813425C2 (de
Inventor
Eugene George Banucci
Martin Andrew Byrne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2813425A1 publication Critical patent/DE2813425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813425C2 publication Critical patent/DE2813425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyätheramid-Säuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Polyätheramid-Säure und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung fein zerteilter Teilchen von oligomerer Polyätheramid-Säure .
Isolierte elektrische Leiter, beispielsweise isolierte Spulendrähte, werden durch Beschichtung der Leiter mit organischen Lösungsmittellösungen von hitzehärtbaren Harzen, beispielsweise Drahtlack, und Entfernung der Lösungsmittel durch Verdampfen während des nachfolgenden Aushärtens der Harze hergestellt. Aus dem US-Patent 3 847 867 ist es beispielsweise bekannt, daß Polyamidsäurelösungen, die durch Reaktion von aromatischem Bis(ätheranhydrid) und organischen Diaminen in die polaren aprotischen organischen Lösungsmitteln unter Umgebungsbedingungen hergestellt worden sind/ als Drahtbeschichtungslacke verwendet werden können. Diese Lösungsbeschichtungszusammensetzungen haben sich jedoch für die Isolation elektrischer Leiter
8098A2/067S
nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen, weil die Kosten für die Lösungsmittel hoch sind und dieselben nicht in wirtschaftlicher Weise rückgewonnen werden können, weil weiterhin beträchtliche Energiemengen für die Verdampfung der Lösungsmittel erforderlich sind und im Zusammenhang mit der Entfernung der Lösungsmittel wirtschaftliche und Umweltprobleme auftreten. Es besteht demzufolge ein wesentlicher Bedarf an lösungsmittelfreien Zusammensetzungen (beispielsweise pulverförmigen Harzen) für die Isolation elektrischer I.· iter. Die Herstellung pulverförmiger Beschichtungsharze erfordert jedoch in typischer Weise ein Mahlen oder andersartiges mechanisches Zerkleinern der Harze unter Ausbildung kleiner Teilchen oder Pulver, die für die Pulverbeschichtungsanwendung geeignet sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß oligomere Polyätheramid-Säure durch Reaktion einer aromatischen Dianhydridkomponente einschließlich eines aromatischen Bis (ätheranhydrids) mit einem organischen Diamin in einer inerten organischen Flüssigkeit, die aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und Mischungen derselben mit Aceton ausgewählt ist, hergestellt werden kann. Überraschenderweise ist die oligomere Polyätheramid-Säure im wesentlichen unlöslich in der inerten organischen Flüssigkeit, in der das Oligomere als Niederschlag ausfällt, der in Pulverform oder in fein zerteilter Teilchenform gewonnen werden kann, ohne daß die Notwendigkeit der Feinzerkleinerung besteht. Diese weitgehende Unlöslichkeit der Polyätheramid-Säureoligomeren in den obengenannten Flüssigkeiten war völlig unerwartet, da Polyätherimide, die aus Bis(ätheranhydriden) der nachfolgenden Formel I und Diaminen der nachfolgenden Formel III hergestellt werden, in Methylenchlorid und Chloroform löslich sind. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf das US-Patent 3 991 004. In vorteilhafter Weise erfordert das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung der oligomeren (d.h. niedermolekularen) Polyätheramid-Säure nicht die Verwendung von Kettenabbruchmitteln wie monofunktionellen organischen Aminen und monofunktionellen
809842/0675
organischen Anhydriden, um das Molekulargewicht zu steuern.
Ganz allgemein gesprochen wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Herstellung von oligomerer PoIyätheramid-Säure geschaffen, welches die Reaktion einer aromatischen Dianhydridkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) aromatischen Bis(ätheranhydriden) der allgemeinen Formel I
o-z-a
und (b) Mischungen aus einem oder mehreren dieser Bis-(ätheranhydride) mit bis zu 30 Mol-% Benzophenondianhydrid der allgemeinen Formel
(U)
mit wenigstens
Formel
(III) H0N-
einem organischen Diamin der allgemeinen
in einer inerten organischen Flüssigkeit, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (c) chlorierten Kohlenwasserstoffen ausgewählt aus der Gruppe aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und Mischungen der
809842/0675
selben und (d) Mischungen der chlorierten Kohlenwasserstoff fe mit bis zu 50 Gewichts-% Aceton unter Bildung von oligomerer Polyätheramid-Säure umfaßt, die in der Flüssig*- keit im wesentlichen unlöslich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die oligomere Polyätheramid-Säure in Form feiner Teilchen gebildet, die in der organischen Flüssigkeit im wesentlichen unlöslich sind und aus der Lösung ausfallen.
In den vorstehenden Formeln ist Z ein Glied ausgewählt aus der Klasse bestehend aus (a) zweiwertigen organischen Resten mit den folgenden Formeln:
O)-
und
und (b) zweiwertigen organischen Resten der allgemeinen
Formel
J ^
X
worin X ein Glied ist ausgewählt aus der Klasse bestehend aus zweiwertigen Resten der Formeln
0 0
-S- , -0- and -S- ,
-C H- y 2y
Ii
-C-
worin y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R einen zwei-
809842/0675
-y-
wertigen organischen Rest darstellt ausgewählt aus der Klasse bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben, Alkylenresten mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenresten mit 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, Polydiorganosiloxanresten mit C0 bis etwa Cg Alkylenendgruppen und zweiwertigen Resten der allgemeinen Formel
worin Q ein Glied ist ausgewählt aus der Klasse bestehend aus -0-, -S-, und -C H0 -, worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt-
Bis(ätheranhydrid£)der Formel I umfassen beispielsweise:
1,3-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzoldianhydrid; 1,4-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzoldianhydrid; 1 , 3-Bis (3,4-dicarb.oxyphenoxy) benzoldianhydrid; und 1,4-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)benzoldianhydrid.
Eine bevorzugte Klasse aromatischer Bis(ätheranhydride) gemäß Formel I umfaßt Verbindungen der nachfolgenden Formeln IV bis VI:
(IV)O
(V)
8Q9842/067S
(VI) O
sowie Mischungen derselben, worin y ausgewählt ist aus der Klasse bestehend aus -0-, -S-,
-I
CH.
CH.
und
Aromatische Bis(ätheranhydride) der Formel IV umfassen beispielsweise:
2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan-dianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenyläther-dianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfid-dianhydrid; 4,4'-Bis (3,4-dicarboxyphenoxy)benzophenon-dianhydrid; 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfon-dianhydrid;
und Mischungen derselben.
Aromatische Bis(ätheranhydride) der Formel V umfassen beispielsweise:
2,2-Bis [4-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenyljpropan-dianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)dipheny1-äther-dianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenyl-sulfid-dianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzophenon-dianhydrid; 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenyl-sulfon-dianhydrid;
und Mischungen derselben.
Das aromatische Bis(ätheranhydrid) beispielsweise
der Formel VI können
4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)
diphenyl-2,2-propan-dianhydrid
sein.
809842/0676
Besonders bevorzugte aromatische Bis(ätheranhydride) sind 2,2-Bis [4- (3 ,4-dicarboxyphenoxy) phei.yljpropan-dianhydrid; 2,2-Bispl- (2,3-dicarboxyphenoxy) phenyl ]propan-dianhydrid; 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy) -diphenyl-2, 2-propan-dianhydrid; und Mischungen derselben.
Einige der aromatischen Bis(ätheranhydride) der Formel (1) sind in dem US-Patent 3 972 902 beschrieben. Danach können die Bis(ätheranhydride) durch Hydrolyse und anschliessende Dehydratisierung des Reaktionsproduktes aus einem nitrosubstituierten Phenyldinitril mit einem Metallsalz einer zweiwertigen Phenolverbindung in Anwesenheit eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels hergestellt werden.
Weitere aromatische Bis(ätheranhydride), die ebenfalls von der Formel I umfaßt werden, sind von Koton, M.M.; Florinski, F.S.; Bessonov, M.I.; Rudak«. , A.i-1. (Institut für Heteroorganische Verbindungen, Academy of Sciences, U.S.S.R.), in dem UDSSR-Patent 257 010 vom 11. November 1969, angemeldet am 3. Mai 1967 sowie weiterhin vom M.M. Koton, und F.S. Florinski in Zh. Org. Khin, 4 (5), 774 (1968) beschrieben.
Die organischen Diamine der Formel III umfassen beispielsweise:
o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylpropan,
4,4'-Diaminodiphenylmethan(allgemein als 4,4'-Methylendianilin bezeichnet),
4,4'-Diaminodiphenylsulfid (allgemein als 4,4'-Thiodianilin bezeichnet),
4,4'-Diaminodiphenyläther (allgemein als 4,4'-Oxydianilin bezeichnet),
1,5-Diaminonaphthalen, 3,3'-Dimethylbenzidin,
8098A2/067S
3,3'-Dimethoxybenzidin, 2,4-Bts(/?-amino-t*-butyl)toluol, Bis (p-ß--amino-t~butylphenyl)äther, Bis (p-(?-methyl-o-aminopentyl) benzol, 1 , S-Diamino-^isopropylbenzol, 1,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan, Benzidin,
m-xylylendiamin, p-xylylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, 2,6-Diaminotoluol, Bis (4'-aminocyclohexyl)methan, 3-Methylheptamethylendiainin, 4,4-Diraethylheptamethylendiainin, 2,11-Dodecandiamin 2, 2-Dimethylpropylendianiin, Octamethylendiamin, 3-Methoxyhexaraethylendiamin, 2,5-Dimethylhexamethylendiariiin, 2, S'-Dimethylheptamethylendiainin, 3-Methylheptamethylendiainin, 5-Methylnonamethylendiamin, 1 ,4-Cyclohexandiainin, 1,12-Octadecandiamin, Bis(3-aminopropyl)sulfidf N-methyl-bis(3-aminopropyl)amin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Bis (3-aininopropyl) tetramethyldisiloxan, Bis(4-aminobutyl)tetramethyldisiloxan^
sowie Mischungen solcher Diamine.
Bevorzugte-organische Diamine sind 4,4 '-Methylendianiün, 4,4'-Oxydianilin, meta-Phenylendiamin und Mischungen derselben.
809842/0675
281342S
Benzophenondianhydride, die von der Forme"! II umfaßt werden, umfassen 3,3', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 2,2', 3,3'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und Mischungen derselben. Das 3,3',4,4'-Isomere wird bevorzugt und wird nachfolgend der Einfachheit halber als BTDA bezeichnet.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Dianhydridkomponente vorzugsweise zunächst in einer organischen Flüssigkeit aufgelöst, die aus der Gruppe aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan und Mischungen derselben ausgewählt ist,um eine erste Lösung zu bilden. Das Diamin wird vorzugsweise zunächst in einer organischen Flüssigkeit aufgelöst, die aus einer zweiten Gruppe bestehend aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Aceton und Mischungen derselben ausgewählt ist, um eine zweite Lösung zu bilden. Anschließend werden die erste und die zweite Lösung gemischt und die erhaltene Reaktionsmischung wird vorteilhafterweise kräftig gerührt. Die oligomeren Polyätheramid-Säureorodukte werden in feiner Teilchenform gebildet und weniger als zwei Minuten und häufig weniger als 30 Sekunden ausgefällt. Die Bewegung unterstützt die Bildung von im wesentlichen kugelförmigen
„,.-,, „. nach der Gewinnung und Trocknung.. Texlchen, die/außerordentlich geeignet sind fur die PuI-verbeschichtungsanwendung zur Erzielung einer guten Deckfähigkeit auf dem Träger. Obgleich Aceton für einige der hierin verwendbaren Diamine ein besseres Lösungsmittel ist als die chlorierten Kohlenwasserstoffe, so stellen doch die chlorierten Kohlenwasserstoffe im allgemeinen bessere Nichtlösungsmittel oder Ausfällungsmittel für die PoIyätheramid-Säureprodukte dar. Die Verwendung von Aceton in der Reaktionsmischung in Mengen von mehr als 50 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Flüssigkeit kann daher zur Bildung hochmolekularer PoIyätheramid-fJäuren und zum Versagen der Ausfällung der gewünschten feinteiligen Oligomeren führen. Im allgemeinen ist das Zahlenmittel des Molekulargewichtes der nach dem
8Q9842/0675
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Oligomeren geringer als 5000.
In den Lösungen können beliebige geeignete Konzentrationen der Reaktionsbestandteile verwendet werden. Im allgemeinen werden durch Verwendung verdünnter Lösungen der Reaktionsbestandteile kleinere Oligomerteilchen gebildet. Für Pulverbeschichtungsanwendung ist wünschenswert, daß die Oligomerteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 70 Mikron und vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 20 Mikron aufweisen.
Ganz allgemein wurde gefunden, daß dann, wenn die Konzentrationen der beiden Lösungen so ausgewählt sind, daß beim Zusammenmischen derselben eine Reaktionsmischung entsteht, die etwa 1 bis etwa 25 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15 Gewichts-% der Reaktionsbestandteile bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung enthält, wenigstens 90 Gewichts-% (auf trockener Basis) der erhaltenen ausgefällten Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,5 bis etwa 70 Mikron und gewöhnlich von etwa 0,5 bis etwa 20 Mikron aufweisen.
Die Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise bei 0° C oder weniger bis zum Siedepunkt der organischen Flüssigkeit bei dem verwendeten Druck. Bequemerweise kann die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 20° C bis
rendruck durchgeführt werden.
Temperatur von etwa 20° C bis etwa 30° C unter Atmosphä-
Nachdem das oligomere Polyätheramid-Säureausfällungsprodukt gebildet ist, kann es durch Filtrieren, Waschen und Trocknen in im wesentlichen reiner Form gewonnen werden. In alternativer Weise kann eine teilchenförmige Mischung des Oligomeren und von nicht umgesetztem Dianhydrid und Diamin durch Verdampfen von im wesentlichen dem gesamten flüssigen Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung gewon-
809842/0675
nen werden.
Die oligomere Polyätheramid-Säure kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung äquimolarer Mengen der Diaiiiin- und der Dianhydridkomponente hergestellt werden. In alternativer Weise kann entweder die Diamin- oder die Dianhydridkomponente in molarem Überschuß verwendet werden. Ein überraschendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß im allgemeinen die oligomeren Polyätheramid-Säuren zumindest in der Hauptsache mit Aminendgruppen versehen sind, das heißt, die Endgruppen der Oligomeren bestehen wenigstens in der Hauptsache aus Amingruppen,unabhängig davon, ob das Amin oder das Dianhydrid oder keines der beiden Reaktionsbestandteile in molarem Überschuß zugegeben worden ist. Allgemein wird es indessen bevorzugt, das Amin in einer Menge von utwa 1 bis etwa 1,5 Mol und vorzugsweise von etwa 1,2 bis etwa 1,33 Mol pro Mol der Dianhydridkomponente zuzugeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren in der nachfolgend näher beschriebenen kontinuierlichen Weise durchgeführt. Ein Strom aus einer ersten Lösung aus dem Dianhydridreaktionsbestandteil in dem vorstehend beschriebenen chlorierten Kohlenwasserstoff lösungsmittel wird zu diesem Zweck kontinuierlich mit einem Strom einer zweiten Lösung aus dem Diaminbestandteil in dem vorstehend beschriebenen Lösungsmittel vereinigt. Der erhaltene dritte Strom, der so kontinuierlich gebildet wird, wird kontinuierlich durch eine Mischzone zur innigen Mischung des Diamins mit der Dianhydridkomponente geleitet. Dieser innig gemischte dritte Strom wird dann durch eine Trennzone zum Trennen der Flüssigkeit von den Feststoffen geführt, die beispielsweise aus einer Sprühkammer besteht. Aus dieser Trennzone werden im wesentlichen trockene fein zerteilte Teilchen der oligomeren Polyätheramid-Säure kontinuierlich abgezogen.
809842/067B
Die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, die indessen die Erfindung in keiner Weise beschränken sollen. In der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Sintertemperatur bezeichnet die niedrigste Temperatur, bei der lösungsmittelfreie Polyätheramid-Säureteilchen aneinander und an einem Träger haften, bei der jedoch kein wesentlicher viskoser Fluß oder eine Planierung eintritt. Die hierin verwendete viskosepLießtemperatur bezeichnet die niedrigste Temperatur, bei der einzelne polymere Teilchen ihre gesamte Eckigkeit verlieren und eine gerundete oder gleichmäßige Kurvenoberfläche an der Luft-Schmelze-Zwischenschicht zeigen, die gewöhnlich einem halbkugeligen Tröpfchen gleicht, welches an der Träger-Schmelze-Zwischenschicht den größteta Querschnitt besitzt. Im allgemeinen bilden die polymeren Pulver bei der viskosen Fließtemperatur einen Film, sie fließen jedoch nicht notwendigerweise zusammen, um eine vollständig glatte Oberfläche zu bilden. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Einebnungstemperatur (leveling temperature) bezeichnet die niedrigste Temperatur, bei der ein Harzpulver fließt und unter Ausbildung eines dünnen Filmes abflacht, um so einen dünnen Film mit einer glänzenden Oberfläche zu ergeben, in der eine Gruppe von Harzteilchen verschmelzen und eine flache obere Oberfläche bilden und an der Berührungsecke-, die den Umfang eines zusammengeschmolzenen Harzpulvers umgibt, eine Krümmung aufweisen.
In den nachfolgenden Beispielen wurde die Sintertemperatur, die viskose Fließtemperatur und die Einebnungstemperatur für die Harzpulver nach der folgenden Testreihe bestiiumt. Eine Reihe von lösungsmittelfreien Pulveranteilen (0,1 bis 0,5 mg) mit einer durchschnittlichen Teil-
809842/0675
chengröße von 200 Mikron oder weniger wurden auf vorerhitzte Glasscheiben gestreut, die auf Blöcken mit Temperaturgefälle mit Temperaturintervallen von etwa 5° C angeordnet waren und wobei sich der Temperaturbereich von etwa 130 bis etwa 250° C erstreckte. Nach 5 Minuten wurden die Glasträger von dem jeweiligen Temperaturblock entfernt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann wurden die polymeren Teilchen mit einem stereoskopischen Mikroskop mit 45-facher Vergrößerung untersucht. Die Temperaturen, bei denen die polymeren Teilchen ihre Sintertemperatur, ihre viskose Fließtemperatur oder ihre Einebnungstemperatur erreichten, wurden festgehalten.
Der Amingehalt, der Anhydridgehalt und der Amidsäuregehalt, der in den nachfolgenden Beispielen hergestellten Oligomeren wurde unter Verwendung der nachstehend beschriebenen potentiometrischen Titrationsverfahren bestimm! Der Amingehalt wurde durch Auflösen einer bekanp.i ...u Menge (ungefähr 0,2 g) der Probe in 25 ecm verflüssigtan Phenol (ungefähr 90 Teile Phenol und 10 Teile Wasser) und anschließender Titration mit ungefähr 0,18 N Methansulfonsäure,gelöst in einer Mischung aus 150 Volumenteilen Methanol und 70 Volumenteilen Benzol,bestimmt. Der Amidsäuregehalt und der Anhydridgehalt wurden durch Auflösen einer bekannten Menge (etwa 0,05 g) der Probe in einer Mischung von 1 ecm Wasser und 2 ecm N-methyl-2-pyrrolidon bestimmt. Nach einstiindiger Hydrolyse des vorhandenen Anhydrids in die Dicarbonsäureendgruppen wurden 25 ecm Pyridin zugegeben und die Probe wurde mit ungefähr 0,08 N-tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH),welches durch Verdünnen von 1N methanolischer TBAH mit 100/30 Methanolbenzollösung erhalten worden war, titriert.
Die beiden Säuregruppen, die von der Anhydridhydrolyse herrühren, sind jeweils stärker bzw. schwächer als die Amidsäure. Wenn in der ursprünglich vorliegenden nicht hydrolysierten Probe Anhydrid vorhanden war, dann wird die stärkere aus dem Anhydrid herrührende Carbonsäure zuerst
809842/0675
mit einem ziemlich schwach definierten Endpunkt (A) titriert. Als nächstes wird die Amidsäure mit einem sehr gut definierten Endpunkt (B) titriert. Die schwächere aus dem Anhydrid herrührende Carbonsäure titriert als letzte, was durch den wohl definierten Endpunkt (C) angezeigt wird, wenn kein Imid anwesend ist. In einem solchen.Falle wird der Anhydridgehalt in der ursprünglichen Probe äquivalent zu den Milliäquivalenten (meq) der Base angesehen, die von Endpunkt B bis zum Endpunkt C verbraucht wird. Die Amidsäure in der Probe wird äquivalent zu der Gesamtbase angesehen, die bis zum Endpunkt B verbraucht wird abzüglich den Anhydridgehalt. Wenn Imid vorhanden ist, dann ist der Endpunkt für die schwächere Carbonsäure weniger gut definiert, weil die Imidringöffnung beginnt, sobald die schwächere Säure neutralisiert worden ist. In diesem Falle ist die Auswahl des Endpunktes C weniger gut definiert und die Werte für die starke und die schwache aus dem Anhydrid herrührende Carbonsäure werden gemittelt, mn d>_;ii Anhydridgehalt der ursprünglichen Probe zu berechnen. Die Menge des gegebenenfalls vorhandenen Imids kann nach dem im US-Patent 3 892 716 beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
Die Teilchengröße wird unter Verwendung der Coulter Counter Technik gemessen, wobei das Pulver in dreiprozentiger wässeriger Natriumchloridlösung suspendiert wird.
Beispiel I
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines mit Aminendgruppen versehenen Polyätheramid-Säureoligomeren aus einer Reaktionsmischung, die äquimolare Mengen eines Diamins und eines Bis(ätheranhydrids) enthält.
Einer 5-prozentigen Lösung von 2, 2-Bis{jl-(3,4-dicarboxyphenoxy) phenyl] propan-dianhydrid (4,4'-BPADA) wurde durch Auflösen von 6,50 g (0,0125 Mol) 4,4'-BPADA in einer ausreichenden Menge Methylenchlorid in einer ersten Flasche
809842/0675
hergestellt. Eine 5-prozentige Lösung von 4,4·-Methylendianilin (MDA) wurde durch Auflösen von 2,47 g (0,0125) Mol des MDA in einer ausreichenden Menge Methylenchlorid in einer zweiten Flasche hergestellt. Die 4,4'-BPADA-Losung und die MDA-Lösung wurden schnell unter gleichzeitigem kräftigem Rühren bei Raumtemperatur "(etwa 21 bis 25 C) in einen 500-Milliliter-Becher gegeben, was zur Bildung eines ausgefällten Produktes innerhalb weniger Sekunden führte. Das Rühren wurde etwa 10 Minuten fortgesetzt und anschließend wurde das ausgefällte Produkt durch Filtrieren von der Reaktionsmischung abgetrennt. Der Produktrückstand wurde mit Methylenchlorid gewaschen und anschließend unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet und ergab fein zerteilte frei fließende Teilchen. Auf Grund des Herstellungsverfahrens und der Titration des Produktes in Bezug auf den Amingehalt, den Anhydridgehalt un den Amidsäuregehalt handelte es sich um ein niedermolekulares oligomeres Polyätheramid-Säureadduct aus MDA und 4,4'-BPADA, bei dem im wesentlichen alle Endgruppen aus Amingruppen bestanden. Das Zahlenmittel des Molekulargewichtes (MW ) der Polyätheramid-Säure betrug 2857 und es errechnete sich nach der folgenden Formel:
2 χ 1000
MW =
η milliäquivalente Amin/g
Wenn äquimolare Mengen der gleichen Reaktionsbestandteile in organischen Flüssigkeiten umgesetzt werden, die gute Lösungsmittel für Polyätheramid-Säuren darstellen, beispielsweise N-methyl-2-pyrrolidon, dann werden gewöhnlich Polymere von wesentlich höherem Molekulargewicht (beispielsweise 10.000 bis 30.000) erhalten.
Beispiele 2-7
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung molarer Überschüsse des 4,4'-Methylendianilins (MDA) im Bereich von 3:2 bis 8:7 Mol MDA pro Mol des 4,4'-BPADA wiederholt. In jedem dieser Beispiele betrug die Konzen-
809842/0675
tration der Reaktionsbestandteile 5 % in Methylenchlorid. Wie aus den Daten der nachfolgenden Tabelle I hervorgeht, verringerte sich das Zahlenmittel des Molekulargewichtes der erhaltenen Polyätheramid-Säure-Oligomeren in dem Maße wie das Molverhältnis von MDA : 4,4'-BPADA anstieg. Tabelle I zeigt ebenfalls die Mengen der verwendeten Reaktionsbestandteile und die Mengen in Milliäquivalenten an Amin, Anhydrid und Amidsäure, die pro Gramm des Oligomeren gefunden wurde. Die entsprechenden Daten für Beispiel 1 sind ebenfalls in der Tabelle I aufgeführt.
Die Tests zur Bestimmung der Teilchengröße, die an anderen oligomeren Polyätheramid-Säuren durchgeführt wurden, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden waren, zeigten, daß wenigstens etwa 90 % der fein zerteilten Oligomeren gemäß den Beispielen 1-7 eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von ofwa 0,5 bis etwa 10 Mikron aufweisen.
809842/0675
O «β CO
MDA: 4,4'-BPADA Tabelle I Mol 4,4 '-BPADA(b' Mol Eigenschaften des Oligomeren Amin Anhydrid Amid-Saure 2,56
Mol-Verhältnis Zugegebene ReaktionsbestarKl-
teile
0,0125 g 0,0125 milliäquivalent/g 0,70 nichts 2,52
Beispiel 1:1 MDA (a) 0,012 6,50 0',0105 ÜT(c) 0,77 nichts 2,53
8:7 g 0,014 5,46 0,012 2857 0,84 nichts 2,48
1 7:6 2,47 0,012 6,25 0,010 2597 0,86 nichts 2,43
2 6:5 2,38 0,010 5,20 0,008 2381 0,89 nichts 2,39
3 5:4 2,78 0,012 4,16 0,009 2326 0,98 nichts 2,41
4 4:3 2,38 0,012 4,68 0,008 2247 1,10 nichts
5 3:2 1,98 4,16 2041
6 2,38 1818
7 2,38
(a) 4,4' -Methylen-dianilin
(b) 2,2-Bist4-(3,4-dicarbcxyphenoxy)phenyl]propan-dianhydric,
(c) Zahlenmittel des Molekulargewichtes berechnet auf der Bai;is des in Beispiel 1 gezeigten Amingehaltes
(d) bestimmt durch potentiametrische Titration wie sie im Text des vorstehenden Beispiels 1 beschrieben ist.
Beispiele 8-14
In diesen Beispielen wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme wie sie nachfolgend angeführt ist. Ungefähr 10-%ige Lösungen von 4,4'-Methylen-dianilin (MDA) und 2, 2-Bis£4- (3 ,4-dicarboxyphenoxy) phenylj/propandianhydrid (4,4'-BPADA) wurden in verschiedenen Verhältnissen zusammengemischt in der Weise, daß das Molverhältnis von MDA : 4,4'-BPADA in der resultierenden Reaktionsmischung die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Werte besaß. Nach etwa 10-minütigem Rühren wurde dur resultierende fein zerteilte teilchenförmige Polyätheramid-Säureniederschlag in Mischungen mit nicht umgesetztem MDA und/oder 4,4'-BPADA als ein im wesentlichen lösungsmittelfreies Produkt durch Entfernung des Methylenchlorids in zwei Stufen gewonnen: (1) Es wurde ein Stickstoffstrom bei Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden über das Becherglas, welches die Reaktionsmischung enthielt, geblasen, anschließend wurde: (2) unter Vakuum verdampft.
Die Schmelzeigenschaften der erhaltenen, im wesentlichen lösungsmittelfreien oligomeren teilchenförmigen Produkte wurden unter Verwendung des Verfahrens bestimmt, welches in der vorstehenden Beschreibung vor den Beispielen aufgeführt ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
09842/067S
Beispiel MDA: 4, 4'-BPADA
Molverhältnis
Tabelle II Einebnungsschm
eigenschaft C
8 3:2 Sinter-Schmelzeigen-
schaft 0C
Viskose-Fließschmelz-
eigenschaft 0C
210
OO
ο
9 4:3 165 195 220
CD
OO
10 5:4 185 195 225
ro 11
12
6:5
7:6
195 205 225
230
/0675 13 8:7 195
190
205
200
230
14 1 :1 195 200 230
195 200
Die Daten zeigen, daß die fein zerteilten oligomeren Polyätheramid-Säurepulver dieser Beispiele einen geeigneten Schmelzcharakter besitzen (d,h. geeignete Sinter-, Viskosefließ- und Einebnungsteiuperaturen) , um auf Trägern wie Kupfer-und Aluminiumdraht unter Verwendung der elektrostatischen Wirbelbettbeschichtungsverfahren aufgebracht zu werden, die in der Drahtisolationstechnik allgemein bekannt sind. Auf Grund der Schmelzeigenschaft wird angenommen, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polyätheramid-Säuren in jedem dieser Beispiele unter 5.000 liegt.
Beispiele 15-21
In diesen Beispielen wurden verschiedenartige Diamine bei Raumtemperatur (etwa 21 bis 25° C) mit 2,2-BisC4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl] propan-dianhydrid (4,4'-BPADA) unter Verwendung des in Beispiel 1 aufgeführten Verfahrens umgesetzt, wobei die nachfolgend aufgeführten Ausnahmen Anwendung fanden. Die nachfolgende Tabelle III beschreibt die Art und die Menge des zugegebenen Diamins, die Menge des zugegebenen 4,4'-BPADA, die Art und die Menge des in den Lösungen anwesenden Lösungsmittels für die Diamine und das 4,4'-BPADA, das Molverhältnis von Diamin zu 4,4'-BPADA in der Reaktionsmischung, die durch Zusammenmischen der Lösungen von Diamin und 4,4'-BPADA gebildet wurde und den Prozentsatz Aceton, der in dem Gesamtlösungsmittel der Reaktionsmischung enthalten war.
809842/0675
Beispiel Diamin:
4,4'-BPADA
4,4'-BPADA-Lösung g.4,4·-
BPADA
Tabelle : Art' ΠΙ Diamin-Iösung Lösungsmittel g.Aceton % Aceton
Molverhält
nis
Konzen
tration
g.CH2Cl2 in dem
Gesamtlö
sungsmittel
i.d.Eeak-
tionsmisch.
15 10,41 g. CH2Cl2 OPD Diamin Konzen
tration
0
OO 16 11:10 10 % 9,05 TDA g 21 0 0
O 17 11:10 10 % 10,41 94 DAT 9,9 % 80 0 0
co
OO
18 11:10 10 % 10,41 81 MDA 2,31 5 % 128 0 0
Jr-
ro
19 11:10 10 % 10,41 94 ODA 4,20 2,1 % 40 95 0 fsj
Q 20 11:10 8,3 % 10,41 94 MDA 2,69 9,8 % 0 60 45 % Oi
CD 21 11:10 10 % 10,41 115 MDA 4,36 4,5 % 0 60 39 %
-O
OI
1:1 10 % 94 4,49 6,8 % 0 39 %
94 4,36 6,2 %
3,96
(a) OPD ist Orthophenylendiamin; TDA ist 4,4'-Thiodinanilin; DAT ist 2,4-Diaminotoluol;
ODA ist 4,4'-0>Q'dianilin; MDA ist 4,4'-rMethylendianilin.
Ein Ausfällungsprodukt wurde innerhalb weniger Sekunden gebildet, nachdem die 4,4'-BPADA-Lösung und die Diamin-Lösung unter kräftigem Rühren gemischt worden waren. Nach etwa 10-minütigem Rühren wurde der resultierende fein zerteilte teilchenförmige Polyätheramid-Säureniederschlag in Mischung mit nicht umgesetztem 4,4'-BPADA .und/oder Diamin durch Entfernung des Methylenchlorids oder des Methylenchlorids und des Acetons unter Verwendung der in den Beispielen 8 bis 14 beschriebenen Verfahren zur Lösungsmittelentfernung gewonnen.
Die Schmelzeigenschaft der erhaltenen im wesentlichen lösungsmittelfreien oligomeren teilchenförmigen Produkte wurde unter Verwendung der Verfahren bestimmt, die in der Beschreibung vor den Beispielen aufgeführt sind. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt:
Tabelle IV Viskosefließ-
schmelzeigen-
sch. 0C
Einebnungssclmelz-
eigenschaft
Beispiel Sinterschmelz-
eiqenschaft
°C
160 170
15 155 195 220
16 185 195 215
17 185 200 225
18 185 220 225
19 185 210 230
20 190 205 230
21 190
Auf Grund des SchmelzCharakters wird angenommen, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichtes der Polyätheramid-Säuren in den Beispielen 15-21 unter 5.000 lag.
809842/Q67S
Beispiel 22
In einem ersten Kolben wurde 2,2-Bis£4~(3,4-dicarboxyphenoxy) phenyl]] propan-dianhydrid, d.h. 4,4'-BPADA, (14,05 g, 0,027 Mol) und 4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, d.h. 4,4'-BTDA, (0,966 g, 0,003 Mol) in ungefähr 500 g Methylenchlorid gelöst, um eine 3-%ige Lösung des gemischten Dianhydrids zu bilden. In einem zweiten Kolben wurde 4,4'-Methylendianilin (7,9 g, 0,04 Mol) in ungefähr 158 g Methylenchlorid gelöst, um eine 5-%ige Diaminlösung zu bilden. Die gemischte Dianhydridlösung und die Diaminlösung wurden schnell und gleichzeitig unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur (etwa 21 bis 25° C) in ein 500-Milliliter-Becherglas gt:geben, was innerhalb weniger Sekunden zur Bildung eines Niederschlages führte. Das Rühren wurde etwa 10 Minuten fortgesetzt und anschließend wurde der fein zerteilte Niederschlag gewonnen und zwar in Mischung mit nicht umgesetztem Dianhydrid und/oder Diamin, wobei das Verfahren zur Lösungsmittelentfernung gemäß den Beispielen 8-14 Anwendung fand. Die Versuche zeigten, daß die Schmelzeigenschaften des im wesentlichen lösungsmittelfreien oligomeren Polyätherainid-Säurecopolymeren wie folgt waren: Sintertemperatur 180° C, viskose Fließtemperatur 190°C, Einebnungstemperatur 230° C. Auf Grund der Schmelzeigenschaften wird angenommen, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichtes des oligomeren Copolymeren unter 5.000 lag.
Beispiel 23
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines oligomeren Polyätheramid-Säurereaktionsproduktes von Hexamethylendiamin (HMD) und 2,2-Bis^4-(3,4-dicarboxyphenoxy) phenyljpropan-dianhydrid unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens. Eine Methylenchloridlösung, die 5 % 4,4'-BPADA (5,2 g, 0,01 Mol) enthielt, wurde mit einer Methylenchloridlösung, die 5 % HMD (1,45 g, 0,0125 Mol) enthielt, gemischt. Ein Niederschlag wurde augenblicklich gebildet. Nach etwa 15-minütigem Rühren
809842/0675
bei Raumtemperatur, Abfiltrieren und Waschen und Trocknen des ausgefällten Produktes zeigte die Titration desselben, daß es 1,80 meq Amin pro g, 2,3 5 meq Amidsäure pro g und im wesentlichen kein Anhydrid enthielt. Das Zahlenmittel des Molekulargewichtes wurde aus dem Aminendgruppengehalt zu 1111 bestimmt. Auf Grund des Herstellungsverfahrens und der Titrationsanalyse handelte es sich bei dem fein zerteilten teilchenförmigen Produkt um ein oligomeres Polyätheramid-Säureadduct von IMD und 4,4'-BPADA.
Beispiel 24
Eine erste Methylenchloridlösung, die 10 Gewichts-% 4,4'-BPADA enthielt, wurde kontinuierlich in einen ersten Schenkel eines Y-fcrmigen Rohres gepumpt und eine zweite Methylenchloridlösung, die 10 Gewichts-% MDA enthielt, wurde kontinuierlich und in ähnlicher Weise in einen zweiten Schenkel eines y-förmigen Rohres gepumpt. Die Fließgeschwindigkeiten der Lösungen wurden so eingestellt, daß ein Verhältnis von'520 Teilen der 4,4'-BPADA-Lösung pro 198 Teilen der MDA-Lösung erhalten wurde, d.h. ein Mol des 4,4'-BPADA pro Mol MDA. Der erhaltene kombinierte Strom wurde kontinuierlich durch die Mischzone eines statischen Kenix -Mischers geschickt, der eine ausreichende Länge besaß, um eine Verweilzeit von etwa 5 Sekunden zu ergeben. Der Mischer war mit dem dritten Schenkel des y-förmigen Rohres verbunden. Die den Mischer kontinuierlich verlassende Mischung, die eine Niederschlagssuspension enthielt, wurde kontinuierlich in einen Sprühtrockner gepumpt, der mit trockenem Stickstoff als Trockenmedium betrieben wurde und der mit einer Temperatur von etwa 70° C zugeführt wurde. Die Fließrate war ausreichend, um eine kontinuierliche Entfernung des im wesentlichen lösungsmittelfreien oligomeren mit Aminendgruppen versehenen Polyätheramid-Söurepulvers zu gewährleisten.
809842/0675

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung oligomerer Polyätheramid-Säure, gekennzeichnet durch Reaktion einer aromatischen Dianhydridkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (a) aromatischen Bis(ätheranhydriden) der allgemeinen Formel
o-z-a
und (b) Mischungen aus einem oder mehreren der Bis(ätheranhydride mit bis zu 30 Mol-% eines Benzophenondianhydrids, mit wenigstens einem organischen Diamin der allgemeinen
Formel
H2N-R-NH2
in einer Flüssigkeit ausgewählt aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Mischungen derselben und Mischungen derselben mit bis zu 50 Gew.-% Aceton unter Bildung olegomerer
809842/0675
Polyätheramid-Säure, die in der Flüssigkeit im wesentlichen unlöslich ist, wobei Z einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus
CLL1
ClL1
worin X ausgewählt ist aus
-C H„ y 2y
Il
-C-
0 -S-
Il
-0- und -S-,
worin Y eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und R ausgewählt ist aus aromatischen Cc o~ Kohlenwasserstoffresten und halogenierten Derivaten derselben, C3-30 Alkylenresten, C, -_ Cycloalkylenresten, Polydiorganosiloxanen mit C„_„ Alkylenendgruppen und Resten der allgemeinen Formel
worin Q
-0- , -S- oder -C H~ -
ist und χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt,
809842/0675
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die olegomere Polyätheramid-Säure als Niederschlag aus feinzerteilten Teilchen gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chnet, daß die Endgruppen der Polyätheramid-Säure hauptsächlich Amingruppi η sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e kennzei chnet, daß eine erste Lösung der Dianhydridkomponente in einer organischen Flüssigkeit ausgewählt aus Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichloräthan und Mischungen derselben mit einer zweiten Lösung des Diamins in einer organischen Flüssigkeit ausgewählt aus einer zweiten Gruppe, bestehend aus Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Aceton und Mischungen derselben, gemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß (A) ein Strom der ersten Lösung kontinuierlich mit einem Strom der zweiten Lösung unter Bildung eines dritten Stroms in Kontakt gebracht wird, (B) der dritte Strom kontinuierlich durch eine Mischzone zur innigen Mischung der Diaminkomponente mit der Dianhydridkomponente geschickt wird, (C) der innig gemischte dritte Strom kontunierlich in eine Flüssig-Feststofftrennzone geleitet wird, um kontinuierlich, im wesentlichen trockene feinzerteilte Teilchen der oligomeren Polyätheramid-Säure zu gewinnen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polyätheramid-Säure unter 5000 liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol-Verhältnis des Diamins zum Dianhydrid 1:1 bis 1,5:1 beträgt.
809842/0676
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 90 Gew.-% der Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 70 Mikron aufweist.
9. Verfahren nach >inem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsmischung ki.il.'tig durchgeschüttelt wird und die Teilchen eine im wesentlichen kugelförmige Form aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dianhydridkomponente ausgewählt ist aus 2,2-BisQ4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl] -propan-dianhydrid, 2,2-Bis|A-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenyl] -propan-dianhydrid, 4-(2,3-dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)-diphenyl-2,2-propan-dianhydrid und Mischungen derselben und die organische Diaminkomponente ausgewählt ist aus 4,4'-oxydianilin, 4,4'-methylendianilin und m-phenylendiamin sowie Mischungen derselben.
809842/0675
DE19782813425 1977-04-18 1978-03-29 Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren Granted DE2813425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,248 US4098800A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Process for preparing polyetheramide-acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813425A1 true DE2813425A1 (de) 1978-10-19
DE2813425C2 DE2813425C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=25143897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813425 Granted DE2813425A1 (de) 1977-04-18 1978-03-29 Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4098800A (de)
JP (1) JPS53143697A (de)
AU (1) AU512064B2 (de)
BR (1) BR7802426A (de)
CA (1) CA1110644A (de)
DD (1) DD135500A5 (de)
DE (1) DE2813425A1 (de)
FR (1) FR2388009A1 (de)
GB (1) GB1581118A (de)
MX (1) MX147968A (de)
NL (1) NL186174C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048911B (en) * 1979-05-09 1983-05-25 Gen Electric Injection mouldable polyetherimide oligomers and method for making
US4297385A (en) * 1979-05-09 1981-10-27 General Electric Company Particulated polyetherimide and method for making
US4221897A (en) * 1979-05-09 1980-09-09 General Electric Company Method for making polyetheramide acid
GB2052308B (en) * 1979-06-29 1983-09-07 Gen Electric Dual coated electrical conductor
US4423111A (en) * 1980-04-07 1983-12-27 General Electric Company Polyetherimide resin and electrical conductors insulated therewith
US4485127A (en) * 1980-09-03 1984-11-27 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4480007A (en) * 1980-09-03 1984-10-30 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4404331A (en) * 1980-09-03 1983-09-13 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4444979A (en) * 1983-02-25 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polyphenylene ethers with imide linking groups
US4504650A (en) * 1983-12-05 1985-03-12 General Electric Company Copolyetherimides and process of preparation
US4837299A (en) * 1986-12-31 1989-06-06 General Electric Company Process for making polyimides
US4835249A (en) * 1986-12-31 1989-05-30 General Electric Company Process for preparing polyimides
US4794157A (en) * 1987-03-25 1988-12-27 General Electric Company Polyetherimide copolymers, and method for making
DE4001445A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von polyamidsaeuren und polyimiden
EP0982343B1 (de) * 1998-08-28 2004-08-04 Osaka Prefectural Government Mikrofeine Partikel von Polyamidsäure und Polyimid und Verfahren zu deren Herstellung
JP3507943B2 (ja) 1998-11-12 2004-03-15 大阪府 熱硬化型アミド酸微粒子、熱硬化型イミド微粒子及び架橋イミド微粒子ならびにこれらの製造方法
JP4025943B2 (ja) 1999-02-26 2007-12-26 大阪府 機能性ポリアミド酸微粒子及び機能性ポリイミド微粒子ならびにこれらの製造方法
KR100738909B1 (ko) * 2001-09-27 2007-07-12 주식회사 엘지화학 폴리이미드 공중합체 및 그 제조방법
EP1448669B1 (de) * 2001-09-27 2010-04-07 LG Chem Ltd. Bindemittel enthaltend ein polyimidcopolymer und verfahren zu dessen herstellung
US6713597B2 (en) 2002-03-19 2004-03-30 General Electric Company Preparation of polyimide polymers
WO2012081615A1 (ja) * 2010-12-17 2012-06-21 積水化学工業株式会社 ポリアミド酸粒子の製造方法、ポリイミド粒子の製造方法、ポリイミド粒子及び電子部品用接合材
CN106279085B (zh) * 2016-08-17 2018-07-10 万华化学集团股份有限公司 一种混合异构双醚四甲酸二酐的制备方法
KR102399555B1 (ko) * 2018-10-05 2022-05-17 주식회사 엘지화학 이무수물 분석 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364246A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Gen Electric Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
US3847867A (en) * 1971-01-20 1974-11-12 Gen Electric Polyetherimides
US3991004A (en) * 1974-03-18 1976-11-09 General Electric Company Method for making polyetherimide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168434A (en) * 1966-09-28 1969-10-22 Gkn Sankey Ltd Improvements relating to Hot Water Tanks
GB1191821A (en) * 1967-02-03 1970-05-13 Monsanto Chemicals Polyimides
DE1720627A1 (de) * 1967-03-06 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE2416595C2 (de) * 1973-06-22 1984-01-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847867A (en) * 1971-01-20 1974-11-12 Gen Electric Polyetherimides
DE2364246A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Gen Electric Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
US3991004A (en) * 1974-03-18 1976-11-09 General Electric Company Method for making polyetherimide

Also Published As

Publication number Publication date
NL186174C (nl) 1990-10-01
DE2813425C2 (de) 1988-12-15
GB1581118A (en) 1980-12-10
US4098800A (en) 1978-07-04
JPS6145651B2 (de) 1986-10-09
MX147968A (es) 1983-02-17
BR7802426A (pt) 1979-04-03
FR2388009A1 (fr) 1978-11-17
CA1110644A (en) 1981-10-13
DD135500A5 (de) 1979-05-09
AU3506678A (en) 1979-10-18
NL7804112A (nl) 1978-10-20
AU512064B2 (en) 1980-09-18
NL186174B (nl) 1990-05-01
JPS53143697A (en) 1978-12-14
FR2388009B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramid-saeuren
DE1770784A1 (de) Polyimidpolymere
EP2886583B1 (de) Polyimidpulver mit hoher thermooxidativer Beständigkeit
DE69919092T2 (de) Mikrofeine Partikel von Polyamidsäure und Polyimid und Verfahren zu deren Herstellung
AT517148B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyimiden
EP0068246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Polyimid und seine Verwendung
DE2429519A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden und daraus hergestellten erzeugnissen
DE3613186A1 (de) Polyimidpulver
DE3017671A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheramidsaeureimid oder polyaetherimid
DE1720835B2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE2537304A1 (de) Polythioaetherimide
DE2932589C3 (de) Polyimidharzmasse sowie Verwendung derselben
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE1940065A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Viskositaet von aromatischen Polytrimellithamid-imid-Polymerloesungen
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE1902875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Polymers
DE2416595C2 (de) Polyätherimide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3017691A1 (de) Im spritzguss ausformbare polyaetherimid-oligomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2366399C2 (de) Polyamid-Polyimid-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE3900675A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polysulfon-polyimid-blockcopolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung durch schmelzkondensation und ihre verwendung
DE2523130A1 (de) Monomeres ueberzugsmaterial, daraus hergestellte produkte, verfahren zu deren herstellung und mit ihnen beschichtete substrate
EP0324315A2 (de) Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee